DE491811C - Falttor - Google Patents

Falttor

Info

Publication number
DE491811C
DE491811C DEB131005D DEB0131005D DE491811C DE 491811 C DE491811 C DE 491811C DE B131005 D DEB131005 D DE B131005D DE B0131005 D DEB0131005 D DE B0131005D DE 491811 C DE491811 C DE 491811C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
fields
rollers
post
folding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB131005D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARCEL MARIE JOSEPH BALLAND
Original Assignee
MARCEL MARIE JOSEPH BALLAND
Publication date
Priority to DEB131005D priority Critical patent/DE491811C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE491811C publication Critical patent/DE491811C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/481Wings foldable in a zig-zag manner or bi-fold wings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Gates (AREA)

Description

  • Falttor Die Erfindung betrifft ein Falttor für große Öffnungen mit verschiebbaren Pfosten, die unten in ihren gegabelten Füßen durch Rollen gestützt und oben durch Rollen seitlich geführt sind.
  • Das Neue besteht darin, daß die Gelenk-Bänder je zweier benachbarter Faltflügel an Tragarmen der Pfosten befestigt sind. Hierdurch wird es möglich, die Pfosten genau über den Schienen zu führen und das Gewicht der Felder auf sämtliche über die Länge eines Pfostens verteilte Gelenke zu verteilen. Die Felder können also verhältnismäßig weit von den Pfosten entfernt gehalten werden, ohne daß die Abmessungen der die Gelenke und somit die Felder haltenden Tragarme übermäßig groß -,verden. Außerdem hat diese, Anordnung den weiteren Vorteil, daß die Felder entsprechend der Toröffnung so groß ausgebildet werden können, daß sie diese vollständig abschließen und sich oben und unten gegen einen Anschlag legen.
  • Die Zeichnung stellt beispielsweise eine Ausführung eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Falttores dar.
  • Abb. x zeigt die Ansicht eines aus fünf Flügeln bestehenden Falttores.
  • Abb.2 stellt einen Flügel zusammengefaltet dar.
  • Abb. 3 ist ein Querschnitt durch einen Flügel in Richtung der Geraden =-z der Abb. z. Abb. q. zeigt einen Flügel geöffnet.
  • Abb.5 stellt den geschlossenen fünfteiligen Flügel von oben gesehen dar.
  • Abb. 6 veranschaulicht das Öffnen des Flügels.
  • Abb.7 ist eine Draufsicht auf den geöffneten fünfteiligen Flügel.
  • Jeder Flügel besteht aus fünf Teilen A, die durch Gelenke verbunden sind. Bei jedem zweiten Flügelteil A sind die Gelenke mit Tragarmen G an den den ganzen Flügel tragenden Pfosten B befestigt. Am unteren Ende der Pfosten B sind auf Kugeln gelagerte Rollen C und am oberen Ende in derselben Weise gelagerte Rollen D angeordnet. Die in der Mitte mit einem Kranz versehenen Rollen C laufen auf zwei nebeneinander angeordneten Schienen E, zwischen welchen der Rollenkranz geführt ist. Die Rollen D sind an den als Schienen dienenden Winkeleisen F geführt.
  • Das Öffnen jedes Flügels erfolgt folgender-. maßen Zunächst wird das erste Feld geöffnet und die Pfosten B nach Lösen der an jedem der anderen Felder angeordneten Riegel auf den festen Torpfeiler- zu geschoben (Abb. 6). Dabei ist darauf zu achten, daß die Pfosten B nicht so dicht aneinanderkommen, daß die Rollen C sich berühren und aneinanderreiben. Sind die Felder A zusammengefaltet (Abb. 7), so ist das Tor geöffnet. Gegebenenfalls können die Felder in dieser zusammengefalteten Stellung durch einen Haken, Riegel oder ähnliche Verschlußmittel festgestellt werden.
  • Beim Schließen des Tores verfährt man in umgekehrter 'Weise, wobei man die beiden ersten Felder (linke Felder, Abb.7) so weit von den anderen drei Feldern abklappt, bis der linke Pfosten B sich etwa um ein der Breite eines Feldes entsprechendes Stück von dem zweiten Pfosten entfernt hat.
  • Für jeden Flügel können natürlich je nach der Breite des Tores mehr oder weniger Felder vorgeschlagen werden. Es ist jedoch darauf zu achten, daß jeder Flügel aus einer ungeraden Zahl von Feldern besteht. Die Zahl der für einen Flügel vorzunehmenden Pfosten ist gleich der Hälfte der um eins verminderten Anzahl der Felder.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCI-I: Falttor für große Öffnungen mit verschiebbaren Pfosten, die unten in ihren gegabelten Füßen durch Rollen gestützt und oben durch Rollen seitlich geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkbänder je zweier benachbarter Faltflügel (A) an Tragarmen (G) der Pfosten (B) befestigt sind.
DEB131005D Falttor Expired DE491811C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB131005D DE491811C (de) Falttor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB131005D DE491811C (de) Falttor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE491811C true DE491811C (de) 1930-02-19

Family

ID=6997762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB131005D Expired DE491811C (de) Falttor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE491811C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403552A1 (de) 1984-02-02 1985-08-14 Heinz Georg Hünibach Thun Baus Faltwand
DE3448063C2 (en) * 1984-02-02 1989-10-19 B.V. Leidse Houthandel Vorheen Kater En Wiethoff, Maastricht, Nl Folding wall

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403552A1 (de) 1984-02-02 1985-08-14 Heinz Georg Hünibach Thun Baus Faltwand
DE3448063C2 (en) * 1984-02-02 1989-10-19 B.V. Leidse Houthandel Vorheen Kater En Wiethoff, Maastricht, Nl Folding wall

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE491811C (de) Falttor
DE2526253C3 (de) Griffstange für eine Tür
EP0231498A2 (de) Beschlag für einen wenigstens kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE821920C (de) Feststellvorrichtung fuer Klapplaeden, Fenster, Tueren u. dgl.
DE3050971C3 (de) Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl.
DE433709C (de) Schienenfuehrung fuer seitlich zusammenklappbare, mehrfach umlegbare Schiebetueren
DE720295C (de) Zwei- bzw. vierfluegeliges Garagen-Schiebefalttor
DE3027458C2 (de) Falttor
DE841636C (de) Stahlschienenrolladen mit Schlupftuer
DE2521614A1 (de) Fluegeltor fuer garagen
DE4333724A1 (de) Fensterflügel oder dergleichen
DE942968C (de) Schiebetor mit waagerecht, entlang der Seitenwaende einschiebbaren Fluegeln
DE628650C (de) Vorrichtung zum Fuehren und Feststellen der einzelnen ode in Einheiten zu zweien oder mehreren miteinander gelenkig verbundenen Fluegel von Hallentoren
DE491554C (de) Falttor oder Schiebefalttor aus mehreren gelenkig miteinander verbundenen Faltfluegeln
DE295693C (de)
DE19517902C2 (de) Beschlaganordnung für Schrägfenster und -türen
AT152677B (de) Schiebefalttor.
DE1959202C3 (de) Fenster, insbesondere für Fahrzeuge
EP0238808B1 (de) Tor mit mehreren verwindungssteifen gleichgrossen rechteckigen Türblättern
DE572916C (de) Klappfenster
DE500804C (de) Zweiteilige, auseinanderbewegbare Schiebetuer fuer Garagen, Schuppen u. dgl.
DE564386C (de) Vorrichtung zum Verriegeln umlegbarer Schiebefenster gegen den Zug der Gegengewichtsseile
DE481502C (de) Vorrichtung zum Abdichten der Spalten bei geschlossenen Tueren und aehnlichen Abschluessen
DE944475C (de) Verschlussvorrichtung fuer drei- oder mehrfluegelige Fenster
DE936909C (de) Doppelfenster