EP3669045B1 - Tor, insbesondere spiraltor - Google Patents

Tor, insbesondere spiraltor Download PDF

Info

Publication number
EP3669045B1
EP3669045B1 EP18742717.4A EP18742717A EP3669045B1 EP 3669045 B1 EP3669045 B1 EP 3669045B1 EP 18742717 A EP18742717 A EP 18742717A EP 3669045 B1 EP3669045 B1 EP 3669045B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door leaf
door
guide
spiral
accordance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18742717.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3669045A1 (de
Inventor
Jörg Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seuster KG
Original Assignee
Seuster KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seuster KG filed Critical Seuster KG
Priority to HRP20221007TT priority Critical patent/HRP20221007T1/hr
Publication of EP3669045A1 publication Critical patent/EP3669045A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3669045B1 publication Critical patent/EP3669045B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/13Roller shutters with closing members of one piece, e.g. of corrugated sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/171Rollers therefor; Fastening roller shutters to rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0646Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position
    • E06B2009/0684Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position stored in a spiral like arrangement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/13Roller shutters with closing members of one piece, e.g. of corrugated sheet metal
    • E06B2009/135Horizontal shutter reinforcements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1577Slat end pieces used for guiding shutter
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B2009/583Cords or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/72Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned inside the roller

Definitions

  • the present invention relates to a door according to the preamble of patent claim 1.
  • Gates of this type can be used, for example, to close garages and hall entrances, to close passages between industrial halls or to separate different areas within an industrial hall.
  • the door leaf is usually arranged approximately in a vertical plane in the closed position, with the lower edge of the door leaf resting on the bottom of the opening to be closed and the door leaf closing the opening.
  • the door leaf can be moved upwards into an open position in the course of an opening movement against the direction of gravity.
  • the door leaf is wound up into a multi-layer coil.
  • the open position, in which the door leaf is arranged in the form of the multi-layer winding, is referred to below as the “multi-layer winding position”.
  • the multi-layer winding can encircle a winding shaft in a spiral manner, which is usually arranged behind the lintel forming the upper edge of the opening to be closed. This ensures space-saving accommodation of the door leaf in the open position.
  • the door leaf can be formed in the form of a so-called armor with a large number of profiles which are connected to one another in an articulated manner with respect to joint axes running perpendicularly to the direction of movement of the door leaf.
  • the door leaf can be in the form of a flexible sheet-like curtain and can be made of PVC, for example.
  • the door leaf is received in the open position with its lateral edges in guide rails with a spiral guide track section and is supported by them.
  • the profiles are equipped with engagement devices in the form of so-called slide-in profiles on their respective adjacent profile edges.
  • the thrust for moving the door leaf into the open position is typically introduced into the door leaf at the lowest profile of the curtain.
  • the thrust of a drive is transmitted to the bottom profile of the curtain by means of a chain or a toothed belt, and the door leaf is pushed up against gravity into the open position.
  • a side part is provided on at least one side of the door leaf, in which a circulating chain or a circulating toothed belt is arranged. With such gates, the power is transmitted linearly in the vertical direction. This requires a corresponding amount of space on the side of the door leaf.
  • the object of the present invention is to provide a door, in particular a roller or spiral door, whose drive and guide arrangement have a reduced space requirement and whose door leaf can be moved precisely and reliably between the open and closed positions.
  • the door according to the invention has a flexible pull element attached to a section that leads during the opening movement, in particular the leading edge of the door leaf, for pulling the door leaf into the multi-layer winding position.
  • the flexible tension element is attached to a leading section, in particular to a leading edge of the door leaf, and pulls the door leaf from the closed position against gravity into the multi-layer winding position, in which the door leaf runs around a winding shaft several times and is arranged in the form of the multi-layer winding.
  • the door leaf is designed as a curtain with a plurality of profiles connected to one another in an articulated manner
  • the flexible tension element can be attached to the profile that advances when it is opened, for example to its lateral edge.
  • the flexible tension element can be attached to the leading edge of the curtain when opening or to one side of a curtain reinforcement arranged there.
  • the flexible traction element is preferably a rope or strap element such as, for example, a strap, rope, wire rope, band, strap, chain or cable.
  • the flexible tension element is preferably a belt, such as a flat belt, which can be set up to run on the running surfaces of deflection rollers and/or to be wound up on a belt pulley.
  • the invention is based on the finding that, due to the introduction of force in a section of the door leaf leading during the opening movement, a vertical force transmission unit such as a rotating chain for introducing force into the lowest profile is not required on the side of the door leaf. As a result, the side part of the door can be designed to be very space-saving. Furthermore, since the force transmission to the door leaf is shifted to its "upper" edge, a crash mechanism can be implemented in a simpler manner due to the space saving in the lower area of the door leaf.
  • the thrust point shifts radially from the outside inwards during the opening movement due to the spiral course of the guideway section when the door leaf is wound up and a highly dimensioned drive may be required.
  • the present invention is also based on the finding that a flexible pulling element such as a belt for pulling the door leaf into the winding position can easily be spiraled along a spiral due to its flexibility can run narrowing web, so that when using the flexible tension element no complex mechanics and no large drives are required.
  • a flexible tension element can pull the door leaf independently of the course of the guideway of the door leaf along this guideway into the winding position and in doing so between the area where the force is introduced into the door leaf and a storage device, such as a belt pulley, onto which the tension element, e.g. designed as a belt, runs the opening movement is wound up, follow the spiral course of the guideway.
  • a storage device such as a belt pulley, onto which the tension element, e.g. designed as a belt, runs the opening movement is wound up, follow the spiral course of the guideway.
  • the door leaf is preferably arranged in the multi-layer winding position in the form of a winding with layers spaced apart from one another.
  • the individual winding layers of the multi-layer winding are preferably not in contact with one another, unlike in the case of a simple roller shutter. This can reduce the risk of damage to the door leaf when winding and unwinding.
  • two adjacent winding layers of the winding are at a distance of 1 cm or more, in particular 5 cm or more, from one another in the open position. Adjacent turns of the helical track portion of the guide assembly may be spaced appropriately from each other.
  • a reliable opening mechanism for opening the door leaf is provided according to the invention in that the flexible tension element is attached to the leading section of the door leaf on the one hand and to a rotatable winding shaft arrangement on the other hand, which is spirally encircled by the door leaf in the winding position.
  • the rotatable winding shaft arrangement preferably comprises a winding shaft which runs perpendicular to the direction of movement of the door leaf and which can be arranged above the opening to be closed with the door leaf and/or behind the lintel of the door opening to be closed.
  • the flexible tension element can be attached to the winding shaft arrangement in such a way that it can be wound up thereon.
  • the front end of the flexible tension element is attached to the leading section of the door leaf and the rear end of the flexible tension element, opposite the front end, is attached to the winding shaft arrangement.
  • the flexible tension member is wound onto the winding shaft assembly, thereby pulling the leading portion of the door panel so that the door panel can be moved along the spiral track portion to the winding position.
  • the pulley is preferably non-rotatably connected to a winding shaft of the winding shaft arrangement, so that it rotates together with the winding shaft.
  • the belt pulley can have a guide for the flexible tension element.
  • the width of the belt pulley is adapted to the width of the flexible tension element.
  • the belt pulley has two collars that protrude annularly from the winding shaft and between which the flexible tension element can be wound up.
  • the belt pulley is preferably attached to a lateral edge section of the winding shaft.
  • the belt pulley is arranged in an edge section of the winding shaft, which protrudes laterally from the multi-layer roll when it is wound around the winding shaft in the open position.
  • the flexible tension element can be wound onto the belt pulley in the course of the opening movement without impeding the winding of the door leaf being formed or being impeded by it.
  • the door preferably has a guide arrangement on both sides (i.e. on a right side and a left side of the door opening), each with a spiral-shaped guide track section, with at least one flexible pull element for pulling the door leaf in the multi-layer winding position is arranged.
  • a first flexible tension element is attached to a first side of the opening movement leading portion of the door leaf
  • a second flexible tension element is attached to a second side of the opening movement leading portion of the door leaf.
  • the winding shaft arrangement can have a winding shaft with two belt pulleys in two opposite edge sections of the winding shaft.
  • At least one door drive can be provided for moving the door leaf.
  • the door drive can be set up to drive the winding shaft arrangement so that it rotates about its own axis.
  • the gate drive is a tubular drive that is at least partially arranged inside the winding shaft.
  • the door drive is a tubular motor arranged in the winding shaft.
  • a tubular drive has the advantage that less space is required for a drive unit on the side of the winding shaft, so that a compact and space-saving design can be provided.
  • the door drive can be a drive flanged axially to the winding shaft, such as a slip-on drive.
  • a door drive arranged axially on the winding shaft can provide an increased torque compared to a tubular drive, so that such a drive can be used, for example, with larger doors.
  • the flexible pull element is preferably guided on an approximately spiral-shaped pull path in the course of the opening movement.
  • the flexible tension element is guided, for example, through the spiral-shaped guide track section of the guide arrangement, through which the door leaf is also guided.
  • the flexible tension element is guided on a spiral-shaped tension path, the course of which essentially follows the course of the spiral-shaped section of the guide path of the guide arrangement.
  • the spiral-shaped track for the flexible tension element runs next to the spiral-shaped track section for guiding the door leaf, for example offset to the side.
  • the windings of the helical track can also be arranged between those of the guide track.
  • the flexible tension element is preferably guided and supported on a plurality of preferably rotatably mounted deflection rollers, which are arranged in such a way that they provide the approximately spiral-shaped tension path for the flexible tension element.
  • the flexible tension element is guided on the outside of the rolling surfaces of the deflection rollers, it is arranged in an approximately spiral manner.
  • the axes of rotation of the deflection rollers are arranged approximately on a spiral path, the course of which corresponds approximately to the course of the spiral guideway section and/or is arranged essentially parallel or offset thereto or runs between the windings of the guideway.
  • the flexible tension element for example the belt, runs linearly between two adjacent deflection rollers. Therefore, the more deflection rollers are provided to form the spiral-shaped traction track, the “rounder” the resulting spiral-shaped course of the flexible traction element becomes when the door leaf is in the open position.
  • 10 or more, in particular 20 or more, deflection rollers are provided for guiding the flexible tension element on the approximately spiral-shaped tension path.
  • two, three or more (or “n”) deflection rollers each radiate radially outwards along one starting from the winding shaft as the center running straight arranged, each of these two, three or more (or “n") deflection rollers is associated with a worm winding of the spiral train path.
  • the door leaf can be pulled into a winding layer with two, three or more (or “n”) winding layers by the flexible tension element guided along the spiral-shaped tension path.
  • Two adjacent deflection rollers along the course of the traction path can be arranged at an angle of 60° or less, in particular 45° or less, with respect to the winding shaft.
  • deflection rollers are assigned to one worm winding of the traction track and are arranged along an arc around the winding shaft as the center.
  • the arcs can be circular arcs with a constant radius or arcs with a gradually decreasing radius from pulley to pulley.
  • a spiral track is generally understood to mean a guide track that runs in several turns around the winding shaft as the center and whose distance from the winding shaft decreases from turn to turn.
  • a spiral is not necessarily a circular spiral or a round spiral. It is also in accordance with the use of oval spirals EP 0 531 327 B1 thought in which arcuate sections are connected to one another in the manner of an oval by approximately rectilinear sections.
  • each with eight deflection rollers arranged at an adjacent angle of 45° each there is, for example, a total of 24 deflection rollers that provide the spiral-shaped traction track. In other embodiments, more or fewer than 24 deflection rollers can be provided.
  • the door leaf In the closed position of the door leaf, at least part of the flexible tension element is unwound from the belt pulley and runs along the spiral-shaped tension path on the outer rolling surfaces of the plurality of deflection rollers.
  • the door leaf is arranged essentially vertically and does not or only insignificantly engage in the spiral-shaped guide track section of the guide arrangement.
  • the door leaf In the course of the opening movement of the door leaf, the door leaf is pulled by the flexible tension element along the spiral guide track section, the course of which can essentially correspond to the course of the spiral tension track of the flexible tension element.
  • the flexible tension element can be wound onto a belt pulley.
  • the plurality of deflection rollers is held in the area of the lateral edge of the door leaf on the side of a guide slot of the guide arrangement that faces away from the door leaf.
  • the guide slot can be designed spirally at least in sections and form the spiral guide track section.
  • the flexible tension element can be fastened to a guide element of the door leaf that engages in the guide slot. As a result, the door leaf can be pulled precisely and precisely by the flexible guide element along the spiral-shaped guide slot.
  • Exact and trouble-free guidance of the door leaf along the guide arrangement can be ensured by a multiplicity of guide elements projecting at the lateral edge of the door leaf and engaging in the guide arrangement.
  • the guide elements can be rotatably attached to the lateral edge of the door leaf and can be designed as roller or pin elements, for example.
  • the guide elements of the door leaf are guided in the spiral guide track section during the opening movement of the door leaf.
  • the spiral-shaped guide track section can be designed as a spiral-shaped guide slot, the slot width of which can be adapted to a width of the guide elements.
  • a section of the guide elements that reaches through the guide slot can be widened in each case.
  • the spiral guide track section can be formed by a spiral guide slot formed in a guide plate.
  • the guide plate can be a lasered plate with a guide slot, in which guide elements of the door leaf designed as roller elements run.
  • the flexible tension element is also guided in the guide slot of the guide arrangement.
  • the multiplicity of deflection rollers are provided, which are arranged in such a way that they provide a traction path for the flexible traction element that simulates the course of the guide slot.
  • the flexible tension element is attached to the guide element of the door leaf that advances in the course of the opening movement.
  • the flexible tension element is attached to a section of the leading guide element of the door leaf, which reaches through a guide slot of the guide arrangement.
  • the flexible tension element and the deflection rollers are preferably arranged in a protected manner behind a guide plate of the guide arrangement, for example on a side of the guide slot formed in the guide plate facing away from the door leaf. This prevents damage to the flexible guide element and allows the door leaf to be guided evenly along the guide slot.
  • the guide arrangement can have a guide plate equipped with the guide slot, which is preferably produced by laser processing. Additionally or alternatively, the guide arrangement can have a guide rail closed by a rail wall on the side facing away from the guide slot, in particular a profiled or extruded steel, aluminum and/or plastic rail, which optionally runs spirally.
  • the guide rail can be designed as a G-rail and a possibly spiral-shaped one arranged between the guide slot and the rail wall have circumferential running surface for a guide element of the door leaf.
  • a deflection roller for the tension element and/or a guide roller for the door leaf which can be rotated about a fixed axis, can be provided, which can optionally be accommodated in a guide rail designed as a C-rail.
  • the running surface extends, starting from the guide slot, in the direction of the rail wall and ends at a distance in front of the rail wall. In this case, there is still enough space between the running surface and the rail wall to accommodate a deflection roller for the tension element, which may be designed as a belt.
  • the power transmission via the spirally running flexible tension element can be coupled with different door leaf variants.
  • the door leaf is an at least partially flexible curtain, preferably a sheet-like plastic curtain.
  • the hanging is not necessarily completely flexible, but can have a number of flexible sections between which stiffeners can be arranged, which can be used, for example, to secure against the wind.
  • the curtain can be at least partially made of sheet elements made of polycarbonate (PC) exist.
  • PC polycarbonate
  • a lightweight door leaf can be opened quickly and is inexpensive to produce and transport.
  • the door can be designed as a high-speed door that can, for example, close a passage between two sections of a hall.
  • a door leaf designed as a flexible curtain can be bent repeatedly from an essentially flat position into a multi-layer winding position and back into the flat position. In this case, hinge straps can be arranged on the lateral edges of the curtain, which are coupled to stabilization profiles of the curtain.
  • the door leaf is designed as an armor made of aluminum and elements made of polycarbonate.
  • the stability and security against burglary of the door can be improved in that the door leaf is armored with a large number of rigid profiles which are connected to one another in an articulated manner, for example via hinges or hinge straps.
  • the door is designed as a roller door or spiral door with a slatted armor. Due to the articulated connectors of the profiles, the door can be brought from a flat position to the multi-layer winding position and back to the flat position.
  • the invention also envisages the design of doors in which the door leaf consists of a combination of rigid profiles and a flexible curtain, the flexible curtain being able to be provided in particular in the area of the leading edge of the door leaf during the closing movement.
  • an elastically deformable stabilizing element can be provided on the leading edge of the door leaf during the closing movement, in which the restoring force acting on a deformation of the stabilizing element in a direction opposite to the closing direction is smaller than that of a deformation of the stabilizing element in a direction transverse thereto, in particular approximately perpendicularly to the closing element in the closed position, counteracting restoring force in the direction running in order to reduce the risk of injury in the event of an impact of the stabilizing element on an object or a person during the closing movement.
  • the stabilizing element can have a leaf spring embedded in an elastomeric material with a main surface oriented perpendicularly to the closing direction.
  • the present invention according to claim 16 relates to a method for opening a door, in particular a roller door or spiral door.
  • a door leaf is pulled from a closed position into a multi-layer winding position by means of a flexible pulling element.
  • the tension element can be designed as a belt.
  • the flexible tension element is attached on the one hand to a section of the door leaf that advances when the door leaf is opened and on the other hand to a rotatable winding shaft arrangement. In the area of its lateral edge, the door leaf is guided by a guide arrangement with a spiral guide track section.
  • the flexible tension element when the door leaf is pulled into the multi-layer winding position, the flexible tension element is guided on an approximately spiral-shaped tension path.
  • the spiral-shaped tension track of the flexible tension element can simulate the course of the spiral-shaped guide track section of the door leaf. In this way, the flexible tension element can pull the door leaf into the multi-layer winding position along the spiral-shaped guideway section without colliding.
  • the flexible tension element is preferably guided on a large number of deflection rollers, which are arranged in such a way that the flexible tension element is arranged in an approximately spiral shape when it is guided on the outside on the rolling surfaces of the deflection rollers.
  • the axes of rotation of the deflection rollers are arranged on a spiral path, the course of which can essentially correspond to the spiral-shaped guide path section and/or which is arranged essentially parallel or offset thereto.
  • the flexible tension element is preferably wound onto a rotating winding shaft arrangement.
  • the winding shaft arrangement includes a belt pulley onto which the flexible tension element is wound.
  • FIG. 4 is a schematic view of a door 10 according to the invention, for example a spiral or roller door, with a door leaf 20 for closing a door opening.
  • FIG. 4 shows the door leaf 20 in the closed position, in which it closes the door opening and is arranged essentially vertically, with the lower edge of the door leaf resting on the bottom of the door opening to be closed.
  • the door leaf 20 can be moved counter to the direction of gravity into an open position in which the door leaf 20 is arranged in the form of a multi-layer winding in a multi-layer winding position.
  • the individual winding layers preferably do not touch in the winding position and/or in the course of the opening movement in order to avoid damage to the door leaf and to enable exact guidance from the closed position to the open position.
  • the gate leaf 20 has a gate leaf section 24 that leads in the course of the opening movement and a gate leaf section that trails in the course of the opening movement. Furthermore, the door leaf has two lateral edges 22 on which the door leaf 20 is guided in each case by means of a guide arrangement 30 which can have a guide slot or a guide rail. in the in 4 In the closed position shown, the door leaf is guided in the region of its lateral edges 22 in approximately vertically running guide track sections of the guide arrangement 30, which are only indicated by dashed lines.
  • the guide arrangement 30 has a spiral guide track section 32 in which the lateral edges 22 of the door leaf are guided when moving into the multi-layer winding position.
  • the spiral guideway section 32 is in 4 also indicated as a dashed line.
  • the door leaf 20 surrounds a winding shaft arrangement 50 in the form of a multi-layer winding.
  • the winding shaft assembly 50 can be above the door opening and / or behind a lintel of the door opening in Have substantially horizontal winding shaft.
  • the winding shaft arrangement 50 can be driven by means of a door drive, which can be designed as a tubular motor, for example.
  • FIG 1 shows a schematic view of an upper portion of a door 10 according to the invention, as shown by way of example in 4 is shown.
  • the guide arrangement 30 for guiding the door leaf 20 is shown in FIG 1 omitted.
  • the guide assembly 30 is in 2 shown separately.
  • 3 shows the upper part of the door 10 according to the invention 1 with the guide assembly 30 attached 2 .
  • the door leaf 20 is shown in the course of an opening movement, in which the door leaf is brought up into the multi-layer winding position.
  • a flexible pulling element 40 such as a belt for pulling the door leaf 20 into the multi-layer winding position is attached to the leading section 24 of the door leaf 20 .
  • the door leaf 20 is designed as a partially flexible curtain 28, which can have reinforcements running perpendicular to the direction of movement of the door leaf, which can serve to secure against the wind.
  • the belt can be attached to a lateral edge section of the gate leaf reinforcement that advances in the course of the opening movement.
  • the lateral edges are designed as hinge straps, which are attached to the stiffeners, as in Fig EP 16002133.3 described.
  • the flexible traction element 40 is guided along a spiral traction path 42 by a large number of deflection rollers 45 .
  • the course of the spiral-shaped traction track 42 essentially corresponds to the course of the spiral-shaped guide track section 32 (see FIG 2 ) along which the leading portion 24 of the door leaf 20 is guided during the opening movement of the door leaf.
  • the flexible tension element 45 can also be guided in a sliding manner on a continuous spiral track, e.g. on the spiral guide track section 32 of the guide arrangement 30.
  • the flexible tension element 40 is guided by means of the rotatable deflection rollers 45, which preferably run coaxially with respect to the hinge axes of the hinge straps 22 however, reduces wear on the flexible pull member 40 and the pulling force required to pull the door leaf open.
  • the deflection rollers 45 can be arranged in such a way that their axes of rotation essentially lie on a spiral path with two, three or more turns.
  • Each of the windings is preferably assigned six, eight or more deflection rollers, so that the deflection rollers 45 can provide a track for the flexible tension element that is modeled on a circular spiral.
  • a large number of deflection rollers arranged at a small distance means that the spiral-shaped traction track 42 comes particularly close to the spiral-shaped guide track section 32, which is preferably designed as a circular spiral, whereby the guidance of the door leaf can be improved and the required tensile force can be reduced.
  • the flexible tension element 40 can be attached on the one hand to the leading section 24 of the door leaf 20 and on the other hand to a belt pulley 55 which is held in a rotationally fixed manner on the winding shaft 52 of the winding shaft arrangement 50 .
  • the belt pulley 55 is adapted to the flexible tension element 40 in such a way that it can be wound onto the belt pulley 55 and unwound from it without the risk of crossings or jamming.
  • a second belt pulley optionally arranged at the opposite end of the winding shaft 52 is also shown, on which an optional second flexible tension element is wound up when the door leaf is moved into the open position.
  • a second, flexible tension element ensures that the force is symmetrically applied to the door leaf.
  • a door drive designed as a tubular drive for driving the winding shaft 52 can be arranged in the winding shaft 52 .
  • a door drive can also be provided, which is arranged in the axial extension of the winding shaft 52 and is designed, for example, as a slip-on drive.
  • the spiral guide track section 32 can be designed as a spiral guide slot 34 made in a guide plate.
  • Guide elements 25 of the door leaf can engage in the guide slot 34 or reach through it, so that the door leaf can be guided along the spiral-shaped guide slot 34 into the multi-layer wound layer.
  • the spiral-shaped guideway section 32 is arranged on one side of the door leaf 20 in such a way that the winding shaft arrangement 50 reaches through its central opening.
  • the guide elements 25 of the door leaf are rotatable pin or roller elements protruding from the lateral edge 22 of the door leaf 20 .
  • these guide elements 25 can pass through the guide slot 34 of the guide assembly 30, so that the front sections in one Space between the guide plate of the guide assembly 30 and a side wall are accommodated.
  • the deflection rollers 45 for the flexible pulling element can also be rotatably held in this intermediate space.
  • the deflection rollers 45 are held, for example, in the area of the lateral edge 22 of the door leaf 20 on the side of the spiral-shaped guide slot 34 of the guide arrangement 30 facing away from the door leaf.
  • the door leaf 20 is arranged in the multi-layer winding position in the form of a coil with layers spaced apart from one another.
  • the distance between the layers of the door leaf in the open position essentially corresponds to the distance between adjacent windings of the spiral guide groove 34.
  • the hinge straps 22 are arranged on the side of the guide plate facing the curtain, while the tension element is arranged on the side of the guide plate facing away from the curtain.
  • an elastically deformable stabilizing element can be provided in all embodiments of the invention in the area of the leading edge of the door leaf during the closing movement, in which the restoring force counteracting a deformation of the stabilizing element in a direction counteracting the closing direction is smaller than that of a deformation of the stabilizing element counteracting restoring force in a direction running transversely thereto, in particular approximately perpendicularly, to the closing element in the closed position.
  • corresponding stabilizing elements has proven particularly advantageous when at least the lower area of the door leaf in the closed position is designed in the form of a flexible curtain, allowing deformation.
  • the coupling of a flexible tension element provided according to the invention to the section of the door leaf that leads during the opening movement can also be used with particular advantage, because the drive can be used without regard to the stability of the Door leaf can be coupled to the door leaf in the leading area during the closing movement.
  • the embodiment of the invention shown in the illustration has the guide arrangement on a guide rail designed as a profiled sheet steel or as an extruded aluminum profile or extruded plastic profile, which is designed as a G-rail.
  • a guide roller 125 attached to the door leaf 120 can be accommodated in the guide rail or the guide profile, the roller axis of which passes through a guide slot 134 .
  • the guide rail 130 is in the in figure 5 sectional plane shown running perpendicularly to the path of movement is closed with the exception of the guide slot 134 . It has a rail wall 132 arranged on the side facing away from the guide slot 134 .
  • a running surface 140 which runs from the guide slot in the direction of the rail wall 132 and which runs essentially flat or in a spiral shape.
  • This running surface 140 extends approximately parallel to the direction of movement of the door leaf 120 and serves as a support for the rollers attached to the door leaf 120 .
  • the rollers 125 roll on the running surface 140 of the guide rail 130.
  • a deflection roller 145 for a tension element such as a belt, fastened to the door leaf 120 via a holder 126, is shown by way of example.
  • the pulling element can be guided over the running surface 140 by dispensing with a separate deflection roller 145 .
  • the running surface 140 creates a smooth contact surface for the guide roller and possibly the belt. This is advantageous for smooth door travel.
  • a guide roller 245 rotatable about a fixed axis of rotation is accommodated in the guide rail 230 while dispensing with a running surface 140 .
  • This guide roller serves both to guide the tension element and to guide a sliding element of the door leaf, which also serves as a holder for the tension element.
  • the guide rails shown can be designed as profiled steel sheets. However, they can also be produced as extruded profiles.
  • guide elements and deflection rollers can be selected.
  • Guide elements and deflection rollers can be offset from one another in a direction perpendicular to the direction of movement of the door leaf be.
  • the guide rollers can have a dual function and simultaneously serve to guide the tension element and to guide the door leaf.
  • Figure 7a is the course of the guide rails 130 at in figure 5 illustrated embodiment indicated in semi-perspective.
  • Figure 7b shows schematically the arrangement of the deflection rollers 145 for the tension element designed as a belt 160 within the guide rails 130.
  • Figure 8a shows the in 6 illustrated guide rails in schematic perspective view.
  • the guide rollers 245 take on a dual function in that they function on the one hand as a deflection roller for the tension element designed as a belt and on the other hand serve to guide the movement of the door leaf.
  • the guide rollers have a seat for the guide belt, which is bordered on both sides by a protruding collar. As soon as the guide belt is accommodated in the receptacle, the guide belt and the collar arrangements arranged on both sides of it form a flat support surface for guiding the movement of the door leaf.
  • Figure 8b shows a possible arrangement of the guide rollers 245 within the guide rails 230.
  • a door leaf in the form of a sheet-like curtain instead of a door leaf in the form of a sheet-like curtain, a door leaf designed in the form of an armor with a multiplicity of profiles connected to one another in an articulated manner can be provided.
  • the door can also have a control device for controlling the movement of the door leaf and/or for generating control signals used to stop the movement of the door leaf, for example if a sensor detects an obstacle in the path of movement of the door leaf.
  • the sensor can, for example, comprise a photo cell onto which a light beam from a light source can be directed.
  • the opening mechanism according to the invention can also be used in other types of gates whose gate leaves can be moved into a multi-layer winding position.
  • the door leaf can have a number of flexible pulling elements such as belts for pulling the door leaf into the open position.
  • the opening movement for opening the door leaf was described in particular.
  • the door leaf can of course be closed again in the same way, with the door leaf being able to move back into the closed position under the effect of gravity when the tensile stress of the flexible tension element is released.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Tor nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Tore dieser Art können beispielsweise zum Verschließen von Garagen und Halleneinfahrten, zum Verschließen von Durchgängen zwischen Industriehallen oder auch zur Abtrennung verschiedener Bereiche innerhalb einer Industriehalle eingesetzt werden.
  • Dabei ist das Torblatt in der Schließstellung üblicherweise etwa in einer Vertikalebene angeordnet, wobei der untere Rand des Torblatts am Boden der zu verschließenden Öffnung anliegt und das Torblatt die Öffnung verschließt. Ausgehend von der Schließstellung ist das Torblatt im Verlauf einer Öffnungsbewegung entgegen der Schwererichtung nach oben in eine Öffnungsstellung beweglich. Im Verlauf der Öffnungsbewegung wird das Torblatt zu einem mehrlagigen Wickel aufgewickelt. Die Öffnungsstellung, in der das Torblatt in Form des mehrlagigen Wickels angeordnet ist, wird im Folgenden als "mehrlagige Wickelstellung" bezeichnet. Dabei kann der mehrlagige Wickel eine Wickelwelle spiralartig umlaufen, die üblicherweise hinter dem den oberen Rand der zu verschließenden Öffnung bildenden Sturz angeordnet ist. Hierdurch wird eine Platz sparende Unterbringung des Torblattes in der Öffnungsstellung gewährleistet.
  • Das Torblatt kann in Form eines sog. Panzers mit einer Vielzahl von bzgl. senkrecht zur Bewegungsrichtung des Torblattes verlaufenden Gelenkachsen gelenkig miteinander verbundenen Profilen gebildet sein. In Fällen, bei denen es weniger auf einen einbruchsicheren Abschluss der Einfahrt als auf eine schnelle Öffnung der Toröffnung ankommt, kann das Torblatt in Form eines flexiblen bahnförmigen Behangs gebildet sein und beispielsweise aus PVC bestehen.
  • Bei einem in der Druckschrift EP 0 531 327 B1 beschriebenen Rolltor ist das Torblatt in der Öffnungsstellung mit seinen seitlichen Rändern in Führungsschienen mit einem spiralförmigen Führungsbahnabschnitt aufgenommen und wird von diesen abgestützt. Zur Herstellung der gelenkigen Verbindung zwischen den einzelnen Profilen des Rolltorblatts sind die Profile an ihren jeweils benachbarten Profilen zugewandten Rändern mit Eingriffseinrichtungen in Form von sogenannten Einschiebeprofilen ausgestattet.
  • Bei herkömmlichen Spiral- oder Rolltoren wird die Schubkraft zum Bewegen des Torblatts in die Öffnungsstellung typischerweise am untersten Profil des Panzers in das Torblatt eingeleitet. Beispielsweise wird die Schubkraft von einem Antrieb mithilfe einer Kette oder eines Zahnriemens auf das unterste Profil des Panzers übertragen, und das Torblatt wird entgegen der Schwerkraft nach oben in die Öffnungsstellung geschoben. Dazu ist auf zumindest einer Seite des Torblatts ein Seitenteil vorgesehen, in dem eine umlaufende Kette oder ein umlaufender Zahnriemen angeordnet ist. Die Kraftübertragung erfolgt bei solchen Toren linear in vertikaler Richtung. Dies erfordert einen entsprechenden Platzbedarf seitlich des Torblatts.
  • Bei anderen Spiral- oder Rolltoren, wie sie beispielsweise in der NL 1015953 C3 angegeben sind, wird die Schubkraft unter Einsatz eines teleskopierbaren Auslegers in das bei der Öffnungsbewegung vorlaufende Profil des Panzers eingeleitet. Das der Wickelachse abgewandte Ende des spiralförmigen Auslegers, das an den bei der Öffnungsbewegung vorlaufenden Rand des Panzers gekoppelt ist, folgt dabei dem spiralförmigen Weg des Profils. Eine solche Torblattführung ist jedoch sehr aufwändig und hat ebenfalls einen erhöhten Platzbedarf, da die Teleskopeinheit sowie der Antrieb aufgrund des aufzubringenden hohen Drehmoments hoch zu dimensionieren sind.
  • In der DE 10 2005 056 032 A1 ist ein Tor mit einem zum Öffnen oder Schließen einer Toröffnung translatorisch parallel zum Boden bewegbaren Torblatt beschrieben, wobei das Torblatt beim Öffnen des Tors seitlich der Toröffnung in eine Spiralform überführt wird und ein an einem oberen Rand eines Segments des nur an seiner Unterseite geführten Torblatts angebrachter Mitnehmerstift einem spiralförmigen Führungsbahnabschnitt folgend in einem Langloch eines um eine Achse drehbaren Schwenkhebels wandert.
  • In Anbetracht der beschriebenen Probleme ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Tor, insbesondere ein Roll- oder Spiraltor, bereitzustellen, dessen Antrieb und Führungsanordnung einen verringerten Platzbedarf haben, und dessen Torblatt präzise und zuverlässig zwischen der Öffnungs- und Schließstellung beweglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Tor gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben. Das erfindungsgemäße Tor hat ein an einem bei der Öffnungsbewegung vorlaufenden Abschnitt, insbesondere dem vorlaufenden Rand des Torblatts angebrachtes flexibles Zugelement zum Ziehen des Torblatts in die mehrlagige Wickelstellung.
  • Das flexible Zugelement ist erfindungsgemäß an einem vorlaufenden Abschnitt, insbesondere an einem vorlaufenden Rand des Torblatts befestigt und zieht das Torblatt von der Schließstellung entgegen der Schwerkraft in die mehrlagige Wickelstellung, in der das Torblatt eine Wickelwelle mehrfach umläuft und in Form des mehrlagigen Wickels angeordnet ist. Wenn das Torblatt als Panzer mit einer Mehrzahl von gelenkig miteinander verbundenen Profilen ausgebildet ist, kann das flexible Zugelement an dem beim Öffnen vorlaufenden Profil, bspw. an dessen seitlichem Rand, angebracht sein. Wenn das Torblatt als ein bahnförmiger Behang ausgebildet ist, kann das flexible Zugelement an dem beim Öffnen vorlaufenden Rand des Behangs bzw. an einer Seite einer dort angeordneten Behangversteifung angebracht sein.
  • Das flexible Zugelement ist bevorzugt ein Seil- oder Gurtelement wie etwa bspw. ein Gurt, ein Seil, ein Drahtseil, ein Band, ein Riemen, eine Kette oder ein Kabel. Vorzugsweise ist das flexible Zugelement ein Gurt wie etwa bspw. ein Flachgurt, der zum Ablaufen auf Laufflächen von Umlenkrollen und/oder zum Aufwickeln auf eine Gurtscheibe eingerichtet sein kann.
  • Die Erfindung geht auf die Erkenntnis zurück, dass durch die Krafteinleitung in einen bei der Öffnungsbewegung vorlaufenden Abschnitt des Torblatts eine vertikale Kraftübertragungseinheit seitlich des Torblatts wie etwa eine umlaufende Kette zur Krafteinleitung in das unterste Profil nicht erforderlich ist. Hierdurch kann das Seitenteil des Tors sehr platzsparend ausgeführt werden. Ferner kann dadurch, dass die Kraftübertragung auf das Torblatt an dessen "oberen" Rand verlagert wird, aufgrund der Platzersparnis im unteren Bereich des Torblatts auf einfachere Weise ein Crashmechanismus realisiert werden.
  • Bei Spiral- oder Rolltoren mit Krafteinleitung am bei der Öffnungsbewegung vorlaufenden Abschnitt des Torblatts verschiebt sich der Schubpunkt im Verlauf der Öffnungsbewegung aufgrund des spiralförmigen Verlaufs des Führungsbahnabschnitts beim Aufwickeln des Torblatts radial von außen nach innen, weshalb bei Spiraltoren mit Teleskopausleger eine komplexe und potentiell anfällige Mechanik und ein hoch dimensionierter Antrieb erforderlich sein können. Die vorliegende Erfindung beruht auch auf der Erkenntnis, dass ein flexibles Zugelement wie etwa ein Gurt zum Ziehen des Torblatts in die Wickelstellung aufgrund seiner Biegsamkeit problemlos entlang einer sich spiralförmig verengenden Bahn verlaufen kann, so dass bei Einsatz des flexiblen Zugelements keine komplexe Mechanik und keine groß dimensionierten Antriebe erforderlich sind. Vielmehr kann ein flexibles Zugelement das Torblatt unabhängig vom Verlauf der Führungsbahn des Torblatts entlang dieser Führungsbahn in die Wickelstellung ziehen und dabei zwischen dem Bereich der Krafteinleitung in das Torblatt und einer Speichereinrichtung, wie etwa einer Gurtscheibe, auf die das beispielsweise als Gurt ausgeführte Zugelement im Verlauf der Öffnungsbewegung aufgewickelt wird, dem spiralförmigen Verlauf der Führungsbahn folgen.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Tor, insbesondere Spiraltor, ist das Torblatt in der mehrlagigen Wickelstellung vorzugsweise in Form eines Wickels mit voneinander beabstandeten Lagen angeordnet. Mit anderen Worten liegen die einzelnen Wickellagen des mehrlagigen Wickels anders als bei einem einfachen Rolladen vorzugsweise nicht aneinander an. Hierdurch kann das Risiko einer Beschädigung des Torblatts beim Auf- und Abwickeln verringert werden. Beispielsweise haben zwei benachbarte Wickellagen des Wickels in der Öffnungsstellung einen Abstand von 1 cm oder mehr, insbesondere 5 cm oder mehr voneinander. Benachbarte Windungen des spiralförmigen Führungsbahnabschnitts der Führungsanordnung können entsprechend voneinander beabstandet sein.
  • Ein zuverlässiger Offnungsmechanismus zum Offnen des Torblatts ist erfindungsgemäß dadurch bereitgestellt, dass das flexible Zugelement einerseits an dem vorlaufenden Abschnitt des Torblatts und andererseits an einer drehbaren Wickelwellenanordnung angebracht ist, die von dem Torblatt in der Wickelstellung spiralartig umlaufen wird.
  • Die drehbare Wickelwellenanordnung umfasst vorzugsweise eine senkrecht zu der Bewegungsrichtung des Torblatts verlaufende Wickelwelle, die oberhalb der mit dem Torblatt zu verschließenden Öffnung und/oder hinter dem Sturz der zu verschließenden Toröffnung, angeordnet sein kann. Das flexible Zugelement kann derart an der Wickelwellenanordnung befestigt sein, dass es darauf aufgewickelt werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das vordere Ende des flexiblen Zugelements an dem vorlaufenden Abschnitt des Torblatts und das dem vorderen Ende entgegengesetzte hintere Ende des flexiblen Zugelements an der Wickelwellenanordnung befestigt. Wenn sich die Wickelwellenanordnung dreht, wird das flexible Zugelement auf die Wickelwellenanordnung gewickelt, und zieht dabei an dem vorlaufenden Abschnitt des Torblatts, so dass das Torblatt entlang des spiralförmigen Führungsbahnabschnitts die die Wickelstellung bewegt werden kann.
  • Ein zuverlässiges Aufwickeln und Abwickeln des flexiblen Zugelements auf die Wickelwellenanordnung kann durch eine Gurtscheibe gewährleistet werden, auf die das flexible Zugelement im Verlauf der Öffnungsbewegung aufwickelbar ist. Die Gurtscheibe ist vorzugsweise drehfest mit einer Wickelwelle der Wickelwellenanordnung verbunden, so dass sie sich zusammen mit der Wickelwelle dreht. Die Gurtscheibe kann eine Führung für das flexible Zugelement aufweisen. Bspw. ist die Breite der Gurtscheibe an die Breite des flexiblen Zugelements angepasst. In einer Ausführungsform weist die Gurtscheibe zwei von der Wickelwelle ringförmig abstehende Krägen auf, zwischen denen das flexible Zugelement aufwickelbar ist.
  • Die Gurtscheibe ist vorzugsweise an einem seitlichen Randabschnitt der Wickelwelle befestigt. Beispielsweise ist die Gurtscheibe in einem Randabschnitt der Wickelwelle angeordnet, der seitlich aus dem mehrlagigen Wickel heraussteht, wenn dieser in der Öffnungsstellung um die Wickelwelle herum gewickelt ist. Hierdurch kann das flexible Zugelement im Verlauf der Öffnungsbewegung auf die Gurtscheibe aufgewickelt werden, ohne den sich formenden Wickel des Torblatts zu behindern oder von diesem behindert zu werden.
  • In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass das Tor vorzugsweise auf beiden Seiten (also auf einer rechten Seite und einer linken Seite der Toröffnung) eine Führungsanordnung mit jeweils einem spiralförmigen Führungsbahnabschnitt aufweist, wobei auf jeder Seite des Torblatts zumindest ein flexibles Zugelement zum Ziehen des Torblatts in die mehrlagige Wickelstellung angeordnet ist. Beispielsweise ist ein erstes flexibles Zugelement an einer ersten Seite des bei der Öffnungsbewegung vorlaufenden Abschnitts des Torblatts angebracht, und ein zweites flexibles Zugelement ist an einer zweiten Seite des bei der Öffnungsbewegung vorlaufenden Abschnitts des Torblatts angebracht. Hierdurch ist eine symmetrische Krafteinleitung auf beiden Seiten des Torblatts möglich, und das Torblatt kann gleichmäßig und ohne die Gefahr von Verklemmungen in die mehrlagige Wickelstellung gezogen werden. In diesem Fall kann die Wickelwellenanordnung eine Wickelwelle mit zwei Gurtscheiben in zwei entgegengesetzten Randabschnitten der Wickelwelle aufweisen.
  • Zum Bewegen des Torblatts kann mindestens ein Torantrieb vorgesehen sein. Der Torantrieb kann zum Antreiben der Wickelwellenanordnung eingerichtet sein, so dass diese um ihre eigene Achse rotiert. In einigen Ausführungsformen ist der Torantrieb ein Rohrantrieb, der zumindest teilweise im Inneren der Wickelwelle angeordnet ist. Beispielsweise ist der Torantrieb ein in der Wickelwelle angeordneter Rohrmotor. Ein Rohrantrieb hat den Vorteil, dass seitlich der Wickelwelle weniger Platz für eine Antriebseinheit erforderlich ist, so dass eine kompakte und platzsparende Bauform bereitgestellt werden kann.
  • Alternativ kann der Torantrieb ein axial an die Wickelwelle angeflanschter Antrieb wie etwa ein Aufsteckantrieb sein. Typischerweise kann ein axial an der Wickelwelle angeordneter Torantrieb ein gegenüber einem Rohrantrieb erhöhtes Drehmoment bereitstellen, so dass ein solcher Antrieb bspw. bei größeren Toren zum Einsatz kommen kann.
  • Vorzugsweise wird das flexible Zugelement im Verlauf der Öffnungsbewegung auf einer etwa spiralförmigen Zugbahn geführt. In einer ersten möglichen Ausführungsform wird das flexible Zugelement bspw. durch den spiralförmigen Führungsbahnabschnitt der Führungsanordnung geführt, durch den auch das Torblatt geführt wird.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird das flexible Zugelement auf einer spiralförmigen Zugbahn geführt, deren Verlauf im Wesentlichen dem Verlauf des spiralförmigen Führungsbahnabschnitts der Führungsanordnung nachgebildet ist. Beispielsweise verläuft die spiralförmige Zugbahn für das flexible Zugelement neben dem spiralförmigen Führungsbahnabschnitt zur Führung des Torblatts, bspw. seitlich versetzt dazu. Auf diese Weise kann das flexible Zugelement das Torblatt ohne Kollision entlang des spiralförmigen Führungsbahnabschnitts in die mehrlagige Wickelstellung ziehen. Die Windungen der spiralförmigen Zugbahn können auch zwischen denjenigen der Führungsbahn angeordnet sein.
  • Vorzugsweise wird das flexible Zugelement dabei auf einer Vielzahl von vorzugsweise drehbar gelagerten Umlenkrollen geführt und abgestützt, die derart angeordnet sind, dass sie die etwa spiralförmige Zugbahn für das flexible Zugelement bereitstellen. Wenn das flexible Zugelement außen auf den Rollflächen der Umlenkrollen geführt ist, ist es etwa spiralförmig angeordnet. Beispielsweise sind die Drehachsen der Umlenkrollen etwa auf einer Spiralbahn angeordnet, deren Verlauf etwa dem Verlauf des spiralförmigen Führungsbahnabschnitts entspricht und/oder im Wesentlichen parallel oder versetzt dazu angeordnet ist bzw. zwischen den Windungen der Führungsbahn verläuft.
  • Das flexible Zugelement, bspw. der Gurt, läuft zwischen zwei benachbarten Umlenkrollen jeweils linear. Je mehr Umlenkrollen deshalb zur Ausbildung der spiralförmigen Zugbahn vorgesehen sind, desto "runder" wird der sich ergebende spiralförmige Verlauf des flexiblen Zugelements in der Öffnungsstellung des Torblatts.
  • In einigen Ausführungsformen sind 10 oder mehr, insbesondere 20 oder mehr Umlenkrollen zur Führung des flexiblen Zugelements auf der etwa spiralförmigen Zugbahn vorgesehen. Beispielsweise sind zwei, drei oder mehr (bzw. "n") Umlenkrollen jeweils entlang einer ausgehend von der Wickelwelle als Zentrum strahlenförmig radial nach außen verlaufenden Geraden angeordnet, wobei jede dieser zwei, drei oder mehr (bzw. "n") Umlenkrollen einer Schneckenwindung der spiralförmigen Zugbahn zugeordnet ist. In diesem Fall kann das Torblatt von dem entlang der spiralförmigen Zugbahn geführten flexiblen Zugelement in eine Wickellage mit zwei, drei oder mehr (bzw. "n") Wickellagen gezogen werden.
  • Zwei entlang des Verlaufs der Zugbahn benachbarte Umlenkrollen können bzgl. der Wickelwelle unter einem Winkel von 60° oder weniger, insbesondere 45° oder weniger angeordnet sein. Beispielsweise sind jeweils sechs oder mehr, insbesondere acht oder mehr Umlenkrollen einer Schneckenwindung der Zugbahn zugeordnet und entlang eines Bogens um die Wickelwelle als Zentrum angeordnet. Die Bögen können Kreisbögen mit einem konstanten Radius oder Bögen mit einem sich von Umlenkrolle zu Umlenkrolle allmählich verringernden Radius sein. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen dass unter einer spiralförmigen Bahn allgemein eine Führungsbahn verstanden wird, die in mehreren Windungen um die Wickelwelle als Zentrum herum verläuft und deren Abstand von der Wickelwelle sich dabei von Windung zu Windung verringert. So ist eine Spirale nicht notwendigerweise eine Kreisspirale oder eine runde Spirale. Es ist auch an den Einsatz von ovalen Spiralen gemäß der EP 0 531 327 B1 gedacht, bei denen bogenförmige Abschnitte nach Art eines Ovals durch etwa geradlinig verlaufende Abschnitte miteinander verbunden werden.
  • Im Falle von drei Schneckenwindungen der spiralförmigen Zugbahn mit jeweils acht unter einem Nachbarwinkel von jeweils 45° angeordneten Umlenkrollen ergibt sich bspw. eine Gesamtanzahl von 24 Umlenkrollen, die die spiralförmige Zugbahn bereitstellen. Bei anderen Ausführungsformen können mehr oder weniger als 24 Umlenkrollen vorgesehen sein.
  • In der Schließstellung des Torblatts ist zumindest ein Teil des flexiblen Zugelements von der Gurtscheibe abgewickelt und verläuft entlang der spiralförmigen Zugbahn auf äußeren Rollflächen der Vielzahl von Umlenkrollen. Das Torblatt ist dabei im Wesentlichen vertikal angeordnet und greift nicht oder nur unwesentlich in den spiralförmigen Führungsbahnabschnitt der Führungsanordnung ein.
  • Im Verlauf der Öffnungsbewegung des Torblatts wird das Torblatt von dem flexiblen Zugelement entlang des spiralförmigen Führungsbahnabschnitts gezogen, dessen Verlauf im Wesentlichen dem Verlauf der spiralförmigen Zugbahn des flexiblen Zugelements entsprechen kann. Dabei kann das flexible Zugelement auf eine Gurtscheibe aufgewickelt werden.
  • In der Öffnungsstellung des Torblatts ist zumindest auf den von der Wickelwelle entfernten äußeren Umlenkrollen kein flexibles Zugelement geführt, da dieses zumindest teilweise auf die Gurtscheibe aufgewickelt ist. Stattdessen greifen hier am seitlichen Rand des Torblatts vorgesehene Führungselemente in den spiralförmigen Führungsbahnabschnitt der Führungsanordnung ein.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Vielzahl von Umlenkrollen im Bereich des seitlichen Rands des Torblatts auf der dem Torblatt abgewandten Seite eines Führungsschlitzes der Führungsanordnung gehalten. Der Führungsschlitz kann zumindest abschnittsweise spiralförmig ausgebildet sein und den spiralförmigen Führungsbahnabschnitt bilden. Das flexible Zugelement kann an einem in den Führungsschlitz eingreifenden Führungselement des Torblatts befestigt sein. Hierdurch kann das Torblatt passgenau und exakt von dem flexiblen Führungselement entlang des spiralförmigen Führungsschlitzes gezogen werden.
  • Eine exakte und störungsfreie Führung des Torblatts entlang der Führungsanordnung kann durch eine Vielzahl von an dem seitlichen Rand des Torblatts vorstehende und in die Führungsanordnung eingreifende Führungselemente sichergestellt werden. Die Führungselemente können dabei drehbar an dem seitlichen Rand des Torblatts angebracht sein und bspw. als Rollen- oder Stiftelemente ausgebildet sein.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Führungselemente des Torblatts im Verlauf der Öffnungsbewegung des Torblatts in dem spiralförmigen Führungsbahnabschnitt geführt. Der spiralförmige Führungsbahnabschnitt kann zu diesem Zweck als spiralförmiger Führungsschlitz ausgebildet sein, dessen Schlitzbreite an eine Breite der Führungselemente angepasst sein kann. Um ein Herausgleiten der Führungselemente aus dem Führungsschlitz zu vermeiden, kann ein den Führungsschlitz durchgreifender Abschnitt der Führungselemente jeweils verbreitert sein.
  • Der spiralförmige Führungsbahnabschnitt kann durch einen in einem Führungsblech ausgebildeten spiralförmigen Führungsschlitz ausgebildet sein. Das Führungsblech kann ein gelasertes Blech mit Führungsschlitz sein, in dem als Rollenelemente ausgebildete Führungselemente des Torblatts laufen. In einer ersten möglichen Ausführungsform ohne Umlenkrollen wird auch das flexible Zugelement in dem Führungsschlitz der Führungsanordnung geführt. Dies kann jedoch zu einem erhöhten Verschleiß des flexiblen Zugelements durch Reibung führen. Deshalb ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Vielzahl von Umlenkrollen vorgesehen, die derart angeordnet sind, dass sie eine den Verlauf des Führungsschlitzes nachbildende Zugbahn für das flexible Zugelement bereitstellen.
  • Vorzugsweise ist das flexible Zugelement an dem im Verlauf der Öffnungsbewegung vorlaufenden Führungselement des Torblatts angebracht. Insbesondere ist das flexible Zugelement an einem Abschnitt des vorlaufenden Führungselements des Torblatts angebracht, der einen Führungsschlitz der Führungsanordnung durchgreift. Das flexible Zugelement sowie die Umlenkrollen sind vorzugsweise geschützt hinter einem Führungsblech der Führungsanordnung, bspw. auf einer dem Torblatt abgewandten Seite des im Führungsblech gebildeten Führungsschlitz angeordnet. Hierdurch können Beschädigungen des flexiblen Führungselements verhindert und eine gleichmäßige Führung des Torblatts entlang des Führungsschlitzes ermöglicht werden.
  • Wie vorstehend bereits angesprochen, kann die Führungsanordnung ein mit dem vorzugsweise durch Laserbearbeitung hergestellten Führungsschlitz ausgestattetes Führungsblech aufweisen. Zusätzlich oder alternativ kann die Führungsanordnung eine auf der dem Führungsschlitz abgewandten Seite mittels einer Schienenwand geschlossene Führungsschiene, insbesondere eine profilierte oder als Strangpressprofil ausgeführte Stahl-, Aluminium- und/oder Kunststoffschiene aufweisen, die ggf. spiralförmig verläuft. Zur Bereitstellung einer glatten Auflagefläche für Führungselemente des Torblatts und/oder das flexible Zugelement bei gleichzeitiger Sicherstellung einer exakten Führung der Torblattbewegung mit Hilfe eines präzisen Führungsschlitzes kann die Führungsschiene als G-Schiene ausgführt sein und eine zwischen dem Führungsschlitz und der Schienenwand angeordnete, ggf. spiralförmig umlaufende Lauffläche für ein Führungselement des Torblatts aufweisen. Zusätzlich oder alternativ kann eine Umlenkrolle für das Zugelement und/oder eine um eine feststehende Achse drehbare Führungsrolle für das Torblatt vorgesehen sein, die ggf. in einer als C-Schiene ausgeführten Führungsschiene aufgenommen sein kann.
  • Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn die Lauffläche sich ausgehend von dem Führungsschlitz in Richtung auf die Schienenwand erstreckt und mit Abstand vor der Schienenwand endet. In diesem Fall verbleibt zwischen Lauffläche und Schienenwand noch genügend Platz für die Unterbringung einer Umlenkrolle für das ggf. als Gurt ausgeführte Zugelement.
  • Die Kraftübertragung über das spiralförmig verlaufende flexible Zugelement kann mit verschiedenen Torblattvarianten gekoppelt werden.
  • In einigen Ausführungsformen ist das Torblatt ein zumindest teilweise flexibler Behang, bevorzugt ein bahnförmiger Kunststoffbehang. Der Behang ist nicht notwendigerweise vollständig flexibel, sondern kann mehrere flexible Abschnitte aufweisen, zwischen denen Versteifungen angeordnet sein können, die bspw. der Windsicherung dienen können. Der Behang kann zumindest teilweise aus Bahnelementen aus Polycarbonat (PC) bestehen. Ein leichtes Torblatt kann schnell geöffnet werden und ist kostengünstig herstellbar und transportierbar. Beispielsweise kann das Tor als Schnelllauftor ausgebildet sein, das bspw. einen Durchgang zwischen zwei Abschnitten einer Halle verschließen kann. Ein als flexibler Behang ausgebildetes Torblatt kann wiederholt von einer im Wesentlichen ebenen Stellung in eine mehrlagige Wickelstellung und wieder zurück in die ebene Stellung gebogen werden. Dabei können an den seitlichen Rändern des Behangs Scharnierbänder angeordnet sein, die an Stabilisierungsprofile des Behangs gekoppelt sind.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Torblatt als Panzer aus Aluminium und Elementen aus Polycarbonat ausgebildet.
  • Die Stabilität und Einbruchssicherheit des Tors kann dadurch verbessert werden, dass das Torblatt ein Panzer mit einer Vielzahl von beispielsweise über Scharniere oder Scharnierbänder gelenkig miteinander verbundenen steifen Profilen ist. Bspw. ist das Tor als Rolltor oder Spiraltor mit einem Lamellenpanzer ausgebildet. Aufgrund der gelenkigen Verbinder der Profile kann das Tor von einer ebenen Stellung in die mehrlagige Wickelstellung und wieder zurück in die ebene Stellung gebracht werden.
  • Im Rahmen der Erfindung ist auch an die Ausführung von Toren gedacht, bei denen das Torblatt aus einer Kombination von steifen Profilen und einem nachgiebigen Behang besteht, wobei der nachgiebige Behang insbesondere im Bereich des bei der Schließbewegung vorlaufenden Rands des Torblatts vorgesehen sein kann.
  • Bei allen Ausführungsformen der Erfindung kann an dem bei der Schließbewegung vorlaufenden Rand des Torblatts ein elastisch verformbares Stabilisierungselement vorgesehen sein, bei dem die einer Verformung des Stabilisierungselements in einer der Schließrichtung entgegengesetzten Richtung wirkende Rückstellkraft kleiner ist als die einer Verformung des Stabilisierungselements in einer quer dazu, insbesondere etwa senkrecht zum Schließelement in der Schließstellung, verlaufenden Richtung entgegenwirkende Rückstellkraft, um so bei einem Aufprall des Stabilisierungselements auf einen Gegenstand oder eine Person im Verlauf der Schließbewegung das Verletzungsrisiko zu reduzieren.
  • Entsprechende Stabilisierungselemente sind in der EP 1604091 B2 beschrieben. Der Offenbarungsgehalt dieser Schrift wird hinsichtlich der Ausführung elastisch verformbarer Stabilisierungselemente hiermit durch ausdrückliche Inbezugnahme in diese Beschreibung aufgenommen. Demnach kann das Stabilisierungselement eine in ein Elastomermaterial eingebettete Blattfeder mit senkrecht zur Schließrichtung ausgerichteter Hauptfläche aufweisen.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt betrifft die vorliegende Erfindung gemäß Anspruch 16 ein Verfahren zum Öffnen eines Tors, insbesondere eines Rolltors oder Spiraltors. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Torblatt mittels eines flexiblen Zugelements von einer Schließstellung in eine mehrlagige Wickelstellung gezogen. Das Zugelement kann als Gurt ausgebildet sein. Das flexible Zugelement ist einerseits an einem beim Öffnen des Torblatts vorlaufenden Abschnitt des Torblatts und andererseits an einer drehbaren Wickelwellen Anordnung angebracht. Im Bereich seines seitlichen Rands wird das Torblatt durch eine Führungsanordnung mit einem spiralförmigen Führungsbahnabschnitt geführt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das flexible Zugelement beim Ziehen des Torblatts in die mehrlagige Wickelstellung auf einer etwa spiralförmig verlaufenden Zugbahn geführt. Die spiralförmige Zugbahn des flexiblen Zugelements kann den Verlauf des spiralförmigen Führungsbahnabschnitts des Torblatts nachbilden. Auf diese Weise kann das flexible Zugelement das Torblatt ohne Kollision entlang des spiralförmigen Führungsbahnabschnitts in die mehrlagige Wickelstellung ziehen.
  • Vorzugsweise wird das flexible Zugelement dabei auf einer Vielzahl von Umlenkrollen geführt, die derart angeordnet sind, dass das flexible Zugelement etwa spiralförmig angeordnet ist, wenn es außen auf den Abrollflächen der Umlenkrollen geführt ist. Beispielsweise sind die Drehachsen der Umlenkrollen auf einer Spiralbahn angeordnet, deren Verlauf im Wesentlichen dem spiralförmigen Führungsbahnabschnitt entsprechen kann und/oder die im Wesentlichen parallel oder versetzt dazu angeordnet ist.
  • Im Verlauf der Öffnungsbewegung wird das flexible Zugelement vorzugsweise auf eine sich drehende Wickelwellenanordnung aufgewickelt. Insbesondere umfasst die Wickelwellenanordnung eine Gurtscheibe, auf die das flexible Zugelement aufgewickelt wird.
  • Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die hinsichtlich aller erfindungswesentlichen und in der Beschreibung nicht ausdrücklich hervorgehobenen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird, erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht eines Teilbereichs eines erfindungsgemäßen Tors,
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht einer Führungsanordnung zur Führung des Torblatts aus FIG. 1,
    Fig. 3
    eine schematische Ansicht des Teilbereichs des erfindungsgemäßen Tors aus FIG. 1 mit Führungsanordnung aus FIG. 2,
    Fig. 4
    eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Tors,
    Fig. 5
    eine schematische Schnittdarstellung einer Führungsanordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 6
    eine schematische Schnittdarstellung einer Führungsanordnung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung der Führungsanordnung gemäß Fig. 5 und
    Fig. 8
    eine schematische Anordnung der Führungsanordnung gemäß Fig. 6.
  • Fig. 4 ist eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Tors 10, bspw. eines Spiral- oder Rolltors, mit einem Torblatt 20 zum Verschließen einer Toröffnung. FIG. 4 zeigt das Torblatt 20 in der Schließstellung, in der es die Toröffnung verschießt und im Wesentlichen vertikal angeordnet ist, wobei der untere Torblattrand am Boden der zu verschließenden Toröffnung aufliegt.
  • Das Torblatt 20 kann entgegen der Schwererichtung in eine Öffnungsstellung bewegt werden, in der das Torblatt 20 in Form eines mehrlagigen Wickels in einer mehrlagigen Wickelstellung angeordnet ist. Die einzelnen Wickellagen berühren sich in der Wickelstellung und/oder im Verlauf der Öffnungsbewegung vorzugsweise nicht, um Beschädigungen des Torblatts zu vermeiden und um eine exakte Führung von der Schließstellung in die Öffnungsstellung zu ermöglichen.
  • Das Torblatt 20 weist einen im Verlauf der Öffnungsbewegung vorlaufenden Torblattabschnitt 24 und einen im Verlauf der Öffnungsbewegung nachlaufenden Torblattabschnitt auf. Ferner weist das Torblatt zwei seitliche Ränder 22 auf, an denen das Torblatt 20 jeweils mittels einer Führungsanordnung 30 geführt ist, die einen Führungsschlitz oder eine Führungsschiene aufweisen kann. In der in Fig. 4 dargestellten Schließstellung ist das Torblatt im Bereich seiner seitlichen Ränder 22 in etwa vertikal verlaufenden Führungsbahnabschnitten der Führungsanordnung 30 geführt, die lediglich durch gestrichelte Linien angedeutet sind. Die Führungsanordnung 30 weist einen spiralförmigen Führungsbahnabschnitt 32 auf, in dem die seitlichen Ränder 22 des Torblatts beim Bewegen in die mehrlagige Wickelstellung geführt werden. Der spiralförmige Führungsbahnabschnitt 32 ist in Fig. 4 ebenfalls als gestrichelte Linie angedeutet.
  • In der mehrlagigen Wickelstellung umgibt das Torblatt 20 eine Wickelwellenanordnung 50 in Form eines mehrlagigen Wickels. Die Wickelwellenanordnung 50 kann eine oberhalb der Toröffnung und/oder hinter einem Sturz der Toröffnung im Wesentlichen horizontal verlaufende Wickelwelle aufweisen. Die Wickelwellenanordnung 50 kann mittels eines Torantriebs angetrieben werden, der bspw. als Rohrmotor ausgebildet sein kann.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht eines oberen Teilbereichs eines erfindungsgemäßen Tors 10, wie es beispielhaft in Fig. 4 dargestellt ist. Dabei ist die Führungsanordnung 30 zum Führen des Torblatts 20 im Hinblick auf eine bessere Übersichtlichkeit in Fig. 1 weggelassen. Die Führungsanordnung 30 ist in Fig. 2 gesondert dargestellt. Fig. 3 zeigt den oberen Teilbereich des erfindungsgemäßen Tors 10 aus Fig. 1 mit der daran angebrachten Führungsanordnung 30 aus Fig. 2.
  • In Fig. 1 und Fig. 3 ist das Torblatt 20 im Verlauf einer Öffnungsbewegung dargestellt, in der das Torblatt nach oben in die mehrlagige Wickelstellung gebracht wird. Hierzu ist an dem vorlaufenden Abschnitt 24 des Torblatts 20 ein flexibles Zugelement 40 wie etwa ein Gurt zum Ziehen des Torblatts 20 in die mehrlagige Wickelstellung angebracht.
  • In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist das Torblatt 20 als teilweise flexibler Behang 28 ausgebildet, der senkrecht zu der Bewegungsrichtung des Torblatts verlaufende Versteifungen aufweisen kann, die der Windsicherung dienen können. Der Gurt kann an einem seitlichen Randabschnitt der im Verlauf der Öffnungsbewegung vorlaufenden Torblattversteifung angebracht sein. Die seitlichen Ränder sind als Scharnierbänder ausgeführt, welche an den Versteifungen befestigt sind, wie in der EP 16 002 133.3 beschrieben.
  • Das flexible Zugelement 40 ist durch eine Vielzahl von Umlenkrollen 45 entlang einer spiralförmigen Zugbahn 42 geführt. Der Verlauf der spiralförmigen Zugbahn 42 entspricht im Wesentlichen dem Verlauf des spiralförmigen Führungsbahnabschnitts 32 (siehe Fig. 2), entlang dem der vorlaufende Abschnitt 24 des Torblatts 20 im Verlauf der Öffnungsbewegung des Torblatts geführt wird.
  • In der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform sind zwanzig oder mehr Umlenkrollen 45 zur Führung des flexiblen Zugelements 45 entlang der spiralförmigen Zugbahn 42 vorgesehen. In einer alternativen Ausführungsform kann das flexible Zugelement 45 auch gleitend auf einer durchgängigen Spiralbahn geführt werden, bspw. auf dem spiralförmigen Führungsbahnabschnitt 32 der Führungsanordnung 30. Die Führung des flexiblen Zugelements 40 mittels der vorzugsweise bezüglich koaxial zu Scharnierachsen der Scharnierbänder 22 verlaufenden Drehachsen drehbaren Umlenkrollen 45 verringert jedoch den Verschleiß des flexiblen Zugelements 40 und die zum Ziehen des Torblatts in die Öffnungsstellung erforderliche Zugkraft.
  • Die Umlenkrollen 45 können derart angeordnet sein, dass ihre Drehachsen im Wesentlichen auf einer Spiralbahn mit zwei, drei oder mehr Windungen liegen. Vorzugsweise sind jeder der Windungen sechs, acht oder mehr Umlenkrollen zugeordnet, so dass durch die Umlenkrollen 45 eine einer Kreisspirale nachgebildete Bahn für das flexible Zugelement bereitgestellt werden kann. Eine hohe Anzahl von unter geringem Abstand angeordneten Umlenkrollen führt dazu, dass die spiralförmige Zugbahn 42 dem vorzugsweise als Kreisspirale ausgebildeten spiralförmigen Führungsbahnabschnitt 32 besonders nahekommt, wodurch die Führung des Torblatts verbessert und die erforderliche Zugkraft verringert werden kann.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt ist, kann das flexible Zugelement 40 einerseits an dem vorlaufenden Abschnitt 24 des Torblatts 20 und andererseits an einer Gurtscheibe 55 angebracht sein, die drehfest an der Wickelwelle 52 der Wickelwellenanordnung 50 gehalten ist. Die Gurtscheibe 55 ist derart an das flexible Zugelement 40 angepasst, dass dieses ohne die Gefahr von Überkreuzungen oder Verklemmungen auf die Gurtscheibe 55 aufgewickelt und von dieser abgewickelt werden kann. In Fig. 1 ist auch eine an dem entgegengesetzten Ende der Wickelwelle 52 optional angeordnete zweite Gurtscheibe dargestellt, auf der ein optionales zweites flexibles Zugelement beim Bewegen des Torblatts in die Öffnungsstellung aufgewickelt wird. Durch ein zweites flexibles Zugelement wird eine symmetrische Krafteinleitung in das Torblatt gewährleistet.
  • Ein als Rohrantrieb ausgebildeter Torantrieb zum Antreiben der Wickelwelle 52 kann in der Wickelwelle 52 angeordnet sein. Alternativ kann auch ein Torantrieb vorgesehen sein, der in axialer Verlängerung der Wickelwelle 52 angeordnet ist und bspw. als Aufsteckantrieb ausgebildet ist.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht des spiralförmigen Führungsbahnabschnitts 32 der Führungsanordnung 30. Der spiralförmige Führungsbahnabschnitt 32 kann als ein in eine Führungsplatte eingebrachter spiralförmiger Führungsschlitz 34 ausgebildet sein. Führungselemente 25 des Torblatts können in den Führungsschlitz 34 eingreifen bzw. diesen durchgreifen, so dass das Torblatt entlang des spiralförmigen Führungsschlitzes 34 in die mehrlagige Wickellage geführt werden kann. Wie in Fig. 3 dargestellt ist, ist der spiralförmige Führungsbahnabschnitt 32 an einer Seite des Torblatts 20 derart angeordnet, dass seine zentrale Öffnung von der Wickelwellenanordnung 50 durchgriffen wird.
  • In Fig. 1 ist besonders gut erkennbar, dass die Führungselemente 25 des Torblatts an dem seitlichen Rand 22 des Torblatts 20 vorstehende drehbare Stift- oder Rollenelemente sind. In Fig. 3 ist dargestellt, dass diese Führungselemente 25 den Führungsschlitz 34 der Führungsanordnung 30 durchgreifen können, so dass deren vordere Abschnitte in einem Zwischenraum zwischen der Führungsplatte der Führungsanordnung 30 und einer Seitenwand aufgenommen sind. In diesem Zwischenraum können auch die Umlenkrollen 45 für das flexible Zugelement drehbar gehalten sein. Die Umlenkrollen 45 sind bspw. im Bereich des seitlichen Rands 22 des Torblatts 20 auf der dem Torblatt abgewandten Seite des spiralförmigen Führungsschlitzes 34 der Führungsanordnung 30 gehalten.
  • In Fig. 1 ist ferner dargestellt, dass das flexible Zugelement 40 an dem im Verlauf der Öffnungsbewegung vorlaufenden Führungselement 26 des Torblatts in einem Abschnitt angebracht ist, der den Führungsschlitz 34 durchgreift.
  • Wie aus Fig. 3 erkennbar ist, ist das Torblatt 20 in der mehrlagigen Wickelstellung in Form eines Wickels mit voneinander beabstandeten Lagen angeordnet. Der Abstand der Lagen des Torblatts in der Öffnungsstellung entspricht im Wesentlichen dem Abstand benachbarter Windungen der spiralförmigen Führungsnut 34. Dabei sind die Scharnierbänder 22 auf der dem Behang zugewandten Seite der Führungsplatte angeordnet, während das Zugelement auf der dem Behang abgewandten Seite der Führungsplatte angeordnet ist.
  • Wie in Fig. 4 bei 300 angedeutet, kann bei allen Ausführungsformen der Erfindung im Bereich des bei der Schließbewegung vorlaufenden Rands des Torblatts ein elastisch verformbares Stabilisierungselement vorgesehen sein, bei dem die einer Verformung des Stabilisierungselements in einer der Schließrichtung entgegenwirkenden Richtung entgegenwirkende Rückstellkraft kleiner ist als die einer Verformung des Stabilisierungselements in einer quer dazu, insbesondere etwa senkrecht zum Schließelement in der Schließstellung verlaufenden Richtung entgegenwirkende Rückstellkraft. Dadurch kann das Risiko der Beschädigung von Gegenständen und/oder der Verletzung von Personen bei einer Torblattschließbewegung vermieden werden, während gleichzeitig eine ausreichende Stabilisierungswirkung in einer senkrecht zur Torblattebene verlaufenden Richtung erreichbar ist.
  • Der Einsatz entsprechender Stabilisierungselemente hat sich im Besonderen dann als vorteilhaft erwiesen, wenn zumindest der in der Schließstellung untere Bereich des Torblatts, eine Verformung ermöglichend, in Form eines nachgiebigen Behangs ausgeführt ist. Bei solchen Torblättern, bei denen der in der Schließstellung untere Bereich als nachgiebiger Behang ausgeführt ist, kann auch die erfindungsgemäß vorgesehene Ankopplung eines flexiblen Zugelements am bei der Öffnungsbewegung vorlaufenden Abschnitt des Torblatts mit besonderem Vorteil eingesetzt werden, weil der Antrieb ohne Rücksicht auf die Stabilität des Torblatts in dem bei der Schließbewegung vorlaufenden Bereich an das Torblatt angekoppelt werden kann.
  • Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform der Erfindung weist die Führungsanordnung eine als profiliertes Stahlblech oder als Aluminiumstrangpressprofil oder Kunststoffstrangpressprofil ausgeführte Führungsschiene auf, die als G-Schiene ausgeführt ist. In der Führungsschiene bzw. das Führungsprofil kann eine an dem Torblatt 120 angebrachte Führungsrolle 125 aufgenommen sein, deren Rollenachse einen Führungsschlitz 134 durchsetzt. Die Führungsschiene 130 ist in der in Fig. 5 dargestellten senkrecht zur Bewegungsbahn verlaufenden Schnittebene mit Ausnahme des Führungsschlitzes 134 geschlossen ausgeführt. Sie weist eine auf der dem Führungsschlitz 134 abgewandten Seite angeordnete Schienenwand 132 auf.
  • In der Führungsschiene 130 ist eine sich ausgehend von dem Führungsschlitz in Richtung auf die Schienenwand 132 erstreckende, im Wesentlichen ebene oder spiralförmig umlaufende Lauffläche 140 vorgesehen. Diese Lauffläche 140 erstreckt sich etwa parallel zur Bewegungsrichtung des Torblatts 120 und dient als Auflage für die an dem Torblatt 120 angebrachten Laufrollen. Während der Öffnungs- oder Schließbewegung rollen die Laufrollen 125 auf der Lauffläche 140 der Führungsschiene 130 ab.
  • Zwischen dem der Schienenwand 132 zugewandten Rand der Lauffläche 140 und der Schienenwand 132 ist beispielhaft eine Umlenkrolle 145 für ein über einen Halter 126 am Torblatt 120 befestigtes Zugelement, wie etwa ein Gurt, dargestellt. Anstelle der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform kann unter Verzicht auf eine gesonderte Umlenkrolle 145 die Führung des Zugelements über die Lauffläche 140 erfolgen. Bei beiden Ausführungsformen der Erfindung wird durch die Lauffläche 140 eine glatte Auflagefläche für die Führungsrolle und ggf. den Gurt geschaffen. Das ist für einen ruhigen Torlauf von Vorteil.
  • Die in Fig. 6 dargestellte Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich im Wesentlichen dadurch von der anhand der Fig. 5 erläuterten Ausführungsform, dass unter Verzicht auf eine Lauffläche 140 ein um eine feststehende Drehachse drehbare Führungsrolle 245 in der Führungsschiene 230 aufgenommen ist. Diese Führungsrolle dient sowohl zur Führung des Zugelements als auch zur Führung eines gleichzeitig als Halter für das Zugelement dienenden Gleitelements des Torblatts. Die in den Fig. 5 und 6 dargestellten Führungsschienen können, wie erwähnt, als profilierte Stahlbleche ausgeführt sein. Sie können aber auch als Strangpressprofile hergestellt sein.
  • Bei den anhand der Fig. 5 und 6 beispielhaft erläuterten Ausführungsformen der Erfindung können verschiedenartige Anordnungen der Führungselemente und Umlenkrollen gewählt werden. Führungselemente und Umlenkrollen können in einer senkrecht zur Bewegungsrichtung des Torblatts verlaufenden Richtung gegeneinander versetzt angeordnet sein. Die Führungsrollen können eine Doppelfunktion haben und gleichzeitig zur Führung des Zugelements und zur Führung des Torblatts dienen.
  • In Fig. 7a ist der Verlauf der Führungsschienen 130 bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform halbperspektivisch angedeutet. Fig. 7b zeigt schematisch die Anordnung der Umlenkrollen 145 für das als Gurt 160 ausgeführte Zugelement innerhalb der Führungsschienen 130.
  • Fig. 8a zeigt die in Fig. 6 dargestellten Führungsschienen in schematischer perspektivischer Ansicht. Dabei übernehmen die Führungsrollen 245 eine Doppelfunktion, indem sie einerseits als Umlenkrolle für das als Gurt ausgeführte Zugelement fungieren und andererseits zur Führung der Torblattbewegung dienen. Die Führungsrollen weisen eine Aufnahme für den Führungsgurt auf, die beidseitig von jeweils einem überstehenden Bund begrenzt wird. Sobald der Führungsgurt in der Aufnahme aufgenommen ist, bilden der Führungsgurt und die beidseitig davon angeordneten Bundanordnungen eine ebene Auflagefläche für die Führung der Torblattbewegung. Fig. 8b zeigt schematisch eine mögliche Anordnung der Führungsrollen 245 innerhalb der Führungsschienen 230.
  • Anstelle eines Torblatts in Form eines bahnförmigen Behangs kann ein in Form eines Panzers mit einer Vielzahl von gelenkig miteinander verbundenen Profilen ausgebildetes Torblatt vorgesehen sein.
  • Das Tor kann ferner eine Steuereinrichtung zum Steuern der Torblattbewegung und/oder zum Erzeugen von zum Stoppen der Torblattbewegung dienenden Steuersignalen aufweisen, bspw. wenn mittels eines Sensors ein Hindernis im Bewegungsweg des Torblatts detektiert wird. Der Sensor kann bspw. eine Fotozelle umfassen, auf die ein Lichtstrahl einer Lichtquelle gerichtet sein kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf die anhand der Zeichnung erläuterte Ausführungsform beschränkt. Vielmehr ist der erfindungsgemäße Öffnungsmechanismus auch bei anderen Arten von Toren einsetzbar, deren Torblätter in eine mehrlagige Wickelstellung bewegbar sind. Ferner kann das Torblatt mehrere flexible Zugelemente wie etwa Gurte zum Ziehen des Torblatts in die Öffnungsstellung aufweisen. In der vorliegenden Offenbarung wurde insbesondere die Öffnungsbewegung zum Öffnen des Torblatts beschrieben. Umgekehrt ist das Torblatt natürlich gleichermaßen wieder verschließbar, wobei sich das Torblatt bei Nachlassen der Zugspannung des flexiblen Zugelements unter Schwerkraftwirkung zurück in die Schließstellung bewegen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Tor
    20
    Torblatt
    22
    seitlicher Rand des Torblatts
    24
    vorlaufender Abschnitt des Torblatts
    25
    Führungselemente
    26
    vorlaufendes Führungselement
    28
    flexibler Behang
    30
    Führungsanordnung
    32
    spiralförmiger Führungsbahnabschnitt
    34
    Führungsschlitz
    40
    flexibles Zugelement, insbesondere Gurt
    42
    spiralförmige Zugbahn
    45
    Umlenkrollen
    50
    Wickelwellenanordnung
    52
    Wickelwelle
    55
    Gurtscheibe
    120
    Torblatt
    125
    Führungsrolle
    126
    Halter
    130
    Führungsschiene
    132
    Schienenwand
    134
    Führungsschlitz
    140
    Lauffläche
    145
    Umlenkrolle
    230
    Führungsschiene
    232
    Schienewand
    234
    Führungsschlitz
    245
    Umlenkrolle
    300
    Stabilisierungselement

Claims (16)

  1. Tor (10) mit einem ausgehend von einer Schließstellung im Verlauf einer Öffnungsbewegung in eine mehrlagige Wickelstellung beweglichen Torblatt (20) und einer Führungsanordnung (30) mit einem spiralförmigen Führungsbahnabschnitt (32) zur Führung der Öffnungsbewegung im Bereich des seitlichen Rands (22) des Torblatts (20), mit einem an einem bei der Öffnungsbewegung vorlaufenden Abschnitt (24) des Torblatts angebrachten flexiblen Zugelement (40) zum Ziehen des Torblatts in die mehrlagige Wickelstellung, wobei die seitlichen Ränder des Torblatts beim Bewegen in die mehrlagige Wickelstellung in dem spiralförmigen Führungsbahnabschnitt (32) geführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Zugelement (40) ein Gurt, ein Band, eine Kette oder ein Seil ist und einerseits an dem vorlaufenden Abschnitt (24) des Torblatts und andererseits an einer drehbaren Wickelwellenanordnung (50) angebracht ist, die von dem Torblatt (20) in der Wickelstellung spiralartig umlaufen wird.
  2. Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Torblatt (20) in der mehrlagigen Wickelstellung in Form eines Wickels mit voneinander beabstandeten Lagen angeordnet ist.
  3. Tor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelwellenanordnung (50) eine drehfest an einer Wickelwelle (52) angeordnete Gurtscheibe (55) aufweist, auf die das flexible Zugelement (40) im Verlauf der Öffnungsbewegung aufwickelbar ist.
  4. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Torantrieb zum Antreiben der Wickelwellenanordnung (50), insbesondere in Form eines Rohrantriebs in der Wickelwelle der Wickelwellenanordnung.
  5. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Zugelement (40) in der Schließstellung auf einer etwa spiralförmigen Zugbahn (42) geführt ist, deren Verlauf vorzugsweise im Wesentlichen dem Verlauf des spiralförmigen Führungsbahnabschnitts (32) der Führungsanordnung nachgebildet ist.
  6. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Zugelement (40) auf einer Vielzahl von vorzugsweise drehbar gelagerten Umlenkrollen (45) geführt ist, die derart angeordnet sind, dass sie eine etwa spiralförmige Zugbahn (42) für das flexible Zugelement (40) bereitstellen.
  7. Tor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrollen (45) im Bereich des seitlichen Rands (22) des Torblatts (20) auf der dem Torblatt abgewandten Seite eines Führungsschlitzes (34) der Führungsanordnung (30) gehalten sind.
  8. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von an dem seitlichen Rand (22) des Torblatts vorstehenden und in die Führungsanordnung (30) eingreifenden, bevorzugt drehbar an dem Torblatt (20) angebrachten Führungselementen (25), die im Verlauf der Öffnungsbewegung des Torblatts in dem vorzugsweise als Führungsschlitz (34) ausgebildeten spiralförmigen Führungsbahnabschnitt (32) geführt sind.
  9. Tor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Zugelement (40) an dem im Verlauf der Öffnungsbewegung vorlaufenden Führungselement (26) des Torblatts angebracht ist.
  10. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Torblatt (20) ein zumindest teilweise flexibler Behang (28), bevorzugt ein Kunststoffbehang, insbesondere ein Kunststoffbehang ist, der Polycarbonat aufweist.
  11. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsanordnung (30) ein mit dem vorzugsweise durch Laserbearbeitung hergestellten Führungsschlitz (34) ausgestattetes Führungsblech aufweist.
  12. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsanordnung (130, 230) eine auf der dem Führungsschlitz (134, 234) abgewandten Seite mittels einer Schienenwand (132, 232) geschlossene Führungsschiene, insbesondere eine profilierte oder als Strangpressprofil ausgeführte Stahl-, Aluminium- und/oder Kunststoffschiene aufweist.
  13. Tor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (130, 230) eine zwischen dem Führungsschlitz (134, 234) und der Schienenwand (132, 232) angeordnete, ggf. spiralförmig umlaufende Lauffläche (140) für ein Führungselement (125) des Torblatts und/oder eine Umlenkrolle (145, 245) für das Zugelement und/oder ein Führungselement des Torblatts aufweist.
  14. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Torblatt ein Panzer mit einer Vielzahl von gelenkig miteinander verbundenen Profilen ist.
  15. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem bei einer Schließbewegung vorlaufenden Rand ein elastisch verformbares Stabilisierungselement (300) angeordnet ist, bei dem die einer Verformung des Stabilisierungselements (300) in einer der Schließrichtung entgegengesetzten Richtung entgegenwirkende Rückstellkraft kleiner ist als die einer Verformung des Stabilisierungselements (300) in einer quer dazu, insbesondere etwa senkrecht zum Torblatt in der Schließstellung verlaufenden Richtung entgegenwirkende Rückstellkraft.
  16. Verfahren zum Öffnen eines Tors, das aufweist: Ziehen eines Torblatts (20) von einer Schließstellung in eine mehrlagige Wickelstellung mittels eines flexiblen Zugelements (40), insbesondere eines Gurts, das einerseits an einem vorlaufenden Abschnitt des Torblatts und andererseits an einer drehbaren Wickelanordnung angebracht ist, während das Torblatt im Bereich seines seitlichen Rands durch eine Führungsanordnung (30) mit einem spiralförmigen Führungsbahnabschnitt (32) geführt wird, wobei das flexible Zugelement (40) beim Ziehen des Torblatts (20) in die mehrlagige Wickelstellung auf die drehbare Wickelanordnung (50) aufgewickelt wird und bevorzugt auf einer etwa spiralförmigen Zugbahn (42) bevorzugt auf einer Vielzahl von Umlenkrollen (45) geführt wird.
EP18742717.4A 2017-08-18 2018-07-03 Tor, insbesondere spiraltor Active EP3669045B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HRP20221007TT HRP20221007T1 (hr) 2017-08-18 2018-07-03 Vrata, osobito spiralna vrata

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017118959.9A DE102017118959A1 (de) 2017-08-18 2017-08-18 Tor, insbesondere Spiraltor
PCT/EP2018/067968 WO2019034323A1 (de) 2017-08-18 2018-07-03 Tor, insbesondere spiraltor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3669045A1 EP3669045A1 (de) 2020-06-24
EP3669045B1 true EP3669045B1 (de) 2022-06-29

Family

ID=62952040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18742717.4A Active EP3669045B1 (de) 2017-08-18 2018-07-03 Tor, insbesondere spiraltor

Country Status (14)

Country Link
US (1) US20210131178A1 (de)
EP (1) EP3669045B1 (de)
JP (1) JP7043588B2 (de)
CN (1) CN111542673B (de)
CA (1) CA3073123A1 (de)
DE (1) DE102017118959A1 (de)
DK (1) DK3669045T3 (de)
EA (1) EA202090526A1 (de)
ES (1) ES2922167T3 (de)
HR (1) HRP20221007T1 (de)
HU (1) HUE059750T2 (de)
PL (1) PL3669045T3 (de)
PT (1) PT3669045T (de)
WO (1) WO2019034323A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11536084B2 (en) * 2017-05-31 2022-12-27 Seuster Kg Rolling door
CN115279984A (zh) * 2020-03-12 2022-11-01 亚萨合莱自动门系统有限公司 门操作系统
CN116446777A (zh) * 2023-04-28 2023-07-18 东莞市歌声美实业有限公司 自动及手动双模式卷帘门

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015214A1 (de) 1990-05-11 1991-11-14 Efaflex Transport Lager Hubtor mit einem lamellenpanzer mit abwinkelbaren lamellen
JP2540323Y2 (ja) * 1990-12-27 1997-07-02 三和シヤッター工業株式会社 建築用シヤツター
JP3220807B2 (ja) * 1991-11-20 2001-10-22 三和シヤッター工業株式会社 建築用シャッター
MX9605255A (es) * 1994-04-29 1997-09-30 Dynaco International Sa Dispositivo de cierre con cortina flexible.
NL1015953C2 (nl) * 2000-08-17 2002-02-19 Hubert Hunker Schuinstaand rolluik.
US6883577B2 (en) * 2003-02-24 2005-04-26 Albany International Corp. Rollup door with rollable door leaf
DE20305922U1 (de) * 2003-03-20 2003-06-12 Adolf Seuster GmbH & Co. KG, 58513 Lüdenscheid Rolltor
JP2005133438A (ja) * 2003-10-30 2005-05-26 Itoki Crebio Corp シャッター装置
DE102005049584A1 (de) * 2005-10-17 2007-05-10 Efaflex Inzeniring D.O.O. Schnellaufendes Industrierolltor
DE102005056032A1 (de) * 2005-11-24 2007-05-31 iM2 Ingenieurbüro Manfred Müller GmbH Tor, insbesondere für Einfahrten
JP4926508B2 (ja) * 2006-03-17 2012-05-09 文化シヤッター株式会社 開閉装置
CA2726888C (en) * 2008-06-06 2015-12-01 Albany International Corp. High speed rollup door with rollable door leaf
CN103628798A (zh) * 2013-12-09 2014-03-12 青岛巴士德工业门制造有限公司 小体积快速卷帘门
EP3221541B1 (de) * 2014-11-21 2020-04-08 Asi Doors Inc. Rolltor mit einer spiralförmigen führung
CN206309251U (zh) * 2016-11-18 2017-07-07 湖南湘联节能科技股份有限公司 一种斜屋顶卷帘窗

Also Published As

Publication number Publication date
US20210131178A1 (en) 2021-05-06
JP2020531716A (ja) 2020-11-05
JP7043588B2 (ja) 2022-03-29
ES2922167T3 (es) 2022-09-09
DK3669045T3 (da) 2022-08-08
PT3669045T (pt) 2022-08-18
DE102017118959A1 (de) 2019-02-21
PL3669045T3 (pl) 2022-10-03
CN111542673B (zh) 2022-03-18
CA3073123A1 (en) 2019-02-21
CN111542673A (zh) 2020-08-14
HUE059750T2 (hu) 2022-12-28
EP3669045A1 (de) 2020-06-24
EA202090526A1 (ru) 2020-05-27
HRP20221007T1 (hr) 2022-11-11
WO2019034323A1 (de) 2019-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723114T2 (de) Rolltor mit reibungsarmen randbereichen
EP3669045B1 (de) Tor, insbesondere spiraltor
EP3545158B1 (de) Rolltor
EP1264065B1 (de) Rolltor
DE19739820A1 (de) Türanlage
DE69219654T2 (de) Ausgleichvorrichtung für aufrollbare Tore mit variabler Geschwindigkeit
EP2634341A2 (de) Falttor mit zwei oder mehreren in sich starren Faltladenelementen mit abwechselnd nicht ausknickenden und ausknickenden Elementkanten sowie Betätigungsvorrichtung hierfür
EP1639224A2 (de) Sektionaltor
DE3415551C2 (de) Rolladen für Dachfenster
EP0563517A1 (de) Kombinierter Schub- und Zugantrieb
DE19949329C2 (de) Schnellauftor
EP1366259B1 (de) Sektionaltor
EP1736628A1 (de) Führung für eine Schiebetüre
DE19651067C2 (de) Gliedertor
WO2015040469A1 (de) Sektionaltor
DE19646199B4 (de) Schwenk-, insbesondere Falttor
DE102004015692B4 (de) Rolltor
EP2444583B1 (de) Torsäule für ein Rolltor
EP1671917A1 (de) Aufzugsanlage mit Schachttüre und Türschliessvorrichtung
WO2004099542A1 (de) Sektionaltor
EP1195179B1 (de) Brand/Rauchschutztoranlage Bzw. Brand/Rauchschutztüranlage
EP1304423A2 (de) Gegenzugmarkise mit Führungsrollen mit Rillen
DE102007015602A1 (de) Rolltor
DE7019195U (de) Wickelvorrichtung fuer rollaeden.
DE6925272U (de) Aufzugstuer, die zur seite bewegbar ist

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20221007T

Country of ref document: HR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220201

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1501474

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018010051

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20220803

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3669045

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20220818

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20220811

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2922167

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220909

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20221007T

Country of ref document: HR

Payment date: 20220818

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20220629

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 40342

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20221007

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20220401932

Country of ref document: GR

Effective date: 20221109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E059750

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221029

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018010051

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220703

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230330

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230418

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20221007

Country of ref document: HR

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 6

Ref country code: PT

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 6

Ref country code: SK

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 6

Ref country code: PL

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 6

Ref country code: IE

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 6

Ref country code: FI

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 6

Ref country code: BG

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 6

Ref country code: HU

Payment date: 20230704

Year of fee payment: 6

Ref country code: GR

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Payment date: 20240628

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20240621

Year of fee payment: 7