EP1088959A1 - Falttor - Google Patents

Falttor Download PDF

Info

Publication number
EP1088959A1
EP1088959A1 EP99119501A EP99119501A EP1088959A1 EP 1088959 A1 EP1088959 A1 EP 1088959A1 EP 99119501 A EP99119501 A EP 99119501A EP 99119501 A EP99119501 A EP 99119501A EP 1088959 A1 EP1088959 A1 EP 1088959A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gate
hinge
folding door
door according
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99119501A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Helmut
Frank Neubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP99119501A priority Critical patent/EP1088959A1/de
Priority to DE29923479U priority patent/DE29923479U1/de
Publication of EP1088959A1 publication Critical patent/EP1088959A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/605Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for folding wings

Definitions

  • the invention relates to a folding door according to the preamble of claim 1.
  • Folding gates with at least one gate wing which in turn consists of at least two gate segments, which over one Hinge connection pivotally connected to each other are as an alternative to normal swing gates or Roller shutters used to cover a door opening and thus to close or to release them.
  • folding gates over wing gates or roller gates are among other things that with them also great Allow the gate openings to span, with the individual folded Gate segments with the gate open in the area of side vertical gate edge or in a double leaf Version in the area of the two vertical door edges take up little space.
  • folding doors do not have wide spans when open side gate wing, which for example when driving through can represent an obstacle to traffic.
  • roll gates need folding doors in the area of the upper horizontal Torrandes does not take up too much space, which is caused by rolling gates that in the open Condition of the gate must be recorded.
  • the individual gate segments be better matched to the structural conditions and also consist of glass.
  • Folding gates and drives for this are from the state of the art Technology known in a variety of embodiments. So shows for example DE-OS-26 18 179 with a folding gate Articulated drive, which consists of at least two gate leaves is formed gate segments, the two gate segments via a hinge connection relative to each other are designed to be foldable.
  • EP-OS 0 794 310 shows a folding wing door, which in illustrated embodiment with two gate leaves there are two gate segments each.
  • the drive of each Gate wing or gate segments takes place via one at the top built-in reversible rope or horizontal gate edge Chain drive that attacks on carriages, which each outermost, that is to say the door segments facing the center of the door carry in an upper horizontal guide. This is probably one of the most common construction methods of a folding door represents.
  • DE-OS 38 31 963 shows a folding door with several Wing pairs in which the opening and closing process or the folding movements of the individual door segments a complex backdrop control is carried out.
  • This well known Folding door is made up of several rigid door segments, which are articulated by means of hinges, the Hinges on the respective door segment on opposite Sides attached to its median plane and being the Folding door can be brought into an open position in which the Gate segments lie essentially flat on one another and can be brought into a closed position in which the door segments form a plane and their narrow sides together lie, with a guide for the door segments is provided and a drive device is present, with which the individual gate segments around their hinges are pivotable to from the open position to the closed position and to be movable back again. At least every second gate segment is centered on its upper one horizontal edge on a horizontal guide device, for example suspended from a rail.
  • the folding door is in accordance DE-PS 28 40 074 complex in its construction. Disadvantageous is also the suspension of every second gate segment on the ceiling-side guide. Finally remains silent DE-PS 28 40 074 both on the type and arrangement or the point or points of attack of the drive.
  • the present invention proposes to achieve this object according to claim 1 before that the drive for the gate wing of the folding gate essentially outside of the surfaces of the gate wing forming at least two gate segments in Area of the guide device is arranged and parallel is movable and on the hinge connection attacks between the at least two gate segments in such a way that the two gate segments move relative to each other during opening and closing operations.
  • the drive device engages or the drive is not at the vertical edge of the gate adjacent gate segment or on the carriage which the outermost gate segment is suspended from, but on the hinge connection between the at least two Gate segments. From the drive device or from the drive become two opposite or opposite torques via the hinge connection to the two on the Hinge connection of interconnected door segments applied so that these two door segments and stretching movements relative to each other when opening and Carry out closing of the gate wing. In the course of the opening and the closing processes the drive moves along the guide device.
  • the guide device preferably has two in parallel mutually extending, convexly profiled in cross section Guide rails on which in the area of the upper horizontal Torrandes span the gate opening, taking the storage of the at least one gate segment over a plurality of concave profiled guide rollers, which together with the guide rails form a positive Form the backdrop.
  • the hinge connection according to another preferred one Embodiment from an at least essentially extending over the entire height of the door segment Hinge shaft and one substantially the same length as this, the hinge shaft coaxially encompassing hinge sleeve built up, the hinge shaft with a Gate segment and the gate sleeve with the adjacent gate segment is connected, the hinge connection extends between two adjacent gate segments essentially over the entire height of the door segment, is therefore able to also heavy gate segments, which have a correspondingly high moment load exert on the hinge connection, sure to wear.
  • Will at least one hinge shaft and the associated one Hinge sleeve over the top edge of the respective door segment out into the area of the guide rails extended into, can be particularly advantageous Way of storage, that is, the suspension of each Gate segments on the guide device over the Create hinge shafts and hinge sleeves.
  • Preferred is in the area of the lower edges of the respective Gate segments at least one hinge shaft relative to the associated one Hinge sleeve by a certain length jumping back.
  • the recessed Hinge shaft formed inside the hinge sleeve Clear a locking or locking pin vertically from Drive in below and thus the gate in its closed Lock position.
  • hinge shaft and the coaxial hinge sleeve designed to run into this drive frame and here in the area of the frame floor and frame ceiling stored. This is the drive between the two bearing points on the frame floor and the frame ceiling in a space-saving way and a favorable location from the balance of power arranged.
  • a drive motor is preferred in the drive frame an electric motor arranged, the output shaft with a Double gear train is coupled, the one gear train the torque of the drive motor on the hinge shaft transmits and the other gear train the same Torque of the drive motor with the opposite direction of rotation transfers to the hinge sleeve.
  • This is it possible with a single drive motor the two opposite Movements for hinge sleeve and hinge shaft to generate, which then in turn when transferred to the each associated gate segments facing each other or inward or outward movement of the Door segments in the course of opening or closing the Gate wing causes.
  • the double gear train has a high reduction ratio, which is, for example, a pairing a worm shaft on the output shaft of the motor can achieve a worm wheel
  • the gear train is in essentially self-locking so that if the drive motor fails the gate wing not easily by hand can be postponed.
  • the gate segment adjacent to the vertical gate edge at this Torrand struck via an adjustment device with which is the axis of rotation of this gate segment in one vertical plane in the closing and opening direction of the gate leaf can move, this vertical plane with the Longitudinal median plane of the gate wing in its closed Position and thus the longitudinal median plane of the guide device essentially escapes.
  • the adjusting device is preferred by one each Washer at the upper and lower attachment point of the door segment formed, the gate segment in these discs eccentric is mounted such that when the Disks the adjustment movement of the axis of rotation of this gate segment in the vertical plane and in the closing or opening direction of the gate wing.
  • a cable pull device for support the opening movement of the gate wing.
  • This cable pulling device can be, for example, a cable drum have, which with the output shaft of the drive motor is coupled and when the drive motor rotates in Opening direction of the gate wing receives a rope that in Area of the vertical gate edge is posted.
  • this represents a structurally simple embodiment represents, however, the desired effect, namely a support the opening process of the gate wing and a Relief of the hinge device on which the motor is over attacks the double gear train on completely satisfactory Way is achieved.
  • the preferred gate to use is between a gear is arranged on the output shaft and the cable drum, so that the necessary high tensile forces in let the rope achieve.
  • the cable pulling device preferably has an idling range such that the rope only after a certain Swing path of the door segments to each other around the hinge devices is picked up by the rope drum.
  • the rope in the fully closed state of the gate wing the rope must have a certain "sag", so that it is ensured that there is still no tension in the rope is built as long as the individual gate segments are still in the extended position. Only after the angling of the individual door segments to each other tensile stress builds up in the rope via the rope shaft, which supports the opening process and here in particular the hinge shafts and hinge axes, which coupled with the drive, relieved of the high forces.
  • the number of gate segments is preferably an integer multiple of two, with the drive on that Hinge connection attacks, which is in transverse extension of the gate wing seen this as a vertical axis of symmetry divided. In the case of, for example, two door segments, this therefore applies the drive on the hinge connection between the two gate segments and with four gate segments the Drive on the hinge connection between the second and third gate segment. An even application of force This ensures that it is applied and applied.
  • the door segment is preferably suspended here in the extension of its free vertical edge.
  • each door segment from a frame profile with one held in it Single or multiple glazing.
  • drives or the like in the area within the frame of each gate segment necessary so that the entire area of the door segment (with Except the frame) can be glazed transparently.
  • glass is not the only material for Formation of the gate segments is.
  • a fabric-covered, screen-like frames are used, if the folding door is only used as a privacy screen should.
  • FIG. 1 simplified front view shown in the closed state.
  • the folding gate 2 is used to lock or release a gate opening 4, which is between a left wall section 6 and a right wall section 8 vertically and a floor 10 and a ceiling 12 is limited horizontally.
  • the folding door 2 is in the embodiment shown in Fig. 1 essentially from two to an axis A symmetrical gate leaves 14 and 16. Because of the structure of the two gate leaves 14 and 16 is identical only the right wing 16 of FIG. 1 is considered in more detail below.
  • the gate leaf 16 is in the illustrated embodiment made up of a total of four gate segments 18a to 18d. In general it can be said that the number of gate segments 18 should always be an integer multiple of two should.
  • the rightmost in Fig. 1 the vertical gate edge formed by the right wall section 20 adjacent gate segment 18a is 20 at this gate edge via an adjusting device to be explained in more detail later 22 posted.
  • the connection between the free End of the gate segment 18a and the next gate segment 18b takes place via a hinge connection 24a.
  • the gate segment 18c is over with the gate segment 18b a hinge device 24b and is the gate segment 18d with the gate segment 18c via a hinge connection 24c connected.
  • the Hinge connections 20a to 24d and 30 along one Longitudinal median plane L seen alternately to both Sides of these longitudinal center planes L are arranged offset. This therefore, as a result of this during the opening process of the folding door 2 from the closed position shown in FIG. 2 in the open 3 then the door segments 18a and 18d have defined swiveling paths and thus in defined Swing out directions.
  • the folding door opens 2 2 pivots from the closed position Gate segment 18a around hinge connection 30 in a clockwise direction taking the hinge connection 24a on the dashed illustrated quarter circular path B.
  • the gate segment 18b pivots against the hinge connection 24a Clockwise and around the hinge connection not visible in FIG. 2 24b also counterclockwise.
  • the other gate segments 18c and 18d also pivot accordingly around the hinge connections 24b and 24c so that the left hinge connection 24d in Fig. 2, which on the Guide carriage 26 is articulated in Fig. 2 to the right is pulled along the left median plane L and thus the Gate wing 16, the right half of the gate opening 4 in FIG. 1 releases, with the individual gate segments 18a to 18d in the area of the gate edge 20, as in FIG. 3 shown.
  • the construction of the guide device 28 works best from Figures 2 and 5.
  • the guide device 28 is essentially two in the area of the upper horizontal Torrandes or the ceiling 12 trending to each other constructed essentially parallel guide rails 32 and 34, on a corresponding substructure 36 are attached.
  • the guide rails 32 and 34 have the 5 convex cross section (" ⁇ >") and are used for guiding and storing concave cross sections ("> ⁇ ") profiled guide rollers 38a to 38d. Because of the convex shape of the guide rails 32 and 34 and the corresponding concave shape of the guide rollers 38a to 38d are the latter in the longitudinal direction of the guide rails 32 and 34 movable along these and in Directions perpendicular to this relative to the guide rails 32 and 34 fixed.
  • the guide rollers 38a to 38d which 2 each in pairs or in tandem 2 are present for both the guide carriage 26, which carries the last hinge connection 24d, as well as for a housing of a drive 40 (FIGS. 4 and 5) available.
  • the guide carriage 26 consists essentially from a right angle to the guide rails 32 and 34 extending traverse 42, each end two pairs of guide rollers 38a and 38b or 38c and 38d carries and at the center the hinge connection 24d is pivotally articulated.
  • the housing of the drive 40 is shown in FIG. 2 and in particular Fig. 5 from a functionally related to the traverse 42 analog traverse 44, on which a box-shaped, in Direction of the guide rails 32 and 34 on both sides open drive frame 46 is constructed.
  • the drive frame 46 thus essentially consists of one through the crossmember 44 formed frame floor, two of the frame floor from vertically protruding side walls 48 and 50 and a frame ceiling 52 which is essentially to the frame floor or the traverse 44 runs parallel. With opening and closing movements of the folding gate 2 or the gate leaf 16, the cross member 44 and thus the drive frame 46 together with the guide carriage 26 along the guide rail 32 and 34 move, the guide rails 32 and 34 pass through the drive frame 46.
  • FIGS. 6 and 8 show the structure of one of the hinge connections 24, with FIGS. 6 and 8 in particular the structure of the middle hinge connection 24b in FIG. 1 show which - similar to the hinge connection 24d - beyond the upper level of gate leaf 16 into the area the guide device 28 is extended into it.
  • FIGS. 6 and 8 in particular the structure of the middle hinge connection 24b in FIG. 1 show which - similar to the hinge connection 24d - beyond the upper level of gate leaf 16 into the area the guide device 28 is extended into it.
  • These relevant hinge connections in the area of Guide device 28 and thus in the drive frame 46 are extended, there is a very high rigidity of the individual gate segments and thus the gate wing 16 to lateral forces (whereby this stiffness is all the greater is, the higher the drive frame 46 builds), so that in advantageously on lower bottom guide rails with all its disadvantages (pollution, icing etc.) can be dispensed with.
  • the hinge connection 24b is essentially in two parts constructed from a hinge shaft 54 and one of these coaxial and rotatable surrounding hinge sleeve 56. Die constructed from the hinge shaft 54 and the hinge sleeve 56 Hinge connection 24b runs essentially over the entire vertical elevation of each other adjacent gate segments 18b and 18c. Here is the gate segment 18b with the hinge sleeve 56 in connection and that Gate segment 18c is connected to the hinge shaft 54. (It should be noted here that the extension of the gate segments 18b and 18c in Fig. 8 schematically on two next to the hinge connection 24b reduced stripe is simplified).
  • hinge sections 58a and 58b The articulation of the door segment 18b on the hinge connection 24b or its hinge sleeve 56 takes place via a Plurality of hinge portions 58a and 58b (in FIG. 8 only two such hinge sections are shown; it is understood that in practice a plurality of such Hinge sections along the length of the Hinge connection 24b is provided).
  • the hinge sections 58 are in rotation with the hinge sleeve 56 Connection.
  • further hinge sections 60a and 60b used In the between the hinge sections 58a and 58b available spaces are further hinge sections 60a and 60b used (of which in turn in Fig. 8 only two are shown; in practice is one A plurality of these hinge sections 60a and 60b along the Length extension of the hinge device 24b available).
  • hinge connection 24b 8 is thus structurally with a hinge connection comparable, which is known as the "piano band" is. Due to the design of the hinge connection 24b takes place with a rotation of the hinge shaft 54 relatively a corresponding relative rotation to the hinge sleeve 56 of the gate segment 18c to the gate segment 18b. Same thing hits for the hinge connection 24a and the gate segments 18a and 18b and the hinge connection 24c and the Gate segments 18c and 18d too.
  • a carrier plate 64 is arranged in a rotationally fixed manner via a sleeve 62.
  • a carrier plate 68 arranged in a rotationally fixed manner.
  • the Carrier plates 64 and 68 thus rotate together with the Hinge shaft 54 and the hinge sleeve 56 and guide one Angular movement relative to each other.
  • the carrier plates 64 and 68 are used to initiate movement torques for the hinge shaft 54 or hinge sleeve 56, as follows will be explained later.
  • the hinge shaft 54 of the hinge connection 24b through an opening 70 in the ceiling 12 between the two guide rails 32 and 34 in the Drive frame 46 guided into it.
  • the hinge shaft 54 extends down to the area of the frame ceiling 52 of the drive frame 46 and is rotatable there by means of a bearing 72 stored.
  • a bearing 72 stored in the area of the frame floor or the traverse 44 passes through the hinge shaft 54 with the cross member 44 non-rotatably connected gear, as will be explained. Above this gear are the laterally projecting ones Carrier plates 64 and 68 arranged. On these carrier plates 64 and 68 is a transmission half 78a and 78b of a double gear train built. The more precise Structure and the more precise mode of operation of the transmissions 78a and 78b is explained below.
  • a drive motor 80 arranged, in particular a corresponding dimensioned electric motor is.
  • the motor 80 carries a worm shaft 82 on its output shaft Worm shaft 82 is in engagement with a worm wheel 84, which on a separately running sleeve 86 'with bearings 88 is stored.
  • Two identical teeth sit on the sleeve 86 Gears 100a and 100b rotatably.
  • the gears 78a and 78b are attached, whereby a transmission half, namely the transmission half 78b for Reversing the direction of rotation has a gear 102 more.
  • the Gear 102 reverses the direction of rotation to the folding effect to achieve the two gate segments 18b and 18c to one another, as will be explained below.
  • gears 78a and 78b In the lower area of the gear 78a and 78b are on there shafts 104a and 104b rotatably arranged gears 106a and 106b engaged with the non-rotatable or rigid on the crossbar 44 arranged gear 108 through which the rotating shaft 54 extends.
  • the running movement of the gears 106a and 106b around gear 108 is approximate, respectively 40 ° in opposite directions.
  • the gear halves 78a and 78b which rigidly on the carrier plate 64 of the Hinge shaft 54 and on the support plate 68 of the hinge sleeve 56 are mounted, thus run in opposite directions Towards or away from each other and indicate the movement via the carrier plates 64 and 68 the hinge connection 24b or the hinge shaft there 54 and hinge sleeve 56 further, so that the gate segments 18b and 18c make movements relative to each other, in their Course the gate segments 18b and 18c either from the straight 2 in the folded position 3 or in the opposite direction of rotation of the motor 80 from the folded, the open Corresponding position back in 2 according to the closed position Position.
  • the gate segments 18b and 18c also guide the gate segments 18a and 18d corresponding buckling movements relative to the neighboring ones Gate segments 18b and 18c through, at the same time the trusses 42 and 44 along the guide rails 32 and 34 will be followed.
  • This cable pull device 110 essentially comprises a rope drum 112 on which a rope 114 can be received or from which the rope 114 can be unwound.
  • the Rope 114 is firmly attached in the area of the gate edge 20.
  • the stretching length of the Gate leaf 16 results from the center distances of the hinge connections 24a to 24d and the distance of the hinge connection 30 to hinge connection 24a if all of these Axes are in line. Up to this angle no tension is applied to the cable 114 by the cable drum 112 become.
  • auxiliary drive not shown in the drawing in the area of the gate edge 20, which at the beginning of the Closing the first gate segment 18a against the Torrand 20 drives and creates a certain closing path, then the drive 40 the final Closing takes over without being overcharged to become.
  • the auxiliary drive is preferably an energy store, For example, a spring that opens Force is saved and saved when the gate is open holds and then this force when initiating the closing process passes to the gate segment 18a and it in the closing direction drives.
  • a locking or blocking pin 116 is provided, with the at least one of the hinge connections 24a to 24c is prevented from swinging out.
  • This Locking pin 116 can from the level of the bottom 10 of be moved down into a free space 118, which thereby is formed that at the lower end of a hinge connection, example of the hinge connection 24a, the Hinge shaft 54 springing back relative to the hinge sleeve 56 is made.
  • the respective hinge connection or can - In the presence of a plurality of locking pins 116 - the respective hinge connections are not swing out more so that together with the self-locking the drive of the respective gate wing safely in its closed position is fixed.
  • each gate wing 14 or 16 experiences due to the arrangement of the hinge connections 30 and 24a to 24d on both sides of the longitudinal central axis L directly after initiating the opening process, an elongation or Stretching, which would cause an opening operation the two gate leaves 14 and 16 in the region of the axis of symmetry A touch each other so that the gate wing 14 and 16 upset and / or the drives are damaged would.
  • each gate wing 14 or 16 in the area of the lateral vertical gate edge 20 the adjustment device 22 is mounted.
  • Fig. 9 shows schematically the construction of such an adjustment device 22.
  • the adjusting device 22 consists essentially of two Eccentric disks 120 and 122, which rotate against one another Shaft 124 are interconnected.
  • the eccentric disc 120 in the area of the ceiling 12 and is the eccentric disc 122 arranged in the region of the bottom 10.
  • the Shaft 124 is composed of a drive Worm gear 126 and a worm shaft 128 via one Motor (not shown) can be rotated.
  • the gate segment 18a In the Eccentric discs 120 and 122 is the gate segment 18a the hinge connection 30 hinged.
  • the hinge connection 30 is shown schematically in FIG. 9 by two pins 130a and 130b illustrates which is in a guide recess 132a and 132b are held, the guide recess 132a in the disk 120 and the guide recess 132b is formed in the disk 122.
  • the shape of the Eccentric discs 120 and 122 and the course of the respective Guide recesses 132a and 132b is such that at one synchronous rotation of the eccentric discs 120 and 122 the motor-driven shaft 124, the pins 130a and 130b a movement directed to the left or right in FIG with the pins 130a and 130b each in Elongated holes 134a and 134b in the ceiling 12 and the Floor 10 slide.
  • Movement of pins 130a and 130b in FIG. 9 after on the left causes a relative shortening of the whole the gate segment 18a adjoining gate wing and a corresponding reverse movement with reverse direction of rotation of the eccentric discs 120 and 122 causes a movement in Fig. 9 from left to right corresponding to a relative Elongation of the respective gate segment.
  • a stretching motion of the respective gate 14 or 16 immediately after the start the opening process can thus be done by a movement the pins 130a and 130b in Fig. 9 from right to left be compensated.
  • the rotation of the motor for the worm shaft 128 each in the area of a lateral vertical gate edge 20 is via a suitable control with the motors 80 in the respective drives, as well as with the entry and exit movements the locking pins 116 synchronized so that the entire movements of the folding door according to the invention 2 essentially divided into the following individual movements can be:
  • the first is from the closed state according to FIG Movement by unlocking the gate wing (s) pull back the locking pins 116 from the free spaces 118.
  • the locking pins 116 are over, for example Electromagnets move.
  • the present invention therefore completely creates one new type of folding door, in which the Drives for moving the gate leaf or gate leaf directly on the respective connecting the gate wings together Attack hinge connections and oppose each other directed torques the swivel movements initiate the relevant gate wing relative to each other.
  • the remaining number of gate segments is through this motor-driven pivoting movement is also pivoted, so that the gate wing in question with a drive can be opened and closed. Because of the compact and space-saving design of the respective drive this needs in the area of the ceiling 12 above the gate opening 4 only a small installation space. Furthermore, there are none Drive elements in the area of the door segments 18a to 18d visible, since this is together with the guide device 28 outside the gate opening 4 above the ceiling 12 are located.
  • the individual movements are known per se Way via a suitable control and limit switches or sensors suitably matched and regulated.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Falttor mit: wenigstens einem eine Toröffnung (4) überspannenden, aus wenigstens zwei Torsegmenten (18) bestehenden Torflügel (14, 16), wobei die Torsegmente (18) untereinander über eine Scharnierverbindung (24) schwenkbeweglich miteinander verbunden sind und wobei das dem vertikalen Torrand (20) benachbarte Torsegment (18) ebenfalls schwenkbeweglich mit einer Scharnierverbindung (30) im Bereich dieses Torrandes (20) angeschlagen ist; wenigstens einem Antrieb (40) für den Torflügel (14, 16), wobei im geschlossenen Zustand die Torsegmente (18) im wesentlichen in einer geraden Linie (L) fluchtend verlaufen und im geöffnenten Zustand die Torsegmente (18) im wesentlichen um 180° verschwenkt im Bereich des vertikalen Torrandes (20) aneinanderliegend angeordnet sind; und einer Führungsvorrichtung (28), an der wenigstens eines der Torsegmente (18) verschieb- und verdrehbar gelagert ist. Dieses Falttor ist dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (40) im wesentlichen außerhalb der Flächen der Torsegmente (18) im Bereich der Führungsvorrichtung (28) und parallel hierzu verschieblich angeordnet ist und an der Scharnierverbindung (24) zwischen den Torsegmenten (18) derart angreift, daß die beiden Torsegmente (18) während der Öffnungs- und Schließvorgänge ihre Relativbewegungen zueinander ausführen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Falttor nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Falttore mit wenigstens einem Torflügel, der wiederum aus wenigstens zwei Torsegementen besteht, welche über eine Scharnierverbindung schwenkbeweglich miteinander verbunden sind, werden als Alternative zu normalen Flügeltoren oder Rolltoren verwendet, um eine Toröffnung abzudecken und damit zu verschließen oder um diese freizugeben.
Vorteile von Falttoren gegenüber Flügel toren oder Rolltoren sind unter anderem, daß sich mit ihnen auch große Toröffnungen überspannen lassen, wobei die einzelnen zusammengefalteten Torsegmente bei geöffnetem Tor im Bereich des seitlichen vertikalen Torrandes oder bei einer zweiflüglichen Ausführung im Bereich der beiden vertikalen Torränder nur wenig Platz beanspruchen. Im Gegensatz zu Flügeltoren haben Falttore im geöffneten Zustand keine weit ausladenden seitlichen Torflügel, welche beispielsweise bei Durchfahrten ein Verkehrshindernis darstellen können. Im Gegensatz zu Rolltoren benötigen Falttüren im Bereich des oberen horizontalen Torrandes keinen übermäßig hohen Platzbedarf, der bei Rolltoren dadurch bedingt ist, daß im geöffneten Zustand des Tors der Torwickel aufgenommen werden muß. Schließlich können bei Falttoren die einzelnen Torsegmente besser auf die baulichen Gegebenheiten abgestimmt werden und unter anderem auch aus Glas bestehen.
Falttore bzw. Antriebe hierfür sind aus dem Stand der Technik in einer Vielzahl von Ausführungsformen bekannt. So zeigt beispielsweise die DE-OS-26 18 179 ein Falttor mit Gelenkantrieb, welches aus wenigstens zwei einen Torflügel bildenden Torsegmenten aufgebaut ist, wobei die beiden Torsegmente über eine Scharnierverbindung relativ zueinander klappbar ausgeführt sind. Der Antrieb, mit welchem die beiden Torsegmente zueinander abgewinkelt oder eingeklappt werden können, um das Tor zu öffnen und mit welchem die beiden Torsegmente in eine Strecklage gebracht werden können, so daß die Toröffnung verschlossen ist und die Segmente im wesentlichen in einer Linie fluchtend angeordnet sind, ist in Form zweier in den Torsegmenten angeordneten Hydraulikzylindern ausgebildet, deren Kolbenstangen über ein Gelenksystem so an den beiden Torsegmenten angelenkt sind, daß bei einem Ausfahren der Kolbenstangen aus den Zylindern die beiden Torsegmente zueinander abgewinkelt werden. Nachteilig hierbei ist unter anderem, daß pro Torsegmentpaar eine derartige Antriebsvorrichtung bestehend aus zwei Hydraulikzylindern vorgesehen sein muß, so daß bei größeren Torflügeln, die beispielsweise aus vier, fünf oder sechs Torsegmenten bestehen, der gesamte Antrieb und auch dessen Ansteuerung komplex wird. Weiterhin verbietet sich aufgrund der Anordnung der Antriebsvorrichtung innerhalb der Torsegmente deren Ausgestaltung in transparenter oder durchsichtiger Weise, da ansonsten die Antriebsvorrichtung störend sichtbar wäre.
Die EP-OS 0 794 310 zeigt eine Faltflügeltür, welche im dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei Torflügeln mit jeweils zwei Torsegmenten besteht. Der Antrieb der jeweiligen Torflügel bzw. Torsegmente erfolgt über einen am oberen horizontalen Torrand eingebauten reversierbaren Seil- oder Kettenantrieb, der an Laufwägen angreift, welche die jeweils äußersten, das heißt der Tormitte zugewandten Torsegmente in einer oberen horizontalen Führung tragen. Dies stellt wohl eine der gebräuchlichsten Bauweisen eines Falttores dar.
Aus der DE-PS 38 43 174 ist ein Antrieb für ein Falttor bekannt geworden, der einen mittig über der Toröffnung im oberen horizontalen Torrand angeordneten zentralen Antriebskasten aufweist, der über ein Schubstangengelenk jeweils einen Torflügel bestehend aus zwei Torsegmenten antreibt. Nachteilig ist hierbei insbesondere die unschöne ausladende Bauweise mit den Schubstangen, welche einen hohen Platzbedarf haben.
Die DE-OS 38 31 963 zeigt eine Falttür mit mehreren Flügelpaaren, bei der der Öffnungs- und Schließvorgang bzw. die Zusammenfaltbewegungen der einzelnen Torsegmente über einen aufwendige Kulissensteuerung erfolgt.
Ein Falttor nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 ist aus der DE-PS 28 40 074 bekannt geworden. Dieses bekannte Falttor ist aus mehreren starren Torsegmenten aufgebaut, die mittels Scharnieren gelenkig verbunden sind, wobei die Scharniere am jeweiligen Torsegment auf entgegengesetzten Seiten seiner Mittelebene angebracht sind und wobei das Falttor in eine Offenstellung bringbar ist, bei der die Torsegmente im wesentlichen flächig aufeinander liegen und in eine Geschlossenstellung bringbar ist, in der die Torsegmente eine Ebene bilden und ihre Schmalseiten aneinander liegen, wobei weiterhin eine Führung für die Torsegmente vorgesehen ist und eine Antriebsvorrichtung vorhanden ist, mit der die einzelnen Torsegmente um ihre Scharniere schwenkbar sind, um aus der Offenstellung in die Geschlossenstellung und wieder zurück verfahrbar zu sein. Wenigstens jedes zweite Torsegment ist mittig an seiner oberen horizontalen Kante an einer horizontalen Führungsvorrichtung, beispielsweise einer Schiene aufgehängt. Für eine saubere Öffnungs- und insbesondere Schließbewegung ist eine endseitige Führung am Boden und/oder der Decke vorgesehen, in welche das äußerste freie Torsegment einfährt, so daß die einzelnen Torsegmente aus der aneinanderliegenden oder geknickten Stellung entsprechend der voll oder teilweise geöffneten Stellung in die Strecklage überführt werden können, welche der Geschlossenstellung des Falttores entspricht. Durch diese als Einfahrzentrierung wirkende dekken- und/oder bodenseitige Führung wird das Falttor gemäß der DE-PS 28 40 074 aufwendig in seiner Bauweise. Nachteilig ist auch die Aufhängung eines jeden zweiten Torsegmentes an der deckenseitigen Führung. Schließlich schweigt sich die DE-PS 28 40 074 sowohl über die Art als auch Anordnung bzw. den oder die Angriffspunkte des Antriebs aus.
Demgegenüber hat es sich die vorliegende Erfindung zur Aufgabe gemacht, ausgehend von der DE-PS 28 40 074 einen neuen Falttortyp mit verbesserten Funktionseigenschaften, hoher Zuverlässigkeit und ansprechendem Design zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die vorliegende Erfindung gemäß Anspruch 1 vor, daß der Antrieb für den Torflügel des Falttors im wesentlichen außerhalb der Flächen der den Torflügel bildenden wenigstens zwei Torsegemente im Bereich der Führungsvorrichtung angeordnet ist und parallel hierzu verschieblich ist und an der Scharnierverbindung zwischen den wenigstens zwei Torsegmenten derart angreift, daß die beiden Torsegmente ihre Relativbewegungen zueinander während der Öffnungs- und Schließvorgänge ausführen.
Erfindungsgemäß greift demnach die Antriebsvorrichtung oder der Antrieb nicht an dem dem vertikalen Torrand unmittelbar benachbarten Torsegment oder an dem Laufwagen, an welchem das äußerste Torsegment aufgehängt ist an, sondern an der Scharnierverbindung zwischen den wenigstens zwei Torsegmenten. Von der Antriebsvorrichtung oder vom Antrieb werden zwei entgegengesetzte oder gegenläufige Drehmomente über die Scharnierverbindung jeweils auf die beiden an der Scharnierverbindung miteinander verbundenen Torsegmente aufgebracht, so daß diese beiden Torsegmente ihre Knick- und Streckbewegungen relativ zueinander beim Öffnen und Schließen des Torflügels ausführen. Im Zuge der Öffnungs- und Schließvorgänge bewegt sich hierbei der Antrieb entlang der Führungsvorrichtung.
Durch diese Maßnahmen ergeben sich gegenüber den bisher bekannten Falttoren mehrere Vorteile. So ist unter anderem im Bereich des vertikalen Torrandes kein großer Platzbedarf für dort vorzusehenden Antriebsvorrichtungen notwendig, da diese - kompakt ausfallende - Antriebsvorrichtung im Bereich der Führungsvorrichtung in dem horizontalen Torrand angeordnet ist. Es entfallen störungsanfällige Seil- oder Kettenantriebe zur Bewegung der Torsegmente. Ein nachträglicher Einbau bei bereits bestehenden Gebäuden ist gegenüber bisher bekannten Falttoren leichter möglich, da Antriebs- und Führungsvorrichtung im Bereich des oberen horizontalen Torrandes wenig Einbauraum benötigen und eine bodenseite Führungsschiene mit all ihren Nachteilen (Verschmutzung, Vereisung etc.) nicht notwendig ist. Da sämtliche für die Öffnungs- und Schließvorgänge und die Führung der Torsegmente notwendigen Bauelemente außerhalb der Torsegmente liegen, können diese vom Design her so ausgelegt werden, wie es gewünscht ist, also auch beispielsweise mit transparenten oder durchsichtigen Torsegmentfüllung etc.
Vorteilhafte Ausgestaltungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bevorzugt weist die Führungsvorrichtung zwei parallel zueinander verlaufende, im Querschnitt konvex profilierte Führungsschienen auf, welche im Bereich des oberen horizontalen Torrandes die Toröffnung überspannen, wobei die Lagerung des wenigstens einen Torsegmentes über eine Mehrzahl von in Querschnitt konkav profilierten Führungsrollen erfolgt, welche zusammen mit den Führungsschienen eine formschlüssige Kulissenführung bilden. Durch diese Ausgestaltung der Führungsvorrichtung ist es möglich, auch hohe Lasten mittels dieser Führungsvorrichtung im aufgehängten Zustand sicher und dennoch mit geringer Reibung zu führen. Speziell bei großen und schweren Torsegmenten ist dies von wesentlicher Bedeutung.
Sind weiterhin die Führungsrollen an einer Quertraverse gelagert, welche den Abstand zwischen den beiden Führungsschienen überspannt, wobei an der Quertraverse das wenigstens eine Torsegment drehbar aufgehängt ist, ist jeweils ein Torsegment an zwei Führungsschienen gleichzeitig aufgehängt, so daß eine bessere Lastverteilung erfolgt. Weiterhin wird durch die Quertraverse der parallele Verlauf der beiden Führungsschienen auch außerhalb der endseitigen Lagerung sichergestellt.
Ist die Scharnierverbindung gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltungsform aus einer sich zumindest im wesentlichen über die gesamte Torsegmenthöhe erstreckenden Scharnierwelle und einer zu dieser im wesentlichen längengleichen, die Scharnierwelle koaxial umfassenden Scharnierhülse aufgebaut, wobei die Scharnierwelle mit einem Torsegment und die Torhülse mit dem benachbarten Torsegment verbunden ist, erstreckt sich die Scharnierverbindung zwischen zwei einander benachbarten Torsegmenten im wesentlichen über die gesamte Torsegmenthöhe, ist also in der Lage, auch schwere Torsegmente, welche eine entsprechend hohe Momentenbelastung auf die Scharnierverbindung ausüben, sicher zu tragen.
Wird wenigstens eine Scharnierwelle und die dazugehörige Scharnierhülse über die Oberkante des jeweiligen Torsegmentes hinaus nach oben in den Bereich der Führungsschienen hinein verlängert, läßt sich in besonders vorteilhafter Weise die Lagerung, das heißt die Aufhängung der jeweiligen Torsegmente an der Führungsvorrichtung über die Scharnierwellen und Scharnierhülsen bewerkstelligen.
Bevorzugt ist im Bereich der Unterkanten der jeweiligen Torsegmente zumindest eine Scharnierwelle gegenüber der zugehörigen Scharnierhülse um einen bestimmten Längenbetrag zurückspringend. Hierdurch kann gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltungsform in den durch die zurückspringende Scharnierwelle im Inneren der Scharnierhülse gebildeten Freiraum ein Verriegelungs- oder Blockierstift vertikal von unten her einfahren und somit das Tor in seiner geschlossenen Stellung verriegeln.
Aus Stabilitätsgründen, das heißt um ein seitliches Schaukeln der einzelnen Türsegmente zu verhindern, ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Antrieb in einem kastenförmigen, in Verlaufsrichtung der Führungsschienen beidseitig offenen Antriebsrahmen angeordnet, der mittels einer formschlüssigen Kulissenführung entlang der Führungsschienen beweglich geführt und gelagert ist.
Hierbei sind bevorzugt gemäß einer weiteren Ausgestaltungsform die Scharnierwelle und die koaxiale Scharnierhülse in diesen Antriebsrahmen hinein verlaufend ausgebildet und hier im Bereich des Rahmenbodens und der Rahmendecke gelagert. Hierdurch ist der Antrieb zwischen den beiden Lagerpunkten am Rahmenboden und der Rahmendecke in platzsparender und von den Kräfteverhältnissen her günstiger Lage angeordnet.
In dem Antriebsrahmen ist ein Antriebsmotor, bevorzugt ein Elektromotor angeordnet, dessen Abtriebswelle mit einem Zweifach-Getriebezug gekoppelt ist, wobei der eine Getriebezug das Drehmoment des Antriebsmotors auf die Scharnierwelle überträgt und der andere Getriebezug das gleiche Drehmoment des Antriebsmotors mit entgegengesetztem Drehsinn auf die Scharnierhülse überträgt. Hierdurch ist es möglich, mit einem einzigen Antriebsmotor die beiden gegenläufigen Bewegungen für Scharnierhülse und Scharnierwelle zu erzeugen, welche dann wiederum bei Übertragung auf die jeweils zugehörigen Torsegmente die aufeinander zu oder voneinander weg gerichtete Ein- oder Ausknickbewegung der Türsegmente im Zuge des Öffnungs- oder Schließvorganges des Torflügels bewirkt.
Hat der Zweifach-Getriebezug ein hohes Untersetzungsverhältnis, welches sich beispielsweise durch eine Paarung einer Schneckenwelle auf der Abtriebswelle des Motors mit einem Schneckenrad erzielen läßt, ist der Getriebezug im wesentlichen selbsthemmend, so daß bei Ausfall des Antriebsmotors der Torflügel nicht ohne weiteres von Hand aufgeschoben werden kann.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das dem vertikalen Torrand benachbarte Torsegment an diesem Torrand über eine Verstellvorrichtung angeschlagen, mit welcher sich die Drehachse dieses Torsegmentes in einer vertikalen Ebene in Schließ- und Öffnungsrichtung des Torflügels bewegen läßt, wobei diese vertikale Ebene mit der Längsmittelebene des Torflügels in dessen geschlossener Stellung und damit die Längsmittelebene der Führungsvorrichtung im wesentlichen fluchtet. Aufgrund der besonderen Verhältnisse bei Falttoren der in Frage stehenden Art erfolgt beim Öffnungsvorgang zu Beginn der Ausknickbewegungen der einzelnen Torsegmente eine relative Längung des gesamten Torflügels. Da eine derartige Längung des Torflügels unmittelbar nach Beginn des Öffnungsvorganges des Tores bewirken würde, daß die freie Außenkante des letzten Torsegmentes an der gegenüberliegenden vertikalen Torwand oder bei einer zweiflügligen Ausgestaltungsform des gesamten Tores an dem äußersten Torsegment des anderen Torflügels anstößt oder aufläuft, ist die Verstellvorrichtung vorgesehen, welche bei Einleitung des Toröffnungsvorganges die Drehachse des am Torrand angeschlagenen Torsegmentes in Richtung dieses Torrandes zieht, so daß die relative Längung des gesamten Flügels kompensiert wird. Hinsichtlich näherer Einzelheiten dieser Problematik sei auf die eingangs erwähnte gattungsgemäße DE-PS 28 40 074 verwiesen, welche sich ebenfalls mit der Problematik der relativen Längung eines Torflügels zu Beginn der Ausknickbewegung der einzelnen Torsegmente befaßt.
Bevorzugt ist die Verstellvorrichtung durch je eine Scheibe am oberen und unteren Anschlagepunkt des Torsegmentes gebildet, wobei das Torsegment in diesen Scheiben exzentrisch derart gelagert ist, daß bei einer Drehung der Scheiben die Verstellbewegung der Drehachse dieses Torsegmentes in der vertikalen Ebene und in Schließ- bzw. Öffnungsrichtung des Torflügels erfolgt. Durch diese Anordnung bzw. Ausgestaltung lassen sich mit konstruktiv einfachem Aufbau ausreichend hohe Kräfte bei gleichzeitig weicher und genau steuerbarer Verstellbewegung realisieren.
Sind hierbei die Scheiben auf einer gemeinsamen, motorisch angetriebenen Welle angeordnet, ist eine absolute Synchronität in der Verstellbewegung ohne irgendwelche Kippbewegungen sichergestellt.
Weiterhin bevorzugt ist eine Seilzugvorrichtung zur Unterstützung der Öffnungsbewegung des Torflügels vorgesehen. Diese Seilzugvorrichtung kann beispielsweise eine Seiltrommel aufweisen, welche mit der Abtriebswelle des Antriebsmotors gekoppelt ist und bei Drehung des Antriebsmotors in Öffnungsrichtung des Torflügels ein Seil aufnimmt, das im Bereich des vertikalen Torrandes angeschlagen ist. Auch dies stellt eine konstruktiv einfache Ausgestaltungsform dar, wobei jedoch der angestrebte Effekt, nämlich eine Unterstützung des Öffnungsvorganges des Torflügels und eine Entlastung der Scharniervorichtung, an der der Motor über den zweifach-Getriebezug angreift, auf völlig zufriedenstellende Art und Weise erreicht wird.
Aufgrund der Antriebscharakteristik bzw. der Laufeigenschaften des bevorzugt zu verwendenden Tors ist zwischen der Abtriebswelle und der Seiltrommel ein Getriebe angeordnet, so daß sich auch die notwendigen hohen Zugkräfte in dem Seil erzielen lassen.
Bevorzugt hat die Seilzugvorrichtung einen Leerlaufbereich derart, daß das Seil erst nach einem bestimmten Schwenkweg der Torsegmente zueinander um die Scharniervorrichtungen von der Seiltrommel aufgenommen wird. Mit anderen Worten, im vollständig geschlossenen Zustand des Torflügels muß das Seil einen gewissen "Durchhang" haben, so daß sichergestellt ist, daß in dem Seil noch keine Zugspannung aufgebaut wird, so lange sich die einzelnen Torsegmente noch in der gestreckten Stellung befinden. Erst nach dem Anwinkeln der einzelnen Torsegmente zueinander darf sich in dem Seil über die Seilwelle die Zugspannung aufbauen, welche den Öffnungsvorgang unterstützt und hierbei insbesondere die Scharnierwellen und Scharnierachsen, welche mit dem Antrieb gekoppelt sind, von den hohen Kräften entlastet.
Die Anzahl der Torsegmente beträgt bevorzugt ein ganzzahliges vielfaches von zwei, wobei der Antrieb an derjenigen Scharnierverbindung angreift, welche in Quererstreckung des Torflügels gesehen diesen als vertikale Symmetrieachse unterteilt. Bei beispielsweise zwei Torsegmenten greift somit der Antrieb an der Scharnierverbindung zwischen den beiden Torsegmenten an und bei vier Torsegmenten greift der Antrieb an der Scharnierverbindung zwischen dem zweiten und dritten Torsegment an. Eine gleichmäßige Krafteinleitung und -beaufschlagung ist hierdurch gewährleistet.
Bei sechs Torsegmenten sind in der Regel allerdings zwei Antriebe notwendig, wobei dann ein Antrieb zwischen dem zweiten und dritten und der andere Antrieb zwischen dem vierten und fünften Torsegment angreift. Gegebenenfalls kann aber auf die Verwendung von zwei Antrieben verzichtet werden, wenn durch entsprechende Hilfsmitel (Federn etc.) eine definierte Falt- und Streckbewegung aller sechs Torsegmente sichergestellt ist.
Bevorzugt ist das vom vertikalen Torrand aus gesehen äußerste Torsegment an der Führungsvorrichtung aufgehängt. Hierdurch werden die Scharnierverbindungen weiter entlastet.
Die Aufhängung des Torsegmentes erfolgt hierbei bevorzugt in der Verlängerung seiner freien vertikalen Kante.
Um das Ausknicken oder Anwinkeln der einzelnen Torsegmente im Zuge des Öffnungsvorganges sicherzustellen, sind die Drehachsen der Scharniervorrichtungen entlang einer Längsmittelebene der Führungsvorrichtung abwechselnd seitlich versetzt.
Sind zwei Torflügel symmetrisch jeweils im Bereich der beiden vertikalen Torränder angeschlagen, so lassen sich auch sehr breite Toröffnungen abdecken.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann jedes Torsegment aus einem Rahmenprofil mit einer darin gehaltenen Ein- oder Mehrfachverglasung aufgebaut sein. Aufgrund der besonderen Ausgestaltung der Scharnierverbindung und insbesondere der Ansteuerung und des Antriebes sind keinerlei zusätzliche Bauelemente, Antriebe oder dergleichen im Bereich innerhalb des Rahmens eines jeden Torsegmentes notwendig, so daß die gesamte Torsegmentfläche (mit Ausnahme des Rahmens) durchsichtig verglast werden kann. Es versteht sich, daß Glas nicht der einzige Werkstoff zur Bildung der Torsegmente ist. Beispielsweise kann auch ein stoffbespannter, paraventartiger Rahmen verwendet werden, wenn das Falttor nur als Sichtschutz Verwendung finden soll. Gegebenenfalls kann auch vollständig auf einen Rahmen verzichtet werden; die Füllungen oder Blätter der einzelnen Torsegmente bestehen dann z. B. aus verklebten Glasplatten, Holz-, Kunststoff- oder Metallpaneelen, Kevlar etc.
Weitere Einzelheiten, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform anhand der Zeichnung.
Es zeigt:
  • Fig. 1 eine schematisch vereinfachte Gesamtvorderansicht des erfindungsgemäßen Falttores;
  • Fig. 2 eine Draufsicht von oben auf einen Torflügel im geschlossenen Zustand;
  • Fig. 3 eine Draufsicht von oben auf einen Torflügel im geöffneten Zustand;
  • Fig. 4 eine Vorderansicht auf den Antrieb und die Führungsvorrichtung;
  • Fig. 5 eine Seitenansicht auf Antrieb und Führungsvorrichtung;
  • Fig. 6 eine perspektivische Ansicht auf die beiden Trägerplatten an der Scharnierwelle bzw. der Scharnierhülse;
  • Fig. 7 in Verbindung mit Fig. 8 den Aufbau der Scharnierverbindung aus Scharnierhülse und Scharnierwelle mit den beiden Trägerplatten und der Möglichkeit der bodenseitigen Verriegelung; und
  • Fig. 9 eine Schnittansicht durch eine Verstellvorrichtung, mit der die Schwenkachse des dem vertikalen Torrand benachbarten Torsegmentes entlang der Längsmittelebene des Torflügels vor- und zurückverstellbar ist.
  • Ein in der Zeichnung insgesamt mit 2 bezeichnetes erfindungsgemäßes Falttor ist in Fig. 1 in einer schematisch vereinfachten Vorderansicht im geschlossenen Zustand dargestellt. Das Falttor 2 dient zum Abschließen oder Freigeben einer Toröffnung 4, welche zwischen einem linken Wandabschnitt 6 und einem rechten Wandabschnitt 8 vertikal und einem Boden 10 und einer Decke 12 horizontal begrenzt ist.
    Das Falttor 2 besteht im in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel im wesentlichen aus zwei zu einer Achse A symmetrisch ausgebildeten Torflügeln 14 und 16. Da der Aufbau der beiden Torflügeln 14 und 16 identisch ist, sei nachfolgend nur der in Fig. 1 rechte Torflügel 16 näher betrachtet.
    Der Torflügel 16 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel aus insgesamt vier Torsegmenten 18a bis 18d aufgebaut. Generell kann gesagt werden, daß die Anzahl der Torsegmente 18 stets ein ganzzahliges Vielfaches von zwei sein sollte. Das in Fig. 1 am weitesten rechts liegende, dem durch den rechten Wandabschnitt gebildeten vertikalen Torrand 20 benachbarte Torsegment 18a ist an diesem Torrand 20 über eine später noch näher zu erläuternde Verstellvorrichtung 22 angeschlagen. Die Verbindung zwischen dem freien Ende des Torsegmentes 18a und dem nächsten Torsegment 18b erfolgt über eine Scharnierverbindung 24a. Auf ähnliche Weise ist das Torsegment 18c mit dem Torsegment 18b über eine Scharniervorrichtung 24b und ist das Torsegment 18d mit dem Torsegment 18c über eine Scharnierverbindung 24c verbunden. Das freie, in Fig. 1 links liegende und dem linken Torflügel 14 benachbarte Ende des Torsegmentes 18d weist ebenfalls eine Scharnierverbindung 24d auf, wobei jedoch an dieser Scharnierverbindung 24d kein weiteres Torsegment mehr angeschlagen ist, sondern ein nachfolgend noch näher zu beschreibender Führungsschlitten 26, der in einer nachfolgend ebenfalls noch zu beschreibenden Führungsvorrichtung 28 läuft.
    Die Befestigung oder der Anschlag des Torsegmentes 18a an dem vertikalen Torrand 20 erfolgt ebenfalls über eine Scharnierverbindung 30, wobei diese Scharnierverbindung 30 an der Verstellvorrichtung 22 angelenkt ist.
    Wie aus der Draufsicht von Fig. 2 hervorgeht, sind die Scharnierverbindungen 20a bis 24d und 30 entlang einer Längsmittelebene L gesehen jeweils abwechselnd zu beiden Seiten dieser Längsmittelebenen L versetzt angeordnet. Dies deshalb, als hierdurch beim Öffnungsvorgang des Falttores 2 aus der geschlossenen Stellung gemäß Fig. 2 in die geöffnete Stellung gemäß Fig. 3 dann die Torsegmente 18a und 18d definierte Ausschwenkwege haben und damit in definierte Richtungen ausschwenken. Bei einer Öffnung des Falttores 2 aus der geschlossenen Stellung gemäß Fig. 2 schwenkt das Torsegment 18a um die Scharnierverbindung 30 im Uhrzeigersinn unter Mitnahme der Scharnierverbindung 24a auf der gestrichelt veranschaulichten Viertelkreisbahn B. Das Torsegment 18b schwenkt um die Scharnierverbindung 24a entgegen Uhrzeigersinn und um die in Fig. 2 nicht sichtbare Scharnierverbindung 24b ebenfalls entgegen Uhrzeigersinn. Die weiteren Torsegmente 18c und 18d schwenken ebenfalls entsprechend um die Scharnierverbindungen 24b und 24c, so daß die in Fig. 2 linke Scharnierverbindung 24d, welche an dem Führungsschlitten 26 angelenkt ist, in Fig. 2 nach rechts entlang der Linksmittelebene L gezogen wird und somit der Torflügel 16 die in Fig. 1 rechte Hälfte der Toröffnung 4 freigibt, wobei sich die einzelnen Torsegmente 18a bis 18d im Bereich des Torrandes 20 aneinanderlegen, wie in Fig. 3 gezeigt.
    Der Aufbau der Führungsvorrichtung 28 geht am besten aus den Figuren 2 und 5 hervor. Die Führungsvorrichtung 28 ist im wesentlichen aus zwei im Bereich des oberen horizontalen Torrandes oder der Decke 12 verlaufenden, zueinander im wesentlichen parallelen Führungsschienen 32 und 34 aufgebaut, die an einer entsprechenden Unterkonstruktion 36 befestigt sind. Die Führungsschienen 32 und 34 haben den aus Fig. 5 ersichtlichen konvexen Querschnitt ("<>") und dienen zur Führung und Lagerung von im Querschnitt konkav ("><") profilierten Führungsrollen 38a bis 38d. Aufgrund der konvexen Formgebung der Führungsschienen 32 und 34 und der korrespondierenden konkaven Formgebung der Führungsrollen 38a bis 38d sind letztere in Längsrichtung der Führungsschienen 32 und 34 entlang diesen beweglich und in Richtungen senkrecht hierzu gegenüber den Führungsschienen 32 und 34 lagefixiert. Die Führungsrollen 38a bis 38d, welche gemäß Fig. 2 jeweils paarweise oder in Tandemanordnung vorhanden sind, sind gemäß Fig. 2 sowohl für den Führungsschlitten 26, der die letzte Scharnierverbindung 24d trägt, als auch für ein Gehäuse eines Antriebs 40 (Fig. 4 und 5) vorhanden. Der Führungsschlitten 26 besteht im wesentlichen aus einer im rechten Winkel zu den Führungsschienen 32 und 34 verlaufenden Traverse 42, welche jeweils endseitig die zwei Paare von Führungsrollen 38a und 38b bzw. 38c und 38d trägt und an der mittig die Scharnierverbindung 24d schwenkbeweglich angelenkt ist. Im Zuge der Öffnungsbewegung des Falttores 2 läuft die Traverse 42 in Fig. 2 von links nach rechts, wobei sich gleichzeitig das letzte Torsegment 18d um die Scharnierverbindungen 24c und 24d dreht, wobei sich weiterhin die Scharnierverbindung 24c auf einem Viertelkreis analog zu der Bahn B bewegt und sich die Scharnierverbindung 24d geradlinig entlang der Längsmittelachse L bewegt.
    Das Gehäuse des Antriebs 40 besteht gemäß Fig. 2 und insbesondere Fig. 5 aus einer funktionell zu der Traverse 42 analogen Traverse 44, auf der ein kastenförmiger, in Verlaufsrichtung der Führungsschienen 32 und 34 beidseitig offener Antriebsrahmen 46 aufgebaut ist. Der Antriebsrahmen 46 besteht somit im wesentlichen aus einem durch die Traverse 44 gebildeten Rahmenboden, zwei von dem Rahmenboden aus vertikal noch oben ragenden Seitenwänden 48 und 50 und einer Rahmendecke 52, welche im wesentlichen zu dem Rahmenboden oder der Traverse 44 parallel verläuft. Bei Öffnungs- und Schließbewegungen des Falttores 2 bzw. des Torflügels 16 wird die Traverse 44 und damit der Antriebsrahmen 46 zusammen mit dem Führungsschlitten 26 entlang der Führungsschiene 32 und 34 verfahren, wobei die Führungsschienen 32 und 34 durch den Antriebsrahmen 46 verlaufen.
    Die Figuren 6 bis 8 zeigen den Aufbau einer der Scharnierverbindungen 24, wobei die Figuren 6 und 8 insbesondere den Aufbau der in Fig. 1 mittleren Scharnierverbindung 24b zeigen, welche - ähnlich wie die Scharnierverbindung 24d - über die obere Ebene des Torflügels 16 hinaus in den Bereich der Führungsvorrichtung 28 hinein verlängert ist. Da diese betreffenden Scharnierverbindungen in den Bereich der Führungsvorrichtung 28 und damit in den Antriebsrahmen 46 hinein verlängert sind, ergibt sich eine sehr hohe Steifigkeit der einzelnen Torsegmente und damit des Torflügels 16 gegenüber Seitenkräften (wobei diese Steifigkeit um so größer ist, je höher der Antriebsrahmen 46 baut), so daß in vorteilhafter Weise auf untere bodenseitige Führungsschienen mit all ihren Nachteilen (Verschmutzung, Vereisung etc.) verzichtet werden kann.
    Unterhalb einer Höhenlage H (Fig. 8) ist der Aufbau aller Scharnierverbindungen 24a bis 24d im wesentlichen gleich. Die nachfolgend für die Scharnierverbindung 24b gemachten Aussagen treffen somit insofern auch auf die verbleibenden Scharnierverbindungen 24a, 24c und 24d zu.
    Die Scharnierverbindung 24b ist im wesentlichen zweiteilig aufgebaut aus einer Scharnierwelle 54 und einer diese koaxial und drehbar umgebenden Scharnierhülse 56. Die aus der Scharnierwelle 54 und der Scharnierhülse 56 aufgebauter Scharnierverbindung 24b verläuft im wesentlichen über die gesamte vertikale Höhenerstreckung der einander benachbarten Torsegmente 18b und 18c. Hierbei ist das Torsegment 18b mit der Scharnierhülse 56 in Verbindung und das Torsegment 18c ist mit der Scharnierwelle 54 in Verbindung. (Es sei hier angemerkt, daß die Erstreckung der Torsegmente 18b und 18c in Fig. 8 schematisch auf zwei neben der Scharnierverbindung 24b reduzierte Streifen vereinfacht ist). Die Anlenkung des Torsegmentes 18b an der Scharnierverbindung 24b bzw. deren Scharnierhülse 56 erfolgt über eine Mehrzahl von Scharnierabschnitten 58a und 58b (in Fig. 8 sind nur zwei derartiger Scharnierabschnitte dargestellt; es versteht sich, daß in der Praxis eine Mehrzahl derartiger Scharnierabschnitte entlang der Längserstreckung der Scharnierverbindung 24b vorgesehen ist). Die Scharnierabschnitte 58 stehen mit der Scharnierhülse 56 drehfest in Verbindung. In die zwischen den Scharnierabschnitten 58a und 58b vorhandenen Freiräume sind weitere Scharnierabschnitte 60a und 60b eingesetzt, (von denen in Fig. 8 wiederum nur zwei dargestellt sind; in der Praxis ist eine Mehrzahl dieser Scharnierabschnitte 60a und 60b entlang der Längserstreckung der Scharniervorrichtung 24b vorhanden). Diese Scharnierabschnitte 60a und 60b sind drehfest mit der Scharnierwelle 54 verbunden. Die Scharnierverbindung 24b gemäß Fig. 8 ist somit vom Aufbau her mit einer Scharnierverbindung vergleichbar, welche als "Klavierband" bekannt ist. Durch die Ausgestaltung der Scharnierverbindung 24b erfolgt bei einer Verdrehung der Scharnierwelle 54 relativ zu der Scharnierhülse 56 eine entsprechende relative Verdrehung des Torsegmentes 18c zu dem Torsegment 18b. Gleiches trifft für die Scharnierverbindung 24a und die Torsegmente 18a und 18b und die Scharnierverbindung 24c und die Torsegmente 18c und 18d zu.
    Gemäß den Figuren 6 und 8 ist an der Scharnierwelle 54 über eine Muffe 62 eine Trägerplatte 64 drehfest angeordnet. Auf gleiche Weise ist über eine Muffe 66 an der Scharnierhülse 56 eine Trägerplatte 68 drehfest angeordnet. Die Trägerplatten 64 und 68 drehen sich somit zusammen mit der Scharnierwelle 54 bzw. der Scharnierhülse 56 und führen eine Winkelbewegung relativ zueinander aus. Die Trägerplatten 64 und 68 dienen zur Einleitung von Bewegungs-Drehmomenten für die Scharnierwelle 54 bzw. Scharnierhülse 56, wie nachfolgend noch erläutert werden wird.
    Gemäß Fig. 5 wird die Scharnierwelle 54 der Scharnierverbindung 24b durch eine Öffnung 70 in der Decke 12 zwischen den beiden Führungsschienen 32 und 34 hindurch in den Antriebsrahmen 46 hinein geführt. Die Scharnierwelle 54 erstreckt sich bis in den Bereich der Rahmendecke 52 des Antriebsrahmens 46 und ist dort mittels eines Lagers 72 drehbar gelagert. Im Bereich des Rahmenbodens bzw. der Traverse 44 durchläuft die Scharnierwelle 54 ein mit der Traverse 44 drehfest verbundenes Zahnrad, wie noch erläutert wird. Oberhalb dieses Zahnrades sind dann die seitlich auskragenden Trägerplatten 64 und 68 angeordnet. Auf diesen Trägerplatten 64 und 68 ist jeweils eine Getriebehälfte 78a und 78b eines Zweifach-Getriebezuges aufgebaut. Der genauere Aufbau und die genauere Wirkungsweise der Getriebe 78a und 78b wird nachfolgend erläutert.
    Im Bereich der Seitenwand 48 des Rahmens ist ein Antriebsmotor 80 angeordnet, der insbesondere ein entsprechend dimensionierter Elektromotor ist. Der Motor 80 trägt auf seiner Abtriebswelle eine Schneckenwelle 82. Die Schneckenwelle 82 ist in Eingriff mit einem Schneckenrad 84, das auf einer separat laufenden Hülse 86'mit Lagern 88 gelagert ist. Auf der Hülse 86 sitzen zwei gleichzahnige Zahnräder 100a und 100b drehfest. An diese beiden Zahnräder 100a und 100b werden die Getriebe 78a und 78b angebaut, wobei eine Getriebehälfte, nämlich die Getriebehälfte 78b zur Drehrichtungsumkehr ein Zahnrad 102 mehr aufweist. Bei gleichsinnigen Antrieb über den Motor 80 erfolgt durch das Zahnrad 102 eine Drehrichtungsumkehr, um die Faltwirkung der beiden Torsegmente 18b und 18c zueinander zu erzielen, wie nachfolgend noch erläutert wird.
    Im unteren Bereich der Getriebe 78a und 78b sind auf dortigen Wellen 104a und 104b drehfest angeordnete Zahnräder 106a und 106b in Eingriff mit dem drehfest oder starr auf der Traverse 44 angeordneten Zahnrad 108, durch welches die Drehwelle 54 verläuft. Die Laufbewegung der Zahnräder 106a und 106b um das Zahnrad 108 herum beträgt jeweils annähernd 40° in entgegengesetzte Richtungen. Die Getriebehälften 78a und 78b, die starr auf der Trägerplatte 64 der Scharnierwelle 54 und auf der Trägerplatte 68 der Scharnierhülse 56 montiert sind, laufen somit in einander entgegengesetzte Richtung aufeinander zu oder voneinander weg und geben über die Trägerplatten 64 und 68 die Bewegung an die Scharnierverbindung 24b bzw. die dortige Scharnierwelle 54 und Scharnierhülse 56 weiter, so daß die Torsegmente 18b und 18c Relativbewegungen zueinander ausführen, in deren Verlauf die Torsegmente 18b und 18c entweder aus der gestreckten Lage gemäß Fig. 2 in die zusammengefaltete Stellung gemäß Fig. 3 gelangen bzw. bei umgekehrter Drehrichtung des Motors 80 aus der zusammengefalteten, der geöffneten Torstellung entsprechenden Stellung wieder zurück in die gestreckte Stellung gemäß Fig. 2 entsprechend der geschlossenen Stellung gelangen. Im Zuge der Ausknickbewegung der Torsegmente 18b und 18c führen auch die Torsegmente 18a und 18d entsprechende Ausknickbewegungen gegenüber den benachbarten Torsegmenten 18b und 18c durch, wobei gleichzeitig die Traversen 42 und 44 entlang den Führungsschienen 32 und 34 verfahren werden.
    Der Fachmann auf dem Gebiet der Getriebelehre erkennt, daß die in der Zeichnung dargestellte und oben beschriebene Ausgestaltung der Getriebehälften 78a und 78b nicht auf diese dargestellte Ausführungsform beschränkt sein muß. Wesentlich ist lediglich, daß über den Antrieb die beiden Hauptelemente der Scharnierverbindung 24b, also die Scharnierwelle 54 und die Scharnierhülse 56 eine gegenläufige Drehung zueinander ausführen, um die Ausknick- oder Streckbewegung der Torsegmente 18b und 18c zu erzielen.
    Um beim Öffnungsvorgang des Torflügels 16 die Scharnierverbindung 24b von den hohen Kräften der Getriebe 78a und 78b zu entlasten, ist weiterhin eine Seilzugvorrichtung 110 vorhanden. Diese Seilzugvorrichtung 110 umfaßt im wesentlichen eine Seiltrommel 112, auf der ein Seil 114 aufnehmbar bzw. von dieser das Seil 114 abspulbar ist. Das Seil 114 ist im Bereich des Torrandes 20 fest angeschlagen. Bei einer Öffnungsbewegung des Torflügels 16 aus der Stellung gemäß Fig. 2 heraus wird das Seil 114 durch die sich drehende Seiltrommel 112 aufgenommen, so daß der Antriebsrahmen 46 in Richtung des Torrandes 20 gezogen wird. Hierbei ist wichtig, daß die Seiltrommel 112 im Durchmesser auf die Getriebewegungen abgestimmt ist: da sich die Scharnierachsen der Scharnierverbindungen 24a bis 24d im geschlossenen Zustand des Torflügels 16 gemäß Fig. 2 in einem negativen Winkel befinden, (hervorgerufen durch die beiderseits versetzte Anordnung der Scharnierverbindungen 24a bis 24d relativ zur Längsmittelebene L), muß dieser negative Winkel mit einem entgegengesetzten Anwinkeln der Torsegmente 18a bis 18d bzw. der Achsen der Scharnierverbindungen 24a bis 24d überwunden werden. Dieser Vorgang kann nur von den Getriebehälften 78a und 78b ausgeführt werden. Eine Zugwirkung über das Seil 114 auf das Gehäuse des Antriebs 40 kann diesen Anwinkelungsvorgang nicht hervorrufen. Erst nach dem Anwinkeln der Torsegmente 18a bis 18d in einen positiven Winkel darf die Seiltrommel 112 unterstützend eingreifen und die Torsegmente in die zusammengelegte oder zusammengefaltete Position gemäß Fig. 3 bewegen. Die Strecklänge des Torflügels 16 ergibt sich aus den Achsabständen der Scharnierverbindungen 24a bis 24d und dem Abstand der Scharnierverbindung 30 zur Scharnierverbindung 24a, wenn all diese Achsen auf einer Linie stehen. Bis zu diesem Winkel darf von der Seiltrommel 112 kein Zug auf das Seil 114 aufgebracht werden.
    Gleichermaßen muß dafür Sorge getragen werden, daß die einzelnen Torsegmente 18a bis 18d aus ihrer voll zusammengeklappten, in Fig. 3 dargestellten "Parkposition" im Bereich des Torrandes 20 heraus wieder in die gestreckte Lage gemäß Fig. 2 verfahren werden können, wobei in der Anfangsphase der Schließbewegung aus der Stellung von Fig. 3 heraus der Antrieb 40 eine Unterstützung benötigt. Hierzu ist ein in der Zeichnung nicht näher dargestellter Hilfsantrieb im Bereich des Torrandes 20 vorhanden, der bei Beginn des Schließvorganges das erste Torsegment 18a gegenüber dem Torrand 20 antreibt und einen gewissen Schließweg hervorruft, in dessen Anschluß dann der Antrieb 40 den endgültigen Schließvorgang übernimmt, ohne hierbei über Gebühr belastet zu werden. Bevorzugt ist der Hilfsantrieb ein Kraftspeicher, beispielsweise eine Feder, die beim Öffnungsvorgang Kraft speichert und bei geöffnetem Tor gespeichert hält und diese Kraft dann bei Einleitung des Schließvorganges an das Torsegment 18a abgibt und es in Schließrichtung antreibt.
    Aufgrund der Anordnung der Schneckenwelle 82 und des Schneckenrades 84 hat der Antrieb ein sehr hohes Untersetzungsverhältnis. Von daher ist bei stehendem Antriebsmotor 80 der gesamte Antrieb selbsthemmend oder -blockierend, was bereits eine erste Sicherheitsmaßnahme gegen unbefugtes Öffnen des Falttores 2 bzw. eines seiner Torflügel 14 und 16 darstellt.
    Zur weiteren Sicherung des geschlossenen Zustandes ist gemäß Fig. 8 ein Verriegelungs- oder Blockierstift 116 vor-gesehen, mit dem zumindest eine der Scharnierverbindungen 24a bis 24c an einem Ausschwenken gehindert ist. Dieser Verriegelungsstift 116 kann aus der Ebene des Bodens 10 von unten her in einen Freiraum 118 eingefahren werden, der dadurch gebildet ist, daß am unteren Ende einer Scharnierverbindung, beispielswiese der Scharnierverbindung 24a, die Scharnierwelle 54 gegenüber der Scharnierhülse 56 zurückspringend gemacht wird. Bei eingefahrenem Verriegelungsstift 116 kann die jeweilige Scharnierverbindung oder können - bei Vorhandensein einer Mehrzahl von Verriegelungsstiften 116 - die jeweiligen Scharnierverbindungen nicht mehr ausschwenken, so daß zusammen mit der Selbsthemmung des Antriebs der jeweilige Torflügel sicher in seiner Geschlossenstellung fixiert ist.
    Wie bereits erwähnt, erfährt jeder Torflügel 14 bzw. 16 aufgrund der Anordnung der Scharnierverbindungen 30 und 24a bis 24d auf beiden Seiten der Längsmittelachse L unmittelbar nach Einleiten des Öffnungsvorganges eine Längung oder Streckung, welche bewirken würde, daß bei einem Öffnungsvorgang die beiden Torflügel 14 und 16 im Bereich der Symmetrieachse A aneinander stoßen, so daß die Torflügel 14 und 16 gestaucht und/oder die Antriebe beschädigt werden würden. Um dies zu verhindern, ist jeder Torflügel 14 bzw. 16 im Bereich des seitlichen vertikalen Torrandes 20 durch die Verstellvorrichtung 22 gelagert. Fig. 9 zeigt schematisch den Aufbau einer derartigen Verstellvorrichtung 22. Die Verstellvorrichtung 22 besteht im wesentlichen aus zwei Exzenterscheiben 120 und 122, welche drehfest über eine Welle 124 miteinander verbunden sind. Hierbei ist die Exzenterscheibe 120 im Bereich der Decke 12 und ist die Exzenterscheibe 122 im Bereich des Bodens 10 angeordnet. Die Welle 124 ist über einen Antrieb bestehend aus einem Schneckenrad 126 und einer Schneckenwelle 128 über einen (nicht dargestellten) Motor in Drehung versetzbar. In den Exzenterscheiben 120 und 122 ist das Torsegment 18a über die Scharnierverbindung 30 angelenkt. Die Scharnierverbindung 30 ist in Figur 9 schematisch durch zwei Zapfen 130a und 130b veranschaulicht, welche in einer Führungsausnehmung 132a bzw. 132b gehalten sind, wobei die Führungsausnehmung 132a in der Scheibe 120 und die Führungsausnehmung 132b in der Scheibe 122 ausgebildet ist. Die Formgebung der Exzenterscheiben 120 und 122 und der Verlauf der jeweiligen Führungsausnehmen 132a und 132b ist derart, daß bei einer synchronen Drehung der Exzenterscheiben 120 und 122 über die motorisch angetriebene Welle 124 die Zapfen 130a und 130b eine in Figur 9 nach links oder rechts gerichtete Bewegung ausführen, wobei die Zapfen 130a und 130b jeweils in Langlochausnehmungen 134a und 134b in der Decke 12 bzw. den Boden 10 gleiten.
    Eine Bewegung der Zapfen 130a und 130b in Fig. 9 nach links bewirkt eine relative Verkürzung des gesamten sich an das Torsegment 18a anschließenden Torflügels und eine entsprechend umgekehrte Bewegung bei umgekehrter Drehrichtung der Exzenterscheiben 120 und 122 bewirkt eine Bewegung in Fig. 9 von links nach rechts entsprechend einer relativen Längung des jeweiligen Torsegmentes. Eine Streckbewegung des jeweiligen Torflügels 14 oder 16 unmittelbar nach Beginn des Öffnungsvorganges kann somit durch eine Bewegung der Zapfen 130a und 130b in Fig. 9 von rechts nach links kompensiert werden.
    Die Drehung des Motors für die Schneckenwelle 128 jeweils im Bereich eines seitlichen vertikalen Torrandes 20 ist über eine geeignete Steuerung mit den Motoren 80 in den jeweiligen Antrieben, sowie mit den Ein- und Ausfahrbewegungen der Verriegelungsstifte 116 synchronisiert, so daß die gesamten Bewegungsabläufe des erfindungsgemäßen Falttores 2 im wesentlichen in die folgenden Einzelbewegungen unterteilt werden können:
    Aus dem geschlossenen Zustand gemäß Figur 2 ist die erste Bewegung das Entriegeln des oder der Torflügel durch zurückzienen der Verriegelungsstifte 116 aus den Freiräumen 118. Die Verriegelungsstifte 116 werden beispielsweise über Elektromagnete bewegt.
    Hieran schließt sich als zweite Bewegung das Auseinanderziehen der beiden Torflügel 14 und 16 durch die jeweiligen Verstellvorrichtungen 22 an.
    Unmittelbar darauf erfolgt als dritte Bewegung das Verschwenken der Torsegmente 18a bis 18d zueinander durch die Getriebe 78a und 78b im Bereich der Decke 12 mit Unterstützung durch die Seilzugvorrichtung 110. Dieser dritte Bewegungsvorgang hält solange an, bis die voll geöffnete Position gemäß Figur 3 erreicht ist, wo die einzelnen Torsegmente 18a bis 18d aneinander liegen.
    Zum Überführen des Falttores 2 bzw. seiner Torflügel 14 und 16 aus dem geöffneten Zustand gemäß Figur 3 in den geschlossenen gemäß Figur 2 laufen die obigen Bewegungsabläufe in umgekehrter Reihenfolge ab.
    Es sei an dieser Stelle noch festgehalten, daß in der schematischen Darstellung gemäß Figur 1 die Größe der jeweiligen Antriebe 40 gegenüber der vertikalen Höhenerstreckung der Torflügel 14 und 16 stark übertrieben dargestellt ist. In der Praxis bauen die Antriebe 40 mit den Getrieben 78a und 78b gegenüber den Torsegmenten oder Torflügeln wesentlich kleiner bzw. niedriger.
    Die vorliegenden Erfindung schafft demnach eine völlig neue Art von Falttor, bei dem in vorteilhafter Weise die Antriebe zum Bewegen des Torflügels oder der Torflügel direkt an den jeweiligen die Torflügel miteinander verbindenden Scharnierverbindungen angreifen und mit einander entgegengesetzt gerichteten Drehmomenten die Schwenkbewegungen der betreffenden Torflügel relativ zueinander einleiten. Die verbleibende Anzahl von Torsegmenten wird durch diese motorisch eingeleitete Schwenkbewegung zwangsweise mitgeschwenkt, so daß der betreffende Torflügel mit einem Antrieb auf- und zugefahren werden kann. Aufgrund der kompakten und platzsparenden Ausgestaltung des jeweiligen Antriebes benötigt dieser im Bereich der Decke 12 über der Toröffnung 4 nur geringen Einbauraum. Weiterhin sind keinerlei Antriebselemente im Bereich der Torsegmente 18a bis 18d sichtbar, da sich diese zusammen mit der Führungsvorrichtung 28 außerhalb der Toröffnung 4 oberhalb der Decke 12 befinden. Auch im Bereich des Bodens 10 sind mit Ausnahme einer oder mehrerer Öffnungen zum Durchfahren der Verriegelungsstifte 116 keinerlei Führungsschienen oder dergleichen notwendig, so daß das gesamte Falttor 2 einen ästhetisch ansprechenden Eindruck macht, z.B. dann, wenn die einzelnen Torsegmente 18a bis 18d aus Rahmenprofilen mit einer Einfach- oder Mehrfachverglasung aufgebaut sind. Durch den Wegfall einer bodenseitigen Führungsschiene ergeben sich auch keine Probleme hinsichtlich von Verschmutzen oder Vereisen.
    Die einzelnen Bewegungsabläufe werden in an sich bekannter Weise über eine geeignete Steuerung und über Endlagenschalter oder -sensoren geeignet aufeinander abgestimmt und geregelt.

    Claims (26)

    1. Ein Falttor mit:
      wenigstens einem eine Toröffnung (4) überspannenden, aus wenigstens zwei Torsegmenten (18) bestehenden Torflügel (14, 16), wobei die Torsegmente (18) untereinander über eine Scharnierverbindung (24) schwenkbeweglich miteinander verbunden sind und wobei das dem vertikalen Torrand (20) benachbarte Torsegment (18) ebenfalls schwenkbeweglich mit einer Scharnierverbindung (30) im Bereich dieses Torrandes (20) angeschlagen ist;
      wenigstens einem Antrieb (40) für den Torflügel (14, 16), um den Torflügel (14, 16) und damit die Toröffnung (4) zu verschließen oder zu öffnen, wobei im geschlossenen Zustand die Torsegmente (18) im wesentlichen in einer geraden Linie (L) fluchtend verlaufen und im geöffnenten Zustand die Torsegmente ( 18) im wesentlichen um 180" verschwenkt im Bereich des vertikalen Torrandes (20) aneinanderliegend angeordnet sind; und
      einer Führungsvorrichtung (28), an der wenigstens eines der Torsegmente (18) verschieb- und verdrehbar gelagert ist,
      dadurch gekennzeichnet, daß
         der Antrieb (40) im wesentlichen außerhalb der Flächen der wenigstens zwei Torsegmente (18) im Bereich der Führungsvorrichtung (28) und parallel hierzu verschieblich angeordnet ist und an der Scharnierverbindung (24) zwischen den wenigstens zwei Torsegmenten (18) derart angreift, daß die beiden Torsegmente (18) während der Öffnungs- und Schließvorgänge ihre Relativbewegungen zueinander ausführen.
    2. Falttor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsvorrichtung (28) zwei parallel zueinander verlaufende, im Querschnitt konvex profilierte Führungsschienen (32, 34) aufweist, welche im Bereich des oberen horizontalen Torrandes (12) die Toröffnung (4) überspannen und daß die Lagerung des wenigstens einen Torsegmentes (18) über eine Mehrzahl von im Querschnitt konkav profilierten Führungsrollen (38) erfolgt, welche zusammen mit den Führungsschienen (32, 34) eine formschlüssige Kulissenführung bilden.
    3. Falttor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrollen (38) an einer Quertraverse (42, 44) gelagert sind, welche den Abstand zwischen den beiden Führungsschienen (32, 34) überspannt, wobei an der Quertraverse (42, 44) das wenigstens eine Torsegment (18) drehbar aufgehängt ist.
    4. Falttor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierverbindung (24) zwischen zwei benachbarten Torsegmenten (18) aus einer sich zumindest im wesentlichen über die gesamte Torsegmenthöhe erstreckende Scharnierwelle (54) und einer zu dieser im wesentlichen längengleichen, die Scharnierwelle (54) koaxial und drehbar umfassenden Scharnierhülse (56) aufgebaut ist, wobei die Scharnierwelle (54) mit einem Torsegment und die Scharnierhülse (56) mit dem benachbarten Torsegment verbunden ist.
    5. Falttor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Scharnierwelle (54) und die dazugehörige Scharnierhülse (56) über die Oberkanten der jeweiligen Torsegmente (18) hinaus nach oben in den Bereich der Führungsschienen (32, 34) hinein verlängert ist.
    6. Falttor nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Unterkanten der jeweiligen Torsegmente (18) zumindest eine Scharnierwelle (54) gegenüber der zugehörigen Scharnierhülse (56) um einen bestimmten Längenbetrag zurückspringend ist.
    7. Falttor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den durch die zurückspringende Scharnierwelle (54) im Inneren der Scharnierhülse (56) gebildeten Freiraum (118) ein Verriegelungs- oder Blockierstift (116) vertikal von unten her einfahrbar ist.
    8. Falttor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb in einem kastenförmigen, in Verlaufsrichtung der Führungsschienen (32, 34) beidseitig offenen Antriebsrahmen (46) angeordnet ist, welcher mittels der formschlüssigen Kulissenführung (38, 44) entlang der Führungsschienen (32, 34) beweglich geführt und gelagert ist.
    9. Falttor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierwelle (54) und die koaxiale Scharnierhülse (56) in den Antriebsrahmen (46) hinein verlaufen und hier im Bereich des Rahmenbodens (44) und der Rahmendecke (52) gelagert sind.
    10. Falttor nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Antriebsrahmen (46) ein Antriebsmotor (80), insbesondere ein Elektromotor angeordnet ist, dessen Abtriebswelle über ein Zwischengetriebe (82, 84) mit einem Zweifach-Getriebezug (78a, 78b) gekoppelt ist, wobei der eine Getriebezug (78a) das Drehmoment des Antriebsmotors (80) auf die Scharnierhülse (56) überträgt und der andere Getriebezug (78b) das Drehmoment des Antriebsmotors (80) mit entgegengesetztem Drehsinn auf die Scharnierwelle (54) überträgt.
    11. Falttor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischengetriebe (82, 84) und der Zweifach-Getriebezug (78a, 78b) ein hohes Untersetzungsverhältnis haben.
    12. Falttor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das dem vertikalen Torrand (20) benachbarte Torsegment (18a) an diesem über eine Verstellvorrichtung (22) angeschlagen ist, mit welcher sich die Drehachse dieses Torsegmentes (18a) in einer vertikalen Ebene in Schließ- und Öffnungsrichtung des Torflügels (14, 16) bewegen läßt, wobei diese vertikale Ebene mit der Längsmittelebene (L) des Torflügels (14, 16) in dessen geschlossener Stellung und damit der Längsmittelebene der Führungsvorrichtung (28) im wesentlichen fluchtet.
    13. Falttor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellvorrichtung (22) je eine Scheibe (120, 122) am oberen und unteren Anschlagepunkt des Torsegmentes (18a) aufweist, wobei das Torsegment (18a) in diesen Scheiben (120, 122) exzentrisch derart gelagert ist, daß bei einer Drehung der Scheiben (120, 122) die Verstellbewegung der Drehachse dieses Torsegmentes (18a) in der vertikalen Ebene und in Schließ- und Öffnungsrichtung des Torflügels (14, 16) erfolgt.
    14. Falttor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (120, 122) auf einer gemeinsamen, motorisch angetriebenen Welle (124) angeordnet sind.
    15. Falttor nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch eine Seil zugvorrichtung (110) zur Unterstützung der Öffnungsbewegung des Torflügels (14, 16).
    16. Falttor nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilzugvorrichtung (110) eine Seiltrommel (112) aufweist, welche mit der Abtriebswelle des Antriebsmotors (80) gekoppelt ist und bei Drehung des Antriebsmotors in Öffnungsrichtung des Torflügels (14, 16) ein Seil (114) aufnimmt, das im Bereich des vertikalen Torrandes (20) angeschlagen ist.
    17. Falttor nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Abtriebswelle und der Seiltrommel (112) das Zwischengetriebe (82, 84) angeordnet ist.
    18. Falttor nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilzugvorrichtung (110) einen Leerlaufbereich derart hat, daß das Seil (114) erst nach einem bestimmten Schwenkweg der Torsegmente (18) zueinander in Öffnungsrichtung des Torflügels (14, 16) von der Seiltrommel (112) aufgenommen wird.
    19. Falttor nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Torsegmente (18) ein ganzzahliges Vielfaches von 2 beträgt, wobei der Antrieb an derjenigen Scharnierverbindung (24) angreift, welche in Quererstreckung des Torflügels (14, 16) gesehen diesen als vertikale Symmetrieachse unterteilt.
    20. Falttor nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das von dem vertikalen Torrand (20) aus gesehen äußerste Torsegment (18d) an der Führungsvorrichtung (28) aufgehängt ist.
    21. Falttor nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängung (26) des Torsegmentes (18d) in der Verlängerung seiner freien vertikalen Kante erfolgt.
    22. Falttor nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachsen der Scharniervorrichtungen (24, 30) entlang einer Längsmittelebene (L) des Torflügels (14, 16) abwechselnd seitlich versetzt sind.
    23. Falttor nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Torflügel (14, 16) symmetrisch jeweils im Bereich der beiden vertikalen Torränder (20) angeschlagen sind.
    24. Falttor nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Torsegment (18) aus einem Rahmenprofil mit einer darin gehaltenen Ein- oder Mehrfachverglasung aufgebaut ist.
    25. Falttor nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hilfsantrieb im Bereich des Torrandes (20) vorhanden ist, welcher bei Beginn des Schließvorganges das dem Torrand (20) benachbarte Torsegment (18) gegenüber dem Torrand (20) zumindest über einen Teilbetrag des Schließweges antreibt.
    26. Falttor nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsantrieb ein Kraftspeicher, insbesondere eine Feder ist.
    EP99119501A 1999-10-01 1999-10-01 Falttor Withdrawn EP1088959A1 (de)

    Priority Applications (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP99119501A EP1088959A1 (de) 1999-10-01 1999-10-01 Falttor
    DE29923479U DE29923479U1 (de) 1999-10-01 1999-10-01 Falttor

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP99119501A EP1088959A1 (de) 1999-10-01 1999-10-01 Falttor

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1088959A1 true EP1088959A1 (de) 2001-04-04

    Family

    ID=8239100

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99119501A Withdrawn EP1088959A1 (de) 1999-10-01 1999-10-01 Falttor

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP1088959A1 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7290581B2 (en) 2003-07-28 2007-11-06 Wan Young Lee Half spread folding door
    CN115387704A (zh) * 2022-08-31 2022-11-25 深圳通达智慧交通门业技术有限公司 一种复合轨道上折叠门装置

    Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2618179A1 (de) * 1976-04-26 1977-11-03 Gartner & Co J Falttor mit gelenkantrieb
    DE2840074A1 (de) * 1977-09-20 1979-03-22 Panelfold Inc Elektrisch betaetigbare, faltbare trennwand
    DE3831963A1 (de) * 1988-09-21 1990-03-29 Hettich Paul Gmbh & Co Falttuer mit mehreren fluegelpaaren
    DE3843174A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Striegel Metallform Gmbh Raumsparender in einem profilrahmen integrierter falttorantrieb mit 2-teiligen brems - freilauf - schleppmuttern und regelbarem spindeltrieb
    EP0794310A1 (de) * 1996-03-04 1997-09-10 Kaba Gilgen AG Faltflügeltür

    Patent Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2618179A1 (de) * 1976-04-26 1977-11-03 Gartner & Co J Falttor mit gelenkantrieb
    DE2840074A1 (de) * 1977-09-20 1979-03-22 Panelfold Inc Elektrisch betaetigbare, faltbare trennwand
    DE3831963A1 (de) * 1988-09-21 1990-03-29 Hettich Paul Gmbh & Co Falttuer mit mehreren fluegelpaaren
    DE3843174A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Striegel Metallform Gmbh Raumsparender in einem profilrahmen integrierter falttorantrieb mit 2-teiligen brems - freilauf - schleppmuttern und regelbarem spindeltrieb
    EP0794310A1 (de) * 1996-03-04 1997-09-10 Kaba Gilgen AG Faltflügeltür

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7290581B2 (en) 2003-07-28 2007-11-06 Wan Young Lee Half spread folding door
    CN115387704A (zh) * 2022-08-31 2022-11-25 深圳通达智慧交通门业技术有限公司 一种复合轨道上折叠门装置
    CN115387704B (zh) * 2022-08-31 2024-03-26 深圳通达智慧交通门业技术有限公司 一种复合轨道上折叠门装置

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP2152988B1 (de) Faltfassaden- oder faltmarkisenanordnung
    DE202011001556U1 (de) Faltladenanordnung mit mehreren in sich starren Faltladenelementen mit abwechselnd ausknickenden und nicht ausknickenden Elementkanten
    DE102005049584A1 (de) Schnellaufendes Industrierolltor
    DE102005038408A1 (de) Fenster mit Hubschiebefunktion
    DE2648344A1 (de) Beschlag fuer schiebefenster, schiebetueren u.dgl.
    DE9418079U1 (de) Freitragendes Schiebetor
    WO1994002705A1 (de) Jalousierbarer rolladen
    EP1559861A2 (de) Fenster
    EP0027261B1 (de) Kipp-Schiebebeschlag für Fenster und Türen oder dgl.
    WO2017109165A1 (de) Sonnenschutzsystem
    EP1088959A1 (de) Falttor
    DE19734752C2 (de) Schiebedrehtür
    DE19817210C2 (de) Falttor
    EP1555380A1 (de) Lamellenvorrichtung
    EP1555379A1 (de) Lamellenvorrichtung
    DE2924420A1 (de) Fensterladen
    DE69720627T2 (de) Arretierung für Rolladen, mit einer frei drehbaren Wickelwelle
    DE102009020243A1 (de) Verriegelung für eine Tür
    DE3515404A1 (de) Jalousierbarer oeffnungsverschluss, insbesondere rolltor, rolladen, rollvorhang od.dgl.
    DE29923479U1 (de) Falttor
    EP1798361B1 (de) Tor
    DE9308381U1 (de) Tor mit Lamellen
    DE102014000674A1 (de) Sektionaltor
    EP0204057B1 (de) Vertikalschiebefenster
    EP3181789A1 (de) Motorisch betätigtes tor

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000724

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010322

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    AKX Designation fees paid
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20011005