DE286041C - - Google Patents

Info

Publication number
DE286041C
DE286041C DENDAT286041D DE286041DA DE286041C DE 286041 C DE286041 C DE 286041C DE NDAT286041 D DENDAT286041 D DE NDAT286041D DE 286041D A DE286041D A DE 286041DA DE 286041 C DE286041 C DE 286041C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
wing
frame
frames
holding member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT286041D
Other languages
English (en)
Publication of DE286041C publication Critical patent/DE286041C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/02Fastening devices specially adapted for two wings for wings which lie one behind the other when closed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Verschluß an doppelt verglasten, zweiflügeligen Fenstern und Türen mit einer am einen Rahmen des einen Flügels verschiebbar ange-
5 ordneten Schließstange, durch welche die zum gleichen Flügel gehörenden zwei Rahmen zusammengehalten werden können. Am einen Rahmen des zweiten Flügels ist ebenfalls eine verschiebbare Stange angebracht, durch welche
ίο die beiden Rahmen dieses zweiten Flügels zusammengehalten werden können. Durch entsprechende Verschiebung der erwähnten Schließstange, welche mittels einer Zunge an der verschiebbaren Stange des anderen Flügels
angreifen kann, kann nun neben dem öffnen der beiden Flügel gleichzeitig auch ein Lösen der Verbindung der beiden Rahmen dieser Flügel bewirkt werden.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel an einem Fenster angeordnet veranschaulicht.
Fig. ι und 2 zeigen eine zum Teil geschnittene Partie des von ihrer Drehachse parallel abstehenden Endteiles der beiden Flügel.
Fig. 3 zeigt einen Grundriß mit Schnitt nach A-B bzw. C-D der Fig. 1 und 2, die beiden Flügel in Schließstellung gezeichnet, während die
Fig. 4 und 5 den Fig. 1 und 2 entsprechen, jedoch eine andere Stellung der beweglichen Teile des Verschlusses zeigen.
Mit α und b sind die beiden Fensterflügel bezeichnet, deren zwei aneinander anliegende Rahmen 1 und 2 bzw. 3 und 4 je eine Verglasung tragen. Am Rahmen 3 des rechten Flügels ist hinter der Schlagleiste in einer Nut eine als Schließstange dienende verschiebbare Vertikalstange 5 geführt, deren eines Ende bei geschlossenem Fenster in einen ortsfesten Schließkloben eingreift (nicht gezeich- net), wodurch die beiden Fensterflügel in Schließstellung gehalten werden. Die Vertikalstange 5 weist eine Verzahnung auf, in die der gezahnte Arm eines Doppelhebels 6 eingreift, welch letzterer an einem Bolzen 7 drehbar gelagert ist, der von einer am Rahmen 3 befestigten Lagerplatte 8 getragen ist. An der Platte 8 ist eine Blattfeder 9 befestigt, deren freier Endteil sich gegen die Vertikalstange 5 anlegt. Die Verzahnung der Vertikalstange 5 geht unten in eine Erhöhung 10 über, und sind an dieser Stange zwei winklig abgebogene · Haken 11 vorgesehen, die in verbundenem Zustand der beiden Rahmen 3 und 4 des rechten Flügels in je eine Aussparung des Rahmens 4 treten und an je einer diese Aussparung überbrückenden Platte 12 angreifen. Die Vertikalstange 5 besitzt eine von ihr nach der Seite hin abragende Zunge 13, welche bei geschlossenem Fenster zwischen zwei Anschläge 14 einer in einer beiderends begrenzten Nut des Rahmens ι des linken Flügels angeordneten Vertikalstange 15 greift. Die Vertikalstange 15 ist in der Nut des Rahmens 1 verschiebbar und nahe ihren Enden durch je eine diese Nut überbrückende Platte (auf der Zeichnung nicht ersichtlich) gegen Herausfallen aus der Nut gesichert. Am Rahmen 1 ist eine Blattfeder 16 befestigt, deren freier Endteil sich gegen die Vertikalstange 15 anlegt, und in
eine ungefähr halbrunde Ausnehmung dieser Stange einschnappen kann. Die Vertikalstange 15 besitzt, gleich wie die Vertikalstange 5 des anderen Flügels, zwei winklig abgebogene Haken 17, welche in verbundenem Zustand der Rahmen 1 und 2 in je eine Aussparung des Rahmens 2 ragen und an einer diese Aussparung überbrückenden Platte 18 angreifen. Am Rahmen 1 ist noch ein Schließblech 19 angebracht für die Zunge 13 der Vertikalstange 5 des Flügels b. Bei geschlossenem Fenster nimmt der Doppelhebel 6 die in Fig. 5 strichpunktiert angedeutete Stellung I ein, und befinden sich die Haken 11 der Vertikalstange 5 sowie die Zunge 13 der letzteren hierbei ebenfalls in der strichpunktierten Stellung und stößt die Feder 9 an das untere Ende der Erhöhung 10 der Stange 5 an. In diesem Zustand des Fensters nehmen die Haken 17 der Vertikalstange 15 des Flügels α sowie deren Anschläge 14 die in Fig. 4 strichpunktiert angegebene Stellung ein. Die beiden Rahmen jedes Fensterflügels sind hierbei durch die Haken 11 bzw. 17 fest miteinander verbunden.
Wird nun der Doppelhebel 6 aus der Stellung I (Fig. 5) nach oben verdreht, was ein Abwärtsbewegen der Vertikalstange 5 des Flügels b zur Folge hat, so bewirkt die Zunge 13 der Stange 5 eine gleich große Verschiebung der Vertikalstange 15 des Flügels a. Bei diesem Vorgang hebt die Erhöhung 10 der Vertikalstange 5 die Feder 9 am freien Endteil an und kommt die letztere nun auf die ebene Gleitfläche dieser Erhöhung anzuliegen (Fig. 2), wodurch zufolge der erhöhten Spannung der Feder 9 ein Bremsen der Stange 5 verursacht wird. Andererseits kommt bei dieser Abwärtsbewegung der beiden Stangen 5 und 15 die am Flügel α angebrachte Feder 16 mit ihrem freien Endteil in die ungefähr halbrunde Ausnehmung der Stange 15 einzuschnap-■ pen, wodurch in Verbindung mit der Feder 9 eine derart starke Bremswirkung erreicht wird, daß die Stangen 5 und 15 beim Loslassen des Hebels 6 im gegebenen Moment in dieser Zwischenstellung gesichert sind (Fig. 1 und 2). Der Doppelhebel 6 nimmt hierbei die in Fig. 2 ersichtliche Mittelstellung II ein, in welcher die beiden Rahmen jedes Flügels durch die Haken 11 bzw. 17 der entsprechenden Vertikalstange 5 bzw. 15 noch im Verbindungszustand gehalten sind.
Bei der beschriebenen Verdrehung des Hebels 6 ist die Vertikalstange 5 aus dem ortsfesten Schließkloben (nicht gezeichnet) zurückgezogen worden und kann nun auch die Zunge 13 aus dem Schließblech 19 ausgefahren werden, so daß jetzt das Fenster bei in Vertanem dungszustand befindlichen Rahmen der Flügel geöffnet werden kann. Nach erfolgtem Schließen der beiden Fensterflügel kann das Fenster durch Zurückführen des Doppelhebels 6 in die Stellung I (Fig. 5) wieder in seiner Schließstellung gesichert werden, indem hierbei einerseits die Vertikalstange 5 wieder am ortsfesten Schließkloben und deren Zunge 13 am Schließblech 19 anzugreifen kommt.
Der Doppelhebel 6 kann durch Ausübung eines kräftigen Druckes aus der Tiefstellung I gleich in seine Höchststellung III (Fig. 5) be- ■ wegt werden, wobei also der Widerstand der Federkräfte 9 und 16 zu überwinden ist. Die Vertikalstangen 5 und 15 sind hierbei so weit verschoben worden, daß sich deren Haken 11 bzw. 17 außer Bereich der entsprechenden Platten 12 bzw. 18 befinden, so daß nun die Verbindung der beiden Rahmen jedes Flügels gelöst ist. Die Feder 9 dient bei diesem Vorgang zur Begrenzung der Abwärtsbewegung der Stange 5, indem die Verzahnung der letzteren an diese Feder anzustoßen kommt. Durch Gegensichziehen des Hebels 6 werden dann die Haken 11 der Vertikalstange 5 aus der korrespondierenden Aussparung des Rahmens 4 ausgefahren, und können dann auch die Rahmen ι und 2 des anderen Flügels auseinanderbewegt werden, worauf die beiden Verglasungen jedes Fensterflügels von innen und außen zugänglich sind. Zwecks Bewirkung erneuter Verbindung der zwei Rahmen jedes Flügel? schließt man die beiden Flügel und drückt den Hebel 6 nieder, wodurch die Vertikalstangen 5 und 15 aufwärts bewegt werden und deren Haken 11 bzw. 17 wieder an den entsprechenden Platten 12 bzw. 18 anzugreifen kommen.
Bei dem beschriebenen Verschluß kann also durch Verschieben der Schließstange sowohl das öffnen und Schließen des zweiflügeligen Fensters oder der Tür in verbundenem Zustand der aneinander anliegenden zwei Rahmen jedes Flügels, als auch bei gelöster Verbindung des Rahmens jedes Flügels bewirkt werden, was gegenüber den bekannnten Ver-Schlüssen für doppelt verglaste zweiflügelige Fenster und Türen, bei denen zur Verbindung der beiden Rahmen jedes Flügels ein unabhängiger Verschlußteil vorgesehen ist, den bedeutenden Vorteil größerer Einfachheit und bequemerer Bedienung bietet.
Die an den beiden Flügeln angeordnete verschiebbare Stange könnte gegebenenfalls statt zwei Haken nur einen solchen oder aber deren mehr wie zwei besitzen, die an je einem Gegenhalteorgan des zweiten Rahmens des gleichen Flügels angreifen können.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Verschluß an doppelt verglasten zweiflügeligen Fenstern und Türen mit am einen Rahmen des einen Flügels verschieb-
    bar angeordneter Schließstange, die wenigstens ein Halteorgan aufweist, mit dem ,sie an einem Gegenhalteorgan des zum gleichen Flügel gehörenden zweiten Rahmens angreift, wodurch beide Rahmen zusammengehalten werden, und wobei durch Verschiebung der Schließstange um ein bestimmtes Maß ein Lösen der Verbindung der beiden Rahmen herbeigeführt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließstange (5) eine von ihr abragende Zunge (13) hatj welche bei Verschiebung der Schließstange das Verschieben einer im einen Rahmen des zweiten Flügels verschiebbar angeordneten Stange (15) bewirkt, die ebenfalls wenigstens ein Halteorgan (17) besitzt, das an einem Gegenhalteorgan (18) des anderen Rahmens des zweitens Flügels angreift, wodurch die beiden letzterwähnten Rahmen zusammengehalten werden.
  2. 2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die beiden verschiebbaren Stangen (5, 15) je eine Blattfeder (9, 16) einwirkt, von denen die eine (16) bei bestimmter Verschiebung der betreffenden Stange (15) mit einer Aussparung dieser Stange in Eingriff gebracht wird, während die andere Blattfeder (9) bei entsprechender Verschiebung der mit ihr korrespondierenden Stange (5) auf eine Erhöhung (10) dieser Stange aufzutreffen kommt, um die beiden Stangen in einer Zwischenstellung einer Bremswirkung auszusetzen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT286041D Active DE286041C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE286041C true DE286041C (de)

Family

ID=541394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT286041D Active DE286041C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE286041C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3439465A (en) * 1965-10-20 1969-04-22 Frank C Du Pre Connector for joining the panels together edge to edge
US3683576A (en) * 1971-01-19 1972-08-15 John Sikes Plate connected structural member construction for building walls
DE2632927A1 (de) * 1976-07-22 1978-04-20 Manfred Muehle Verbundfenster
US4887946A (en) * 1988-10-11 1989-12-19 Sevier Jeff R Load enclosing chain release
US5642909A (en) * 1996-03-01 1997-07-01 Federal-Hoffman, Inc. Latch system
US5879035A (en) * 1997-01-22 1999-03-09 Hoffman Enclosures, Inc. Cabinet latch

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3439465A (en) * 1965-10-20 1969-04-22 Frank C Du Pre Connector for joining the panels together edge to edge
US3683576A (en) * 1971-01-19 1972-08-15 John Sikes Plate connected structural member construction for building walls
DE2632927A1 (de) * 1976-07-22 1978-04-20 Manfred Muehle Verbundfenster
US4887946A (en) * 1988-10-11 1989-12-19 Sevier Jeff R Load enclosing chain release
US5642909A (en) * 1996-03-01 1997-07-01 Federal-Hoffman, Inc. Latch system
US5879035A (en) * 1997-01-22 1999-03-09 Hoffman Enclosures, Inc. Cabinet latch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929776C2 (de) Verschlußvorrichtung für Schiebetüren oder Schiebefenster mit zwei Schiebeflügeln
DE286041C (de)
DE1784710B1 (de) Beschlag für einen waagerecht schiebbaren Flügel von Fenstern,Türen od. dgl.
DE4304155A1 (de) Automatische Bodendichtung für eine Tür
DE3504025A1 (de) Falzgetriebe fuer den unterschlagenden fluegel zweifluegeliger, setzholzloser fenster oder tueren
DE253202C (de)
DE3100422C2 (de)
EP0380440B1 (de) Fenster oder Türe
DE1281889B (de) Zentralverschluss fuer Fenster, Tueren od. dgl. mit einem Zwischenrahmen
DE2718439C2 (de)
DE188102C (de)
DE623855C (de)
DE1210712B (de) Ausstellvorrichtung fuer parallel zuruecksetzbare sowie wahlweise um eine seitliche Achse schwenkbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE210282C (de)
DE8227574U1 (de) Verriegelung fuer den unterschlagenden fluegel an zweifluegeligen fenstern und tueren
DE3008043A1 (de) Zusatzverriegelung fuer fenster, tueren o.dgl.
DE90381C (de)
DE936909C (de) Doppelfenster
DE150111C (de)
DE604396C (de)
DE188027C (de)
DE642176C (de) Riegelstangenverschluss fuer Fenster, Tueren o. dgl.
DE1960105C3 (de) Ausstellvorrichtung für einen Schwenk-Kippflügel eines Fensters, einer Tür o.dgl
DE1015345B (de) Beschlag fuer Fluegel, insbesondere von Kipp-Schwenk-Fenstern
DE502134C (de) Schloss fuer Automobiltueren mit voneinander getrennten, zu beiden Seiten der Fensterscheibe angeordneten Drueckern