AT125753B - Zwei- oder mehrflügelige Tür bzw. Fenster. - Google Patents

Zwei- oder mehrflügelige Tür bzw. Fenster.

Info

Publication number
AT125753B
AT125753B AT125753DA AT125753B AT 125753 B AT125753 B AT 125753B AT 125753D A AT125753D A AT 125753DA AT 125753 B AT125753 B AT 125753B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wings
frame
window
grooves
sash
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Kallay
Original Assignee
Ferdinand Kallay
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferdinand Kallay filed Critical Ferdinand Kallay
Application granted granted Critical
Publication of AT125753B publication Critical patent/AT125753B/de

Links

Landscapes

  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Zwei-oder mehrflügellge Tilr bzw. Fenster.   



   Die Erfindung betrifft   zwei-oder mehrflügelige   Türen bzw. Fenster, deren Flügel durch
Scharnier miteinander verbunden und mittels in Nuten des Rahmenstockes eingreifenden
Zapfen geführt sind. Die zwecks Öffnung des Fensters aneinander gelegten Flügel konnten bisher nur in Querstellung zur Ebene des Rahmenstockes verschoben werden. Die Erfindung bezweckt die   Bewegungsmöglichkeit   der Flügel zu erweitern und besteht im wesentlichen darin, dass der Rahmenstock mindestens zwei parallele durchgehende Führungsnuten auf- weist, die an ihren Enden derart verbunden sind, dass die Flügel aneinanderliegend sowohl parallel zur Ebene des Rahmenstockes als auch quergestellt verschoben werden können.

   Mit
Rücksicht auf die grosse Beweglichkeit der Flügel sind die die Flügel in der Geschlossen- stellung sichernden Riegel über die ganze Länge der betreffenden Rahmenleiste angeordnet, wodurch eine gute Abdichtung zwischen Rahmenstock und Flügel erzielt wird. 



   Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel eines zweiflügeligen Fensters mit in dessen
Ecken vorgesehenen Flügelzapfen. Fig. 1-3 zeigen das Fenster in Innenansicht, im Längs- schnitt und im Querschnitt. Fig. 4 zeigt einen Querschnitt bei anderer Stellung der Flügel. 



   Fig. 5 und 6 zeigen Einzelheiten. 



   1 ist der Rahmenstock, 2, 3 sind die Flügel, welche in der Geschlossenstellung mit
Zapfen 4 in eine durchlaufende Nut 5 der oberen bzw. unteren Leiste des Rahmenstockes eingreifen. Die Flügel sind durch ein durchlaufendes Scharnier 6 miteinander verbunden und liegen mit ihren dem Scharnier gegenüberliegenden Leisten in der Geschlossenstellung je an einem Falz der Seitenteile des Rahmenstockes an. Die oberen und unteren Leisten der Flügel dagegen haben freies Spiel am Rahmenstock. 7 ist die   übliche   an einem der Flügel befestigte
Schlagleiste. 



   Die oberen und unteren Leisten der Flügel sind mit durchlaufenden Nuten 8 versehen, die in der Verbindungslinie der Zapfen 4 und in der Geschlossenstellung unter bzw. über der zugehörigen Führungsnut 5 liegen. In den Nuten 5 sind über die ganze Länge der Rahmenleiste durchlaufende Riegel 9 angeordnet, an denen Lenker 10 angreifen. welche durch eine Stange 11 zu Bügeln vereinigt sind. die   über Stangen 12, 13   von einer seitlich am Rahmenstock vorgesehenen Handhabe 14 bewegt werden können und die Riegel   betätigen.   Die Gestänge werden zweckmässig unter einer Verschalung angeordnet. In der Geschlossenstellung werden die Riegel 9 stets in die Nuten 8 eingesenkt, wodurch die Flügel nicht nur vollständig in ihrer Lage gesichert werden, sondern auch die Abdichtung der offenen Fugen gewährleistet ist. 



   Zum Öffnen des Fensters werden die   Flügel'am Scharnier 6   nach aussen gedrückt (strichpunktiert gezeichnete Stellung in Fig.   3).   wobei sich gegebenenfalls alle vier Zapfen in den Nuten 5 des Rahmenstockes verschieben. Nach dem Aneinanderlegen der Flügel können dieselben z. B. die in Fig. 3 vollgezeichnete Stellung einnehmen, wobei die ganze Fenster- öffnung für den Durchtritt der Luft frei wird. Die Flügel können auch in dieser Stellung parallel zu sich selbst beliebig verschoben, z. B. in die Ecken des Rahmenstockes bewegt werden (strichliert gezeichnet in Fig. 3).

   Aus diesen Stellungen können die aneinanderliegenden Flügel aber auch beliebig, u. zw. bis 180 , also auch nach Innen, verschwenkt 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Nut j 5   versehen, deren Mittelpunkt bei am Rahmenstock anliegenden Fenstern von dein vom Rahmenstock weiter abstehenden Zapfen gebildet wird. Überdies sind im   Rahmenstock   
 EMI2.1 
 jenem Abstand, den die benachbarten Zapfen der aneinanderliegenden Flügel aufweisen. 



  Wenn die Flügel gemeinsam in die Ebene des Rahmenstockes geschwenkt werden. so stehen die Zapfen 4 den Nuten 5 bzw.   51 somit   gerade gegenüber. Die aneinanderliegenden Fenster können daher auch im Rahmenstock beliebig verschoben werden, z. B. in die Stellung nach Fig. 4. In jeder beliebigen Stellung können die Flügel bis zu einem gewissen Grade dadurch festgehalten werden, dass die Riegel gegen die Flügel bewegt und auf die Zapfen 4 gepresst werden. Die Zapfen selbst können in ihren Längsachsen beweglich, z. B. federnd angeordnet sein, um die Fenster leicht ausbauen zu können. 



   Bei   dreiflügeligen   Fenstern trägt der eine seitliche Flügel seine Zapfen an den Ecken, der mittlere Flügel an beliebiger Stelle, während der dritte Flügel keine Zapfen erhält und nur durch ein Scharnier mit dem mittleren zusammenhängt. Bei vierflügeligen Fenstern sind 
 EMI2.2 
 nur am Scharnier hängen. 



   Die Führungsnuten 5,   5'"""   werden entsprechend angeordnet. 



   Bei doppelt verglasten Fenstern werden die inneren Scheiben (Fig. 5) an einem besonderen Flügelrahmen 16 befestigt, der in Falze der   Flügel   2, 3 zu liegen kommt und für sich schwenkbar ist, wozu das Scharnier 6 entsprechend unterteilt ist. Die beiden Fensterscheiben können daher leicht auch an der Innenseite gereinigt werden. 



   Die Zapfen 4 können gegebenenfalls am Ende Rollen 17 tragen (Fig. 6), die auf entsprechenden seitlichen Ausnehmungen   18   im Rahmenstock laufen. 



   Die erfindungsgemässe Bauart lässt sich gleicherweise auch auf Türen anwenden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE   :  
1.   Zweiu oder mehrflügelige   Tür bzw. Fenster, dessen Flügel durch Scharnier miteinander verbunden und mittels in Nuten des Rahmenstockes eingreifende Zapfen geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmenstock mindestens zwei parallele durchgehende Nuten   (5,     5')   aufweist, die an ihren Enden darart verbunden sind, dass die Flügel aneinanderliegend sowohl parallel zur Ebene des Rahmenstockes als auch quergestellt verschoben werden können. 
 EMI2.3 


AT125753D 1930-08-26 1930-08-26 Zwei- oder mehrflügelige Tür bzw. Fenster. AT125753B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT125753T 1930-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT125753B true AT125753B (de) 1931-12-10

Family

ID=3634481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT125753D AT125753B (de) 1930-08-26 1930-08-26 Zwei- oder mehrflügelige Tür bzw. Fenster.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT125753B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1784903B2 (de) Fenster mit schiebbaren fluegeln und abdichtbaren entwaesserungsoeffnungen
DE2046856B2 (de) Eckumlenkung fuer fluegel von fenstern, tueren od. dgl
AT125753B (de) Zwei- oder mehrflügelige Tür bzw. Fenster.
DE821112C (de) Schwing- oder Wendefluegelfenster aus Stahlprofilen
DE681094C (de) Beschlag fuer wahlweise um zwei senkrecht zueinander stehende Achsen drehbare Fensterfluegel
DE3027458C2 (de) Falttor
DE714503C (de) Blendrahmenersatz fuer einfache Klappfenster
AT237473B (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von zwei aufeinanderliegenden Fensterrahmen, insbesondere an aus Holz- und Metallrahmen bestehenden Verbundfenstern
DE491811C (de) Falttor
DE674221C (de) Schiebefenster, dessen Fuehrungen in der Verschlussebene beider Fluegel liegen
DE534356C (de) Faltvorrichtung fuer Schiebefalttore
AT121846B (de) Einrichtung an Fenstern zum Abdichten.
DE900004C (de) Fenster mit einem oder zwei um eine waagerechte Achse schwenkbaren Fluegeln
DE630615C (de) Untere Rollenfuehrung fuer oben an Gehaengen gefuehrte Fluegel von Faltschiebefenstern
AT152677B (de) Schiebefalttor.
DE561217C (de) Dichtungsvorrichtung fuer den unteren Rand von Schiebefenstern und Schiebefenstertueren
DE855366C (de) Falttuer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT222324B (de) Dichtung an Schwing- und Wendeflügelfenstern, insbesondere schräg liegenden Dachfenstern
DE934255C (de) Verbundfenster
AT212550B (de) Führung für die Zug- und Stellschnur einer Lamellenjalousie
DE926534C (de) Fenster mit lotrecht schiebbaren Fluegeln
DE472257C (de) Abnehmbarer Halter fuer Fensterscheiben von Kraftwagen
DE2250653C3 (de) Torflügel für ein Garagenschwingtor
AT275118B (de) Vertikalschiebefenster mit zwei gegenseitig durch Seilzug ausbalancierten Fensterflügeln
AT282159B (de) Hohlprofilanordnung aus Blechbändern für Fensterrahmen u.dgl.