CH656428A5 - Element-type lifting gate - Google Patents

Element-type lifting gate Download PDF

Info

Publication number
CH656428A5
CH656428A5 CH417882A CH417882A CH656428A5 CH 656428 A5 CH656428 A5 CH 656428A5 CH 417882 A CH417882 A CH 417882A CH 417882 A CH417882 A CH 417882A CH 656428 A5 CH656428 A5 CH 656428A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
slats
gate
guide
lamellae
guided
Prior art date
Application number
CH417882A
Other languages
German (de)
Inventor
Meinrad Heeb
Original Assignee
Traber Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Traber Ag filed Critical Traber Ag
Priority to CH417882A priority Critical patent/CH656428A5/en
Publication of CH656428A5 publication Critical patent/CH656428A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0646Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position
    • E06B9/0676Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position stored in a stacked configuration
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0615Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the closing elements
    • E06B9/0638Slats or panels

Abstract

The element-type lifting gate has a large number of lamellae (1) which are arranged one above another and guided in lateral channels (2). The lamellae hang on lateral guide chains (8), by means of which they can be transported into a magazine (23) when the gate is opened. In the magazine (23), they are stacked, hanging on guide rollers, on two inclined rail tracks (22). The two lateral guide rollers of each lamella (1) are arranged offset inwards and upwards in relation to the lamella axis so that the lamellae (1) hang obliquely on the rail tracks (22). Two flexible belts (24) are also provided, which on both sides interconnect the lower corners of the lamellae (1). The belts (24) are at the top guided via two deflection rollers (26). By means of the belts (24), the lamellae are stabilised so that vibrations and oscillations are avoided. The belts also serve to introduce the individual lamellae into the guide channel accurately when the gate is being closed. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Elementhubtor mit einer Vielzahl von übereinander angeordneten, in seitlichen Kanälen geführten, sich über die Breite des Tores erstreckenden Lamellen, die an seitlichen Förderketten hängen, mittels derer sie beim Öffnen des Tores in ein Magazin transportierbar sind und dort hintereinander an Führungsrollen auf zwei geneigten Schienenbahnen hängend stapelbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden seitlichen Führungsrollen (6) jeder Lamelle (1) nach innen und nach oben versetzt zur Lamellenachse   (11)    angeordnet sind, derart, dass die   Lamellen (1)    schräg an den Schienenbahnen (22) hängen, und dass ferner zwei flexible Verbindungsorgane (24) vorgesehen sind,

   welche auf beiden Seiten des Tores die unteren Ecken der   Lamellen (1)    miteinander verbinden und oben über zwei Umlenkrollen (26) geführt sind.



   2. Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsorgan eine Gurte (24), eine Kette oder ein dünnes Stahlband ist.



   3. Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einfahren einer Lamelle (1) oben in den Führungskanal (2) der Abschnitt (24a) des Verbindungsorganes (24) zwischen dieser Lamelle (1) und der Umlenkrolle (26) sowie der Abschnitt (24b) zwischen der Lamelle (1) und der dieser benachbarten, hinteren Lamelle straff ist.



   4. Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Heben und Senken der Lamellen (1) die in den seitlichen Führungskanälen (2) untergebrachten Förderketten (8) und Verbindungsorgane (24) straff sind zwecks Stabilisierung des Tores.



   5. Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei den im Magazin (23) gestapelten Lamellen (I) die Verbindungsorgane (24) zwischen je zwei Lamellen (1) nach unten durchhängen.



   6. Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den   Lamellen (1)    seitliche Einfassungen (5) vorgesehen sind, die je einen vorstehenden Schenkel (12) aufweisen, und dass diese Schenkel (12) in Schlitzen geführt sind, die je durch zwei Führungswinkel (13, 14) gebildet werden, welche an den Führungskanälen (2) montiert sind.



   7. Tor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Innern der Schlitze Gleitprofile (15) angeordnet sind.



   8. Tor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schlitz ein Querprofil (29) aufweist, gegen welche die Enden der Schenkel (12) anzuliegen bestimmt sind, wenn sich die Lamellen (1) unter Einfluss des Winddruckes durchbiegen.



   9. Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass oben an den beiden Führungskanälen (2) je eine schräg nach oben gerichtete Einweisplatte (32) angeordnet ist zur Führung von Einlaufbolzen (33), die an beiden Seiten der   Lamellen (1)    befestigt sind.



   Die Erfindung betrifft ein Elementhubtor gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.



   Aus der DE-OS 27 03 512 ist ein Elementhubtor bekannt, dessen Torfläche aus einer Vielzahl von sich über die Torbreite erstreckenden Lamellen besteht, die in seitlichen Schienen geführt sind. Die Lamellen hängen einzeln an seitlichen, vertikalen Förderketten, mittels denen sie in eine Öffnungsstellung anhebbar sind, wobei sie oberhalb des Tores einzeln hintereinander hängend magaziniert werden. Dazu werden die Führungsrollen der Lamellen auf zwei schräg nach hinten geneigte Schienenbahnen gelegt, von wo sie infolge ihres Eigengewichtes selbständig nach hinten ins Magazin rollen.



   Es hat sich nun gezeigt, dass das bekannte Elementhubtor sehr anfällig auf Schwingungen ist. Sobald die Lamellen beim ersten Anheben um die Länge der sie verbindenden Kettenabschnitte auseinander gezogen werden, sind sie im Führungskanal nicht mehr stabilisiert und können vibrieren. Problematisch ist auch das Schliessen des Tores, wenn die Lamellen aus dem Magazin entnommen werden und in den senkrechten Führungskanal eingefahren werden. Dabei schwingen die Lamellen um den Aufhängepunkt, schlagen gegeneinander und gegen den Führungskanal und erzeugen einen unerwünschten Lärm, ganz abgesehen vom dadurch entstehenden erhöhten Verschleiss.



   Die Erfindung stellt sich nun zur Aufgabe, hier für Abhilfe zu sorgen und ein Elementhubtor der eingangs erwähnten Gattung zu schaffen, bei welchem diese Nachteile vermieden sind. Zur Lösung dieser Aufgabe weist das Elementhubtor erfindungsgemäss die in der Kennzeichnung des Patenanspruches 1 definierten Merkmale auf.



   Nachfolgend wird anhand der Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Querschnitt durch das Elementhubtor in geschlossener Stellung, beim Beginn des Anhebens der Lamellen,
Figur 2 einen Querschnitt durch das Elementhubtor in halb offener Stellung,
Figur 3 einen Schnitt durch das Tor nach der Linie 111-111 gemäss Figur 1, und
Figur 4 eine Frontansicht auf das Elementhubtor von innen gesehen.



   Das in den Figuren dargestellte Elementhubtor weist eine Vielzahl von übereinander angeordneten Lamellen 1 auf, die in an sich bekannter Weise in seitlichen Führungskanälen 2 geführt sind. Im geschlossenen Zustand des Tores stehen die Lamellen senkrecht aufeinander, wobei benachbarte Längskanten gegengleich ausgebildete Vertiefungen 3 bzw. Erhebungen 4 aufweisen, die ineinander greifen und zur Steifigkeit des geschlossenen Tores beitragen. Die Lamellen sind zweckmässigerweise aus Kunststoff gefertigt; sie könnten aber auch aus einem anderen Material, zum Beispiel aus Metall bestehen.



   Die Lamellen 1 sind an beiden Seiten von einem metallischen Profilstück 5 eingefasst, an welchem seitlich abstehend je eine frei drehbare Führungsrolle 6 befestigt ist. Die Achsverlängerung der Führungsrolle 6 ist als Zapfen 7 ausgebildet, welcher in die Mitnehmerkette 8 eingesetzt ist. Die Rollenachse 10 ist exzentrisch zur Lamellenachse 11 nach innen und nach oben versetzt angeordnet. Die Führungsrolle 6 und die Mitnehmerkette 8 ragen von aussen unsichtbar in den Führungskanal 2 hinein, der hinter dem Maueranschlag 9 mittels Schrauben montiert ist. Zur Befestigung dienen die Befestigungsplatten 27. Der Kette 8 benachbart gegenüberliegend ist ein Kunststofführungsstab 28 in eine Schwalbenschwanznut eingelassen. Dieser Stab dient als Gleitschutz für die Kette.



   Zur Stabilisierung des Tores weist jede seitliche Einfassung 5 der Lamellen 1 einen vorstehenden Schenkel 12 auf, welcher zwischen zwei Führungswinkel 13, 14 hineinragt, die am Führungskanal 2 befestigt sind. An den Führungswinkeln
13, 14 sind die   Gleitprofile    15 aus Kunststoff befestigt, um ein lautloses Gleiten der Schenkel 12 mit geringerer Reibung zu gewährleisten. Die Führungswinkel dienen gleichzeitig als Dichtung gegen den Winddruck. Der zwischen den Führungswinkeln 13, 14 angeordnete Schenkel 12 hat noch eine weitere Funktion: Er dient als Sturmverankerung. Wenn sich nämlich die Lamellen 1 unter dem Winddruck durchbiegen, steht das Ende des Schenkels 12 am Querprofil 29 bzw. an den Schrauben 30 an und wird dadurch gestützt.



   Die auf beiden Seiten des Tores angeordneten beiden Mitnehmerketten 8, welche die Lamellen 1 miteinander ver  



  binden, sind oben je über ein Kettenrad 16 geführt, welches im oberen Rahmen 17 des Hubtores antreibbar montiert ist.



  Ein Kettenführungselement 31 sorgt dafür, dass sich die Kette 8 nicht vom Zahnrad löst. Das obere Ende der Kette ist an der Stange 38 befestigt.



   Zum Antrieb der Kette ist ein Antriebsmotor 18 vorgesehen, der mit einer hinteren Welle 19 verbunden ist, von welcher über zwei seitliche Zahnräder 20 und zwei Endlosketten 21 die Kettenräder 16 für die Mitnehmerketten 8 angetrieben werden.



   Werden nun zum Öffnen des Tores die Kettenräder 16 betätigt, so straffen sich zuerst die Mitnehmerketten 8 und die einzelnen Lamellen 1 werden angehoben und gelangen ausser
Eingriff miteinander. Sodann werden die Lamellen 1 gemeinsam nach oben gefahren und die Führungsrollen 6 gelangen auf die beidseitig im Rahmen 17 angeordneten Schienenbahnen 22, welche nach hinten ein Gefälle aufweisen. Die einzel nen Lamellen 1 rollen nacheinander auf den Schienenbahnen 22 nach hinten ins Magazin 23, wo sie dicht hintereinander gestapelt werden, wie das in der Figur 2 gezeigt ist. Die Kettenabschnitte zwischen den einzelnen Lamellen 1 hängen dann durch, wie dies ebenfalls aus der Figur 2 hervorgeht.



   Im Führungskanal 2 befindet sich auch eine Kabelrolle 34 mit dem Kabel für einen nicht näher dargestellten Endschal ter, der an der untersten Lamelle 1 befestigt ist. Benachbart zur Führungsrolle 2 ist ein weiterer Magnetendschalter 35 angeordnet, welcher ein Sicherheitselement ausschaltet, sobald die unterste Lamelle ihre untere Endlage erreicht. Die oberste Lamelle   list    mit einer Bürste 39 versehen, die als
Sturzabdichtung dient.



   Die einzelnen Lamellen 1 sind zusätzlich auf beiden Sei ten durch Gurten 24 untereinander verbunden. An jeder
Lamelle 1 sind die Gurten 24 mittels Klemmplatten 25 befe stigt, und zwar an den unteren inneren Ecken der Einfassung
5, jeweils unterhalb der Führungsrollen 6. Oben im Torrah men 17 sind die Gurten 24 über zwei Umlenkrollen 26 geführt.



   Die Gurten 24 haben folgende Funktion: Beim Anheben der Lamellen 1 durch die Mitnehmerkette 8 werden die Gurten 24 gestrafft, so dass das aus den Lamellen zusammengesetzte Tor dadurch besser stabilisiert wird. Beim Öffnen treten keine Schwingungen der einzelnen Lamellen auf, so dass der Öffnungsvorgang gleichmässig und ruhig erfolgt.



   Sobald eine Lamelle oben aus dem Führungskanal 2 ausgefahren wird, schwingt sie infolge ihres Eigengewichtes schräg nach innen. Diese Schrägstellung erfolgt, weil die Führungsrolle 6 und auch der Zapfen 7, an welchen die Mitnehmerkette 8 befestigt ist, exzentrisch zur Lamellenachse 11 angeordnet sind. Im Magazin 23 hängen dann die Lamellen schräg nebeneinander und die einzelnen Gurtenabschnitte zwischen den Lamellen hängen unten durch, wie in der Figur 2 gezeigt ist. Die Gurtabschnitte liegen im Innern eines Kanales 37, der Bestandteil eines sich über die Torbreite erstrekkenden Schutzbleches 36 ist. Dieses Blech 36 dient auch dazu, eine Lamelle aufzufangen, falls diese aus der Schienenbahn aushängen sollte.



   Die Gurten 24 sind hauptsächlich von Vorteil beim Schliessen des Tores. Die Lamellen 1 werden einzeln aus dem Magazin 23 entnommen und zum Führungskanal 2 hin bewegt. Die Gurte 24 läuft straff über die Umlenkrolle 26 und zieht so die hintere Lamelle mit sich. So ist sowohl der hintere wie auch der vordere Gurtenabschnitt 24b bzw. 24a der in den Führungskanal einzuführenden Lamelle straff. Die Lamelle 1 wird ohne Schwingungen und Vibrationen langsam in die Vertikale gezogen und in den Führungskanal 2 eingeführt.



   Dabei sind als weitere Hilfsmittel an beiden Führungskanälen je eine schräg nach oben gerichtete Einweisungsplatte 32 vorgesehen. Diese wirken mit Einlaufbolzen 33 zusammen, welche an den Seiteneinfassungen 5 jeder Lamelle 1 angeordnet sind. Die Einlaufbolzen 33 gleiten auf den Einweisungsplatten 32, wodurch die Lamelle problemlos in den Führungskanal 2 eingeführt wird. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Element lift gate with a plurality of superimposed, guided in side channels, extending across the width of the gate slats, which hang on side conveyor chains, by means of which they can be transported into a magazine when opening the gate and there one behind the other on guide rollers on two inclined Rail tracks can be stacked in a hanging manner, characterized in that the two lateral guide rollers (6) of each slat (1) are offset inwards and upwards relative to the slat axis (11), such that the slats (1) are inclined on the rail tracks (22). hang, and that two flexible connecting members (24) are also provided,

   which connect the lower corners of the slats (1) to each other on both sides of the door and are guided at the top via two deflection rollers (26).



   2. Gate according to claim 1, characterized in that the connecting member is a belt (24), a chain or a thin steel band.



   3. Gate according to claim 1, characterized in that when a slat (1) is retracted into the guide channel (2), the section (24a) of the connecting element (24) between this slat (1) and the deflection roller (26) and the section (24b) between the lamella (1) and the adjacent rear lamella is taut.



   4. Gate according to claim 1, characterized in that when lifting and lowering the slats (1) in the side guide channels (2) housed conveyor chains (8) and connecting members (24) are taut for the purpose of stabilizing the gate.



   5. Gate according to claim 1, characterized in that in the stacked in the magazine (23) slats (I), the connecting members (24) between two slats (1) sag down.



   6. Gate according to claim 1, characterized in that on the lamellae (1) lateral borders (5) are provided, each having a projecting leg (12), and that these legs (12) are guided in slots, each through two guide brackets (13, 14) are formed, which are mounted on the guide channels (2).



   7. Gate according to claim 6, characterized in that sliding profiles (15) are arranged in the interior of the slots.



   8. Gate according to claim 6, characterized in that each slot has a transverse profile (29) against which the ends of the legs (12) are intended to lie when the slats (1) bend under the influence of the wind pressure.



   9. Gate according to claim 1, characterized in that an obliquely upward pointing plate (32) is arranged at the top of the two guide channels (2) for guiding inlet bolts (33) which are attached to both sides of the slats (1) .



   The invention relates to an element lifting gate according to the preamble of claim 1.



   From DE-OS 27 03 512 an element lift gate is known, the gate surface of which consists of a plurality of slats extending over the width of the gate, which are guided in side rails. The slats hang individually on lateral, vertical conveyor chains, by means of which they can be raised into an open position, whereby they are stacked one after the other hanging above the door. For this purpose, the guide rollers of the slats are placed on two rail tracks that are inclined backwards, from where they automatically roll backwards into the magazine due to their own weight.



   It has now been shown that the known element lifting gate is very susceptible to vibrations. As soon as the slats are pulled apart by the length of the chain sections connecting them when they are first lifted, they are no longer stabilized in the guide channel and can vibrate. Closing the gate is also problematic when the slats are removed from the magazine and inserted into the vertical guide channel. The slats swing around the suspension point, strike against each other and against the guide channel and generate undesirable noise, quite apart from the increased wear and tear that results.



   The object of the invention is to provide a remedy here and to provide an element lifting gate of the type mentioned at the beginning in which these disadvantages are avoided. To achieve this object, the element lifting gate according to the invention has the features defined in the characterizing part of patent claim 1.



   An exemplary embodiment of the invention is explained in more detail below with reference to the drawings. Show it:
FIG. 1 shows a cross section through the element lifting gate in the closed position, at the beginning of the lifting of the slats,
FIG. 2 shows a cross section through the element lifting gate in the half-open position,
3 shows a section through the gate along the line 111-111 according to Figure 1, and
Figure 4 is a front view of the element lift gate seen from the inside.



   The element lift gate shown in the figures has a plurality of slats 1 arranged one above the other, which are guided in lateral guide channels 2 in a manner known per se. In the closed state of the door, the slats are perpendicular to one another, with adjacent longitudinal edges having recesses 3 or elevations 4 of mutually identical design, which engage in one another and contribute to the rigidity of the closed door. The slats are expediently made of plastic; but they could also consist of another material, for example metal.



   The lamellae 1 are bordered on both sides by a metallic profile piece 5, to each of which a freely rotatable guide roller 6 is attached, projecting laterally. The axis extension of the guide roller 6 is designed as a pin 7, which is inserted into the drive chain 8. The roller axis 10 is arranged eccentrically to the lamella axis 11 inwards and upwards. The guide roller 6 and the drive chain 8 protrude invisibly from the outside into the guide channel 2, which is mounted behind the wall stop 9 by means of screws. The fastening plates 27 are used for fastening. Opposite the chain 8 is a plastic guide rod 28 embedded in a dovetail groove. This rod serves as anti-skid for the chain.



   To stabilize the door, each lateral border 5 of the slats 1 has a projecting leg 12 which projects between two guide angles 13, 14 which are fastened to the guide channel 2. At the guide angles
13, 14, the sliding profiles 15 made of plastic are fastened to ensure silent sliding of the legs 12 with less friction. The guide angles also serve as a seal against the wind pressure. The leg 12 arranged between the guide angles 13, 14 has a further function: it serves as a storm anchor. When the slats 1 bend under the wind pressure, the end of the leg 12 is in contact with the transverse profile 29 or with the screws 30 and is supported thereby.



   The arranged on both sides of the gate two driver chains 8, which ver the slats 1 together



  bind, are each guided above a sprocket 16 which is drivably mounted in the upper frame 17 of the lifting gate.



  A chain guide element 31 ensures that the chain 8 does not come loose from the gear. The upper end of the chain is attached to the rod 38.



   To drive the chain, a drive motor 18 is provided, which is connected to a rear shaft 19, by means of which the chain wheels 16 for the drive chains 8 are driven via two side gear wheels 20 and two endless chains 21.



   If the sprockets 16 are now actuated to open the gate, the driver chains 8 tighten first and the individual slats 1 are raised and come out
Engaging with each other. The slats 1 are then moved upwards together and the guide rollers 6 come onto the rail tracks 22 which are arranged on both sides in the frame 17 and which have a slope towards the rear. The individual NEN slats 1 roll one after the other on the rail tracks 22 back into the magazine 23, where they are stacked one behind the other, as shown in FIG. The chain sections between the individual slats 1 then sag, as can also be seen in FIG. 2.



   In the guide channel 2 there is also a cable reel 34 with the cable for a limit switch, not shown, which is attached to the lowest slat 1. A further magnetic limit switch 35 is arranged adjacent to the guide roller 2, which switches off a safety element as soon as the lowest slat reaches its lower end position. The uppermost slat is provided with a brush 39, which as
Lintel seal serves.



   The individual slats 1 are additionally connected to one another on both sides by straps 24. At every
Slat 1, the straps 24 by means of clamping plates 25 BEFE Stigt, namely at the lower inner corners of the border
5, each below the guide rollers 6. Above in the Torrah men 17, the belts 24 are guided over two guide rollers 26.



   The straps 24 have the following function: when the slats 1 are lifted by the drive chain 8, the straps 24 are tightened, so that the gate composed of the slats is better stabilized. No vibrations of the individual slats occur when opening, so that the opening process takes place evenly and quietly.



   As soon as a slat is extended out of the guide channel 2 at the top, it swings obliquely inwards due to its own weight. This inclination takes place because the guide roller 6 and also the pin 7, to which the driving chain 8 is fastened, are arranged eccentrically to the lamella axis 11. In the magazine 23 the slats then hang diagonally next to each other and the individual belt sections between the slats sag at the bottom, as shown in FIG. The belt sections lie in the interior of a channel 37 which is part of a protective plate 36 which extends over the door width. This sheet 36 also serves to collect a lamella if it should hang out of the railroad track.



   The straps 24 are mainly advantageous when closing the gate. The slats 1 are individually removed from the magazine 23 and moved to the guide channel 2. The belts 24 run tightly over the deflection roller 26 and thus pull the rear slat with them. Both the rear and the front belt sections 24b and 24a of the slat to be inserted into the guide channel are taut. The lamella 1 is slowly pulled into the vertical without oscillations and vibrations and introduced into the guide channel 2.



   In this case, a guide plate 32 directed obliquely upward is provided on each of the two guide channels as further aids. These interact with inlet bolts 33 which are arranged on the side borders 5 of each lamella 1. The inlet bolts 33 slide on the guide plates 32, whereby the lamella is inserted into the guide channel 2 without any problems.


    

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE 1. Elementhubtor mit einer Vielzahl von übereinander angeordneten, in seitlichen Kanälen geführten, sich über die Breite des Tores erstreckenden Lamellen, die an seitlichen Förderketten hängen, mittels derer sie beim Öffnen des Tores in ein Magazin transportierbar sind und dort hintereinander an Führungsrollen auf zwei geneigten Schienenbahnen hängend stapelbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden seitlichen Führungsrollen (6) jeder Lamelle (1) nach innen und nach oben versetzt zur Lamellenachse (11) angeordnet sind, derart, dass die Lamellen (1) schräg an den Schienenbahnen (22) hängen, und dass ferner zwei flexible Verbindungsorgane (24) vorgesehen sind,  PATENT CLAIMS 1. Element lift gate with a plurality of superimposed, guided in side channels, extending across the width of the gate slats, which hang on side conveyor chains, by means of which they can be transported into a magazine when opening the gate and there one behind the other on guide rollers on two inclined Rail tracks can be stacked in a hanging manner, characterized in that the two lateral guide rollers (6) of each slat (1) are offset inwards and upwards relative to the slat axis (11), such that the slats (1) are inclined on the rail tracks (22). hang, and that two flexible connecting members (24) are also provided, welche auf beiden Seiten des Tores die unteren Ecken der Lamellen (1) miteinander verbinden und oben über zwei Umlenkrollen (26) geführt sind.  which connect the lower corners of the slats (1) to each other on both sides of the door and are guided at the top via two deflection rollers (26). 2. Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsorgan eine Gurte (24), eine Kette oder ein dünnes Stahlband ist.  2. Gate according to claim 1, characterized in that the connecting member is a belt (24), a chain or a thin steel band. 3. Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einfahren einer Lamelle (1) oben in den Führungskanal (2) der Abschnitt (24a) des Verbindungsorganes (24) zwischen dieser Lamelle (1) und der Umlenkrolle (26) sowie der Abschnitt (24b) zwischen der Lamelle (1) und der dieser benachbarten, hinteren Lamelle straff ist.  3. Gate according to claim 1, characterized in that when a slat (1) is retracted into the guide channel (2), the section (24a) of the connecting element (24) between this slat (1) and the deflection roller (26) and the section (24b) between the lamella (1) and the adjacent rear lamella is taut. 4. Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Heben und Senken der Lamellen (1) die in den seitlichen Führungskanälen (2) untergebrachten Förderketten (8) und Verbindungsorgane (24) straff sind zwecks Stabilisierung des Tores.  4. Gate according to claim 1, characterized in that when lifting and lowering the slats (1) in the side guide channels (2) housed conveyor chains (8) and connecting members (24) are taut for the purpose of stabilizing the gate. 5. Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei den im Magazin (23) gestapelten Lamellen (I) die Verbindungsorgane (24) zwischen je zwei Lamellen (1) nach unten durchhängen.  5. Gate according to claim 1, characterized in that in the stacked in the magazine (23) slats (I), the connecting members (24) between two slats (1) sag down. 6. Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Lamellen (1) seitliche Einfassungen (5) vorgesehen sind, die je einen vorstehenden Schenkel (12) aufweisen, und dass diese Schenkel (12) in Schlitzen geführt sind, die je durch zwei Führungswinkel (13, 14) gebildet werden, welche an den Führungskanälen (2) montiert sind.  6. Gate according to claim 1, characterized in that on the lamellae (1) lateral borders (5) are provided, each having a projecting leg (12), and that these legs (12) are guided in slots, each through two guide brackets (13, 14) are formed, which are mounted on the guide channels (2). 7. Tor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Innern der Schlitze Gleitprofile (15) angeordnet sind.  7. Gate according to claim 6, characterized in that sliding profiles (15) are arranged in the interior of the slots. 8. Tor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schlitz ein Querprofil (29) aufweist, gegen welche die Enden der Schenkel (12) anzuliegen bestimmt sind, wenn sich die Lamellen (1) unter Einfluss des Winddruckes durchbiegen.  8. Gate according to claim 6, characterized in that each slot has a transverse profile (29) against which the ends of the legs (12) are intended to lie when the slats (1) bend under the influence of the wind pressure. 9. Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass oben an den beiden Führungskanälen (2) je eine schräg nach oben gerichtete Einweisplatte (32) angeordnet ist zur Führung von Einlaufbolzen (33), die an beiden Seiten der Lamellen (1) befestigt sind.  9. Gate according to claim 1, characterized in that an obliquely upward pointing plate (32) is arranged at the top of the two guide channels (2) for guiding inlet bolts (33) which are attached to both sides of the slats (1) . Die Erfindung betrifft ein Elementhubtor gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.  The invention relates to an element lifting gate according to the preamble of claim 1. Aus der DE-OS 27 03 512 ist ein Elementhubtor bekannt, dessen Torfläche aus einer Vielzahl von sich über die Torbreite erstreckenden Lamellen besteht, die in seitlichen Schienen geführt sind. Die Lamellen hängen einzeln an seitlichen, vertikalen Förderketten, mittels denen sie in eine Öffnungsstellung anhebbar sind, wobei sie oberhalb des Tores einzeln hintereinander hängend magaziniert werden. Dazu werden die Führungsrollen der Lamellen auf zwei schräg nach hinten geneigte Schienenbahnen gelegt, von wo sie infolge ihres Eigengewichtes selbständig nach hinten ins Magazin rollen.  From DE-OS 27 03 512 an element lift gate is known, the gate surface of which consists of a plurality of slats extending over the width of the gate, which are guided in side rails. The slats hang individually on lateral, vertical conveyor chains, by means of which they can be raised into an open position, whereby they are stacked one after the other hanging above the door. For this purpose, the guide rollers of the slats are placed on two rail tracks that are inclined backwards, from where they automatically roll backwards into the magazine due to their own weight. Es hat sich nun gezeigt, dass das bekannte Elementhubtor sehr anfällig auf Schwingungen ist. Sobald die Lamellen beim ersten Anheben um die Länge der sie verbindenden Kettenabschnitte auseinander gezogen werden, sind sie im Führungskanal nicht mehr stabilisiert und können vibrieren. Problematisch ist auch das Schliessen des Tores, wenn die Lamellen aus dem Magazin entnommen werden und in den senkrechten Führungskanal eingefahren werden. Dabei schwingen die Lamellen um den Aufhängepunkt, schlagen gegeneinander und gegen den Führungskanal und erzeugen einen unerwünschten Lärm, ganz abgesehen vom dadurch entstehenden erhöhten Verschleiss.  It has now been shown that the known element lifting gate is very susceptible to vibrations. As soon as the slats are pulled apart by the length of the chain sections connecting them when they are first lifted, they are no longer stabilized in the guide channel and can vibrate. Closing the gate is also problematic when the slats are removed from the magazine and inserted into the vertical guide channel. The slats swing around the suspension point, strike against each other and against the guide channel and generate undesirable noise, quite apart from the increased wear and tear that results. Die Erfindung stellt sich nun zur Aufgabe, hier für Abhilfe zu sorgen und ein Elementhubtor der eingangs erwähnten Gattung zu schaffen, bei welchem diese Nachteile vermieden sind. Zur Lösung dieser Aufgabe weist das Elementhubtor erfindungsgemäss die in der Kennzeichnung des Patenanspruches 1 definierten Merkmale auf.  The object of the invention is to provide a remedy here and to provide an element lifting gate of the type mentioned at the beginning in which these disadvantages are avoided. To achieve this object, the element lifting gate according to the invention has the features defined in the characterizing part of patent claim 1. Nachfolgend wird anhand der Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 einen Querschnitt durch das Elementhubtor in geschlossener Stellung, beim Beginn des Anhebens der Lamellen, Figur 2 einen Querschnitt durch das Elementhubtor in halb offener Stellung, Figur 3 einen Schnitt durch das Tor nach der Linie 111-111 gemäss Figur 1, und Figur 4 eine Frontansicht auf das Elementhubtor von innen gesehen.  An exemplary embodiment of the invention is explained in more detail below with reference to the drawings. Show it: FIG. 1 shows a cross section through the element lifting gate in the closed position, at the beginning of the lifting of the slats, FIG. 2 shows a cross section through the element lifting gate in the half-open position, 3 shows a section through the gate along the line 111-111 according to Figure 1, and Figure 4 is a front view of the element lift gate seen from the inside. Das in den Figuren dargestellte Elementhubtor weist eine Vielzahl von übereinander angeordneten Lamellen 1 auf, die in an sich bekannter Weise in seitlichen Führungskanälen 2 geführt sind. Im geschlossenen Zustand des Tores stehen die Lamellen senkrecht aufeinander, wobei benachbarte Längskanten gegengleich ausgebildete Vertiefungen 3 bzw. Erhebungen 4 aufweisen, die ineinander greifen und zur Steifigkeit des geschlossenen Tores beitragen. Die Lamellen sind zweckmässigerweise aus Kunststoff gefertigt; sie könnten aber auch aus einem anderen Material, zum Beispiel aus Metall bestehen.  The element lift gate shown in the figures has a plurality of slats 1 arranged one above the other, which are guided in lateral guide channels 2 in a manner known per se. In the closed state of the door, the slats are perpendicular to one another, with adjacent longitudinal edges having recesses 3 or elevations 4 of mutually identical design, which engage in one another and contribute to the rigidity of the closed door. The slats are expediently made of plastic; but they could also consist of another material, for example metal. Die Lamellen 1 sind an beiden Seiten von einem metallischen Profilstück 5 eingefasst, an welchem seitlich abstehend je eine frei drehbare Führungsrolle 6 befestigt ist. Die Achsverlängerung der Führungsrolle 6 ist als Zapfen 7 ausgebildet, welcher in die Mitnehmerkette 8 eingesetzt ist. Die Rollenachse 10 ist exzentrisch zur Lamellenachse 11 nach innen und nach oben versetzt angeordnet. Die Führungsrolle 6 und die Mitnehmerkette 8 ragen von aussen unsichtbar in den Führungskanal 2 hinein, der hinter dem Maueranschlag 9 mittels Schrauben montiert ist. Zur Befestigung dienen die Befestigungsplatten 27. Der Kette 8 benachbart gegenüberliegend ist ein Kunststofführungsstab 28 in eine Schwalbenschwanznut eingelassen. Dieser Stab dient als Gleitschutz für die Kette.  The lamellae 1 are bordered on both sides by a metallic profile piece 5, to each of which a freely rotatable guide roller 6 is attached, projecting laterally. The axis extension of the guide roller 6 is designed as a pin 7, which is inserted into the drive chain 8. The roller axis 10 is arranged eccentrically to the lamella axis 11 inwards and upwards. The guide roller 6 and the drive chain 8 protrude invisibly from the outside into the guide channel 2, which is mounted behind the wall stop 9 by means of screws. The fastening plates 27 are used for fastening. Opposite the chain 8 is a plastic guide rod 28 embedded in a dovetail groove. This rod serves as anti-skid for the chain. Zur Stabilisierung des Tores weist jede seitliche Einfassung 5 der Lamellen 1 einen vorstehenden Schenkel 12 auf, welcher zwischen zwei Führungswinkel 13, 14 hineinragt, die am Führungskanal 2 befestigt sind. An den Führungswinkeln 13, 14 sind die Gleitprofile 15 aus Kunststoff befestigt, um ein lautloses Gleiten der Schenkel 12 mit geringerer Reibung zu gewährleisten. Die Führungswinkel dienen gleichzeitig als Dichtung gegen den Winddruck. Der zwischen den Führungswinkeln 13, 14 angeordnete Schenkel 12 hat noch eine weitere Funktion: Er dient als Sturmverankerung. Wenn sich nämlich die Lamellen 1 unter dem Winddruck durchbiegen, steht das Ende des Schenkels 12 am Querprofil 29 bzw. an den Schrauben 30 an und wird dadurch gestützt.  To stabilize the door, each lateral border 5 of the slats 1 has a projecting leg 12 which projects between two guide angles 13, 14 which are fastened to the guide channel 2. At the guide angles 13, 14, the sliding profiles 15 made of plastic are fastened to ensure silent sliding of the legs 12 with less friction. The guide angles also serve as a seal against the wind pressure. The leg 12 arranged between the guide angles 13, 14 has a further function: it serves as a storm anchor. When the slats 1 bend under the wind pressure, the end of the leg 12 is in contact with the transverse profile 29 or with the screws 30 and is supported thereby. Die auf beiden Seiten des Tores angeordneten beiden Mitnehmerketten 8, welche die Lamellen 1 miteinander ver **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  The arranged on both sides of the gate two driver chains 8, which ver the slats 1 together ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH417882A 1982-07-08 1982-07-08 Element-type lifting gate CH656428A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH417882A CH656428A5 (en) 1982-07-08 1982-07-08 Element-type lifting gate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH417882A CH656428A5 (en) 1982-07-08 1982-07-08 Element-type lifting gate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH656428A5 true CH656428A5 (en) 1986-06-30

Family

ID=4271250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH417882A CH656428A5 (en) 1982-07-08 1982-07-08 Element-type lifting gate

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH656428A5 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0263674A2 (en) * 1986-10-06 1988-04-13 Bunka Shutter Co., Ltd Slat opening/closing drive mechanism in shutter equipment
FR2660357A1 (en) * 1990-04-02 1991-10-04 Sanwa Shutter Corp Panelled closure device
DE29506412U1 (en) * 1995-04-13 1996-08-14 Hueppe Form Sonnenschutz Sectional gate
EP0745752A1 (en) * 1995-05-27 1996-12-04 Werner Sälzle Vertical lift gate with staggered sections
DE10210247B4 (en) * 2002-03-09 2007-03-22 Guido Langenbach speed door

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0263674A2 (en) * 1986-10-06 1988-04-13 Bunka Shutter Co., Ltd Slat opening/closing drive mechanism in shutter equipment
EP0263674A3 (en) * 1986-10-06 1989-03-29 Bunka Shutter Co., Ltd Slat opening/closing drive mechanism in shutter equipment
EP0425480A2 (en) * 1986-10-06 1991-05-02 Bunka Shutter Co., Ltd Slat opening/closing drive mechanism in shutter equipment
EP0425480A3 (en) * 1986-10-06 1991-06-05 Bunka Shutter Co., Ltd Slat opening/closing drive mechanism in shutter equipment
FR2660357A1 (en) * 1990-04-02 1991-10-04 Sanwa Shutter Corp Panelled closure device
DE29506412U1 (en) * 1995-04-13 1996-08-14 Hueppe Form Sonnenschutz Sectional gate
EP0745752A1 (en) * 1995-05-27 1996-12-04 Werner Sälzle Vertical lift gate with staggered sections
DE10210247B4 (en) * 2002-03-09 2007-03-22 Guido Langenbach speed door

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0230999B1 (en) Vertical roller door for low lintelheights
DE2703512A1 (en) Rolling door for hangar-type building - has slats hung on side conveyor chains and moved into storage space when opened
CH652442A5 (en) SLIDING DOOR FOR CLOSING A WALL OPENING.
EP1003952A1 (en) Door or gate closure
DE19915376A1 (en) Industrial door
DE10329798B4 (en) sectional
DE4007280C2 (en)
EP0157198B1 (en) Roller door with flexible door leaf
CH656428A5 (en) Element-type lifting gate
DE3320947C2 (en) Arched sliding gate
DE2329263B2 (en) Threshold-free, pressure- and gas-tight passenger and / or vehicle passage
DE3743121A1 (en) Up and over door, in particular garage door
DE3725378C2 (en)
DE102007041846A1 (en) Rapid-action film foil door has a tape powered by a motor attached to the bottom end to pull it down in a closing movement
DE102009051344A1 (en) foil-sheet
DE4137442C2 (en) Sliding gate
DE2736936C2 (en) Venetian blinds
DE2264366C3 (en) Scraper bar meshing device for scraper conveyors
AT397978B (en) SHUTTER
DE2050377B2 (en)
EP1671917A1 (en) Elevator system with shaftdoor and locking device
AT390642B (en) Folding door or folding wall
DE2222650C2 (en)
EP4119760A1 (en) Quick-action rolling door
DE19646199A1 (en) Swinging door, or folding door with at least two hinged panels

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased