DE3021310A1 - Tor, insbesondere garagentor - Google Patents

Tor, insbesondere garagentor

Info

Publication number
DE3021310A1
DE3021310A1 DE19803021310 DE3021310A DE3021310A1 DE 3021310 A1 DE3021310 A1 DE 3021310A1 DE 19803021310 DE19803021310 DE 19803021310 DE 3021310 A DE3021310 A DE 3021310A DE 3021310 A1 DE3021310 A1 DE 3021310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped
links
door leaf
gate according
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803021310
Other languages
English (en)
Inventor
Karl 3151 Woltorf Osthushenrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803021310 priority Critical patent/DE3021310A1/de
Publication of DE3021310A1 publication Critical patent/DE3021310A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/485Sectional doors
    • E06B3/486Sectional doors with hinges being at least partially integral part of the section panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/485Sectional doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1533Slat connections
    • E06B2009/155Slats connected by separate elements
    • E06B2009/1566Rigid elements, e.g. hinges, hooks or profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1533Slat connections
    • E06B2009/1572Locking means to prevent slat disengagement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1577Slat end pieces used for guiding shutter
    • E06B2009/1583Slat end pieces used for guiding shutter inserted in slat cavity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1577Slat end pieces used for guiding shutter
    • E06B2009/1588Slat end pieces used for guiding shutter inserted in engaging section of adjacent slats

Description

  • Tor, insbesondere Ucraentor Die Erfindung betrifft ein Tor, isbesondere Garagentor, mit einer hand- oder motorbeätigbaren Anbriebsvorrichtung und einem Torblatt aus gelenkig miteinander verbundenen5 die Durchfahrtbreite überspannenden sektionsartlgen Gliedern, welche ebene Frontseiten aufweisen und über seitlich der Glieder angeordnete Rollen in Führungsschienen gehalten sind, und bei dem das Torblatt in der Offenstellung in einer Ebene seitlich neben oder oberhalb der Toröffnung gehalten ist.
  • Die Erfindung schließt gemäß vorstehenden Angaben sowohl Tore ein, bei denen das Torblatt in der Offenstellung in einer Ebene parallel zur Gebäudedecke oder in der gleichen Ebene wie die Toröffnung oberhalb derselben gehalten ist, als auch solche, die als sog. Rundlauftore ausgeführt sind, bei denen das Torblatt in der Offenstellung seitlich neben der Toröffnung in einer Ebene senkrecht zur Toroffnung verlaufend gehalten wird.
  • Ls sind Ggvntore, insbesondere für Fahrzeughallen und LKW-Garagen, bekannt, deren Torblatt nicht aus lamellenartigen Teilen zusammengesetzt ist, sondern die aus breiten sektionsartigen Gliedern bestehen. Aus diesem Grunde werden diese Tore auch als Sektionaltore bezeichnet. Die einzelnen Glieder des Torblattes sind dabei auf ihrer Innenseite über Spezialgelenke miteinander verbunden, an denen gleichzeitig auch Führungsrollen befestigt sein können, die in seitlich der Glieder angeordnete Führungsschieren eingreifen. Die Führungsschienen erstrecken sich dabei über eine anschließende Rundung jeweils in diejenige Ebene, in die das Torblatt bei Uberführung in die Offenstellung gebracht werden soll. Im allgemeinen werden derartige Tore als Rundlauftore oder aber so ausgebildet, daß das Torblatt in der Offenstellung in einer Ebene parallel zur Hallen- bzw. Garagendecke verläuft.
  • Die bekannten Tore vorgenannter Art weisen im allgemeinen für jedes sektionsartige Glied eine Rahmenkonstruktion auf, welche zur Erzielung ausreichender Widerstandskräfte gegen senkrecht auf das Torblatt wirkende Belastungen sehr stabil ausgeführt sein muß. An diesen Rahmen sind auch die bereits genannten Spezialscharniere befestigt, von denen die an den Enden der sektionsartigen Glieder vorgesehenen Scharniere mit den beschriebenen Fuhrungsrollen ausgerüstet sind. Bei Rundlauftoren sind im allgemeinen die Führungsrollen nur an den oberen Enden über Tragw#nkel befestigt, so daß das Tor hängend in einer oberen Führungsschiene läuft, während es mit dem unteren Ende in einer im Boden eingelassenen Führungsschiene gehalten ist.
  • Die stabile Ausführung der Rahmen führt zu einem sehr hohen Gewicht der Torblätter und in Verbindung mit den Scharnieren zu einem sehr großen baulichen und kostenmäßigen Aufwand.
  • Bei großen Toren sind zusätzliche Aussteifungsprofile für die Rahmenkonstruktion eines jedenGliedes erforderlich. Trotz Verwendung von stabilen Profilen für die Rahmen und zusätzlicher Aussteifungen ist die Widerstandsfähigkeit des Torblattes gegen lotrecht auf das Torblatt einwirkende Kräfte, wie beispielsweise starke Windkräfte, nur verhältnismäßig gering.
  • Hierdurch können leicht Deformierungen des Torblattes eintreten, die zu Funktionsstörungen führen.
  • Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, ein Tor der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß es bei gleichzeitiger Verminderung des Torgewichtes einen erhöhten Widerstand gegen die lotrecht auf das Torblatt einwirkenden Kräfte aufweist und mit erheblich geringeren Kosten bei einer außerordentlieh leichten Montage herstellbar ist,so daß es sowohl für Fahrzeughallen und LKW-Garagen als auch für die üblichen PKW-Garagen verwendbar ist.
  • Zur Lösung vorstehender Aufgabe kennzeichnet sich das einleitend genannte Tor dadurch, daß die Glieder des Torblattes im Querschnitt U-förmig und entlang der Enden ihrer freien stegartigen Schenkel hakenförmig ausgebildet sind, und daß die hakenförmigen Enden benachbarter Schenkel Gelenkteile zur Verbindung der jeweils benachbarten Glieder bilden.
  • Die U-förmigen Glieder des Torblattes können beispielsweise aus ebenen Blechen bzw. Blechstreifen hergestellt werden, wobei lediglich eine Verformung im Sinne der obigen Darlegungen notwendig ist, die in einfacher Weise auf einer Abkantmaschine vorgenommen werden kann. Durch die U-förmige Gestaltung der einzelnen Glieder des Torblattes erreichen diese eine große Formstabilität, wobei die abgewinkelten Schenkel zu einer Abstützung der benachbarten Glieder gegeneinander in der Schließstellung des Torblattes führen und die hakenförmigen Enden benachbarter Schenkel gleichzeitig als Gelenkteile zur Verbindung der jeweils benachbarten Glieder ausgebildet sind.
  • Die gelenkige Verbindung der hakenförmigen Enden der benachbarten Glieder ist dabei auf unterschiedliche Weise möglich.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch, daß die hakenförmigen Enden benachbarter Schenkel jeweilig aufeinanderfolgender Glieder als gleichsinnig verlaufende Anrollungen vorgesehen und zur Bildung eines Gelenkes in Eingriff verbringbar sind, und daß wenigstens die Endkante der im Durchmesser größeren Anrollung in einem solchen Abstand vor der Ebene des zugehörigen Schenkels endet, daß die aufeinanderfolgenden Glieder unter Aufrechterhaltung des Eingriffes ihrer Anrollungen in eine Winkelstellung von 60 bis 700, bezogen auf die Frontseite des Torblattes, überführbar sind.
  • Bei der vorgenannten Ausführung des Tores bilden die als Anrollungen vorgesehenen Enden benachbarter Schenkel unmittelbar und ohne weitere Zusatzteile die jeweiligen Gelenkstellen zwischen den aufeinanderfolgenden Gliedern. Hierdurch ergibt sich eine besonders einfache Ausführung des Tores mit dem großen Vorteil, daß durch diese Gelenkausführung die Stoßstellen der benachbarten Glieder vollständig abgedichtet sind. Diese Abdichtung bleibt selbst beim öffnen und Schließen des Tores in dem im allgemeinen als Rundung ausgebildeten Ubergangsbereich zwischen der Schließ- und Offenstellung des Torblattes erhalten.
  • Während die Anrollung größeren Durchmessers nicht geschlossen ausgeführt werden darf, um die gelenkige Bewegung zwischen benachbarten Gliedern zu gewährleisten, kann die Anrollung geringeren Durchmessers als geschlossene Anrollung ausgebildet werden. Bei einer solchen Ausführung ist es jedoch dann notwendig, die einzelnen Glieder des Tores durch seitliches Ineinanderschieben der Anrollungen miteinander zu verbinden. Da in vielen Fällen die Torblätter erst an Ort und Stelle des Einbaues montiert werden, um ihren Versand zu erleichtern und einen geringeren Platzbedarf für den Versand zu erzielen, empfiehlt es sich, die ineinandergreifenden Anrollungen der einzelnen Glieder mit ihren Endkanten jeweils in einem solchen Abstand vor der Ebene des zugehörigen Schenkels enden zu lassen, daß die Anrollungen durch Ein- und Aushaken in und außer Eingriff verbringbar sind. Die Montage des Torblattes ist in jedem Falle außerordentlich einfach und ohne irgendwelche besonderen Werkzeuge möglich. Trotzdem wird die durch das Ineinandergreifen der Anrollungen hergestellte Gelenkverbindung stabil und funktionssicher und darüber hinaus auch relativ hochbelastbar.
  • Seitlich in die Anrollungen können Träger für die Führungsrollen eingesetzt werden. Da die Träger der Führungsrollen im allgemeinen hülsenförmige Bauteile sind, können diese in ihrem Durchmesser auf die Anrollungen bzw. die Anrollungen auf den Durchmesser der Hülsen abgestimmt werden, so daß die hülsenförmigen Träger in den Anrollungen sichergehalten wrden.
  • Dabei können die hülsenförmigen Träger in den Anrollungen größeren Durchmessers gehalten sein. Bei einer solchen Anordnung ist es notwendig, über die Länge der Hülsen für die Führungsrollen Aussparungen der inneren Anrollungen vorzuaehen, so daß diese das Einsetzen der hülsenförmigen Träger für die Führungsrollen nicht behindern.
  • Besonders zweckmäßig ist es jedoch, wenn die Träger für die Führungsrollen in die Anrollungen geringeren Durchmessers eingesetzt sind. Bei dieser Ausbildung können sich die ineinandergreifenden Anrollungen benachbarter Glieder bis zu den seitlichen Begrenzungskanten des Torblattes erstrecken.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die hakenförmigen Enden benachbarter Schenkel der jeweilig aufeinanderfolgenden Glieder gegensinnig bis etwa in eine Ebene parallel zu den Schenkeln abgewinkelt und greifen zur Bildung eines Gelenkes durch den Längsschlitz eines die Enden mit Spiel umgreifenden C-förmigen Profilteiles. Das C-förmige Profilteil kann dabei im Querschnitt gerundet oder auch quadratisch oder rechteckig ausgebildet sein. Es muß lediglich dafür gesorgt werden, daß die Schlitzbreite in Abhängigkeit von der Formgebung der Haken die Uberführung benachbarter Glieder in eine solche Winkelstellung zulassen, daß das Torblatt aus der Schließstellung über den im allgemeinen gerundeten Ubergangsabschnitt der Führungsschienen in die Offenstellung überführbar ist. Beim Durchlaufen der runden Ubergangsstellen der Führungsschienen müssen nämlich die aufeinanderfolgenden Glieder des Tores eine von dem Radius des Bogens abhängige Winkelstellung zueinander einnehmen.
  • Die hakenförmigen Enden benachbarter Schenkel können dabei als offene Haken ausgebildet sein Das C-förmige Profilteil kann ggf. im Bereich des Längsschlitzes hakenförmig nach innen geneigte oder gerundete Kantenbereiche aufweisen, je n#chdem, wie die Ausbildung der hakenförmigen Enden der aufzunehmenden Schenkel der benachbarten Glieder ausgeführt ist.
  • Das C-förmige Profilteil und die hakenförmigen Enden der benachbarten Schenkel jeweilig aufeinanderfolgender Glieder werden vorteilhafterweise ebenfalls so ausgebildet, daß sie durch Ein- und Aushaken mit dem G-förmigen Profilteil in und außer Eingriff verbringbar sind.
  • Die hakenförmigen Enden der U-förmigen Glieder des Torblattes können bei einer anderen Ausführungsform auch als Anrollungen der Schenkel ausgebildet sein. Bei dieser Ausführung ist es jedoch erforderlich, das C-förmige Profilteil seitlich auf die Anrollungen der Schenkel aufzuschieben.
  • Bei der Ausbildung des Torblattes mit den die hakenförmigen Enden der benachbarten Schenkel der einzelnen Glieder übergreifenden C-förmigen Profilteilen ist es zweckmäßig, wenn die Glieder des Torblattes über die Torbreite gesehen, im Bereich des Eingriffes in das C-förmige Profilteil durch Randaussparungen abgesetzt sind, und wenn in den von den hakenförmigen Enden freien Abschnitten der C-förmigen Profilteile mit diesen fest verbundene Träger der Führungsrollen angeordnet sind. Hierdurch erreicht man eine Anordnung der Führungsrollen in Verlängerung der Drehachsen, ähnlich wie dies im Zurammenhang mit den ineinandergreifenden Anrollungen der Anderen Ausführungsart bereits beschrieben wurde. Hierdurch werden Verklemmungen des Tores vermieden und eine sichere Abstützung der Glieder auch bei der Uberführung von der Schließstellung in die Offenstellung des Torblattes erreicht.
  • Auch die vorgenannte Gelenkverbindung hat den Vorteil, daß zwischen den einzelnen Gliedern des Torblattes durch Maßungenauigkeiten oder dgl. verbleibende Spalte zur Innenseite hin durch das C-förmige Profilteil abgedeckt werden. In der Schließstellung wird somit eine besondere Dichtigkeit des Torblattes erzielt.
  • Bei Toren, deren Torblatt in der Offenstellung in einer Ebene oberhalb der Toröffnung gehalten wird, sind zum Ausgleich des Gewichtes des Torblattes sog. Ausgleichsfedern zweckmäßig. Dae artige Federn werden bei Sektionaltoren im allgemeinen als Torsionsfedern ausgebildet, die unmittelbar oberhalb des in der Schließstellung befindlichen Torblattes angeordnet sind.
  • Diese Torsionsfedern sind relativ teuer und im Einbau sehr aufwendig.
  • Auch bei dem Tor gemäß vorliegender Erfindung ist es zur Erleichterung der ##ffn.ungs und Schlleßbewegung vorteilhaft, Ausgleichsfedern vorzusehen. Dies geschieht jedoch erfindungsgemäß in besonders einfacher Form dadurch, daß parallel zu den außerhalb der Tor n->lng verlaufenden Führungsschienen ortsfeste Rohrkörper mit darin gehaltenen Federn vorgesehen sind, von welchen sich über Umlenkrollen geführte flexible Zugglieder bis zu den Enden des in der Schließstellung untersten Gliedes erstrecken. Hierdurch können einfache Zugfedern verwendet werden, deren Platzbedarf außerordentlich gering ist und die nur sehr wenig Kosten verursachen und in einfacher Form geschützt in den Rohrkörpern untergebracht werden können.
  • Für Tore mit besonders großer Höhe können jeweils zwei parallel vorgesehene Rohrkörper angeordnet sein, deren Federn in Zugrichtung über ein flexibles Glied und eine Umlenkrolle miteinander verbunden sind, so daß die doppelte Federlänge für den offnungs- und Schließweg des Torblattes zur Verfügung steht.
  • Durch die Ausgestaltung der im Querschnitt U-förmigen sektionsartigen Glieder des neuen Tores ergibt sich die Möglichkeit, das Tor mit besonders großer Wärmedämmung auszuführen.
  • Dies ist ohne großen Aufwand dadurch möglich, daß die rückwärzeigen Flächen der Mittelschenkel der Glieder mit einer die U-Form der Glieder weitgehend ausfüllenden Schicht aus wärmedämmendem Werkstoff ausgerüstet werden.
  • Um die Formstadlität der einzelnen Glieder zu erhöhen, können die U-förmigen Glieder auf ihrer Rückseite durch zusätzliche Stege oder Verstärkung#auflagen in Wabenbauweise ausgesteift werden. Derartige Verstärkungsauflagen können dabei in einfacher Weise aufgeklebt werden, wobei die wabenförmigen Hohlräume bereits eine Wärmedämmung verursacllen und ggfs. zusätzlich mit dem wärmedämmenden Werkstoff ausgefüllt werden könneun.
  • Die Zeichnung gibt Ausführungsbeispiele der Erfindung in schematischer Darstellung wieder.
  • Es zeigen: Fig. 1 in perspektivischer, teils weggebrochener Darstellung eine Teilansicht einer Garage mit einem in halbgeöffneter Stellung befindlichen Garagentor, Fig. 2 in perspektivischer, vergrößerter Darstellung einen Teilschnitt durch eln Torblatt, Fig. 3 eine von Fig. 2 abweichende andere Ausführungsform des Torblattes, Fig. 4 einen Schnitt entlang der Schnittlinie IV - IV in Fig. 1.
  • In der Fig. 1 ist das insgesamt mit 1 bezeichnete Torblatt in seitlichen Führungsschienen 2 gehalten, die zwischen ihren lotrechten und horizontalen Abschnitten einen gerundeten Abschnitt 2a aufweisen und so angeordnet sind, daß das Torblatt 1 in der Offenstellung in einer Ebene parallel zu der Garagendecke 3 gehalten ist.
  • Das Torblatt 1 der Garage besteht aus die Durchfahrtsbreite überrspannenden sektionsartigen Gliedern 4, welche im Vergleich zu den üblichen Lamellen wesentlich breiter ausgebildet sind, so daß im Beispiel der Fig. 1 insgesamt sechs sektionsartige Glieder das gesamte Garagentor bilden.
  • Das Torblatt 1 ist außerdem mit einer in der Zeichnung nicht wiedergegebenen Antriebseinrichtung verbunden, die entweder von Hand oder durch einen Elektromotor betätigt wird. Die sektionsartigen Glieder 4 des Torblattes 1 sind, wie die perspektivischen Teildarstellungen der Fig. 2 und 3 zeigen, im Querschnitt U-förmig ausgebildet. Entlang der Enden ihrer freien stegartigen Schenkel 4a sind Haken 5 bzw. Anrollungen 6 angeformt in der Weise, daß die benachbarten Schenkel 4a mit den hakenförmigen Anformungen 5 bzw. 6 Gelenke bilden.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 2 sind die Haken 5 gegensinnig bis etwa in eine Ebene parallel zu den Schenkeln 14a abgewinkelt und zur Bildung eines Gelenkes durch den Längsschlitz 7 eines C-förmigen Profilteiles 8 hindurchgreifend angeordnet.
  • Dies geht besonders aus der vergrößerten Teildarstellung der Fig. 2 hervor, welche auch erkennen läßt, daß die dem Schlitz 7 benachbarten Kanten 8a in den Hohlraum des G-Profiles 8 hinein abgewinkelt sein können, um sicherzustellen, daß die Glieder LI bei der Uberführung in die Ebene parallel zur Gebäudedecke nicht außer Eingriff mit den C-förmigen Profilteilen 8 kommen.
  • Die geneigte Anordnung eines der Glieder 4 ist in der Fig.1 im oberen Teil der Figur angedeutet.
  • Wie aus der Fig. 2 hervorgeht, können die C-förmigen Profilteile 8 als längsgeschlitzte Rohre ausgebildet sein, wobei es nicht auf die wiedergegebene Querschnittsform ankommt, sondern die C-förmigen Profile könnten auch als im Querschnitt kreisrunde oder rundovale Rohre ausgeführt sein. Die Schlitze 7 in den C-förmigen Profilteilen 8 und die Haken 5 der U-förmigen Glieder 4 werden dabei so aufeinander abgestimmt, daß die Haken 5 durch die Schlitze 7 in die Profilteile 8 durch Ein- und Aushaken in und außer Eingriff verbringbar sind. Hierdurch ist eine raum- und zeitsparende Montage des Torblattes am Einbauort möglich.
  • Die hakenförmigen Enden der stegartigen freien Schenkel 4a der Glieder 4 des Torblattes können statt der in Fig. 2 wiedergegebenen rechteckigen Form auch als Anrollungen ausgebildet sein, die in gleicher Weise, wie dies aus der vergrößerten Darstellung der Fig. 2 ersichtlich ist, mit den eingewinkelten Längsrändern 8a der C-förmigen Profilteile 8 zusammenwirken. Allerdings müssen bei angerollten Haken die C-förmigen Profilteile 8 zur Bildung der Gelenkverbindungen seitlich auf benachbarte Anrollungen aufgeschoben werden.
  • In die C-förmigen Profilteile 8 sind gemäß der Darstellung in Fig. 2 Führungsrollen 9 eingesetzt, die mit ihren Achsen in Hülsen eingesetzt sind, die ihrerseits in die Endabschnitte der C-förmigen Profilteile 8 eingreifen und dort befestigt, beispielsweise angeschweißt sind. Zu diesem Zweck sind die Glieder 4 durch Randaussparungen abgesetzt, so daß sie in ihrer Gelenkwirkung durch die in die C-förmigen Profilteile 8 eingesetzten Führungsrollen 9 bzw. die zugehörigen Hülsen 9a nicht behindert werden. In der Fig. 1 ist mit 5a die abgesetzte Ausbildung der hakenförmigen Enden strichpunktiert angedeutet.
  • Die Führungsrollen 9 greifen gemäß der Darstellung in Fig. 1 in Führungsschienen 10 ein, welche im Querschnitt U- bzw.
  • C-förmig ausgeführt sind. Je nach Breite der stegartigen Schenkel 4a werden die Glieder 4 von der C-förmigen Profilschiene 10 zumindest im Bereich des lotrechten und auch des horizontalen Verlaufes dieser Schiene mit umschlossen, oder aber die Frontseiten der Glieder 4 bewegen sich in einem Bereich außerhalb der C-förmigen Führungsschiene 10, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist. Dabei können zur Abdeckung des Spaltes zwischen den Führungsschienen 10 und den Gliedern 4 zusätzliche Abdeckleisten, beispielsweise Winkelleisten 12 oder dgl., vorgesehen sein, so daß die Seitenkanten der Glieder 4 des geschlossenen Tores von außen nicht sichtbar in Erscheinung treten. Die Winkelleisten 12 können zugleich als Halte- und Montageleisten für die Führungsschienen 10 ausgebildet sein, wie dies Fig.4 schematisch zeigt. Die Winkelleiste 12 ist in diesem Beispiel mit einer im Mauerwerk befestigten weiteren Winkelleiste 13 verbunden. Die einander zugekehrten Schenkel der Wjnkelleistcn 12 und 13 sind mit horizontal verlaufenden Eanglöchern ausgerüstet, durch die Halteschrauben 14 hindurchgreifen, die gleichzeitig auch zur Befestigung der Führungsschiene 10 dienen. Auf diese Weise kann die Führungsschiene 10 in bezug auf den Haltewinkel 12 so befestigt werden, daß dieser dicht vor den Frontseiten der U-förmigen Glieder des Torblattes über die gesamte Höhe des geschlossenen Torblattes endet.
  • Bei der Ausbildung des Torblattes nach Fig. 3 sind die Enden der freien stegartigen Schenkel 4a als Anrollungen 6 ausgebildet, wobei die jeweils zusammenwirkenden Anrollungen gleichsinnig ausgeführt sind und einen solchen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen, daß sie zur Bildung eines Gelenkes in Eingriff verbringbar sind. Dabei kann die jeweils innere Anrollung 6a als kreisringförmig geschlossene Anrollung ausgebildet sein, während die äußere Anrollung 6b mit ihrer Endkante in einem solchen Abstand vor der Ebene des zugehörigen Schenkels 4a enden muß, daß die aufeinanderfolgenden Glieder 4 unter Aufrechterhaltung des Eingriffes ihrer Anrollüngen 6a und 6b in eine Winkelstellung von 60 bis 700, bezogen auf die Frontseite des Torblattes, überführbar sind. Eine solche Stellung des in der Fig. 3 oberen Gliedes 4 ist gestrichelt wiedergegeben. Diese Stellung nehmen die Glieder 4 im Ubergangsbereich zwischen dem lotrechten und dem horizontalen Abschnitt der Führungsschiene 2 ein, nämlich wenn ihre Führungsrollen 9 den Bereich 2a der Führungsschiene in Fig 1 durchlaufen.
  • Die Anrollungen 6a und 6b der Glieder 4 werden zweckmäßig als offene Anrollungen so ausgebildet, daß sie durch Ein-und Aushaken in die In- und Außereingriffsstellung verbringbar sind, weil hierdurch auf engem Raum eine einfache Montage der einzelnen Glieder zu dem Torblatt erreichbar ist. Das seitliche Ineinanderschieben der Anrollungen ist oftmals am Montageort aus Platzmangel, z.B. bei Garagen, deren Stirnwand im wesentlichen von dem Tor gebildet wird, nicht möglich.
  • Bei der Ausbildung des Torblattes nach Fig. 3 greifen die Hülsen 9a mit den darin befindlichen Achsen der Führungsrollen 9 in die Anrollungen 6a, wobei es vorteilhaft ist, wenn der Eingriff der Hülsen 9a in die im Durchmesser geringer gehaltene Anrollung 6a zum Eingriff gelangt. Die Führungsrollen 9a können dabei im Klemmsitz in den Anrollungen gehalten werden, da sie durch ihren Eingriff in die Führungsschiene 10 ohnehin nicht mit den Anrollungen 6 außer Eingriff gelangen können. In der Fig. 3 ist im oberen Teil eine herausgezogene Führungsrolle 9 mit zugehöriger Hülse wiedergegeben und durch einen Pfeil die Einsatzrichtung der Führungshülse in die Anrollung 6 angedeutet.
  • Die Anrollungen 6a und 6b bilden ebenso wie die C-förmigen Profilteile 8 mit den hakenartigen Anformungen 5 der dort wiedergegebenen Glieder 4 Gelenke, die gleichzeitig eine Spaltabdichtung zwischen den Gliedern 4 darstellen. Die Gelenke können dabei durch Einstellung entsprechenden Spiels sehr leichtbeweglich ausgeführt werden, jedoch gleichzeitig große Kräfte zu übertragen gestatten.
  • Die Anordnung der Führungsrollen 9 in der beschriebenen Weise erfolgt dabei in der Mittellängsachse der jeweiligen gelenkigem Verbindung, was sich für die Führung des Torblattes besonders günstig auswirkt.
  • Die U-förmigen Glieder 4 können, wie dies in den Fig. 1 und 2 angedeutet ist, mit ihre U-Form weitgehend ausfüllenden Beschichtungen 11 aus einem wärmedämmenden Werkstoff versehen werden, um eine bessere Wärmeisolation des Torblattes 1 zu erreichen.
  • Zur Aussteifung der Glieder 4 können zwischen den stegförmigen freien Schenkeln 4a zusätzliche Verbindungsstege oder Stegwandungen vorgesehen sein, die nicht nur an den freien Schenkeln 4a, sondern auch an der Rückseite des Mittelschenkels eines jeden Gliedes 4 bedarfsweise befestigt werden können, um eine Formstabilisierung der einzelnen Glieder 4 zu erreichen.
  • Statt der vorgenannten Aussteifungsstege können die rückwärtigen Flächen der Mittelschenkelglieder 4 auch mit Verstärkungsauflagen in Wabenbauweise ausgerüstet werden. Diese Auflagen können aufgeklebt werden und sind gleichzeitig wärmeisolierend. Die Wabenhohlräume können dabei zusätzlich mit Wärmedämmstoff ausgefüllt sein.
  • Die in der Zeichnung dargestellten und vorstehend beschriebenen Torausführungen werden zur Erleichterung des Antriebes beim öffnen und Schließen mit einer Ausgleichsfeder ausgerüstet, wie dies aus Fig. 1 ersichtlich ist. In besonders einfacher Weise ist die Ausgleichsfeder 15 als gewendelte Zugfeder in einem Rohrkörper 16 angeordnet, welcher ortsfest parallel zu dem horizontalen Abschnitt der Führungsschiene 2 verläuft. Das eine Ende der Feder 15 ist über ein flexibles Zugglied 17, beispielsweise ein Zugseil, über eine ortsfeste Umlenkrolle 18 geführt und greift mit seinem unteren Ende an dem in der Schließstellung unteren Glied 4 des Torblattes an. Eine gleiche Feder ist an der anderen Seite des Torblattes angeordnet. Die Feder 15 ist bei dieser Ausführung geschützt und raumsparend untergebracht und in einfachster Weise als Wendel-Zugfeder ausgeführt.

Claims (12)

  1. Ansprüche 1. Tor, insbesondere Garagentor, mit einer hand- oder motorbetätigbaren Antriebsvorrichtung und einem Torblatt aus gelenkig miteinander verbundenen, die Durchfahrtbreite überspannenden sektionsartigen Gliedern, welche ebene Frontseiten aufweisen und über seitlich der Glieder angeordnete Rollen in Führungsschienen gehalten sind, und bei dem das Torblatt in der Offenstellung in einer Ebene seitlich neben oder oberhalb der Toröffnung gehalten ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Glieder (4) des Torblattes (1) im Querschnitt U-förmig und entlang der Enden ihrer freien stegartigen Schenkel (4a) hakenförmig ausgebildet sind, und daß die hakenförmigen Enden (5;6) benachbarter Schenkel Gelenkteile zur Verbindung der jeweils benachbarten Glieder bilden.
  2. 2. Tor nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die hakenförmigen Enden (6) benachbarter Schenkel (4a) jeweilig aufeinanderfolgender Glieder (4) als gleichsinnig verlaufende Anrollungen (6a,6b) vorgesehen und zur Bildung eines Gelenkes in Eingriff verbringbar sind, und daß wenigstens die Endkante der im Durchmesser größeren Anrollung (6b) in einem solchen Abstand vor der Ebene des zugehörigen Schenkkels (#a) endet, daß die aufeinanderfolgenden Glieder unter Aufrechterhaltung des Eingriffes ihrer Anrollungen in eine Winkelstellung von 60 bis 700, bezogen auf die Frontseite des Torblattes (1), überführbar sind.
  3. 3. Tor nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t, daß die ineinandergreifenden Anrollungen (6a,6b) mit ihren Endkanten jeweils in einem solchen Abstand vor der Ebene des zugehörigen Schenkels (4a) enden, daß sie durch Ein- und Aushaken in und außer Eingriff verbringbar sind.
  4. 4. Tor nach einem der Ansprüche 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß seitlich in die Anrollungen (6a,6b) Träger (9a) für die Führungsrollen (9) eingesetzt sind.
  5. 5. Tor nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t, daß die Träger (9a) für die Führungsrollen (9) in die Anrollungen geringeren Durchmessers (6b) eingesetzt sind.
  6. 6. Tor nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, daß die hakenförmigen Enden (5) benachbarter Schenkel (4a) der jeweilig aufeinanderfolgenden Glieder (4) gegensinnig bis etwa in eine Ebene parallel zu den Schenkeln abgewinkelt sind und zur Bildung eines Gelenkes durch den Längsschlitz (7) eines die Enden mit Spiel umgreifenden C-förmigen Profilteiles (8) greifen.
  7. 7. Tor nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die hakenförmigen Enden (5) als Anrollungen der Schenkel (4a) ausgebildet sind.
  8. 8. Tor nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die hakenförmigen Enden (5) der U-förmigen Glieder (4) mit dem C-förmigen Profilteil (8) durch Ein- und Aushaken in und außer Eingriff verbringbar sind.
  9. 9. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Glieder (4) des Torblattes (1)5über die Torbreite gesehen, im Bereich des Eingriffs in den C-förmigen Profilteil (8) durch Randaussparungen abgesetzt sind, und daß in den von den hakenförmigen Enden (5) freien Endabschnitten der C-förmigen Profilteile mit diesen fest verbundene Träger (9a) der Führungsrollen (9) angeordnet sind.
  10. 10. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d ur c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die rückwärtigen Flächen der Mittelschenkel der Glieder (4) mit einer die U-Form der Glieder weitgehend ausfüllenden Schicht (11) aus wärmedämmendem Werkstoff ausgerüstet sind.
  11. 11. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die U-förmigen Glieder (4) auf ihrer Rückseite durch Stege oder Verstärkungsauflagen in Wabenbauweise ausgesteift sind.
  12. 12. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 115 bei dem das Torblatt in der Offenstellung in einer Ebene oberhalb der Toröffnung gehalten und mit Ausgleichsfedern ausgerüstet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t, daß parallel zu den außerhalb der Toröffnung verlaufenden Führungsschiene (10 bzw. 2) ortsfeste Rohrkörper (16) mit darin gehaltenen Federn (15) vorgesehen sind, von welchen sich über Umlenkrollen (18) geführte flexible Zugglieder (17) bis zu Befestigungsstellen an den seitlichen Enden der in der Schließstellung unteren Glieder erstrecken
DE19803021310 1980-06-06 1980-06-06 Tor, insbesondere garagentor Ceased DE3021310A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803021310 DE3021310A1 (de) 1980-06-06 1980-06-06 Tor, insbesondere garagentor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803021310 DE3021310A1 (de) 1980-06-06 1980-06-06 Tor, insbesondere garagentor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3021310A1 true DE3021310A1 (de) 1981-12-17

Family

ID=6104005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803021310 Ceased DE3021310A1 (de) 1980-06-06 1980-06-06 Tor, insbesondere garagentor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3021310A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0252839A2 (de) * 1986-07-09 1988-01-13 Mac GREGOR-NAVIRE (F) S.A. Vorrichtung zum mindestens teilweise Schliessen einer vertikalen Gebäudeöffnung; Anwendung als mechanische Frostschutzabsperrung
FR2601411A1 (fr) * 1986-07-09 1988-01-15 Macgregor Navire Sa Dispositif de fermeture au moins partielle d'une baie verticale dans un batiment; son application comme obturateur mecanique antigel
FR2608192A1 (fr) * 1986-12-12 1988-06-17 Accoplas Fermetures Couverture repliable pour veranda ou abri similaire
DE3720784A1 (de) * 1987-06-24 1989-01-05 Denk Fa Gliedertor
DE3906468A1 (de) * 1988-03-01 1989-10-05 Hermann Lucas Sektionaltor
EP0545109A1 (de) * 1991-11-11 1993-06-09 Erich Dr.h.c. Döring Torblatt eines Decken- oder Seitensektionaltors oder eines Rundlauftors, insbes. für Garagen oder Hallen
EP0728897A2 (de) * 1995-02-24 1996-08-28 Erich Dr.h.c. Döring Torblatt
WO2003086797A1 (en) * 2002-04-08 2003-10-23 Proplas Ltd. Roller for a panel
US6718595B1 (en) * 2002-09-23 2004-04-13 Allen Berger, Jr. Hinge assembly with self lubricated pin
CN105545194A (zh) * 2016-01-25 2016-05-04 广西顺森门业有限公司 多轮式电动卷帘门
CN106761301A (zh) * 2017-01-17 2017-05-31 成都华固特种门窗有限公司 一种设置在门板内侧的消音夹层结构

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD48668A1 (de) * 1965-02-26 1966-06-20 Rolltor aus miteinander verbundenen Lamellen
CH429101A (de) * 1963-10-11 1967-01-31 Fernholt & Giertsen Aus scharnierartig miteinander verbundenen Abschnitten zusammengesetzte Schiebetüre
DE1509336A1 (de) * 1964-07-27 1969-07-10 Jakob Faulstroh Press U Stanzw Plattenjalousietor,insbesondere fuer Garagen
DE1803934A1 (de) * 1968-02-28 1969-09-04 Roccaplast Spa Harmonikaartig zusammenlegbarer Klappladen mit stiftlosem Spiralscharnier
DE6948776U (de) * 1969-12-17 1970-04-02 Hoermann K G Fa Lamelle zur herstellung mehrteiliger torblaetter
DE1509252B2 (de) * 1962-01-26 1974-08-08 Donges Stahltor U. Fensterbau Gmbh, 6100 Darmstadt Mehrflügeliges Stahlfalttor
FR2376284A1 (fr) * 1976-12-29 1978-07-28 Crawford Door Ab Dispositif pour portes et volets, notamment pour jalousies

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1509252B2 (de) * 1962-01-26 1974-08-08 Donges Stahltor U. Fensterbau Gmbh, 6100 Darmstadt Mehrflügeliges Stahlfalttor
CH429101A (de) * 1963-10-11 1967-01-31 Fernholt & Giertsen Aus scharnierartig miteinander verbundenen Abschnitten zusammengesetzte Schiebetüre
DE1509336A1 (de) * 1964-07-27 1969-07-10 Jakob Faulstroh Press U Stanzw Plattenjalousietor,insbesondere fuer Garagen
DD48668A1 (de) * 1965-02-26 1966-06-20 Rolltor aus miteinander verbundenen Lamellen
DE1803934A1 (de) * 1968-02-28 1969-09-04 Roccaplast Spa Harmonikaartig zusammenlegbarer Klappladen mit stiftlosem Spiralscharnier
DE6948776U (de) * 1969-12-17 1970-04-02 Hoermann K G Fa Lamelle zur herstellung mehrteiliger torblaetter
FR2376284A1 (fr) * 1976-12-29 1978-07-28 Crawford Door Ab Dispositif pour portes et volets, notamment pour jalousies

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0252839A2 (de) * 1986-07-09 1988-01-13 Mac GREGOR-NAVIRE (F) S.A. Vorrichtung zum mindestens teilweise Schliessen einer vertikalen Gebäudeöffnung; Anwendung als mechanische Frostschutzabsperrung
FR2601411A1 (fr) * 1986-07-09 1988-01-15 Macgregor Navire Sa Dispositif de fermeture au moins partielle d'une baie verticale dans un batiment; son application comme obturateur mecanique antigel
EP0252839A3 (de) * 1986-07-09 1988-06-01 Mac GREGOR-NAVIRE (F) S.A. Vorrichtung zum mindestens teilweise Schliessen einer vertikalen Gebäudeöffnung; Anwendung als mechanische Frostschutzabsperrung
US4811777A (en) * 1986-07-09 1989-03-14 Macgregor-Navire (F) S.A. Device for at least partly closing a vertical opening in a building and its use as a mechanical anti-freeze shutter
FR2608192A1 (fr) * 1986-12-12 1988-06-17 Accoplas Fermetures Couverture repliable pour veranda ou abri similaire
DE3720784A1 (de) * 1987-06-24 1989-01-05 Denk Fa Gliedertor
DE3906468A1 (de) * 1988-03-01 1989-10-05 Hermann Lucas Sektionaltor
EP0545109A1 (de) * 1991-11-11 1993-06-09 Erich Dr.h.c. Döring Torblatt eines Decken- oder Seitensektionaltors oder eines Rundlauftors, insbes. für Garagen oder Hallen
EP0728897A2 (de) * 1995-02-24 1996-08-28 Erich Dr.h.c. Döring Torblatt
EP0728897A3 (de) * 1995-02-24 1997-02-05 Doering Erich Torblatt
WO2003086797A1 (en) * 2002-04-08 2003-10-23 Proplas Ltd. Roller for a panel
US6718595B1 (en) * 2002-09-23 2004-04-13 Allen Berger, Jr. Hinge assembly with self lubricated pin
CN105545194A (zh) * 2016-01-25 2016-05-04 广西顺森门业有限公司 多轮式电动卷帘门
CN106761301A (zh) * 2017-01-17 2017-05-31 成都华固特种门窗有限公司 一种设置在门板内侧的消音夹层结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19758648C2 (de) Crashschutzvorrichtung für Schnellaufrolltore sowie Schnellaufrolltor
EP0382172B1 (de) Jalousierbarer Rolladen
DE2703512A1 (de) Rolltor fuer hallen o.dgl.
EP3296501B1 (de) Tor mit einem türelement sowie unteres abschlusselement für ein torelement mit einem integrierten türelement
DE2933836C2 (de)
DE3021310A1 (de) Tor, insbesondere garagentor
DE69923161T2 (de) Tür sowie Methode zum Zusammenbau einer Tür
EP0277531A1 (de) Faltschiebetür oder -fenster
DE2920445A1 (de) Verschlussanordnung mit verglasung
EP0223007B1 (de) Freitragendes Seitenschiebetor
DE6921853U (de) Tuer mit teleskopartig ineinander einschiebbaren profilen.
DE1683365A1 (de) Blend- und Fluegelrahmen fuer Fenster
EP0128391B1 (de) Bogenförmig verschiebbares Schiebetor
DE3624125A1 (de) Freistehende autogarage, insbesondere hausgarage fuer einen personenwagen
DE10210247B4 (de) Schnellauftor
DE202006015290U1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
DE19937766C2 (de) Torblatt eines Decken- oder Seitensektionaltors
DE8015039U1 (de) Tor, insbesondere Garagentor
DE4031388A1 (de) Seitensektionaltor oder rundlauftor, deckensektionaltor
EP0806540A1 (de) Lamelle für ein Blatt eines vorzugsweise auf und ab bewegbaren Rollverschlusses für ein Tor, eine Tür, ein Fenster oder dgl. Öffnung
DE841634C (de) Schiebetor, insbesondere fuer grosse OEffnungen
DE2708453C3 (de) Kastenaufbau für Fahrzeuge mit mindestens einer verschiebbaren Tür
DE19742752A1 (de) Abschirm- und/oder Schutzvorrichtung für Gebäudewandöffnungen
EP0032218A1 (de) Falttür oder Faltwand aus plattenförmigen Türflügeln
EP2460967A2 (de) Seitensektionaltor und Abstandsausgleichseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection