DE102011117033B4 - Hubtor für eine Toröffnung in einer Wand - Google Patents

Hubtor für eine Toröffnung in einer Wand Download PDF

Info

Publication number
DE102011117033B4
DE102011117033B4 DE102011117033.6A DE102011117033A DE102011117033B4 DE 102011117033 B4 DE102011117033 B4 DE 102011117033B4 DE 102011117033 A DE102011117033 A DE 102011117033A DE 102011117033 B4 DE102011117033 B4 DE 102011117033B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
lifting
opening
gate
door leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011117033.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011117033A1 (de
Inventor
Jens Craney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Troodon Torsysteme GmbH
Original Assignee
Troodon Torsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Troodon Torsysteme GmbH filed Critical Troodon Torsysteme GmbH
Priority to DE102011117033.6A priority Critical patent/DE102011117033B4/de
Publication of DE102011117033A1 publication Critical patent/DE102011117033A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011117033B4 publication Critical patent/DE102011117033B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/5054Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement where the sliding and rotating movements are independent of each other
    • E06B3/5063Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement where the sliding and rotating movements are independent of each other the vertical sliding wings having the possibility of an additional rotational movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/04Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary of wing type, e.g. revolving or sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/13Roller shutters with closing members of one piece, e.g. of corrugated sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices

Abstract

Hubtor für eine Toröffnung (14) in einer Wand (16), vorzugsweise Schnelllaufrolltor, mit einem aufwickelbaren Torblatt, das im Rahmen einer ersten Öffnungsbewegung des Hubtores (10) von einer unteren, die Toröffnung (14) verschließenden Stellung in eine obere, die Toröffnung freigebende Stellung verfahrbar ist, wobei das Torblatt im Rahmen einer zweiten Öffnungsbewegung des Hubtores aus einer die Toröffnung (14) verschließenden Stellung in eine die Toröffnung freigebende Stellung verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbewegung um eine vertikale oder im Wesentlichen vertikale Drehachse (30) erfolgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hubtor für eine Toröffnung in einer Wand gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Anordnung eines derartigen Hubtores in einer Wand.
  • Derartige Hubtore sind bekannt. Nachteilig bei solchen Hubtoren ist unter anderem, dass diese je nach baurechtlichen Anforderungen nicht als Fluchttore genutzt werden können. Denn als Fluchttore müssten sie auch bei einem Ausfall der Antriebstechnik im Fluchtfall in einfacher Weise insbesondere händisch geöffnet werden können. Bei im Stand der Technik bekannten Hubtoren ist dies nicht ohne Weiteres möglich, insofern sich das jeweilige Torblatt in der unteren, die Toröffnung verschließenden Stellung befinden.
  • Aus DE 199 49 329 A1 ist es bekannt, eine Durchfahrtsöffnung eines Tores mittels Torbehang durch vertikales Verfahren zu öffnen und zu schließen. Die Seiten des Torbehangs weisen jeweils Klappen auf, die ein Hineingreifen in diesen Bereich des Tores erschweren und somit Verletzungen unterbinden. Außerdem wird das Tor bei geringfügiger Auslenkung des Torblattes, durch beispielsweise ein Fahrzeug, außer Betrieb gesetzt, so dass Schädigungen des Tores beim Öffnen und Schließen vermieden werden können. Als Fluchttor kann das Tor nicht verwendet werden.
  • Ein Rolltor, welches sich ebenfalls aus seiner vertikalen Grundposition auslenken lässt, um Schädigungen zu vermeiden, wird in der Schrift DE 42 04 267 A1 offenbart. Das in dieser Schrift beschriebene Rolltor weist zwei aufrechte, horizontal gegeneinander bewegbare Torblattteile auf. Bei versehentlichem Anfahren durch ein Fahrzeug sind diese Torblattteile geringfügig um einen Winkel α auslenkbar.
  • In der DE 296 14 742 U1 ist eine Rollladen-Anordnung beschrieben, bei der der Rollladen-Kasten zusammen mit einem Rahmen mit seitlichen Führungen, in denen der Rollladen geführt wird, um eine längs des Kastens verlaufende, horizontale Achse verschwenkbar ist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Hubtore der eingangs genannten Art weiterzuentwickeln, vorzugsweise im Hinblick auf eine mögliche Verwendung derselben als Fluchttore.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Hubtor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie die Anordnung eines solchen Hubtores in einer Wand gemäß Anspruch 2.
  • Ein erfindungsgemäßes, in der Regel motorbetriebenes Hubtor kann demnach - ausgehend von der Schließstellung - nicht nur in bekannter Weise durch Hochfahren des Torblattes geöffnet werden, sondern im Rahmen einer zweiten Öffnungsbewegung auch durch Verschwenken des Torblattes aus einer die Toröffnung verschließenden Stellung in eine die Toröffnung freigebende Stellung. Diese Möglichkeit, das Torblatt nicht zwingend hochfahren zu müssen, um es zu öffnen, sondern es auch durch Verschwenken öffnen zu können, ist insbesondere hilfreich bei einem Ausfall der Antriebstechnik des Hubtores, die ansonsten für das Hoch- bzw. Herunterfahren des Torblattes sorgt.
  • Was die Schwenkbewegung des Torblattes im Rahmen der zweiten Öffnungsmöglichkeit des Hubtores betrifft, so erfolgt diese um eine vertikale, bevorzugt um eine in der Hubebene des Torblatts oder parallel zu dieser angeordnete Drehachse. Die Hubebene ist dabei diejenige Ebene, in der sich das Torblatt nach oben oder unten bewegt.
  • Erfindungsgemäß verläuft diese Drehachse demnach vertikal oder im Wesentlichen vertikal und kann - bezogen auf die Toröffnung - seitlich angeordnet sein. Bezogen auf das Torblatt kann diese dann seitlich neben einem der von oben nach unten verlaufenden, in der Regel (zumindest im Wesentlichen) vertikalen Torblattränder angeordnet sein. Das Torblatt würde in einem solchen Fall dann zur Freigabe der Toröffnung nach Art einer Anschlags- oder Drehtür winklig zur Toröffnungsebene nach vorne oder nach hinten verschwenkt werden.
  • Bevorzugt erfolgt eine solche Freigabe der Toröffnung derart, dass wenigstens eine Person, die sich in einem Bereich diesseits bzw. vor der Toröffnung befindet, durch die Toröffnung hindurch in den Bereich jenseits der Toröffnung bzw. dahinter bewegen kann.
  • Dabei kann die Öffnung in einem Extremfall beispielsweise derart freigeben werden, dass das Torblatt unter einem so großen Öffnungswinkel winklig zur an die Toröffnung angrenzenden Wand verschwenkt wird, dass die Toröffnung nahezu vollständig offen und frei zugänglich ist. Anderseits kann das Torblatt in einem anderen Extremfall beispielsweise auch nur unter einem sehr kleinen Öffnungswinkel winklig zur an die Toröffnung angrenzenden Wand verschwenkt werden, sodass nur ein geringer Spalt zwischen Torblatt und angrenzender Wand entsteht, durch den sich eine Person so eben hindurchbewegen kann.
  • Um die Verschwenkbarkeit des Torblattes zu ermöglichen, gibt es erfindungsgemäß verschiedene Möglichkeiten.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Torblatt jedenfalls in seiner nach unten verfahrenen bzw. unteren Stellung im Zuge der zweiten Öffnungsbewegung des Hubtores mindestens bereichsweise von einem Mitnehmerbauteil mitgeführt wird, insbesondere dabei an diesem anliegt. Das Mitnehmerbauteil ist dabei unmittelbar oder mittelbar schwenkbar mit mindestens einem ortsfesten, insbesondere im Bereich bzw. benachbart zu der Toröffnung angeordneten Bauteil verbunden.
  • Vorzugsweise ist auch für die Rückbewegung bzw. für die Bewegung des Hubtores aus der Öffnungsstellung zurück in die Schließstellung mindestens ein unmittelbar oder mittelbar schwenkbar mit dem vorgenannten Bauteil verbundenes Mitnehmerbauteil vorgesehen. Dieses Mitnehmerbauteil für die Rückbewegung nimmt das Torblatt mindestens bereichsweise während dieser Rückbewegung mit, insbesondere ebenfalls, indem das Torblatt während dieser Bewegung an diesem anliegt.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist das Mitnehmerbauteil oder sind die Mitnehmerbauteile an oder in einem Seitenteil des Hubtores angeordnet, das dazu dient, eines der seitlichen Ränder des Torblattes in Richtung der Hubbewegung des Torblattes zu führen. Üblicherweise erstreckt sich ein solches Seitenteil in der Hubebene bzw. im Bereich der Hubebene des Torblattes von oben nach unten, und zwar an einer der beiden Seiten der Toröffnung bzw. benachbart zu einer der beiden Toröffnungsseiten.
  • In der Regel wird das ortsfeste Bauteil die Wand sein, in der die Toröffnung angeordnet ist. Bei einer unmittelbaren Verbindung von Mitnehmerbauteil und Wand kann in einem solchen Fall beispielsweise ein Drehgelenk einerseits am Mitnehmerbauteil, andererseits an der Wand befestigt sein. Bei einer mittelbaren Verbindung können beispielsweise einerseits zwischen dem Mitnehmerbauteil und dem Drehgelenk, andererseits zwischen dem Drehgelenk und dem ortsfesten Bauteil jeweils noch ein oder mehrere, mit diesen jeweils und ggf. untereinander drehfest verbundene Zwischenbauteile vorgesehen sein, wie etwa Befestigungsprofile, zargenartige Bauteile oder andere Bauteile.
  • Grundsätzlich kann im Übrigen auch vorgesehen sein, dass das ortsfeste Bauteil nicht die Wand ist, sondern dass das Mitnehmerbauteil beispielsweise im Bereich bzw. in der Nähe der Toröffnung an der Decke und am Boden (unmittelbar oder mittelbar) schwenkbar angelenkt ist. Auch andere ortsfeste Bauteile bzw. Konstruktionen sind denkbar, an denen das Mitnehmerbauteil schwenkbar gelagert sein kann.
  • Die schwenkbare Verbindung von Mitnehmerbauteil und ortsfestem Bauteil umfasst in der Regel ein oder mehrere Drehgelenke, insbesondere Scharniergelenke. So kann beispielsweise vorgesehen sein, das Mitnehmerbauteil unmittelbar oder mittelbar an einer Laibungsseite der Wand mittels eines sich von oben nach unten erstreckenden, insbesondere länglichen Zwischenteils bzw. Zwischenprofils, das fest mit der Laibung verbunden ist, schwenkbar anzulenken.
  • Das mindestens eine Drehgelenk kann zwei durch ein Drehlager miteinander verbundene Gelenkteile umfassen, wobei das eine Gelenkteil des Drehgelenks an dem Mitnehmerbauteil oder einem mit diesem drehfest (unmittelbar oder mittelbar) verbundenen Zwischenteil angeordnet ist, und das andere Gelenkteil an dem ortsfesten Bauteil oder an einem mit dem ortsfesten Bauteil drehfest (unmittelbar oder mittelbar) verbundenen Zwischenteil.
  • In der Regel umfasst ein erfindungsgemäßes Hubtor einen sich horizontal im oberen Bereich der Toröffnung oder in der Nähe desselben, insbesondere seitlich und/oder nach oben oder unten versetzt, erstreckenden Oberkasten, in den das Torblatt aufwickelbar ist. Dieser Oberkasten ist bevorzugt drehfest (unmittelbar oder mittelbar) mit dem Mitnehmerbauteil verbunden. Ein Verschwenken des Mitnehmerbauteils führt damit zur Mitnahme bzw. zum Mitverschwenken des Oberkastens (und umgekehrt) und des aus dem Oberkasten herausgefahrenen oder herausfahrbaren Torblattes.
  • Vorzugsweise umfasst ein erfindungsgemäßes Hubtor des Weiteren ein zweites unmittelbar oder mittelbar, bevorzugt ebenfalls mit dem Oberkasten insbesondere drehfest verbundenes Seitenteil zur Führung des anderen seitlichen Randes des Torblattes in Richtung der Hubbewegung. Dieses zweite Seitenteil verfügt dabei bevorzugt ebenfalls über ein Mitnehmerbauteil zur Mitnahme des Torblattes während der Öffnungsbewegung des Hubtores.
  • Das zweite Seitenteil ist dann von der bevorzugt benachbart zu dem ersten Seitenteil bzw. seitlich neben dem Torblatt verlaufenden Drehachse entfernt angeordnet und bildet bei der Öffnungs- bzw. Schließbewegung des Hubtores bevorzugt das von der Schwenkachse entfernte, freie Ende desselben. Im Gegensatz dazu ist das erste Seitenteil, wie bereits oben ausgeführt, unmittelbar oder mittelbar schwenkbar mit dem ortsfesten Bauteil verbunden.
  • Was die drehfeste Verbindung zwischen Oberkasten und dem einen oder beiden Seitenteilen betrifft, so wird diese bevorzugt erreicht, indem der Oberkasten (mitsamt darin aufgewickeltem bzw. aufwickelbarem Torblatt) einerseits und eines oder beide Seitenteile andererseits mit einem gemeinsamen, bevorzugt u-förmigen Rahmen verbunden sind, insbesondere unmittelbar an diesem befestigt sind. Der Rahmen kann dabei unmittelbar oder mittelbar schwenkbar mit dem ortsfesten Bauteil verbunden sein, um auf diesem Wege die erfindungsgemäße Schwenkbarkeit des Hubtores bzw. des Torblatte zu erreichen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, sowie aus den beigefügten Zeichnungen.
  • Darin zeigen:
    • 1 einen Horizontalschnitt durch ein in einer Toröffnung einer Wand installiertes, erfindungsgemäßes Hubtor in einer geschlossenen Stellung,
    • 2 das Hubtor aus 1 in einer in eine Öffnungsstellung verschwenkten Stellung.
  • Bei dem in den 1, 2 gezeigten Hubtor 10 handelt es sich um ein motorbetriebenes, sogenanntes Schnelllauftor mit aufwickelbarem Torblatt (nicht gezeigt). Hubtore sind an sich bekannt. Die Torblätter solcher Hubtore können beispielsweise aus flexiblem Material bestehen, etwa PVC, oder auch aus einer Vielzahl von jeweils drehbar miteinander verbundenen Lamellen.
  • Das Hubtor 10 dient dazu, eine Öffnung 14 in einer Wand 16 bedarfsweise zu verschließen oder freizugeben.
  • In der in 1 gezeigten, unverschwenkten Normal-Stellung des Hubtores 10 ist dieses so angeordnet, dass dessen Torblatt im nach unten verfahrenen Zustand die Öffnung 14 abdeckt bzw. verschließt. Das Torblatt verläuft zu diesem Zweck vorliegend vor der Toröffnungsebene, und zwar parallel zu dieser. Grundsätzlich ist aber auch denkbar, das Hubtor 10 so anzuordnen, dass der nicht aufgewickelte, nach unten hängende Torblattbereich in oder hinter der Toröffnungsebene verläuft.
  • Ein Oberkasten 12 des Hubtores 10 verläuft parallel zur horizontal verlaufenden oberen, zur Toröffnung gewandten Wandfläche bzw. zum Sturz. Vorliegend ist der Oberkasten unterhalb dieser Wandfläche angeordnet, wobei ein Teil des Oberkastens 12 aus der Toröffnungsebene nach vorne hervorragt.
  • Das Torblatt kann entsprechend einer ersten, an sich bekannten Öffnungsbewegung des Hubtores 10 aus einer nach unten verfahrenen Stellung, in der es die Toröffnung 14 überdeckt, unter Aufwicklung in den Oberkasten 12 nach oben verfahren werden, sodass es die Toröffnung freigibt.
  • Hierzu ist in dem Oberkasten 12 in der Regel eine geeignete durchgehende Torblatt-Aufwickelwelle angeordnet. Es existieren im Stand der Technik aber auch Lösungen, bei der auf eine solche durchgehende Aufwickelwelle verzichtet wird und das Torblatt etwa in seitlichen Aufwickelspiralen des Oberkastens 12 geführt ist.
  • Um das Torblatt nach unten bzw. nach oben verfahren zu können, verfügt das Hubtor über einen geeigneten motorischen Antrieb (nicht gezeigt).
  • Vorliegend ist dieser motorische Antrieb ebenfalls in dem Oberkasten 12 angeordnet. Ebenfalls dort integriert ist eine geeignete Steuerung für das Hubtor 10.
  • Das Hubtor 10 verfügt des Weiteren über zwei mit Abstand an entgegensetzten Seiten des Hubtores 10 bzw. zu beiden Seiten der Toröffnung 14 verlaufende Seitenteile 18, 20. Die Seitenteile 18, 20 erstrecken sich von oben nach unten in der Hubebene, d.h. in der Ebene, in der das Torblatt zur Überdeckung der Toröffnung 14 verfahren wird. Jedes der Seitenteile 18, 20 ist dabei jeweils einer der die Öffnung 14 jeweils begrenzenden bzw. dieser zugewandten Laibungsflächen 16a bzw. 16b der Wand 16 zugeordnet.
  • In den Seitenteilen 18, 20 werden während der Hubbewegungen die Seitenränder des Torblattes geführt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Seitenteile 18, 20 als längliche, im Querschnitt im Wesentlichen geschlossene Hohlprofile ausgebildet, die zur Aufnahme des jeweiligen Torblattrandes jeweils einen von oben nach unten verlaufenden Schlitz 22a, 22b aufweisen. Vorliegend sind die Schlitze 22a, 22b in den zur Toröffnungsmitte gerichteten Seiten 24a bzw. 24b der Seitenteile 18, 20 angeordnet.
  • An die Schlitze 22a, 22b schließen sich nach innen hin mit Abstand parallel zueinander verlaufende Führungsteile 18a, 18b bzw. 20a, 20b an. Der Abstand des Führungsteils 18a von dem Führungsteil 18b bzw. des Führungsteils 20a von dem Führungsteil 20b entspricht dabei der Schlitzbreite des jeweiligen Schlitzes 22a, 22b.
  • Die Führungsteile 18a, 18b bzw. 20a, 20b weisen dabei Führungsflächen auf, die sich zu beiden Seiten des jeweiligen Torblattrandes von oben nach unten erstrecken und Bewegungen des Torblatt während der Auf- oder Abbewegungen quer zur Bewegungsrichtung begrenzen oder verhindern.
  • Die beiden Seitenteile 18, 20 sowie der Oberkasten 12 sind über einen nach unten offenen, in Vorderansicht U-förmigen Rahmen 26 miteinander verbunden.
  • Der Rahmen 26 verfügt zu diesem Zweck über ein quer bzw. horizontal verlaufendes Rahmenteil 26c, an dem der Oberkasten 12 befestigt ist, sowie zwei parallel zur Hubebene angeordnete, sich von oben nach unten erstreckende, seitliche Rahmenteile 26a, 26b.
  • Das seitliche Rahmenteil 26a ist dabei dem Seitenteil 18 zugeordnet, das seitliche Rahmenteil 26b dem Seitenteil 20. Untereinander sind die Rahmenteile 26a, 26c sowie 26c, 26b des Rahmens 26 drehfest miteinander verbunden, d.h. ohne dass Relativbewegungen möglich sind. Dies schließt auch einstückige Verbindungen mit ein.
  • Besonders wichtig ist nun, dass das seitliche Rahmenteil 26b über mehrere Scharniergelenke 28 mit einem zargenartigen Bauteil 31 verbunden ist, das wiederum drehfest an der (ortsfesten) Wand 16 befestigt ist, vorliegend an der Laibung 16b.
  • Die Scharniergelenke 28 definieren eine annähernd in der Hubebene, genauer gesagt parallel zu dieser angeordnete, vorliegend vertikale Drehachse 30, um die eine Schwenkbewegung des Rahmes 26 möglich ist.
  • Diese Schwenkbewegung des Rahmens 26 ermöglicht eine im Vergleich zum Stand der Technik neue bzw. zweite Öffnungsbewegung des Hubtores 10.
  • Wie in 2 zu erkennen ist, kann das Hubtor 10 und insbesondere das Torblatt desselben, durch beispielsweise händisches Verschwenken des Rahmens 26 durch einen Benutzer um die Drehachse 30 relativ zur Toröffnung 14 verschwenkt und mithin die Toröffnung 14 freigegeben werden.
  • Bei dieser zweiten Möglichkeit der Öffnung des Hubtores 10, nämlich der beschriebenen Öffnungsschwenkbewegung des Rahmens 26, liegt das Torblatt mit seinen seitlichen Rändern jeweils an den Führungsteilen 18a bzw. 20a der Seitenteile 18 bzw. 20 an und wird von diesen mitgenommen. Dies jedenfalls dann, wenn sich das Torblatt bei der Schwenkbewegung nicht in einem vollständig aufgewickelten Zustand im Oberkasten 12 befindet, sondern mindestens teilweise nach unten verfahren ist, sodass es in den Schlitzen 22a, 22b der Seitenteile 18a, 18b geführt ist. Die Führungsteile 18a bzw. 20a bilden in diesem Sinne während der erfindungsgemäßen zweiten Öffnungsbewegung des Hubtores 10 Mitnehmerbauteile für das Torblatt.
  • Sollte das Torblatt bereits vollständig aufgewickelt sein, ist diese zweite Öffnungsbewegung bzw. die zweite Öffnungsmöglichkeit des Hubtores 10 durch Verschwenken des Rahmens 26 in der Regel nicht notwendig, da dann das Torblatt die Toröffnung 14 ohnehin nicht überdeckt. Sollte es aber dennoch gewünscht sein, diese Öffnungsbewegung dennoch durchzuführen, beispielsweise um auch die Seitenteile 18, 20 und den Oberkasten 12 aus dem Bereich der Toröffnung 14 zu entfernen, würde das innerhalb des Oberkastens 12 angeordnete Torblatt zusammen mit dem Oberkasten 12 mitverschwenkt werden. Denn Oberkasten 12 wird naturgemäß ebenfalls ohnehin mitgeführt, da er an dem sich bewegenden Rahmen 26 angeordnet ist.
  • Es ist alternativ theoretisch auch denkbar, auf die Mitführung des Oberkastens 12 bei Verschwenken des Rahmes 26 zu verzichten. Beispielsweise könnte darauf verzichtet werden, den Oberkasten am Rahmen 26 anzuordnen. Er könnte alternativ z.B. ortsfest an der Decke oberhalb der Toröffnung 14 befestigt werden. Insofern für diesen Fall dafür gesorgt ist, dass im Oberkasten 12 im nach unten verfahrenen Zustand des Torblattes noch eine ausreichende Torblattreserve enthalten ist, d.h. eine ausreichende Länge des Torblattes dann noch nicht abgewickelt ist, wäre zumindest eine gewisse Öffnungsbewegung des Hubtores bzw. Schwenkbewegung des Torblattes auch bei ortsfestem Oberkasten 12 denkbar. Allerdings würde es dabei in der Regel zu gewissen Spannungen in dem Torblatt kommen.
  • Um das Hubtor 10 im Rahmen einer erfindungsgemäßen, zweiten Schließmöglichkeit bzw. Schließbewegung zu schließen, würde eine Benutzer den Rahmen 26 in die Schließstellung gemäß 1 zurückschwenken. Während dieser Schließbewegung liegen die Ränder des Torblatt dann, insofern sich diese mindestens bereichsweise in den Schlitzen 22a, 22b befinden, an den den Führungsteilen 18a bzw. 20a jeweils gegenüberliegenden Führungsteilen 18b bzw. 20b an und werden von diesen mitgeführt. Diese Führungsteile 18b bzw. 20b bilden demnach ebenfalls Mitnehmerbauteile für das Torblatt, nämlich Mitnehmerbauteile, die während der erfindungsgemäßen zweiten Schließbewegung des Hubtores 10 wirken.
  • Um das Hubtor 10 händisch bequem verschwenken zu können, ist in einer ausreichenden Entfernung von der Drehachse 30, insbesondere unmittelbar benachbart zu dem während der Schwenkbewegung freien Ende des Hubtores 10 ein Griffteil 32 angeordnet. Ein Benutzer kann dann den schwenkbaren Teil des Hubtores 10 an dem Griffteil 32 greifen und entsprechend, wie bei eine Anschlagtür, in Öffnungsrichtung aufschwenken.
  • Im vorliegenden Fall ist das Griffteil 32 konkret an dem Rahmenteil 26a befestigt. Das Griffteil 32 ist nach Art einer Türklinke drehbar ausgebildet.
  • Es ist zudem Teil einer Verriegelungseinrichtung 34, mit der das Hubtor 10 standardmäßig in der in 1 gezeigten Schließstellung gehalten werden kann. Zu diesem Zweck umfasst die Verrieglungseinrichtung 34 ein Verriegelungsteil 34a, das nach Art einer Türfalle in eine Ausnehmung bzw. Aussparung eines nach Art eines Schließblechs ausgebildeten Verriegelungsteils 34b greift, das drehfest mit der in Schließstellung dem Verriegelungsteil 34a gegenüberliegenden Laibung 16a verbunden ist bzw. in diese integriert ist.
  • Obwohl erfindungsgemäß bevorzugt wird, das Hubtor 10 händisch zu verschwenken, insbesondere im Hinblick auf die Eignung desselben als Fluchttor, liegt es natürlich auch im Rahmen der Erfindung, über einen geeigneten Motorantrieb die Möglichkeit zu schaffen, das Hubtor mittels des Motorantriebs verschwenken zu können.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Hubtor
    12
    Oberkasten
    14
    Toröffnung
    16
    Wand
    16a
    Laibung
    16b
    Laibung
    18
    Seitenteil
    18a, b
    Führungsteile
    20
    Seitenteil
    20a, b
    Führungsteile
    22a, b
    Schlitze
    24a, b
    Seiten
    26
    Rahmen
    26a-c
    Rahmenteile
    28
    Scharniergelenke
    30
    Drehachse
    31
    zargenartigesTeil
    32
    Griffteil
    34
    Verriegelungseinrichtung
    34a
    Verriegelungsteil
    34b
    Verriegelungsteil

Claims (12)

  1. Hubtor für eine Toröffnung (14) in einer Wand (16), vorzugsweise Schnelllaufrolltor, mit einem aufwickelbaren Torblatt, das im Rahmen einer ersten Öffnungsbewegung des Hubtores (10) von einer unteren, die Toröffnung (14) verschließenden Stellung in eine obere, die Toröffnung freigebende Stellung verfahrbar ist, wobei das Torblatt im Rahmen einer zweiten Öffnungsbewegung des Hubtores aus einer die Toröffnung (14) verschließenden Stellung in eine die Toröffnung freigebende Stellung verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbewegung um eine vertikale oder im Wesentlichen vertikale Drehachse (30) erfolgt.
  2. Anordnung eines Hubtores gemäß Anspruch 1 in einer Wand (16).
  3. Anordnung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubtor (10) mindestens ein Mitnehmerbauteil (18a, 20a) aufweist, das unmittelbar oder mittelbar schwenkbar mit mindestens einem ortsfesten, im Bereich der Toröffnung angeordneten Bauteil (16) verbunden ist, und das im Rahmen der zweiten Öffnungsbewegung des Hubtores unter Mitnahme des Torblattes verschwenkbar ist.
  4. Anordnung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Mitnehmerbauteil (20a) angeordnet ist an oder in einem unmittelbar oder mittelbar schwenkbar mit dem mindestens einen ortsfesten Bauteil (16) verbundenen Seitenteil (20) des Hubtores (10) zur Führung eines der seitlichen Ränder des Torblattes während der ersten Öffnungsbewegung des Hubtores (10) in Richtung der Hubbewegung des Torblattes.
  5. Anordnung gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbare Verbindung von Mitnehmerbauteil (18a, 20a) und ortsfestem Bauteil (16) ein oder mehrere Drehgelenke (28) umfasst.
  6. Anordnung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Drehgelenk (28) zwei durch ein Drehlager miteinander verbundene Gelenkteile umfasst, wobei das eine Gelenkteil des Drehgelenks an dem Mitnehmerbauteil (18a, 20a) oder einem mit diesem drehfest verbundenen Zwischenteil (26b) angeordnet ist, und das andere Gelenkteil an dem orstfesten Bauteil (16) oder an einem mit dem ortsfesten Bauteil (16) drehfest verbundenen Zwischenteil (31).
  7. Anordnung gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 3-6, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubtor (10) einen mit dem Mitnehmerbauteil (18a, 20a) unmittelbar oder mittelbar verbundenen Oberkasten (12) aufweist, in den das Torblatt aufwickelbar ist.
  8. Anordnung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubtor (10) ein zweites unmittelbar oder mittelbar, ebenfalls mit dem Oberkasten (12) verbundenes Seitenteil (18) aufweist zur Führung des anderen der seitlichen Ränder des Torblattes während der ersten Öffnungsbewegung des Hubtores in Richtung der Hubbewegung, und dass an oder in diesem zweiten Seitenteil (18) ebenfalls ein Mitnehmerbauteil (18a) zur Mitnahme des Torblattes während der zweiten Öffnungsbewegung des Hubtores angeordnet ist.
  9. Anordnung gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 3-8, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubtor (10) einen unmittelbar oder mittelbar schwenkbar mit einem ortsfesten Bauteil (16) verbundenen Rahmen (26) aufweist, an dem ein Oberkasten (12) des Hubtores (10) angeordnet ist, in den das Torblatt aufwickelbar ist, und/oder mindestens ein Mitnehmerbauteil (18a, 20a) zur Mitnahme des Torblattes während der zweiten Öffnungsbewegung und/oder mindestens ein Seitenteil (18, 20), bevorzugt beide Seitenteile (18, 20), zur Führung eines der seitlichen Ränder des Torblattes in Richtung der Hubbewegung des Torblattes.
  10. Anordnung gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 2-9, gekennzeichnet durch ein zur Durchführung der Schwenkbewegung greifbares Griffteil (32).
  11. Anordnung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass durch Betätigung des Griffteils (32) eine Verriegelungseinrichtung (34) von einem ersten, verriegelten Zustand, in der die Verschwenkbewegung des Torblattes relativ zur Toröffnung (14) nicht möglich ist, überführbar ist in einen zweiten, unverriegelten Zustand, in der die Verschwenkbewegung möglich ist.
  12. Anordnung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (34) ein erstes Verriegelungsteil (34a) aufweist, das in dem verriegelten Zustand mit einem zweiten Verriegelungsteil (34b) zusammenwirkt, das an der Wand (16) oder an einem mit der Wand drehfest verbundenen Zwischenteil, angeordnet ist.
DE102011117033.6A 2011-10-27 2011-10-27 Hubtor für eine Toröffnung in einer Wand Active DE102011117033B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011117033.6A DE102011117033B4 (de) 2011-10-27 2011-10-27 Hubtor für eine Toröffnung in einer Wand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011117033.6A DE102011117033B4 (de) 2011-10-27 2011-10-27 Hubtor für eine Toröffnung in einer Wand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011117033A1 DE102011117033A1 (de) 2013-05-02
DE102011117033B4 true DE102011117033B4 (de) 2021-07-08

Family

ID=48084253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011117033.6A Active DE102011117033B4 (de) 2011-10-27 2011-10-27 Hubtor für eine Toröffnung in einer Wand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011117033B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1832982U (de) * 1961-03-10 1961-06-15 Traugott Heumann Fensterklappladen.
DE4204267A1 (de) 1992-02-13 1993-08-19 Reiff Gmbh Horizontal-rolltor
DE29614742U1 (de) 1996-08-24 1996-11-14 Huter Juergen Rolladen-Anordnung
DE19949329A1 (de) 1999-10-13 2001-04-19 Seuster Adolf Gmbh Tor, insbesondere Schnellauftor
EP2243917A2 (de) * 2009-04-24 2010-10-27 Pius Rothenfluh Isolationssystem und- modul

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1832982U (de) * 1961-03-10 1961-06-15 Traugott Heumann Fensterklappladen.
DE4204267A1 (de) 1992-02-13 1993-08-19 Reiff Gmbh Horizontal-rolltor
DE29614742U1 (de) 1996-08-24 1996-11-14 Huter Juergen Rolladen-Anordnung
DE19949329A1 (de) 1999-10-13 2001-04-19 Seuster Adolf Gmbh Tor, insbesondere Schnellauftor
EP2243917A2 (de) * 2009-04-24 2010-10-27 Pius Rothenfluh Isolationssystem und- modul

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011117033A1 (de) 2013-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008018448U1 (de) Parallel abstellbarer Beschlag für einen Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür
EP1728956B1 (de) Gegen ein Aushebeln von aussen sichernder Beschlag für eine Hebe-Schiebe-Tür
EP0897448B1 (de) Sektionaltor
DE202008001121U1 (de) Tor, insbesondere Sektionaltor, und Torantrieb
EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
DE3337436C2 (de) Lamellen-Sonnenschutz
DE102004005170A1 (de) Fenster
EP1366259B1 (de) Sektionaltor
DE102011117033B4 (de) Hubtor für eine Toröffnung in einer Wand
AT407067B (de) Antriebseinrichtung für einen schiebeflügel
DE2742787A1 (de) Rolladen fuer dachfenster in schwenkfluegelbauweise
DE4439475C1 (de) Schiebeelement, insbesondere Schiebefenster oder Schiebetür
EP1798361B1 (de) Tor
AT504558B1 (de) Seitensektionaltor
EP0383061B1 (de) Rolladen für ein Abdeckteil einer Wand- oder Dachöffnung, insbesondere für ein Dachfenster
DE202011107190U1 (de) Hubtor für eine Toröffnung in einer Wand
EP0342420B2 (de) Verriegelungsvorrichtung an einer Schiebe-Falttür oder einem Schiebe-Faltfenster
WO1988007618A1 (en) Gate, in particular a motor-driven industrial gate
EP3865653B1 (de) Hochwasserbeständige sektionaltorabdichtung
DE102020127200B3 (de) Rolladen zum Verschließen und/oder Abdunkeln einer Gebäudeöffnung sowie Verfahren zum Öffnen einer Gebäudeöffnung
DE2631453A1 (de) Beschlag fuer dachfenster
EP1548223A2 (de) Tor zum Verschliessen einer Toröffnung
DE1928212U (de) Rolladen mit ausstellbaren lamellen.
WO2004099542A1 (de) Sektionaltor
DE4419779B4 (de) Türsicherungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final