WO2004099542A1 - Sektionaltor - Google Patents

Sektionaltor Download PDF

Info

Publication number
WO2004099542A1
WO2004099542A1 PCT/EP2004/050686 EP2004050686W WO2004099542A1 WO 2004099542 A1 WO2004099542 A1 WO 2004099542A1 EP 2004050686 W EP2004050686 W EP 2004050686W WO 2004099542 A1 WO2004099542 A1 WO 2004099542A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sectional door
door according
horizontal
door
lever
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/050686
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jean Pettinger
Original Assignee
Pettinger S.A.R.L.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pettinger S.A.R.L. filed Critical Pettinger S.A.R.L.
Priority to EP04741505A priority Critical patent/EP1623081A1/de
Publication of WO2004099542A1 publication Critical patent/WO2004099542A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/24Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/24Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • E05D15/244Upper part guiding means
    • E05D15/248Upper part guiding means with lever arms for producing an additional movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Definitions

  • the present invention relates to a sectional door, in particular a sectional door with a drive.
  • Sectional gates or overhead sectional gates close open door openings in buildings, garages and the like.
  • the sectional doors generally comprise a door leaf made up of a plurality of closure elements which are articulated to one another in the direction of movement and are guided in running rails by means of roller guides.
  • the running rails each have a vertical section in which the rollers of the closure elements are in the closed position, an adjoining arc section and subsequently a horizontal section in which the rollers for the open position are moved.
  • the vertical sections are arranged on both sides of the door opening and relative to the door opening behind the locking elements, so that the rollers have to be attached to the rear of the locking elements.
  • the horizontal sections are fastened under a ceiling or the like of the building to be closed.
  • the roller holder assigned to the lower closing element is mounted in the immediate vicinity of the lower edge of the lower closing element on its rear side.
  • the roll holder is articulated, for example, on a stop plate which is screwed to the back of the closure element.
  • the closure elements should preferably assume a horizontal position in the open position of the gate. In order to achieve this, the door leaf must be moved far enough back into the horizontal sections of the running rails that the roller or the rollers of the lower roller holder out of the curved sections into the horizontal sections of the running rails
  • a conventional sectional door may not be able to be pushed back far enough to move the rollers of the lower roller holder out of the curved sections of the running rails into the horizontal sections.
  • the lower closure element In the open position of the gate, the lower closure element consequently has an inclination towards the gate opening, so that the clear passage opening is reduced accordingly.
  • the object of the present invention is therefore to propose an improved sectional door with an optimized insertion depth.
  • the sectional door with drive device comprises a door leaf with a plurality of closure elements which can be pivoted relative to one another about horizontal axes and which are guided in rails with laterally arranged rollers.
  • the running rails have a vertical section, a horizontal section and an arc section connecting the vertical section to the horizontal section.
  • the drive device has windable traction means which act on a lower roller holder assigned to the lower closure element.
  • the sectional door also has a locking device for stopping a horizontal movement of the door leaf in the
  • the lower roller holder is articulated on the lower closure element by means of a lever such that the lower closure element can be pivoted upward with respect to the lower roller holder by actuating the traction means in the open position of the door leaf.
  • the lower roller holders are arranged in an articulated manner on the lower closure element by means of a lever. This enables the lower closure element to be tilted into a horizontal position, even if the lower roller holders are still in the curved section of the running rail. Together with the locking device, this arrangement enables the lower closing element to be automatically folded up into a horizontal position as soon as the door leaf has reached its open position.
  • the door leaf When the door is opened, the door leaf is pulled from the vertical closed position into the essentially horizontal position in the horizontal areas of the running rails by actuating the pulling means. When the open position is reached, the door leaf moves against the locking device. In this position, the lower roller holder can still be located in the curved area of the running rails, so that the lower closure element is tilted downwards and the clear passage height of the door is reduced. Due to the arrangement of the lower roller holder according to the invention, it is possible in the present sectional door to fold up the lower closing element into a substantially horizontal position. This is done by pulling the lower roll holder up a certain distance using the traction mechanism.
  • the geometry of the lever causes the lower edge of the lower closing element to be raised. This makes it possible to bring the lower closure element into a substantially horizontal position without the lower roller holder being moved into the horizontal regions of the running rails.
  • the door leaf must therefore be considerably less far than conventional sectional doors
  • the door leaf stops in a position in which the upper edge of the door leaf has been pulled back by a length corresponding to the height of the door leaf relative to the lintel.
  • the locking device which is preferably equipped with a damping element, can engage at any point on the door leaf in order to stop horizontal movement of the door leaf.
  • the locking device engages, for example, on the upper edge of the door leaf.
  • the locking device can be arranged between the horizontal regions of the running rails on the ceiling of the building to be locked or on the running rails themselves.
  • the locking device acts on one of the roller holders of the door leaf.
  • the locking device can comprise simple stops which are each mounted in or on the horizontal regions of the running rails.
  • the geometry of the arrangement of the lower roller holder is preferably such that the articulation point of the lever on the closure element lies above an imaginary line, which is defined by the articulation point of the lower closure element on the overlying closure element and the articulation point of the lever on the lower roller holder. In this way it is ensured that the lower closure element is folded upwards into a horizontal position when the traction means are actuated in the open position of the door leaf.
  • this geometry of the arrangement is achieved in that the lever above the lower roller holder laterally, for example on a lateral pin, on the lower one
  • Closure element is articulated.
  • the lever can be articulated on the roller holder in that the lever is articulated on the axis of rotation of the lower roller.
  • the lever is preferably articulated on the axis of rotation of the lower individual roller. The articulation of the lever on the lower roller ensures optimal curve guidance of the arrangement when passing through the curved sections of the running rails.
  • the lower roll holder has a support for the lower end of the lower closure element.
  • the support in the closed position of the gate advantageously serves as a stop which prevents the lower closure element from tilting inwards.
  • the support advantageously comprises an extension of the axis of rotation of the lever to the center of the door leaf. This ensures that the lower end of the closure element cannot tilt below the pivot point of the lever.
  • the pivot point of the lever on the lower roller holder thus necessarily forms the lowest point of the lever system. Together with the lateral articulation of the lever on the lower closure element, this ensures that the geometry of the lever system described above is given for all positions of the door leaf.
  • the drive device of the sectional door has a drivable drum on which the traction means can be wound.
  • the drum is arranged transversely with respect to the gate opening behind the horizontal areas of the running rails.
  • Such a design of the drive device is characterized by a particularly low overall height, since all essential components of the drive are arranged at the level of the horizontal areas of the running rails. in the
  • the drive drum can be mounted directly on the ceiling directly behind the horizontal areas.
  • the drive drum is mounted directly on the horizontal areas of the running rails.
  • the running rails can form a preassembled unit with the drive drum, which considerably simplifies the assembly work of the gate on site. It will also be clear to the person skilled in the art that the arrangement of the drive drum directly behind the running rails has an advantageous effect on the space requirement of the door construction in the running direction of the door.
  • the drum is arranged in the end region of the horizontal regions of the running rails at the rear end region with respect to the door opening, one or more deflection rollers being provided for the traction means in the end region of the horizontal regions.
  • the traction means running along the horizontal regions of the running rails are deflected at the top of the deflecting rollers and wound onto the drum arranged above the running rails.
  • the space required for the opened door into the building to be closed is minimal, since no functional elements of the door are arranged behind the horizontal areas of the running rails.
  • this configuration has a greater overall height than the variant described above.
  • the drive device of the sectional door can comprise, for example, an axis motor, the driven axis forming the drivable drum.
  • the axis motor can laterally outside the through the imagined
  • the drive device comprises a tubular motor which is arranged inside the drum and, for example, engages a flange mounted on the running rail. This configuration is in turn characterized by the small lateral space requirement outside the running rails.
  • the motor can be, for example, a direct current tubular drive, which can also be operated by means of a rechargeable battery in the event of a power failure.
  • a gear with a hand crank can also be provided, by means of which the sectional door can be operated in the event of a breakdown of the tubular motor.
  • the traction means in the rear area of the gate run essentially along the horizontal areas of the running rails.
  • the traction means In the front area of the door, ie in the area of the door opening, the traction means must therefore be deflected in a substantially vertical direction.
  • Such a deflection of the traction means in the front area of the door * can take place, for example, by means of deflection rollers which are arranged in the area of the curved sections of the running rails above them.
  • the traction means are guided on the running rails in the region of the curved sections of the running rails. Accordingly, it is not necessary to install deflection rollers in the area behind the door opening. It follows from this that no functional elements of the door above the door opening are required which extend over the plane defined by the horizontal regions of the running rails. The horizontal areas of the running rails can thus be mounted directly below the ceiling of the building to be locked, so that a maximum passage height is achieved below the gate.
  • the elimination of the pulleys means a reduction in the
  • the guiding of the traction means on the running rails ensures that when the door is moved from its closed position into its open position, a tensile force of the drive device always acts on the corresponding closure element in an optimal direction.
  • the tensile force acting horizontally in the rear region of the running rail is deflected into a vertical tensile force in the arch region toward the door opening.
  • the traction means have two belts, one of which engages on each side of the corresponding closure element and is guided on the corresponding running rail.
  • belts can be rolled up in several overlapping turns.
  • the lateral space requirement of the rolled-up traction means is therefore minimal and the length of the drum essentially only has to correspond to the distance between the two belts.
  • the lateral expansion of the drum is minimal, so that the entire construction is characterized by a very small lateral space requirement. This is particularly important if the space to be closed has a small lateral extent, e.g. such as. for garage boxes.
  • the straps preferably each run above the corresponding one
  • the belts can be guided without additional components and without additional installation space. It should be noted that one
  • the low friction of the belts on the running rails has a particularly advantageous effect on the wear of the running rails.
  • the sectional door of the present invention represents a very simple construction which is distinguished by its particularly compact dimensions both in terms of height and in terms of width and depth. Thanks to these properties, this sectional door is particularly suitable for installation in tight spaces, e.g. with very low lintel heights or in very tight spaces. Thanks to the compact dimensions, a maximum clearance opening can be achieved even in such conditions.
  • the present invention is not restricted to a specific type of door.
  • the sectional door according to the invention can be both a single-track system, i.e. a construction in which all guide rollers of the closure elements are guided on both sides in a single running rail, as well as a two-rail system, i.e. a construction in which the upper guide roller of the upper closure element is guided in a separate running rail in order to tilt the upper closure element forward when the gate reaches the closed position.
  • the lateral running rails each have an upper rail for guiding an upper roller of an upper closure element and a lower rail for guiding the rollers of the other closure elements, at least in the region of the curved section.
  • the upper running rail can extend over the entire length of the horizontal areas.
  • the upper running rails can be designed as short rails, which only extend in the region of the curved sections.
  • the lateral running rails have a guide element at least in the region of the curved section, while the upper closure element is assigned a sliding shoe which is guided on the guide element on a specific path.
  • a guide with sliding shoe can be made more compact than one
  • a sectional door preferably also has a fall protection device to prevent the locking elements from falling in the event of a technical defect, e.g. in the event of a broken belt or rope.
  • the proposed sectional door is preferably equipped with a locking device which prevents the closure elements from being pushed up out of the closed position of the door.
  • a locking device has, for example, a locking bracket which is pivotally mounted with a lower end on one of the roller holders, an upper end of the locking bracket having a laterally arranged lever which engages behind the traction means with respect to the gate opening and the locking bracket by means of a spring element in Is biased towards the goal frame.
  • the traction means are under tension and the locking bracket engaging behind the traction means is pivoted backwards against the action of the spring means.
  • the tension in the traction means decreases.
  • the locking bracket is tilted forward by the action of the spring element in the direction of the goal frame, where it can engage in corresponding recesses or locking lugs. This effectively prevents the door from being pushed up from its closed position.
  • FIG. 2 shows a side view of the lower end of a sectional door, the lower roller holder being located in the curved section of the running rails;
  • Fig.3 a detailed view of the lower roll holder with lever
  • Fig.4 a side view of a locking bracket for the sectional door.
  • the sectional door 10 shown in FIG. 1 essentially comprises a door leaf 12 with a plurality of locking elements or panels 14 hinged to one another about essentially horizontal axes 13.
  • the panels 14 have laterally arranged roller holders 16 with guide rollers 16 which are guided in rails 18 arranged laterally of the panels are.
  • the running rail 18 has a vertical section 26, a horizontal section 28 and an arc section 30 connecting the vertical section to the horizontal section.
  • the vertical section 26 is mounted in the area of the gate opening to the side of the closing elements 14 and generally offset to the rear relative to the closing elements, while the horizontal section 28 is mounted under a ceiling 32 of the building to be closed.
  • all the panels 14 are arranged in the area of the door opening, the corresponding guide rollers 16 being guided in the vertical area 26 of the running rail 18.
  • the panels 14 are pushed or pulled up, the guide roller 16 on the arc section 30 of the running rail 18 being deflected into the horizontal section.
  • the panels 14 hereby assume a horizontal orientation under the ceiling 32 of the building, so that the gate opening is released.
  • the illustrated embodiment of the sectional door 10 is a two-rail system in which the upper guide roller 20 of the upper panel is guided in a separate rail 22.
  • the guide roller 20 can be guided by the rail 22 on a path which is different from that of the remaining rollers 16, so that the upper panel is pivoted onto the lintel 24 when the gate is closed.
  • the separate rail 22 in the illustrated embodiment is a two-rail system in which the upper guide roller 20 of the upper panel is guided in a separate rail 22.
  • the guide roller 20 can be guided by the rail 22 on a path which is different from that of the remaining rollers 16, so that the upper panel is pivoted onto the lintel 24 when the gate is closed.
  • Embodiment is designed as a short rail, which extends only in the region of the curved sections of the running rails 18.
  • the rail 22 can also be designed as a long rail, which extends over the entire length of the horizontal region 28 of the running rail.
  • the lower roller holder 17 of the lowermost panel 14 is articulated on the lower panel by means of a lever 19. In the open position of the door leaf, this arrangement enables the lower panel to pivot upward with respect to the lower roller holder 17. As a result, the lower panel can be brought into a substantially horizontal position even if the rollers of the lower roller holder are still in the curved region 30 of the running rails 18.
  • roller holders 16, 17 and 20 of the sectional door are advantageously designed as tandem rollers, each with two individual rollers arranged one behind the other in the running direction. This configuration ensures that the gate runs particularly smoothly.
  • the drive device 34 of the sectional door shown in FIG. 1 comprises a motor-driven drive drum 36 which is arranged directly behind the horizontal regions 28 of the running rails 18 transversely to these.
  • the drive drum is mounted, for example, in a housing 38 directly under the ceiling 32 of the building.
  • the drive pulley 36 can be mounted directly on the horizontal regions 28 of the running rails, so that the running rails and the driving drum form a preassembled unit.
  • Tension belts 40 are attached to the drive drum 36, the free end 42 of which engages the lower roller holder 17 of the lower panel 14.
  • the tension belts run above the running rail 18 and are guided thereon, so that a tensile force is deflected at the arch section 30. This means that the tensile force acting horizontally in the rear area of the running rail in the arch area towards the door opening is deflected into a vertical tensile force.
  • the tension belts 40 are wound onto the drum 36, the lower panel 14 is accordingly raised essentially vertically, the ones above it
  • lying panels are pushed up and deflected at the arch section into the horizontal section of the running rail.
  • a locking device 44 is also arranged, against which one of the closure elements of the door, in the embodiment shown, for example the second uppermost closure element, runs in the last part of its opening movement. This prevents the door leaf from moving further inside the building.
  • the locking device 44 is preferably arranged such that the door leaf stops in a position in which the upper edge of the door leaf has been pulled backwards by a length corresponding to the height of the door leaf relative to the lintel 24. If the drive device is then actuated further in order to pull the lower roller holder 17 further upward in the curved section, the lower end of the lower panel folds upwards immediately behind the lintel 24 under the influence of the lever 19. In this way, the lower panel can be brought into a substantially horizontal position without the door leaf 24 being moved further back.
  • FIG. 2 shows a detailed side view of the lower end of a sectional door, the lower roller holder being located in the curved section of the running rails.
  • the lower roller holder 17 is designed as a tandem roller with two individual rollers 17 'and 17 "arranged one behind the other in the direction of travel of the door.
  • the roller holder 17 has an arm 45 with an angled arm 46, on which the lower end 42 of the tension belt 40 engages.
  • the arm 45 extends upward from the roller holder 17 such that the extension 46 extends above the running rail above the latter (see also FIG. 3).
  • the arm 46 is arranged between the two individual rollers 17 'and 17 ", which However, a person skilled in the art will understand that the arm can equally well be arranged in the immediate vicinity of one of the individual rollers 17 'and 1 ".
  • the lower roller holder 17 is articulated on the lower panel 14 by means of a lever 19 Extension 48
  • the lever 19 is preferably articulated laterally on the panel 14. This is done, for example, by means of a stop plate 52 which is screwed to the back of the panel 14 and which has an angled region 54 which extends laterally from the panel 14. On the angled area 54, in the area of the panel front, a laterally outwardly extending pin 56 is mounted, on which the lever 19 is articulated.
  • the lever geometry is selected such that actuation of the drive device when the door leaf is stopped causes the roller holder 17 to move rearward with respect to the lower edge of the lower panel 14, as a result of which the pivot point (pin 56) of the lever 19 on the panel 14 is shifted upward. This movement of the articulation point causes the lower panel 14 to be moved from the position shown in FIG. 2, in which the panel is tilted downward in the region of the gate opening, to a substantially horizontal position, so that the full headroom of the gate is achieved ,
  • the lower roll holder 17 preferably has a support 58 for the lower end of the lower closure element.
  • This support 58 comprises, for example, an extension of the axis of rotation 48 of the lever towards the center of the door leaf (see FIG. 3).
  • the support 58 advantageously serves as a stop in the closed position of the door, which prevents the lower panel 14 from tilting inwards.
  • the sectional door shown in FIG. 2 is equipped with a locking device which prevents the closure elements from being pushed up out of the closed position of the door.
  • a locking device has, for example, a locking bracket 60 which is pivotably mounted on the lower roller holder 17 with a lower end.
  • the locking bracket is articulated, for example, centrally between the two individual rollers 17 'and 1 "of the roller holder.
  • FIG. 4 shows a side view of such a locking bracket 60.
  • the locking bracket has an angled shape and comprises at its upper end a lever 62 arranged laterally, which engages behind the tension belt 40 with respect to the gate opening.
  • the locking bracket is advantageous by means of a spring element, e.g. a simple coil spring 64, biased towards the goal frame.
  • a spring element e.g. a simple coil spring 64
  • the tension straps 40 is e.g. during the opening of the gate
  • the straps 40 are under tension and the locking bracket 60 engaging behind the straps 40 is pivoted backwards against the action of the spring means 64.
  • the locking bracket 60 is tilted forward by the action of the spring 64 in the direction of the goal frame, where it can engage in corresponding recesses or locking lugs. This effectively prevents the door from being pushed up from its closed position.
  • the locking bracket may preferably have a notch 66 at its upper front end, which can cooperate with corresponding locking lugs on the goal frame in order to prevent the goal from falling in the event of a technical defect, for example in the event of a belt or rope break. In this way, inexpensive fall protection can be implemented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Ein Sektionaltor mit Antriebsvorrichtung umfasst ein Torblatt mit mehreren um horizontale Achsen gegeneinander verschwenkbare Verschlusselemente, die mit seitlich angeordneten Rollen in Laufschienen geführt sind. Die Laufschienen weisen einen Vertikalabschnitt, einen Horizontalabschnitt und einen den Vertikalabschnitt mit dem Horizontalabschnitt verbindenden Bogenabschnitt auf. Die Antriebsvorrichtung weist aufwickelbare Zugmittel auf, die an einem dem unteren Verschlusselement zugeordneten unteren Rollenhalter angreifen. Der untere Rollenhalter ist mittels eines Hebels derart an dem unteren Verschlusselement angelenkt, dass das untere Verschlusselement in der Offenstellung des Torblatts bezüglich des unteren Rollenhalters nach oben verschwenkbar ist. Darüber hinaus ist eine Arretiervorrichtung zum Stoppen einer Horizontalbewegung des Torblatts in der Offenstellung des Torblatts vorgesehen.

Description

Sektionaltor
Einleitung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sektionaltor, insbesondere ein Sektionaltor mit Antrieb.
Mit Sektionaltoren bzw. Deckengliedertoren werden lichte Toröffnungen von Gebäuden, Garagen und dergleichen verschlossen. Die Sektionaltore umfassen allgemeinen ein Torblatt aus mehreren in Bewegungsrichtung aufeinanderfolgend aneinander angelenkten Verschlusselementen, die mittels Rollenführung in Laufschienen geführt werden. Die Laufschienen weisen dabei jeweils einen Vertikalabschnitt, in welchem sich die Rollen der Verschlusselemente in der Schließstellung befinden, einen sich daran anschließenden Bogenabschnitt sowie nachfolgend einen Horizontalabschnitt auf, in welchen die Rollen für die Offenstellung bewegt werden. Bei den meisten Sektionaltoren sind die Vertikalabschnitte beiderseits der Toröffnung und relativ zur Toröffnung hinter den Verschlusselementen angeordnet, so dass die Rollen auf der Rückseite der Verschlusselemente befestigt werden müssen. Die Horizontalabschnitte werden unter einer Decke oder dergleichen des zu verschließenden Gebäudes befestigt.
Bei einem herkömmlichen Sektionaltor ist der dem unteren Verschlusselement zugeordnete Rollenhalter in unmittelbarer Nähe der Unterkante des unteren Verschlusselementes auf dessen Rückseite montiert. Der Rollenhalter ist hierzu beispielsweise an einer Anschlagplatte angelenkt, die auf der Rückseite des Verschlusselementes mit diesem verschraubt ist.
Um eine möglichst optimale lichte Durchgangsöffnung zu erreichen, sollen die Verschlusselemente in der Offenstellung des Tores vorzugsweise eine horizontale Position einnehmen. Um dies zu erreichen, muss das Torblatt dermaßen weit nach hinten in die Horizontalabschπitte der Laufschienen verschoben werden, dass die Rolle bzw. die Rollen des unteren Rollenhalters aus den Bogenabschnitten heraus in die Horizontalabschnitte der Laufschienen
einfahren. Da sich die Horizontalabschnitte nach hinten an die Bogenabschnitte anschließen, bedingt dieses Konzept, dass die Unterkante des Torblatts zumindest um die horizontale Abmessung des Bogenabschnitts nach hinten versetzt ist. Hierdurch ist die Einschubtiefe des Tores, d.h. der Plaizbedarf des geöffneten Tores in das zu verschließende Gebäude hinein, bei einem solchen herkömmlichen Sektionaltor verhältnismäßig groß. Dies kann insbesondere dann zu Problemen führen, wenn beispielsweise ein Unterzug den unter der Gebäudedecke zur Verfügung stehenden Platz nach hinten beschränkt.
In einem solchen Fall kann ein herkömmliches Sektionaltor gegebenenfalls nicht weit genug nach hinten verschoben werden, um die Rollen des unteren Rollenhalters aus dem Bogenabschnitten der Laufschienen in die Horizontalabschnitte zu verfahren. In der Offenstellung des Tores weist das untere Verschlusselement demzufolge eine Neigung zur Toröffnung hin auf so dass die lichte Durchfahrtsöffnung entsprechend reduziert ist.
Aufgabe der Erfindung Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es folglich, ein verbessertes Sektionaltor mit optimierter Eiπschubtiefe vorzuschlagen.
Allgemeine Beschreibung der Erfindung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Sektionaltor gemäss Anspruch 1.
Das erfindungsgemäße Sektionaltor mit Antriebsvorrichtung umfasst ein Torblatt mit mehreren um horizontale Achsen gegeneinander verschwenkbare Verschlusselemente, die mit seitlich angeordneten Rollen in Laufschienen geführt sind. Die Laufschienen weisen einen Vertikalabschnitt, einen Horizontalabschnitt und einen den Vertikalabschnitt mit dem Horizontalabschnitt verbindenden Bogenabschnitt auf. Die Antriebsvorrichtung weist aufwickelbare Zugmittel auf, die an einem dem unteren Verschlusselement zugeordneten unteren Rollenhalter angreifen. Das Sektionaltor weist weiterhin eine Arretiervorrichtung zum Stoppen einer Horizontalbewegung des Torblatts in der
Offenstellung des Torblatts auf. Der untere Rollenhalter ist mittels eines Hebels derart an dem unteren Verschlusselement angelenkt, dass das untere Verschlusselement durch Betätigen der Zugmittel in der Offenstellung des Torblatts bezüglich des unteren Rollenhalters nach oben verschwenkbar ist. Bei dem vorliegenden Sektionaltor sind die unteren Rollenhalter mittels eines Hebels gelenkig an dem unteren Verschlusselement angeordnet. Dies ermöglich ein Verkippen des unteren Verschlusselements in eine horizontale Position, selbst wenn sich die untere Rollenhalter noch in dem Bogenabschnitt der Laufschiene befinden. Zusammen mit der Arretiervorrichtung ermöglicht diese Anordnung ein automatisches Hochklappen des unteren Verschlusselements in eine horizontale Stellung sobald das Torblatt seine Offenstellung erreicht hat.
Beim Öffnen des Tores, wird das Torblatt durch Betätigung der Zugmittel von der senkrechten Schließstelluπg in die im wesentlichen waagerechte Position in den Horizontalbereichen der Laufschienen gezogen. Beim Erreichen der Offenstellung fährt das Torblatt gegen die Arretiervorrichtung. In dieser Stellung können sich die unteren Rollenhalter noch in dem Bogeπbereich der Laufschienen befinden, so dass das untere Verschlusselement nach unten verkippt ist und die lichte Durchfahrtshöhe des Tores verkleinert. Durch die erfindungsgemäße Anordnung des unteren Rollenhalters ist es bei dem vorliegenden Sektionaltor jedoch möglich, das untere Verschlusselement in eine im wesentlichen waagerechte Position hochzuklappen. Dies erfolgt dadurch, dass der untere Rollenhalter mittels der Zugmittel um eine bestimmte Strecke weiter hochgezogen wird. Da das Torblatt aufgrund der Arretiervorrichtung nicht weiter nach hinten läuft, bewirkt die Geometrie des Hebels, dass die untere Kante des unteren Verschlusselementes angehoben wird. Hierdurch ist es möglich, das untere Verschlusselement in eine im wesentlichen horizontale Position zu bringen, ohne dass der untere Rollenhalter bis in die Horizontalbereiche der Laufschienen bewegt wird. Das Torblatt muss demnach gegenüber herkömmlichen Sektionaltoren wesentlich weniger weit
nach hinten verschoben werden so dass die Einschubtiefe des vorliegenden Sektionaltors gegenüber diesen Toren deutlich reduziert ist.
Bei optimaler Anordnung der Arretiervorrichtung stoppt das Torblatt in einer Position, bei der die Oberkante des Torblatts um eine der Höhe des Torblatts entsprechende Länge gegenüber dem Torsturz nach hinten gezogen wurde. Bei einer solchen Konfiguration des Sektionaltors klappt die Unterkante des unteren Verschlusselementes unmittelbar hinter den Torsturz hoch wenn die Zugmittel weiter betätigt werden. Der Platzbedarf des geöffneten Tores in das zu verschließende Gebäude hinein ist demnach im wesentlichen gleich der Höhe des Torblatts.
Es ist anzumerken, dass die vorzugsweise mit einem Dämpfungselement ausgestattete Arretiervorrichtung an jeder beliebigen Stelle des Torblatts angreifen kann um eine Horizontalbewegung des Torblatts zu stoppen. In einer möglichen Ausgestaltung greift die Arretiervorrichtung beispielsweise an der Oberkante des Torblatts an. Die Arretiervorrichtung kann in diesem Fall zwischen den Horizontalbereichen der Laufschienen an der Decke des zu verschließenden Gebäudes oder an den Laufschienen selbst angeordnet sein. In einer anderen Ausgestaltung greift die Arretiervorrichtung an einem der Rollenhalter des Torblatts an. In diesem Fall kann die Arretiervorrichtuπg einfache Anschläge umfassen, die jeweils in bzw. an die Horizontalbereiche der Laufschienen montiert sind.
Die Geometrie der Anordnung des unteren Rollenhalters ist vorzugsweise derart, dass der Anlenkpunkt des Hebels an dem Verschlusselement oberhalb einer gedachten Linie liegt, die durch den Anlenkpunkt des unteren Verschlusselementes an dem darüber liegenden Verschlusselement und den Anlenkpunkt des Hebels an dem unteren Rollenhalter definiert wird. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass das untere Verschlusselement bei Betätigen der Zugmittel in der Offenstellung des Torblatts nach oben in eine horizontale Position geklappt wird. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird diese Geometrie der Anordnung dadurch erreicht, dass der Hebel oberhalb des unteren Rollenhalters seitlich, z.B. an einem seitlichen Zapfen, an dem unteren
Verschlusselement angelenkt ist. Gleichzeitig kann die Anlenkung des Hebels an dem Rollenhalter dadurch erfolgen, dass der Hebel an der Drehachse der unteren Rolle angeleπkt ist. Ist der untere Rollenhalter als Tandemrolle mit zwei in Laufrichtung hintereinander angeordneten Einzelrollen ausgebildet, ist der Hebel vorzugsweise an der Drehachse der unteren Einzelrolle angelenkt. Durch die Anlenkung des Hebels an der unteren Rolle ist eine optimale Kurvenführung der Anordnung beim Durchlaufen der Bogenabschnitte der Laufschienen gewährleistet.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung, weist der untere Rollenhalter ein Auflager für das untere Ende des unteren Verschlusselementes auf. Beim Herablassen des Tores, kommt das untere Ende des unteren Verschlusselementes auf dieses Auflager aufliegen, so dass ein Verkanten des Hebelmechanismus ausgeschlossen ist. Dies wirkt sich natürlich positiv auf die Laufruhe des Tores aus. Es ist anzumerken, dass das Auflager in der Schließposition des Tores vorteilhaft als Anschlag dient, der ein Verkippen des unteren Verschlusselementes nach innen verhindert.
Das Auflager umfasst vorteilhaft eine Verlängerung der Drehachse des Hebels zur Mitte des Torblatts. Hierdurch ist gewährleistet, dass das untere Ende des Verschlusselements nicht unterhalb des Aπleπkpunkts des Hebels verkippen kann. Der Anlenkpunkt des Hebels an dem unteren Rollenhalter bildet damit zwangsläufig den untersten Punkt des Hebelsystems. Zusammen mit der seitlichen Anlenkung des Hebels an dem unteren Verschlusselement ist hierdurch sichergestellt, dass die oben beschriebene Geometrie des Hebelsystems für alle Stellungen des Torblatts gegeben ist. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung weist die Antriebsvorrichtung des Sektionaltors eine antreibbare Trommel auf, auf die die Zugmittel aufwickelbar sind. Die Trommel ist dabei bezüglich der Toröffnung hinter den Horizontalbereichen der Laufschienen quer zu diesen angeordnet. Eine derartige Ausgestaltung der Antriebsvorrichtung ist durch eine besonders niedrige Bauhöhe gekennzeichnet, da alle wesentlichen Bauteile des Antriebs in Höhe der Horizontalbereiche der Laufschienen angeordnet sind. Im
Gegensatz zu einem klassischen Torantrieb, bei dem ein mit dem Torblatt verbundener Schlitten an einer unter der Decke montierten Schiene verfahrbar ist, braucht bei einer solchen Ausgestaltung des Tores keine zusätzliche Laufschiene mit dem Schlitten unter der Decke montiert zu werden. Die Horizontalbereiche der Laufschienen können somit unmittelbar unterhalb der Decke des zu verschließenden Gebäudes montiert werden, so dass eine maximale Durchgangshöhe unterhalb des geöffneten Tores erreicht wird.
Die Antriebstrommel kann unmittelbar hinter den Horizoπtalbereichen direkt an der Decke montiert werden. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist die Antriebstrommel jedoch direkt an den Horizontalbereichen der Laufschienen montiert. Bei dieser Ausgestaltung können die Laufschienen mit der Antriebstrommel eine vormontierte Einheit bilden, die die Montagearbeiten des Tores vor Ort erheblich vereinfacht. Dem Fachmann wird überdies klar sein, dass die Anordnung der Antriebstrommel unmittelbar hinter den Laufschienen sich vorteilhaft auf den Platzbedarf der Torkonstruktion in Laufrichtung des Tores auswirkt.
In einer alternativen Ausgestaltung ist die Trommel im bezüglich der Toröffnung hinteren Endbereich der Horizontalbereiche der Laufschienen oberhalb von diesen angeordnet, wobei im Endbereich der Horizontalbereiche eine oder mehrere Umlenkrollen für die Zugmittel vorgesehen sind. Die entlang der Horizontalbereiche der Laufschienen verlaufenden Zugmittel werden bei dieser Ausgestaltung an den Umlenkrollen noch oben hin umgelenkt und auf die oberhalb der Laufschienen angeordnete Trommel aufgewickelt. Bei dieser Ausgestaltung ist der Platzbedarf des geöffneten Tores in das zu verschließende Gebäude hinein minimal, da hinter den Horizontalbereichen der Laufschienen keine Funktionselemente des Tores angeordnet sind. Allerdings weist diese Ausgestaltung gegenüber der vorangehend beschriebenen Variante eine größere Bauhöhe auf.
Die Antriebsvorrichtung des Sektionaltores kann beispielsweise einen Achsmotor umfassen, wobei die angetriebene Achse die antreibbare Trommel ausbildet. Der Achsmotor kann dabei seitlich außerhalb des durch die gedachte
Verlängerung der Horizontalbereiche definierten Zentralbereichs angeordnet sein, wobei sich die angetriebene Achse des Motors in diesen Zentralbereich hinein erstreckt. Alternativ kann der Achsmotor in dem Zentralbereich montiert werden, wobei sich die angetriebene Achse des Motors beidseitig von diesem erstreckt. In einer besonders einfachen und raumsparenden Ausgestaltung umfasst die Antriebsvorrichtung einen Rohrmotor, der innerhalb der Trommel angeordnet ist und beispielsweise an einen an der Laufschiene montierten Flansch angreift. Diese Ausgestaltung zeichnet sich wiederum durch den geringen seitlichen Raumbedarf außerhalb der Laufschienen aus. Bei dem Motor kann es sich beispielsweise um einen Gleichstromrohrantrieb handeln, der im Fall eines Stromausfalls auch mittels eines Akkus betrieben werden kann. Gegebenenfalls kann zusätzlich ein Getriebe mit einer Handkurbel vorgesehen sein, mittels der das Sektionaltor bei einer Panne des Rohrmotors bedienbar ist. Wie oben bereits beschrieben, verlaufen die Zugmittel im hinteren Bereich des Tores im wesentlichen entlang der Horizontalbereiche der Laufschienen. Im vorderen Bereich des Tores, d.h. im Bereich der Toröffnung, müssen die Zugmittel demnach in eine im wesentlichen senkrechte Richtung umgelenkt werden. Eine solche Umleπkung der Zugmittel im vorderen Bereich des Tores * kann beispielsweise mittels Umlenkrollen erfolgen, die in dem Bereich der Bogenabschnitte der Laufschienen oberhalb von diesen angeordnet sind. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Zugmittel im Bereich der Bogenabschnitte der Laufschienen jedoch an den Laufschienen geführt. Dementsprechend ist ein Einbau von Umlenkrollen im dem Bereich hinter der Toröffnung nicht erforderlich. Hieraus folgt, dass keine Funktionselemente des Tores oberhalb der Toröffnung erforderlich sind, die sich über die durch die Horizontalbereiche der Laufschienen definierte Ebene erstrecken. Die Horizontalbereiche der Laufschienen können somit unmittelbar unterhalb der Decke des zu verschließenden Gebäudes montiert werden, so dass eine maximale Durchgangshöhe unterhalb des Tores erreicht wird. Daneben bedeutet der Wegfall der Umlenkrollen eine Reduzierung der
Einzelteile des Tores, wodurch einerseits die Herstellung des Tores verbilligt und seine Montage vereinfacht wird.
Es ist anzumerken, dass die Führung der Zugmittel an den Laufschienen zumindest in dem Bogenabschnitt gewährleistet, dass beim Verfahren des Tores von seiner Schließstellung in seine Offenstellung, eine Zugkraft der Antriebsvorrichtung immer in einer optimalen Richtung auf das entsprechende Verschlusselement einwirkt. Mit anderen Worten, die im hinteren Bereich der Laufschiene horizontal wirkende Zugkraft wird im Bogeπbereich zur Toröffnung hin in eine vertikale Zugkraft umgelenkt. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weisen die Zugmittel zwei Gurte auf, von denen jeweils einer an jeder Seite des entsprechenden Verschlusselementes angreift und an der entsprechenden Laufschiene geführt ist. Im Gegensatz zu Stahlseilen, die in nebeneinanderliegenden Windungen aufgewickelt werden müssen, können Gurte in mehreren übereinaπderliegendeπ Windungen aufgerollt werden. Der seitliche Raumbedarf der aufgerollten Zugmittel ist demnach minimal und die Länge der Trommel muss im wesentlichen lediglich dem Abstand der beiden Gurte, entsprechen. Folglich ist die seitliche Ausdehnung der Trommel minimal so dass die gesamte Konstruktion sich durch einen sehr geringen seitlichen Raumbedarf auszeichnet. Dies ist insbesondere dann von besonderer Wichtigkeit, wenn der zu verschließende Raum eine geringe seitliche Ausdehnung aufweist, z.B. wie z.B. bei Garagenboxen.
Die Verwendung eines Gurtsystems als Zugmittel bewirkt darüber hinaus eine sehr hohe Laufruhe des Sektionaltores. Überdies sind Gurte, die entsprechend dem Gewicht der Verschlusselemente ausgelegt sind, kostengünstig als Meterware erhältlich und leicht verarbeitbar.
Die Gurte verlaufen vorzugsweise jeweils oberhalb der entsprechenden
Laufschiene. Auf diese Weise wird eine sehr einfache und kostengünstige
Führung der Gurte ermöglicht, die ohne zusätzliche Bauteile und ohne zusätzlichen Bauraum auskommt. Es ist anzumerken, dass sich bei einer
solchen Ausgestaltung die geringe Reibung der Gurte an den Laufschienen besonders vorteilhaft auf den Verschleiß der Laufschienen auswirkt.
Zusammenfassend ist festzustellen, dass das Sektionaltor der vorliegenden Erfindung eine sehr einfache Konstruktion darstellt, die sich durch ihre besonders kompakten Ausmaße sowohl in der Höhe, als auch in der Breite und Tiefe auszeichnet. Dank dieser Eigenschaften eignet sich das vorliegende Sektionaltor insbesondere für den Einbau bei beengten Platzverhältnissen, z.B. bei sehr geringer Sturzhöhe bzw. bei sehr engen Räumen. Dank der kompakten Abmessungen kann selbst bei derartigen Verhältnissen ein Maximum an lichter Durchfahrtsöffnung erreicht werden. Für den Fachmann wird dabei klar sein, dass die vorliegende Erfindung nicht auf einen bestimmten Tortyp beschränkt ist. In der Tat kann es sich bei dem erfindungsgemäßen Sektionaltor sowohl um ein Einschieπensyste , d.h. eine Konstruktion bei der alle Führungsrollen der Verschlusselemente an beiden Seiten in jeweils einer einzigen Laufschiene geführt sind, als auch um ein Zweischienensystem handeln, d.h. eine Konstruktion bei der die obere Führungsrolle des oberen Verschlusselementes in einer gesonderten Laufschiene geführt ist um das obere Verschlusselement beim Erreichen der Schließstellung des Tores noch vorne zu verkippen.
Bei einem solchen Zweischienensystem weisen die seitlichen Laufschienen mindestens in dem Bereich des Bogenabschnitts jeweils eine obere Schiene zum Führen einer oberen Rolle eines oberen Verschlusselementes und eine untere Schiene zum Führen der Rollen der anderen Verschlusselemente auf. Die obere Laufschiene kann sich dabei über die gesamte Länge der Horizontalbereiche erstrecken. Alternativ können die obere Laufschienen als Kurzschienen ausgebildet sein, die sich lediglich im Bereich der Bogenabschnitte erstrecken.
In einer weiteren Ausgestaltung weisen die seitlichen Laufschienen mindestens in dem Bereich des Bogenabschnitts ein Führungselement auf, während dem oberen Verschlusselement ein Gleitschuh zugeordnet ist, der an dem Fuhrungselement auf einer bestimmten Bahn geführt wird. Eine derartige Führung mit Gleitschuh kann kompakter hergestellt werden als eine
schieneπgeführte Rolle. Darüber hinaus ist eine derartige Führung vergleichsweise kostengünstig herstellbar.
Aus Sicherheitsgründen weist ein Sektionaltor vorzugsweise zusätzlich eine Absturzsicherung auf, zum Verhindern eines Absturzes der Verschlusselemente im Falle eines technischen Defekts, z.B. bei Gurt- oder Seilbruch. Darüber hinaus ist das vorgeschlagene Sektionaltor vorzugsweise mit einer Verriegelungsvorrichtuπg ausgestattet, die ein Hochschieben der Verschlusselemente aus der Schließstellung des Tors verhindert. Eine solche Verriegelungsvorrichtung weist beispielsweise einen Verriegeluπgsbügel auf, der mit einem unteren Ende an einem der Rollenhalter verschwenkbar montiert ist, wobei ein oberes Ende des Verriegelungsbügels einen seitlich angeordneten Hebel aufweist, der bezüglich der Toröffnung hinter die Zugmittel eingreift und wobei der Verriegelungsbügel mittels eines Federelements in Richtung der Torrahmens hin vorgespannt ist. Solange das Gewicht des Tores von den Zugmitteln getragen wird, z.B. während des Öffnens des Tors, stehen die Zugmittel unter Spannung und der hinter den Zugmitteln eingreifende Verriegelungsbügel wird gegen die Wirkung der Federmittel nach hinten verschwenkt. Ist das Tor jedoch in seiner Schließstellung, so lässt die Spannung in den Zugmitteln nach. In diesem Fall wird der Verriegelungsbügel durch die Wirkung des Federelements nach vorne in Richtung des Torrahmens verkippt, wo er in entsprechende Ausnehmungen oder Rastnasen eingreifen kann. Auf diese Weise wird ein Hochschieben des Tores aus seiner Schließstellung wirksam verhindert.
Detaillierte Beschreibung anhand der Figuren
Im folgenden wird eine Ausgestaltung der Erfindung anhand der beiliegenden Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig.1: in einem Schnitt schematisch den Aufbau einer Ausgestaltung eines Sektionaltores gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig.2: eine Seitenansicht des unteren Endes eines Sektionaltors, wobei sich der untere Rolleπhalter in dem Bogenabschnitt der Laufschienen befindet;
Fig.3: eine Detailansicht des unteren Rollenhalters mit Hebel; Fig.4: eine Seitenansicht eines Verriegelungsbügels für das Sektionaltor.
Das in Fig. 1 dargestellte Sektionaltor 10 umfasst im wesentlichen ein Torblatt 12 mit mehreren um im wesentlichen horizontale Achsen 13 aneinander angelenkten Verschlusselementen oder Paneelen 14. Die Paneele 14 weisen seitlich angeordnete Rollenhalter 16 mit Führungsrolleπ auf, die in seitlich der Paneele angeordneten Laufschienen 18 geführt sind.
Die Laufschiene 18 weist einen Vertikalabschnitt 26, einen Horizontalabschnitt 28 und einen den Vertikalabschnitt mit dem Horizontalabschnitt verbindenden Bogenabschnitt 30 auf. Der Vertlkalabschπitt 26 ist dabei im Bereich der Toröffnung seitlich von den Verschlusselementen 14 und im allgemeinen gegenüber den Verschlusselementen nach hinten versetzt montiert, während der Horizontalabschnitt 28 unter einer Decke 32 des zu verschließenden Gebäudes montiert ist. In der dargestellten Schließstellung des Tores sind alle Paneele 14 im Bereich der Toröffnung angeordnet, wobei die entsprechenden Führungsrollen 16 in dem Vertikalbereich 26 der Laufschiene 18 geführt sind. Wird das Tor geöffnet, werden die Paneele 14 nach oben geschoben bzw. gezogen, wobei die Führungsrolleπ 16 an dem Bogenabschnitt 30 der Laufschiene 18 in den Horizontalabschnitt umgelenkt werden. Die Paneele 14 nehmen hierdurch unter der Decke 32 des Gebäudes eine horizontal Ausrichtung an, so dass die Toröffnung freigegeben wird. Bei der dargestellten Ausführung des Sektionaltores 10 handelt es sich um ein Zweischieπensystem, bei dem die obere Führungsrolle 20 des oberen Paneels in einer gesonderten Schiene 22 geführt ist. Bei einer solchen Ausgestaltung kann die Führungsrolle 20 durch die Schiene 22 auf einer Bahn geführt werden, die von der der restlichen Rollen 16 unterschiedlich ist, so dass das obere Paneel beim Verschließen des Tores an den Torsturz 24 angeschwenkt wird. Es ist anzumerken, dass die gesonderte Schiene 22 in der dargestellten
Ausgestaltung als Kurzschiene ausgebildet ist, die sich lediglich im Bereich der Bogenabschnitte der Laufschienen 18 erstreckt. Alternativ kann die Schiene 22 auch als Langschiene ausgestaltet sein, die sich über die gesamte Länge des Horizontalbereichs 28 der Laufschiene erstreckt. Wie schematisch dargestellt, ist der untere Rollenhalter 17 des untersten Paneels 14 mittels eines Hebels 19 and dem unteren Paneel angelenkt. Diese Anordnung ermöglicht in der Offenstellung des Torblatts ein Verschweπken des unteren Paneels bezüglich des unteren Rollenhalters 17 nach oben. Hierdurch kann das untere Paneel in eine im wesentlichen horizontale Stellung gebracht werden selbst wenn sich die Rollen des unteren Rollenhalters noch in dem Bogenbereich 30 der Laufschienen 18 befinden.
Es ist anzumerken, dass die Rollenhalter 16, 17 und 20 des Sektionaltores vorteilhaft als Tandemrollen mit jeweils zwei in Laufrichtung hintereinander angeordneten Einzelrollen ausgebildet sind. Diese Ausgestaltung gewährleistet einen besonders ruhigen Lauf des Tores.
Die Antriebsvorrichtung 34 des in Fig. 1 dargestellten Sektionaltores umfasst eine motorgetriebeπe Antriebstrommel 36, die unmittelbar hinter den Horizontalbereichen 28 der Laufschienen 18 quer zu diesen angeordnet ist. In der dargestellten Ausgestaltung ist die Antriebstrommel beispielsweise in einem Gehäuse 38 unmittelbar unter die Decke 32 des Gebäudes montiert. In einer alternativen Ausgestaltung kann die Antriebstrammei 36 unmittelbar an die Horizontalbereiche 28 der Laufschienen montiert werden, so dass die Laufschienen und die Antriebstrommel eine vormontierte Einheit bilden.
An der Antriebstrommel 36 sind Zuggurte 40 befestigt, deren freies Ende 42 an dem unteren Rollenhalter 17 des unteren Paneels 14 angreift. Die Zuggurte verlaufen oberhalb der Laufschiene 18 und werden auf dieser geführt, so dass eine Zugkraft an dem Bogenabschnitt 30 umgelenkt wird. Dies bedeutet, dass die im hinteren Bereich der Laufschiene horizontal wirkende Zugkraft im Bogenbereich zur Toröffnung hin in eine vertikale Zugkraft umgelenkt wird. Beim Aufwickeln der Zuggurte 40 auf die Trommel 36 wird das untere Paneel 14 demnach im wesentlichen senkrecht angehoben, wobei die darüber
liegenden Paneele hochgeschoben und an dem Bogenabschnitt in den Horizontalabschnitt der Laufschiene umgelenkt werden.
In dem hinteren Bereich des Horizontalabschnitts der Laufschiene 18 ist weiterhin eine Arretiervorrichtung 44 angeordnet, gegen das eines der Verschlusselemente des Tores, in der dargestellten Ausführung beispielsweise das zweitoberste Verschlusselement, im letzten Teil seiner Öffnungsbewegung anläuft. Hierdurch wird eine weitere Verschiebung des Torblatts in das Innere des Gebäudes verhindert. Die Arretiervorrichtung 44 ist vorzugsweise derart angeordnet, dass das Torblatt in einer Position stoppt, bei der die Oberkante des Torblatts um eine der Höhe des Torblatts entsprechende Länge gegenüber dem Torsturz 24 nach hinten gezogen wurde. Wird anschließend die Antriebsvorrichtung weiter betätigt um den unteren Rollenhalter 17 in dem Bogenabschnitt weiter nach oben zu ziehen, klappt das untere Ende des unteren Paneels unter dem Einfluss des Hebels 19 unmittelbar hinter dem Torsturz 24 nach oben. Das untere Paneel kann auf diese Weise in eine im wesentlichen horizontale Position gebracht werden, ohne dass das Torblatt 24 weiter nach hinten verschoben wird.
Die Figur 2 zeigt eine detaillierte Seitenansicht des unteren Endes eines Sektionaltors, wobei sich der untere Rollenhalter in dem Bogenabschnitt der Laufschienen befindet. Der untere Rollenhalter 17 ist als Tandemrolle mit zwei in Laufrichtung des Tores hintereinander angeordneten Einzelrollen 17' und 17" ausgebildet. Der Rollenhalter 17 weist einen Arm 45 mit einem abgewinkelten Ausleger 46 auf, an dem das untere Ende 42 des Zuggurts 40 angreift. Der Arm 45 erstreckt sich von dem Rollenhalter 17 derart nach oben, dass der Ausleger 46 sich oberhalb der Laufschiene über diese erstreckt (siehe auch Fig. 3). In der dargestellten Ausgestaltung ist der Arm 46 zwischen den beiden Einzelrollen 17' und 17" angeordnet, dem Fachmann wird jedoch verständlich sein, dass der Arm ebenso gut in unmittelbarer Nähe einer der Einzelrollen 17' und 1 " angeordnet sein kann. Der untere Rollenhalter 17 ist mittels eines Hebels 19 an dem unteren Paneel 14 angelenkt. Der Hebel 19 ins hierzu beispielsweise an der Verlängerung 48
der Drehachse 50 der unteren Einzelrolle 17' angelenkt. An seinem anderen Ende ist der Hebel 19 vorzugsweise seitlich an dem Paneel 14 angelenkt. Dies erfolgt beispielsweise mittels einer Anschlagplatte 52, die an der Rückseite des Paneels 14 mit diesem verschraubt ist und die einen abgewinkelten Bereich 54 aufweist, der sich seitlich von dem Paneel 14 erstreckt. An dem abgewinkelten Bereich 54 ist im Bereich der Paneelvorderseite ein sich seitlich nach außen erstreckender Zapfen 56 montiert, an dem der Hebel 19 angelenkt ist. Die Hebelgeometrie ist derart gewählt, dass eine Betätigung der Antriebsvorrichtung bei gestopptem Torblatt bewirkt, dass der Rollenhalter 17 sich bezüglich der Uπterkante des unteren Paneels 14 nach hinten bewegt wodurch der Anlenkpunkt (Zapfen 56) des Hebels 19 an dem Paneel 14 nach oben verschoben wird. Diese Bewegung des Anlenkpunkts bewirkt, dass das untere Paneel 14 aus der in Fig. 2 dargestellten Position, in der das Paneel im Bereich der Toröffnung nach unten verkippt ist, in eine im wesentlichen horizontale Position bewegt wird so dass die volle Durchgangshöhe des Tores erreicht wird.
Um ein Verkippen der unterkante des unteren Paneels in eine Position unterhalb des Rollenhalters zu verhindern, weist der untere Rollenhalter 17 vorzugsweise ein Auflager 58 für das untere Ende des unteren Verschlusselementes auf. Dieses Auflager 58 umfasst beispielsweise eine Verlängerung der Drehachse 48 des Hebels zur Mitte des Torblatts hin (siehe Fig. 3). Beim Herablassen des Tores, kommt das untere Ende des unteren Paneels 14 auf dieses Auflager 58 aufliegen, so dass ein Verkanten des Hebelmechanismus ausgeschlossen ist. Dies wirkt sich natürlich positiv auf die Laufruhe des Tores aus. Es ist anzumerken, dass das Auflager 58 in der Schließposition des Tores vorteilhaft als Anschlag dient, der ein Verkippen des unteren Paneels 14 nach innen verhindert.
Das in Fig. 2 dargestellte Sektionaltor ist mit einer Verriegelungsvomchtung ausgestattet, die ein Hochschieben der Verschlusselemente aus der Schließstellung des Tors verhindert. Eine solche Verriegelungsvorrichtuπg weist beispielsweise einen Verriegelungsbügel 60 auf, der mit einem unteren Ende an dem unteren Rollenhalter 17 verschwenkbar montiert ist. In der dargestellten
Ausgestaltung ist der Verriegelungsbügel beispielsweise zentral zwischen den beiden Einzelrollen 17' und 1 " des Rollenhalters angelenkt.
Die Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht eines solchen Verriegelungsbügels 60. Der Verriegelungsbügel weist eine abgewinkelte Form auf und umfasst an seinem oberen Ende einen seitlich angeordneten Hebel 62, der bezüglich der Toröffnung hinter den Zuggurt 40 eingreift. Der Verriegelungsbügel ist vorteilhaft mittels eines Federelements, z.B. einer einfachen Spiralfeder 64, in Richtung der Torrahmens hin vorgespannt. Solange das Gewicht des Tores von den Zuggurten 40 getragen wird, z.B. während des Öffnens des Tors, stehen die Gurte 40 unter Spannung und der hinter den Gurten 40 eingreifende Verriegelungsbügel 60 wird gegen die Wirkung der Federmittel 64 nach hinten verschwenkt. Ist das Tor jedoch in seiner Schließstellung, so lässt die Spannung in den Gurten nach. In diesem Fall wird der Verriegelungsbügel 60 durch die Wirkung der Feder 64 nach vorne in Richtung des Torrahmens verkippt, wo er in entsprechende Ausnehmungen oder Rastnasen eingreifen kann. Auf diese Weise wird ein Hochschieben des Tores aus seiner Schließstellung wirksam verhindert.
Es ist anzumerken, dass der Verriegelungsbügel an seinem oberen vorderen Ende vorzugsweise eine Einkerbung 66 aufweisen kann, die mit entsprechenden Rastnasen an dem Torrahmen zusammenwirken können um ein Abstürzen des Tores im Falle eines technischen Defekts, z.B. bei Gurt- oder Seilbruch zu verhindern. Aus diese Weise kann eine kostengünstige Absturzsicherung realisiert werden.
Referenzzeichenliste
10 Sektionaltor 36 Antriebstrommel
12 Torblatt 38 Gehäuse
13 Achsen 40 Zuggurt
14 Verschlusselement, Paneel 42 freies Ende des Zuggurts
16 Rollenhalter mit Führungsrollen 44 Arretiervorrichtung
17 unterer Rollenhalter 45 Arm
18 Laufschiene 46 Ausleger
19 Hebel 48 Verlängerung der Drehachse 50
20 Führungsrolle des oberen 50 Drehachse Paneels 52 Anschlagplatte
22 Kurzschiene 54 abgewinkelten Bereich
24 Torsturz 56 Zapfen
26 Vertikalabschπitt 58 Auflager
28 Horizontalabschnitt 60 Verriegelungsbügel
30 Bogenabschnitt 62 Hebel
32 Decke 64 Spiralfeder
34 Antriebsvorrichtung 66 Einkerbung

Claims

Patentansprüche
1. Sektionaltor mit Antriebsvorrichtung, umfassend ein Torblatt mit mehreren um horizontale Achsen gegeneinander verschwenkbare Verschlusselemente, die mit seitlich angeordneten Rollen in Laufschienen geführt sind, wobei die Laufschienen einen Vertikalabschnitt, einen Horizontalabschnitt und einen den Vertikalabschnitt mit dem
Horizontalabschnitt verbindenden Bogenabschnitt aufweisen, und wobei die Antriebsvorrichtung aufwickelbare Zugmittel aufweist, die an dem Torblatt angreifen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Arretiervorrichtung zum Stoppen einer Horizontalbewegung des Torblatts in der Offenstellung des Torblatts vorgesehen ist, dass die Zugmittel an einem dem unteren Verschlusselement zugeordneten unteren Rollenhalter angreifen, und dass der untere Rollenhalter mittels eines Hebels derart an dem unteren Verschlusselement angelenkt ist, dass das untere Verschlusselement in der Offenstelluπg des Torblatts durch Betätigen der Zugmittel bezüglich des unteren Rollenhalters nach oben verschweπkbar ist.
2. Sektionaltor nach Anspruch 1, wobei der Hebel seitlich an dem unteren Verschlusselement angeleπkt ist.
3. Sektionaltor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Hebel an der Drehachse der unteren Rolle angelenkt ist.
4. Sektionaltor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der untere Rollenhalter als Tandemrolle mit zwei in Laufrichtung hintereinander angeordneten Einzelrollen ausgebildet ist und wobei der Hebel an der Drehachse der unteren Einzelrolle aπgelenkt ist.
5. Sektionaltor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der untere Rollenhalter ein Auflager für das untere Ende des unteren Verschlusselementes aufweist.
6. Sektionaltor nach Anspruch 5, wobei das Auflager eine Verlängerung der Drehachse des Hebels umfasst.
7. Sektionaltor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Zugmittel im Bereich der Bogenabschnitte der Laufschienen an den Laufschienen geführt sind.
8. Sektionaltor nach Anspruch 7, wobei die Zugmittel zwei Gurte aufweisen, 5 von denen jeweils einer an jeder Seite des entsprechenden
Verschlusselementes angreift und an der entsprechenden Laufschiene geführt ist.
9. Sektionaltor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurte jeweils oberhalb der entsprechenden Laufschiene verlaufen.
10 10. Sektionaltor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Antriebsvorrichtung eine antreibbare Trommel aufweist, auf die die Zugmittel aufwickelbar sind und wobei die Trommel bezüglich der Toröffnung hinter den Horizontalbereicheπ der Laufschienen quer zu diesen angeordnet ist.
15 11. Sektionaltor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Antriebsvorrichtung eine antreibbare Trommel aufweist, auf die die Zugmittel aufwickelbar sind und wobei die Trommel im bezüglich der Toröffnung hinteren Bereich der Horizontalbereiche der Laufschienen oberhalb von diesen angeordnet ist und wobei im Endbereich der
20 Horizontalbereiche eine oder mehrere Umlenkrollen für die Zugmittel vorgesehen sind.
12. Sektionaltor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die seitlichen Laufschienen mindestens in dem Bereich des Bogenabschnitts jeweils eine obere Schiene zum Führen einer oberen Rolle eines oberen
25 Verschlusselementes und eine untere Schiene zum Führen der Rollen der anderen Verschlusselemente aufweist.
13. Sektionaltor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die seitlichen Laufschienen mindestens in dem Bereich des Bogenabschnitts ein Führungselement aufweisen und wobei dem oberen Verschlusselement ein
30 Gleitschuh zugeordnet ist, der an dem Führungselement auf einer bestimmten Bahn geführt wird.
14. Sektionaltor nach einem der Ansprüche 1 bis 13, umfassend einen Verriegelungsbügel, der mit einem unteren Ende an einem der Rollenhalter verschwenkbar montiert ist, wobei ein oberes Ende des Verriegelungsbügels einen seitlich angeordneten Hebel aufweist, der bezüglich der Toröffπung hinter die Zugmittel eingreift.
15. Sektionaltor nach Anspruch 14, wobei der Verriegelungsbügel mittels eines Federelements in Richtung der Toröffnuπg hin vorgespannt ist.
PCT/EP2004/050686 2003-05-09 2004-05-04 Sektionaltor WO2004099542A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04741505A EP1623081A1 (de) 2003-05-09 2004-05-04 Sektionaltor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU91022 2003-05-09
LU91022A LU91022B1 (en) 2003-05-09 2003-05-09 Sektionaltor.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004099542A1 true WO2004099542A1 (de) 2004-11-18

Family

ID=33432479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/050686 WO2004099542A1 (de) 2003-05-09 2004-05-04 Sektionaltor

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1623081A1 (de)
LU (1) LU91022B1 (de)
WO (1) WO2004099542A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1630336B1 (de) * 2004-08-27 2009-11-18 Cardo Door Production GmbH Tor mit einer Vorrichtung zur Verbesserung des Öffnungsverhaltens des Tores, insbesondere eines Deckensektionaltores
WO2017178091A1 (de) * 2016-04-15 2017-10-19 Hörmann KG Brockhagen Deckensektionaltor
DE102017123493A1 (de) 2017-10-10 2019-04-11 Hörmann KG Brockhagen Unteres Torglied mit Klapprollenhalter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2041372A (en) * 1930-06-23 1936-05-19 Kinnear Mfg Co Door structure
WO2002055824A1 (de) * 2001-01-11 2002-07-18 Pettinger S. À R.L. Sektionaltor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2023664A (en) * 1929-08-17 1935-12-10 Nat Mfg Co Sliding door construction

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2041372A (en) * 1930-06-23 1936-05-19 Kinnear Mfg Co Door structure
WO2002055824A1 (de) * 2001-01-11 2002-07-18 Pettinger S. À R.L. Sektionaltor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1630336B1 (de) * 2004-08-27 2009-11-18 Cardo Door Production GmbH Tor mit einer Vorrichtung zur Verbesserung des Öffnungsverhaltens des Tores, insbesondere eines Deckensektionaltores
WO2017178091A1 (de) * 2016-04-15 2017-10-19 Hörmann KG Brockhagen Deckensektionaltor
DE102017123493A1 (de) 2017-10-10 2019-04-11 Hörmann KG Brockhagen Unteres Torglied mit Klapprollenhalter
WO2019072654A1 (de) 2017-10-10 2019-04-18 Hörmann KG Brockhagen Unteres torglied mit klapprollenhalter

Also Published As

Publication number Publication date
LU91022B1 (en) 2004-11-10
EP1623081A1 (de) 2006-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3545158B1 (de) Rolltor
DE202007012982U1 (de) Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster
EP0897448B1 (de) Sektionaltor
EP3669045B1 (de) Tor, insbesondere spiraltor
DE202008001121U1 (de) Tor, insbesondere Sektionaltor, und Torantrieb
EP1366259B1 (de) Sektionaltor
EP3695081B1 (de) Tor mit einem unteren torglied mit klapprollenhalter
EP3542017B1 (de) Tor
DE19949329C2 (de) Schnellauftor
WO2004099542A1 (de) Sektionaltor
DE2023718A1 (de)
EP1630343B1 (de) Kipptor für Sammelgaragen
CH715219A2 (de) Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore umfassend eine Schottplatte zum Abhalten von Flüssigkeit von dem Roll- und Sektionaltor.
EP1798361B1 (de) Tor
WO2003093621A1 (de) Sektionaltor
EP0383061B1 (de) Rolladen für ein Abdeckteil einer Wand- oder Dachöffnung, insbesondere für ein Dachfenster
EP0801199A2 (de) Tor, insbesondere Sektionaltor, mit einem Torblatt und einer Führungseinrichtung
EP0851083A1 (de) Vertikalschiebefenster
DE10101560A1 (de) Tor
DE102007033412A1 (de) Rolltor
DE19801367C2 (de) Rolltor
DE102011117033B4 (de) Hubtor für eine Toröffnung in einer Wand
DE202021102298U1 (de) Fenster
WO2017178091A1 (de) Deckensektionaltor
EP1388634A2 (de) Tor

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004741505

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004741505

Country of ref document: EP