EP1639224A2 - Sektionaltor - Google Patents

Sektionaltor

Info

Publication number
EP1639224A2
EP1639224A2 EP04740486A EP04740486A EP1639224A2 EP 1639224 A2 EP1639224 A2 EP 1639224A2 EP 04740486 A EP04740486 A EP 04740486A EP 04740486 A EP04740486 A EP 04740486A EP 1639224 A2 EP1639224 A2 EP 1639224A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
sections
sectional door
rail
door according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04740486A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Guido Langenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haacks Otto
LANGENBACH, GUIDO
WEBER, JOACHIM
Original Assignee
Langenbach Guido
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Langenbach Guido filed Critical Langenbach Guido
Publication of EP1639224A2 publication Critical patent/EP1639224A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0646Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position
    • E06B9/0676Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position stored in a stacked configuration
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0615Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the closing elements
    • E06B9/0638Slats or panels

Definitions

  • Sectional gate The invention relates to a sectional gate.
  • a high-speed door which is designed as a curtain gate.
  • the curtain provided as a closure element for a wall breakthrough is driven by a roller on which the curtain is wound.
  • a high-speed door is known, which is referred to as a locking device.
  • the high-speed door consists of several sections called slats.
  • the sections have “L X” -shaped profiles and are moved relative to each other for separation by a transverse displacement.
  • a high-speed door is known, which is also referred to as a locking device.
  • the high-speed door consists of several sections, which are called strip-shaped elements.
  • the sections have flat profiles that are only roughly coordinated.
  • a tilting mechanism is provided to separate the sections.
  • a foldable or rollable component is known.
  • Such a component is understood to be folding doors, Spanish walls or the like, which consist of a plurality of sections arranged upright. The sections are moved for opening and closing by hand in the horizontal direction, a scissor mechanism being provided as the transmission device.
  • DE-PS 01 86 128 a collapsible folding door with a curtain guide device is provided which carries a curtain. The curtain can be moved horizontally by hand to open and close the folding door.
  • a lever gear (scissor mechanism) with an actuating gear is provided for transmitting the hand movement to a curtain movement.
  • the invention has for its object to provide an improved high-speed door.
  • a sectional door is to be made available with which sections, in particular those designed as panels with profiled end edges, can be moved quickly and safely. Funds are also to be made available that make this possible.
  • a sectional door with at least a first and a second section, the sections being arranged one above the other essentially in one plane and with the sections being guided at least on one side edge by means of a section guiding device the sections are operatively connected to one another without connecting means arranged between them. Because the sections are not connected to one another, connecting elements which can get caught or jam during a rapid procedure are avoided. Since, depending on the opening state of the sectional door, the sections are freely arranged one above the other or next to one another and only lie against one another, assembly and maintenance of the sectional door are also made easier since the sections are easy to open can be handled without first having to disconnect them.
  • two sections lying one above the other in the closed state of the sectional door have coordinated with one another at their mutual contact edge
  • Profiles in particular deep tongue and groove profiles which lead to the individual sections stiffening each other. Furthermore, a high level of tightness of the door is achieved in the closed state, which prevents heat, sound and dust from penetrating.
  • Tilting devices or external manipulators can be used to separate the profiles of the sections.
  • a separating device is preferably provided on at least one lowermost section, which separates the sections in their plane extension such that the profiles disengage. This leads to a compact sectional door that is easy to maintain, since a functional section of the sectional door can be reached again very quickly by replacing a defective section. If more than two sections are provided, all sections except the top section should have separation devices.
  • the or each separating device has a lifting lever guided in an elongated hole.
  • the lifting lever should preferably be designed as a rail for a lifting roller.
  • a drive can be made available particularly inexpensively if, according to a preferred embodiment When the sections are moved, only the lowest section can be driven, which drives the at least one section above.
  • a space-saving sectional door results in a preferred embodiment, in which the sections are arranged vertically next to one another in the open state of the sectional door, the sections having roller or slideways, for example, section counter rails for moving the sections into this length, via which the sections roll or roll together slide. Because the sections always remain upright, deflections and the associated disadvantages are avoided.
  • a displacement roller is preferably provided, which is in engagement with a displacement rail.
  • Section guide device has at least one guide rail which extends essentially vertically in the region of a gate opening and which, with a transition radius in a section receiving region, merges into a substantially horizontally extending support rail.
  • a counter bearing device is preferably also provided in the section receiving area (jib area), which prevents the sections from tilting in the section receiving area.
  • a left and a right section guide device are provided, which are essentially symmetrical to each other and cooperate with correspondingly symmetrically designed devices on the sections.
  • Inexpensive manufacture is achieved if a section guide profile for a sectional door with a guide rail and a displacement rail is provided. Such a section guide profile also facilitates compliance with tolerances.
  • the section guide profile is preferably designed as a C-profile, the guide rail and the offset rail being formed on the inside of the side limbs on opposite sides with a mutual offset with respect to the connecting leg. This makes it possible to arrange only a minimum of guide elements on the sections.
  • An embodiment as an extruded or extruded profile promotes cost-effective production.
  • FIG. 1 shows an upper corner area of a sectional door according to the invention in accordance with a first embodiment in a schematic perspective illustration with only one section
  • 2 shows a section through the sectional door along the line II-II in FIG. 1
  • FIG. 4 shows a schematic view of a lateral end edge of a section, the displacement rail and the support and guide rail being shown,
  • FIG. 5 shows a schematic perspective illustration of the section guide profile of the sectional door in its upper corner area
  • FIG. 6 shows a schematic perspective illustration of a section of the sectional door, the associated rail sections being shown to illustrate the assignment of individual rollers
  • FIG. 7 shows a schematic perspective illustration of two sections of the sectional door in connection with the section guide, the lower section having a separating device which interacts with a lifting roller on the section above it,
  • FIG. 8 shows a schematic perspective illustration of the separating device in FIG. 7,
  • FIG. 9 shows a schematic perspective illustration of the separating device in FIG. 8 according to arrow IX in FIG. 8th ,
  • FIG. 1 shows a section guiding device 12 and a cantilever area 14 which serves to receive raised sections (section receiving area).
  • FIG. 1 shows a first, lowermost section 16 which, when raised, comes to rest on a counter-bearing device 18 provided in the boom area 14.
  • the section guide device 12 has an essentially C-shaped section guide profile 20, which is designed as a continuous casting profile made of aluminum, and on which a displacement rail 22 and a guide rail 24 are formed.
  • Fig. 2 it can be seen that the offset rail 22 and the guide rail 24 are formed on a first side leg 26 and a second side leg 28, wherein the guide rail 24 is offset with respect to a base leg 30 with respect to the offset rail 22.
  • the offset rail 22 and the guide rail 24 serve to guide the sections 16 in the region of a gate opening 32 on opposite sides 34, 36 of the section 16, each section 16 essentially consisting of a section sheet 38 and on each of the lateral end faces 40 a roller support device 42 is provided.
  • Each roller carrying device 42 carries one with the
  • Displacement rail 22 cooperating displacement roller 44 the about the middle in the vertical extent of the section 16 on the roller carrying device 42 in the transverse extent of the section 16 is arranged laterally. Furthermore, the roller support device 42 carries a lower guide roller 46 and an upper guide roller 48, which interact with the guide rail 42 in the region of the gate opening 32.
  • Section counter support rails 54 are formed which cooperate with bearing rollers 56, 58 formed on the roller support device 42.
  • the section counter support rails 54 and the bearing rollers 56, 58 are located in an offset third plane with respect to the offset roller 44 and the guide rollers 46, 48.
  • the rollers 44, 46, 48, 56, 58 and rails 22, 24, 52, 54 are arranged such that each section 16 is always guided in at least three places on each side of the sectional door.
  • a separating device 64 (FIGS. 7 to 9) is provided, which separates the sections 16, 78 shown in FIG 7 are only indicated according to their outlines.
  • the separating device 64 has a lifting lever 66, the Axis of rotation 68 is guided in an elongated hole 70 which is formed in a profile 72 of the roller support device 42.
  • Section sheet 38 comes to rest.
  • This leg 74 is opposite a leg 76 on which the section counter rail 54 is arranged.
  • the lifting lever 66 lifts the section 78 above it via the lifting roller 158 of the section 78 above it, it being noted at this point that all sections except for the lowest section are constructed accordingly.
  • the lifting roller 158 is located, which is synonymous with the bearing rollers 58 in contact with one
  • Lifting section 90 of the lifting lever 66 which is essentially transverse to the guide section 82 of the lifting lever 66 extends at the top of each section. From the foregoing it follows that the lifting roller 185 moves with respect to the section 16 lying below from its upper edge to its side, which is due to the lateral displacement in the support area.
  • the offset rail 22 is provided, which changes with a radius 92 from its vertical extension into a horizontal extension.
  • a section 16 to be raised is forced to a lateral offset via its displacement roller 44, as can be seen from FIG. 1.
  • the roller 56 is not a hindrance since it is located on a plane that is offset from the offset rail 22.
  • the offset rail 22 in the region of the radius 99 is advantageous to design the offset rail 22 in the region of the radius 99 as an aluminum cast part which can be inserted via a dovetail profile 49 which can be easily milled into the section guide profile 20.
  • Guide rail 24 can be designed in the support rail 50, it being pointed out that the radius 92 of the offset rail 22 is larger than a radius 94 in the transition region from the guide rail 24 into the support rail 50.
  • the second embodiment of a sectional door according to the invention shown in FIGS. 10 to 13 has a lowermost section 216 and further sections 278.
  • a separating device 264 used in this embodiment comprises a pressure piece 265 which is connected to the associated one via a first and a second articulated lever 267, 269 Section 216, 278 is raised when a displacement roller 244 moves over an associated link 280.
  • 11 shows how the sections 278 can be stored in a section receiving area 214 above a gate opening 232 in a parallel arrangement, with inclined receiving rails 271 in cooperation with the bottom section 216 storing the section 287.
  • the lowermost section is driven in this embodiment, the lowermost section being able to be driven by a cable pull or by a belt or a scissor mechanism, both when opening and closing.
  • the sections 287 like the sections 78 in the first embodiment, follow the bottom section 216 or 16 due to gravity.
  • 11a and 11b show a side section guide profile in section or in a view. It should also be mentioned that the pressure piece 265 lifts the section 278 lying above it via a lifting roller which enables it to roll on the pressure piece.
  • the third embodiment of a sectional gate according to the invention shown in FIGS. 14 to 16 is an intermediate solution between the sectional gate according to the invention according to the first embodiment gate and the sectional gate according to the invention according to the second embodiment. Similar to the first embodiment, elongated holes 291 are provided, in which a lifting roller 293 is displaceably mounted with its axis, a curve profile 395 now being formed on the section 378 lying above it instead of a lifting roller 291. This one too
  • the sections 316, 378 are received above a gate opening 332 in a section receiving area 314.
  • the invention has been described with guide rails. Instead of such guide rails, it is also possible within the scope of the invention to provide guide grooves with which the same effects can be achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sektionaltor. Um ein Sektionaltor zu verbessern und um insbesondere ein Sektionaltor zu Verfügung zu stellen, dessen Sektionen (16, 78) schnell und sicher verfahrbar sind, ist gemäss der Erfindung bei einem Sektionaltor mit mindestens einer ersten und einer zweiten Sektion (16, 78), wobei die Sektionen (16, 78) im geschlossenen Zustand des Sektionaltores über einander im wesentlichen in einer Ebene angeordnet sind und wobei die Sektionen (16, 78) mindestens an einer Seitenkante mittels einer Sektionsführungsvorrichtung (12) geführt sind, vorgesehen, dass die Sektionen (16, 78) ohne zwischen ihnen angeordnete Verbindungsmittel miteinander in Wirkverbindung stehen.

Description

B E S C H R E I B U N G
Sektionaltor Die Erfindung betrifft ein Sektionaltor.
Aus DE 197 26 156 AI ist ein Schnellauftor bekannt, welches als Behangtor ausgebildet ist. Bei diesem Tor erfolgt der Antrieb eines als Verschlußelement für einen Mauerdurchbruch vorgesehenen Behangs über eine Walze, auf welche der Behang aufgewickelt wird.
Aus DE 26 23 359 B2 ist ein Schnellauftor bekannt, das als Verschlußvorrichtung bezeichnet wird. Das Schnellauftor -besteht aus mehreren Sektionen, die als Lamellen bezeichnet werden. Die Sektionen weisen „L-förmige Profilierungen auf und werden zur Separierung durch eine Quer-Verschiebung relativ zueinander verfahren.
Aus DE 196 52 577 AI ist ein Schnellauftor bekannt, das ebenfalls als Verschlußvorrichtung bezeichnet wird. Das Schnellauftor besteht aus mehreren Sektionen, die als streifenförmige Elemente bezeichnet werden. Die Sektionen weisen flache Profile auf, die nur grob aufeinander abgestimmt sind. Zum Separieren der Sektionen ist ein Kippmechanismus vorgesehen.
Aus DE-GM 19 82 024 ist ein zusammenfaltbares oder zusammenrollbares Bauelement bekannt. Als ein solches Bauelement werden Falttüren, Spanische Wände oder dergleichen verstanden, welche aus mehreren hochkant angeordneten Sektionen bestehen. Die Sektionen werden zum Öffnen und Schließen von Hand in horizontaler Richtung verfahren, wobei ein Scherenmechanismus als Übertragungseinrichtung vorgesehen ist. Aus DE-PS 01 86 128 ist eine zusammenschiebbare Falttür mit einer Behangführungsvorrichtung vorgesehen, die einen Behang trägt. Der Behang kann zum Öffnen und Schließen der Falttür von Hand horizontal verfahren werden. Zur Übertragung der Handbewegung auf eine Behangbewegung ist ein Hebelgetriebe (Scherenmechanismus) mit einem Stellgetriebe vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Schnellauftor zur Verfügung zu stellen. Insbesondere soll ein Sektionaltor zur Verfügung gestellt werden, mit welchen Sektionen, insbesondere solche, die als Paneele mit profilierten Stirnkanten ausgebildet, schnell und sicher verfahrbar sind. Ferner sollen Mittel zur Verfügung gestellt werden, die dieses ermöglichen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen der Ansprüche 1 bzw. 12.
Gemäß der Erfindung ist bei einem Sektionaltor mit mindestens einer ersten und einer zweiten Sektion, wobei die Sektionen im geschlossenen Zustand des Sektionaltores über einander im wesentlichen in einer Ebene angeordnet sind und wobei die Sektionen mindestens an einer Seitenkante mittels einer Sektionsführungsvorrichtung geführt sind, vorgesehen, daß die Sektionen ohne zwischen ihnen angeordnete Verbindungsmittel miteinander in Wirkverbindung stehen. Dadurch daß die Sektionen nicht mit einander verbunden sind, werden Verbindungselemente, die sich bei einem schnellen Verfahren verhaken oder klemmen können, vermieden. Da die Sektionen also je nach Öffnungszustand des Sektionaltores frei über- oder nebeneinander angeordnet sind und lediglich gegeneinander anliegen, werden auch Montage und Wartung des Sektionaltores erleichtert, da sich die Sektionen leicht handhaben lassen, ohne daß zuvor Verbindungen zwischen diesen gelöst werden müssen.
Vorzugsweise weisen zwei im geschlossenen Zustand des Sektionaltores übereinander liegende Sektionen an ihrer gegenseitigen Anlagekante aufeinander abgestimmte
Profilierungen insbesondere tiefe Nut-Federprofile auf, die dazu führen, daß sich die einzelnen Sektionen gegenseitig aussteifen. Ferner wird dadurch eine hohe Dichtigkeit des Tores im geschlossenen Zustand erreicht, wodurch ein Wärme- , Schall und Staubdurchtritt verhindert wird.
Um die Profilierungen der Sektionen zu trennen, sind Kippvorrichtung oder externe Manipulatoren verwendbar. Vorzugsweise ist jedoch an mindestens einer untersten Sektion eine Separiervorrichtung vorgesehen ist, die die Sektionen derart in ihrer Ebenenerstreckung auseinanderrückt, daß die Profilierungen außer Eingriff gelangen. Dies führt zu einem kompakten Sektionaltor, welches sich einfach warten läßt, da durch das Austauschen einer defekten Sektion sehr schnell wieder ein funktionstüchtiger Zustand des Sektionaltores erreichbar ist. Sind mehr als zwei Sektionen vorgesehen, sollten bis auf die oberste Sektion alle Sektionen Separiervorrichtungen aufweisen.
Eine besonders einfache und damit gegen Störungen unanfällige Ausgestaltung ergibt sich, wenn gemäß einer bevorzugten Ausführungsform die bzw. jede Separiervorrichtung einen in einem Langloch geführten Hubhebel aufweist. Vorzugsweise sollte der Hubhebel als Schiene für eine Hubrolle ausgebildet sein.
Ein Antrieb läßt sich besonders kostengünstig zur Verfügung stellen, wenn gemäß einer bevorzugten Ausführungsform zum Verfahren der Sektionen lediglich die unterste Sektion antreibbar ist, wobei diese die mindestens eine darüberliegende Sektion antreibt.
Ein platzsparendes Sektionaltor ergibt sich bei einer bevorzugten Ausführungsform, bei der die Sektionen im geöffneten Zustand des Sektionaltores hochkant nebeneinander angeordnet sind, wobei zum Verfahren der Sektionen in diese Lange die Sektionen Roll- oder Gleitbahnen beispielsweise Sektionsgegenlagerschienen aufweisen, über die die Sektionen aneinander entlang rollen oder gleiten. Dadurch, daß die Sektionen immer hochkant bleiben, werden auch Durchbiegungen und die damit zusammenhängenden Nachteile vermieden.
Zum seitlichen Versetzen der Sektionen beim Öffnen des Sektionaltores ist vorzugsweise eine Versetzrolle vorgesehen ist, die mit einer Versetzschiene im Eingriff ist. Ein solches mechanisches Mittel, daß seine Wirkung aus dem Hochfahren der untersten Sektion ableitet, ist besonders wartungsarm und unanfällig gegen Störungen.
Ein sicherer Lauf des Sektionaltores wird erreicht, wenn gemäß einer bevorzugten Ausführungsform die
Sektionsführungsvorrichtung mindestens eine sich im Bereich einer Toröffnung im wesentlichen senkrecht erstreckende Führungsschiene aufweist, die mit einem Übergangsradius in einem Sektionsaufnahmebereich in eine sich im wesentlichen waagerecht erstreckende Tragschiene übergeht.
Um einen besonders sicheren Lauf des Sektionaltores zu erreichen, ist vorzugsweise ferner in dem Sektionsaufnahmebereich (Auslegerbereich) eine Gegenlagervorrichtung vorgesehen ist, die eine Kippen der Sektionen im Sektionsaufnahmebereich verhindert. Dem genannten Zweck ist es ferner förderlich, wenn eine linke und eine rechte Sektionsführungsvorrichtung vorgesehen sind, die im wesentlichen symmetrisch zu einander ausgebildet sind und mit entsprechend symmetrisch ausgebildeten Einrichtungen an der Sektionen zusammenwirken .
Eine kostengünstige Herstellung wird erreicht, wenn ein Sektionsführungsprofil für ein Sektionaltor mit einer Führungsschiene und einer Versetzschiene zur Verfügung gestellt wird. Ein solches Sektionsführungsprofil erleichtert ferner das Einhalten von Toleranzen.
Vorzugsweise ist das Sektionsführungsprofil als C-Profil ausgebildet ist, wobei die Führungsschiene und die Versetzschiene an den Seitenschenkel innen an gegenüberliegenden Seiten mit gegenseitigem Versatz gegenüber dem Verbindungsschenkel ausgebildet sind. Dadurch ist es möglich an den Sektionen nur ein Minimum an Führungselementen anzuordnen. Durch eine Ausgestaltung als Strangpreß- oder Stranggußprofil wird dabei eine kostengünstige Herstellung gefördert.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen.
Es zeigen:
Fig. 1 einen oberen Eckbereich eines erfindungsgemäßen Sektionaltores gemäß einer ersten Ausführungsform in einer schematischen perspektivischen Darstellung mit nur einer Sektion, Fig. 2 einen Schnitt durch das Sektionaltor gemäß der Linie II - II in Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des Sektionsführungsprofiles des Sektionaltores,
Fig. 4 eine schematische Ansicht auf eine seitliche Stirnkante einer Sektion, wobei die Versetzschiene sowie die Trag- und Führungsschiene mit gezeigt sind,
Fig. 5 eine schematische perspektivische Darstellung des Sektionsführungsprofiles des Sektionaltores in dessen oberem Eckbereich,
Fig. 6 eine schematische perspektivische Darstellung einer Sektion des Sektionaltores, wobei zur Verdeutlichung der Zuordnung einzelner Rollen die zugehörigen Schienenabschnitte mit gezeigt sind,
Fig. 7 eine schematische perspektivische Darstellung zweier Sektionen des Sektionaltores im Zusammenhang mit dem Sektionsführung, wobei die untere Sektion eine Separiervorrichtung aufweist, die mit einer Hubrolle an der darüber liegenden Sektion zusammenwirkt,
Fig. 8 eine schematische perspektivische Darstellung der Separiervorrichtung in Fig. 7,
Fig. 9 eine schematische perspektivische Darstellung der Separiervorrichtung in Fig. 8 gemäß dem Pfeil IX in Fig . 8 ,
Fig. 10 bis 13 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sektionaltores und
Fig. 14 bis 16 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sektionaltores
Der in Fig. 1 gezeigte obere Eckbereich eines erfindungsgemäßen Sektionaltores 10 zeigt eine Sektionsführungsvorrichtung 12 sowie einen Auslegerbereich 14, welcher dazu dient, hochgefahrene Sektionen aufzunehmen (Sektionsaufnahmebereich) . Als Beispiel für Sektionen zeigt Fig. 1 eine erste, unterste Sektion 16, welche im hochgefahrenen Zustand an einer in dem Auslegerbereich 14 vorgesehene Gegenlagervorrichtung 18 zur Anlage kommt.
Die Sektionsführungsvorrichtung 12 weist ein im wesentlichen C-förmig ausgebildetes Sektionsführungsprofil 20 auf, welches als Stranggußprofil aus Aluminium ausgebildet ist, und an welchem eine Versetzschiene 22 sowie eine Führungsschiene 24 ausgebildet sind. In Fig. 2 ist zu erkennen, daß die Versetzschiene 22 und die Führungsschiene 24 an einem ersten seitlichen Schenkel 26 bzw. einem zweiten seitlichen Schenkel 28 ausgebildet sind, wobei die Führungsschiene 24 bezüglich eines Grundschenkels 30 gegenüber der Versetzschiene 22 versetzt ist.
Die Versetzschiene 22 und die Führungsschiene, 24 dienen dazu, die Sektionen 16 im Bereich einer Toröffnung 32 an gegenüber liegenden Seiten 34, 36 der Sektion 16 zu führen, wobei jede Sektion 16 im wesentlichen aus einem Sektionsblatt 38 sowie an jeder der seitlichen Stirnseiten 40 mit einer Rollentragvorrichtung 42 versehen ist. Jede Rollentragvorrichtung 42 trägt eine mit der
Versetzschiene 22 zusammenwirkende Versetzrolle 44, die etwa mittig in Höhenerstreckung der Sektion 16 an der Rollentragvorrichtung 42 in Quererstreckung der Sektion 16 seitlich vortragend angeordnet ist. Ferner trägt die Rollentragvorrichtung 42 eine untere Führungsrolle 46 sowie eine obere Führungsrolle 48, die mit der Führungsschiene 42 im Bereich der Toröffnung 32 zusammenwirken.
Da die Führungsschiene 24 im Auslegerbereich 14 mit einem Radius in eine Tragschiene 50 überführt ist, auf der sich die Sektionen 16 mit ihrer unteren Führungsrolle 46 abstützen, wäre die obere Führungsrolle 48 führungslos, würde sie nicht von einer an der Gegenlagervorrichtung 18 ausgebildeten Gegenlagerschiene 52 abgestützt werden. Da diese Gegenlagerschienen jedoch mit der Gegenlageryorrichtung 18 beim Einfördern weiterer Sektionen zurückweicht und damit einer unteren Sektion 16 nicht zur Verfügung steht, sind an den Sektionen 16
Sektionsgegenlagerschienen 54 ausgebildet, die mit an der Rollentragvorrichtung 42 ausgebildeten Lagerrollen 56, 58 zusammenwirken. Die Sektionsgegenlagerschienen 54 und die Lagerrollen 56, 58 befinden sich bezüglich der Versetzrolle 44 und den Führungsrollen 46, 48 in einer versetzten dritten Ebene. Die Rollen 44, 46, 48, 56, 58 und Schienen 22, 24, 52, 54 sind derart angeordnet, daß jede Sektion 16 immer an mindestens drei Stellen an jeder Seite des Sektionaltores geführt ist.
Da die Sektionsblätter 38 an ihrer Oberkante und Unterkante auf einander abgestimmte Profilierungen 60, 62 aufweisen (in Fig. 1 gestrichelt angedeutet) ist eine Separiervorrichtung 64 (Fig. 7 bis Fig. 9) vorgesehen, die die Sektionen 16, 78, die in Fig. 7 nur ihren Umrissen nach angedeutet sind, auseinanderrückt. Die Separiervorrichtung 64 weist einen Hubhebel 66 auf, dessen Drehachse 68 in einem Langloch 70 geführt ist, das in einem Profil 72 der Rollentragvorrichtung 42 ausgebildet ist.
Die Fig. 7 bis 9 zeigen, daß sich das Langloch 70 bei einer eingebauten Sektion 16 horizontal in einem Schenkel 74 des Profils 72 erstreckt, der auf der Seite 36 des
Sektionsblattes 38 zur Anlage kommt. Dieser Schenkel 74 liegt einem Schenkel 76 gegenüber, auf welchem die Sektionsgegenlagerschiene 54 angeordnet ist.
Wird eine Sektion 16 angehoben und gelangt dadurch eine darüber liegende Sektion 78 in den Auslegerbereich, wird die Drehachse 68 von einer Kulisse 80 in dem Langloch verschoben, so daß der Hubhebel 66 aus der in Fig. 7 gezeigten niedrigen Lage in die in den Fig. 8 und 9 gezeigte gestreckte Lage versetzt wird. In dieser gestreckten Lage ist ein Führungsabschnitt 82 des Hubhebels 66 in einer solchen Position, daß dieser Führungsabschnitt 82 über einen minimalen Spalt 84 seine Fortsetzung in der Sektionsgegenlagerschiene 54 findet. Gehrungen 86, 88 an der Sektionsgegenlagerschiene 54 bzw. dem Führungsabschnitt 82 erleichtern die Anpassung und sorgen dafür, daß eine über den Führunsabschnitt 82 auf die Sektionsgegenlagerschiene 54 laufende Rolle 58, 56 die Sektionsgegenlagerschiene 54 sicher erreicht.
Beim Separieren der Sektionen 16, 78 hebt der Hubhebel 66 die darüber liegende Sektion 78 über die Hubrolle 158 der darüber liegenden Sektion 78 an, wobei an dieser Stelle angemerkt sei, daß diesbezüglich alle Sektionen bis auf die unterste Sektion entsprechend aufgebaut sind. Bei diesem Anheben befindet sich die Hubrolle 158, die gleichbedeutend ist mit den Lagerrollen 58 in Anlage an einem
Hubabschnitt 90 des Hubhebels 66, welcher sich im wesentlich quer zum Führungsabschnitt 82 des Hubhebels 66 an der Oberseite einer jeden Sektion erstreckt. Aus dem Vorgenannten ergibt sich, daß die Hubrolle 185 bezüglich der darunter liegenden Sektion 16 von deren Oberkante an deren Seite wandert, was durch das seitliche Versetzen im Auflagebereich bedingt ist.
Um den seitlichen Versatz der Sektionen bewirken, ist die Versetzschiene 22 vorgesehen, die mit einem Radius 92 aus ihrer vertikalen Erstreckung in eine horizontale Erstreckung übergeht. Dadurch wird eine hoch zu fahrende Sektion 16 über ihre Versetzrolle 44 zu einem seitlichen Versatz gezwungen, wie aus Fig. 1 ersichtlich. Es soll an dieser Stelle erwähnt werden, daß dabei die Rolle 56 nicht hinderlich ist, da diese sich an einer gegenüber der Versetzschiene 22 versetzten Ebene befindet.
Um einen glatten Übergang zu schaffen, ist es vorteilhaft, die Versetzschiene 22 im Bereich des Radius 99 als Alugußteil auszubilden, welches sich über ein Schwalbenschwanzprofil 49, das sich leicht in das Sektionsführunsprofil 20 fräsen lässt, einstecken lässt. In ähnlicher Weise sollte auch der Übergang der
Führungsschiene 24 in die Tragschiene 50 gestaltet sein, wobei darauf hingewiesen wird, daß der Radius 92 der Versetzschiene 22 größer ist, als ein Radius 94 im Übergangsbereich von der Führungsschiene 24 in die Tragschiene 50.
Die in den Fig. 10 bis 13 gezeigte zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sektionaltores weist eine unterste Sektion 216 sowie weitere Sektionen 278 auf. Eine bei dieser Ausführungsform verwendete Separiervorrichtung 264 umfaßt ein Druckstück 265, welches über einen ersten und einen zweiten Knickhebel 267, 269 gegenüber der zugehörigen Sektion 216, 278 angehoben wird, wenn eine Versetzrolle 244 über eine zugehörige Kulisse 280 fährt.
Fig. 11 zeigt, wie die Sektionen 278 in einem Sektionsaufnahmebereich 214 oberhalb einer Toröffnung 232 in paralleler Anordnung gelagert werden können, wobei schräg verlaufende Aufnahmeschienen 271 im Zusammenwirken mit der untersten Sektion 216 die Sektion 287 lagern. Wie bei der ersten Ausführungsform ist auch bei dieser Ausführungsform lediglich die unterste Sektion angetrieben, wobei der Antrieb der untersten Sektion über einen Seilzug oder sowohl beim Öffnen und Schließen wirkend über einen Gurt oder einen Scherenmechanismus erfolgen kann. Beim Schließen des Tores folgen die Sektionen 287 wie die Sektionen 78 bei der ersten Ausführungsform der untersten Sektion 216 bzw. 16 aufgrund der Schwerkraft. Die Fig. 11a und 11b zeigen ein seitliche Sektionsführungsprofil im Schnitt bzw. in einer Ansicht. Es sei noch erwähnt, daß das Druckstück 265 die darüber liegende Sektion 278 über eine Hubrolle anhebt, die ein Abrollen auf dem Druckstück ermöglicht .
Die in den Fig. 14 bis 16 gezeigte dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sektionaltores ist eine Zwischenlösung zwischen dem erfindungsgemäßen Sektionaltor gemäß der ersten Ausführungstor und dem erfindungsgemäßen Sektionaltor gemäße der zweiten Ausführungsform. Ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform sind Langlöcher 291 vorgesehen, in welchen eine Hubrolle 293 mit ihrer Achse verschieblich gelagert ist, wobei an der darüber liegenden Sektion 378 nunmehr anstelle einer Hubrolle 291 ein Kurvenprofil 395 ausgebildet ist. Auch bei dieser
Ausführungsform werden die Sektionen 316, 378 oberhalb einer Toröffnung 332 in einem Sektionsaufnahmebereich 314 aufgenommen. Die Erfindung ist mit Führungsschienen beschrieben worden. Anstelle solcher Führungsschienen ist es im Rahmen der Erfindung jedoch auch möglich, Führungsnuten vorzusehen, mit denen die gleichen Wirkungen .erzielt werden können.

Claims

A N S P R Ü C H E
1. Sektionaltor mit mindestens einer ersten und einer zweiten Sektion (16, 78), wobei die Sektionen (16, 78) im geschlossenen Zustand des Sektionaltores über einander im wesentlichen in einer Ebene angeordnet sind und wobei die Sektionen (16, 78) mindestens an einer Seitenkante mittels einer Sektionsführungsvorrichtung (12) geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Sektionen (16, 78) ohne zwischen ihnen angeordnete Verbindungsmittel miteinander in Wirkverbindung stehen.
2. Sektionaltor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei im geschlossenen Zustand des Sektionaltores übereinander liegende Sektionen (16, 78) an ihrer gegenseitigen Anlagekante aufeinander abgestimmte Profilierungen (60, 62), insbesondere tiefe Nut- Federprofile aufweisen.
3. Sektionaltor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer untersten Sektion (16) eine Separiervorrichtung (64) vorgesehen ist, die die Sektionen (16, 78) derart in ihrer EbenenerStreckung auseinanderrückt, daß die Profilierungen (60, 62) außer Eingriff gelangen.
4. Sektionaltor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Separiervorrichtung (64) einen in einem Langloch (70) geführten Hubhebel (66) aufweist.
5. Sektionaltor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubhebel (66) als Schiene für eine Hubrolle (58, 158) ausgebildet ist.
6. Sektionaltor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verfahren der Sektionen (16, 78) lediglich die unterste Sektion (16) a treibbar ist, wobei diese die mindestens eine darüberliegende Sektion (78) antreibt.
7. Sektionaltor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sektionen (16, 78) im geöffneten Zustand des Sektionaltores hochkant nebeneinander angeordnet sind, wobei zum Verfahren der Sektionen (16, 78) in diese Lange die Sektionen Rolloder Gleitbahnen , insbesondere Sektionsgegenlagerschienen (54) aufweisen, über die die Sektionen aneinander entlang rollen oder gleiten.
8.Sektionaltor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum seitlichen Versetzen der Sektionen (16, 78) beim Öffnen des Sektionaltores eine Versetzrolle (44) vorgesehen ist, die mindestens abschnittsweise mit einer Versetzschiene (22) im Eingriff ist.
9. Sektionaltor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sektionsführungsvorrichtung (12) mindestens eine sich im Bereich einer Toröffnung (32) im wesentlichen senkrecht erstreckende Führungsschiene (24) aufweist, die mit einem Übergangsradius (94) in einem Sektionsaufnahmebereich in eine sich im wesentlichen waagerecht erstreckende Tragschiene (50) übergeht.
10. Sektionaltor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Sektionsaufnahmebereich eine Gegenlagervorrichtung (18) vorgesehen ist, die eine Kippen der Sektionen (16, 78) im Sektionsaufnahmebereich verhindert.
11. Sektionaltor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine linke und eine rechte Sektionsführungsvorrichtung (12), die im wesentlichen symmetrisch zu einander ausgebildet sind und mit entsprechend symmetrisch ausgebildeten Einrichtungen an der Sektionen (16, 78) zusammenwirken.
12. Sektionsführungsprofil für eine Sektionaltor mit einer Führungsschiene (24) und einer Versetzschiene (22) .
13. Sektionsführungsprofil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Sektionsführungsprofil als C- Profil ausgebildet ist, wobei die Führungsschiene (24) und die Versetzschiene (22) an den Seitenschenkel (26, 28) innen an gegenüberliegenden Seiten mit gegenseitigem Versatz gegenüber dem Verbindungsschenkel (30) ausgebildet sind.
14. Sektionsführungsprofil nach Anspruch 12 oder 13, gekennzeichnet durch eine Ausgestaltung als Strangpreßoder Stranggußprofil.
15. Sektionaltor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch ein Sektionsführungsprofil (20) nach einem der Ansprüche 12 bis 14.
EP04740486A 2003-07-01 2004-06-30 Sektionaltor Withdrawn EP1639224A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10329798A DE10329798B4 (de) 2003-07-01 2003-07-01 Sektionaltor
PCT/EP2004/007108 WO2005003502A2 (de) 2003-07-01 2004-06-30 Sektionaltor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1639224A2 true EP1639224A2 (de) 2006-03-29

Family

ID=33559814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04740486A Withdrawn EP1639224A2 (de) 2003-07-01 2004-06-30 Sektionaltor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060175027A1 (de)
EP (1) EP1639224A2 (de)
DE (1) DE10329798B4 (de)
WO (1) WO2005003502A2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004047167A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-06 Niewöhner Industrie GmbH + Co.KG Sektionaltor mit verzweigten Laufschienen
DE202005019100U1 (de) * 2005-12-07 2006-02-09 Itw Industrietore Gmbh Sektional-Tor
DE202006011746U1 (de) * 2006-07-28 2007-12-06 Langenbach, Guido Sektionaltor
US7950438B2 (en) * 2007-03-20 2011-05-31 Robert Albert Doorway screening apparatus
DE202007010869U1 (de) 2007-08-03 2008-12-11 Langenbach, Guido Sektionaltor
DE202010004726U1 (de) 2010-04-08 2010-07-15 Langenbach, Guido Separiervorrichtung für ein Sektionaltor
US20130333984A1 (en) * 2011-03-04 2013-12-19 Otis Elevator Company Elevator cab wall panel
USD896616S1 (en) 2018-03-22 2020-09-22 Clopay Building Products Company, Inc. Garage door cam
USD855438S1 (en) 2018-03-22 2019-08-06 Clopay Building Products Company, Inc. Garage door cam
US11105133B2 (en) 2018-04-17 2021-08-31 Clopay Building Products Company, Inc. High-speed sectional door
US11873670B2 (en) 2020-09-30 2024-01-16 Cornellcookson, Llc Vertically stacking panel door with cam levers and ramps
US11933094B2 (en) * 2020-09-30 2024-03-19 Cornellcookson, Llc Vertically stacking panel door with cam levers
US11927055B2 (en) 2020-10-05 2024-03-12 Cornellcookson, Llc Vertically stacking panel door with a lifting cam
WO2023158673A1 (en) * 2022-02-16 2023-08-24 Cornellcookson, Llc Vertically stacking panel door with cam levers and improved ramps

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1029804A (fr) * 1950-11-14 1953-06-08 Anciens Etablissements Metallu Porte roulante
FR1303251A (fr) * 1961-09-27 1962-09-07 Store à lames pliant vers le haut
US5065806A (en) * 1990-06-05 1991-11-19 Bunka Shutter Co., Ltd. Panel shutter assembly
DE4239486A1 (en) * 1991-11-20 1993-05-27 Dancho Zochev Dipl Ing Donkov Industrial lifting door or gate with graduated sections - comprises several plate-shaped sections extending over its width which when door is opened are stacked vertically one behind the other in magazine above door opening
JPH108855A (ja) * 1996-06-25 1998-01-13 All Shokai:Kk シャッタ構成部材の連結、解除構造
DE10118928A1 (de) * 2001-04-18 2002-10-24 Otto Volz Abschirm- und Schutzvorrichtung für Wandöffnungen in Form eines Elementtores
WO2003104594A1 (de) * 2002-06-10 2003-12-18 Stanislaw Sieluk Senkbares segmenttor

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE186128C (de) *
DE535570C (de) 1931-10-12 Emil Wittmer Schiebeladen mit in schraegen Fuehrungsbahnen aufgehaengyten Einzelteilen
DE1982024U (de) * 1967-12-29 1968-03-28 Elvira Stroecks Zusammenfaltbares oder zusammenrollbares bauelement.
DE2623359C3 (de) * 1975-06-24 1981-01-08 Hokusho Electric Communication Industrial Co., Ltd., Kodaira, Tokio (Japan) Verschlußvorrichtung für Wandöffnungen o.dgl
US4139042A (en) * 1976-12-13 1979-02-13 Japan New Plate Hokusho Industrial Co. Ltd. Shutter device
US5133398A (en) * 1990-08-08 1992-07-28 Anthony Yang Shutter assembly
FR2747425B1 (fr) * 1996-04-11 2000-11-10 Assaad Elie Volets roulants a lattes pivotantes et reflechissantes a fonctions multiples
US5685398A (en) * 1996-06-28 1997-11-11 Rexnord Corporation Fast response adjustable brake
DE19652577C2 (de) * 1996-12-17 1999-05-20 Kaeuferle Gmbh & Co Kg Sektionaltor zum Verschließen einer Wandöffnung
DE19758648C2 (de) * 1997-06-20 2002-05-23 Guido Langenbach Crashschutzvorrichtung für Schnellaufrolltore sowie Schnellaufrolltor
DE69714865T2 (de) * 1997-06-25 2003-05-08 Gregory H Cook Verschlusssystem
US6339905B1 (en) * 1998-07-20 2002-01-22 Clark Craig Hingeless, parallel storing, sectional aperture covering
EP1234946A3 (de) * 2001-02-23 2003-08-20 Otto Volz Elementtor
DE10108702A1 (de) * 2001-06-12 2002-09-05 Otto Volz Abschirm-und/oder Schutzvorrichtung für Gebäudeöffnungen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1029804A (fr) * 1950-11-14 1953-06-08 Anciens Etablissements Metallu Porte roulante
FR1303251A (fr) * 1961-09-27 1962-09-07 Store à lames pliant vers le haut
US5065806A (en) * 1990-06-05 1991-11-19 Bunka Shutter Co., Ltd. Panel shutter assembly
DE4239486A1 (en) * 1991-11-20 1993-05-27 Dancho Zochev Dipl Ing Donkov Industrial lifting door or gate with graduated sections - comprises several plate-shaped sections extending over its width which when door is opened are stacked vertically one behind the other in magazine above door opening
JPH108855A (ja) * 1996-06-25 1998-01-13 All Shokai:Kk シャッタ構成部材の連結、解除構造
DE10118928A1 (de) * 2001-04-18 2002-10-24 Otto Volz Abschirm- und Schutzvorrichtung für Wandöffnungen in Form eines Elementtores
WO2003104594A1 (de) * 2002-06-10 2003-12-18 Stanislaw Sieluk Senkbares segmenttor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2005003502A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10329798A1 (de) 2005-02-24
WO2005003502A2 (de) 2005-01-13
WO2005003502A3 (de) 2005-05-12
US20060175027A1 (en) 2006-08-10
DE10329798B4 (de) 2009-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0230999A2 (de) Deckengliedertor für niedrige Sturzhöhen
EP1003952A1 (de) Tür- oder torverschluss
WO2005003502A2 (de) Sektionaltor
DE2703512A1 (de) Rolltor fuer hallen o.dgl.
EP3380692B1 (de) Schiebewandanordnung mit abdeckelement
DE102006005610B4 (de) Insektenschutzrahmen
DE2612318A1 (de) Rolladen
WO2019034323A1 (de) Tor, insbesondere spiraltor
EP2157898B1 (de) Schiebetür und duschabtrennung mit schiebetür
WO2017109165A1 (de) Sonnenschutzsystem
DE2655235A1 (de) Balgartig faltbare jalousie fuer fenster und tueren sowie vorrichtung zum oeffnen und schliessen derselben
DE10210247B4 (de) Schnellauftor
EP0093695B1 (de) Rolljalousie und Anhaltevorrichtung für die sich abwärts bewegende Rolljalousie
DE19651067C2 (de) Gliedertor
DE4137442C2 (de) Schiebetor
EP1630336B1 (de) Tor mit einer Vorrichtung zur Verbesserung des Öffnungsverhaltens des Tores, insbesondere eines Deckensektionaltores
EP3179022B1 (de) Tor, insbesondere sektionaltor und torantrieb
DE4439475C1 (de) Schiebeelement, insbesondere Schiebefenster oder Schiebetür
WO1988007618A1 (en) Gate, in particular a motor-driven industrial gate
DE19945908A1 (de) Rolladen für von der Rechteckform abweichende Formen von Gebäudeöffnungen
EP0321800B1 (de) Sperreinrichtung für einen Verdunkelungsvorhang
DE2943886A1 (de) Tor fuer hallen, garagen o.dgl.
EP1671917A1 (de) Aufzugsanlage mit Schachttüre und Türschliessvorrichtung
DE3735968A1 (de) Schiebetor
DE202024101220U1 (de) Antriebsvorrichtung mit einer Führungsschiene für einen verschiebbaren Flügel als Schiebeflügel oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051230

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WEBER, JOACHIM

Owner name: HAACKS, OTTO

Owner name: LANGENBACH, GUIDO

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LANGENBACH, GUIDO

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20090508

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120103