DE2259851C2 - Fenster mit mindestens einem kipp- parallelabstell- und vertikal verschiebbaren Flügel - Google Patents

Fenster mit mindestens einem kipp- parallelabstell- und vertikal verschiebbaren Flügel

Info

Publication number
DE2259851C2
DE2259851C2 DE19722259851 DE2259851A DE2259851C2 DE 2259851 C2 DE2259851 C2 DE 2259851C2 DE 19722259851 DE19722259851 DE 19722259851 DE 2259851 A DE2259851 A DE 2259851A DE 2259851 C2 DE2259851 C2 DE 2259851C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
support arm
control
window
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722259851
Other languages
English (en)
Other versions
DE2259851A1 (de
Inventor
Julius 7000 Stuttgart Maus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority to DE19722259851 priority Critical patent/DE2259851C2/de
Priority to AT1013973A priority patent/AT348736B/de
Priority to CH1705173A priority patent/CH569854A5/xx
Priority to NL7316756A priority patent/NL7316756A/xx
Priority to GB5691573A priority patent/GB1448860A/en
Priority to BE138623A priority patent/BE808352A/xx
Priority to FR7343758A priority patent/FR2210212A5/fr
Publication of DE2259851A1 publication Critical patent/DE2259851A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2259851C2 publication Critical patent/DE2259851C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/20Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Dio Erfindung bezieht sich auf ein Fenster mit mindestens einem kipp-, parallclabstell- und vertikal verschiebbaren, mittels wenigstens eines oberen und unteren Stützarmpaares an seinem festen Rahmen abgcslütz'.en flügel, wobei jeder Stützarm drehbar sowohl am Flügel als auch am festen Rahmen gelagert und sein fcsirahnicnseitiges Ende in einer vertikalen Schiene des festen Rahmens verschiebbar ist. Ein derartiges Fenster
«ι ist durch die OE-PS 6 63 608 bekanntgeworden. Der kipp-, parallclabstell- und vertikal verschiebbare Flügel ist unterhalb eines zweiten, lediglich kippbaren Flügels angeordnet. Die Abstützung des unteren Flügels erfolgt über zwei Slülzarmpaare an den beiden vertikalen HoI-
Γ) men.
Sic sind gelenkig sowohl am Flügel als auch am festen Rahmen angelenkt, wobei die rahmensciligen Ausstellarmendcn verschiebbar in Rahmennulcn eingreifen. Über Drahtseile mit dem unteren Flügel verbundene Gewichte bewirken den notwendigen Gewichtsausgleich beim verschobenen Flügel.
Die Flügel dieses Fensters müssen von Hand gekippt werden, und auch das Parallelstellen des unteren Flügels wird von Hand vorgenommen. Besondere Vorkehrun-
4r> gen, die ein unerwünschtes Zurückkluppen oder -kippen sowie das vollständige Zurückstellen des gekippten bzw. parallclabgcstelltcn Flügels verhindern, gibt es bei diesem Fenster nicht.
Des weiteren ist durch die DE-PS 8 80 646 ein Fenster
So ähnlicher Art bekanntgeworden. Es besitzt einen oberen und unteren Flügel wobei jeder unabhängig vom anderen verschoben werden kann. Der Gewichtsausgleich für beide Flügel erfolgt über Schnurzüge und Gegengewichte. Der untere Flügel ist mittels seines
v, Stützarmpaarcs indirekt über ein Rollenfahrwerk am festen Rahmen schiebbar gelagert. Er kann zunächst in eine gekippte und nachfolgend in eine Paryllclabstcllagc gebracht werden. In dieser läßt er sich am oberen Flügel vorbei verschieben, wobei dieser, wie gesagt seine
M) Schließlagc beibehalten k;inn.
Der obere Flügel ist nbcr ein oberes und unteres Slülzarmpaar mit dem festen Rahmen verbunden, wobei diese Stützarmpiiare ilen Vertikalholnien zugeordnet sind und eine herkömmliche Parallclogramm-Ab-
M Stellvorrichtung bilden. Die l'arallclabstclibewcgunj: des oberen Fliigels ist jedoch wesentlich geringer als diejenige des unteren damit man im Bedarfsfälle beide gleichzeitig verschieben ki'.nn. Andererseits ermöglicht
iber die Abstützung über ein oberes und unteres Stützarmpaar das Parallelabstellen dieses Flügels um ein geringes, Reibung ausschaltendes Maß. Ein Kippen des oberen Flügels ist nicht ohne weiteres möglich, und das Kippen des unteren Flügels erfolgt grundsätzlich um 90°. Zweck dieser Kipp-Schwenkbewegung ist die Überführung dieses Flügels in eine Putzstellung.
Die Stützarmpaare beider Flügel haben keinerlei Schlitze oder ähnliche Ausnehmungen, weswegen ein gesteuertes Bewegen der Arme und damit des Flügels und auch ein unmittelbares drehfestes Arretieren der Arme in den Endstellungen nicht möglich ist. Infolgedessen kann beispielsweise der parallel abgestellte Flügel durch Winddruck schlagartig zurückgestellt werden, was möglicherweise zum Glasbruch führt. Es ist zwar eine indirekte Verriegelung des Flügels in der Schließlage möglich, jedoch erfordert dies zusätzliche Mittel, insbesondere eine separate Rahmenschiene. Andererseits besteht aber keine Möglichkeit, diesen Riegel getriebegesteuert zu lösen bzw. einzurücken, weswegen seine Betätigung zumindest umständlich ist.
Die DE-PS 8 20 638 sieht zwar die Möglichkeit vor, einen oberen Flügel über ein Gestänge parallel abzustellen, jedoch kann man diesen Flügel nicht in die Kippstellung bringen. Das Ausstellen erfolgt über ein oberes und unteres Winkelhebelpaar. Auch diese Winkelhebel haben keinerlei Schlitze, mit deren Hilfe sie gesteuert bewegt bzw. in den beiden Endstellungen verriegelt werden könnten.
Ein unterer Flügel dieses Fensters ist im Gegensat/ zum oberen über lediglich ein unteres Stützarmpaar indirekt über einen Schlitten am festen Rahmen abgestützt. Er kann infolgedessen nur von Hand gekippt werden und ist einer Schubstangenbetätigung nicht zugänglich. Die Sicherung der Parallelabstellage des Flügels erreicht man dort durch eine Übertotpunktlage des Stützarmpaares. Sie ist von der labilen Stellung nicht weit entfernt und deshalb nicht rückstellsicher.
Die DE-PS 8 50 561 zeigt ein Fenster mit zwei schiebbaren Flügeln, von denen der untere auch kippbar ist. Zu diesem Zwecke ist er über zwei etwa miltig angeordnete Stützarme mit dem festen Rahmen verriegelbar. Wie die Parallelabstellung dieses Flügels vonstatten geht, ist weder beschrieben noch gezeigt.
Demnach besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Fenster der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß es in an sich bereits vorgeschlagener Weise schubstangenbetätigt öffnen- und schließbar ist, und daß seine Stützarme sowohl in der Schließ- als auch in der Parallelabstellage gegen Drehen gesichert sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Fenster gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechend dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgebildet ist.
Der Flügel dieses Fensters läßt sich über eine Schubstangenbetätigung von der geschlossenen und verriegelten Stellung in eine gekippte und nachfolgend in eine parallelabgestellte Stellung überführen. Sowohl in der Schließstellung als auch in der parallelabgestellten Lage ist der Flügel forderungsgemäß sicher gehalten, d. h. die Stützanne können durch Einwirken auf den Flügel nicht zurückgedreht werden. Das Zurückstellen des parallelabgestellten Flügels in die Kippstellung und nachfolgend in die Schließstellung ist nur über eine Schubstangenbetäügung möglich, welche die hierfür notwendigen Bewegungen der Zapfen in den Schlitzen bewirkt.
Die gekippte Flügelstcllung, die man, ausgehend von der geschlossenen Flügelstcllung, durch Betätigung lediglich des oberen Stützarmpaares erreicht, bildet eine Lüftungsstellung. Bei geeigneter Wahl des Kippwinkels ist bereits diese Lüftungsstellung einbruchsicher.
Eine bevorzugte Ausführungsiorm eines derartigen
Fensters mit in eine obere Öffnungsstellung schiebbarem Flügel kennzeichnet sich dadurch, daß bei gleichzeitiger Verschiebung des oder der oberen sowie der unteren Riegelzapfen die oberen vor den unteren entriegelt sind. Dieser Flügel kann nach dem Kippen und Parallelabstellen nach oben verschoben werden, beispielsweise an einem anderen Flügel oder einem festen Feld vorbei. Die gleichzeitige Verschiebung der Riegelzapfen hat gegenüber einer separaten Verschiebung den Vorteil, daß die Bewegungen zwangsgekuppelt sind und so mit Sicherheit die angestrebte Reihenfolge der Entriegelung eintritt. Sinngemäß gilt für die Rückführung des Flügels von der ausgestellten in die Schließlage.
Eine in diesem Zusammenhang stehende vorteilhafte Variante der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelzapfen und der Steuerzapfen jedes Stützarmes an einem gemeinsamen Steuerglied befestigt sind. Bewegt man also den Steuerzapfen beispielsweise mit Hilfe eines Versullmechanismus, etwa der Handkurbel eines Fenstergetriebes oder dergleichen, so hat dies auch Stegs eine Bewegung des zugehörigen Riegelzapfcns zur Folge. Dabei ist es von besonderem Vorteil, daß die Steuer- und Riegdzapfen ein und desselben Flügelholmes an einem gemeinsamen Steuerglied befestigt
jo sind und daher allesamt miteinander bewegt, bzw. längsverschoben werden können. Alle Steuerglieder sind in Wei'.erbildung der Erfindung mittels eines gemeinsamen Antriebs, insbesondere eines Drei-Stellungs-Fenstergctriebes bewegbar. Letzteres muß so ausgebildet sein, daß die gemeinsamen Steuerglieder des linken und des rechten Fliigclholms sich bei der Betätigung gleichsinnig bewegen, aico gleichzeitig nach unten, bzw. oben wandern, wobei unterstellt ist, daß die oberen Stützarme ebenso wie die unteren jeweils gleichsinne Bewegungcn ausführen.
Gemäß einem anderen Erfindungsmerkmal sind bei einem Fenster mit zur dreh- und schiebbaren Lagerung in einen Längsschlitz des Flügels eingreifenden Stützarm-hührungszapfcn in der Schließlage des Flügels die Steuerkurve jedes Sützarmes oberhalb und der Riegelschlitz sowie de! Führungszapfen oder dergleichen, unterhalb der Stützarmdrehachse gelegen. Dies bedeutet, daß beispielsweise bei einer Umschaltung des Flügels von der Schließ- in die Entlüftungs- und schließlich
so die Parallelabstellage sämtliche Stützarme von unten nach oben, also im Gegenuhrzeigersinne, vtrschwenkt werden. Außerdem erreicht man hierdurch eine besonders tiefe Lage der Führungszapfen, was insbesondere bei den unteren Stützarmen wichtig ist. Hierdurch wird nämlich vermieden, daß beim Kippen des Flügels zur Reinigung die Profilkante nach hinten ausläuft und zu einer Beschädigung der Profile führt.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschlitz der oberen Stützar-
bo me eine etwa Y-förmige und derjenige der unteren Stützprme eine etwa T-förmige Gestalt besitzen, wobei in der Schließlagc ein Y-Arm in Verschieberichtung des Steuerzapfens, der andere senkrecht hierzu und der Y-Mittclsteg schräg nach unten, etwa gegen die Schwenken achse des Stützarmes verlaufen, und daß ebenfalls in der Schließlagc das T auf dem Kopfe steht, wobei sein Längssteg in Verschieberichtung des Steuerzapfens verläuft, und daß sich in der Schließlage sämtliche Zap-
fen in ihrer oberen Endlage befinden. Beim Umschulten wandern letztere also nach unten. Diese Ausgestaltung trägt im übrigen dazu bei, daß der Flügel auch in der Parallelabstellage verriegelt ist, weil die Steuerkurve in beiden Fällen so verläuft, daß eine auf die Siützarmc aufgegebene Rückstellkraft, /um Beispiel Winddruck, auf die Steuerzapfen keine oder allenfalls eine ganz geringe Rückstellkraft ausübt, diese vielmehr festklemmt.
Der Steuerschlitz der unteren Stiit/.urinc ist in zweckmäßiger Weise als in der Schließtage nach oben offener Schlitz, das heißt randoffen ausgebildet. Des weiteren ist in sehr vorteilhafter Art der Riegclschlit/. des oberen Stützarmes kürzer als derjenige des unteren, und überdies sind in der Schüeßlage beide Riegclzapfen etwa am oberen Schlitzende gelegen. Beim Umschalten verläßt demnach der obere Riegelzapfen seinen Riegclschlit/. vor dem unteren — sofern beide gleich/eilig und gleichschnell verschoben werden — und demzufolge erreicht man oben eine frühere Entriegelung als unten. Damit bekannt man in der gewünschten Weise eine Verriegelung der unteren Stützarmc auch in der Kipp-, bzw. Lüftungsstellung.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß die unteren Stüt/armc an je einer Eckumlenkung für das zugeordnete Steuerglied oder einem damit verbundenen Element gelagert sind, insbesondere ist der Stützarm — Führungs/apfen etwa auf der Höhe des horizontalen Steucrgliedteils gelegen. Der Vorteil liegt sowohl auf der Fcrtigungs- als auch Montageseite. Die tiefe Lage des unteren Stülzarm-Führungszapfens gewährleistet in der angestrebten Weise einen Schutz von Beschädigung der Profile beim Überführen des Flügels von der Schließ- in die öffnungsstcllung, insbesondere dann, wenn dieser Zapfen noch unterhalb der Führung des unteren horizontalen Steucrgliedteils liegt.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß der Flügel als kipp- und ausstellbarer unterer Schiebeflügel eines zweiflügeligen Schiebefensters ausgebildet und sein oberes Ende in der Kipplage nur teilweise aus dem Bewegungsbereich des oberen Schiebeflügel hcrausgeschwenkt ist. Man kann also den oberen Schiebeflügel von außen nur um ein geringes Maß anheben, so daß auch dieser Sicht eine Einbruchsichcrung gegeben ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht der unteren Ausstellvorrichtung des erfindungsgemäßen Fensters, und zwar in Verbindung mii einer Eckumlenkung,
. F i g. 2 ebenfalls die untere Ausstellvorrichtung in der Seitenansicht bei geschlossenem Flügel, jedoch ohne Eckumlenkung,
F i g. 3 in der gleichen Ansicht die Ausstellvorrichtung der F i g. 2 in einer ersten Umschalllagc,
F i g. 4 dieselbe Ansicht in einer zweiten Umschaltanlage,
F i g. 5 eine Seitenansicht der oberen Ausstellvorrichtung bei geschlossenem Flügel,
F i g. 6 die gleiche Ansicht in der ersten Umschaltlage,
F i g. 7 dieselbe Ansicht in einer zweiten Umschaltanlage.
Ein nicht dargestellter Flüge! eines zweiflügeligen Vertikal-Schicbcfcnsters besitzt zwei obere Ausstellvorrichtungen 1 und zwei untere Aussiellvorrichlungen 2. Letztere bilden mit einer Eckumlenkung 3 jeweils eine Einheit. Mit Hilfe dieser Eckumlenkung wird die Bewegung des horizontalen Steuerglicds 22 auf das vertikale 20 übertragen. Die beiden oberen Ausstellvorrichtungcn sind auf gleicher Höhe des linken und rechten Flügelholms angeordnet, ebenso wie die unteren Aussiellvorrichtungen, welche den unteren Enden die- ri scr beiden vertikalen Flügclholinc zugeordnet sind. Die Ausstellvorrichtungen bestehen im wesentlichen a.us einer Grundplatte 6 bzw. 7, einem jeweils um eine Achse 8 schwenkbaren Slützarm S bzw. 10 und je einem Riiegeluml einem Steuerzapfen. Der Stcucrzapfen der unteren
in Ausstellvorrichtung trügt die Bezugsziffcr 11, derjenige der oberen die Bezugs/.iffer 12. In analoger Weist..· sind die Riegcl/.apfcn 13 für die untere, bzw. 13 für die obere Ausstellvorrichtung bezeichnet.
Die oberen Siüt/.armc 10 sind mit je einem Y-förmi-
i■> gen Steuerschlitz 15 ausgestaltet. In der Schließstellung (F i g. 5) des Flügels weist dabei ein Y-Arm bzw. Y-Stcg nach oben und der andere rechtwinklig dazu nach links.
Der Y-Mitlelstcg (28) ist schräg nach unten rechts
gerichtet und in seiner Verlängerung steht die Schwenk· achseedcsStülzarmcs 10.
Der Steuerschlitz 16 des unteren Stüizarmes9 hat die Form eines in der Schließtage des Flügels auf dem Kopf stehenden Ts. Er ist nach oben hin randoffen. Der T-Mittelstcg verlauft bei geschlossenem Flügel senkrecht
2r> nach oben, das heißt, in Vcrschicberichtung 17 der Steuer- und Riegelbolzen. Der T-Qucrstcg steht senkrecht hierzu.
Die beiden Riegelschlit/.e (18. 19) haben einen geradlinigen Verlauf und sind bei geschlossenem Flügel nach
to unten hin randoffen. Der obere Riegclschlit/. 18 ist kürzer als der unlere Ricgelsehlit/. 19. Dies hat zur Folge, daß bei gleichzeitiger und gleichschncllcr Abwärtsbewegung der Ricgelbol/.en 13 und 14 der obere vor dem unteren entriegelt ist, sofern beide zu Beginn der Entrie-
r> gelungsbcwcgung am oberen Schlitzende liegen. Die beiden Steuerzapfcn 11 und 12. sowie die beiden Riegelzapfcn 13 und 14 jeder Seite sind an einem Schub- oder Steuerglied 20 befestigt, welches über die Umlcnkkettc 21 der Eckumlenkung 3 mit dem horizontal veriaufen-
4(i den Steuerglied 22 in Wirkverbindung steht. Der Antrieb der Slcucrglicdcr 20 und 22 erfolgt mit Hilfe einer nicht dargestellten Verstellvorrichtung, also beispielsweise eines mit einer Handkurbel versehenen Feristcrgetricbcs. Bei der speziellen Ausbildung der unteren
4ri Ausstellvorrichtung 2, also bei einer Verbindung mit einer Eckumlenkung 3 sind der untere Stcucr/.apfcn 11 sowie der unlere Riegcl/.apfen 13 nicht unmittelbar am Steuerglied 20. sondern an einer damit verbundenen Steuerstangc 23 montiert. Dies hat selbstverständlich
Ύ.) auf die Wirkungsweise kci-.icn Hinfluß.
Beide Stützarmc tragen unten einen abgewinkelten Armteil 24 mit einem Führungs/.apfcn 25, der beispielsweise als einstellbarer Rollzapfcn ausgebildet sein kann. In der Schließstellung des Flügels (F i g. 2 und 5) bc-
v> finden sich, wie bereits erläutert wurde, sämtliche vier Riegelzapfen (13, 14) in ihren oberen Endstellungen, während die beiden oberen Steucr/.apfcn 12 am oberen Ende des vertikalen Y-Stcgs gelegen sind. Bewegt man nun das vertikale Steuerglied 20 in Pfeilrichtung 26 nach
ω unten, so hat dies selbstverständlich eine Abwärtsbewegung aller Riegel- und .Stcucrzapfen zur Folge. Diese Abwärtsbewegung erreicht man zum Beispiel durch Verdrehen einer Handkurbel eines Fenstergetriebes. In diesem Falle könnte beispielsweise nach einer cl0"-Dre-
b5 hung der Handkurbel die aus F i g. 3, bzw. F i g. b er sichtliche Zuordnung der Steuer- und Ricgclzapfen erreicht sein. Der obere Stcucrzapfen 12 ist aus dem vcrti kalen Y-Arm 27 aus- und in den Y-Millclschlit;t 28 ein
getreten. Da letzterer schrüg zur Bwegungsrichiung des Steuerzapfens 12 verlauft, erfolgt eine Relativversehwenkiing der oberen Slützarme IO in die aus Fig. 6 ersichtliche Lage. Genaugenommen isl es so, dall der Flügel in Pfeilrichtung 29 /ur Seite kippt, da das untere Armende über den Führungszapfen 25 in einer VertikalniK des nicht dargestellten Bleiulenrahniens gehalten ist. Diese Verschwenkung des Flügels ist jedoch nur deshalb möglich, weil gleichzeitig auch der Riegelzapfen 14 aus seinem Riegelschlitz 18 herausgetreten ist. Der Stcuer/.apfen Π ist mittlerweile von der oberen in die untere Endstcllung gelaufen (Fig. J). Das selbe gilt für den unteren Riegclzapfen 13, jedoch ist zu beachten, daß dieser seinen Riegelschlilz 19 noch nicht verlassen hat. Demzufolge ist eine Relativverschwenkung des r> .Stützarmes 9 zur Flügelebene noch nicht möglich.
Bei weiterer Abwärtsbewegung der Steuer- und Riegelzapfen verlaßt der obere Steiierzapfen 12 den Y-Mhlclschlilz 28, um in den anderen in I- i g. 1 horizontal verlaufenden Y-Arm 30 einzutreten. Dies hat eine weiterc Rclalivverschwcnkung der oberen Slül/.armc 10 und des Flügels zur Folge. Der obere Riegelzapfen 14 hat mittlerweile seine untere Endlage im F'ührungsschlit/. 31 der Grundplatte 7 erreicht. Analoges gilt für den Riegclzapfen 13, der nunmehr seine Bndlage am 2r> unteren Ende des Führungsschlit/.es 32 der Grundplatte 6 erreicht hat. Damit isl es selbstverständlich auch aus seinem Riegelschlitz 19 ausgetreten und dies ermöglicht nunmehr auch die Relativdrehung der unteren Slützarme 9 gegenüber dem Flügel. Demnach verdeutlichen die jo F i g. 2 und 5 die Schließlage des unteren Fügeis, die F i g. 3 und 6 eine Kippstellung des unteren Flügels und die F i g. 4 und 6 die Parallelabstcllage des unteren Flügels. In der Kippstellung wird der unlere Flügel des zweiflügeligen Vertikal-Sehiebefensters jedoch nur so ii weil gekippt, daß seine obere Kanle bei gewaltsamen oder unbeabsichtigtem Nachobenschieben des unteren Flügels gegen den oberen Flügel lauft. Damit erhüll man eine wirksame Kinbruchsicherung, auch in der l.üfmngsstcllung der Fig. 3 und 6. Verriegelt sind, wie bereits erwähnt wurde, auch die Schließstellung gemäß der Fig. 2 und 5 sowie die l'arallelabstcllage gemäß F i g. 4 und 7. Im letzteren Falle, also bei einem gewaltsamen Eindrücken des purullelabgcstclltcn Flügels in Pfeilrichtung 34, erfährt der obere Stcuerzapfen 12 kei- 4^ nc nach oben gcrichtelc Krafiwirkung und am unteren Steuei zapfen 11 ist die nach oben gerichtete Komponente einer derartigen Kraft (34) zur Bewegung des Flügels nicht ausreichend. Im übrigen könnte der untere Steuerschlitz 16 ohne weiteres so ausgebildet und angc- r>o ordnet werden, daß auch dort keine nach oben gerichtete Komponente entsteht, wenn man den Flügel in Pfeilrichtung 34 nach innen zu drücken versucht. Gegebenenfalls kann man durch Veränderung, insbes. Vergrößerung des Getriebehubes, auch noch einen längeren v> Steuerschlitz 16 in dieser I linsicht voll ausnutzen.
Beim Ausführungsbeispiel nimmt die Handkurbel wie gesagt in der Kippstellung eine 90°- und bei der Parallelabstcllung eine l80"-Lage ein. Bewegt man ausgehend von der letzteren das Steuerglied 20 wiederum wi nach oben, so wird die Verriegelung der Parallclabstcllagc aufgehoben, der Flügel wieder in die Ausgangsstellung zurückbewegt und dort verriegelt.
Bei der in Fi g. 1 gezeigten Ausführungsvariantc sind die unteren Stützarme 9 jeweils hinter einer Deckplatte bs 35 angeordnet. Außerdem ist das erwähnte, nicht gezeigte Umschaltgeiriebe zur Betätigung der Sicucrglicder 20 in den drei Umschaltstellungen (0",9O" und 180") jeweils noch selbst verriegelt. Auch dies trägt dazu bei, daß man beispielsweise bei der Spaltlüftungsstelliing durch Rütteln am Fenster keine Verschiebung der Gelriebestangen bzw. Sehubgliedcr 20 erreichen kann. Außerdem kann dadurch der Umschaltgriff auch noch als Verschiebehandgriff für das Verschiebefenster verwendet werden, ohne daß eine Verstellung der Getriebeslangen tangen oder Steuerglieder zu befürchten ist. Sofern der untere Flügel nicht nur parallel abstellbar, sondern nach oben verschiebbar sein soll, bringt man die Beschläge so an, daß der Flügel in der Spaltlüftungssieliung ebenso wie zum Parallelabstellen nach innen bewegt wird. Diese Spaltlültungsstellung ist dann sowohl regen- als auch einbruchsicher.
Hierzu 2 Blau Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Fenster mit mindestens einem kipp-, parallelabstell- und vertikal verschiebbaren, mittels wenigstens eines oberen und unteren Stüizarmpaarcs. an seinem festen Rahmen abgestützten Flügel, wobei jeder Stützarm drehbar sowohl am Fiügel auch am festen Rahmen gelagert und sein festrahmcnscitigcs Ende in einer vertikalen Schiene des festen Rahmens verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stützarm (9,10) mit zumindest einem etwa Y-oderT-förmigenStuerschlitz(15, 16) versehen ist, in den ein an einem längsverschiebbaren Steuerglied (20) befestigter Steuerzapfen (H1 12) od. dgl. eingreift, und daß wenigstens einer der oberen (10) und einer der unteren Stützarmc (9) zusätzlich mit einem randoffenen Riegelschlitz (18, 19) od. dgl. versehen sind, in welche bei geschlossenem Flügel je ein Riegelzapfen (13, 14) od. dgl. eingreift.
2. Fenster nach Anspruch 1, mit in einer obere Öffnungsstellung schiebbaren Flügel, dadurch gekennzeichnet, daß bei gleichzeitiger Verschiebung des oder der oberen (14) und unteren Ricgelzapfcn (13) die oberen vor den unteren entriegelt sind.
3. Fenster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelzapfen (13 bzw. 14) und der Steuerzapfen (11 bzw. 12) jedes Stützarmes (9 bzw. 10) an einem gemeinsamen Steuerglied (20) befestigt sind.
4. Fenster nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- (11,12) und Ricgel/apfen (13,14) ein und desselben Flügelholms an einem gemeinsamen Steuerglied (20) befestigt sind.
5. Fenster nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß alle Steu'-.rglieder (20) mittels eines gemeinsamen Antriebs, insbesondere eines Drei-Stellungs-Fenstcrgctriebcs bewegbar sind.
6. Fenster nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schließlagc des Flügels der Steuerschlitz (15,16) jedes Stützarmes (9, 10) oberhalb und der Riegelschlitz (18, 19) sowie der Führungszapfen (25) oder dergleichen unterhalb der Stützarmdrehachse (8) gelegen sind.
7. Fenster nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschlitz (15) der oberen Stützarmc (10) eine etwa Y-förmigc und der Steuerschlitz (16) der unteren Slützarme (9) eine etwa T-förmigc Gestalt besitzen, wobei in der Schließlagc ein Y-Steg (27) in Verschieberichtung (17) des Steuerzapfens (12), der andere Y-Steg (30) senkrecht hierzu und der Y-Mitlclsteg (28) schräg nach unten, etwa gegen die Schwenkachse (8) des Stützarmes (10) verlaufen und daß ebenfalls in der Schließlage das T auf dem Kopfe steht, wobei sein Längssteg in Vcrsehicbcrichtung (17) des Steuerzapfens (11) verläuft und daß sich in der Schließlagc sämtliche Zapfen (U bis 14) in ihrer oberen Endlage befinden.
8. Fenster nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschlitz (16) der unteren Stüizarmc (9) als in der Schließlagc nach oben offener Schiit/, ausgebildet ist.
9. Fenster nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ricgelschlitz (18) jedes oberen Stützarmes (10) kurzer ist als Ricgclschlitz (19) jedes unteren Stülzarms (9),
K) und daß in der Schließlagc beide Riegelzapfen (13, 14) etwa am oberen Riegclschützende gelegen sind.
10. Fenster nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Stützarme (9) an je einer Kckumlcnkung (2) für das zugeordnete Steuerglied (20) oder an einem mit der Hckumlenkung verbundenen Element gelagert sind, insbesondere daß der Stützarm- Führungszapfen (25) etwa auf der Höhe des horizontalen Stcuerglicdtcils(22) der F.ckumlcnkung gelegen ist.
11. Fenster nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Flügel als kipp- und ausstellbarer unterer Schiebeflügel eines zweiflügeligen Vertikalschiebefenster ausgebildet iv.i und sein oberes Ende in der Kipplage nur teilweise aus dem Bcwcgungsbcreich des oberen Schiebeflügel hcrausgeschwcnki ist.
DE19722259851 1972-12-07 1972-12-07 Fenster mit mindestens einem kipp- parallelabstell- und vertikal verschiebbaren Flügel Expired DE2259851C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722259851 DE2259851C2 (de) 1972-12-07 1972-12-07 Fenster mit mindestens einem kipp- parallelabstell- und vertikal verschiebbaren Flügel
AT1013973A AT348736B (de) 1972-12-07 1973-12-04 Vertikal-schiebefenster mit zwei in versetzten fuehrungsschienen ueber eine obere umlenkrolle durch seilzug gegenlaeufig bewegbare schiebefluegeln
CH1705173A CH569854A5 (de) 1972-12-07 1973-12-05
NL7316756A NL7316756A (de) 1972-12-07 1973-12-07
GB5691573A GB1448860A (en) 1972-12-07 1973-12-07 Windows
BE138623A BE808352A (fr) 1972-12-07 1973-12-07 Fenetre, en particulier fenetre a coulisse verticale
FR7343758A FR2210212A5 (de) 1972-12-07 1973-12-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722259851 DE2259851C2 (de) 1972-12-07 1972-12-07 Fenster mit mindestens einem kipp- parallelabstell- und vertikal verschiebbaren Flügel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2259851A1 DE2259851A1 (de) 1974-06-12
DE2259851C2 true DE2259851C2 (de) 1984-11-15

Family

ID=5863757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722259851 Expired DE2259851C2 (de) 1972-12-07 1972-12-07 Fenster mit mindestens einem kipp- parallelabstell- und vertikal verschiebbaren Flügel

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT348736B (de)
BE (1) BE808352A (de)
CH (1) CH569854A5 (de)
DE (1) DE2259851C2 (de)
FR (1) FR2210212A5 (de)
GB (1) GB1448860A (de)
NL (1) NL7316756A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2657286A1 (de) * 1975-12-20 1977-06-30 Westinghouse Brake & Signal Schiebetuervorrichtung
DE3027835A1 (de) * 1980-07-23 1982-03-04 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlagfabrik, 7257 Ditzingen Wahlweise kipp- oder parallel abstellbarer fluegel eines fensters, einer tuer o.dgl.
YU47884B (sh) * 1990-01-12 1996-05-20 Radomir Radojević Klizni prozor
DE102014205019B3 (de) * 2014-03-18 2015-06-03 Roto Frank Ag Beschlaganordnung für einen parallelabstellbaren Schiebeflügel mit Kippposition

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE663608C (de) * 1936-03-12 1938-08-10 Albert Feifel Schiebefenster
DE820638C (de) * 1950-08-04 1951-11-12 Friedrich Zimmermann Metallschiebefenster
DE850561C (de) * 1951-07-01 1952-09-25 Johannes Schmid Fa Schiebefenster mit Baskuelverschluss
DE880646C (de) * 1951-07-08 1953-06-22 Meusel & Beck Schiebefenster mit senkrechter Schienenfuehrung
AT224494B (de) * 1959-12-31 1962-11-26 Jaeger Frank & Co Kom Ges Betätigungseinrichtung für Dreh-Kipp-Fenster, -Türen od. ähnl. Öffnungsverschlüsse
DE2031118A1 (de) * 1970-06-24 1972-06-15 WiIh. Frank GmbH, 7022 Leinfelden Schiebe-Kipp-Fenster

Also Published As

Publication number Publication date
NL7316756A (de) 1974-06-11
AT348736B (de) 1979-02-26
FR2210212A5 (de) 1974-07-05
ATA1013973A (de) 1978-07-15
DE2259851A1 (de) 1974-06-12
BE808352A (fr) 1974-03-29
GB1448860A (en) 1976-09-08
CH569854A5 (de) 1975-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3124325C2 (de)
EP0005764B1 (de) Schiebe-Kipp-Tür oder -Fenster
DE2259851C2 (de) Fenster mit mindestens einem kipp- parallelabstell- und vertikal verschiebbaren Flügel
EP0021080A1 (de) Hebe-Schiebe-Kipp-Tür oder -Fenster
EP0059362A1 (de) Rolladen für Öffnungsabschlüsse
DE102008026896B4 (de) Ausstellfenster
DE2839797C2 (de) Fenster mit einem kippbaren und horizontal verschiebbaren Flügel
DE2658626A1 (de) Dreh-kipp-beschlag
EP0905343B1 (de) Fenster- oder Türanordung
DE2033166B2 (de) Riegelvorrichtung fuer schiebefluegel von fenstern, tueren o.dgl.
EP1467049A2 (de) Tor
DE4422213C2 (de) Drehkippbeschlag
EP0645515A2 (de) Fensterflügel oder dergleichen
DE1962906C3 (de) Beschlag fur Dreh-Kipp- oder Dreh-Klappfenster
DE7244800U (de) Fenster, insbesondere Vertikal-Schiebefenster
DE1928212U (de) Rolladen mit ausstellbaren lamellen.
DE944924C (de) Schiebefenster
DE102011117033B4 (de) Hubtor für eine Toröffnung in einer Wand
DE1759263C3 (de) Verschlußvorrichtung für einen Drehkippflügel
DE1708288A1 (de) Beschlag fuer Fenster oder Tueren
EP0383061A1 (de) Rolladen für ein Abdeckteil einer Wand- oder Dachöffnung, insbesondere für ein Dachfenster
DE2414887A1 (de) Kippfenster
AT336864B (de) Fenster, insbesondere fur die montage in einem schragen dach
DE1759241C (de) Schiebefenster
DE2028264A1 (de) Vertikales Schiebefenster

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee