DE2215244A1 - Gleitfenster - Google Patents

Gleitfenster

Info

Publication number
DE2215244A1
DE2215244A1 DE19722215244 DE2215244A DE2215244A1 DE 2215244 A1 DE2215244 A1 DE 2215244A1 DE 19722215244 DE19722215244 DE 19722215244 DE 2215244 A DE2215244 A DE 2215244A DE 2215244 A1 DE2215244 A1 DE 2215244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
double
window
wing
attached
sashes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722215244
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Felix, Andre, Bussigny-Lausanne, Vaud (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felix, Andre, Bussigny-Lausanne, Vaud (Schweiz) filed Critical Felix, Andre, Bussigny-Lausanne, Vaud (Schweiz)
Publication of DE2215244A1 publication Critical patent/DE2215244A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4609Horizontally-sliding wings for windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/36Frames uniquely adapted for windows
    • E06B1/366Mullions or transoms therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/44Vertically-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/44Vertically-sliding wings
    • E06B2003/4438Vertically-sliding wings characterised by the material used for the frames
    • E06B2003/4453Metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

"Oleitfehster" .
Die Erfindung; betrifft Fenster mit zumindest zwei gleitenden Flügeln, die Repebenenfalls Doppelscheiben haben und in der eigenen Ebene relativ zueinander verschiebbar sind. .
Dieser Fenstertyp weist meistens Scheiben oder Doppelscheiben auf, die eine s-tarre Einfassung aus Holz oder Metall haben, mit der sie in Fensterrahmen gleiten.
Hit der vorliegenden Erfindung wird bezweckt, die Herstellung und den Aufbau solcher Fenster zu vereinfachen und die Entstehunp-.skosten erheblich herabzusetzen.
Hierzu wird erf indungsptenäß jeder Flüfrel bzw. jede Doppelscheibe mit ihren Rändern in zwei einander parallelen Fassungen einf-;eiapt und bildet zusammen mit diesen eine Einheit.
209845/0694
Dies- '· inrichtung nach der Erfindung kann neu ohne Unterschied für· iJchiebefenster vorsehen, die vertikal . bewegt werden, vri e auch für solche, die horzizontal bewegt werden. In der Zeichnung ist ein Ausführunp.sbeispiel der Erfindung dargestellt. Es sind:
Fig. 1 ,ein Vertikalschnitt durch ein-senkrecht betätigtes Schiebefenster,
Fin;. 2 ein Horizontalschnitt durch das gleiche Fenster,
FiK. 3 ein Schnitt durch ein Schiebefenster, dos horizontal bewegt wird,
Fig. i\ ein Horizontalschnitt durch das Schiebefenster nach Fig. 3 und
Fig. 5 eine Ecke des Schiebefensters nach den ^ift,. 3 und h, von der Seite gesehen.
Das vertikal verschiebbare Fenster hat einen Metallrahmen, der aus einen oberen Schenkelprofil 1, einem unteren Schenkelprofil 2 und seitlichen Schokelprofilen 3 gebildet ist, von denen nur eines in Fig. 2 sichtbar wird. In diesem Fensterrahmen sind vertikal verschiebbar zwei Doppelscheiben als Fensterflügel eingebaut, die allgemein mit k und 5 bezeichnet sind. In bekannter Weise läuft ein Seil 21 fiber eine nicht darrestellte Seilscheibe,an das die Fensterflügel angebunden sind, so daß sie sich gleichzeitig relativ zueinander verstellen lassen und in irgendeiner Relativstellung zueinander gehalten werden können,denn sie sind im Oleichgettficht, das heißt sie haben beide das gleiche Gewicht.
Der obere und der untere Fand der äußeren Donpelscheibe sind in einer Fassung 6 bzw. 7 gehalten, die aus profiliertem Metall gebildet ist. An der unteren Fassunp 7 ist ein Dichtungsstreifen 8 ausgebildet, im Beispiel mit Kautschuklamellen oder auch aus anderem biegsamem Werkstoff, der sich an die obere Fassung 9 der inneren Doppelscheibe 5 anlegt·. Auch die Fassung 9 trägt einen Dichtungsstreifen 10, der sich an die Fassung anlegt.
20 9 845/0694
22152AA
Der untere Rand der Doppelst1. :-lbe 5 ist von einer unteren •Passung 11 eingefaßt-, von der ein Handgriff 12 in das Innere den Gebäudes vorspringt. Die untere Fassung 11 trägt auch einen Dichtungsstreifen 13, der sich an das untere .Schenkelprofil 2 des Fensterrahmens anlegt. .
Die obere Fassung 6 der äußeren Doppelscheibe *J trägt auch einen Dichtungsstreifen I1I, der an dem oberen Schenkelprofil 1 des Fensterrahmens anliegt.
Bein Anheben der inneren Doppelscheibe 5 roit Hilfe des Handgriffs 12 läßt das Seil 21 (Fig. 2) die Doppelscheibe U absinken. Werden die beiden Doppelscheiben '! und 5 so relativ zueinander verschoben, dann entstehen oberhalb und unterhalb davon öffnungen für die Belüftung.
Das beschriebene Fenster ist für eine Fassade f.edacht, von der man die Füllungen 15 und 16 oberhalb des Fensters ..sieht.
Wie in" Pip.. 2 dargestellt, sind die beiden seitlichen Ränder der Doppelscheibe 1I in einer profilierten Fassung 18 von U-Form enthalten, an der zumindest zwei Gleitschuhe 20, beispielsweise aus Nylon, befestigt sind, ähnlich.sind" auch die seitlichen Ränder der inneren ,Doppelscheibe 5 in einer Fassung 17 von U-förmigem Querschnitt gehalten, die .wiederum Gleitschuhe 19 tragen. Das Seil 21 ist durch die Gleitschuhe 19 und 20 hindurchgeführt und dient der Vertikalverstellung der beiden Doppelscheiben. Das seitliche senkrecht stehende Schenkelprofil 3 des Fensterrahmens, das den seitlichen Rändern der Doppelscheiben 1J und 5 gerenüberliegt, enthält eine Haltenut 23, in der eine Halterung 2'1 mit Dichtungsstreifen 25 befestigt ist, so daß die Dichtungsstreifen 25 mit den beiden Scheiben in Kontakt sind. Außerdem ist an dem seitlichen Schenkelprofil 3 ein Blendstreifen 26 mit einer Gelenkleiste 27 drehbar befestigt, der bi§ueiner Stellung verschwenkt werden kann, wie sie in Fin. 2 gestrichelt dargestellt ist. Bei dieser Stellung des Blendstreifens gelangt
209845/0694
man bequem an die Scheiben,um sie zu reinigen. Hierzu hat der Blenfctreifen 26 Ausnehmungen (nicht dargestellt), an die die Gleitschuhe 19 der inneren Doppelscheibe 5 herangeführt v/erden, wenn der Blendstreifen 26 geschwenkt werden soll.
Das andere senkrechte Schenkelprofil des Fensterrahmens ist mit dem Profil 3 identisch und ist nicht dargestellt. Auf der gegenüberliegenden Seite der Fig. 2 wird eine andere Partie der Passade sichtbar, die eine Abdeckung 28 trägt, die sich vertikal .über die gesamte Höhe der Passade erstreckt und die Penster oder die Füllstücke, wie das Füllstück, das mit 29 bezeichnet ist, voneinander trennt. Das Füllstück 29 wird seitlich von einem Scbekelprofil 3' aufgenommen, das dem Schenkelprofil 3 gleicht, das aber in diesem Fall mit einem Abschlußband 30 versehen ist, das sich an der Füllung 29 anlegt. Ganz allgemein sind Dichtstreifen E in den verschiedenen Überdeckungsspalten der Profilstücke untereinander und auf den Füllungen der Passade untergebracht, die das soeben beschriebene Fenster enthält. In dem Ausführungsbeispiel nach den ^ig. 3 und 5 ist das Fenster eine äußere Doppelscheibe 31 und eine innere Doppelscheibe 32, die beide horizontal zueinander gleiten. Die unteren Ränder der Doppelscheibe 32 sind in einer Fassung 33 von U-förmigem Querschnitt gehalten. Die Doppelscheibe 31 ist in Fig. 'k nicht zu sehen, doch ist ihr Aufbau der gleiche wie bei der Dopnelscheibe 32.
Eine Stange 3*} unten und eine Stange "$k oben verbinden zwei aufrechte Haltestücke 35 und 36 miteinander, an denen die seitlichen Ränder jeder Doppelscheibe 32 und 31 befestigt sind. Diese aufrechten Haltestücke 35 und 36 tragen an ihren unteren Enden ein Rad 37, das auf einer Laufschiene 38 einer Profilhalterung 39 läuft. Diese hat symmetrisch zu der Laufschiene 38. eine Laufschiene 38'. Die Profilhalterung 39 ist mittels einer Klemmleiste ^l an dem Fensterrahmen 1JO befestigt, die in einer Nut k2 des Fensterrahmens ^40 gehalten wird. Die Profilhalterungen 39 bzw. 39' tragen Dichtunpsbürsten '13, ^3', die an den unteren bzw. oberen U-förmigen Fassungen 33, 33' der Doppelscheibe 32 angreifen.
209845/0694
In den Pig., 3 und 5 sieht man, daß die Rollen 37, 3?' vom unteren Ende der aufrechten Haltestücke 35-bzw. 36 jeder Doppelscheibe 32 und -jl getragen v/erden. 1st das Fenster geschlossen, dann stehen die beiden Doppelscheiben, 31» 32 mit ihren aufrechten Haltestücken 36» 36' so zueinander, daß die Dichtungsbürsten 44 sich zwischen den Haltestücken befinden und auf diese Art und Weise einen dichten Verschluß herstellen.
Um die Reinigung der Scheiben zu ermöglichen, ist ein Blendstreifen 45, 45' wie bei den vorangegangenen Ausführungsbeispiel vorgesehen, der sich um Rel-enkleisten. 4.6, "46' verschwenken läßt. " . . " .
Anstelle der Doppelscheiben kann man in rleicher Weise einfache Scheiben vorsehen.
Der wesentliche Vorzug der soeben beschriebenen Fenster ist darin zu sehen, daß anstelle einer vollständigen Einrahmung für jede Scheibe oder Doppelscheibe nur eine obere und eine untere Fassung neben zwei seitlichen aufrechten Haltestücken vorgesehen ist, wodurch die Fertigung erheblich vereinfacht wird.
Patentansprüche:
208845/0694

Claims (1)

  1. - 6 - , Patentansprüche:'·
    1. Fenster mit zumindest zwei gleitenden Flügeln, die gegebenenfalls 'Doppelscheiben haben und in der eigenen Ebene relativ zueinander verschiebbar sind, dadurchgekennzeichnet, daß jeder Flügel (4, 5j 31, 32) von zv/ei zueinander parallelen Fassungen (6, 7, 9, 11· 35, 36, 35'j 36') eingefaßt ist und daß er zusammen mit den Fassungen eine Einheit bildet.
    2. Fenster nach Anspruch 1 mit Flügeln, die vertikal verschoben werden und mit einem Betätigungselement für die Verschiebung in eine beliebige ^elativstellung zueinander, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren und die oberen Ränder jeden Flügels oder jeder Doppelscheibe (^, 5) in Fassungen (6, 7; 9, H) eingefaßt sind und daß ein Dichtungsstreifen (8; 10) an der oberen Fassung (7) des äußeren Flügels oder der Doppelscheibe (k) bzw. an der unteren Fassung (9) des inneren Flügels bzw. der inneren Scheibe (5) befestigt ist, so daß bei geschlossenem Fenster die Dichtstreifen (10, 8) jeweils an der gegenüberliegenden Fassung (7, 9) anliegen.
    3. Fenster nach den Ansprüchen 1 und 2,dadurch gekennzeichnet, daß die seitliehen Ränder jeden Flügels oder jeder Doppelscheibe (4, 5) mit einer profilierten Fassung (17, 18) eingefaßt sind, die U-Ouerschnitt hat und Gleitschuhe (19, 20) trägt, die mit seitlichen vertikalen Schenkeln (33) des Fensterrahmens Kontakt haben.
    k. Fenster nach den Ansprüchen 1 bis 3,dadurch gekennzeichnet, daß in den vertikalen seitlichen Schenkeln (3; 3') des Fensterrahmens, an denen die Gleitschuhe (19, 20) entlanggleiten eine Nut (23) für einen Kalter (2'l.) verläuft, der Dichtungsstreifen (25) trägt, die sich an die beiden Flügel oder Doppelscheiben (^, 5) anlegen.
    209845/Q694
    5. Fenstertfvach den Ansprüchen 1 bis h , d a d u r c h g e kennzeichnet, daß als Betätigungselement für die Verschiebung!; der Flügel oder Doppelscheiben (*J, 5) ein Seil ,(21) an den beiden Gleitschuhen (19, 20) befestigt ist.
    6. Fenster nach den Ansprüchen 1 bis 5, d a d u r c h ge-, kennzeichnet, daß an den seitlichen Schenkelprofilen (3, 3') die in der Nut (23) den Halter (2Ί) mit den Dichtstreifen (25) tragen,ein Blendstreifen (26) schwenkbar angelenkt ist, v/odurch die Fensterflügel oder Doppelscheiben (ky 5) bei· Reinigung zugänglich sind.
    7. Fenster nach Anspruch 1 mit zumindest zwei Flügeln oder Doppelseheiben, die horizontal zueinander verschoben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Ränder jeden Flügels oder jeder Doppelscheibe (31, 32) an aufrechten Haltestücken (35, 36) befestigt sind, deren untere Enden Rollen (37) tragen, die auf waagerechten Schienen (38, 38-?) laufen und daß zumindest eines der aufrechten Haltestücke (36, 361) einen Dichtstreifen (4'J) trägt, der an dem anderen Haltestück (36, 36') zum Anliegen kommt.
    209845/0694
DE19722215244 1971-04-20 1972-03-29 Gleitfenster Pending DE2215244A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH574871A CH536927A (fr) 1971-04-20 1971-04-20 Fenêtre coulissante

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2215244A1 true DE2215244A1 (de) 1972-11-02

Family

ID=4298681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722215244 Pending DE2215244A1 (de) 1971-04-20 1972-03-29 Gleitfenster

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE781167A (de)
CH (1) CH536927A (de)
DE (1) DE2215244A1 (de)
ES (1) ES402797A1 (de)
FR (1) FR2133608B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033872A1 (de) * 1980-01-31 1981-08-19 Weyel KG Bausatz für die Herstellung von Fenstern, insbesondere von Fenstern für Schaukästen
DE3410813A1 (de) * 1984-03-23 1985-10-03 Dieko 8720 Schweinfurt Bruins Mehrzweck-schiebefenster
US4793114A (en) * 1987-04-21 1988-12-27 Pacca Stephen R Window sill construction

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2011239C (en) * 1990-03-01 2000-10-17 Dominique Dallaire Construction kit for horizontally and vertically sliding window assemblies
MA36082B1 (fr) * 2013-07-02 2015-10-30 Espace Zemmouri Mettre un seul cadre (dormant) pour la fabrication de fenetre complete qui comprit le coulissant de fenetre et le cadre rideaux du volet roulant
TR201903148A2 (tr) * 2019-03-01 2020-09-21 Isildak Insaat Taahhuet Ve Ticaret Anonim Sirketi Sirali hareketli̇ panel si̇stemi̇

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2659A (en) * 1842-05-30 Culinary and air-heatingr stove
DE2C (de) * 1877-07-03 R. SCHULZ zu Kottbus Neue Art von Teppichgeweben
US2843233A (en) * 1955-02-25 1958-07-15 S H Pomeroy Company Inc Window structures
US3023465A (en) * 1960-05-11 1962-03-06 Thomas G Sconzo Window frame assembly
GB970349A (en) * 1961-10-19 1964-09-23 Eerste Waddinxveensche Stoomme A cabinet-like structure comprising a sliding or sash window and a method of mounting said window
FR95467E (fr) * 1964-06-02 1971-01-15 Routaboule Roland Perfectionnements aux conception et exécution des chapes flottantes sous revetements de sol pour atténuation phonique des bruits de choc et d'impact.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033872A1 (de) * 1980-01-31 1981-08-19 Weyel KG Bausatz für die Herstellung von Fenstern, insbesondere von Fenstern für Schaukästen
DE3410813A1 (de) * 1984-03-23 1985-10-03 Dieko 8720 Schweinfurt Bruins Mehrzweck-schiebefenster
US4793114A (en) * 1987-04-21 1988-12-27 Pacca Stephen R Window sill construction

Also Published As

Publication number Publication date
BE781167A (fr) 1972-07-17
CH536927A (fr) 1973-05-15
FR2133608B1 (de) 1974-12-13
FR2133608A1 (de) 1972-12-01
ES402797A1 (es) 1975-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1784903B2 (de) Fenster mit schiebbaren fluegeln und abdichtbaren entwaesserungsoeffnungen
DE2337875C2 (de) Aufhängevorrichtung für im wesentlichen waagerecht verschiebbare Flügel, wie Türen, Fenster oder dergleichen
CH633852A5 (en) Slideable and pivotable roof window
DE2215244A1 (de) Gleitfenster
DE19725355A1 (de) Schiebetürschließeinrichtung
DE2556575B2 (de) Dachfenster
DE2147387A1 (de) Isolierverglaste Tür oder Fenster
DE3102921C2 (de) Fenster oder Tür
DE2445499B2 (de) Schrank mit wenigstens zwei Schiebetüren
DE2258179A1 (de) Bodenseitige fuehrung fuer eine duschkabinenschiebetuer
DE10116359A1 (de) Verschiebliches Tür- oder Fensterelement
DE961294C (de) Schiebefenster mit nach oben und unten gegenlaeufig verschiebbaren Fensterteilen
DE2610214A1 (de) Zusatzfenster
AT10991U1 (de) Verschiebbares insektenschutzgitter für ein fenster oder eine tür
DE813446C (de) Verstellbarer Tuerabdichter
DE10231841A1 (de) Schiebetür
DE2105711A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Fensterscheiben
DE2403875A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer mehrscheiben-isolierglas
AT382662B (de) Faltschiebepartien fuer aussen- und innenwaende von gebaeuden
DE2241186C3 (de) Schiebefenster oder -tür, deren Flügel an einer ausrückbaren Führung geführt ist
DE2104748A1 (de) Schiebefenster
DE1684072C (de) Schiebefenster
DE610867C (de) Fenster mit lotrecht verschiebbaren, an Gegengewichtsschnueren aufgehaengten Fluegeln
DE2250653C3 (de) Torflügel für ein Garagenschwingtor
DE1817779C3 (de) Betätigungsmechanismus für ein Doppel-Senkrechtschiebefenster