DE646285C - Fensterbaskuele - Google Patents

Fensterbaskuele

Info

Publication number
DE646285C
DE646285C DEG88732D DEG0088732D DE646285C DE 646285 C DE646285 C DE 646285C DE G88732 D DEG88732 D DE G88732D DE G0088732 D DEG0088732 D DE G0088732D DE 646285 C DE646285 C DE 646285C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
locking
housing
same plane
baskuele
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG88732D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRIESHAMMER WERKE AKT GES
Original Assignee
GRIESHAMMER WERKE AKT GES
Publication date
Priority to DEG88732D priority Critical patent/DE646285C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE646285C publication Critical patent/DE646285C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/041Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism

Description

Die Erfindung betrifft eine Fensterbasküle, bei der durch ^3ie Verdrehung des Griffes nicht nur die unmittelbare Verriegelung mit dem anderen Fensterflügel, sondern außerdem auch durch nach oben und unten gehende Sperrstangen die Verriegelung mit am Fensterkreuz sitzenden Beschlägen erfolgen soll. Derartige bekannte Baskülen werden von der Seite her in den Fensterrahmen eingelassen. Es ist deshalb für eine möglichst geringe Schwäcming der Rahmenhölzer von Bedeutung, daß sie möglichst geringe Baumaße in Anspruch nehmen. Die Erfindung bringt in dieser Beziehung einen wesentlichen Fortschritt.
Der Errindungsgedanke besteht darin, daß der vom Fenstergriffschaft durchsetzte, auf der einen Seite den Riegelflügel tragende Nabenkörper auf der anderen Seite selbst mit einer Zahnung versehen ist, die mit einer der Sperrstangen in gleicher Ebene kämmt, die ihrerseits wiederum in gleicher Ebene bzw. ohne Raum für zwei Materialstärken zu beanspruchen in an sich bekannter Weise durch Übertragungsglieder die andere Sperrstange in entgegengesetzter Richtung bewegt.
Es sind schon Fensterbasküle bekannt, bei denen der vom Fenstergriffschaft durchsetzte Nabenkörper auf der einen Seite den Riegelflügel trägt und auf der anderen Seite als Antrieb für die Sperrstangen ausgebildet ist. Dieser Sperrstangenantrieb ist aber außerhalb der Ebene des Nabenkörpers gelegen. Infolgedessen benötigen die bekannten Ausführangen eine doppelt so große Gehäusestärke, als sie durch die Erfindung ermöglicht wird. Von dieser Stärke des Gehäuses ist aber die Schwächung der Fensterrahmen abhängig, so daß die Erfindung ermöglicht, den ganzen Fensterrahmen schwächer zu halten, ohne seine Festigkeit zu beeinträchtigen.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung erläutert.
Fig. ι ist eine Breitenansicht gegen die Verriegelungsvorrichtung bei geöffnetem Gehäuse. Fig. 2 ist eine Seitenansicht zu Fig. 1 bei entfernter Gehäuseschmalseite.
Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie A-B und
Fig. 4 ein Schnitt nach der Linie C-D in Fig. i.
ι ist die Schiene, mit der das an ihr festsitzende Gehäuse 2 im Fensterflügelrahmen verschraubt wird. Das Gehäuse besteht aus der Wandung 9, die mit den Schmalseitenwandungen 10 aus einem Stück besteht, und der Deckelwandung 11. In den Breitenseiten 9 und 11 des Gehäuses 2 ist der Nabenkörper 3 mit der Vierkantdurchbrechung 4 für den Fenstergriffschaft drehbar gelagert. Der Nabenkörper 3 ist als Riegelflügel 5 ausgebildet und außerdem an der ^entgegengesetzten Seite mit einer Verzahnung 6 versehen. Die nach unten gehende Sperrstange 7 ist als Zahnstange, welche mit dieser Verzahnung 6 kämmt, ausgebildet und nach der Seite der anderen Sperrstange 8 hin verlängert. Beide Sperrstangen können nun z. B. an ihren einander gegenüberliegenden Kanten als Zahnstangen ausgebildet sein, und ein zwischen ihnen im Gehäuse drehbar gelagertes Zahnrad kann die Bewegungen übertragen. Nach dem Ausführungsbeispiel ist auf dem in der festen Gehäusewandung 9 festsitzenden Zapfen 12 ein Flügelkörper 13 lose drehbar gelagert, der mit seinen beiden Flügeln in Ausnehmungen 14, 15 (Fig. ι bis 3) der beiden Sperrstangen 7, 8 hineinreicht.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Fensterbasküle, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Fenstergriffschaft durchsetzte, auf der einen Seite den Riegelflügel (5) tragende Nabenkörper (3) auf der anderen Seite selbst mit einer Zahnung (6) versehen ist, die mit einer der Sperrstangen (7) in gleicher Ebene kämmt, die ihrerseits wiederum in gleicher Ebene bzw. ohne Raum für zwei Materialstärken zu beanspruchen in an sich bekannter Weise durch Übertragungsglieder (13) die andere Sperrstange (8) in entgegengesetzter Richtung bewegt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEG88732D Fensterbaskuele Expired DE646285C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG88732D DE646285C (de) Fensterbaskuele

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG88732D DE646285C (de) Fensterbaskuele

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE646285C true DE646285C (de) 1937-11-01

Family

ID=7138880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG88732D Expired DE646285C (de) Fensterbaskuele

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE646285C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5253903A (en) * 1991-02-28 1993-10-19 Regent Lock Company Limited Espagnolette mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5253903A (en) * 1991-02-28 1993-10-19 Regent Lock Company Limited Espagnolette mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE646285C (de) Fensterbaskuele
DE1708252B2 (de) Drehkippbeschlag fuer fenster, tueren o.dgl.
DE424120C (de) Aus mehreren drehbar miteinander verbundenen Teilen bestehendes Scharnier
DE1296991B (de) Treibstangenverschluss fuer Fenster, Tueren od. dgl.
DE815310C (de) Baskuelverschluss
DE3714981C1 (en) Sealing device for a roller-blind casing
DE964209C (de) Verschluss fuer Fenster mit um eine mittlere waagerechte Drehachse schwingendem Fluegel
DE562576C (de) Espagnoletteverschluss
DE960701C (de) Fensterverschluss mit von einem Fenstergetriebe verschiebbaren Riegelstangen
DE590922C (de) Feststellvorrichtung fuer Schiebefenster mit im oberen waagerechten Rahmenteil vorgesehenem Baskuelstangenverschluss
DE835649C (de) Fluegeltuer
CH178162A (de) Zahnradschloss für Stangenverschlüsse für Fenster und Türen.
DE456448C (de) Angel fuer Fenster oder Tueren mit zwei um einen gemeinsamen Zapfen gegeneinander drehbaren Huelsen
DE2540441C3 (de) Türverschluß, insbesondere Drehstangenverschluß
AT59064B (de) Verschluß für zweiflügelige Fenster.
DE826847C (de) Verschlussvorrichtung fuer Fenster o. dgl.
AT44595B (de) Fensterverschluß.
DE2154464C3 (de) Sch wenkriegelverschlu Bteil
DE1254504B (de) Zahnstangen-Stellgetriebe, insbesondere fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE453155C (de) Halbhohe Schiebetuer mit darueber angeordnetem Gelaender
DE1456274C (de) Betätigungsvorrichtung für zwei Türen o.dgl. in einem schleusenartigen Durchgang
AT157665B (de) Verriegelungsvorrichtung für Fenster, Türen od. dgl.
DE1149635B (de) Treibstange fuer mit einem Getriebe ausgestattete Beschlaege von Genstern, Tueren od. dgl.
DE956884C (de) Dichtung an Schwing- oder Wendefluegelfenstern
DE454554C (de) Als Tuerklinke ausgebildeter Drehriegelverschluss fuer Zauntueren u. dgl.