DE2337875C2 - Aufhängevorrichtung für im wesentlichen waagerecht verschiebbare Flügel, wie Türen, Fenster oder dergleichen - Google Patents

Aufhängevorrichtung für im wesentlichen waagerecht verschiebbare Flügel, wie Türen, Fenster oder dergleichen

Info

Publication number
DE2337875C2
DE2337875C2 DE2337875A DE2337875A DE2337875C2 DE 2337875 C2 DE2337875 C2 DE 2337875C2 DE 2337875 A DE2337875 A DE 2337875A DE 2337875 A DE2337875 A DE 2337875A DE 2337875 C2 DE2337875 C2 DE 2337875C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
straight guide
seal
rollers
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2337875A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2337875A1 (de
Inventor
George Alphonsus Ossenisse Kox
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOX, GEORGE ALPHONSUS, OSSENISSE, NL
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2337875A1 publication Critical patent/DE2337875A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2337875C2 publication Critical patent/DE2337875C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/565Suspension arrangements for wings with successive different movements for raising wings before sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1021Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane involving movement in a third direction, e.g. vertically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4609Horizontally-sliding wings for windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D2015/1028Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely
    • E05D2015/1039Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely the wing sliding transversely on the carriage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1055Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1063Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage disconnecting the carriage from the track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/298Form or shape having indentations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufhängevorrichtung für im wesentlichen waagerecht verschiebbare Flügel, wie Türen, Fenster oder dergleichen, mit auf einer Profilschiene laufenden Geradführung, die auf Spurrädern und/oder Tragrollen in einem offenen Profilgehäuse geführt isi, wobei die Tragrollen bei geöffnetem Flügel angehoben und bei geschlossenem t>o Flügel in Aussparungen der Profilschiene abgesenkt sind und die Aussparungen je eine flach geneigte Laufbahn, eine untere Lauffläche und eine Bremsfläche für die Tragrollen dieser Hubvorrichtung aufweisen, wobei weiter das Gewicht des abgesenkten Flügels eine Dichtung gegen eine Dichtfläche drückt oder bei angehobenem Flügel die Dichtung von der Dichtfläche abgehoben ist, wobei ferner Versatzrollen mit der verschiebbaren Geradführung des Flugeis drehbar verbunden sind, und wobei die Geradführung in Spurrädern und auf Laufflächen des Profilgehäuses läuft.
Durch das DE-GM 18 10 831 ist eine mit Aussparungen und jeweils einer flach nach abwärts verlaufenden Laufbahn und einer Bremsfläche versehene Laufschiene für Schiebetüren bzw. Schiebefenster bekannt geworden, wobei bei geschlossener Stellung der Schiebetür bzw. des Fensters die Laufräder in Aussparungen einrasten. Bei dieser bekannten Schiebetür ist jedoch keine Aufhängevorrichtung für die verschiebbaren Flügel, sondern eine im Boden bzw. in der Ebene Defestigte Schiene für Laufrollen vorgesehen, auf welche sich die Schiebetür bzw. Schiebefenster ausschließlich abstützen. An der Oberseite der Tür bzw. des Fensters sind an vertikalen Achsen drehbare Führungsrollcn angeordnet, die beim horizontalen Verschieben der Türe oder des Fensters in einer U-förmigen Schiene geführt sind. Sobald die Laufrollen bei geschlossener Stellung der Schiebetür in die Aussparungen einrasten wird durch das Gewicht der Schiebetür ein Anpreßdruck auf einen oberen und unteren Dichtungsprofilstreifen ausgeübt. Die Anordnung der unteren, Verunreinigungen oder Deformierungen ausgesetzten Laufschiene einerseits und andererseits der vertikalen Führungsrollen im oberen Bereich der Türe oder des Fensters gewährleisten auf die Dauer eine bündige Führung nicht.
Nach der US-PS 34 73 266 ist ferner eine Aufhängevorrichtung für Schiebetüren bekannt, die auf einem Schienenprofil laufende Rollen aufweist, bei welcher jedoch solche Anordnungen völlig fehlen, welche eine zum öffnen und Schließen der Schiebetüre abhängige Hubbewegung ausführen können und damit beim Absenken eine Dichtung des Flügels zwischen diesem und einer Dichtfläche bewirken. Die dort beschriebenen Schiebetüren sind zum öffnen und Schließen lediglich auf einer ebenen, horizontal verlaufenden Schiene verschiebbar.
Schließlich ist in der GB-PS 12 33 666 eine Aufhängevorrichtung der eingangs genannten Art beschrieben, die ein Huborgan mit einer verschiebbaren Geradführung aufweist. Mit dem Einrasten des entlang der Profilschiene geführten Spurrades mit Laufprofil in die muldenförmige Aussparung wird über einen Rollenförderer eine Reihe von Dreh- bzw. Schwenkbewegungen einer mit Rastsegmenten ausgestatteten Hebelstruktur ausgeführt, welche die Schiebetür oder dergleichen in Schließstellung drückt oder aus dieser wieder löst. Diese Bauweise ist verhältnismäßig kompliziert und aufwendig, da u. a. der mechanische Ablauf der Hubbewegungen nur über zusätzliche, speziell einjustier- bzw. nachstellbare Anschlag- oder Begrenzungseinrichtungen gesteuert v/erden kann. Die Vielzahl der beweglichen Einzelteile bei dieser bekannten Aufhängevorrichtung ist erhöhtem Materialverschleiß ausgesetzt. Außerdem ist bei dieser Einrichtung nur eine (untere) Einfachlaufschiene ohne eine obere Schienenrührung zur notwendigen, pendelfreien Aufhängung angeordnet, die insbesondere eine auch auf die Dauer störungsfreie Betätigung des Vorgangs zum öffnen und Schließen z. B. einer Türe oder dergleichen gewährleistet.
Bei dieser bekannten Aufhängung der Türfläche oder dergleichen ist es kaum möglich, einheitliche, ausgeglichene Zugkomponenten zu entwickeln, so daß ein optimaler, dichter Verschluß nicht mehr möglich ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
Aufhängevorrichtung der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß sie mit einem Mindestmaß an konstruktivem Aufwand in der Herstellung und im Einbau auskommt. Die Vorrichtung soll :.o beschaffen sein, daß mit dieser Türen und Fenster in jeder beliebigen Ausstattung in bezug auf Größe, Stärke, Gewicht und ähnlichen Eigenschaften mühelos montierbar sind und die Aufhängung der Türfläche ausgeglichene, einheitliche Zugkomponenten entwickeln kann.
Die vorstehende Aufgabe wird bei einer Aufhängevorrichtung der beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Spurräder auf oberen und unteren Laufflächen des Profilgehäuses geführt sind, daß die Hubvorrichtung bogenförmig verlaufende Schlitze aufweist und daß die Versatzrollen in den Schlitzen geführt und mit ihren Drehachsen parallel zur Verschieberichtung des Flügels angeordnet sind. Die Versatzrollen sind dabei kugelgelagert. Beim Anheben und Absenken des Flügels verändert der Schlitz seine Lage gegenüber den Versatzroilen in vertikaler und horizontaler Richtung und zwar in Abhängigkeit von der Höhenlage der Tragrollen, derart, daß die Dichtung gegen die Dichtfläche des Profilgehäuses gedrückt wird oder beim öffnen von der Dichtfläche abhebt.
Die Versatzrollen der Geradführung stehen als Führung für das Huborgan senkrecht auf der Lauffläche, ferner weisen die oben und unten in der Geradführung angeordneten Spurräder Spurrillen für obere und untere Laufflächen des Gehäuses auf.
Nach der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß auf der Lauffläche, gegen welche sich die Tragrollen der Geradführung abstützen, Einkerbungen angeordnet sind, deren Tiefe so geschaffen ist, daß durch eine überlagerte Vertikal- Horizontalbewegung des Huborganes einerseits und durch das Gewicht der Tür andererseits die Dichtung gegen die Dichtleiste anpreßbar ist.
Einzelheiten aer Erfindung, die sowohl von Hand als auch elektrische oder pneumatisch angetrieben sein kann, sind an Hand eines Ausführungsbeispieles mit Hilfe schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch die Vorrichtung nach der Erfindung in geöffneter Stellung;
Fig. 2 einen Schnitt durch die Vorrichtung in geschlossener Stellung,
F i g. 3 eine Schnittansicht der im Profilgehäuse angeordneten Aussparung der Lauffläche für die Tragrolle; und
Fig.4 einen Längsschnitt durch die aus Geradeführung und Tragrolle bestehende Einheit.
F i g. 1 und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel der Aufhängevorrichtung nach der Erfindung in geöffneter und in Schließstellung der Verschlußvorrichtung 3, wobei an das offene Profilgehänge 1 ein Profil 2, beispielsweise zur Verzierung oder dergleichen angebaut werden kann. 5 und 6 bilden die untere und obere Lauffläche für die Spurräder 15 und 16 der Geradführung 8. Die Verschlußvorrichtung 3 weist eine elastische Dichtung 4 auf, die sich in Schließstellung an eine innere Dichtfläche des Profilgehäuses 1 anlegt. Die Hubvorrichtung 7 ist einstellbar mit der Versenkvorrichtung 3 verbunden und umschließt die Geradführung 8. Sie weist kugelgelagerte Tragrollen 9 auf. welche auf einer unteren Lauffläche il des Profilgehäuses 1 laufen bzw. in einer Aussparung 10 ruhen. Mit 13 ist die Achse der Tragrolle 9 bezeichnet, während 17 und 18 die Achsen
für die Spurräder 15, 16 für die Geradführung 8 bilden. Die Geradführung 8 weist beiderseits kugelgelagerte Versatzrollen 12 auf, welche durch die bogenförmig verlaufenden Schlitze 14 in die Hubvorrichtung ragen. Die Achsen der Versatzrollen 12 sind mit 21 bezeichnet und systemfest mit der Geradführung 8 verbunden.
Vorzugsweise werden die Spurräder 15 und 16 aus Kunststoff hergestellt Sie weisen Füh'ungsrillen auf, welche in die innen im Profilgehäuse 1 angeformten, untere und obere Laufflächen 5, 6 eingreifen. Für jede Schiene des Profils 1 sind mindestens drei Aussparungen 10 vorgesehen, wobei für jede aus Geradführung 8 und Hubvorrichtung 7 bestehende Einheit Doppeltragrollen 9 vorgesehen sind, so daß eine Brücke gebildet wird.
Die Aussparung 10 weist eine als Anschlag ausgebildete Anschrägung 19 auf, welche den Lauf der Tragrolle 9 abstoppt, sobald diese aus der offenen Lauffläche der Vorrichtung über die nach abwärts verlaufende Abflachung 20 (Fig.3) in die Aussparung 10 einläuft und damit auf eine untere Lauffläche 11 gelangt. Die zusammengesetzten Einheiten werden durch Stellbolzen· 22 an der Vorrichtung befestigt.
Die vorstehende Einrichtung bietet gemäß der Erfindung den Vorteil, daß u. a. bei Anwendung einer Türe die untere Türschwelle völlig flach sein kann, und über den Boden nicht hervorzustehen braucht. Zum öffnen und Schließen der Türfläche oder dergleichen ist lediglich eine waagerechte Verschiebung des die Wand verschließenden Teils erforderlich, während die anderen Bewegungen dieser Mechanik infolge der waagerechten Verschiebung selbsttätig durchgeführt werden. Die Unterseite des Verschlußteils (Tür- oder Fensterflügel oder dergleichen) weist Leitvorrichtungen auf, die mit Leitrollen zusammenarbeiten, welche auf der Unterseite des Gehäuseprofils 1 angeordnet sind, wobei diese Teile wieder in Verbindung stehen mit der Bewegung der Führungseinheiten, von denen mindestens zwei für jedes Schienensystem angeordnet sind.
Die Verschlußvorrichtung 3 kann außerdem mit einem Hebel ausgestattet sein, der die erforderliche Kraft zum öffnen der verschiebbaren Flügel erzeugt. Die Geradführung 8 bewirkt, daß die Verschlußvorrichtung 3 waagerecht und parallel an der Wand entlang gleitet. Sie weist einander gegeni berliegende, obere und untere Spurräder 15,16 auf, die mit Rillen versehen sind und damit in der unteren und in der oberen Lauffläche 5, 6 sicher geführt werden.
In dem Augenblick, in welchem die Verschlußvorrichtung 3 die Wand oder die Dichtfläche berührt, gelangen die Tragrollen 9 der Hubvorrichtung 7 in die Aussparungen 10 in dem unteren Teil des Profilgehäuses 1 und werden infolge der spezifischen Ausgestaltung dieser Aussparungen 10 nach abwärts geführt. Die Tragrollen 9 stützen sich dabei gegen die untere Lauffläche 11, wobei gleichzeitig die beiderseits der Geradführung 8 angeordneten bogenförmig verlaufenden Schlitze 14 nach unten gleiten. Durch diese Bewegung wird die Verschlußvorrichtung 3 und damit auch die Türe in Richtung auf die Dichtfläche seitlich versetzt. Mit dieser Bewegung wird gleichzeitig auch die Hubvorrichtung 7 horizontal versetzt. Die Breite der Aussparungen 10 ist dabei so bemessen, daß die Tragrolle 9 diese seitliche Versetzung der Hubvorrichtung 7 nicht behindert. Beim Zurückschieben der Verschlußvorrichtung 3 erfolgt die umgekehrte Bewegung zum öffnen der Schiebetüre oder dergleichen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Aufhängevorrichtung für im wesentlichen waagerecht verschiebbare Flügel, wie Türen, Fenster oder dergleichen, mit auf einer Profilschiene laufenden Geradführung, die auf Spurrädern und/ oder Tragrolien in einem offenen Profilgehäuse geführt ist, wobei die Tragrollen bei geöffnetem Flügel angehoben und bei geschlossenem Flügel in Aussparungen der Profilschiene abgesenkt sind und die Aussparungen je eine flach geneigte Laufbahn, eine untere Lauffläche und eine Bremsfläche für die Tragroüen dieser Hubvorrichtung aufweisen, wobei weiter das Gewicht des abgesenkten Flügels eine Dichtung gegen eine Dichtfläche drückt oder bei angehobenem Flügel die Dichtung von der Dichtfläche abgehoben ist, wobei ferner Versalzrdlen mit der verschiebbaren Geradführung des Flügels drehbar verbunden sind, und wobei die Geradführung in Spuirrädern und auf Laufflächen des Profilgehäuses läuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Spurräder (15 und 16) auf oberen und unteren Laufflächen (6 und 5) des Profilgehäuses (1) geführt sind, daß die Hubvorrichtung (7) bogenförmig verlaufende Schlitze (14) aufweist, daß die Versatzrollen (12) kugelgelagert, in den Schlitzen (14) geführt und mit ihren Drehachsen (21) parallel zur Verschiebe richtung des Flügels angeordnet sind, und daß beim Anheben und Absenken des Flügels der Schlitz (14) seine Lage gegenüber den Versatzrollen (12) in vertikaler und horizontaler Richtung in Abhängigkeit von der Höhenlage der Tragrollen (9) derart verändert, daß die Dichtung (4) gegen die Dichtfläche gedrückt wird oder von der Dichtfläche abhebt. )5
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kugelgelagerten Versatzrollen (12) der Geradführung (8) als Führung für das Huborgan (7) senkrecht auf der Lauffläche stehen und daß die oben und unten in der Geradführung (C) angeordneten Spurräder (15, 16) Spurrillen für die oberen und unteren Laufflächen (6, 7) des Gehäuses (1) aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Aussparungen (10) in der Lauffläche so beschaffen ist, daß die überlagerte Vertikal-Horizontal-Bewegung des Huborganes (7) einerseits und das Gewicht der Tür andererseits die Dichtung (4) gegen die Dichtleiste anpreßt.
DE2337875A 1972-07-28 1973-07-26 Aufhängevorrichtung für im wesentlichen waagerecht verschiebbare Flügel, wie Türen, Fenster oder dergleichen Expired DE2337875C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7210404,A NL169768C (nl) 1972-07-28 1972-07-28 Inrichting voor het ophangen en geleiden van een schuifdeur, schuifraam of dergelijke.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2337875A1 DE2337875A1 (de) 1974-02-07
DE2337875C2 true DE2337875C2 (de) 1984-05-03

Family

ID=19816622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2337875A Expired DE2337875C2 (de) 1972-07-28 1973-07-26 Aufhängevorrichtung für im wesentlichen waagerecht verschiebbare Flügel, wie Türen, Fenster oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3886685A (de)
DE (1) DE2337875C2 (de)
NL (1) NL169768C (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT360582B (de) * 1978-08-14 1981-01-26 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Schwenkschiebetuer, insbesondere fuer fahrzeuge
JPS60155882U (ja) * 1984-03-26 1985-10-17 木下 日雄 冷蔵庫の自動扉
DD256056A3 (de) * 1985-06-13 1988-04-27 Friedrich Ullner Luftdicht schliessende schiebetuer mit anpressdruck durch druckfedern und zusammengefasster einhandbetaetigung
IT1298045B1 (it) * 1997-05-15 1999-12-20 Nord Est Meccanica Snc Sistema di apertura a vetri scorrevoli per banchi e vetrine destinate alla vendita di prodotti alimentari
DE19804859C1 (de) * 1998-02-09 1999-08-26 Dorma Gmbh & Co Kg Schwenkbare Verbindung
DE19804860C1 (de) * 1998-02-09 1999-08-26 Dorma Gmbh & Co Kg Gehäuse, insbesondere für automatische Türantriebe
US6209264B1 (en) * 1999-01-06 2001-04-03 The Curran Company Device for supporting and moving a door in a multitude of positions
NZ502932A (en) * 2000-02-17 2002-12-20 Fletcher Building Holdings Ltd Roller assemblies and componentry
AT500017B8 (de) * 2003-01-21 2007-02-15 Knorr Bremse Gmbh Schwenkschiebetür für fahrzeuge
ITBL20030004A1 (it) * 2003-04-09 2004-10-10 Bortoluzzi Mobili S P A Ora Borto Luzzi Mobili S Porte scorrevoli con guida a camma per chiusura complanare,
ITTV20110070A1 (it) * 2011-05-23 2012-11-24 Bortoluzzi Lab S R L Dispositivo per ante scorrevoli a chiusura complanare, particolarmente per mobili e simili
CA2791499C (en) * 2011-09-30 2020-12-15 Charles Larsen Gate roller with tapered side walls, and related methods
PT3365522T (pt) * 2015-10-23 2021-02-25 Savio Spa Sistema de elevação para uma folha deslizante elevável
US11053719B2 (en) * 2017-07-12 2021-07-06 Dirtt Environmental Solutions Ltd. Door track and ceiling suspension systems and methods
US20220282482A1 (en) * 2021-03-03 2022-09-08 Worthington Armstrong Venture Pocket and adjustable trim piece for a suspended ceiling system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1810831U (de) * 1959-12-21 1960-05-05 Dietrich Vogel Schiebetuer bzw. -fenster.
DE1847270U (de) * 1961-09-27 1962-02-22 Alwin Frey Beschlag zum arretieren von an schienen haengenden ziehschraenken.
US3473266A (en) * 1967-12-15 1969-10-21 Stanley Works Integrated header
FR1588063A (de) * 1968-10-25 1970-04-03

Also Published As

Publication number Publication date
NL7210404A (de) 1974-01-30
DE2337875A1 (de) 1974-02-07
NL169768B (nl) 1982-03-16
NL169768C (nl) 1982-08-16
US3886685A (en) 1975-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337875C2 (de) Aufhängevorrichtung für im wesentlichen waagerecht verschiebbare Flügel, wie Türen, Fenster oder dergleichen
DE2332489A1 (de) Vorrichtung zum hermetischen verschliessen mit einem rolltor
DE4402464C1 (de) Horizontalschiebefenster mit mindestens einem quer zur Rahmenebene bewegbaren Schiebeflügel
DE3043925C2 (de) Vorrichtung an einem Fenster zur Einstellung des Flügelrahmens in eine Spaltöffnungsstellung
EP1040979A2 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
DE2511337A1 (de) Horizontalschiebefenster
DE19725355C2 (de) Schiebetürschließeinrichtung
DE1784710B1 (de) Beschlag für einen waagerecht schiebbaren Flügel von Fenstern,Türen od. dgl.
DE2643854A1 (de) Seitenwand
DE1911843C3 (de) Fensterfüllung für Schiebefenster eines Kraftfahrzeuges
EP0905343B1 (de) Fenster- oder Türanordung
CH630992A5 (en) Window having a sash which can be tilted and horizontally displaced
DE19600444C2 (de) Schiebe-Schwenktür
DE2633369A1 (de) Schiebetuer, schiebefenster u.dgl.
EP0204057B1 (de) Vertikalschiebefenster
DE1708176B2 (de) Ausstellvorrichtung für Kippoder Klapp-, Schwing- oder Wendeflügel
DE2340052A1 (de) Fuehrungs- und dichtelement fuer schiebetueren, schiebefenster oder dergleichen
EP0874102A2 (de) Dachfenster, insbesondere Schwingflügel-Dachfenster
DE2525837A1 (de) Schiebetuere mit steuerelementen zum andruecken der schiebetuere an einen blendrahmen oder dergleichen
DE954913C (de) Rahmenlose, insbesondere aus Glas bestehende, staubdicht abschliessende Schiebetuer fuer Vitrinen
DE3210952A1 (de) Schiebefenster
DE2631453A1 (de) Beschlag fuer dachfenster
AT282157B (de) Schiebefenster
DE3830673A1 (de) Beschlag fuer schiebetueren bzw. schiebefenster
CH688593A5 (de) Faltbare Vorrichtung zum Verschliessen von Gebaeude oeffnungen, insbesondere fuer ein Faltdach oder Falttor.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOX, GEORGE ALPHONSUS, OSSENISSE, NL

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee