DE961294C - Schiebefenster mit nach oben und unten gegenlaeufig verschiebbaren Fensterteilen - Google Patents

Schiebefenster mit nach oben und unten gegenlaeufig verschiebbaren Fensterteilen

Info

Publication number
DE961294C
DE961294C DED14160A DED0014160A DE961294C DE 961294 C DE961294 C DE 961294C DE D14160 A DED14160 A DE D14160A DE D0014160 A DED0014160 A DE D0014160A DE 961294 C DE961294 C DE 961294C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
opposite directions
parts
moved
sliding window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED14160A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Daske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED14160A priority Critical patent/DE961294C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE961294C publication Critical patent/DE961294C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/44Vertically-sliding wings
    • E06B3/4423Vertically-sliding wings disappearing in a wall pocket; Pockets therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/44Vertically-sliding wings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 4. APRIL 1957
D 14160 V137d
Es sind· Schiebefenster mit nach oben und unten gegenläufig verschiebbaren Fensterteilen bekannt, deren beidseitig angeordnete Verbindungsglieder über durch eine Welle miteinander verbundene Zahnräder gekuppelt sind. Gemäß der Erfindung sollen die rahmenlosen, gegenläufig verschiebbaren Scheiben dauernd in einer Ebene liegen und; die Verbindungsglieder der Scheiben aus endlosen Ketten bestehen, welche durch eine verdieckt, vorzugsweise oberhalb der oberen Scheibe angeordnete Welle miteinander verbunden sind und an welchen die obere Scheibe mittels Bolzen, die untere Scheibe mittels gekröpfter Verbindungsstangen aufgehängt ist. Es können auch mehrere hintereinander angeordnete Fühirungsrahmen für Doppel- oder Mehrfachfenster Verwendung finden. Für den Erfindungsgedanken ist es belanglos, aus welchem Material die Fensterteile bestehen. Bei Mehrfadhfenstern kann z. B. ein Teil aus Milchglas oder Buntglas und ein Teil aus Fliegengaze sein,
Das Schiebefenster nach der Erfindung benötigt keine Gegengewichte, ist zugdicht, einfach herzustellen und leicht einzubauen. Die geöffneten Fensiterteile sind im Fensterrahmen nicht sichtbar. Normalerweise wird oberhalb und unterhalb des Fensterrahmens in der Umfassungsmauer je ein Fensterschacht vorgesehen sein, der die geöffneten Fensterteile aufnimmt. Die Verwirklichung des
oben angeführten Erfindungsgedankens setzt aber nicht notwendigerweise das Vorhandensein von Fensterschächten voraus.
Einzelheiten der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels zu entnehmen. Es zeigt
Fig. ι einen Seitenriß eines einfachen Schiebefensters, in dem die Scheiben und die Umfassungsmauer geschnitten sind,
ίο Fig. 2 einen Aufriß der Führungsrahmen der Fensterteile mit ihren Verbindungsgliedern, Fig. 3 einen Seitenriß der Führungsrahmen. In der Mauer ι ist eine Fensteröffnung 2 vorgesehen. Die Mauer weist Fensterschächte 3 und 4 auf. In dem oberen Fensterschacht 3 sind die Führungsrahmen S und 6 und im dem unteren Fensterschacht 4 die Führungsrahmen 7 und 8 montiert. Zwischen diesen mit Dichtungen versehenen Rahmen gleiten die Fensterscheiben 9 und 10. Die obere Fensterscheibe 9 wird zwischen den Rahmenteilen 5 und 6 und die untere Fensterscheibe 10 zwischen den Rahmenteilen 7 und 8 geführt. Wie die Fig. 1 und 3 zeigen, befinden sich die Fensterteile 9 und 10 in einer Ebene. Bei geschlossenem
Fenster stoßen die beiden Fensterteile 9 und 10 in der Verbindungsleiste 11, die einen H-förmigen Querschnitt aufweist, aufeinander. Die Verbindungsleiste 11 kann entweder an dem Führungsrahmen fest montiert sein, oder sie ist an dem oberen oder unteren Fensterteil befestigt. Diese Leiste kann ebenfalls aus Glas bestehen.
In dem oberen Teil 6 ist parallel zu der Querverstrebung der Führiungsrahmen eine Welle 12 gelagert, an deren beiden freien Enden Kettenräder 13 und 14 befestigt sind. Am unteren Ende des gleichen Rahmens sind auf Bolzen die Kettenräder 15 und 16 drehbar gelagert. Über die Kettenräder 13 und 16 bzw. 14 und 15 sind endlose Ketten 17 bzw. 18 gelegt. Durch die Welle 12 ist ein Gleichlauf der beiden endlosen Ketten 17 und 18 erreicht. Die Scheibe 9 ist an den Ketten 17 und 18 mittels Bolzen 23 befestigt. Am oberen Ende der Scheibe 10 sind Bolzen 22 eingelassen, die an der gekröpften Veribindungsstange 20 befestigt sind. Am oberen Ende ist die Verbindungsstange 20 mittels Bolzen 19 an der endlosen Kette 17 bzw. 18 aufgehängt. Mit den Kettenrädern 15 oder 20 können Handkurbeln verbunden sein, mit denen das Fenster geöffnet werden kann. Es ist aber auch möglich, an den Fensterscheiben 9 und 10 Handgriffe anzubringen, mit denen diese Scheiben nach oben bzw. nach, unten gedrückt werden können.
Wird eine Scheibe nach oben oder unten verschoben, dann läuft die andere zwangläufig in die entgegengesetzte Richtung. Beide Scheiben gleichen sich mit ihrem Gewicht gegeneinander aus und laufen stets parallel zueinander, da die Verbindungsketten 17 und 18 über die gemeinsame Welle 12 und die fest auf ihr aufgekeilten Kettenräder 13 und 14 miteinander gekuppelt sind. Die Verbindungsketten sind von außen nicht zu erkennen, da sie durch den Fensterrahmen abgedeckt sind. An den einander zugewandten Rahmenteilen 5 und 7 bzw. 6 und 8 sind senkrecht zur Scheibenebene stehende Flacheisen 24 und 25 angebracht. Mittels dieser Flansche und den in den Figuren nicht dargestellten Bolzen werden die beiden H-förmigen Rahmenteile miteinander verbunden. Bei Mehrfachfenstern werden die Flansche 24 und 25 entsprechend verbreitert und dienen zur genauen Festlegung der parallel hintereinander angeordneten Führungsrahmen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: '
    i. Schiebefenster mit nach oben und unten gegenläufig verschiebbaren Fensterteilen, deren beidseitig angeordnete Verbindungsglieder über durch eine Welle miteinander verbundene Zahnräder gekuppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die rahmenlosen, gegenläufig verschiebbaren Scheiben (9, 10) dauernd in einer Ebene liegen, die Verbindungsglieder der Scheiben aus endlosen Ketten (17, 18) bestehen, die durch eine verdeckt, vorzugsweise oberhalb der oberen Scheibe (9) angeordnete Welle (12) miteinander verbunden sind, und daß an diesen Ketten die obere Scheibe (9) mittels Bolzen (23), die untere Scheibe (19) mittels gekröpfter Verbin-.dungsstangen aufgehängt ist.
  2. 2. Schiebefenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Doppel- oder Mehrfachfenstern zwei oder mehr Führungsrahmen angeordnet sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 12 963, 821 547.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    ©609 656/218 9.56 (609 853 3.57)
DED14160A 1953-01-24 1953-01-24 Schiebefenster mit nach oben und unten gegenlaeufig verschiebbaren Fensterteilen Expired DE961294C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED14160A DE961294C (de) 1953-01-24 1953-01-24 Schiebefenster mit nach oben und unten gegenlaeufig verschiebbaren Fensterteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED14160A DE961294C (de) 1953-01-24 1953-01-24 Schiebefenster mit nach oben und unten gegenlaeufig verschiebbaren Fensterteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE961294C true DE961294C (de) 1957-04-04

Family

ID=7034640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED14160A Expired DE961294C (de) 1953-01-24 1953-01-24 Schiebefenster mit nach oben und unten gegenlaeufig verschiebbaren Fensterteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE961294C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2581527A1 (fr) * 1985-05-09 1986-11-14 Seve Jancyr Jean Meuble a ouverture et fermeture automatiques
WO2016113712A1 (en) * 2015-01-15 2016-07-21 Mulholland Patrick John Gerald A clothes drying device for use with wall mounted radiators

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE12963C (de) * W. RILEY in Keighley und S. C. TAYLOR in Morecambe (England) Vorrichtungen zum Oeffnen und Schliefsen von Schiebefenstern
DE821547C (de) * 1949-01-27 1951-11-19 Lewis George Pimblett Schiebefenster

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE12963C (de) * W. RILEY in Keighley und S. C. TAYLOR in Morecambe (England) Vorrichtungen zum Oeffnen und Schliefsen von Schiebefenstern
DE821547C (de) * 1949-01-27 1951-11-19 Lewis George Pimblett Schiebefenster

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2581527A1 (fr) * 1985-05-09 1986-11-14 Seve Jancyr Jean Meuble a ouverture et fermeture automatiques
WO2016113712A1 (en) * 2015-01-15 2016-07-21 Mulholland Patrick John Gerald A clothes drying device for use with wall mounted radiators

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE961294C (de) Schiebefenster mit nach oben und unten gegenlaeufig verschiebbaren Fensterteilen
DE2755157A1 (de) Verschiebbar an einer raumdecke aufgehaengte faltwand
DE943253C (de) Verbindung von Rahmenteilen bei Fenstern od. dgl.
DE1100502B (de) Baskueleverschluss fuer Fenster, insbesondere fuer Wendefenster
DE821547C (de) Schiebefenster
DED0014160MA (de)
DE838514C (de) Rahmen aus Stahlblech fuer Fruehbeetfenster
DE2336690C3 (de) Abdichtvorrichtung für Schwing- oder Wendeflügel von Fenstern, Türen o.dgl
DE974550C (de) Schwing- oder Wendefluegelfenster aus handelsueblichen Profilen
DE646285C (de) Fensterbaskuele
DE1994291U (de) Eckumlenkung zum getrieblichen verbinden der treibstangen von fenster- und tuerbeschlaegen.
DE679303C (de) Dachfenster mit einem mit Auflageflanschen versehenen Unterrahmen aus keramischen oder hydraulisch gebundenen Stoffen
DE502467C (de) Kippfluegelfenster mit seitlich am Fensterrahmen angebrachten Drehlagern
DE484558C (de) Mit Hilfe von Federn arbeitende Gewichtsausgleichvorrichtung fuer Schiebefenster o. dgl.
DE912392C (de) Rolladen fuer mehrteilige Fenster ohne Zwischenpfeiler
DE472257C (de) Abnehmbarer Halter fuer Fensterscheiben von Kraftwagen
DE813446C (de) Verstellbarer Tuerabdichter
DE2250653C3 (de) Torflügel für ein Garagenschwingtor
DE956884C (de) Dichtung an Schwing- oder Wendefluegelfenstern
DE397279C (de) Federeinrichtung zum Gewichtsausgleich an Schiebefenstern
DE122789C (de)
DE499758C (de) Schiebefenster
AT125753B (de) Zwei- oder mehrflügelige Tür bzw. Fenster.
DE1001811B (de) Hohlprofilrahmen aus Metall fuer Fenster und Tueren
DE1509552C (de) Tür oder Fensterflugel mit einem doppelt verglasten Rahmen