EP0223007B1 - Freitragendes Seitenschiebetor - Google Patents

Freitragendes Seitenschiebetor Download PDF

Info

Publication number
EP0223007B1
EP0223007B1 EP86112740A EP86112740A EP0223007B1 EP 0223007 B1 EP0223007 B1 EP 0223007B1 EP 86112740 A EP86112740 A EP 86112740A EP 86112740 A EP86112740 A EP 86112740A EP 0223007 B1 EP0223007 B1 EP 0223007B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gate
supporting
gate section
section
door leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86112740A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0223007A1 (de
Inventor
Hans Dr. Malkmus
Leo Smyrek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Malkmus-Dornemann Carola Dr
Original Assignee
Malkmus-Dornemann Carola Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Malkmus-Dornemann Carola Dr filed Critical Malkmus-Dornemann Carola Dr
Publication of EP0223007A1 publication Critical patent/EP0223007A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0223007B1 publication Critical patent/EP0223007B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0617Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane of cantilever type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0691Top guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/08Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane consisting of two or more independent parts movable each in its own guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/02Gates; Doors
    • E06B11/04Gates; Doors characterised by the kind of suspension
    • E06B11/045Gates; Doors characterised by the kind of suspension exclusively for horizontally sliding gates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/122Telescopic action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates
    • E05Y2900/402Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates for cantilever gates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Gates (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Seitenschiebetor mit mehreren Torblättern, von denen eines als Trägertorblatt für ein weiteres teleskopartig in der Offenstellung flächig und unmittelbar hinter das Trägertorblatt sowie in der Schließstellung in der Schließrichtung über das Trägertorblatt hinaus verschiebbares zweites Torblatt ausgebildet ist, wobei ein mit wenigstens einem der Torblätter verbundener Antrieb, Schienen und Rollen zur Stützung und Führung des Trägertorblattes sowie längs des Trägertorblattes Profilteile für den Eingriff von mit dem zweiten Torblatt verbundenen Trag- und Führungsrollen sowie eine Rollenführung als Sicherung gegen seitliches Abkippen der Torblätter vorgesehen sind.
  • Aus der DE-C 302 007 ist ein Seitenschiebetor aus mehreren Torblättern für Flugzeughallen größerer Bauart bekannt. Am Boden verläuft eine durchgehende Schiene, und die Torblätter laufen auf jeweils zwei Rollen. Ein Trägertorblatt läuft mit beiden Rollen auf der Grundschiene, die anderen Torblätter mit je einer Rolle auf dem vorhergehenden Torblatt und der anderen Rolle auf der Schiene. Mittels einer Handkurbel, die an dem am weitesten auszufahrenden Torblatt angeordnet ist, können die Torblätter teleskopartig nacheinander auseinandergeschoben und so das Tor geschlossen werden.
  • Einer derartigen Konstruktion haften die Nachteile aller schienengebundenen Seitenschiebetore an. Durch die erforderliche Anordnung der Tragschienen im Erdreich entsteht ein sehr erheblicher baulicher Aufwand, insbesondere in bezug auf die Abstützung und die Ausbildung der entsprechenden Fundamente. Darüber hinaus wird die Passierbarkeit der durch das Seitenschiebetor zu schließenden Öffnung erschwert, da durch die entstehende Unebenheit im Boden Behinderungen für die Fahrzeuge und Stolpermöglichkeiten für Personen entstehen. Außerdem werden umgekehrt die Schienen durch die passierenden Fahrzeuge beschädigt bzw. abgenutzt. Darüber hinaus kann ein Handkurbelantrieb den heutigen Ansprüchen nicht mehr genügen, zumal das Zusammenschieben der Torblätter dabei stoß- und ruckartig erfolgt, wenn jeweils eine Parallelstellung erreicht ist.
  • Beispielsweise aus der DE-A 2 743 007 ist ein Seitenschiebetor bekannt, dessen eines Torblatt sich auf im ortsfesten Erdreich gehaltenen Rollenböcken abstützt und zwischen zwei beiderseits des Tores im Erdreich verankerten ortsfesten Pfosten mit darin befindlichen Rollenführungen als Sicherung gegen seitliches Abkippen geführt ist.
  • Aus der GB-A 1 560 751 sind auch Seitenschiebetore bekannt, die hängend über Kopf geführt sind. Sie besitzen ortsfeste Trageelemente sowie ein bewegliches von dem ortsfesten Trageelement geführtes weiteres Trageelement sowie ein Torblatt, das von dem beweglichen Trageelement geführt und durch einen Antrieb bewegt werden kann.
  • Freitragende Seitenschiebetore haben sich in der Praxis sehr bewährt und sind für Toröffnungsbreiten bis zu 20 m und mehr geeignet. Im Schließzustand des Torblattes muß jedoch ein über die Toröffnungsbreite herausragender Abschnitt vorhanden sein, welcher sich auf den Rollen der ortsfesten Rollenböcke abstützt, wobei in der Regel drei im Abstand angeordnete Rollenpaare vorgesehen sind, welche mit der Lauf- und Stützschiene in der Weise zusammenwirken, daß zwischen zwei Druckrollenpaaren ein Zugrollenpaar angeordnet ist, durch welches das Torblatt in jeder Stellung eingespannt gehalten wird.
  • Die bekannten Ausführungen der freitragenden Seitenschiebetore erfordern an einer Seite der Toröffnung einen entsprechend großen Freiraum für die Unterbringung des Torblattes in der geöffneten Stellung, da dieses in seiner ganzen Länge einschließlich seines in der Schließstellung über den Pfosten herausragenden Überstandes seitlich neben dem Pfosten untergebracht werden muß. Bei dem Einbau dieser Tore in größere Einfriedungsbegrenzungen bereitet die Unterbringung des Torblattes keine Probleme. In vielen Fällen wird jedoch eine im Verhältnis zur Breite des eingefriedeten Grundstückes große Toröffnungsbreite benötigt, ohne daß der für die Unterbringung des Torblattes in der Offenstellung erforderliche Raum zur Verfügung steht.
  • In diesen Fällen mußte man bisher auf Schwenkflügeltore ausweichen, die jedoch bei großen Tor- öffnungsbreiten nicht nur sehr aufwendig sind, sondern durch ihren großen Schwenkbereich auch entsprechend große Freiflächen erfordern, die ungenutzt bleiben und auch beim Heranfahren mit Fahrzeugen sorgfältig beachtet werden müssen oder man benutzt teleskopische, aber schienengestützte Schiebetore (DE-C 302 007), die die oben beschriebenen Nachteile aufweisen.
  • Aus der DE-A 2 502 765 ist ferner ein Raumteiler in Form einer Trennwand zur Verwendung in Hochbauten bekannt. Die Trennwand des Raumteilers besitzt zwei oder mehr in- oder voreinander geführte, eine ausziehbare Einheit bildende separate Rahmen mit Füllung. Einer der Rahmen ist benachbart zur Wand des aufzuteilenden Raumes schwenkbar an- . geordnet und stützt sich auf dem Fußboden ab, so daß der gesamte zu einem Paket zusammengeschobene Rahmen als Einheit an die Wand schwenkbar ist. Der Raumteiler ist entsprechend seinem Verwendungszweck von Hand zusammenschiebbar. Eine solche antriebslose Einrichtung ist bei einer Verwendung in Seitenschiebetoren mit ihren ganz anderen Anforderungen unvorteilhaft, weil zum Öffnen und Schließen jeweils zwei Bewegungen nötig wären, eine Schwenk- und Ausziehbewegung bzw. Einschiebebewegung.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Seitenschiebetor der einleitend genannten Art so auszubilden, daß es auch ohne auf dem Boden verlaufende Schienen bewegbar und in Verbindung mit Toröffnungen und im Vergleich zu diesen in ihrer Verlängerung kurz bemessenen Räumen hinter entsprechenden Einfriedungen oder dgl. untergebracht werden kann sowie einen effizienten Antrieb besitzt. Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Seitenschiebetor dadurch gelöst, daß das Seitenschiebetor freitragend und das Trägertorblatt mit einem Untergurt in der Form eines ausgesteiften hohlen Kastenprofils mit darin gehaltener Lauf- und Führungsschiene für die Auflage auf Stütz- und Führungsrollen ausgebildet ist, daß wenigstens längs des Kastenprofiles des Untergurtes des Trägertorblattes ein im Querschnitt C-förmiges Tragprofilteil für den Eingriff mit den Trag- und Führungsrollen des zweiten Torblattes vorgesehen ist, daß der Obergurt des Trägertorblattes mit einer ortsfest gehaltenen Rollenführung als Sicherung gegen seitliches Abkippen zusammenwirkt, und daß zum Antrieb des zweiten Torblattes ein dieses mit der doppelten Geschwindigkeit des Trägertorblattes verschiebender Seilzug mit den beiden Torblättern verbunden ist.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß Torblätter mit einem Untergurt in der Form eines ausgesteiften hohlen Kastenprofils eine sehr hohe Tragfähigkeit aufweisen, die durch die Aussteifung des Kastenprofils zusätzlich erhöht werden kann, so daß es möglich ist, derartige Torblätter als Trägertorblätter auszubilden und mit entsprechenden Trag- und Führungseinrichtungen auszurüsten, so daß das weitere Torblatt an dem Trägertorblatt gehalten und geführt werden kann, wobei es seinerseits an dem Trägertorblatt wiederum freitragend gehalten ist. Die Belastung des Trägertorblattes ist dabei nicht wesentlich höher als bei einer Ausführung des freitragenden Seitenschiebetores, bei der sich das Trägertorblatt über die gesamte Toröffnungsbreite erstreckt. Vielmehr kann das zweite an dem Trägertorblatt geführte Torblatt, insbesondere in bezug auf seinen Ober- und Untergurt, leichter ausgeführt werden, so daß das Gesamtgewicht der beiden Torblätter geringer ist als das Gewicht eines einzigen über die gesamte Toröffnungsbreite reichenden Torblattes.
  • Die Abstützung des zweiten Torblattes an dem Trägertorblatt mittels des an dem Untergurt des Trägertorblattes vorgesehenen C-förmigen Tragprofilteiles und der darin eingreifenden Rollen des zweiten Torblattes kann in der gleichen Weise erfolgen wie die Führung des Trägertorblattes auf den diesem zugeordneten Rollenböcken gemäß der einleitend beschriebenen Ausführung. Es können, mit anderen Worten, in demjenigen Bereich des zweiten Torblattes, welcher in der Schließstellung gegenüber dem Trägertorblatt eine Überlappstellung einnimmt, drei Rollenträger mit entsprechenden Rollen vorgesehen sein, die in das C-förmige Tragprofilteil als Zug- bzw. Druckrollenpaare eingreifen, so daß in jeder Stellung des Tores eine sichere Führung des zweiten Torblattes gewährleistet ist, welche eine Kippbewegung dieses Torblattes in senkrechter Richtung mit Sicherheit vermeidet.
  • Um eine seitliche Kippbewegung des zweiten Torblattes zu verhindern, kann an dem Obergurt des Trägertorblattes an seinem der Toröffnung zugekehrten Ende eine den Obergurt des zweiten Torblattes übergreifende Stützeinrichtung mit entsprechenden Rollen vorgesehen sein, zwischen denen das zweite Torblatt mit seinem Obergurt geführt ist.
  • Die Anordnung des C-förmigen Trägerprofilteiles längs des Trägertorblattes kann in verschiedenartiger Weise erfolgen. Eine die Stabilität des Trägertorblattes nicht beeinträchtigende Lösung ergibt sich, wenn das im Querschnitt C-förmige Tragprofilteil längs des Untergurtes des Trägertorblattes auf der Außenseite des Untergurtes befestigt ist. Bei dieser Ausführung kann der Untergurt des Trägertorblattes in der bisher bekannten Form mit allen Aussteifungen und ohne jede Querschnittsschwächung beibehalten werden; allerdings ergibt sich hierdurch ein relativ breiter Abstand zwischen den parallel zueinander geführten beiden Torblättern. Hierdurch bedingt werden relativ große Kippmomente auf das Trägertorblatt übertragen, welche jedoch ohne Schwierigkeiten durch eine entsprechende Gestaltung des Obergurtes und der mit diesem zusammenwirkenden Abstützung gegen seitliches Kippen beherrscht werden können.
  • Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführung, bei der auch der Obergurt des Trägertorblattes als hohles Kastenprofil vorzugsweise geringeren Querschnittes als der Untergurt ausgebildet ist, können die dem zweiten Torblatt zugekehrten Seitenwandungen des Obergurtes und Untergurtes durchgehende Längsschlitze aufweisen und im Inneren des Ober- und Untergurtes jeweils C-förmige Tragprofilteile angeordnet sein, durch welche an dem zweiten Torblatt befestigte Aus legerarme mit daran befestigten Stütz- und Führungsrollen hindurch- und mit ihren Rollen in die C-förmigen Tragprofile eingreifen.
  • Bei dieser Ausgestaltung können die beiden Torblätter sehr dicht nebeneinander bzw. parallel zueinander geführt werden. Ailerdings ergibt sich hierbei eine Schwächung des Kastenprofiles des Untergurtes durch den in der einen Seitenwandung notwendigen Längsschlitz. Dennoch können die Innenaussteifungen, welche in der Regel in der Form nach unten offener U-Profile ausgeführt sind, in der bisherigen Ausgestaltung beibehalten und als Befestigungselemente für die C-förmigen Tragprofilteile für die Führung des zweiten Torblattes dienen, so daß nur eine relativ geringe Schwächung des als Kastenprofil ausgeführten Untergurtes des Trägertorblattes in Kauf genommen werden muß. Diese Schwächung kann zum Teil wieder durch zusätzliche Queraussteifungen in dem kastenförmigen Trägerprofil des Untergurtes ausgeglichen werden.
  • Das im Obergurt des Trägertorblattes untergebrachte C-förmige Tragprofilteil bildet bei dieser beschriebenen Ausführung die Rollenabstützung gegen seitliches Abkippen des zweiten Torblattes, so daß irgendwelche das zweite Torblatt übergreifende Stützeinrichtungen zur Verhinderung des seitlichen Abkippens entfallen können.
  • Die vorgenannte Lösung stellt eine besonders elegante Ausführung dar, die zudem den großen Vorteil hat, daß die C-förmigen Tragprofilteile sowohl für die Übertragung des Gewichtes des zweiten Torblattes auf das Trägertorblatt als auch für die Abstützung des zweiten Torblattes gegen seitliches Abkippen geschützt in dem Unter- bzw. Obergurt des Trägertorblattes untergebracht sind, und zwar einschl. der mit diesen C-förmigen Trägerprofilteilen zusammenwirkenden Rollen. Dabei können die Längsschlitze in dem Ober- und Untergurt des Trägertorblattes noch zusätzlich durch elastische schürzenförmige Schlitzabdeckungen gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz geschützt werden.
  • Bei allen beschriebenen Ausführungen des freitragenden Schiebetores mit den teleskopartig gegeneinander verschiebbaren Torblättern werden die C-förmigen Tragprofilteile zweckmäßig im Querschnitt rechteckig oder quadratisch ausgebildet und bei einer Anordnung im Ober- und Untergurt des Trägertorblattes in diesem so gehalten, daß sie mit ihren Schlitzen in Richtung zu dem zweiten Torblatt weisen.
  • Eine optisch besonders ansprechende und zudem sehr stabile Ausführung ergibt sich, wenn das zweite Torblatt einen dem Trägertorblatt entsprechenden Unter- und Obergurt aufweist, und wenn an dem Untergurt und/oder Obergurt des Trägertorblattes ein bis über den Untergurt und/oder Obergurt des zweiten Torblattes ragendes Abdeckblech vorgesehen ist.
  • Bei großen Toröffnungen und nur geringem Raum seitlich neben dieser Toröffnung können auch zwei jeweils bis in die Mitte der Toröffnung ragende Schiebetore der beschriebenen Art mit jeweils einem Trägertorblatt und einem zweiten teleskopartig gegenüber diesem verschiebbaren Torblatt der geschilderten Ausführung vorgesehen sein.
  • Die Zeichnung gibt in rein schematischer Darstellung Ausführungsbeispiele der Erfindung wieder.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 die Seitenansicht eines Seitenschiebetores gemäß der Erfindung,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf das Tor nach Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Schnitt entlang der Schnittlinie 111-111 in Fig. 2,
    • Fig. 4 eine im Vergleich zur Fig. 3 vergrößerte Darstellung einer anderen Ausführungsform des Tores.
  • In der Darstellung der Fig. 1 und 2 ist das Seitenschiebetor in seiner Schließstellung wiedergegeben. Es ist erkennbar, daß seitlich in den Figuren rechts neben dem Schiebetor nur ein geringer Raum für die Aufnahme des Tores in der Offenstellung zur Verfügung steht. Die Toröffnungsbreite erstreckt sich in dem dargestellten Beispiel zwischen dem Anschlagpfosten 1 und einem Torpfosten 2, welcher in einem gegenüber der Toröffnung geringeren Abstand von der rechts in den Figuren wiedergegebenen Seitenwandung 4 entfernt ist. Zwischen dem Torpfosten 2 und der Seitenwandung 4 ist eine frontseitige Abdeckung vorgesehen, hinter welcher das dargestellte Schiebetor im geöffneten Zustand Aufnahme findet.
  • Im Abstand von dem genannten Torpfosten 2 ist in Richtung zu der Wandung 4 hin versetzt ein weiterer Torpfosten 5 vorgesehen. Die beiden Torpfosten sind in dem Erdreich in üblicher Weise verankert. Die beiden Torpfosten 2 und 5 sind jeweils als parallel zueinander verlaufende Doppelpfosten ausgebildet, welche an ihren oberen Enden durch in Fig. 2 wiedergegebene Brückenglieder 2a bzw. 5a miteinander verbunden sind.
  • Das eigentliche Tor besteht aus einem Trägertorblatt 6 und aus einem weiteren an diesem Trägertorblatt gehaltenen und geführten zweiten Torblatt 7, welches sich in der Schließstellung über das Trägertorblatt 6 in Richtung zu dem Anschlagpfosten 1 erstreckt und mit seinem diesem Pfosten abgekehrten Ende in einer Überlappstellung mit dem Trägertorblatt 6 gehalten ist.
  • In dem dargestellten Beispiel ist das Trägertorblatt mit in größerem Abstand voneinander angeordneten lotrechten Sprossen 9 ausgerüstet, während das zweite Torblatt 7 dicht nebeneinander angeordnete lotrechte Stäbe 10 aufweist.
  • Das Trägertorblatt 6 ist mit einem in der Zeichnung nicht wiedergegebenen Antrieb verbunden, mit dessen Hilfe es in die Schließ- und Offenstellung überführbar ist. Zwischen dem Trägertorblatt 6 und dem zweiten Torblatt 7 ist außerdem eine in der Zeichnung nicht wiedergegebene Antriebsverbindung in Form eines Seilzuges vorgesehen in der Weise, daß bei der Verschiebung des Trägertorblattes 6 das zweite Torblatt 7 mit der doppelten Geschwindigkeit des Trägertorblattes verschoben wird. Derartige Seilzüge sind in der Technik allgemein bekannt.
  • Das Trägertorblatt 6 weist einen Untergurt 11 auf, welcher die Form eines ausgesteiften hohlen Kastenprofils zeigt, wie besonders deutlich aus den Fig. 3 und 4 hervorgeht. Der Untergurt ist in dem dargestellten Beispiel durch ein U-Profil 12 ausgesteift und dient ferner zur Aufnahme einer Lauf-und Führungsschiene 13, die in dem dargestellten Beispiel als im Querschnitt T-förmige Schiene ausgeführt ist, welche mit Trag- und Führungsrollen 14 zusammenwirkt, die ihrerseits über eine Fundamentplatte 15 fest im Erdboden verankert sind. In der Fig. 1 sind die Stütz- und Führungsrollen 14 mit ihren zugehörigen Verankerungen nur rein schematisch wiedergegeben. Diese Figur zeigt, daß in dem dargestellten Beispiel drei Rollenpaare vorgesehen sind, von denen das mittlere Rollenpaar als Zugrollenpaar ausgebildet sein kann. Die Abstützung von freitragenden Schiebetoren mittels mehrerer im Abstand angeordneter Rollen oder Rollenpaare ist allgemein bekannt, so daß hierauf nicht näher eingegangen zu werden braucht.
  • Das Trägertorblatt 6 ist in dem wiedergegebenen Beispiel fernerhin mit einem ebenfalls als Kastenprofil ausgebildeten Obergurt 16 versehen. Zur Kippsicherung des Trägertorblattes 6 sind in den beschriebenen Brückenteilen 2a und 5a der Pfosten 2 und 5 in der Zeichnung nicht wiedergegebene Stützrollen angeordnet, die seitlich an dem Obergurt 16 des Trägertorblattes angreifen.
  • Als Trag- und Führungseinrichtung für das zweite Torblatt 7 ist an dem Untergurt 11 des Trägertorblattes 6 ein längs des Kastenprofils dieses Untergurtes verlaufendes im Querschnitt C-förmiges Trageprofilteil 17 vorgesehen, welches in dem Beispiel der Fig. 1 bis 3 an der dem zweiten Torblatt 7 zugekehrten Außenseite des Untergurtes 11 des Trägertorblattes gehalten ist. In das C-förmige Trageprofilteil 17 greifen Trag- und Führungsrollen 18 ein, die über eine Stützeinrichtung 19 mit dem Untergurt 20 des zweiten Trägertorblattes 7 verbunden sind. Bei dieser Ausführung ist das C-förmige Trageprofilteil 17 mit seinem Schlitz nach unten weisend angeordnet, so daß die Stützeinrichtung 19 mit einem entsprechenden Tragarm und den daran gehaltenen Trag- und Führungsrollen 18 in das Innere des C-förmigen Tragprofilteiles 17 reicht.
  • Aus der Fig. 2 ist ersichtlich, daß insgesamt drei Paare von Trag- und Führungsrollen in dem Ausführungs beispiel vorgesehen sind, welche in der Schließstellung des Tores in dem Überlappbereich des Trägertorblattes 6 und des zweiten Torblattes 7 liegen. Die Funktion dieser Trag- und Führungsrollen 18 ist die gleiche, wie sie bereits in Verbindung mit den Stütz- und Führungsrollen 14 in bezug auf das Trägertorblatt 6 beschrieben wurde.
  • Das Gewicht des zweiten Torblattes 7 wird somit über die Trag- und Führungsrollen 18 und das C-förmige Tragprofilteil 17 auf den Untergurt 11 des Trägertorblattes 6 abgesetzt.
  • Um ein seitliches Abkippen des zweiten Torblattes 7 zu vermeiden, sind an dem Obergurt 16 des Trägertorblattes 6 im Abstand angeordnete Rollenabstützungen 21 in Form auskragender Bügel befestigt, in welchen um lotrechte Achsen rotierbare Stützrollen 22 gehalten sind, die beiderseitig an dem Obergurt 23 des zweiten Torblattes 7 angreifen. Bei der Verfahrbewegung der Torblätter 6 und 7 von der Schließ- in die Offenstellung und umgekehrt bewegen sich die Bügel 21 mit dem Trägertorblatt 6 unter den Brückengliedern 2a bzw. 5a der Torpfosten hindurch. Der Abstand zwischen den jeweiligen Pfosten der beiden Doppelpfosten 2 bzw. 5 ist entsprechend groß bemessen.
  • Bei der Variante der Ausführungsform nach Fig. 4 sind alle mit den übrigen Figuren übereinstimmenden Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 4 ist in dem Untergurt 11 des Trägertorblattes 6 auf der dem zweiten Torblatt 7 zugekehrten Seite ein Längsschlitz 24 angeordnet, und es ist das C-förmige Tragprofilteil 17 im Inneren des Untergurtes 11 so angeordnet, daß sein Schlitz mit dem Längsschlitz 24 in der Seitenwandung des Untergurtes 11 fluchtet. In dem C-förmigen Tragprofilteil 17 sind wiederum die Stütz- und Führungsrollen 18 gehalten, welche sich auf dem genannten Tragprofilteil 17 abstützen. Getragen werden die Rollen 18 jeweils von an dem zweiten Torblatt 7 befestigten Auslegerarmen 25, welche ggf. auch als Konsolen ausgebildet sein können und die sich durch den Längsschlitz 24 des Untergurtes 11 sowie auch durch den Längsschlitz des C-förmigen Tragprofilteiles 17 hindurch erstrecken.
  • Als Kippsicherung für das zweite Torblatt 7 ist in Fig. 4 in dem Obergurt 16 des Trägertorblattes 6 ebenfalls ein C-förmiges Tragprofilteil 26 angeordnet, und zwar in gleicher Weise wie das C-förmige Tragprofilteil 17 im Untergurt 11. Auch im Obergurt 16 des Trägertorblattes 6 ist auf der dem zweiten Torblatt 7 zugekehrten Seite ein Längsschlitz 28 vorgesehen, durch den hindurch sich an dem Obergurt 23 des zweiten Torblattes befestigte Auslegerarme 27 hindurch erstrekken, an deren freien Enden in das C-förmige Tragprofilteil 26 eingreifende Rollen 29 gehalten sind und mit dem C-förmigen Tragprofilteil 26 zusammenwirken.
  • In allen Ausführungsbeispielen sind die C-förmigen Tragprofilteile 17 bzw. 26 als im Querschnitt rechteckige bzw. quadratische Profilteile ausgebildet, so daß die den Längsschlitzen der Profilteile benachbarten Wandungen bzw. Flansche als Stützflächen für die in den C-förmigen Tragprofilteilen vorgesehenen Rollen dienen können.
  • An dem Untergurt 11 des Trägertorblattes 6 der Anordnung nach Fig. 4 ist unmittelbar oberhalb dieses Untergurtes 11 in gestrichelten Linien ein Abdeckblech 30 wiedergegeben, welches sich bis über den Untergurt 20 des zweiten Torblattes 7 erstreckt und den Spaltraum zwischen den beiden Torblättern abdeckt, so daß dieser in der Schließstellung des Tores nicht sichtbar in Erscheinung tritt und sowohl in der Schließ- als auch in der Offenstellung verhindert, daß irgendwelche Fremdkörper von oben in diesen Spaltraum hineinfallen können. In gleicher Weise könnte auch eine obere Abdeckung des Spaltes zwischen den Obergurten 16 und 23 der Torblätter 6 und 7 vorgesehen sein.

Claims (6)

1. Seitenschiebetor mit mehreren Torblättern, von denen eines als Trägertorblatt für ein weiteres teleskopartig in der Offenstellung flächig und unmittelbar hinter das Trägertorblatt sowie in der Schließstellung in der Schließrichtung über das Trägertorblatt hinaus verschiebbares zweites Torblatt ausgebildet ist, wobei ein mit wenigstens einem der Torblätter verbundener Antrieb, Schienen und Rollen zur Stützung und Führung des Trägertorblattes sowie längs des Trägertorblattes Profilteile für den Eingriff von mit dem zweiten Torblatt verbundenen Trag- und Führungsrollen sowie eine Rollenführung als Sicherung gegen. seitliches Abkippen der Torblätter vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Seitenschiebetor freitragend und das Trägertorblatt (6) mit einem Untergurt (11) in der Form eines ausgesteiften hohlen Kastenprofils mit darin gehaltener Lauf- und Führungsschiene (13) für die Auflage auf Stütz- und Führungsrollen (14) ausgebildet ist, daß wenigstens längs des Kastenprofiles des Untergurtes (11) des Trägertorblattes (6) ein im Querschnitt C-förmiges Tragprofilteil (17) für den Eingriff mit den Trag- und Führungsrollen (18) des zweiten Torblattes (7) vorgesehen ist, daß der Obergurt (16) des Trägertorblattes (6) mit einer ortsfest gehaltenen Rollenführung als Sicherung gegen seitliches Abkippen zusammenwirkt, und daß zum Antrieb des zweiten Torblattes (7) ein dieses mit der doppelten Geschwindigkeit des Trägertorblattes (6) verschiebender Seilzug mit den beiden Torblättern (6, 7) verbunden ist.
2. Seitenschiebetor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenabstützung (21, 22) des zweiten Torblattes (7) gegen seitliches Abkippen am Obergurt (16) des Trägertorblattes (6) angeordnet ist.
3. Seitenschiebetor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das im Querschnitt C-förmige Tragprofilteil (17) längs des Untergurtes (11) des Trägertorblattes (6) auf der Außenseite des Untergurtes befestigt ist.
4. Seitenschiebetor nach Anspruch 1, bei dem auch der Obergurt des Trägertorblattes als hohles Kastenprofil vorzugsweise geringeren Querschnittes als der Untergurt ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die dem zweiten Torblatt (7) zugekehrten Seitenwandungen des Obergurtes (16) und Untergurtes (11) durchgehende Längsschlitze (24; 28) aufweisen, und daß im Inneren des Ober- und Untergurtes C-förmige Tragprofilteile (17; 26) angeordnet sind, durch welche an dem zweiten Torblatt befestigte Auslegerarme (25; 27) mit daran befestigten Stütz- und Führungsrollen (18; 29) hindurch und mit ihren Rollen in die C-förmigen Tragprofilteile eingreifen.
5. Seitenschiebetor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die C-förmigen Tragprofilteile (17; 26) im Querschnitt rechteckig oder quadratisch ausgebildet sind und bei einer Anordnung im Ober- und Untergurt des Trägertorblattes in diesem so gehalten sind, daß sie mit ihren Schlitzen in Richtung zu dem zweiten Torblatt weisen.
6. Seitenschiebetor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Torblatt (7) einen dem Trägertorblatt (6) entsprechenden Unter- und Obergurt (20; 23) aufweist, und daß an dem Untergurt und/oder Obergurt (11 bzw. 16) des Trägertorblattes ein bis über den Untergurt und/oder Obergurt des zweiten Torblattes ragendes Abdeckblech (18) vorgesehen ist.
EP86112740A 1985-10-18 1986-09-16 Freitragendes Seitenschiebetor Expired - Lifetime EP0223007B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3537168 1985-10-18
DE19853537168 DE3537168A1 (de) 1985-10-18 1985-10-18 Freitragendes seitenschiebetor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0223007A1 EP0223007A1 (de) 1987-05-27
EP0223007B1 true EP0223007B1 (de) 1990-01-03

Family

ID=6283908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86112740A Expired - Lifetime EP0223007B1 (de) 1985-10-18 1986-09-16 Freitragendes Seitenschiebetor

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0223007B1 (de)
DE (2) DE3537168A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10321547C5 (de) * 2003-05-14 2010-06-17 BLASI - GMBH Automatische Türanlagen Automatische Schiebetür

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630340A1 (de) * 1986-09-05 1988-03-10 Malkmus Doernemann Carola Seitenschiebetor mit teleskopartig gegeneinander auf laufschienen verschiebbaren torblaettern
AT396000B (de) * 1991-01-29 1993-04-26 Erdetschnig Alfred Schiebetor
DE9216054U1 (de) * 1992-11-26 1993-02-25 P & D Systemtechnik Gmbh, 4970 Bad Oeynhausen, De
FR2819845B1 (fr) * 2001-01-19 2003-08-29 Tordo Belgrano Sa Dispositif de guidage d'un vantail coulissant par rapport a une ouverture
GB2418221B (en) * 2004-09-17 2009-06-24 Westinghouse Brakes Platform screen door system
EP1996783B1 (de) * 2006-03-15 2012-04-18 Knorr-Bremse Rail Systems (UK) Limited Gittertürsystem für bahnsteig
PL2041385T3 (pl) 2006-07-14 2020-03-31 Ceta Elektromechanik Gmbh Urządzenie dla bram przesuwnych lub drzwi przesuwnych
AT504234B1 (de) * 2006-10-03 2008-12-15 Ceta Elektromechanik Gmbh Schiebetür oder schiebetor
JP5635891B2 (ja) * 2010-12-07 2014-12-03 株式会社高見沢サイバネティックス ゲート装置
CN103075062B (zh) * 2013-01-28 2016-02-10 深圳市方大自动化系统有限公司 一种伸缩传动式半高安全门
FR3060502B1 (fr) * 2016-12-19 2018-12-07 Faiveley Transport Tours Porte paliere avec seuil rehausse integre.
CN108952542B (zh) * 2018-09-14 2023-08-22 河南均美铝业有限公司 一种门体

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE302007C (de) *
BE400225A (de) *
US1410980A (en) * 1920-05-22 1922-03-28 David E White Farm gate
DE2502765C2 (de) * 1975-01-24 1983-04-14 Seawell S.A., Luxembourg Raumteiler in Form einer Trennwand
GB1560751A (en) * 1977-01-07 1980-02-06 Nicholls G A A Movable barriers
DE2743007C2 (de) * 1977-09-23 1984-04-26 Hörmann KG Antriebs- und Steuerungstechnik, 4834 Harsewinkel Schiebetor mit einem Sockelbalken und einem auf diesem befestigten Toraufbau
FR2470233A1 (fr) * 1979-11-19 1981-05-29 Saint Gobain Panneau complexe pivotant de largeur reglable et application a la realisation d'une porte de cabine de douche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10321547C5 (de) * 2003-05-14 2010-06-17 BLASI - GMBH Automatische Türanlagen Automatische Schiebetür

Also Published As

Publication number Publication date
DE3537168A1 (de) 1987-04-23
EP0223007A1 (de) 1987-05-27
DE3668033D1 (de) 1990-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0223007B1 (de) Freitragendes Seitenschiebetor
DE7910678U1 (de) Bewegliche, ausziehbare halle fuer grosse spannweiten, insbesondere fuer sportanlagen u.dgl.
DE1559958B1 (de) Freitragendes Schiebetor
EP0128391B1 (de) Bogenförmig verschiebbares Schiebetor
DE3021310A1 (de) Tor, insbesondere garagentor
DE1559961A1 (de) Freitragendes Schiebetor
DE102014119145A1 (de) Schiebetor und Baukastensystem für ein Schiebetor
AT503260A1 (de) Sektionaltor
DE4031388C2 (de) Seitensektionaltor oder Rundlauftor, Deckensektionaltor
DE2919876C2 (de)
EP0392053A1 (de) Freitragendes Seitenschiebetor
DE3544944A1 (de) Faltrolladen
DE69926372T2 (de) Hubtor
DE19715712C2 (de) Sektionaltor
EP2295701A2 (de) Folientor mit Rollenführung
DE4300333C2 (de) Tor mit einem in die Schließ- und Offenstellung verschiebbaren Torblatt
DE19532738C2 (de) Schiebetor für eine Grundstückseinfriedung
EP1467049A2 (de) Tor
DE4318618A1 (de) Tor mit Lamellen
DE3524182A1 (de) Bewegbares wandelement
DE2410623A1 (de) Tueranlage mit einer mehrzahl von verschiebbaren pendeltuerfluegeln
DE202017104052U1 (de) Laufschienenanordnung für ein Sektionaltor
DE202014009493U1 (de) Tor
EP0378853A1 (de) Verriegelungseinrichtung für einen Rolladenpanzer
DE7520771U (de) Im Freien aufzustellendes Gehäuse für elektrotechnische Geräte, insbesondere für eine Klein-Umspannstation

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19871106

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881004

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3668033

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900208

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86112740.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950808

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19951011

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951012

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960930

Ref country code: CH

Effective date: 19960930

Ref country code: BE

Effective date: 19960930

BERE Be: lapsed

Owner name: MALKMUS-DORNEMANN CAROLA

Effective date: 19960930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86112740.5

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980724

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980907

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981029

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990916

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST