DE10210247A1 - Schnellauftor - Google Patents

Schnellauftor

Info

Publication number
DE10210247A1
DE10210247A1 DE2002110247 DE10210247A DE10210247A1 DE 10210247 A1 DE10210247 A1 DE 10210247A1 DE 2002110247 DE2002110247 DE 2002110247 DE 10210247 A DE10210247 A DE 10210247A DE 10210247 A1 DE10210247 A1 DE 10210247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
panel
speed door
curtain
panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002110247
Other languages
English (en)
Other versions
DE10210247B4 (de
Inventor
Guido Langenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAACKS, OTTO, 53604 BAD HONNEF, DE
LANGENBACH, GUIDO, 53567 BUCHHOLZ, DE
WEBER, JOACHIM, 53604 BAD HONNEF, DE
Original Assignee
Guido Langenbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guido Langenbach filed Critical Guido Langenbach
Priority to DE2002110247 priority Critical patent/DE10210247B4/de
Priority to PCT/EP2003/002394 priority patent/WO2003076753A2/de
Publication of DE10210247A1 publication Critical patent/DE10210247A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10210247B4 publication Critical patent/DE10210247B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0646Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position
    • E06B9/0676Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position stored in a stacked configuration
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0615Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the closing elements
    • E06B9/0638Slats or panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0646Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position
    • E06B9/0653Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position stored side by side in the closing plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0692Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising flexible sheets as closing screen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schnellauftor. Um ein verbessertes Schnellauftor zur Verfügung zu stellen, ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß bei einem Schnellauftor mit mindestens zwei verfahrbaren Sektionen (102, 104, 106), die Sektionen (102, 104, 106) an ihren Stoßkanten, an denen sie im geschlossenen Zustand aneinander anliegen, jeweils aufeinander abgestimmte Profilierungen (108, 110) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schnellauftor.
  • Aus DE 197 26 156 A1 ist ein Schnellauftor bekannt, welches als Behangtor ausgebildet ist. Bei diesem Tor erfolgt der Antrieb eines als Verschlußelement für einen Mauerdurchbruch vorgesehenen Behangs über eine Walze, auf welche der Behang aufgewickelt wird.
  • Aus der Praxis sind als Schnellauftore ferner Sektionaltore bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Schnellauftor zur Verfügung zu stellen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen der Ansprüche 1, 8 bzw. 11.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist vorgesehen, daß bei einem Schnellauftor mit mindestens zwei verfahrbaren Sektionen die Sektionen an ihren Stoßkanten, an denen sie im geschlossenen Zustand aneinander anliegen, jeweils aufeinander abgestimmte Profilierungen aufweisen. Dadurch wird eine gute Schall- und Wärmeisolierung erreicht, ohne daß dafür zwischen den Sektionen komplizierte Verbindungen erforderlich wären. Dies gilt insbesondere, wenn die abgestimmten Profilierungen gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein Nut-Feder-System sind.
  • Vorzugsweise weist ein Schnellauftor gemäß der Erfindung eine Paneelführungsvorrichtung mit einer Separiervorrichtung auf, welche die Sektionen (Paneele) während eines Öffnungsvorganges in ihrer Ebenenerstreckung derart auseinanderrückt, daß die abgestimmten Profilierungen bzw. Nut und Feder zweier benachbarter Sektionen (Paneele) außer Eingriff gelangen. Dies ermöglicht es, die Sektionen sehr frei zu im Raum zu verlagern, wodurch platzsparende Anordnungen während der Zwischenlagerung bei geöffnetem Tor möglich werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden als Rohlinge für die Sektionen Standart-Wandpaneele verwendet. Dadurch werden nicht nur die Herstellungskosten solchermaßen gestalteter Schnellauftore erheblich gesenkt, da auf in großer Stückzahl gefertigte Paneele zurückgegriffen werden kann, sondern es wird auch eine neue ästhetische Gestaltungsmöglichkeit zur Verfügung gestellt, indem es ermöglicht wird, eine Wand und ein in dieser befindliches Tor aus dem gleichen Material und mit dem gleichen Design zu gestalten. Dadurch ist es auch möglich, Sektionen des Tores an einer Gebäudeaußenwand anzuordnen, wobei im geöffneten Zustand die Sektionen an der Außenseite des Gebäudes verbleiben.
  • Wenn bei der zuvor genannten Bauweise Standart-Wandpaneele verwendet werden, die Profile mit thermischer Trennung aufweisen, wird zudem eine sehr hohe Wärmedämmung erreicht.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung, für den auch unabhängig von den zuvor genannten Ausführungsformen Schutz beansprucht wird, ist ein Schnellauftor mit mindestens zwei verfahrbaren Sektionen (Paneelen) und einer Paneelführungsvorrichtung vorgesehen, bei dem der Kraftangriff der Paneelführungsvorrichtung an den Paneelen zum Verfahren der Sektionen (Paneele) ausschließlich an einer untersten Sektion (Paneel) erfolgt. Dies ermöglicht es wiederum, die Sektionen sehr frei zu im Raum zu verlagern, wodurch platzsparende Anordnungen während der Zwischenlagerung bei geöffnetem Tor möglich werden. Dies gilt insbesondere, wenn ein solcher Antrieb mit einer oder mehreren der zuvor genannten Separiervorrichtungen verwendet wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung, für den auch unabhängig von den zuvor genannten Ausführungsformen Schutz beansprucht wird, ist ein Schnellauftor mit mindestens zwei verfahrbaren Sektionen (Paneelen) und einer Paneelführungsvorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß die Paneelführungsvorrichtung derart ausgebildet ist, daß in der geöffneten Stellung des Tores mindestens eine Sektion (Paneel), vorzugsweise alle Sektionen (Paneele) im wesentlichen hochkant verfahren und/oder zwischengelagert werden. Diese Form der Handhabung verhindert eine Durchbiegung der Sektionen (Paneele) und ermöglicht es damit, auf eine Verstärkung der Paneele zu verzichten.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung, für den auch unabhängig von den zuvor genannten Ausführungsformen Schutz beansprucht wird, ist eine Paneel- oder Behangführungsvorrichtung vorgesehen, die einen Scherenmechanismus aufweist. Ein Scherenmechanismus, der Seile und Ketten ersetzt, kann sowohl beim Öffnen als auch beim Schließen Kräfte übertragen und ermöglicht es so, ein Tor nur sehr kurzfristig zu öffnen und damit die Umwelt zu schonen, indem weniger Energie verloren geht und Schadstoffe freigesetzt werden. Darüber hinaus kann ein Scherenmechanismus sehr leise arbeiten.
  • Ein Scherenmechanismus ermöglicht ferner die Anordnung eines vorzugsweise vorzusehenden Krafteinleitungshebels sowie eines linear wirkenden Antriebs, der einem Verfahrweg aufweist, der nur einen Bruchteil der Länge aufweist, die die Sektionen (Paneele) bzw. der Behang verfahren wird. Dadurch sind sehr hohe Verfahrgeschwindigkeiten der Sektionen (Paneele) bzw. des Behangs mit einfachen Antrieben möglich.
  • Eine gemäß einer bevorzugten Ausführungsform an dem Krafteinleitungshebel vorgesehene Zugentlastungsfeder und/oder Gewichte ermöglichen es, Antriebe mit kleiner Leistung zu verwenden.
  • Vorzugsweise sollte ein Antrieb vorgesehen sein, welcher eine Fahrgeschwindigkeit des oder der Paneele bzw. einer Behangunterkante von mindestens 0,5 m/s, vorzugsweise mindestens 1,0 m/s, insbesondere mindestens 2,0 m/s ermöglicht.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schnellauftores gemäß einer ersten Ausführungsform, welches als Sektionaltor ausgeführt und mit einer erfindungsgemäßen Paneelführungsvorrichtung versehen ist,
  • Fig. 2 eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schnellauftores gemäß einer zweiten Ausführungsform mit nur einem, großflächigen Paneel und einer erfindungsgemäßen Paneelführungsvorrichtung,
  • Fig. 2a das Paneel des Schnellauftores in Fig. 2 in einer Ansicht von vorn,
  • Fig. 2b das Paneel des Schnellauftores in Fig. 2 in einem Schnitt,
  • Fig. 3 eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schnellauftores mit einem Behang und mit einer erfindungsgemäßen Paneelführungsvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform,
  • Fig. 3a den Behang des Schnellauftores in Fig. 3 in einem Schnitt,
  • Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1
  • Fig. 5 einen Schnitt durch eine seitlichen Führungspfosten gemäß der Linie V-V, wobei die Scheren in einer geöffneten Position des Tores gezeigt sind,
  • Fig. 6 ein Scherenpaar aus zwei Scherenelementen in einer Seitenansicht,
  • Fig. 7 mehrere Scherenelemente, die einen Abschnitt des Scherenmechanismus bilden,
  • Fig. 8 eine Prinzipdarstellung des Öffnens des Sektionaltores in Fig. 1,
  • Fig. 9 einen Anlenkschenkel einer Separiervorrichtung,
  • Fig. 10 den in Fig. 9 gezeigten Anlenkschenkel der Separiervorrichtung mit zwei Kraftübertragungslaschen,
  • Fig. 11a bis c eine Separiervorrichtung zwischen zwei Paneelen in drei aufeinanderfolgenden Funktionsstellungen,
  • Fig. 12 ein zur Verwendung bei der Erfindung vorgesehenes Profil der Fa. Kingspan, und
  • Fig. 13 ein zur Verwendung bei der Erfindung vorgesehenes Profil der Fa. Hoesch Siegerlandwerke.
  • Das in Fig. 1 gezeigte Schnellauftor 100 ist als Sektionaltor mit einer ersten Sektion 102, einer zweiten Sektion 104 und einer dritten Sektion 106 aufgebaut. Die Sektionen 102, 104, 106 befinden sich in dem in Fig. 1 gezeigten geschlossenen Zustand des Schnellauftores in einer gemeinsamen Ebene, wobei die erste (unterste) Sektion 102 unterhalb der zweiten Sektion 104 und diese wiederum unterhalb der dritten Sektion 106 angeordnet ist.
  • Die Sektionen 102, 104, 106, von denen die erste und die zweite Sektion in Fig. 11 teilweise im Schnitt jedoch vergrößert gezeigt sind, sind dickwandige, mehrschichtige Paneele, die jeweils an ihrer Unterseite eine Nut 108 und an ihrer Oberseite eine Feder 110 aufweisen. Vorzugsweise, weisen die Sektionen 102, 104, 106 (Paneele) jeweils eine aus Metall, insbesondere aus Aluminium oder Kunststoff gefertigte Außenschicht 112 sowie einen Kern aus einem Hartschaum 114 auf, wobei die Sektionen 102, 104, 106randseitig tragende Profile aufweisen, die den einzelnen Sektionen 102, 104, 106 nach Art eines Rahmens Steifigkeit verleihen. Die Sektionen 102, 104, 106 können in der beschriebenen Form als Paneelrohlinge bezogen werden, wobei solche Paneelrohlinge als Fassadenelemente, Wandauskleidungen oder Wandverkleidungen erhältlich sind.
  • Fig. 12 zeigt beispielsweise ein als Rohling verwendbares Paneel der Fa. Kingspan, welches ohne Veränderung der ineinander zu fügenden Kanten gemäß der Erfindung verwendet werden kann. Fig. 13 zeigt ein solches Paneel der Fa. Hoesch, welches unter dem Markennamen Hoesch isowand integral vertrieben wird. Wichtig ist, daß gemäß der Erfindung die Rohlinge lediglich im wesentlichen an den Kanten, an denen die Paneele abgelängt werden, gehalten werden, und ansonsten die erprobten Profilierungen genutzt werden. In Fig. 13 ist dabei erkennbar, daß das Paneel eine thermische Trennung aufweist, was sich an den Trennleisten 99 aus Kunststoff erweist. Zur Erläuterung sind an den Paneelen die Bezugszeichen Sektionen mit einem Häckchen angebracht, um auf vorteilhafte Varianten hinzuweisen.
  • Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß zum Verfahren der Sektionen 102, 104, 106, die auch als Paneele bezeichnet werden, eine Paneelführungsvorrichtung mit einem Scherenmechanismus 116 vorgesehen ist, welcher eine erste Schere 118 und eine zweite Schere 120 aufweist. Die Scheren 118, 120 befinden sich im geschlossenen Zustand des Schnellauftores 100 an dessen beiden in vertikaler Richtung verlaufenden Außenkanten.
  • Die Scheren 118, 120 die aus einer Vielzahl von Scherenpaaren 122 (Fig. 6) aufgebaut sind, weisen an ihrem unteren Ende 124, 126 jeweils einen unteren Kraftübertragungszapfen 128, 130 auf, welche an der ersten untersten Sektion 102 angreifen. Die Scheren 118, 120 greifen sonst an keiner weiteren Stelle an irgendeiner der Sektionen 102, 104, 106 an.
  • Neben den unteren Kraftübertragungszapfen 128, 130 weisen die erste und die zweite Schere 118, 120 jeweils auch einen oberen Kraftübertragungszapfen 132 bzw. 134 auf. An diesem oberen Kraftübertragungszapfen greift, wie in Fig. 4 an der ersten Schere 118 gezeigt jeweils ein Krafteinleitungshebel 136, 138 an, welche jeweils um eine Drehachse 140, 142 schwenkbar mittels eines Linearantriebes 144 oder Spindelmotors angetrieben sind.
  • Wenn die Krafteinleitungshebel 136, 138 von dem Linearantrieb 144 verlagert werden, heben sie die Scheren 118, 120 an ihrem oberen Kraftübertragungszapfen 132, 134 an, wodurch an den Scheren 118, 120 ausgebildete obere Spreizrollen 146 über einen jeweils rechten bzw. linken Kulissenabschnitt 148, 150 laufen, wodurch die Scheren 118, 120 wie in Fig. 8 gezeigt aufgespreizt und in Längserstreckung verkürzt werden. Dadurch wandert der untere Kraftübertragungszapfen 128 nach oben, wobei er die erste Sektion 102 unmittelbar und die zweite sowie die dritte Sektion 104, 106 mittelbar mitnimmt.
  • Um die Sektionen 102, 104, 106 wie in Fig. 8 gezeigt oberhalb der von den Sektionen im geschlossenen Zustand des Schnellauftores verschlossenen Mauerdurchbruches (nicht gezeigt) in vorteilhafter Weise hochkant zwischenlagern zu können, ist eine in den Fig. 9 bis 11c dargestellte Separiervorrichtung 152 vorgesehen, welche zwei benachbarte Sektionen, beispielsweise die erste Sektion 102 und die zweite Sektion 104 im Verlaufe des Öffnens des Schnellauftores 100 derart auseinander fährt, daß Nut 108 und Feder 110 benachbarter Sektionen außer Eingriff gelangen.
  • Um dies zu gewährleisten weist die Separiervorrichtung 152 einen Anlenkschenkel 154 sowie eine erste Kraftübertragungslasche 156 und eine zweite Kraftübertragungslasche 158 auf. Die erste Kraftübertragungslasche 156 greift mit einem ersten Dreh- und Verbindungsbolzen 160 in ein an dem Anlenkschenkel ausgebildetes Langloch 162 ein. An einem gegenüberliegenden Ende der langgestreckten ersten Kraftübertragungslasche 156 ist ein zweiter Dreh- und Verbindungsbolzen 164 vorgesehen, über welchen die erste Kraftübertragungslasche 156 mit der zweiten Kraftübertragungslasche 158 verbünden ist. Die ebenfalls langgestreckte zweite Kraftübertragungslasche 158 ist an ihrem anderen Ende ihrerseits wiederum mit dem Anlenkschenkel 154 verbunden, wobei als Verbindungsmittel ein dritter Dreh- und Verbindungsbolzen 166 vorgesehen ist.
  • In einem in Fig. 9 gezeigten gestreckten Zustand der beiden Kraftübertragungslaschen 156, 158 liegen die beiden Kraftübertragungslaschen 156, 158 oberhalb des Anlenkschenkels 154, wobei die drei Dreh- und Verbindungsbolzen 160, 164, 166 auf einer Linie liegen (Fig. 9). In einer ausgelenkten Position (Fig. 10), in welcher die beiden Kraftübertragungslaschen 156, 158 einen Winkel von etwa 110° einschließen, befindet sich der erste Dreh- und Verbindungsbolzen 160 in dem Langloch 162 etwa der langgestreckten Position in Fig. 9 gegenüberliegend, das heißt, der Dreh- und Verbindungsbolzen 160 "wandert" in dem Langloch 162.
  • Neben dem Langloch 162 für den ersten Dreh- und Verbindungsbolzen 160 sowie einer Anlenköffnung für den dritten Dreh- und Verbindungsbolzen 166 ist an dem Anlenkschenkel 154 ein Lager 168 für eine Rolle 170 ausgebildet, wobei das Lager 168 in Achsrichtung sämtlicher Dreh- und Verbindungsbolzen 160, 164, 166, deren Achsen parallel verlaufen, seitlich versetzt angeordnet ist und sich in einem ausgelenkten Zustand der Kraftübertragungslaschen 156, 158 (Fig. 10) bezüglich einer Verbindungslinie des ersten und des dritten Dreh- und Verbindungsbolzens 160, 166, dem zweiten Dreh- und Verbindungsbolzen 164 gegenüberliegend befindet.
  • Aus den Fig. 9 bis 11c ist es ersichtlich, daß koaxial an dem zweiten Dreh- und Verbindungsbolzen 164 eine Führungsrolle 172 angeordnet ist, die mindestens Abschnittsweise in einer Führungsscheine 174 läuft. Wird nun aufgrund einer von unten auf die erste Sektion 102 wirkenden Hebekraft die Sektionen 102 verlagert, läuft die Führungsrolle 172 in der Führungsschiene 174, bis sie, wie aus dem Vergleich der Fig. 11a und 11b ersichtlich, gegenüber der ersten Sektion 102 seitlich ausgelenkt wird. Dadurch werden die beiden Kraftübertragungslaschen 156, 158 in ihrer gegenseitigen Lage gestreckt, wodurch die erste und die zweite Sektion 102, 104 relativ zueinander auseinander gefahren werden. Dies erfolgt deshalb, weil der erste Dreh- und Verbindungsbolzen 160 fest mit der zweiten Sektion 104 verbunden ist und sich die zweite Kraftübertragungslasche 158 an dem Anlenkschenkel 154 festhält, welcher seinerseits über die Rolle 170 und eine Abrollfläche 176 gegenüber der ersten Sektion 102 abstützt.
  • Nachdem die zweite Sektion 104 so angehoben und aufgrund von Führungselementen seitlich versetzt und gesichert ist, kann die erste Sektion 102 an der zweiten Sektion 104 seitlich vorbeigeschoben werden, da nach dem Abrollen der Rolle 170 über die Rollfläche 176 die Rolle 170 frei ist und der Anlenkschenkel 154 mit den beiden Kraftübertragungslaschen 156, 158 gegenüber der ersten Sektion 102 verlagert werden kann, wobei der dritte Dreh- und Verbindungsbolzen 166 mit einem Gleitkörper 178 in einer Führung 180 an einer der Längskanten der ersten Sektion 102 entlangfährt.
  • Der zuvor beschrieben Antrieb für die Sektionen 102, 104, 106 des Schnellauftores 100, der in dieser Beschreibung auch als Paneelführungsvorrichtung bezeichnet wird, läßt sich nicht nur vorteilhaft bei einem Sektionaltor 100 einsetzen sondern auch bei anderen Tortypen, beispielsweise den in den Fig. 2 bis 2b gezeigten Schnellauftor 200 mit einem großflächigen einzigem Torelement (Paneel) 201 oder mit einem in den Fig. 3 und 3a gezeigten Schnellauftor 300 mit einem Behang 303.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Schnellauftor 200 gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform mit einem großflächigen Paneel 201, welches mit den Fig. 2 bis 2a erläutert ist, ist es wie bei der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform gemäß der Erfindung vorteilhaft, durch eine Paneelführungsvorrichtung mit einem Scheren 218, 220 aufweisenden Scherenmechanismus hohe Öffnungs- und Schließgeschwindigkeiten zu erreichen. Da die Paneelführungsvorrichtung der zuvor beschriebenen Paneelführungsvorrichtung sehr weitgehend entspricht, sind für gleiche Bauteile Bezugszeichen verwendet worden, die um 100 gegenüber den Bezugszeichen der ersten Ausführungsform erhöht worden sind. Auf die entsprechenden Beschreibungsteile wird hiermit verwiesen.
  • Aus Fig. 2 ist im übrigen ersichtlich, wie eine Zugentlastungsfeder 290 dazu verwendet werden kann, die von einem Linearantrieb 244 aufzubringende Kraft zu verringern. Anstelle der Zugentlastungsfeder 290 kann vorteilhaft auch ein Gewicht eingesetzt werden. Dies ist auch bei den beiden anderen Ausführungsformen vorteilhaft.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Schnellauftor 300 gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform mit einem Behang 303, welches mit den Fig. 3 und 3a erläutert ist, ist es wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen gemäß der Erfindung vorteilhaft, durch eine Behangführungsvorrichtung mit einem Scheren 318, 320 aufweisenden Scherenmechanismus hohe Öffnungs- und Schließgeschwindigkeiten zu erreichen. Da die Behangführungsvorrichtung den zuvor beschriebenen Paneelführungsvorrichtungen sehr weitgehend entspricht, sind für gleiche Bauteile Bezugszeichen verwendet worden, die um 200 bzw. 100 gegenüber den Bezugszeichen der ersten bzw. zweiten Ausführungsform erhöht worden sind. Auf die entsprechenden Beschreibungsteile wird hiermit verwiesen.
  • Es soll nicht unerwähnt bleiben, daß es vorteilhaft ist, bei einem Schnellauftor 300 mit einem Behang 303 vorgespannte, flexible Faltlaschen 392 (Fig. 3a) zu verwenden. Die Faltlaschen 392, die im geschlossenen Zustand der Schnellauftores von dem Behang 303 geradegezogen werden und an den Scheren 318, 320 angreifen, legen den Behang 303 in sauberen Buchten, wobei durch die Bestimmung der Länge der Faltlaschen und deren Winkel eine gewünschte Bautiefe erreichbar ist.
  • Schließlich soll nicht unerwähnt bleiben, daß es vorteilhaft ist, zur Führung der Scheren 118, 120 in einer Schiene 178 Gleitkörper 180 aus einem hochmolekularen Kunststoff zu verwenden. Dies ist in Fig. 5 gezeigt, wobei gleichzeitig ersichtlich ist, wie mit einem Zusatzführungskörper 182 der untere Kraftübertragungszapfen 128 zusätzlich gelagert sein kann.

Claims (13)

1. Schnellauftor mit mindestens zwei verfahrbaren Sektionen (102, 104, 106), dadurch gekennzeichnet, daß die Sektionen (102, 104, 106) an ihren Stoßkanten, an denen sie im geschlossenen Zustand aneinander anliegen, jeweils aufeinander abgestimmte Profilierungen (108, 110) aufweisen.
2. Schnellauftor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abgestimmten Profilierungen ein Nut-Feder-System (108, 110) sind.
3. Schnellauftor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Paneelführungsvorrichtung mit einer Separiervorrichtung vorgesehen ist, welche die Sektionen (102, 104, 106) (Paneele) während eines Öffnungsvorganges in ihrer Ebenenerstreckung derart auseinanderrückt, daß Nut (108) und Feder (110) zweier benachbarter Sektionen (102, 104, 106) außer Eingriff gelangen.
4. Schnellauftor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Rohlinge für die Sektionen (102, 104, 106) Standart-Wandpaneele verwendet werden.
5. Schnellauftor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Standart-Wandpaneele Profile mit thermischer Trennung aufweisen.
6. Schnellauftor mit mindestens zwei verfahrbaren Paneelen und einer Paneelführungsvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftangriff der Paneelführungsvorrichtung an den Paneelen zum Verfahren der Sektionen (102, 104, 106) ausschließlich an einer untersten Sektion (102) erfolgt.
7. Schnellauftor mit mindestens zwei verfahrbaren Sektionen und einer Paneelführungsvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Paneelführungsvorrichtung derart ausgebildet ist, daß in der geöffneten Stellung des Tores mindestens eine Sektion, vorzugsweise alle Sektionen (102, 104, 106) im wesentlichen hochkant verfahren und/oder zwischengelagert werden.
8. Paneel- oder Behangführungsvorrichtung, gekennzeichnet durch einen Scherenmechanismus (118, 120, 136, 148, 150).
9. Paneel- oder Behangführungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Scherenmechanismus (118, 120, 136, 148, 150) einen Krafteinleitungshebel (136) sowie einen linear wirkenden Antrieb (144) mit einem Verfahrweg aufweist, der nur einen Bruchteil der Länge aufweist, die die Sektionen (102, 104, 106; 201) bzw. der Behang (303) verfahren wird.
10. Paneel- oder Behangführungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Krafteinleitungshebel mindestens eine Zugentlastungsfeder (290) und/oder ein Gewicht angreift.
11. Paneel- oder Behangführungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Scherenmechanismus mindestens zwei Scheren (118, 120) mit jeweils mindestens vier langgestreckten Scherenelementen aufweist, von denen jeweils zwei in Längserstreckung im wesentlichen zentral miteinander gelenkig verbunden sind und dadurch ein Scherenpaar (122) bilden, wobei zwei benachbarte Scherenpaare (122) an den Enden der Scherenelemente miteinander gelenkig verbunden sind.
12. Paneel- oder Behangführungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antrieb vorgesehen ist, welcher eine Fahrgeschwindigkeit des oder der Sektionen (102, 104, 106; 201) bzw. einer Behangunterkante von mindestens 0,5 m/s, vorzugsweise mindestens 1,0 m/s, insbesondere mindestens 2,0 m/s ermöglicht.
13. Schnellauftor, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Paneel- oder Behangführungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10.
DE2002110247 2002-03-09 2002-03-09 Schnellauftor Expired - Fee Related DE10210247B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002110247 DE10210247B4 (de) 2002-03-09 2002-03-09 Schnellauftor
PCT/EP2003/002394 WO2003076753A2 (de) 2002-03-09 2003-03-08 Schnellauftor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002110247 DE10210247B4 (de) 2002-03-09 2002-03-09 Schnellauftor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10210247A1 true DE10210247A1 (de) 2003-09-25
DE10210247B4 DE10210247B4 (de) 2007-03-22

Family

ID=27771121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002110247 Expired - Fee Related DE10210247B4 (de) 2002-03-09 2002-03-09 Schnellauftor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10210247B4 (de)
WO (1) WO2003076753A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2235666A1 (es) * 2004-12-15 2005-07-01 Guillermo Torres Pastor "puerta de paneles plegables de desplazamiento vertical".
FR2867221A1 (fr) * 2003-12-09 2005-09-09 Nergeco Sa Porte a repliement lateral
EP1795692A3 (de) * 2005-12-07 2008-09-03 ITW Industriatore GmbH Sektional-Tor
DE202007010869U1 (de) 2007-08-03 2008-12-11 Langenbach, Guido Sektionaltor

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058864B4 (de) * 2005-12-07 2016-06-09 Itw Industrietore Gmbh Sektional-Tor
DE202008006088U1 (de) * 2008-05-03 2009-06-25 Langenbach, Guido Sektionaltor
PL219724B1 (pl) * 2012-03-05 2015-07-31 Zenon Małkowski Brama przeciwpożarowa ze skrzydłem łamanym
DE102018001110A1 (de) * 2018-02-08 2019-08-08 Baier GmbH Steuervorrichtung zum Betätigen von mindestens zwei Abdeckelementen und Abdeckvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE186128C (de) *
DE1982024U (de) * 1967-12-29 1968-03-28 Elvira Stroecks Zusammenfaltbares oder zusammenrollbares bauelement.
DE2623359B2 (de) * 1975-06-24 1980-04-17 Hokusho Electric Communication Industrial Co., Ltd., Kodaira, Tokio (Japan) VerschluBvorrichtung für Wandoffnungen o.dgl
DE19652577A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-25 Kaeuferle Gmbh & Co Kg Verschlußvorrichtung für eine Wandöffnung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1683020C3 (de) * 1967-10-24 1980-08-14 Hunter Douglas Industries B.V., Rotterdam (Niederlande) Rolladen
DE2210652C3 (de) * 1972-03-06 1974-07-18 Fa. Ferd. Braselmann, 5828 Ennepetal Feuerhemmender Rolladenabschluß
CH656428A5 (en) * 1982-07-08 1986-06-30 Traber Ag Element-type lifting gate
GB2204900B (en) * 1987-05-18 1991-04-17 Sanwa Shutter Corp Safety device for panel shutter
FR2747425B1 (fr) * 1996-04-11 2000-11-10 Assaad Elie Volets roulants a lattes pivotantes et reflechissantes a fonctions multiples
DE19726156C2 (de) * 1997-06-20 2001-08-02 Guido Langenbach Schnellaufrolltor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE186128C (de) *
DE1982024U (de) * 1967-12-29 1968-03-28 Elvira Stroecks Zusammenfaltbares oder zusammenrollbares bauelement.
DE2623359B2 (de) * 1975-06-24 1980-04-17 Hokusho Electric Communication Industrial Co., Ltd., Kodaira, Tokio (Japan) VerschluBvorrichtung für Wandoffnungen o.dgl
DE19652577A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-25 Kaeuferle Gmbh & Co Kg Verschlußvorrichtung für eine Wandöffnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2867221A1 (fr) * 2003-12-09 2005-09-09 Nergeco Sa Porte a repliement lateral
ES2235666A1 (es) * 2004-12-15 2005-07-01 Guillermo Torres Pastor "puerta de paneles plegables de desplazamiento vertical".
EP1795692A3 (de) * 2005-12-07 2008-09-03 ITW Industriatore GmbH Sektional-Tor
DE202007010869U1 (de) 2007-08-03 2008-12-11 Langenbach, Guido Sektionaltor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003076753A2 (de) 2003-09-18
WO2003076753A3 (de) 2003-12-31
DE10210247B4 (de) 2007-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2060421B1 (de) Rolloanordnung mit verminderter Reibung im Antrieb
DE7910678U1 (de) Bewegliche, ausziehbare halle fuer grosse spannweiten, insbesondere fuer sportanlagen u.dgl.
WO2013017209A1 (de) Hubtor mit einer beweglichen torblattführung
EP2143862A1 (de) Parallelausstellfenster
DE2213708A1 (de) Falttor
WO2001069032A1 (de) Rolltor
DE69923161T2 (de) Tür sowie Methode zum Zusammenbau einer Tür
EP1498382B2 (de) Türkämpfer für Aufzug
EP1671006B1 (de) Rolltor mit kollisionsschutz
DE10210247A1 (de) Schnellauftor
EP0134824A1 (de) Freitragendes Seitenschiebetor
EP1639224A2 (de) Sektionaltor
CH671264A5 (de)
EP1726560B1 (de) Scherenhubtisch
DE19949329C2 (de) Schnellauftor
DE102004047166B4 (de) Sektionaltor mit Fluchttür
DE2642802C3 (de) Vorrichtung zum Verschieben eines Schiebedachfeldes
EP1524400A1 (de) Roll-Laden-Vorrichtung mit variabler, horizontaler Schlitzoeffnung
EP1366259B1 (de) Sektionaltor
DE3422704A1 (de) Versetzbare trennwand aus wandelementen
EP3919715A1 (de) Tor, insbesondere ein schnelllaufrolltor
EP0982456A2 (de) Einblatt-Überkopftor mit einer über ein Hebelwerk wirkenden Gewichtsausgleichseinrichtung
DE102004025421A1 (de) Tor mit Halteeinrichtung
EP1671917A1 (de) Aufzugsanlage mit Schachttüre und Türschliessvorrichtung
DE19510393B4 (de) Falttür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HAACKS, OTTO, 53604 BAD HONNEF, DE

Owner name: LANGENBACH, GUIDO, 53567 BUCHHOLZ, DE

Owner name: WEBER, JOACHIM, 53604 BAD HONNEF, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: LANGENBACH, GUIDO, 53567 BUCHHOLZ, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002