DD256056A3 - Luftdicht schliessende schiebetuer mit anpressdruck durch druckfedern und zusammengefasster einhandbetaetigung - Google Patents

Luftdicht schliessende schiebetuer mit anpressdruck durch druckfedern und zusammengefasster einhandbetaetigung Download PDF

Info

Publication number
DD256056A3
DD256056A3 DD85277309A DD27730985A DD256056A3 DD 256056 A3 DD256056 A3 DD 256056A3 DD 85277309 A DD85277309 A DD 85277309A DD 27730985 A DD27730985 A DD 27730985A DD 256056 A3 DD256056 A3 DD 256056A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
pressure
door leaf
pressure springs
support shaft
camshaft
Prior art date
Application number
DD85277309A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Ullner
Original Assignee
Friedrich Ullner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Ullner filed Critical Friedrich Ullner
Priority to DD85277309A priority Critical patent/DD256056A3/de
Priority to SU867774170A priority patent/SU1550065A1/ru
Priority to BG74935A priority patent/BG50673A1/xx
Priority to HU862238A priority patent/HUT41868A/hu
Priority to AT86107236T priority patent/ATE59688T1/de
Priority to EP86107236A priority patent/EP0208117B1/de
Priority to DE8686107236T priority patent/DE3676364D1/de
Priority to YU01017/86A priority patent/YU101786A/xx
Priority to JP61136348A priority patent/JPS6250579A/ja
Priority to US06/879,974 priority patent/US4731950A/en
Publication of DD256056A3 publication Critical patent/DD256056A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1021Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane involving movement in a third direction, e.g. vertically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/565Suspension arrangements for wings with successive different movements for raising wings before sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/002Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means
    • E05F1/008Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means by time control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D2015/1028Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely
    • E05D2015/1031Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely the wing supported on arms extending from the carriage
    • E05D2015/1036Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely the wing supported on arms extending from the carriage the arms being movable in vertical, e.g. transverse, planes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/02Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights
    • E05F1/025Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights with rectilinearly-moving counterweights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/244Combinations of elements arranged in serial relationship
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/102Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for cold-rooms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Aushebbare Kuehlraumschiebetueren mit Anpressdruck, Einhandbetaetigung, Selbstschliessung und Motorisierung werden allen technologischen und thermisch-energetischen Anforderungen eines robusten Kuehlhausbetriebes gerecht. Das an einer verdrehbaren Tragwelle aufgehaengte Tuerblatt wird zu 34 bis 23 durch angelenkte verkippbare Hochhaltedruckfedern und zu 14 bis 13 durch einen auf der Laufschiene mitrollenden Kipphebel in Hochlage gehalten. In der Verschlussstellung weicht der Kipphebel am Ende der Laufschiene nach unten aus und das Tuerblatt faellt mit dem Gewichtsanteil von 14 bis 13 in die Verschlussstellung. Die Hochhaltedruckfedern verdrehen sich dabei aus der Stuetzstellung in eine Stauchstellung, so dass der Hochhaltedruck aufgehoben wird. Genau umgekehrt werden die Verhaeltnisse beim Zurueckdrehen mittels der Betaetigungshebel in die Ofenstellung. Die sich wieder eindrehende Stuetzstellung hebt das Tuerblatt mit dem vorgesehenen Gewichtsanteil von etwa 34 bis 23 selbsttaetig wieder aus. Parallel dazu, jedoch um 45 versetzt, sind in gleicher Weise Anpressfedern angelenkt, die genau im Wechsel dazu, ihre Anpresskraft von Null und einem eingestellten Maximum wechselt. Das Betaetigungssystem gewaehrleistet sowohl eine einfache richtungssynchronisierte aeussere und innere Handbetaetigung mittels Hebel als auch eine einfache motorische Betaetigung mit Einklemmsicherung, Auffahrprioritaet und Ruecklaufautomatik. Durch das erfindungsgemaesse System wird alternativ der Anbau einer zeitverzoegerten Selbstschliessanlage aus einstellbaren Zeitrelais, Kurzhubmagnet, Seilrolle mit Sperrklinke und einem mehrgeteilten Gliedergewicht oder auch einer Zugfeder moeglich. Fig. 2

Description

Hierzu 3 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Schiebetür, die sich in Verschlußstellung absenkt und dabei den Türrahmen sowie die Türschwelle durch einen ständig wirkenden Anpreßdruck hermetisch abdichtet. Dieses hermetische Verschließen bzw. Öffnen erfolgt jeweils mit nur einer synchron ablaufenden technologischen Betätigung als Nachgang zum Zuschieben bzw. als Vorlauf zum Aufschieben sowohl mittels Handbetätigung oder mittels motorischen Antrieb. Das selbständige Einfallen des Türblattes in die Verschlußstellung gewährleistet zusätzlich die Anordnung einer Selbstschließanlage. Schiebetüren solcher Art finden als Kühlraum- und Gefrierraumtüren, als Feuerschutztüren oder als schalldämmende Türen Anwendung.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bekannt sind Schiebetüren, die an einer durch Betätigungseinrichtung verdrehbaren Tragwelle aufgehängt sind und durch Betätigung nach dem Zuschieben radial abgesenkt werden. Weiter bekannt sind Türen, die an im Schiebebereich nach außen gekipppten Laufrollengehängen gelenkig aufgehängt und mit Stützrollen gegen eine Druckschiene abgestützt sind. In Verschlußstellung wird diese Abstützung freigegeben und das Türblatt fällt durch sein Eigengewicht ins Lot.
Eine andere Art sind Schiebetüren, bei denen das Abdichten durch eine zum Fußboden und zur Wandfläche geneigten schiefen Ebene der Laufschiene erreicht wird.
Und es gibt Schiebetüren, die in Verschlußstellung eine Vertiefung in der Laufschiene aufweisen, die sowohl senkrecht als auch diagonal sein können und damit das Türblatt absenken.
Bei allen Türen fehlt ein horizontaler dauerhafter Anpreßdruck, der für den hermetischen Verschluß entscheidend ist. Bei allen durch das Eigengewicht ins Lot fallende Türblatt fehlt nach dem Aufsetzen auf den Boden diese horizontale Anpreßkraft. Das Öffnen und Schließen erfolgt durch separate Kurbeln oder Handräder, die über den Totpunkt einer Kreisbewegung in Hochlage gehalten werden und eine aufwendige Betätigung darstellen.
Türen, deren Dichtung nur durch die schiefe Ebene erreicht wird, unterliegen einer sehr starken Reibung mit einem großen Kraftaufwand.
An Türen, die durch Druckfedern an einer Tragwelle hochgehalten werden, entsteht beim Schließen durch das Überkippen der Druckfedern in den Anpreßdruck ein hartes Einwuchten des Türblattes.
Ziel der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der Lösung mit hochhaltenden Druckfedern auszuschalten und um einige Vorteile zu erweitern. Insbesondere soll der Betätigungsablauf von Schließen und Senken bzw. Heben und Öffnen so harmonisiert werden, daß die Türen in Verschlußstellung weich und selbsttätig zufallen. Damit ergibt sich die erweiterte Zielstellung einer Selbstschließanlage und einer einfachen Motorisierung.
- 2 - £.ΌΌ UOD
Darlegung des Wesens der Erfindung
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß in geöffneter Stellung das Türblatt am Nocken einer Tragwelle, die von dieser horizontal nach außen stehend aufgehängt ist und in dieser Stellung die Nocken von einer oder mehreren Druckfedern mit der Kraftkompression von 3A bis 2/3 des Türblattgewichtes abgestützt werden. Die restliche Hochhaltekraft übernimmt ein auf der Laufschiene mitrollender Kipphebel.
Die Abstützung dieser Hochhaltedruckfeder erfolgt so, daß sie mittels kippbaren Gelenken von der stabil gelagerten Tragwelle kraftschlüssig auf die abstehenden Nocken einer vorgelagerten Nockenwelle wirken und dieser Kraftanteil über die rückwirkenden Schubstangen auf die Nocken der Tragwelle und dem hier angehängten Türblattgewicht entgegendrückt. Die Schubstange ist dabei an den Nocken derTragwelle nur mit ca. halben achsialen Abstand angelenkt, wie an der Nockenwelle. Damit entsteht aus der ca. 90° Verdrehung derTragwelle eine nur 45° Verdrehung der Nockenwelle. Die Hochhaltedruckfedern sind mit ineinander schiebbaren Federböcken so angelenkt, daß diese in Verschlußstellung der Tür in Flucht mit den Achsen der Trag- und der Nockenwelle liegen. Die Kraftwirkung der Hubfeder ist in dieser Stellung durch den fehlenden Hebelarm zur Drehachse aufgehoben — das System staucht. Für den Anpreßdruck des Türblattes werden separate Druckfedern zwischen Tragwelle und Nockenwelle angeordnet, die um ca. 45° versetzt angreifen. Diese erreichen ihre maximale Kraftwirkung dann, wenn die Hochhaltedruckfedern ihre Kraftwirkung aufheben. In der Hochlage ist dies genau umgekehrt. Durch die Anordnung zweierlei Federn kann der Hochhalte- und der Anpreßdruck unabhängig voneinander gespannt und eingestellt werden. Beim Drehen der Nockenwelle mittels der Betätigungseinrichtung in die Hochhaltung der Tür wird der Kraftwirkungsabstand der Hochhaltedruckfeder zur Drehachse der Nockenwelle schnell vergrößert und die vorgespannte Federkraft bewirkt etwa zu 3M bis 2h das Ausheben des Türblattes. Das hochhaltende Restgewicht trägt der bereits Genannte, auf der Laufschiene mitrollende und im verschlußseitigen Laufrollengehänge gelagerte Krafthebel. Der dazugehörige Lastarm hat zu dem Kraftarm ein Verhältnis von ca. 1:4 bis 1:8 und an ihm ist über ein Gleitlager sowohl das Türblatt mit seinem Restgewicht als auch die Hebelbetätigungseinrichtung angelenkt. Die Lastarm-Kraftarmumsetzung von 1:4 bis 1:8 verursacht von dem noch belassenen Restgewicht einen sehr geringen Rollendruck, der beim Schieben kaum bemerkbar ist.
Erst in Verschlußstellung, d.h. am Ende der Laufschiene kann dieser Kraftarm nach unten ausweichen und das Türblatt fällt nunmehr mit dem geringen Restgewicht nach unten.
Da die andere Hochhaltekraft der Hochhaltefeder noch mit, bzw. entgegenwirkt, entsteht ein weiches Einfallen des Türblattes. Die Kraftaufteilung zwischen Hochhaltefeder und Kipphebel kann durch Verspannen der Hochhaltefeder je nach den Erfordernissen variiert werden.
Das Absenken des mitrollenden Krafthebels erfolgt an einem an der Laufschiene angebrachten Sperrbogen, der beim Ausheben mittels der Betätigungseinrichtung außerden ein vorzeitiges Wegschieben verhindert. Die Kraftaufwendung für die Betätigung ist insgesamt geringer wie für Schiebetüren ähnlicher Bauart, da die eingestellten Federkräfte immer erhalten bleiben. Die kraftübertragenden Betätigungshebel und Notöffnungshebel sind am Türblatt innen wie außen so angeordnet, daß deren Betätigung jeweils in gleicher Richtung zum Schieben erfolgt, wobei das Kraftübersetzungsverhältnis so gewählt ist, daß das Öffnen nur einen geringen Mehrdruck wie das Schieben benötigt. Damit entsteht die gewollte zusammengefaßte leichte Einhandbedienung.
Zusätzlich und gegenüber der manuellen Betätigungseinrichtung kann ein zweiter nach oben stehender Motorbetätigungshebel angeordnet werden, der motorisch mit einem Zugseil oder einer Kette bewegt wird. Da die Kcaftwirkung des Motorbetätigungshebels im gegenüberliegenden Laufrollengehänge spiegelbildlich eingreift, ergibt sich auch hier wieder ein synchronisierter Ablauf von Schieben und Schließen bzw. Öffnen und Schieben und damit eine sehr einfache motorische Schaltung zwischen zwei Endschaltern. Sicherheitstechnisch ist zusätzlich ein Notaufschalter zwischen dem Seil oder der Kette und dem Motorbetätigungshebel in Kombination mit einer Druckfeder eingebunden, der ein Einklemmen von Fahrzeugen oder Personen verhindert. Während des Zufahrens sind alle Steuerbefehle auf Auffahren geschaltet. Die Offenstellung der Tür kann durch die Einstellung eines Zeitrelais begrenzt werden. Nach der eingestellten Zeit fährt die Tür wieder selbsttätig zu. Zusätzlich zur Handbetätigung ist auf Gruiid der sehr leichten Schiebekraft der Anbau einer zeitverzögerten Selbstschließanlage möglich. Dabei wird an dem verschlußseitigen Laufrollengehänge ein Rückzugseil angeklemmt, welches auf einer Seiltrommel aufgerollt oder freigegeben wird. Die Seiltrommel wird ihrerseits durch ein aufgespultes Zugseil mit einem angehängten Gewicht oder einer Zugfeder immer in Verschlußdrehrichtung gezogen. Mit dem Aufschieben wird diese Rückzugkraft zunächst mit überwunden und gleichzeitig durch eine Sperrklinke an der Seiltrommel gegen sofortiges wieder Zurollen des Türblattes gesichert. Mittels eines einstellbaren elektrischen Zeitrelais etwa von O bis 300s und eines nachgeschalteten Kurzhubmagnetes wird über eine Verbindstange nach Ablauf der eingestellten Offenhaltezeit die Sperrklinke aus der Arretierung gelöst und das Türblatt wird durch Gewicht oder Zugfeder in die Verschlußstellung gezogen, wo es durch das erfindungsgemäße System selbsttätig in den Verschluß fällt. Das Gewicht besteht dabei aus aneinandergekoppelten Teilgewichten, die nur in ganz offenem Zustand alle vom Boden angehoben sind und einen sicheren Anlauf nach der Sperrklinkenauslösung gewährleistet. Andererseits wird der nach dem Ausheben des Türblattes zum Anschieben aus der Ruhelage etwas größere Kraftbedarf nicht noch zusätzlich mit dem vollen sondern nur mit einem geringen Teilgewicht erhöht
Der zusätzliche Kraftaufwand für die Selbstschließanlage ist kaum spürbar.
Durch die Gesamtkonzeption der radialen Türblattabsenkung von horizontal außen nach senkrecht unten entsteht ein fast horizontales Anschlagen des Türblattes.
Bis auf die unteren zwei äußeren Ecken entfällt damit die dem Verschleiß unterliegende Dichtgummireibung, so daß ein Weichgummiprofil wie z. B. Magnetbandprofil aus dem Kühlschrankbau verwendet werden kann. Die untere Führung und Anpressung des Türblattes erfolgt außen in an sich bekannter Weise mittels eines Führungseisens, welches nach unten eine verstellbare Schrägfläche zum einrutschen des Türblattes beim Absenken besitzt. Innenseitig erfolgt die Führung an einem über die Türbreite angebrachten und über dem Magnetprofilband erhöhtem Stahlprofil, welches nur in der Verschlußstellung durch Abflachung das Anschwenken des Türblattes aus dem Rahmen ermöglicht.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen
Fig. 1: Ansicht des Türblattes mit Aufhängekonstruktion und Betätigungseinrichtung Fig.2: Senkrechter Schnitt des Türblattes mit Aufhängekonstruktion und unter Führung im geöffnetem Zustand Fig.3: Senkrechter Schnitt des Türblattes mit Aufhängekonstruktion und unterer Führung im geschlossenem Zustand
An einer Laufschiene (2) aus zwei verbundenen Winkelstählen sind zwei Laufrollengehänge (3) außenseitig am Türblatt (1) aufgehängt. Um Bauhöhe einzusparen, sind die Laufrollen (4) innerhalb des U-förmigen Verbundprofiles der Laufschiene (2) angeordnet. Durch die Führungsrollen (5) sind die Laufrollengehänge (3) stabil gelagert. Die Laufrollengehänge (3) bestehen aus zwei seitlichen senkrechten Laufrollenstegblechen (6) und einer quer verbindenden Laufrollengrundplatte (7). In die Stegbleche (6) sind innenseitig die Tragwellenlager (8) zur Aufnahme der Tragwelle (9) und außenseitig die Nockenwellenlager (10) der Nockenwelle (11) angeordnet. An die Tragwelle (9) sind mittig zwei Aufhängenocken (12) angeschweißt, die zwei Lagerbohrungen besitzen.
Die in Verschlußstellung nach unten stehende Bohrung dient als Aufhängegelenk (13) des verstellbaren Aufhängebügels (14), an dem das Türblatt (1) aufgehängt ist. Die um 45° nach dem Türrahmen (15) zu versetzt vorgesehene Bohrung dient als Schubstangengelenk 1 (16) zur Anlenkung einer kraftübertragenden Schubstange (17). Das andere Ende dieser Schubstange (17) ist am Schubstangengelenk 2 (18) der Nockenscheibe (19) an der vorgelagerten Nockenwelle (11) angelenkt. Der Abstand des Schubstangengelenkes 2 (18) zur Nockenwellenachse steht dabei im Verhältnis von ca. 1:2. Damit entsteht aus der ca. 90° Verdrehung der Tragwelle (9) eine nur 45° Verdrehung der Nockenwelle (11). Zwischen der Tragwelle (9) und der Nockenscheibe
(19) der Nockenwelle (11) werden kräftige Hochhaltedruckfedern (20) und Anpreßfedern (21) mit kippbaren Federanschlußgelenken (22) eingebaut. Je nach Stellung der Nockenwelle (11) bzw. dem Abstand der Kraftwirkung zur Drehachse der Nockenwelle (11) wechseln die Federkräfte jeweils zwischen einem Maximum und Null. In Verschlußstellung des Türblattes (1) liegen die Federanschlußgelenke (22) der Hochhaltedruckfedern (20) in Flucht mit den Achsen der Tragwelle (9) und der Nockenwelle (11), so daß die Kraftwirkung der Hochhaltedruckfeder (20) in dieser Stellung aufgehoben ist. Die um ca. 45° an der Nockenscheibe (19) versetzt angelenkten Anpreßfedern (21) haben hingegen ihr Maximum erreicht und bewirken ein Anpressen des Türblattes (1). In der Offenstellung des Türblattes (1) dagegen erreicht die Kraftwirkung der Hochhaltedruckfedern
(20) ihr Maximum mit etwa % bis 3A des Türblattgewichtes. Für die Hochhaltung des Restgewichtes von 1A bis 1/3 des Türblattes (1) ist in dem verschlußseitigen Laufrollengehänge (3) ein Kipphebel (23) gelagert, dessen Lastarm (24) diesen Gewichtsanteil über ein Gleitlager (25) und eine Hubstange (26) von der Nockenscheibe (19) der Nockenwelle (11) aufnimmt und über den Kraftarm (27) mittels einer Rolle (28) als Druckkraft auf die Laufschiene (2) überträgt. Die Lastarm-Kraftarmumsetzung des mitrollenden Kipphebels (23) von 1:4 bis 1:8 bewirkt einen sehr geringen Rollendruck.
In der Verschlußstellung des Türblattes (1) hat die Rolle (28) des Kraftarmes (27) das Ende der Laufschiene (2) erreicht und kann hier mit diesem geringen Restgewicht über einen Senkbogen (29) nach unten ausweichen. Der Senkbogen (29) verhindert gleichzeitig ein vorzeitiges Aufschieben des Türblattes (1) beim Ausheben desselben. Das Ausheben des Türblattes (1) erfolgt durch innen- und außenseitig am Türblatt (1) angeordnete Handbetätigungshebel (30) bzw. Notöffnungshebel (31) deren Kraftwirkung richtungsgleich mit der jeweiligen Schieberichtung ist. Über ein Hubgelenk (32) der Hubstange (26) am Ende des Lastarmes (24), des Kipphebels (23) und eines Gleitlagers (25) wird die Betätigungskraft auf die Nockenscheibe (19) der Nockenwelle (11) und auch auf den Kipphebel (23) übertragen, so daß der Kraftarm (27) mit seiner Rolle (28) ebenso wie das Türblatt (1) ausgehoben oder gesenkt werden kann.
Die untere Führung und Anpressung des Türblattes (1) erfolgt in an sich bekannter Weise mittels eines Führungseisens (35), welches nach unten eine verstellbare Schrägfläche zum Einrutschen des Türblattes (1) beim Absenken besitzt.

Claims (2)

1. Luftdicht schließende Schiebetür mit Anpreßdruck durch Druckfedern und zusammengefaßter Einhandbetätigung, wobei an einer Tragwelle ein Türblatt befestigt ist, welches zum Teil von einem auf der Laufschiene mitrollenden Krafthebel und zum Teil von einer separaten gelenkig gelagerten Hubfeder hochgehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß dieTragwelle (9) und eine Nockenwelle (11·) in den Stegblechen (6) von zwei Laufrollengehängen (3) gelagert und mit einer Schubstange (17), die an mit der Tragwelle (9) verbundenen Aufhängenocken (12) und an mit der Nockenwelle (11) verbundenen Nockenscheiben (19) über Schubstangengelenke (16,18) angelenkt ist, verbunden sind, wobei am Aufhängenocken (12) das Schubstangengelenk 1 (1.6) zum Aufhängegelenk (13), das in Verschlußstellung unten steht, um 45° nach dem Türrahmen zu versetzt, und das Schubstangengelenk 2 (18) an der Nockenscheibe (19) im doppelten Abstand zur Nockenwelle (11) wie Schubstangengelenk 1 (16) zur Tragwelle (9) angeordnet sind und daß Hochhaltedruckfedern (20) und Anpreßfedern (21) gemeinsam auf der Tragwelle (9) gelagert und an der Nockenscheibe (19) mit kippbaren Federanschlußgelenken (22) angelenkt sind, wobei die Anpreßfedern (21) um ca. 45° nach unten versetzt zu den Hochhaltedruckfedern (20) angeordnet sind.
2. Luftdicht schließende Schiebetür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Verschlußstellung der Tür die Federanschlußgelenke (22) der Hochhaltedruckfedern (20) in Flucht mit den Achsen der Tragwelle (9) und der Nockenwelle (11) liegen und in Offenstellung der Tür die Federanschlußgelenke (22) der Anpreßfedern (21).
DD85277309A 1985-06-13 1985-06-13 Luftdicht schliessende schiebetuer mit anpressdruck durch druckfedern und zusammengefasster einhandbetaetigung DD256056A3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD85277309A DD256056A3 (de) 1985-06-13 1985-06-13 Luftdicht schliessende schiebetuer mit anpressdruck durch druckfedern und zusammengefasster einhandbetaetigung
SU867774170A SU1550065A1 (ru) 1985-06-13 1986-05-05 Герметично закрывающа с раздвижна дверь с пружинным прижимом и с совмещенным обслуживанием одной рукой
BG74935A BG50673A1 (en) 1985-06-13 1986-05-16 Lifting opening door for refrigeration stores
HU862238A HUT41868A (en) 1985-06-13 1986-05-27 Airproof sliding door
AT86107236T ATE59688T1 (de) 1985-06-13 1986-05-28 Luftdicht schliessende schiebetuer mit anpressdruck und zusammengefasster einhandbetaetigung.
EP86107236A EP0208117B1 (de) 1985-06-13 1986-05-28 Luftdicht schliessende Schiebetür mit Anpressdruck und zusammengefasster Einhandbetätigung
DE8686107236T DE3676364D1 (de) 1985-06-13 1986-05-28 Luftdicht schliessende schiebetuer mit anpressdruck und zusammengefasster einhandbetaetigung.
YU01017/86A YU101786A (en) 1985-06-13 1986-06-12 Airproof closing sliding door with pressing pressure and integrated single-hand controlling
JP61136348A JPS6250579A (ja) 1985-06-13 1986-06-13 圧着力を以てかつ片手操作によつて気密に閉じるスライドドア
US06/879,974 US4731950A (en) 1985-06-13 1986-06-30 Airtight closing sliding door with contact pressure and integrated one-hand operation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD85277309A DD256056A3 (de) 1985-06-13 1985-06-13 Luftdicht schliessende schiebetuer mit anpressdruck durch druckfedern und zusammengefasster einhandbetaetigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD256056A3 true DD256056A3 (de) 1988-04-27

Family

ID=5568555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD85277309A DD256056A3 (de) 1985-06-13 1985-06-13 Luftdicht schliessende schiebetuer mit anpressdruck durch druckfedern und zusammengefasster einhandbetaetigung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4731950A (de)
EP (1) EP0208117B1 (de)
JP (1) JPS6250579A (de)
AT (1) ATE59688T1 (de)
BG (1) BG50673A1 (de)
DD (1) DD256056A3 (de)
DE (1) DE3676364D1 (de)
HU (1) HUT41868A (de)
SU (1) SU1550065A1 (de)
YU (1) YU101786A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003019383A (ja) * 2001-07-09 2003-01-21 Azuma Industrial Co Ltd シート状物用洗濯用具
JP2003019381A (ja) * 2001-07-09 2003-01-21 Azuma Industrial Co Ltd 洗濯用具及び洗濯台並びに洗い具
KR20070084570A (ko) * 2004-10-26 2007-08-24 카바 길겐 아게 슬라이딩 도어용 서스펜션 장치 및 주행 캐리지
DE102008034809A1 (de) * 2008-07-24 2010-01-28 Suspa Holding Gmbh Antriebs-Einrichtung für Kühlschranktüren
IT1391367B1 (it) * 2008-10-03 2011-12-13 Effegi Brevetti Srl Meccanismo d'apertura per ante complanari a movimento combinato
ITTO20110952A1 (it) * 2011-10-20 2013-04-21 M T H S R L Porta scorrevole con sistema di scorrimento reversibile
US8950114B1 (en) 2012-06-05 2015-02-10 Kontek Industries, Inc Hands-free gun-port door with seal
EP2993291B1 (de) * 2014-09-08 2023-05-31 Somec SpA Schiebetür für die fassade eines schiffes
PT3365522T (pt) * 2015-10-23 2021-02-25 Savio Spa Sistema de elevação para uma folha deslizante elevável
EP3421705B1 (de) 2017-06-30 2021-01-13 LANDERT Group AG Kompensationshilfe für schiebetüren

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1451538A (fr) * 1965-07-22 1966-01-07 Entpr Leichle Porte coulissante
CH492859A (de) * 1968-06-05 1970-06-30 Frech Hoch Ag E Schiebetor
DE2027977A1 (de) * 1969-06-27 1971-02-11 Berardi, Natale. Ravenna (Italien) Schiebetür für Kuhlzellen8 Kühl räume o dgl
DE2053689A1 (de) * 1970-11-02 1972-05-10 Gabler, Martin, 8170 Bad Tölz Schiebetür zum luftdichten Verschliessen von Räumen
CH549146A (fr) * 1972-03-14 1974-05-15 Diserens Pierre Dispositif d'ouverture et de fermeture d'une porte coulissante notamment pour une installation frigorifique.
US3950893A (en) * 1972-07-03 1976-04-20 Societe Bernard Calais S.A.R.L. Control apparatus for hermetically closing an opening in a wall
NL169768C (nl) * 1972-07-28 1982-08-16 George Alphonsus Kox Inrichting voor het ophangen en geleiden van een schuifdeur, schuifraam of dergelijke.
US3947999A (en) * 1973-09-27 1976-04-06 Pierre Disperens Sliding door assembly
FR2451445A1 (fr) * 1979-03-12 1980-10-10 Fermod Dispositif d'actionnement pour porte etanche coulissante
DD230893B1 (de) * 1983-11-21 1987-06-17 Friedrich Ullner Luftdichtschliessende schiebetuer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0208117A3 (en) 1987-05-20
EP0208117B1 (de) 1991-01-02
ATE59688T1 (de) 1991-01-15
EP0208117A2 (de) 1987-01-14
YU101786A (en) 1988-06-30
HUT41868A (en) 1987-05-28
SU1550065A1 (ru) 1990-03-15
DE3676364D1 (de) 1991-02-07
US4731950A (en) 1988-03-22
JPS6250579A (ja) 1987-03-05
BG50673A1 (en) 1992-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011010778B4 (de) Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung mit Mitnahmeelement-Schwenkgelenk sowie ein System mit zwei ein Zug- und Abbremsvorrichtungspaar bildende Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtungen
EP2041385B1 (de) Vorrichtung für schiebetore oder schiebetüren
EP3243997B1 (de) Fluchttür
AT4784U1 (de) Sektionalhub- oder falttor
WO2006045207A1 (de) Aufhängevorrichtung und laufwagen für abdichtende schiebetüre
EP1541518A1 (de) Aufzugs-Türantriebsvorrichtung
DD256056A3 (de) Luftdicht schliessende schiebetuer mit anpressdruck durch druckfedern und zusammengefasster einhandbetaetigung
DE2535244B2 (de) Universaltuerschliesser
DE2023718A1 (de)
DE10330772A1 (de) Schiebetürenanlage mit mehreren Schiebetüren
WO2019072654A1 (de) Unteres torglied mit klapprollenhalter
EP2427617A1 (de) Beschlag
EP0908592B1 (de) Türheber
DE102007050053B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Verschließen einer Öffnung
EP3480407B1 (de) Vertikalschiebeelement
DE19734752A1 (de) Schiebedrehtür
EP1798361B1 (de) Tor
EP0851083B1 (de) Vertikalschiebefenster
DE3943257A1 (de) Garagen-deckenschwingtor
AT385314B (de) Vorrichtung zum verbinden eines seitlich gefuehrten garagenkipptores mit dem mitnehmer eines torantriebes
AT358780B (de) Zweietagige garage
EP4083362A1 (de) Zugvorrichtung für eine falttür und möbel mit einer falttür
DE19822873A1 (de) Hubtor
DE102004005423A1 (de) Kipptor
EP1088959A1 (de) Falttor

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee