DE69923161T2 - Tür sowie Methode zum Zusammenbau einer Tür - Google Patents

Tür sowie Methode zum Zusammenbau einer Tür Download PDF

Info

Publication number
DE69923161T2
DE69923161T2 DE69923161T DE69923161T DE69923161T2 DE 69923161 T2 DE69923161 T2 DE 69923161T2 DE 69923161 T DE69923161 T DE 69923161T DE 69923161 T DE69923161 T DE 69923161T DE 69923161 T2 DE69923161 T2 DE 69923161T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
door
door leaf
elements
guide elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69923161T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69923161D1 (de
Inventor
Mikael Bengtsson
Hakan Larsson
Pär FRIDOLFSSON
Nils Strandh
Kent Palsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nomafa AB
Original Assignee
Nomafa AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nomafa AB filed Critical Nomafa AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69923161D1 publication Critical patent/DE69923161D1/de
Publication of DE69923161T2 publication Critical patent/DE69923161T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0646Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position
    • E06B9/0669Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position stored in a zig-zag arrangement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0692Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising flexible sheets as closing screen
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/13Roller shutters with closing members of one piece, e.g. of corrugated sheet metal
    • E06B2009/135Horizontal shutter reinforcements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet von Falttüren mit flexiblen Türblättern. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Tür, die ein Türblatt, das wenigstens teilweise aus einem flexiblen Gewebematerial besteht und das zwischen einer geschlossenen Position und einer offenen zusammengefalteten Position bewegt werden kann, in der das Türblatt um eine Vielzahl von Faltlinien herum gefaltet ist, die zwischen einander gegenüberliegenden Seitenkanten des Türblatts verlaufen, eine Vielzahl von Führungselementen, die mit den einander gegenüberliegenden Seitenkanten in einer beabstandeten Beziehung entlang derselben verbunden sind, und zwei Seitenrahmen umfasst, die sich an eine entsprechende Seitenkante angrenzend erstrecken, um die Führungselemente zu führen. Eine derartige Tür ist beispielsweise aus EP 90 113 634 bekannt. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Zusammensetzen einer derartigen Tür.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Seit den siebziger Jahren besteht ein erheblicher Bedarf danach, schnell bewegliche Türen in Gebäuden zur industriellen Nutzung einzusetzen. Dies gilt für Öffnungen im Inneren wie auch in Außenwänden, wo die Tür Abschirmung zwischen verschiedenen Aktivitäten bewirkt oder Zugluft/Wärmeverluste verhindert. Gegenwärtig werden Rolltüren mit flexiblen Türblättern für diesen Zweck angesetzt, wobei diese Türen auf einer oben liegenden Antriebswelle aufgewickelt werden und sie mit Quer-Aufwickelverstärkungen an dem Türblatt versehen sein können, um der Belastung beim Aufwickeln entgegen zu wirken. Aus Sicherheitsgründen können Rolltüren mit einem Sicherheits-Kantenschutz, einem Fallschutz usw. versehen sein.
  • Zusammen mit der Entwicklung von Rolltüren hat eine Entwicklung bei faltbaren Türen gemäß dem einleitenden Abschnitt stattgefunden, bei denen das Türblatt stattdessen zusammen gefaltet wird, wenn es beim Öffnungsvorgang angehoben wird. Auch diese Türblätter sind häufig mit Quer-Aufwickelverstärkungen versehen, die Schienen oder Profile umfassen, die geeigneterweise mit dem flexiblen Türblatt verbunden sind. Die Aufwickelverstärkungen tragen auch zur seitlichen Stabilität des Türblattes bei.
  • Die Hebeanordnungen bekannter Falttüren unterscheiden sich von Fall zu Fall, normalerweise wird das Türblatte jedoch mit Hilfe wenigstens eines Paars Bänder/Drähte im untersten Abschnitt angehoben, so dass die Querprofile allmählich zu einem Bündel zusammengefasst werden, wenn die Tür geöffnet wird.
  • EP 0 113 634 beschreibt eine Falttür mit Quer-Verstärkungsprofilen bzw. -abschnitten. Jedes zweite Profil wird, beginnend mit dem untersten in die Seitenrahmen hinein verlängert und trägt Führungsrollen, die durch die Seitenrahmen in der Tiefenrichtung, d.h. senkrecht zur Türöffnung, geführt werden. Die Zwischenprofile sind kürzer und weisen keine Führungsrollen auf. Drei Hebebänder, die vertikal an dem Türblatt entlang laufen, sind jeweils mit dem unteren Profil verbunden. Wenn die Bänder auf eine oben liegende Querwelle aufgerollt werden, ziehen sie den unteren Abschnitt nach oben, der seinerseits die anderen Abschnitte nacheinander nach oben zieht, so dass das Türblatt in horizontalen Falten zusammengefaltet wird. Da jeder zweite Abschnitt keine Führungsrollen aufweist und daher nicht von den Seitenrahmen geführt wird, hängen diese nicht geführten Abschnitte in der offenen Position durch zwei darüber befindliche geführte Abschnitte wie eine Wiege durch, so dass das Türblatt wie eine Ziehharmonika gefaltet ist. Aufgrund der Tatsache, dass die Bänder an der Außenseite des Türblattes und an ein- und derselben Seite desselben laufen, fallen alle nicht geführten Abschnitte zwangsweise an der gegenüberliegenden Seite des Türblattes während der Öffnungsbewegung heraus. So gewährleisten bei dieser bekannten Tür die Hebebänder, dass die nicht geführten Abschnitte in ein- und derselben Richtung herausfallen.
  • FR-A1-2,706,941 beschreibt eine Falttür, die in Übereinstimmung mit der Tür in EP 0 113 634 Quer-Verstärkungsabschnitte aufweist, von denen nur jeder zweite Abschnitt durch die Seitenrahmen geführt wird und bei der die Zwischenabschnitte nicht geführt werden, so dass sie seitlich herausfallen, wenn die Tür geschlossen wird. Es fehlen jedoch Kantenführungselemente, und die zwei Seitenkanten des Türblattes werden in der Tiefenrichtung im Wesentlichen vollständig ungeführt in den Seitenrahmen aufgenommen. Auch bei dieser Tür dienen die Hebebänder dazu zu gewährleisten, dass die nicht geführten Abschnitte an ein- und derselben Seite der Tür herausfallen. Die Hebebänder sind an die Seitenrahmen angrenzend angeordnet.
  • FR-A1-2,722,531 beschreibt eine Tür, bei der alle Quer-Verstärkungsabschnitte in ein- und derselben relativ breiten Führungsbahn in den Seitenrahmen laufen und die Hebebänder an dem zweitniedrigsten Abschnitt angebracht sind und durch spezielle Rahmenschleifen in jedem zweiten Abschnitt laufen. Diese Bänder bewirken, dass die Abschnitte mit Schlaufen sich beim Anheben in einem ersten Bündel sammeln, während die Abschnitte ohne Schlaufen sich in einem zweiten Bündel sammeln, das an dem ersten Bündel hängt. Die Schlaufen gewährleisten, dass die Abschnitte ohne Schlaufen an ein- und derselben Seite des Türblattes beim Heben herausfallen. Zusätzliche Sicherheitsbänder treten in Funktion, wenn die normalen Bänder reißen sollten. Alle Bänder befinden sich in der Türöffnung zwischen den Seitenrahmen.
  • SE 454,526 beschreibt ein Verfahren, mit dem zwangsweises Falten eines Türblatts erreicht wird, das in horizontale zusammenfaltbare Abschnitte unterteilt ist. In einer Ausführung, die in diesem Dokument dargestellt ist, ist das Türblatt in Form eines aus einem Stück bestehenden flexiblen Teils aus Gewebe ausgeführt, wobei jeder zweite Abschnitt beginnend mit dem untersten an seinen vertikalen Seiten ganz mittels starrer Seiteneinfassungen versteift ist. Jede dieser starren Seiteneinfassungen ist mit einer oberen und einer unteren Führungsscheibe versehen, wobei die Führungsscheiben eine konstante vertikale Position zueinander haben. Diese zwei Scheiben laufen in einer dazugehörigen vertikalen Führungsbahn, die in dem stationären Seitenrahmen der Tür ausgebildet ist. Die Öffnung der Führungsbahn, die der Türöffnung zugewandt ist, ist mit geflanschten Kanten versehen, um die Führungsscheiben in den Führungsbahnen zu halten. Daher ist eine Vielzahl von Führungsbahnen in jedem Seitenrahmen vorhanden. Die Anzahl von Führungsbahnen in jedem Rahmen entspricht der Anzahl von Abschnitten, die mit starren Seitenkanten versehen sind. So laufen nur zwei Führungsscheiben in jeder Führungsbahn, und aufgrund der Versteifung sind die versteiften Abschnitte stets vertikal mit ihrer dazugehörigen Führungsbahn fluchtend ausgerichtet, und es findet kein Falten dieser Abschnitte beim Anheben statt. Das heißt, die versteiften Abschnitte wirken als im Wesentlichen vollständig steife Abschnitte. In einem Beispiel hat das Türblatt drei versteifte und drei nicht versteifte Türblattabschnitte und daher drei parallele Führungsbahnen in jedem Seitenrahmen.
  • In SE 454,526 , die oben erwähnt ist, sind zwei Drähte oder dergleichen an dem untersten versteiften Abschnitt zum Anheben und Falten des Türblatts befestigt. Beim Anheben werden die nicht versteiften Abschnitte zwischen den versteiften Abschnitten zusammengefaltet, die eine Position nebeneinander wie Bücher auf einem Regal einnehmen. Wenn das Türblatt vollständig angehoben worden ist, ist ein ziehharmonikaartiges Bündel entstanden, in dem vertikale versteifte Abschnitte in einer entsprechenden Führungsbahn nebeneinander stehen und jeder dazwischen befindliche flexible Abschnitt sich von der Oberseite eines versteiften Abschnitts zur Unterseite eines angrenzenden versteiften Abschnitts schräg nach unten erstreckt. In der angehobenen Position hängt das gesamte Bündel an dem Abschnitt, an dem die Drähte befestigt sind.
  • Bekannte Falttüren des oben erwähnten Typs können je nach der gewählten Konstruktion verschiedene Nachteile aufweisen.
  • Wenn die Hebebänder und etwaige dazugehörigen Schlaufen an dem Türblatt selbst angeordnet sind, besteht die Gefahr, dass Personen und Fahrzeuge sich darin verfangen und beim Öffnen mit dem Türblatt angehoben werden. Darüber hinaus ist eine derartige Anordnung ästhetisch nicht ansprechend. Die Ausbildung von Löchern in den Hebeschlaufen ist ein Hinweis auf Bruch/Schwächung des Türblattes und zusätzliche Herstellungskosten. Des Weiteren machen mittig angeordnete Hebebänder eine horizontale Antriebswelle oder dergleichen über der Tür erforderlich.
  • Ein weiterer Nachteil der Türen nach dem Stand der Technik besteht darin, dass das Falten des Türblattes unzuverlässig ausgeführt wird, oder auf eine Weise, die zu unerwünschtem Verschleiß des Türblattes führt. So kann beispielsweise das Türblatt je nach dem aktuellen Druckunterschied entweder nach innen oder nach außen gefaltet werden. Dies kann beispielsweise dazu führen, dass das Türblatt an der Oberkante der Türöffnung und/oder den Bändern verschleißt.
  • Etwaige Druckunterschiede werden durch die Quer-Verstärkungsabschnitte absorbiert, die daher an die Seitenrahmen gedrückt werden. So werden bei einigen bekannten Türen die Seitenkanten des Türblattes zwischen den Abschnitten und den Rahmen eingequetscht, was dazu führt, dass das Türblatt verschleißt.
  • Die meisten bekannten Falttüren des einleitungshalber beschriebenen Typs haben in der Tiefenrichtung (d.h. quer zur Türöffnung) einen relativ breiten Seitenrahmen zum Aufnehmen der Seitenkante des Türblattes. Ein derartig breiter Seitenrahmen ist erforderlich, um zu verhindern, dass das Türblatt beim Öffnen und Schließen in dem Seitenrahmen festklemmt. Ein Nachteil des Vorhandenseins eines breiten Seitenrahmens besteht darin, dass sich das Türblatt bei Druckunterschieden unerwünschterweise in der Tiefenrichtung bewegen kann, wodurch es sich unerwünschterweise in der verschlossenen Position in der Tiefenrichtung bewegen kann, was wiederum zu einem unvorteilhaften ästhetischen Eindruck und zu unvollständiger Abdichtung führt. Des Weiteren erfordert ein breiter Rahmen eine große Installationsfläche und ist kostenaufwendig und schwer in der Herstellung sowie der Montage. Eine spezieller Nachteil der Tür gemäß SE 454 526 , bei der jeder versteifte Abschnitt in seiner eigenen Führungsbahn läuft, besteht genauer gesagt darin, dass die Seitenkanten sehr breit und kostenaufwendig werden, wenn die Höhe der Tür und die Anzahl von Abschnitten zunimmt, da eine separate Führungsbahn für jeden zweiten Abschnitt des Türblattes erforderlich ist.
  • Diese und andere Nachteile des Standes der Technik werden im Folgenden im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erfindung deutlich sichtbar.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Um die oben erwähnte Nachteile nach dem Stand der Technik zu vermindern, wird gemäß der Erfindung eine Tür des einleitungshalber erläuterten Typs geschaffen, d.h. eine Tür, die ein Türblatt, das wenigstens teilweise aus einem flexiblen Gewebematerial besteht und das zwischen einer geschlossenen Position und einer offenen zusammengefalteten Position bewegt werden kann, wobei in der offenen Position das Türblatt um eine Vielzahl von Faltlinien herum gefaltet ist, die zwischen einander gegenüberliegenden Seitenkanten des Türblattes verlaufen, eine Vielzahl von Führungselementen, die mit den einander gegenüberliegenden Seitenkanten in einer beabstandeten Beziehung entlang derselben verbunden sind, sowie zwei Seitenrahmen umfasst, die sich an eine entsprechende Seitenkante angrenzend erstrecken, um die Führungselemente zu führen. Die Tür gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass jeder Seitenrahmen wenigstens eine erste und eine zweite Führungsnut aufweist, die Führungselemente an jedem Seitenrahmen eine erste Gruppe von Führungselementen, die lediglich in der ersten Nut des Seitenrahmens laufen, sowie eine zweite Gruppe von Führungselementen umfassen, die lediglich in der zweiten Nut des Seitenrahmens laufen, und dass die ersten sowie die zweiten Führungselemente mit dem Türblatt so verbunden sind, dass die Seitenkanten in der zusammengefalteten Position des Türblattes zwischen der ersten und der zweiten Führungsnut hin- und herlaufen, wobei die Faltlinie durch die Führungselemente gebildet werden.
  • Ein "flexibles Gewebematerial" könnte jeder beliebige geeignete Typ Gewebe, Stoff oder Lage aus einem flexiblen faltbaren Material sein, das beschichtet oder unbeschichtet sein kann.
  • Wenn die Tür gemäß der Erfindung geöffnet oder geschlossen wird, laufen die ersten Führungselemente nur in der ersten Nut und die zweiten Führungselemente laufen nur in der zweiten Nut. In jeder Nut werden die dazugehörigen Führungselemente während der Öffnungsbewegung nacheinander zusammengebracht. Dadurch verringert sich der Abstand zwischen den ersten Führungselementen sowie der Abstand zwischen den zweiten Führungselementen, wenn sich die Türöffnet. Obwohl gegenwärtig vorzugsweise nur zwei Führungsnuten in jedem Seitenrahmen vorhanden sind, liegt es innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung, eine oder mehrere zusätzliche Führungsbahnen hinzuzufügen, auch bei derartigen Abwandlungen jedoch trifft nach wie vor zu, dass die Führungselemente in der ersten und der zweiten Führungsnut während der Öffnungsbewegung zusammengebracht werden.
  • Der Ausdruck "Führungsnut" kann sich auf eine physische Rinne oder dergleichen beziehen, er kann jedoch auch als ein abstrakter Begriff interpretiert werden und sollte so verstanden werden, dass er alle Varianten einschließt, bei denen die Seitenkanten mit speziellen Führungsvorrichtungen oder Einrichtungen versehen sind, die zwei separate vorgegebene Bewegungswege bzw. -bahnen für die Führungselemente bilden. Normalerweise sind die zwei Führungsnuten, die durch die Seitenrahmen gebildet werden, quer zu der Türöffnung nebeneinander angeordnet, es ist jedoch auch möglich, dass diese Verteilung in dem Seitenrahmen selbst in einer Richtung parallel zur Türöffnung vorliegt. In letzterem Fall müssen spezielle Verbindungselemente zwischen den Führungselementen und den Kanten des Türblattes vorhanden sein, so dass die Anbrin gungspunkte in den Kanten des Türblattes entlang zweier paralleler Linien bzw. Wege verlaufen, die voneinander quer zu der Türöffnung beabstandet sind. In einer Ausführung können die erste und die zweite Führungsnut beispielsweise jeweils als physische Rinne ausgebildet sein, deren Seitenwände die Führung der Führungselemente bewirken. Diese Rinnen können zu der Türöffnung hin offen sein, mit geeigneten Verbindungselementen zwischen den Führungselementen und den Türblattkanten ist es jedoch möglich, die Öffnungen der Rinnen voneinander wegzudrehen, so dass eine Öffnung der Vorderseite der Tür zugewandt ist und die andere Öffnung der Rückseite der Tür zugewandt ist. Als eine Alternative zu der physischen Rinne kann stattdessen jede Führungsnut durch eine Stange oder dergleichen gebildet werden, die fest in dem Seitenrahmen angeordnet ist und mit der die Führungselemente auf geeignete Weise verschiebbar in Eingriff kommen.
  • Normalerweise wäre die Tür gemäß der Erfindung mit vertikalen Seitenrahmen und einem vertikal geführten Türblatt ausgerichtet. Es liegt jedoch im Schutzumfang der Erfindung, die Tür stattdessen horizontal anzuordnen, um die Beschreibung und Definition der Erfindung zu erleichtern, werden jedoch Begriffe, wie "Anheben", "vertikale Seitenrahmen" usw. in der gesamten Patentbeschreibung verwendet. Dementsprechend sollten, wenn die Tür liegend angeordnet werden soll, diese die Ausrichtung betreffenden Ausdrücke so verstanden werden, dass die auch den horizontalen Fall einschließen.
  • Es ist anzumerken, dass die oben erwähnte "Vielzahl von Führungselementen", "weitere Führungselemente" zusätzlich zu den ersten Führungselementen und den zweiten Führungselementen umfassen kann, so beispielsweise spezielle Führungselemente an der Schließkante des Türblattes. Selbst wenn die ersten und die zweiten Führungselemente sich normalerweise abwechselnd in der ersten und der zweiten Führungsnut befinden, kann es Abschnitte des Türblattes geben, in denen zwei benachbarte Führungselemente sich in der gleichen Führungsnut befinden.
  • Verschiedene Vorteile werden mit der Erfindung durch das Vorhandensein der doppelten Führungsbahnen in den Seitenrahmen sowie durch die Verteilung der Führungselemente in diesen erreicht:
    • 1. Ein erster Vorteil doppelter Führungsbahnen besteht darin, dass das Falten des Türblattes im Vergleich dazu, wie das Falten bei bekannten Türen stattfindet, erheblich genauer und kontrollierter wird. Ein kontrolliertes Falten in den Seitenrahmen wiederum führt zur allgemein sicherer Funktion und verringerter Gefahr eines Defektes sowie einer erheblichen Verbesserung des äußeren Erscheinungsbildes des Türblattes während der Funktion. Des Weiteren sind keine speziellen Vorfaltelemente oder Verschleißschutz erforderlich.
    • 2. Die Seitenrahmen nach dem Stand der Technik müssen, wie oben erwähnt, in der Tiefenrichtung der Türöffnung häufig breit sein, um zu verhindern, dass das Türblatt beim Anheben festklemmt. Die Tür gemäß der Erfindung weist dieses Problem nicht auf. Dementsprechend besteht ein zweiter Vorteil doppelter Führungsbahnen darin, dass die Tiefe des Rahmens erheblich verringert werden kann. Die Tiefe des Rahmens wird hauptsächlich durch die Größe der Führungselemente in der Tiefenrichtung der Tür bestimmt, jedoch auch durch die Größe des Raums, der für die Seitenkante des Türblattes selbst erforderlich ist.
    • 3. Ein dritter Vorteil doppelter Führungsbahnen sowie der Seitenrahmen, die das Falten in der gewünschten Richtung aktiv beeinflussen, besteht darin, dass alle Hebeelemente, wie beispielsweise Bänder oder Drähte, in den Seitenrahmen geschützt angeordnet sein können. Im Unterschied zu bekannten Türen müssen die Hebeelemente nicht an der Oberfläche des Türblattes angebracht sein, um das Falten zu führen, sondern können geschützt in den Seitenrahmen angeordnet sein. Dies wiederum bedeutet, dass sowohl die Hebeelemente als auch die Umgebung geschützt ist. Das allgemeine Erscheinungsbild der Tür wird ebenfalls durch verborgene Hebeelemente attraktiver. Der Antrieb kann mit nur zwei Hebepunkten erreicht werden, und wenn eine Variante mit einer Quer-Antriebsachse eingesetzt wird, kann dies mit erheblich geringerer Abmessung umgesetzt werden. Wenn alle Hebeelemente in dem Seitenrahmen angeordnet werden, bringt dies des Weiteren den Vorteil mit sich, dass keine Quer-Antriebswelle über der Tür erforderlich ist, da Bandtrommeln direkt an den Seitenrahmen angebracht werden können. Es ist jedoch anzumerken, dass beispielsweise bei sehr breiten und/oder schweren Türen es möglicherweise erforderlich ist, zusätzlich Sicherheitsbänder/Hebebänder in der Mitte vorzusehen, um Durchbiegen zu verhindern. Im Unterschied zum Stand der Technik jedoch ist es nicht notwendig, ein zusätzliches Band zum Führen des Faltens einzusetzen, sondern nur zur Verringerung der Belastung an möglicherweise vorhandenen Herausfall-Verhinderungseinrichtungen in dem Seitenrahmen.
    • 4. Ein vierter Vorteil doppelter Führungsbahnen besteht darin, dass das Türblatt in seiner geschlossenen Position mittig in der Tiefenrichtung zwischen den Führungsbahnen positioniert werden kann. Dies führt zu besserer Abdichtung und äußerer Erscheinung, verringert Verschleiß und ermöglicht einen kompakteren Rahmen. Insbesondere können die Seitenkanten des Türblattes in separaten Abschnitten in der Tiefenrichtung geführt werden, um eine in der Tiefenrichtung außerordentlich kompakte Tür herzustellen.
  • Normalerweise schneiden die Quer-Faltlinien des Türblattes bzw. die Verlängerungen derselben die Führungsnuten. Dementsprechend können, wenn das Türblatt mit einer Vielzahl von Quer-Verstärkungselementen versehen ist, von denen sich jedes zwischen einem dazugehörigen Paar von Führungselementen erstreckt, Verlängerungen dieser Verstärkungselemente die Führungsnuten schneiden, um die Faltlinien des Türblatts zu bilden. Um ein geraderes Türblatt in der geschlossenen Position zu erreichen, können alle Verstärkungselemente oder wenigstens der Großteil derselben abwechselnd auf der einen und der anderen Seite des Türblatts liegen. In einem speziellen Fall können sich die zwei untersten Verstärkungselemente in der gleichen Führungsnut befinden.
  • Was den Platzbedarf am oberen Teil der Tür angeht, so liegt auf der Hand, dass im Prinzip der in der Tiefenrichtung für die Verstärkungselemente erforderliche Raum, wenn diese gemäß der Erfindung in zwei Führungsnuten übereinander geschichtet sind, nur halb so groß ist wie beim Stand der Technik, bei dem sie in ein- und derselben Rinne übereinander geschichtet sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfassen die erste Führungsnut und die zweite Führungsnut in jedem Seitenrahmen einen ersten physischen Führungskanal bzw. einen zweiten physischen Führungskanal, die in der Richtung der Türöffnung offen sind und eine Breite in der Tiefenrichtung haben, die an die Abmessungen der Führungselemente in der gleichen Richtung angepasst ist. Dabei können die Führungselemente aus nicht drehbaren Gleitelementen oder Rollen bestehen. Es ist jedoch we sentlich, dass kein großes Spiel in der Tiefenrichtung zwischen den Führungselementen und den Seitenwänden der Führungskanäle erforderlich ist.
  • Jeder Führungskanal kann mit einer Herausfall-Verhinderungseinrichtung versehen sein, die die Führungselemente hält. Die Führungselemente selbst können so ausgeführt sein, dass sie einen Fall verhindern, wenn ein Hebeelement beschädigt wird.
  • Gemäß einer ersten Ausführung ist jeder Seitenrahmen mit einem U-Profil versehen, dessen Bodenwand teilweise die zwei Führungskanäle abdeckt, um eine Herausfall-Verhinderungseinrichtung zu bilden, und das sich an dem Rahmen entlang erstreckt und zu der Türöffnung hin offen ist. Dabei kann dieses U-Profil eine doppelte Funktion haben, da die Seitenkante des Türblatts in das U-Profil eingeführt wird und daran abdichten kann. Ein Teil dieses U-Profils kann zur Installation und Wartung abgenommen werden. Diese Ausführung bringt den Vorteil mit sich, dass beide Führungselemente und die Seitenkanten des Türblatt beschränkte Bewegungsfähigkeit in der Tiefenrichtung haben, d.h. sie weisen gute Führung in der Tiefenrichtung auf und das Türblatt wird relativ zu den Führungsbahnen in der Tiefenrichtung zentriert.
  • Gemäß einer zweiten Ausführung umfasst jeder Seitenrahmen eine Bodenwand, eine erste äußere Seitenwand und eine erste Trennwand, die sich beide von der Bodenwand erstrecken, um den ersten Führungskanal zu bilden, sowie eine zweite äußere Seitenwand und eine zweite Trennwand, die sich beide von der Bodenwand erstrecken, um den zweiten Führungskanal zu bilden, wobei die erste und die zweite Trennwand dazwischen einen Raum bilden, der die Seitenkante des Türblatts aufnimmt. In dieser Ausführung erfüllen die Trennwände zwei Zwecke, d.h. sie bilden die Führungskanäle und sie nehmen dazwischen die Seitenkante des Türblatts auf, um sie an dem Seitenrahmen entlang zu führen. In dieser Ausführung können die Trennwände und die äußeren Wände mit Herausfall-Verhinderungsflanschen versehen sein, die so eingerichtet sind, dass sie die Führungselemente in den Führungskanälen halten.
  • Das Türblatt kann wahlweise als ein durchgehendes Teil ausgebildet sein oder in Abschnitte unterteilt sein, die beispielsweise mit Quer-Verstärkungsabschnitten zusammengehalten werden. Das Türblatt kann vollständig aus einem flexiblen Gewebematerial bestehen, die Erfindung funktioniert jedoch auch, wenn einige Türblattabschnitte starr sind. Das heißt, das Türblatt kann so angehoben werden, dass jeder zweite Abschnitt nicht gefaltet wird, und dieser Abschnitt kann aus einem starreren oder einem vollständig starren Material bestehen, während die anderen Abschnitte, die gefaltet werden, aus einem flexiblen Material bestehen müssen.
  • Vorzugsweise ist wenigstens ein erstes flexibles Ziehelement, wie beispielsweise ein Band, ein Draht, eine Kette oder dergleichen, in jedem Seitenrahmen vorhanden, um die Bewegung des Türblattes zu führen. Wenn die Führungsnuten physische Kanäle sind, können sich die Ziehelement geeigneterweise in diesen befinden. In einer Ausführung wird eine direkte Hebekraft lediglich auf ein einzelnes Führungselement in jedem Seitenrahmen ausgeübt, das als angetriebenes Führungselement bezeichnet wird. Wenn das Türblatt bis zu seiner Schließkante abwechselnd zwischen den zwei Führungsbahnen läuft, kann das Heben im untersten Führungselement bewirkt werden. In einigen Fällen kann jedoch eine spezielle Sicherheitsanordnung vorhanden sein, bei der ein unterer Abschnitt ein verringertes Gewicht hat. In diesem Fall kann das Anheben am zweituntersten Führungselement ausgeführt werden. Wenn jedoch nur ein Führungselement in jedem Seitenrahmen vorhanden ist, können diese Elemente aus einem durchgehenden Ziehelement bestehen. Des Weiteren können doppelte Ziehelemente oder mehr in jedem Seitenrahmen vorhanden sein.
  • Im Prinzip kann die auf die angetriebenen Führungselemente ausgeübte Kraft auf zweierlei verschiedene Weise auf darüber befindliche Führungselemente übertragen werden. Entweder ist die Konstruktion so, dass die Führungselemente während des Anhebens aneinanderschlagen, so dass die Hebekraft direkt in dem Seitenrahmen übertragen wird. Als Alternative dazu werden Quer-Verstärkungsabschnitte verwendet, die so dick sind, dass sie aneinander schlagen, bevor die Führungselemente aneinander schlagen. In diesem Fall werden die Hebekräfte stattdessen durch die Verstärkungsabschnitte übertragen, und dabei können insbesondere Führungselemente in Form drehbarer Rollen eingesetzt werden, was sich als problematisch erweisen kann, wenn die Führungselemente aneinander anschlagen sollen.
  • In einer Ausführung der Erfindung kann auch ein weiteres Ziehelement in jedem Seitenrahmen vorhanden sein, das eine direkte Hebekraft auf ein zweites angetriebenes Führungselement ausübt, wobei das erste und das zweite angetriebene Führungselement in verschiedenen Nuten laufen. Wenn beispielsweise das zweite angetrieben Führungselement sich näher an der Schließkante des Türblattes befindet, kann sein Ziehelement über eine etwas längere Strecke angetrieben werden als das erste Ziehelement, um ein "zusätzliches Heben" des zweiten angetriebenen Ziehelementes während der Öffnungsbewegung der Tür zu erreichen. Dies kann beispielsweise durch den Einsatz größerer Durchmesser bei den Wickeltrommeln für die zweiten Ziehelemente und/oder größere Dicke bei letzteren erreicht werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den letzten Abschnitt am Ende der Hebebewegung dadurch mehr anzuheben, dass nur der untere Teil des Ziehelementes eine im wesentlich größere Dicke hat, oder dass ein Element am unteren Teil des Ziehelementes angebracht wird, das am Ende der Öffnungsbewegung eine zusätzliche Hebebewegung bewirkt. Der Vorteil einer derartigen zusätzlichen Hebebewegung besteht darin, dass die vertikalen Abmessungen des Türblatts in der offenen Position weiter verringert werden können.
  • Um die Tür leicht transportieren und installieren zu können, kann jeder Seitenrahmen in einen kürzeren oberen Teil und einen längeren unteren Teil unterteilt werden. Die oberen Teile sind so lang, dass alle Führungselemente, die mit den Seitenkanten des Türblattes verbunden sind, gleichzeitig in den oberen Teilen aufgenommen werden können. So können das gesamte Türblatt, alle Verstärkungsabschnitte, alle Hebeelemente, der obere Teil der Rahmen sowie die Antriebseinheit im Werk vormontiert werden und als eine Einheit zur Installationsort geliefert werden. Die oberen Teile mit den darin eingeführten Führungselementen werden an dem Ort an den unteren Teilen montiert, an dem die Tür installiert werden soll. Beim Zusammensetzen der Rahmenteile werden die Führungsnuten ebenfalls zusammengesetzt und die Führungselemente sowie das Ziehelement können dann in die Seitenrahmen eingeführt werden, und die Tür kann sofort verwendet werden.
  • Diese und andere Ausführungen und Vorteile der Erfindung werden aus den Ansprüchen sowie aus der folgenden ausführlichen Beschreibung bevorzugter Ausführungen ersichtlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt die Vorderseite einer vollständig geschlossenen Tür gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung.
  • 2 zeigt die Rückseite der Tür in 1, wobei die Seitenrahmen teilweise weggebrochen sind, um Führungselemente zu zeigen, die in ihnen laufen.
  • 2A zeigt in vergrößertem Maßstab den Bereich C1 in 2.
  • 3 zeigt die Vorderseite der Tür in 1 in ihrer vollständig offenen Position.
  • 4 ist ein Querschnitt durch die geschlossene Tür in 1 entlang der Linie IV-IV.
  • 5 ist ein Querschnitt durch die offene Tür in 3 entlang der Linie V-V.
  • 5A zeigt schematisch und in vergrößertem Maßstab den Bereich C2 in 5, wobei der Übersichtlichkeit halber die Türblattabschnitte so dargestellt sind, dass sie sich zwischen der Mitte der Verstärkungselemente erstrecken, obwohl in Wirklichkeit das Gewebematerial mit der Außenseite der Abschnitte verbunden sein kann.
  • 6 ist eine Perspektivansicht eines Türblatts.
  • 7 ist eine weggebrochene Schnittansicht entlang der Linie VII-VII in 1 und zeigt das äußere Erscheinungsbild der Führungskanäle, der Führungselemente und der seitlichen Dichtung.
  • 8 ist eine Vorderansicht einer vollständig geschlossenen Tür, die im Wesentlichen die gleiche Konstruktion wie in 17 hat, wobei jedoch die zwei unteren Verstärkungselemente in dem gleichen Führungskanal laufen.
  • 9 ist ein Querschnitt entlang der Linie IX-IX in 8.
  • 10 zeigt die Tür in 8 in ihrer vollständig offenen Position.
  • 11 ist ein Querschnitt entlang der Linie XI-XI in 10.
  • 12 zeigt schematisch, wie eine Tür gemäß 17 zusammengesetzt werden kann.
  • 13 ist eine weggebrochene Schnittansicht, die der Ansicht in 7 entspricht, jedoch eine alternative Ausführung der Führungskanäle zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungen
  • 17 zeigt eine Tür gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung. Zwei vertikale Seitenrahmen 1 und 2 bilden eine Türöffnung 3. Ein Türblatt, das allgemein mit 4 gekennzeichnet ist, besteht aus einem flexiblen Gewebematerial (durchgehend oder aus zusammengesetzten Abschnitten) und kann zwischen einer entfalteten geschlossenen Position (1, 2 und 4) sowie einer ziehharmonikaartigen zusammengefalteten offenen Position (3 und 5) bewegt werden.
  • In 6 ist das Türblatt 4 abgenommen und vollständig aufgefaltet. Das Türblatt 4 hat zwei einander gegenüberliegende Seitenkanten 5 und 6, eine Oberkante 7 sowie eine untere bzw. Schließkante 8. In diesem Fall besteht das Türblatt 4 aus gewebeartigem Material, so beispielsweise einem kunststoffbeschichteten Stoff. Um Windbelastungen zu absorbieren, ist das Türblatt 4 mit einer Vielzahl von Quer-Verstärkungselementen 1018 versehen, die sich zwischen den Seitenkanten 5 und 6 erstrecken. Die Länge der Verstärkungselemente 1018 entspricht im Wesentlichen der Breite des Türblatts 4. Fünf Verstärkungselemente mit geradzahligen Bezugszeichen (10, 12, 14, 16, 18) sind an der Vorderseite des Türblatts 4 (1) angebracht, während vier Verstärkungselemente mit ungeradzahligen Bezugszeichen (11, 13, 15, 17) an der Rückseite des Türblatts 4 (2) angebracht sind. In der dargestellten Ausführung sind die Verstärkungselemente 1018 gleichmäßig beabstandet angeordnet, in anderen Ausführungen jedoch kann der Abstand zwischen ihnen über die Höhe des Türblatts 4 variieren. Die Verstärkungselemente 1018 bilden acht horizontale Türblattabschnitte 2128.
  • Die Verstärkungselemente 1018 können auf viele verschiedene Arten mit dem Türblatt 4 verbunden sein, und es gibt mehrere bekannte Varianten, um dies zu erreichen. Im vorliegenden Fall ist das Gewebematerial zu diesem Zweck mit länglichen Taschen 210218 (6) versehen, und es ist insbesondere eine spezielle Tasche 218 an der Oberkante 7 des Türblatts 4 zum Anbringen der Oberkante 7 zwischen den Seitenrahmen 1 und 2 mit Hilfe des oberen Abschnitts 18 vorhanden.
  • Die Tatsache, dass die Verstärkungselemente 1018 abwechselnd an der Vorderseite und an der Rückseite angebracht sind, bringt den Vorteil mit sich, dass das Türblatt 4 in der entfalteten Position gerader hängt als dies der Fall wäre, wenn die Verstärkungselemente 1018 auf ein und derselben Seite des Türblatts 4 angebracht wären. Ein geraderes Türblatt in der geschlossenen Position bewirkt auch bessere Dichtung an den Seitenkanten 5, 6. Es kann jedoch, wie in 4 dargestellt, ein bestimmter begrenzter Grad an Faltung in der entfalteten Position vorhanden sein, so dass das Türblatt 4 eine "wellenartige", nicht vollständig plane Form mit geraden Abschnitten zwischen den Führungselementen annimmt. Die Oberkante 7 des Türblatts 4 kann geeigneterweise in einem oberen horizontalen Teil des Gebäudes angebracht werden, in dem die Tür installiert ist, oder die obere Kante 7 kann, wie bei der vorliegenden Ausführung, mit Hilfe der oberen Tasche 218 an einem speziellen horizontalen oberen Element 18 angebracht werden, das an den Seitenkanten 1 und 2 und/oder dem Gebäude befestigt wird.
  • Ein Antriebsmotor 40 ist an einer oberen Ecke der Tür angebracht. Das Bezugszeichen 41 kennzeichnet eine elektrische/elektronische Steuereinheit zum Steuern des Antriebsmotors 40, die nicht ausführlich beschrieben wird. Die Antriebseinrichtung enthält des Weiteren eine Bandtrommel 42, die von dem Motor 40 angetrieben wird, wobei die Trommel zwei flexible Zieheinrichtungen 43 und 44 aufwickelt/abwickelt, um das Türblatt 4 anzuheben und abzusenken. In der vorliegenden Ausführung haben die Zieheinrichtungen 43 und 44 die Form zweier Hebebänder, sie können jedoch auch als Hebeseile oder dergleichen ausgebildet sein. Das Hebeband 43 läuft an der Bandtrommel 42 in dem ersten Seitenrahmen 1 direkt nach unten, während das Hebeband 44 über eine Umlenkrolle 45 in dem Seitenrahmen 2 weiter nach unten läuft. Die Anbringung der Hebebänder 43 und 44 an dem Türblatt 4 wird weiter unten beschrieben. Es ist insbeson dere anzumerken, dass keine Hebebänder in der Türöffnung 3 zwischen den Seitenrahmen 1 und 2 vorhanden sind.
  • Wie aus 2, 2a und 7 ersichtlich ist, ist das Türblatt 4 mit einer Vielzahl separater Kanten-Führungselemente 110118 versehen, die entlang der einander gegenüberliegenden Seitenkanten 5 und 6 des Türblattes 4 beabstandet und so eingerichtet sind, dass sie sich an den Seitenrahmen 1 und 2 entlang bewegen. Die Enden aller Verstärkungselemente 1018 sind mit einem dazugehörigen Kanten-Führungselement über eine schmalere Verlängerung 50 verbunden. Zur Erleichterung der Beschreibung werden die gleichen Bezugszeichen für die Kanten-Führungselemente sowie für den dazugehörigen Verstärkungsabschnitt +100, d.h. 110118 verwendet. In der vorliegenden Ausführungsform bestehen die Führungselemente 110118 aus nicht drehbaren scheibenförmigen Glasblöcken, die sowohl als Führungselemente in der Tiefenrichtung, d.h. quer zu der Ebene der Türöffnung (Pfeil A), als auch als Herausfall-Verhinderungseinrichtung in der Richtung parallel zur Ebene der Türöffnung (Pfeil B) dienen. Die Führungselemente 110118 können auch als drehbare Rollen ausgebildet sein. In diesem Fall muss jedoch berücksichtigt werden, dass ein Problem gegendrehender Flächen vorliegen kann, wenn derartige Drehrollen während des Öffnens/Schließens miteinander in Kontakt gebracht werden. Dies kann jedoch gelöst werden, wenn die Verstärkungselemente 1918 aneinander schlagen, bevor die Führungselemente 110118 aneinander schlagen.
  • 7 zeigt, wie eine Seitenkante 5 des Türblattes 4 mit dem entsprechenden Seitenrahmen 1 verbunden ist und an ihm entlang geführt wird. Die Anordnung an der anderen Seitenkante 2 ist identisch und wird daher nicht beschrieben. Der Seitenrahmen 1 ist so ausgeführt, dass die Führung des Bandes des Türblatts 4, Führung seiner Bewegung in der Tiefenrichtung (Pfeil A) und in der Drehrichtung (Pfeil B) sowie Abdichten der Seitenkante 5 des Türblattes 4 an den Seitenrahmen 1 erreicht wird. Zu diesem Zweck besteht der Seitenrahmen 1 aus einem U-förmigen Rahmenabschnitt 60 mit einer Bodenwand 61 und zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden 62. Mittig in dem Rahmenabschnitt 60 befindet sich ein kleinerer U-förmiger innerer Abschnitt 63 mit einer Bodenwand 64 und zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden 65. In dieser Ausführung befindet sich der innere Abschnitt 63 vollständig in dem Rahmenabschnitt 60 und ist darin mittels einer Trennwand 66 fest angebracht, die starr mit der Bodenwand 61 verbunden ist. Die Trennwand 66 erstreckt sich im Wesentlichen über die gesamte Län ge des Rahmenabschnitts 60. Der innere Abschnitt 63 kann über einen Teil der Strecke, so beispielsweise am unteren oder am oberen Ende, entfernt werden, kann jedoch für Reparaturen und des Weiteren auch vollständig oder teilweise abgenommen werden.
  • Zusammen mit der Trennwand 66 bilden die Seitenwände 62 des Rahmenabschnitts 60 sowohl eine erste Führungsnut in Form eines Kanals 68, der zur Türöffnung hin offen ist, als auch eine angrenzende Seitenführungsnut in Form eines Kanals 69, der zum Türblatt 4 hin offen ist. Der Kanal 68 befindet sich so am nächsten an der Vorderseite der Tür (1), während der Kanal 69 sich am nächsten an der Rückseite der Tür (2) befindet. Die vorderen Führungselemente 110, 112 usw. für die vorderen Verstärkungsabschnitte 10, 12 usw. laufen in den ersten Kanal 68, während die hinteren Führungselemente 111, 113 usw. für die hinteren Verstärkungsabschnitte 11, 13 usw. in dem zweiten Kanal 69 laufen.
  • Die Hebebänder 43 und 44 sind fest mit den Führungselementen 111 verbunden, d.h. mit dem zweitniedrigsten Abschnitt 11. Um dies zu verdeutlichen, ist das Führungselement 111 in 2 und 2A speziell markiert. 7 zeigt insbesondere, dass das Führungselement 111 dicker ist, um zu verhindern, dass das Hebeband 43 mit den anderen Führungselementen in Kontakt kommt. Daher läuft das Führungsband 43 vollständig geschützt im Inneren des Führungskanals 69.
  • Beim Anheben/Absenken werden die Führungselemente 110118 an der Trennwand 66 und/oder den Seitenwänden 62 entlang geführt. Da so die separaten Führungselemente 110118 in der Tiefenrichtung A mittels zweier separater Führungsnuten 68 und 69 laufen und von ihnen geführt werden, wird das Falten des Türblattes 4 um die Verstärkungselemente 1018 sicher ordnungsgemäß geführt, wodurch nicht zuletzt Verschleiß und Beschädigung des Türblattes verringert werden. Im Unterschied zum Stand der Technik mit einem gemeinsamen breiten Kanal für alle Führungselemente ist die Breite jedes Führungskanals 68 und 69 in der Tiefenrichtung A an die Tiefenabmessung der Führungselemente angepasst, statt wie bei bekannten Türen an die Tiefenabmessung des zusammengefalteten Türblatts 4. Es liegt auf der Hand, dass die Gravitationskraft, die auf das Türblatt 4 wirkt, versucht, die Führungselemente mit der Trennwand 66 in Kontakt zu bringen, wobei bei Windbelastung/Druckdifferenz jedoch die Führungsele mente in einem Führungskanal (je nach der Richtung des Windes 68 oder 69) an einer der Seitenwände 62 des Rahmenabschnitts 60 entlang laufen können.
  • In jedem Führungskanal 68 und 69 weist die Bodenwand 64 des inneren Abschnitts 63 eine geflanschte Kante auf, die verhindert, dass die Führungselemente 110118 aufgrund von Windbelastung oder weil ein Verstärkungsabschnitt beim Schließen hängen bleibt, aus ihrem entsprechenden Führungskanal herausfallen. Die Führungselemente 110118 sind vorzugsweise so ausgeführt, dass sie einen größeren Fall verhindern, wenn eines der Hebebänder 43, 44 beschädigt werden sollte. Um beispielsweise das Austauschen von Verstärkungsabschnitten zu ermöglichen, kann ein Teil des inneren Abschnitts 63 abgenommen werden, wie dies oben erwähnt ist.
  • Die zweite Funktion des inneren Abschnitts 63 besteht zusätzlich dazu, dass er eine Herausfall-Verhinderungseinrichtung für die Führungselemente 110118 bildet, darin seitliche bzw. Kantendichtungen des Türblatts 4 zu ermöglichen. Der Längskanal des inneren Abschnitts 63 ist, wie aus 7 ersichtlich ist, zu dem Türblatt 4 hin offen, um die Türblattkante 5 aufzunehmen. In dieser Ausführung liegt die Seitenkante dichtend an der Bodenwand des Abschnitts 63 an. Wenn das Türblatt 4 Windbelastung ausgesetzt ist oder wenn eine Druckdifferenz vorhanden ist, bewegt sie sich in Kontakt mit den Seitenwänden 65 des inneren Abschnitts 63, so dass auch an dieser Stelle Abdichtung möglich ist. Es ist jedoch insbesondere anzumerken, dass die Bewegung der Seitenkante 5 in der Tiefenrichtung durch die Breite des inneren Abschnitts begrenzt ist, die erheblich geringer ist als die Breite des Rahmenabschnitts. Es ist möglich, die Seitenwände 65 flexibel auszuführen, um einen größeren Bewegungsspielraum für die Türblattkante 5 in der Tiefenrichtung zu ermöglichen.
  • Um die Tür zu öffnen, wird die Hebekraft so über die Führungselemente 111 auf den zweituntersten Abschnitt 11 ausgeübt. Dementsprechend hängt während der gesamten Hebebewegung der unterste Bodenabschnitt 10 über den Gewebeabschnitt 21 an dem Abschnitt 11. In der ersten Phase des Anhebens wird der Gewebeabschnitt 22 um eine "Roll"-Falte herum gefaltet. Wenn Abschnitt 11 Abschnitt 12 passiert, beginnt sich Abschnitt 22 wieder zu begradigen, um einen vollständigen oder im Wesentlichen gedehnten Zustand zu erreichen, wenn das Führungselement 111 an das Führungselement 113 in der gleichen Nut 69 darüber anschlägt. Je nach der Konstruktion kann Kontakt statt dessen zwischen den Abschnitten 11 und 13 hergestellt werden. In diesem Fall sind Abschnitte 11 und 13 aneinander angrenzend angeordnet, während Abschnitt 12 in diesen zwei Abschnitten 11 und 13 durch die nunmehr geraden Abschnitte 22 und 23 wie eine Wiege hängt. In diesem Zustand befindet sich der untere Abschnitt 10 in der Nähe von Abschnitt 12 oder in Kontakt damit, hängt jedoch nach wie vor an Abschnitt 11. Bei weiterem Heben wird Abschnitt 24 zunächst gefaltet und fängt dann an, sich auszudehnen, wenn Abschnitt 13 Abschnitt 14 passiert. Dieser Faltvorgang mit sukzessivem Erfassen der Führungselemente/Abschnitte setzt sich fort, bis die in 3, 5 und 5a dargestellte Situation hergestellt ist. Die Führungselemente 111, 113, 115 und 117 an der Rückseite sind nunmehr vollständig an der Oberseite der hinteren Führungsnut 69 zusammengefasst, während die Führungselemente an der Vorderseite in der vorderen Nut 68 die in 3 dargestellte Position einnehmen. In der vollständig offenen Position ist der oberste Gewebeabschnitt 28 um eine "Roll"-Falte (in 5A, Bezugszeichen 28') gebogen und ein Teil des Gewebeabschnitts 27 als zweites von oben ist von der Vorderseite her sichtbar. Die restlichen Gewebeabschnitte liegen schräg zwischen der ersten und der zweiten Führungsnut 68 und 69 und keine Gewebeabschnitte hängen in der Tiefenrichtung außerhalb der Seitenrahmen 1 und 2 heraus.
  • Um die Höhe des gefalteten Türblatts 4 in 3 und 5 zu verringern, können spezielle Hebeeinrichtungen vorhanden sein, um den Bodenabschnitt 10 zusätzlich anzuheben, so dass die Abschnitte 10, 12, 13, 14, 16 und 18 auch vollständig zusammengefasst werden können. Dies kann beispielsweise mit einem zusätzlichen Hebeband (nicht dargestellt) in der Führungsnut 68 zum Anheben der Führungselemente 110 erreicht werden. In diesem Fall muss dieses zusätzliche Hebeband so angetrieben werden, dass es sich etwas weiter bewegt als das erste Hebeband 43. Eine Lösung besteht darin, eine Bandtrommel mit größerem Durchmesser einzusetzen. Eine weitere Lösung besteht darin, das zusätzliche Band an der Unterseite dicker zu machen. Eine weitere Lösung besteht darin, eine Art Rutschkupplung an den Bandtrommeln anzuordnen.
  • Im Folgenden wird auf die Ausführung in 811 eingegangen, wobei die gleichen Teile wie in der Ausführung in 17 die gleichen Bezugszeichen tragen. Die Ausführung in 811 ist dadurch gekennzeichnet, dass der Gewebeabschnitt 21, der Abschnitt 11 und die Führungselemente 111 weggelassen worden sind. Der unterste Gewebeabschnitt 22 des Türblattes 4 läuft gerade in dem vorderen Führungskanal 68 entlang und Anheben wird stattdessen in den Führungselementen 112 bewirkt. In der offenen Position hängt der Gewebeabschnitt 22 aufgrund des Gewichtes des Abschnitts 10 von dem Abschnitt 12 nach unten, so dass dieser Gewebeabschnitt 22 die hinten befindlichen Abschnitte 13, 15, 17 verbirgt. Diese Ausführung ist unter einem Sicherheitsaspekt interessant, da der untere Bodenabschnitt 10 weicher und flexibler ausgeführt werden kann, um Schaden bei einem Aufschlag zu vermeiden. Die Unterkante kann mit geeigneten Sicherheitsvorrichtungen einer an sich bekannten Konstruktion versehen sein, so beispielsweise einem länglichen, druckempfindlichen Sicherheits-Kantenvorsprung, der die Türbewegung unterbricht, wenn auf ihn eingewirkt wird.
  • Besonders einfacher Transport und Montage der Tür gemäß der Erfindung können erreicht werden, wenn die Seitenrahmen 1, 2, wie in 12 dargestellt, in Teilen ausgeführt werden. Jeder Seitenrahmen 1, 2 wird in einen kürzeren oberen Teil 1a bzw. 2a sowie einen längeren unteren Teil 1b bzw. 2b unterteilt. Wenn die Tür hergestellt wird, wird der gesamte obere Teil in 12 als separate einzelne Einheit hergestellt, die die oberen Teile 1a, 2a, das Türblatt 4 mit seinen Verstärkungselementen 1018, alle Hebebänder 43, 44, den Antriebsmotor 40, die Steuereinheit 41 (die später nach unten bewegt wird) und alle in den zwei Führungskanälen 68, 69 der oberen Teile 1a, 2a aufgenommenen Führungselemente 110118 umfasst. Bei der Installation der Tür können die unteren Teile 1a und 1b der Seitenrahmen 1, 2 zuerst zusammengesetzt werden, woraufhin dann die gesamte Einheit an Ort und Stelle gehoben wird.
  • Als eine Alternative zum Ausbilden aller Türblattabschnitte 2128 aus einem einzelnen Gewebematerial kann das Türblatt 4 doppelt ausgeführt werden, möglicherweise mit einem dazwischen befindlichen flexiblen Material, so beispielsweise zur Wärmeisolierung und/oder Schallschutz. Des Weiteren können alle oder ein Teil der Türblattabschnitte 2128 über ihre gesamte Oberfläche oder einen Teil ihrer Oberfläche transparent sein.
  • Als eine Alternative zu dem durchgehenden ganzen Gewebestück ist es möglich, separate Abschnitte von Gewebe für jeden Türblattabschnitt 2128 zu verwenden, die in diesem Fall vorteilhafterweise durch die Verstärkungselemente 1018 auf geeignete Weise miteinander verbunden werden können, beispielsweise, indem sie in Nuten in diesen eingeführt werden.
  • Als eine Alternative der mit einem vertikal beweglichen Türblatt 4 dargestellten Ausführung ist es denkbar, stattdessen die Seitenrahmen 1, 2 horizontal anzuordnen und das Türblatt 4 mit Hilfe einer geeigneten Zieheinrichtung in beiden Richtungen in einer horizontalen Richtung zu führen.
  • In der dargestellten Ausführung befinden sich die Verstärkungselemente 1018 auf einer Höhe mit den Kanten-Führungselementen 110118, es ist jedoch vorstellbar, in anderen Ausführungen einen Teil oder alle der Verstärkungselemente 1018 wegzulassen.
  • In alternativen Ausführungen kann die Herausfall-Verhinderungseinrichtung für die Führungselemente 110188 auf andere Weise als mit dem inneren Abschnitt 63 hergestellt werden, obwohl in einigen Fällen vorzugsweise eine Herausfall-Verhinderungseinrichtung und Kantenabdichtung mit ein- und demselben Abschnitt erreicht werden kann.
  • 13 stellt eine derartige alternative Ausführung dar. In 13 ist die eine Seitenkante 5 des Türblatts 4 mit dem entsprechenden Seitenrahmen 1 verbunden und wird daran entlang geführt. Die Anordnung an der anderen Seitenkante 2 ist identisch und wird daher nicht beschrieben. Der Seitenrahmen 1 ist so ausgeführt, dass Führung des Fadens des Türblattes, Führung seiner Bewegung in der Tiefenrichtung (Pfeil A) und in der Querrichtung (Pfeil B) sowie Abdichtung der Seitenkante 5 des Türblattes an dem Seitenrahmen 1 erreicht wird. Zu diesem Zweck besteht der Seitenrahmen 1 aus einem Rahmenabschnitt 60' mit einer Bodenwand 61' sowie zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden 62'. Der kleinere U-förmige innere Abschnitt 63 und die Trennwand 66 in 7 sind durch zwei Trennwände 66' ersetzt, von denen jede mit einem Herausfall-Verhinderungsflansch 67' versehen ist. Die zwei einander gegenüberliegenden Seitenwände 62' sind, wie in 13 dargestellt, ebenfalls mit Herausfall-Verhinderungsflanschen 69' versehen. In dieser Ausführung erstreckt sich die Türblattkante 5 in einem Raum 63' zwischen den Führungselementen 110118 im Wesentlichen bis zu der Bodenwand 61'. Die Führungselemente 110118 werden in Führungskanälen 68 und 69 geführt, die durch die Seitenwände 62' und die Trennwände 66' gebildet werden. Die Trennwände 66' erstrecken sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Rahmenabschnitts 60. In dieser Ausführung bestehen die Wände 61', 62' und 66' des Rahmenabschnitts 60' aus einem Teil.
  • Die dargestellten Ausführungen können um eine Dehnvorrichtung ergänzt werden, die so eingerichtet ist, dass sie die Tür auf die geschlossene Position zu drückt, wenn sie abgesenkt wird, und verhindert, dass das Türblatt durch Windbelastung und/oder bei einem Einbruch angehoben wird. Wenn die Tür für horizontale Bewegung ausgelegt ist, ist eine derartige Dehnvorrichtung für die Schließbewegung erforderlich.
  • Die dargestellten Ausführungen können auch durch eine Ausgleichsvorrichtung ergänzt werden, die so eingerichtet ist, dass sie das Gewicht des Türblattes ausgleicht, oder, als Alternative dazu, durch eine Überausgleichsvorrichtung (overbalancing device), um das Öffnen, beispielsweise bei einem Stromausfall, zu ermöglichen.

Claims (24)

  1. Tür, die umfasst: ein Türblatt (4), das wenigstens teilweise aus einem flexiblen Gewebematerial besteht und das zwischen einer geschlossenen und einer offenen zusammengefalteten Position bewegt werden kann, wobei in der offenen Position das Türblatt (4) um eine Vielzahl von Faltlinien herum gefaltet ist, die zwischen einander gegenüberliegenden Seitenkanten (5, 6) des Türblattes verlaufen, eine Vielzahl von Führungselementen (110118), die mit den einander gegenüberliegenden Seitenkanten (5, 6) in einer beabstandeten Beziehung entlang der Seitenkanten (5, 6) verbunden sind, und zwei Seitenrahmen (1, 2), die sich an eine entsprechende Seitenkante (5, 6) angrenzend erstrecken, um die Führungselemente (110118) zu führen, dadurch gekennzeichnet, dass: jeder Seitenrahmen (1, 2) wenigstens eine erste und eine zweite Führungsnut (68, 69) aufweist, die quer zu dem Seitenrahmen nebeneinander angeordnet sind, die Führungselemente (110118) an jedem Seitenrahmen (1, 2) eine erste Gruppe von Führungselementen (110, 112, 114, 116, 118), die lediglich in der ersten Nut (68) des Seitenrahmens (1, 2) laufen, sowie eine zweite Gruppe von Führungselementen (111, 113, 115, 117) umfassen, die lediglich in der zweiten Nut (69) des Seitenrahmens (1, 2) laufen, und die ersten und die zweiten Führungselemente (110118) mit dem Türblatt (4) so verbunden sind, dass die Seitenkanten (5, 6) in der zusammengefalteten Position des Türblattes zwischen der ersten und der zweiten Führungsnut (68, 69) hin- und herlaufen, wobei die Faltlinien durch die Führungselemente (110118) gebildet werden.
  2. Tür nach Anspruch 1, wobei die erste und die zweite Führungsnut (68, 69) quer zu der Türöffnung (3) nebeneinander angeordnet sind.
  3. Tür nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Faltlinien des Türblattes (4) oder Verlängerungen derselben die erste bzw. die zweite Führungsnut (68, 69) schneiden.
  4. Tür nach einem der vorangehenden Ansprüche, die wenigstens ein flexibles Ziehelement (43, 44) in jedem Seitenrahmen (1, 2) zum Führen der Bewegung des Türblattes (4) umfasst.
  5. Tür nach Anspruch 4, wobei das flexible Ziehelement (43, 44) in jedem Seitenrahmen (1, 2) eine direkte Hebekraft lediglich auf ein vorgegebenes Führungselement (111; 112) der Führungselemente (110118) ausübt, das als ein angetriebenes Führungselement bezeichnet wird.
  6. Tür nach Anspruch 5, wobei das angetriebene Führungselement das Führungselement unter der Vielzahl von Führungselementen (110118) ist, das sich in der geschlossenen Position am nächsten an der Schließkante (8) des Türblattes (4) befindet.
  7. Tür nach Anspruch 5, wobei das angetriebene Führungselement das Führungselement unter der Vielzahl von Führungselementen (110118) ist, das sich in der geschlossenen Position am zweitnächsten an der Schließkante (8) des Türblattes (4) befindet.
  8. Tür nach einem der Ansprüche 5–7, die in jedem Seitenrahmen (1, 2) ein weiteres Ziehelement umfasst, das eine direkte Hebekraft lediglich auf ein zweites angetriebenes Führungselement unter der Vielzahl von Führungselementen (110-118) ausübt, wobei das zuerst genannte angetriebene Führungselement und das zweite Führungselement in einer entsprechenden Führungsnut der zwei Führungsnuten (68, 69) laufen.
  9. Tür nach Anspruch 8, die eine Antriebseinrichtung zum Antreiben des ersten und des zweiten Ziehelementes über ungleiche Strecken während der Bewegung des Türblattes (4) aus einer geschlossenen Position in eine vollständig offene Position umfasst.
  10. Tür nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei wenigstens einige der Vielzahl von Führungselementen (110118) in der vollständig offenen Position der Tür aneinander anliegen.
  11. Tür nach einem der Ansprüche 4–10, wobei alle der Ziehelemente (43, 44) zum Führen des Türblattes (4) im Inneren der Seitenrahmen (1, 2) laufen.
  12. Tür nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Türblatt (4) mit einer Vielzahl von Quer-Verstärkungselementen (1018) versehen ist, von denen sich jedes zwischen einem dazugehörigen Paar Führungselemente (110/110, 111/111,... 118/118) aus der Vielzahl von Führungselementen (110118) erstreckt.
  13. Tür nach Anspruch 12, wobei die Führungselemente (110118) an Endabschnitten der Quer-Verstärkungselemente (1018) angebracht sind.
  14. Tür nach Anspruch 12 oder 13, wobei wenigstens die Vielzahl der Verstärkungselemente (1018) abwechselnd an der einen Seite und der anderen Seite des Türblattes (4) angeordnet sind.
  15. Tür nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste Führungsnut (68) und die zweite Führungsnut (69) in jedem Seitenrahmen (1, 2) aus einem ersten physischen Führungskanal (68) für die Führungselemente bzw. einem zweiten physischen Führungskanal (69) für die Führungselemente bestehen.
  16. Tür nach Anspruch 15, wobei der erste und der zweite Führungskanal (68, 69) beide in der Richtung der Türöffnung (3) offen sind, und eine Breite in der Querrichtung (A) der Türöffnung haben, die an die Abmessungen der Führungselemente (110118) in der Querrichtung (A) angepasst ist.
  17. Tür nach Anspruch 15 oder 16, wobei jeder Seitenrahmen (1, 2) mit einer Herausfall-Verhinderungseinrichtung (63; 67', 69') versehen ist, die so eingerichtet ist, dass sie die Führungselemente (110118) in den Führungskanälen (68, 69) hält.
  18. Tür nach Anspruch 17, wobei jeder Seitenrahmen (1, 2) ein U-Profil (63) umfasst, das sich entlang des Rahmens (1, 2) erstreckt und zu der Türöffnung hin öffnet, und das eine Bodenwand (64) hat, die teilweise sowohl den ersten Führungskanal (68) als auch den zweiten Führungskanal (69) abdeckt, um so die Herausfall-Verhinderungseinrichtung zu bilden, und wobei die Seitenkante (5, 6) des Türblattes (4) an jedem Seitenrahmen (1, 2) in dem U-Profil (63) aufgenommen ist.
  19. Tür nach Anspruch 15 oder 16, wobei jeder Seitenrahmen (1, 2) umfasst: eine Bodenwand (61'); eine erste äußere Seitenwand (62') und eine erste Trennwand (66'), die sich beide von der Bodenwand (61') erstrecken, um den ersten Führungskanal (68) zu bilden; und eine zweite äußere Seitenwand (62') und eine zweite Trennwand (66'), die sich beide von der Bodenwand (61') erstrecken, um den zweiten Führungskanal (69) zu bilden, wobei die erste und die zweite Trennwand (66') dazwischen einen Raum (63') bilden, der die Seitenkante (5, 6) des Türblattes (4) aufnimmt.
  20. Tür nach Anspruch 19, wobei die Trennwände (66') und die äußeren Seitenwände (62) mir Herausfall-Verhinderungsflanschen (67', 69') versehen sind, die die Führungselemente (110118) in den Führungskanälen (68, 69) halten.
  21. Tür nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Türblatt (4) vollständig aus einem flexiblen Gewebematerial besteht.
  22. Tür nach einem der Ansprüche 1–20, wobei das Türblatt (4) teilweise aus einem flexiblen Gewebematerial besteht und teilweise aus einem starreren Material besteht.
  23. Tür nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei, um Transport und Installation der Tür zu erleichtern, jeder Seitenrahmen (1, 2) in einen kürzeren oberen Teil (1a, 2a) und einen längeren unteren Teil (1b, 2b) unterteilt ist, und die Länge der oberen Teile (1a, 2a) so ist, dass alle Führungselemente (110118), die mit den Seitenkanten (5, 6) des Türblattes (4) verbunden sind, gleichzeitig in den oberen Teilen (1a, 2a) aufgenommen werden können.
  24. Verfahren zum Zusammensetzen einer Tür nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass alle Führungselemente (110118) mit dem Türblatt (4) verbunden und sie in ihren entsprechenden Führungsnuten (68, 69) in den kürzeren oberen Teilen (1a, 2a) angeordnet werden, bevor die kürzeren oberen Teile (1a, 2a) der Seitenrahmen (1, 2) an den längeren unteren Teilen (1b, 2b) der Seitenrahmen (1, 2) angebracht werden, und die der oberen Teile (1a, 2a) mit den darin eingeführten Führungselementen (110118) an den unteren Teilen (1b, 2b) erst dann angebracht werden, wenn die Tür an der beabsichtigen Stelle installiert wird.
DE69923161T 1998-02-06 1999-02-04 Tür sowie Methode zum Zusammenbau einer Tür Expired - Lifetime DE69923161T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9800368A SE511473C2 (sv) 1998-02-06 1998-02-06 Vikport av dukmaterial samt metod för framställning av en sådan port
SE9800368 1998-02-06
PCT/SE1999/000143 WO1999040287A1 (en) 1998-02-06 1999-02-04 Door as well as method for assembling a door

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69923161D1 DE69923161D1 (de) 2005-02-17
DE69923161T2 true DE69923161T2 (de) 2005-06-23

Family

ID=20410121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69923161T Expired - Lifetime DE69923161T2 (de) 1998-02-06 1999-02-04 Tür sowie Methode zum Zusammenbau einer Tür

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6397916B1 (de)
EP (1) EP1053381B1 (de)
JP (1) JP2002502924A (de)
KR (1) KR20010052160A (de)
CN (1) CN1130493C (de)
AU (1) AU728552C (de)
BR (1) BR9907693A (de)
CA (1) CA2319232C (de)
DE (1) DE69923161T2 (de)
ES (1) ES2232113T3 (de)
PL (1) PL342237A1 (de)
SE (1) SE511473C2 (de)
WO (1) WO1999040287A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6883577B2 (en) * 2003-02-24 2005-04-26 Albany International Corp. Rollup door with rollable door leaf
FR2857688B1 (fr) * 2003-07-15 2005-10-07 Nergeco Sa Porte a repliement et dispositif de guidage de rideau
US20050263470A1 (en) * 2004-05-28 2005-12-01 Acabar, L.L.C. Safety cover for a storage bay
US7066526B2 (en) * 2004-06-02 2006-06-27 Rain Riders, Llc Convertible top for ATV
US7137660B2 (en) * 2004-07-20 2006-11-21 Rain Riders, Llc Convertible top for an all-terrain vehicle
TWM275290U (en) * 2005-04-27 2005-09-11 Ching Feng Home Fashions Co Structure for curtain body without hand pull cord
US8371357B2 (en) * 2006-02-06 2013-02-12 Assa Abloy Entrance Systems Ab System to guide the slats of an industrial roller door to reduce damages after crash
US9245406B2 (en) * 2007-05-04 2016-01-26 Innovative Product Achievements, Llc Apparatus for inserting a cart, such as a cart with one or more fixed wheels, into an enclosure
US9478093B2 (en) 2012-02-15 2016-10-25 Innovative Product Achievements, Llc Item dispensing apparatus
CA2952187C (en) 2012-09-28 2019-03-05 Innovative Product Achievements, Llc Item dispensing apparatus
US20150361703A1 (en) * 2014-06-11 2015-12-17 Advanced Systems, Inc. Wind resistant door assembly
WO2016126723A1 (en) 2015-02-02 2016-08-11 Innovative Product Achievements, Llc Item dispensing apparatus
RU192908U1 (ru) * 2019-07-01 2019-10-07 Александр Викторович Рылов Подъемное ограждение
US20230003049A1 (en) * 2021-07-01 2023-01-05 Shelterlogic Corp. Door assembly for a shelter and a shelter including same
CN115434617B (zh) * 2022-08-23 2024-02-27 珠海兴业绿色建筑科技有限公司 折叠门扇及光伏折叠门系统

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2812528A (en) * 1955-05-03 1957-11-12 Albert W Odell Extensible stairway
US3177926A (en) * 1963-03-13 1965-04-13 Brancato Iron Works Inc Folding gate
CH550932A (de) 1972-03-23 1974-06-28 Metallbau Ag Zuerich Faltjalousie.
FR2488646A1 (fr) * 1980-08-12 1982-02-19 Kraeutler Bernard Panneau de remplissage de portes dites en accordeon
FR2539181B1 (fr) 1983-01-06 1986-07-11 Kraeutler Bernard Panneau articule de fermeture d'ouverture a deploiement vertical
FR2545871B1 (fr) 1983-05-11 1986-06-06 Nergeco Sa Panneau articule a ouverture verticale
SE454526B (sv) 1986-10-24 1988-05-09 Voldemar Dubbelman Vertikalt manovrerad port
AU5833190A (en) * 1989-06-13 1991-01-08 Paul Spencer Schofield Curtain divider
FR2650857B1 (fr) 1989-08-11 1991-11-15 Nergeco Sa Dispositif pour favoriser le pliage d'un rideau relevable
FR2683259A1 (fr) * 1991-10-30 1993-05-07 Nergeco Sa Porte a rideau relevable a glissieres accessibles.
FR2686121A1 (fr) * 1992-01-15 1993-07-16 Nergeco Sa Porte de manutention relevable anti-bacteries.
FR2706941A1 (en) 1993-06-24 1994-12-30 Clever Door with flexible wall
US6148895A (en) * 1994-01-10 2000-11-21 Chill Pill, Inc. Hurricane panel
FR2722531B1 (fr) 1994-07-18 1996-08-30 Mavil Sa Dispositif de retenue pour la securite des portes de manutentiona rideaux
US5862850A (en) * 1996-07-09 1999-01-26 Yang; Nelson T. G. Shade lift apparatus
US6152207A (en) * 1999-06-17 2000-11-28 Overhead Door Corporation Tandem windbar system for rollup door

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002502924A (ja) 2002-01-29
US6397916B1 (en) 2002-06-04
EP1053381B1 (de) 2005-01-12
PL342237A1 (en) 2001-06-04
CA2319232A1 (en) 1999-08-12
BR9907693A (pt) 2000-11-14
ES2232113T3 (es) 2005-05-16
AU2649199A (en) 1999-08-23
SE9800368D0 (sv) 1998-02-06
AU728552C (en) 2001-08-16
EP1053381A1 (de) 2000-11-22
DE69923161D1 (de) 2005-02-17
AU728552B2 (en) 2001-01-11
WO1999040287A1 (en) 1999-08-12
CA2319232C (en) 2007-01-30
CN1290321A (zh) 2001-04-04
CN1130493C (zh) 2003-12-10
SE511473C2 (sv) 1999-10-04
KR20010052160A (ko) 2001-06-25
SE9800368L (sv) 1999-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723114T2 (de) Rolltor mit reibungsarmen randbereichen
DE3249091C2 (de) Hochziehbare Jalousie
DE69530923T2 (de) Abschlussvorrichtung mit flexiblem schirm
DE69211888T2 (de) Industrietor mit freigebbarem Holm
DE69923161T2 (de) Tür sowie Methode zum Zusammenbau einer Tür
DE69216758T2 (de) Flexible aufrollbare Tür mit verstärkter Wärmedämmung
EP0124828B1 (de) Vorrichtung zur Wärmedämmung und Klimatisierung
EP2060421B1 (de) Rolloanordnung mit verminderter Reibung im Antrieb
EP3805513B1 (de) Rolltor
DE202014010821U1 (de) Tor, insbesondere Hubtor, zum Verschließen einer Öffnung in einer zwei verschiedene Temperaturzonen voneinander trennenden Wandung
DE102018108694A1 (de) Senkrecht hängende Baukonstruktionsabdeckung.
EP1498382B1 (de) Türkämpfer für Aufzug
DE10329798B4 (de) Sektionaltor
AT503260B1 (de) Sektionaltor
DE3021310A1 (de) Tor, insbesondere garagentor
EP2504515B1 (de) Rolloeinrichtung
DE102013001176A1 (de) lsolationsvorrichtung für Fenster
DE10210247B4 (de) Schnellauftor
DE69715451T2 (de) Rolladen
DE69831914T2 (de) Selbsttragende Konstruktion für einen Rolladen
DE102014012224A1 (de) Tor, insbesondere Hubtor, zum Verschließen einer Öffnung in einer zwei verschiedene Temperaturzonen voneinander trennenden Wandung
DD284722A5 (de) Vorhang mit geringem platzbedarf zum absperren von durchgaengen
DE69926372T2 (de) Hubtor
DE19805272B4 (de) Einrichtung zum Schützen, Abdecken, Verschließen, Abtrennen o. dgl. Abgrenzen von Bereichen
DE102009051344A1 (de) Folientor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition