DE302007C - - Google Patents

Info

Publication number
DE302007C
DE302007C DENDAT302007D DE302007DA DE302007C DE 302007 C DE302007 C DE 302007C DE NDAT302007 D DENDAT302007 D DE NDAT302007D DE 302007D A DE302007D A DE 302007DA DE 302007 C DE302007 C DE 302007C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
disc
corner support
view
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT302007D
Other languages
English (en)
Publication of DE302007C publication Critical patent/DE302007C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/01Removable or disappearing walls for hangars or other halls, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft aus einzelnen Scheiben bestehende Tore für Flugzeughallen, insbesondere solcher größter Bauart.
Bisher wurde jede einzelne Torscheibe soleher bekannten Schiebetore mittels zweier Rollen auf einer besondern Schiene geführt, so daß also ebenso viele Schienen nötig waren, als Torscheiben vorhanden waren.
Gemäß der Erfindung ist nur eine Schiene ίο nötig. Dies wird dadurch erreicht, daß die beiden Eckstützpunkte einer Torscheibe mit zwei Rollen auf einer Grundschiene laufen und der eine Eckstützpunkt jeder folgenden Torscheibe mit je einer Rolle auf der vorhergehenden Torscheibe und der andere Eckstützpunkt mit je einer Rolle auf derselben Grundschiene wie die erste Torscheibe läuft. Es ist an sich bereits bei Drehtoren bekannt, den Torflügel in zwei Teile zu zerlegen und den am weitesten von der Dreh-. achse entfernten Teil mittels Rollen auf den der Achse benachbarten Teil hinaufzuschieben, so daß er ganz an diesem hängt. Im Gegensatz hierzu werden die einzelnen Torscheiben — niit Ausnahme der ersten, ganz auf der Schiene geführten — an einer Ecke von der benachbarten, an der anderen von jener einzigen Schiene getragen.
Die Zeichnungen zeigen ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, und zwar ist: Fig. ι eine Vorderansicht der Torscheibenführung.
Fig. 2 zeigt einen Grundriß der Anordnung nach Fig. 1.
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht der Rollenführung des äußeren Eckstützpunktes der der Hallenöffnung zugekehrten ersten Torscheibe.
Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht der Rollenführung des inneren Eckstützpunktes der der Hallenöffnung zunächst liegenden Torscheibe und der Rollenführung des äußeren Eckstützpunktes der nächsten Torscheibe auf, jener ersten.
Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht der Rollenführung des inneren Eckstützpunktes der ■> zweiten Torscheibe auf der Grundschiene und des äußeren Eckstützpunktes der dritten Scheibe auf der zweiten Scheibe.
Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht der Rollenführung des inneren Eckstützpunktes der dritten Scheibe mit dem Antrieb für alle drei Scheiben.
Fig. 7 zeigt in größerem Maßstabe den in Fig. 3 dargestellten Eckstützpunkt der Torscheibe c in der Ansicht nach Fig. 1.
Fig. 8 ist ein Grundriß zu Fig. 7.
Fig. 9 zeigt in größerem Maßstabe die in Fig. 4 dargestellten Eckstützpunkte der Torscheiben c und b in der Ansicht nach Fig. i.
Fig. 10 ist ein Grundriß zu Fig. 9.
Fig. 11 zeigt in größerem Maßstabe die in Fig. 5 dargestellten Eckstützpunkte der Torscheiben b und α in der Ansicht nach Fig. i.
Fig. 12 ist ein Grundriß zu Fig. 11,
Fig. 13 die Einrichtung nach Fig. 6 in der Ansicht nach Fig. 1.
. In dem dargestellten Ausführungsbeispiele
sind α, b, c drei Torscheiben einer Hallenhälfte, die im Sinne des Pfeiles χ der Fig. 2 geöffnet werden.
Die Scheibe c läuft mit beiden Rollen d und e auf der Grundschiene f. Die Scheibe δ läuft mit der Rolle g auf der Grundschiene f und'' mit der Rolle h auf der Torscheibe c. Scheibe α läuft mit Rolle i auf der Torscheibe b und· mit k auf der Grundschiene f. Rolle k wird z. B. durch einen Handkurbelantrieb (vgl. Fig. 6) bewegt. Unten und oben erhalten die Tore noch wagerechte Rollen zur Führung und zur Übertragung des Wind- ! druckes. I

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    . Aus- einzelnen Scheiben bestehendes Schiebetor für Großflugzeughallen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Eckstützpunkte einer Torscheibe, (c) mit zwei RoI-len (d und e) auf einer Grundschiene (f) laufen und der eine Eckstützpunkt jeder folgenden Torscheibe (b, a) mit je einer Rolle (k, i) auf der vorhergehenden Torscheibe (c, 5) und der andere Eckstützpunkt mit je einer Rolle (g, k) auf derselben Grundschiene (/") wie die erste Torscheibe (c) läuft.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT302007D Active DE302007C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE302007C true DE302007C (de)

Family

ID=555837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT302007D Active DE302007C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE302007C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0223007A1 (de) * 1985-10-18 1987-05-27 Malkmus-Dörnemann, Carola, Dr. Freitragendes Seitenschiebetor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0223007A1 (de) * 1985-10-18 1987-05-27 Malkmus-Dörnemann, Carola, Dr. Freitragendes Seitenschiebetor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332489A1 (de) Vorrichtung zum hermetischen verschliessen mit einem rolltor
DE302007C (de)
AT396387B (de) Sektionaltor
DE1095709B (de) Umlenkvorrichtung fuer Fenster- oder Tuerbeschlagteile, insbesondere fuer Betaetigungs- und Riegelstangen
DE286041C (de)
DE171548C (de)
DE651281C (de) Vorrichtung zum Anheben und Senken von riegellosen Fenstern
DE708848C (de) Beschlag fuer Schiebetueren, insbesondere rahmenlose Glasschiebetueren
DE613869C (de) Fenster mit waagerecht verschiebbaren Fluegeln
DE10321547C5 (de) Automatische Schiebetür
AT101077B (de) Mehrteilige Schiebetür.
EP0624487A1 (de) Ausschwenkbare Schiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personenverkehrs
DE961294C (de) Schiebefenster mit nach oben und unten gegenlaeufig verschiebbaren Fensterteilen
DE823935C (de) Fenster mit seitlich auf Rollen verschiebbaren Fluegeln
DE2701951C3 (de) Beschlag für Schiebetüren
DE855323C (de) In die Fensterbruestung versenkbares Schiebefenster
DE1046857B (de) Lueftung an Fenstern oder Tueren durch verschiebbare, zwischen Fluegelrahmen und Blendrahmen angeordnete Dichtungsleisten
DE689439C (de) Anpressbeschlag fuer Klappfenster o. dgl.
DE255466C (de)
DE1404907C (de) Luftungsvorrichtung fur Fenster od dgl
DE177477C (de)
DE2928170A1 (de) Vorrichtung zum zusammenbau von fenstern, tueren o.dgl.
DE102013109272A1 (de) Schiebetür und Verfahren zum Öffnen und Schließen einer Schiebetür
AT349930B (de) Schlossschiene zum befestigen voneinander ver- schiedener schlossarten in tuerfluegeln aus metall von metallenen schraenken, spinden u.dgl.
DE626700C (de) Mehrfluegeliges Schiebefenster