DE186128C - - Google Patents

Info

Publication number
DE186128C
DE186128C DENDAT186128D DE186128DA DE186128C DE 186128 C DE186128 C DE 186128C DE NDAT186128 D DENDAT186128 D DE NDAT186128D DE 186128D A DE186128D A DE 186128DA DE 186128 C DE186128 C DE 186128C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
scissors
rods
pairs
nuremberg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT186128D
Other languages
English (en)
Publication of DE186128C publication Critical patent/DE186128C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/80Door leaves flexible
    • E06B3/805Door leaves flexible folding sideways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung ist eine zweiteilige Falttür, insbesondere für Fahrzeuge, deren Flügel durch Nürnberger Scheren bewegt werden und bei der in einer bei Schiebe-
, 5 türen bekannten Weise durch Verschiebung der einen Türhälfte auch die zweite Hälfte selbsttätig in entgegengesetzter Richtung verschoben wird, Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die beiden Türhälften durch
ίο entsprechende Kupplung der Nürnberger Scheren derart zueinander iri Abhängigkeit gebracht sind, daß ein Ecken und Klemmen der Schließleisten der Falttüren in ihren Führungen verhindert ist.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Tür dargestellt. :
: Fig. ι ist eine Ansicht der Tür.
Fig. 2 zeigt einen wagerechten Schnitt
V durch einen Teil einer Türhälfte in größerem Maßstabe. · ; ^ ■■■"■■' ■ : V;-V. ;/.y/.-v Fig. 3 zeigt einen wägerechten Schnitt durch die geschlossene Tür. V
Fig. 4 ist ein wagerechter Schnitt durch die geöffnete Tür. ' \ V
Die Fig. 5 zeigt einen wagerechten Schnitt. durch eine andere Ausführungsform der ge-7 schlossenen Tür. ■■-..: .^
Oben und unten an den Türhälften sind die vier Nürnberger Scheren ι, ι und 2, 2 angeordnet. An den nach der Türmitte gey richteten Enden der Nürnberger Scheren sind von oben nach unten durchgehend Schließleisten 3 und 4 befestigt, die oben und unten mittels entsprechender Schlitze auf den Stegen T-förmiger Führungsschienen 5 und 6 gleiten; Auch können für diesen Zweck an den Schließleisten Gleitrollen oder ähnliche Führungsglieder vorgesehen sein.
Je ein Arm 7 und 8 eines jeden äußeren Scherengliedes ist als doppelarmiger Hebel ausgebildet. Die entsprechenden Hebelarme beider Scherenpaare sind durch Lenkstangen 9 und 10 miteinander verbunden. Durch diese Verbindung sind die beiden Scherenpaare miteinander derart gekuppelt, daß bei der Bewegung des einen Paares dieser Scheren auch das andere Paar in entgegengesetzter Rieh- ' tung bewegt wird. Die Hebel 7 und 8 sind an den unten und oben über die Scheren hinausragenden Stangen 11 und 12 befestigt, wodurch die oberen Scheren 1,1 mit den , unteren Scheren 2, 2 verbunden sind. Infolgedessen brauchen nur die unteren Scheren' miteinander durch die Lenkstangen 9 und 10 gekuppelt zu sein, da die entsprechenden Ge-. lenke der oberen Scheren durch die Stangen Ii und 12 fest miteinander verbunden sind.
Wird nun die eine der Schließleisten 3 oder 4 nach der Seite oder nach der Mitte der Tür verschoben, so wird sich infolge der Kupplung durch die Lenkstangen 9 und 10 und· die auf die ganze Türhöhe durchgehenden Stangen 11 und 12 die Bewegung der einen Schließleiste auf die andere übertragen und beide Leisten werden sich gleichzeitig verschieben (Fig. 4). Damit sich die Türfüllungen beim Öffnen und Schließen gleichmäßig zusammenlegen, sind die zueinander parallel liegenden Glieder der unteren und oberen Nürnberger Scheren durch drehbare Stangen 13 verbunden, an denen die aus dem faltbaren Stoff 14 bestehende Füllung bei-
LL
spiclsweise durch Hcrumlcgen befestigt ist. Zweckmäßig können zwei. Lagen des biegsamen Stoffes vorgesehen sein (s. Fig. 2 und 3) und diese.Lagen entlang den Stangen miteinander vernäht sein. Die Anschlüsse der Stangen 13 an die Glieder der Nürnberger Scheren liegen genau zwischen den mittleren Drehpunkten und den äußeren Gelenkpunkten der Scherenglieder (Fig. 3). Dadurch wird erreicht, daß die Entfernung zwischen je zwei aufeinander folgenden Stangen 13 bei jeder Stellung der Scheren stets gleich bleibt. .Beim Zusammenschieben der Nürnberger Scheren (Fig. 4) falten sich auch die die Füllung bildenden einzelnen Felder zwischen den Stangen glatt aufeinander, ohne innerhalb der . Felder Falten zu bilden.
In den einzelnen zwischen den Stangen 13 befindlichen Füllungsfeldern können kleine, ao mit Glas oder Glimmer geschlossene Fensteröffnungen 15 vorgesehen sein.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform der Tür sind für die Kupplung der, beiden Türhälften in bekannter Weise endras lose Ketten vorgesehen, die, entsprechend mit den Schließleisten verbunden, eine zwangläufige entgegengesetzte Bewegung dieser Leisten herbeiführen. Nach der vorliegenden Erfindung sind die Ketten sowohl oben als auch unten angeordnet und außerdem miteinander gekuppelt. Hierfür sind auf den Stangeriii und 12 oben und unten gleiche Kettenräder 16 und 17 . festgekeilt, über welche die endlose Kette 18 (es können auch zwei halbe Ketten angeordnet sein) geführt ist. Diese Kette ist durch kleine Ständer 19 oder in beliebiger anderer Weise mit den Schließleisten 3 und 4 verbunden. Wird die eine Schließlciste verschoben, so erfährt durch die Übertragung der Kette auch die andere Schlicßleiste eine entsprechend entgegengesetzt gerichtete sichere Verschiebung. Die Endglieder der Scheren müssen auf den Stangen und 12 frei drehbar sein oder können auch an je einer auf die Stangen 11 und 12 aufgeschobenen Röhre befestigt sein.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Zweiteilige, durch NürnbergerScheren zusammenschiebbar Falttür, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließleiste (3, 4). und die Türfüllung (14) jeder Türhälfte durch ein Paar Nürnberger Scheren (i, I und 2, 2) bewegt werden, wobei die beiden^. Scherenpaare miteinander gekuppelt sind.
2. Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Arm eines jeden
: . äußeren, um lotrechte Verbindungsstangen
, , (11, 12) sich drehenden Scherengliedes als doppelarmiger Hebel (7, 8) ausgebildet ist und die entsprechenden Hebel beider Scherenpaare durch Lenkstangen (9 und und 10) verbunden sind.
:-'.,.'.!
3. Tür nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb und unterhalb der Tür in bekannter Weise endlose Ketten (18) angeordnet sind, die über Kettenräder (16, 17) laufen, die auf dreh-
: ;. baren Verbindungsstangen (11, 12) fest- ; gekeilt sind. , ·
4. Türfüllung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in bekannter Weise aus biegsamem Stoff bestehende
\ Füllung an lotrechten, in der Mitte zwischen dem mittleren Drehpunkt und dem äußeren Gelenkpunkt entsprechender Scherenglieder jeden Paares eingelassenen Stangen (13) leicht drehbar befestigt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT186128D Active DE186128C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE186128C true DE186128C (de)

Family

ID=449910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT186128D Active DE186128C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE186128C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2448800A (en) * 1945-04-17 1948-09-07 Harju Walter Arnold Window shade
US2891613A (en) * 1955-03-07 1959-06-23 Allen E Latham Venetian blind
DE1181891B (de) * 1958-10-16 1964-11-19 Ar Plast Soc A Resp Lim Falttuer oder Faltwand
DE1509744B1 (de) * 1964-02-28 1970-05-06 Panelfold Doors Inc Horizontal schiebbare Falttuer
DE10210247A1 (de) * 2002-03-09 2003-09-25 Guido Langenbach Schnellauftor
WO2005003502A2 (de) 2003-07-01 2005-01-13 Guido Langenbach Sektionaltor
FR2867221A1 (fr) * 2003-12-09 2005-09-09 Nergeco Sa Porte a repliement lateral
DE202007010869U1 (de) 2007-08-03 2008-12-11 Langenbach, Guido Sektionaltor

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2448800A (en) * 1945-04-17 1948-09-07 Harju Walter Arnold Window shade
US2891613A (en) * 1955-03-07 1959-06-23 Allen E Latham Venetian blind
DE1181891B (de) * 1958-10-16 1964-11-19 Ar Plast Soc A Resp Lim Falttuer oder Faltwand
DE1509744B1 (de) * 1964-02-28 1970-05-06 Panelfold Doors Inc Horizontal schiebbare Falttuer
DE10210247A1 (de) * 2002-03-09 2003-09-25 Guido Langenbach Schnellauftor
DE10210247B4 (de) * 2002-03-09 2007-03-22 Guido Langenbach Schnellauftor
WO2005003502A2 (de) 2003-07-01 2005-01-13 Guido Langenbach Sektionaltor
DE10329798B4 (de) * 2003-07-01 2009-04-09 Guido Langenbach Sektionaltor
FR2867221A1 (fr) * 2003-12-09 2005-09-09 Nergeco Sa Porte a repliement lateral
DE202007010869U1 (de) 2007-08-03 2008-12-11 Langenbach, Guido Sektionaltor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502924A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und schliessen fuer ein schwingtor
DE186128C (de)
DE2648987C3 (de) Bewegliche Wand mit Schiebe- und Faltflügel
DE2652183C3 (de) Verschiebbar an einer Raumdecke aufgehängte Faltwand
DE2655235A1 (de) Balgartig faltbare jalousie fuer fenster und tueren sowie vorrichtung zum oeffnen und schliessen derselben
EP0032218B1 (de) Falttür oder Faltwand aus plattenförmigen Türflügeln
DE2244531A1 (de) Zusammenschiebbare, anpassbare vorrichtung an oeffnungen
DE491811C (de) Falttor
DE19719144C2 (de) Verriegelungssystem für Faltwände und ähnliche faltbare Elemente
DE850561C (de) Schiebefenster mit Baskuelverschluss
DE206290C (de)
DE4333724A1 (de) Fensterflügel oder dergleichen
DE217977C (de)
DE102005008225B4 (de) Faltbare Raumabsperrvorrichtung
DE2028264C3 (de) Schiebefenster
DE36736C (de) Kombinations-Schlofs
DE5307C (de) Verstellbare Zugvorhänge
CH684018A5 (de) Schiebetor.
DE44467C (de) Baskülverschlufs
DE8227574U1 (de) Verriegelung fuer den unterschlagenden fluegel an zweifluegeligen fenstern und tueren
DE133932C (de)
DE124040C (de)
DE522798C (de) Schiebeklapptuer mit mehreren aneinandergelenkten Fluegeln
DE157731C (de)
DE184609C (de)