DE10330772A1 - Schiebetürenanlage mit mehreren Schiebetüren - Google Patents

Schiebetürenanlage mit mehreren Schiebetüren Download PDF

Info

Publication number
DE10330772A1
DE10330772A1 DE10330772A DE10330772A DE10330772A1 DE 10330772 A1 DE10330772 A1 DE 10330772A1 DE 10330772 A DE10330772 A DE 10330772A DE 10330772 A DE10330772 A DE 10330772A DE 10330772 A1 DE10330772 A1 DE 10330772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding door
track
main shaft
sliding
door system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10330772A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Ehrenberg
Eduard Frunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRUBAU DI FRUNZ EDUARD CASLANO
FRUBAU DI FRUNZ EDUARD
FRUBAU DI FRUNZ EDUARD CASLANO
Original Assignee
FRUBAU DI FRUNZ EDUARD CASLANO
FRUBAU DI FRUNZ EDUARD
FRUBAU DI FRUNZ EDUARD CASLANO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=33441656&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10330772(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by FRUBAU DI FRUNZ EDUARD CASLANO, FRUBAU DI FRUNZ EDUARD, FRUBAU DI FRUNZ EDUARD CASLANO filed Critical FRUBAU DI FRUNZ EDUARD CASLANO
Priority to DE10330772A priority Critical patent/DE10330772A1/de
Priority to DK04015745.5T priority patent/DK1496182T3/da
Priority to ES04015745T priority patent/ES2357058T3/es
Priority to EP04015745A priority patent/EP1496182B1/de
Priority to AT04015745T priority patent/ATE489526T1/de
Priority to DE502004011916T priority patent/DE502004011916D1/de
Publication of DE10330772A1 publication Critical patent/DE10330772A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0604Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/26Mechanical friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • E05Y2900/15Balcony glazing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Schiebetüren-Anlage mit mehreren, in einer Laufschiene an Lagerwellen in Lagerrollen hängend - auch stehend - gelagerten und in der Laufschiene in horizontaler Richtung verschiebbaren Schiebetüren, wobei an jeder Schiebetür mindestens zwei voneinander beabstandet angeordnete Lagerwellen mit zugeordneten Laufrollen befestigt sind und die Schiebetüren durch Ausschwenken jeweils einer schiebetürseitigen Welle aus der Laufschiene herausschwenkbar und senkrecht zur Laufrichtung zu einem Paket zusammenschiebbar sind (unten angeordnete Ausführung). DOLLAR A Um eine automatische Arretierung der in die Öffnungsstellung ausgeschwenkten Schiebetüren zu erreichen, sieht die Erfindung vor, DOLLAR A dass die Laufschiene mindestens zwei in horizontaler Ebene untereinander versetzt angeordnete Laufebenen für die Laufrollen der beiden Wellen bildet, DOLLAR A dass die obere Laufschiene über die gesamte Schiebelänge durchgehend und die untere Laufebene nach vorne hin durch eine an der Ausschwenkstelle der Schiebetür angeordnete Ausschwenköffnung geöffnet ist, DOLLAR A dass durch die Ausschwenköffnung hindurch die Schiebetür ausschwenkbar ist, wobei die Lagerwelle außer Eingriff mit der Laufschiene kommt, DOLLAR A und dass bei Verschwenkung der Schiebetür um die als Schwenkachse in Eingriff mit der Laufschiene verbleibenden Hauptwelle eine Bremseinrichtung zwischen der Hauptwelle und der Laufschiene in Eingriff mit der Laufschiene kommt, die bei Zurückschwenken der Schiebetür wieder außer ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schiebetürenanlage mit mehreren Schiebetüren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige Schiebetürenanlagen werden beispielsweise für den Abschluss von Ladenfronten von Geschäftslokalen, Wintergärten und Balkone verwendet. Hierbei bestehen die Schiebetüren aus Glasscheiben, die jeweils mit und ohne Rahmen aufgenommen sind und eine durchgehende Glasfront für den Abschluss des Lokals bilden. Um diese Glasfront zu öffnen, ist es bekannt, die Schiebetüren zur Seite zu schieben, so dass sie etwa neben oder voreinander zusammenhängen und die gesamte, vorher durch die Glasfront abgedeckte Öffnung des Geschäftslokales nun frei wird.
  • Hierzu ist es jedoch erforderlich, an jeder Schiebetür eine zugeordnete Feststelleinrichtung zu betätigen, um diese Schiebetür individuell zur Seite schieben zu können, was mit zusätzlichem Handhabungsaufwand verbunden ist.
  • Ebenso ist es bekannt, jeder Schiebetür eine Feststell- oder Bremseinrichtung zuzuordnen, die allerdings individuell für jede Schiebetür getrennt betätigt werden muss.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Schiebetürenanlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 so weiterzubilden, dass ein besonders einfaches und vergleichsweise automatisches Feststellen durch Bremsen beim Offnen der Schiebetüren und/oder Flügel über die Öffnung gewährleistet ist.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekennzeichnet.
  • Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, dass ein vergleichsweise automatischer Ablauf beim Öffnen der Schiebetüren-Anlage dergestalt abläuft, dass die nächst der Öffnungsseite befindliche Schiebetür aus ihrer Schließstellung in eine aufgeklappte Offenstellung verschwenkt wird. Hierzu ist vorgesehen, dass in der Laufschiene eine Ausschwenköffnung angeordnet ist, durch welche die eine Seite der Schiebetür mit der dort laufenden Schwenkrollenanordnung herausgeschwenkt werden kann. Diese erste Schiebetür wird damit zur Seite geschwenkt und bildet eine erste Öffnung in der Ladenfront.
  • Um die anderen Schiebetüren nun ebenfalls in ihre Offenstellung zu bewegen, ist es vorgesehen, dass jede einzelne Schiebetür per Hand oder mit einem entsprechenden elektromotorischen Antrieb (z. B. einem Ketten- oder Bandantrieb in der Laufschiene) an den Ort der ersten Schiebetür gefahren wird und dann wiederum diese Schiebetür mit der daran befestigten Schwenkrollenanordnung aus der in der Laufschiene angeordneten Ausschwenköffnung herausgeschwenkt wird, so dass sie als flache Scheibe auf die zuerst ausgeschwenkte Schiebetür aufgelegt werden kann.
  • Auf diese Weise werden nach und nach alle Schiebetüren an den Ort der ersten, bereits schon weggeschwenkten Schiebetür gefahren und durch die beschriebene Ausschwenkbewegung ausgefahren und als Paket auf die bereits schon ausgeschwenkt und etwa senkrecht zur Laufschiene angeordneten Schiebetüren angelegt.
  • In diesem ersten Verfahrensschritt erfolgt also ein besonders einfaches Öffnen der einzelnen Schiebetüren durch Ausschwenken jeder einzelnen Schiebetür durch eine entsprechende Ausschwenköffnung in der Laufschiene.
  • Damit ist jedoch nur eine Teilaufgabe der Erfindung gelöst, denn nach dem weiteren Merkmal (möglichst einfaches und betriebssicheres Öffnen) sieht die Erfindung vor, das mit dem Ausschwenken der Schiebetüren in ihre Öffnungsstellung gleichzeitig automatisch eine Bremseinrichtung in Kraft gesetzt wird, welche die ausgeschwenkte Lage der Schiebetür arretiert.
  • Es kann deshalb auf bekannte mechanische Feststeller und Arretiermittel verzichtet werden, weil die Bremseinrichtung in der Schiebetür selbst eingebaut ist.
  • Zu diesem Zweck sieht die Erfindung vor, dass in der in der Laufschiene verbleibenden Welle jeder Schiebetür eine Bremseinrichtung angeordnet ist, die mit der Schwenkbewegung der Schiebetür betätigt wird.
  • Wird die Schiebetür zum Verschließen der Glasfront wieder in die entgegengesetzte Stellung verschwenkt, dann wird die Bremseinrichtung wieder entriegelt und die Schiebetür ist damit frei in der Laufschiene verfahrbar.
  • Selbstverständlich bezieht sich die vorliegende Erfindung nicht nur auf eine Schiebetüren-Anlage aus Glaselementen. Es können sämtliche bekannten Schiebetürelemente, wie z. B. Vollholz-Furnier-, Glas- oder Kombinationselemente, hieraus verwendet werden.
  • Wichtig ist, dass ein einfaches Öffnen der durch die Schiebetüren-Anlage abgedeckten Öffnung stattfindet und dass die später noch genauer zu beschreibende Bremseinrichtung selbsttätig arbeitet.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung besteht die Bremseinrichtung aus einer drehfest mit der Hauptwelle verbundenen Druckscheibe, die durch aushebbare Kugeln auf eine oberhalb der Druckscheibe angeordnete, federbelastete Bremsscheibe wirkt, die im Bremseingriff mit der Laufschiene bringbar ist.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung besteht die Bremseinrichtung aus einem mit der drehbaren Hauptwelle drehfest verbundenen Nockenbolzen, der mit einer exzentrischen Nocke eine drehbar gelagerte Nockenscheibe durchgreift, welche die federbelastete Bremsscheibe trägt, die demzufolge mit ihrem Bremsbelag in Eingriff mit der Gegenfläche an der Laufschiene kommt.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von mehrere Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • 1: schematisiert dargestellt ein Öffnungsvorgang mit der Schiebetüren-Anlage
  • 2: schematisiert die Vorderansicht auf die Laufschiene
  • 3: Halbschnitt durch die Hauptwelle der Bremseinrichtung nach 2
  • 4: Halbschnitt durch die Schwenkrollenanordnung der 2
  • 5: Schnitt durch die Spannhülse
  • 6: ein Halbschnitt durch die Hauptwelle
  • 7: eine Teilansicht der Bremsscheibe in Draufsicht
  • 8: die Stirnansicht der Bremsscheibe
  • 9: ein Halbschnitt durch die Bremsscheibe
  • 10: eine hälftige Draufsicht auf den Bremsträger
  • 11: einen Schnitt durch den Bremsträger in Richtung der Linie XI-XI
  • 12: schematisiert einen Schnitt durch die Kugelaufnahme im Bremsträger
  • 13: Schnitt durch die Druckscheibe
  • 14: Draufsicht auf die Druckscheibe
  • 15: Schnitt durch eine obere Laufrolle
  • 16: Schnitt durch eine untere Laufrolle
  • 17: Draufsicht auf die Laufrolle nach 16
  • 18: Profilansicht der Laufschiene
  • 19: perspektivische Darstellung der Zuordnung von Führungsbrücke, Bremsscheibe und Druckscheibe
  • 20: ein Teilschnitt durch die Führungsbrücke
  • 21: Draufsicht auf die Führungsbrücke in Teildarstellung
  • 22: Seitenansicht der Führungsbrücke
  • 23: eine Halbdarstellung der ausschwenkbaren Lagerwelle
  • 24: ein Teilschnitt durch die Lagerwelle nach 23
  • 25: schematisiert den Eingriff einer Laufrolle in die Laufbahn der Laufschiene
  • 26: ein Halbschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer Hauptwelle mit einer anderen Bremseinrichtung
  • 27: ein Halbschnitt durch die ausschwenkbare Lagerwelle
  • 28: Schnitt durch eine Nockenscheibe zur Verwendung mit der Bremseinrichtung nach 25
  • 29: Draufsicht auf die Nockenscheibe nach 27
  • 30: Schnitt durch einen Nockenbolzen
  • 31: Teilansicht des Nockenbolzens nach 30
  • Nachfolgend wird die Schiebetüren-Anlage in „hängender" Bauweise beschrieben. Die beschriebene Anordnung kann erfindungsgemäß ebenso in „stehender" Bauweise um 180° gedreht in der unteren Laufschiene – das heißt unten bremswirksam – vorgesehen sein.
  • In 1 ist schematisiert das Öffnen einer Schiebetüren-Anlage dargestellt, wobei in einer Laufschiene 30 beispielsweise fünf Schiebetüren 16 verschiebbar angezeigt sind und hiervon nur drei Schiebetüren 16a–c näher beschrieben sind.
  • An der horizontalen, oberen Seite des Grundrahmens 30 ist eine Laufschiene 13 an der Decke oder eines Grundrahmens angeordnet, wobei gemäß 2 diese Laufschiene 13 aus mindestens zwei in horizontaler Richtung hintereinanderliegenden Ebenen besteht.
  • Auf der hinteren Ebene der Laufschiene 13 bewegt sich eine Hauptwelle 1 mit darauf angeordneten Laufrollen 10, wobei dieser Hauptwelle 1 die erfindungsgemäße Bremseinrichtung 21 zugeordnet ist.
  • Diese hintere Laufschienenebene erstreckt sich über die gesamte Verschiebelänge im Grundrahmen 30.
  • In der Ebene der 2 nach oben versetzt schließt sich an die hintere Laufschienenebene eine vordere Laufschienenebene an, in welcher eine Schwenkrollenanordnung 25 abrollt und die im Wesentlichen aus einer Lagerwelle 15 und darauf drehbar gelagerten Laufrollen besteht.
  • Kennzeichnend für diese vordere Laufschienenebene ist, dass in Richtung zur Vorderseite hin eine Ausschwenköffnung 22 vorhanden ist, durch welche hindurch diese Schwenkrollenanordnung 25 herausgeschwenkt werden kann.
  • Das Herausschwenken erfolgt damit um die Schwenkachse 20 der Hauptwelle 1 herum.
  • Die Laufschiene 13 bildet im Übrigen mehrere vertikal untereinander liegende und parallel zueinander verlaufende Laufbahnen 35 in der Laufschienenebene aus.
  • Jede Schiebetür 16 ist somit in Pfeilrichtung 18 und in Gegenrichtung hierzu verschiebbar in der Laufschiene 13 geführt. Es handelt sich also um eine hängende Lagerung jeder Schiebetür, wobei jeder Schiebetür die beiden Wellen 1, 15 zugeordnet sind.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die Anordnung von zwei Wellen an jeweils einer Schiebetür 16 beschränkt. Es können auch mehrere Wellen parallel zueinander angeordnet werden, wobei insbesondere im Abstand zu der Hauptwelle 1 noch eine weitere parallel hierzu angeordnete Welle vorgesehen werden kann, wobei jedoch nur der Hauptwelle 1 die erfindungsgemäße Bremseinrichtung 21 zugeordnet ist.
  • In 2 ist die vordere Laufebene in der Laufschiene 13 mit dem Bezugszeichen 53 bezeichnet, während die hintere Laufebene mit Bezugszeichen 52 bezeichnet ist.
  • Der Öffnungsvorgang der Schiebetüren-Anlage erfolgt nun dergestalt, dass die erste, rechts befindliche Schiebetür 16 nach 1 zunächst dadurch aufgeschwenkt wird, dass deren Lagerwelle 15 bereits schon in Gegenüberstellung zu der Ausschwenköffnung 22 in der vorderen Laufebene 53 der Laufschiene 13 ist. Auf diese Weise kann die erste, rechts befindliche Schiebetür 16 leicht aufgeschwenkt werden, um somit die Situation in 1 (linke Darstellung) zu ergeben.
  • Sollen nun weitere Schiebetüren geöffnet werden, dann wird gemäß der Darstellung nach 1 (Mitte) die nächst gelegene Schiebetür 16a an den Ort der vorherigen Schiebetür 16 verschoben, so dass deren Lagerwelle 15 in Gegenüberstellung zu der Ausschwenköffnung 22 gelangt und diese ebenfalls in Pfeilrichtung um die Schwenkachse 20 der Hauptwelle 1 verschwenkt werden kann, um so auf die erste, ausgeschwenkte Schiebetür aufgefaltet zu werden.
  • Auf diese Weise werden nach und nach alle Schiebetüren aufgeflügelt oder aufgestellt, um so das in 1 rechts dargestellte Paket der zusammengeschobenen und ausgefalteten Schiebetüren 16a–c zu ergeben.
  • Wichtig ist nun, dass jeweils der Hauptwelle 1 jeder Schiebetür eine Bremseinrichtung 21 zugeordnet ist, die nach einem gewissen Ausschwenkweg jeder Schiebetür in Tätigkeit tritt und die im Paket zusammengefalteten Schiebetüren nach der rechten Abbildung in 1 in der ausgestellten Stellung sicher arretiert.
  • Es bedarf daher keiner weiteren Feststellmittel mehr, die separat betätigt werden müssen, weil die Bremseinrichtung automatisch mit dem Ausschwenken jeder Schiebetür in Tätigkeit tritt.
  • Die 3 zeigt Einzelheiten der Bremseinrichtung, wobei die dort dargestellten Einzelteile in den späteren Zeichnungsfiguren noch einzeln dargestellt werden.
  • Auf dem Gewindeansatz 23 der Hauptwelle 1 ist eine Spannhülse 12 aufgeschraubt, die mit ihrem vorderen Ansatz den gesamten Aufbau der Laufrollen und der Bremseinrichtung zusammen hält.
  • Die Laufrollenanordnung besteht im gezeigten Ausführungsbeispiel aus in drei Ebenen übereinander angeordneten Laufrollen, wobei die unteren Laufrollen in Gleitlagern oder Axial-Nadellagern drehbar auf der Hauptwelle 1 gelagert sind.
  • Die Bremseinrichtung wird im Wesentlichen durch eine Drehkupplung 19 gebildet, welche bei der Verdrehung der Hauptwelle 1 um ihre Längsachse die federbelastete Bremsscheibe 3 in Eingriff mit einer fest mit der Laufschiene 13 verbundenen Führungsbrücke 14 bringt.
  • Für die Ausbildung der Drehkupplung, welche in der Lage ist, in axialer Richtung einen federbelasteten Bremsbelag anzuheben, gibt es verschiedene Ausführungsformen. Es wird dem gemäß jede beliebige Drehkupplung beansprucht, die in der Lage ist, bei Verdrehung einer Hauptwelle eine federbelastet vorgespannte Bremsscheibe 3 in Eingriff mit einem ortsfest gegenüberliegend angeordneten Belag zu bringen.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel durchgreift ein Mitnehmerstift 8 eine Querbohrung in der Hauptwelle 1 und ist in Eingriff mit einer Druckscheibe 7. Diese ist in 13 und 14 noch näher dargestellt.
  • Es ist erkennbar, dass der Mitnehmerstift 8 drehfest mit der Druckscheibe 7 dadurch gekoppelt ist, dass er in eine langlochförmige Ausnehmung 41 eingreift, welche die zentrale Bohrung 42 durchsetzt, durch welche die Hauptwelle 1 hindurchgreift.
  • Die Druckscheibe 7 weist gleichmäßig am Umfang verteilt angeordnete Kugelaufnahmen 45 auf, in die jeweils eine Kugel 6 eingreift.
  • Gemäß 3 greift jede Kugel 6 auch in eine zugeordnete Kugelaufnahme 33 in einen Bremsträger 5 ein. Dieser Bremsträger ist in den 10 bis 12 dargestellt.
  • In der 10 ist er in verkleinertem Maßstab auf der linken Seite dargestellt, während die rechte Seite der 10 die Hälfte des Bremsträgers in Draufsicht zeigt.
  • In dem Moment, in dem die Druckscheibe 7 mit der Hauptwelle 1 um die Schwenkachse 20 verdreht wird, heben sich die Kugeln aus den Kugelaufnahmen 33 des Bremsträgers aus und drücken diesen in axiale Richtung nach oben. Der in axiale Richtung nach oben bewegte Bremsträger wirkt über die Tellerfeder 4 auf die Unterseite der Bremsscheibe 3, die damit in axiale Richtung nach oben mit ihrem Bremsbelag oder abgestimmten Verzahnung zur Anlage (Bremsung/Stop) an der Unterseite einer Führungsbrücke 14 gebracht wird.
  • Die Führungsbrücke 14 ist hierbei fest mit der Laufschiene 13 verbunden.
  • Je nach der gewählten Federkennung der Tellerfeder 4 wird die Bremsscheibe 3 in die Verzahnung der Führungsbrücke 14 eingeführt und dort verspannt. Der Bremsträger 5 ist hierbei in den Flanken der Führungsbrücke 14 gegen Verdrehung gesichert.
  • Die Kugeln 6 sind im Bremsträger 5 eingebettet und lassen somit beim Drehen der Druckscheibe 7 das gesamte Bremspaket mit hoher Bremskraft zum Einsatz kommen.
  • Um eine gute Axialführung zu erreichen, sollten mindestens zwei Kugeln der Druckscheibe in Einsatz mit dem Bremsträger 5 kommen. Beim Einsatz von mehr als zwei Kugeln sollte die Verteilung so vorgenommen werden, dass bei Links-Rechts-Schwenkeinsatz stets mindestens 98°-Ausschlag der einzelnen Flügel erreicht wird. Dieses kann, wie in der vorliegenden Druckscheibe 7 angeordnet, mit unterschiedlichen Lochkreisen erreicht werden.
  • Durch das Zurückschwenken jeder Schiebetür in die Roll-Schiebelage wird der Bremsvorgang rückgängig gemacht, weil die Kugeln 6 wieder in Gegenüberstellung der Kugelaufnahmen 33 im Bremsträger 5 und 45 in der Druckscheibe 7 gelangen, wodurch das Bremspaket wieder von der Führungsbrücke 14 abgehoben wird.
  • Eine Well-Feder/Ausgleichsscheibe 2 unterstützt hierbei die Rückführung der Bremsscheibe 3.
  • Die vertikale Belastung P wird in axiale Richtung von dem Bund der Hauptwelle oben ausgehend über die Lager 9 auf die Laufrollen 10, 10a in die Laufschiene 13 eingeleitet.
  • Insgesamt ergibt sich für jede Schiebetür 16 damit eine Hauptwelle 1 und eine ausschwenkbare Lagerwelle 15, wobei die vorher beschriebene Bremseinrichtung 21 an der Oberseite der Hauptwelle 1 angeordnet ist, die bei der geringsten Öffnungsbewegung der Schiebetür in axiale Richtung durch Laufrollen abgestützt und über die Tellerfedern 4 wirkend stufenlos auf einer geeigneten Bremsfläche oder Verzahnung an der Führungsbrücke 14 die Schiebetür beim Schwenken festhält.
  • Die 4 zeigt, dass zwei übereinander liegende und in Nadel- oder Gleitlagern 9 gelagerte Laufrollen 10 auf der ausschwenkbaren Lagerwelle 15 drehbar gelagert sind, die in einen sogenannten Schmiegungseingriff mit den zugeordneten Laufflächen der Laufschiene 13 gelangen. Dieser besondere Eingriff wird anhand der 24 später noch erläutert.
  • Die 5 zeigt einen Schnitt durch die vorher erwähnte Spannhülse 12.
  • Die 6 zeigt einen Halbschnitt durch die Hauptwelle, wo erkennbar ist, dass auf den Gewindeansatz 23 die Spannhülse 12 nach 5 aufgeschraubt wird, und die Laufrollenanordnung ist auf dem zylindrischen Schaft 24 gelagert. Gleichfalls ist die Querbohrung 26 dargestellt, durch welche der in 3 dargestellte Mitnehmerstift 8 hindurchgreift. An der Oberseite ist noch eine Aufnahme 28 dargestellt.
  • Die Bremseinrichtung 21 ist im Bereich des zylindrischen Schaftes 27 angeordnet.
  • Die 7 bis 9 zeigen die vorher erwähnte Bremsscheibe 3, an deren Oberseite eine Verzahnung 31 angeordnet ist, die im Bremseingriff mit der Unterseite der Führungsbrücke 14 kommt.
  • Aus Gewichtsersparnisgründen sind dort Ausnehmungen 29 an der Unterseite angeordnet.
  • Die Zuordnung von Druckscheibe 7 zu der Bremsscheibe 3 und der ortsfest mit der Laufschiene 13 verbundenen Führungsbrücke 14 ist in 19 näher dargestellt.
  • Bei dem in den 10 bis 12 dargestellten Bremsträger 5 handelt es sich im Wesentlichen um eine quadratische Platte, in deren Unterseite vier im Abstand voneinander angeordnete und nach oben geöffnete Kugelaufnahme 33 für die Aufnahme der Kugeln 6 angeordnet sind.
  • Jede Kugel 6 wird um 1/100 mm mehr im oberen Teil des Bremsträgers gehalten, als vergleichsweise in der zugeordneten Kugelaufnahme 45 in der Druckscheibe 7.
  • Dies ist durch die schematisierte Zeichnung in 12 dargestellt, wo erkennbar ist, dass die Kugelaufnahmen 33 ein axiales Spiel jeder Kugel 6 zulassen, aber gleichzeitig eine leichte Lippenumschlingung verhindern, dass die Kugeln 6 lediglich nach unten auf die Druckscheibe 7 schlüpfen.
  • Wenn die Druckscheibe 7 über die Hauptwelle 1 verdreht wird, werden Kugeln 6 aus den Bohrungen der Druckscheibe 7 ausgehoben und bewirken somit den axialen Hub des Bremsträgers 5 und leiten damit über die Fadern-Bremsbscheibe den Stopper (Bremse oder Verzahnung) ein.
  • Statt der hier beschriebenen Kugel-Aushebung können selbstverständlich auch andere Antriebsvorrichtungen verwendet werden. Insbesondere ist es möglich, auf der Oberseite der Druckscheibe 7 sogenannte Keil- oder Auflaufschrägen anzuordnen, die mit zugeordneten Schrägen an der Unterseite des Bremsträgers 5 zusammenwirken, um so bei der Verdrehung der Druckscheibe 7 ebenfalls eine axiale Anhebebewegung des Bremsträgers 5 zu ermöglichen.
  • Wie bereits schon vorher erwähnt, ist die in den 13 und 14 dargestellte Druckscheibe 7 dadurch drehfest mit der Hauptwelle 1 gekoppelt, dass der die Hauptwelle 1 durchsetzende Mitnahmestift 8 in die längliche Ausnehmung 41 der Druckscheibe 7 eingreift und diese bei einer Verdrehung der Hauptwelle 1 mitnimmt.
  • Die 15 zeigt die Ausführung einer oberen Laufrolle 10a, die in ihren Größenverhältnissen gegenüber den Laufrollen 10 aus Platzersparnisgründen verkleinert ausgebildet ist und demzufolge auch eine in der Weite verkleinerte Ausnehmung 44 für die Aufnahme eines Lagers 9 aufweist.
  • Sie weist einen Kamm vergrößerten Durchmessers auf, dessen Oberseite eine Schräge 43 trägt.
  • Sollte von der Laufschiene 13 Schwitzwasser nach unten auf die vertikal untereinander angeordneten Laufrollen 10a, 10 ablaufen, dann wird dieses von den jeweiligen Schrägen 43 nach vorne hin ausgeleitet und gelangt nicht in den Bereich der zugeordneten Lager 9.
  • Dem gegenüber zeigen die 16 und 17 eine Laufrolle 10, wie sie in den unteren Ebenen der Laufschiene 13 verwendet wird und relativ große Aufnahmeräume für groß dimensionierte Lager 9 aufweist.
  • Die 18 zeigt das Profil einer Laufschiene, welches im Wesentlichen ein U-förmiges Kastenprofil bildet. Es sind hier beispielsweise drei untereinander liegende Laufbahnen 35 vorhanden, wobei ein oberer Profilabschnitt durch einen Mittelsteg 46 abgeschlossen wird, in dem die Führungsbrücke 14 verankert wird.
  • Die Verankerung der Führungsbrücke nach 19 erfolgt dadurch, dass die dübelartigen Rastvorsprünge 34 an der Oberseite der Führungsbrücke 14 in zugeordnete Ausnehmungen im Bereich des Mittelsteges 46 der Laufschiene 13 eingreifen und dort verankert, verdübelt oder verschraubt sind.
  • Die 20 bis 22 zeigen weitere Einzelheiten der Führungsbrücke. Es handelt sich im Wesentlichen um ein U-förmig profiliertes Teil, an dessen Unterseite eine Verzahnung angeordnet ist, die im Verzahnungseingriff mit der Verzahnung 31 der Bremsscheibe 3 kommt.
  • Die 19 zeigt auf, dass die Bremsscheibe 3 und die Druckscheibe 7 jeweils zentrale Bohrungen 40, 32 aufweisen, durch welche die Hauptwelle 1 hindurch greift.
  • Die 23 und 24 zeigen jeweils einen Halbschnitt und eine hälftige Draufsicht auf die ausschwenkbare Lagerwelle 15, die im Schnitt zusammen mit Laufrollenanordnung in 4 dargestellt war.
  • In den jeweiligen Zeichnungen befindet sich das Detail X. Dieses wird anhand der 24 näher erläutert.
  • Jede Laufrolle 10, 10a weist ein auf der Laufbahn 35 der Laufschiene 13 etwa abgerundetes Profil auf, welches jedoch nur zwischen den Positionen 37, 38 eine sogenannte Schmiegung mit der Laufbahn 35 der Laufschiene 13 eingeht.
  • Die Lastübertragung erfolgt in diesem Schmiegungsbereich 36.
  • Damit ist der Vorteil verbunden, dass bei großen thermischen Ausdehnungen genügend Spiel für eine Ausdehnung der Laufrolle 10, 10a auf der Laufbahn 35 besteht und hierbei stets ein hoher lastübertragender Bereich auf der Laufbahn 35 zur Verfügung steht.
  • Hierdurch bei der vorliegenden Schmiegung, liegt nicht nur eine Punkt- oder Linienberührung vor, sondern eine Flächenauflage, die den spezifischen Flächendruck mindert/herabsetzt.
  • Die 25 bis 30 zeigen eine weitere Ausführungsform einer Bremseinrichtung 39. Gemäß 25 besteht die Bremseinrichtung 39 aus einem wiederum eine Bohrung in der Hauptwelle durchsetzenden Nockenbolzen 47, der drehfest mit einer Nockenscheibe 49 gekoppelt ist. Gemäß 29 und 30 ist der Nockenbolzen etwa halbrund ausgebildet und weist eine kammartige, axial verlaufende Nocke 48 auf.
  • Der Nockenbolzen durchgreift die Excenteröffnung 51 in der Nockenscheibe 49 gemäß 28. Die Unterseite der Nockenscheibe 49 weist eine Schräge 50 auf, auf der unmittelbar die Tellerfeder 4 aufliegt.
  • Mit der Verdrehung des Nockenbolzens 47 mit der Hauptwelle 1 um die Drehachse 20 wird somit unmittelbar die Tellerfeder 4 gegen die Bremsscheibe 3 gepresst und deren Verzahnung gelangt nun unmittelbar in Verzahnungseingriff mit der Laufschiene 13. Es entfällt somit auch eine vorher beschriebene Führungsbrücke 14.
  • Die 26 zeigt einen Halbschnitt durch die vorher bereits schon erwähnte Lagerwelle 15 zusammen mit der Laufrollen-Anordnung.
  • Insgesamt ergibt sich mit der gezeigten Schiebetüren-Anlage der wesentliche Vorteil, dass hohe Lasten (dass heißt auch großflächige Glasschiebetüren) bei großen Temperaturwechselspielen und auch bei Einwirkung von Feuchtigkeit beherrscht werden können. Durch die automatisch mit der Verschwenkung jeder Schiebetür in Gang zu setzenden Bremseinrichtung 21, 39 gelingt es, ohne weiteren, manuellen Eingriff die Schiebetüren in ihrer ausgeschwenkten Stellung festzusetzen.
  • 1
    Hauptwelle
    2
    Ausgleichsscheibe
    3
    Bremsscheibe
    4
    Tellerfeder
    5
    Bremsträger
    6
    Kugel
    7
    Druckscheibe
    8
    Mitnahmestift
    9
    Lager
    10
    Laufrolle 10a Laufrolle oben
    11
    Unterlegscheibe
    12
    Spannhülse
    13
    Laufschiene
    14
    Führungsbrücke
    15
    Lagerwelle (ausschwenkbar)
    16
    Schiebetür
    17
    Anschlag
    18
    Pfeilrichtung
    19
    Drehkupplung
    20
    Schwenkachse
    21
    Bremseinrichtung
    22
    Ausschwenköffnung
    23
    Gewindeansatz
    24
    Schaft
    25
    Schwenkrollenanordnung
    26
    Bohrung
    27
    Schaft
    28
    Aufnahme
    29
    Ausnehmung
    30
    Grundrahmen
    31
    Verzahnung
    32
    Bohrung
    33
    Kugelaufnahme
    34
    Rastvorsprung
    35
    Laufbahn
    36
    Schmiegungsbereich
    37
    Position
    38
    Position
    39
    Bremseinrichtung
    40
    Bohrung (in 3 für 1)
    41
    Ausnehmung (in 7 für 8)
    42
    Bohrung (in 7 für 1)
    43
    Schräge
    44
    Ausnehmung (in 10a für 9)
    45
    Kugelaufnahme
    46
    Mittelsteg
    47
    Nockenbolzen
    48
    Nocke
    49
    Nockenscheibe
    50
    Schräge
    51
    Exzenteröffnung
    52
    hintere Laufebene
    53
    vordere Laufebene

Claims (7)

  1. Schiebetüren-Anlage mit mehreren, in einer Laufschiene an Lagerwellen und Laufrollen hängend oder stehend gelagerten und in der Laufschiene (13) in horizontaler Richtung verschiebbaren Schiebetüren beispielsweise (16a–c), wobei an jeder Schiebetür mindestens zwei voneinander beabstandet angeordnete Lagerwellen (1, 15) mit zugeordneten Laufrollen (10, 10a) befestigt sind, und die Schiebetüren (16) durch Ausschwenken jeweils einer schiebetürseitigen Welle (15) aus der Laufschiene (13) heraus schwenkbar und senkrecht zur Laufrichtung (18) zu einem Paket (16a–c) zusammen schiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschiene (13) mindestens zwei in horizontaler Ebene untereinander versetzt angeordnete Laufebenen (52, 53) für die Laufrollen (10, 10a) der beiden Wellen (1,15) bildet, dass die obere Laufebene (52) über die gesamte Schiebelänge durchgehend und die untere Laufebene (53) nach vorne hin durch eine an der Ausschwenkstelle der Schiebetür (16) angeordnete Ausschwenköffnung (22) geöffnet ist, dass durch die Ausschwenköffnung (22) hindurch die Schiebetür (16) ausschwenkbar ist, wobei die Lagerwelle (15) außer Eingriff mit der Laufschiene (13) kommt, und dass bei Verschwenkung der Schiebetür (16) um die als Schwenkachse (20) in Eingriff mit der Laufschiene (13) verbleibenden Hauptwelle (1) eine Bremseinrichtung (21, 39) zwischen der Hauptwelle (1) und der Laufschiene (13) in Eingriff mit der Laufschiene kommt, die bei Zurückschwenken der Schiebetür (16) wieder außer Eingriff mit der Laufschiene (13) kommt.
  2. Schiebetüren-Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (21) aus einer drehfest mit der Hauptwelle (1) verbundenen Druckscheibe (7) besteht, die durch mindestens eine Hebeschräge auf eine oberhalb der Druckscheibe (7) angeordnete, federbelastete Bremscheibe (3) wirkt, die in Bremseingriff mit der Laufschiene (13) bringbar ist.
  3. Schiebetüren-Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsscheibe (3) mittels Tellerfedern (4) in axialer Richtung anhebbar, die in einem Bremsträger (5) eingebettet sind und sich in der Druckscheibe arretieren.
  4. Schiebetüren-Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsträger (5) durch Kugeln (6) anhebbar ausgebildet ist, die in einer Druckscheibe (7) angeordnet sind und sich am Bremsträger (5) anlegen – wie bereites vorher beschrieben.
  5. Schiebetüren-Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (39) aus einem mit der Hauptwelle (1) drehfest verbundenen Nockenbolzen (47) besteht, der mit einer exzentrischen Nocke (48) eine drehbar gelagerte Nockenscheibe (49) durchgreift, welche die federbelastete Bremsscheibe (3) trägt, (2630).
  6. Schiebetüren-Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschiene (13) im Querschnitt ein etwa kastenförmiges Profil aufweist, welches mehrere etwa elliptisch profilierte Laufbahnen (35) für den Eingriff der Laufrollen (10, 10a) ausbildet.
  7. Schiebetüren-Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Laufrolle (10, 10a) lediglich mit einer schrägen Berührungsfläche eine Schmiegung (36) mit der zugeordneten Fläche der Laufbahn (35) bildet, 24.
DE10330772A 2003-07-07 2003-07-07 Schiebetürenanlage mit mehreren Schiebetüren Ceased DE10330772A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10330772A DE10330772A1 (de) 2003-07-07 2003-07-07 Schiebetürenanlage mit mehreren Schiebetüren
DK04015745.5T DK1496182T3 (da) 2003-07-07 2004-07-05 Skydedørsanlæg med flere skydedøre
ES04015745T ES2357058T3 (es) 2003-07-07 2004-07-05 Sistema de puertas correderas con varias puertas correderas.
EP04015745A EP1496182B1 (de) 2003-07-07 2004-07-05 Schiebetürenanlage mit mehreren Schiebetüren
AT04015745T ATE489526T1 (de) 2003-07-07 2004-07-05 Schiebetürenanlage mit mehreren schiebetüren
DE502004011916T DE502004011916D1 (de) 2003-07-07 2004-07-05 Schiebetürenanlage mit mehreren Schiebetüren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10330772A DE10330772A1 (de) 2003-07-07 2003-07-07 Schiebetürenanlage mit mehreren Schiebetüren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10330772A1 true DE10330772A1 (de) 2005-02-03

Family

ID=33441656

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10330772A Ceased DE10330772A1 (de) 2003-07-07 2003-07-07 Schiebetürenanlage mit mehreren Schiebetüren
DE502004011916T Active DE502004011916D1 (de) 2003-07-07 2004-07-05 Schiebetürenanlage mit mehreren Schiebetüren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004011916T Active DE502004011916D1 (de) 2003-07-07 2004-07-05 Schiebetürenanlage mit mehreren Schiebetüren

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1496182B1 (de)
AT (1) ATE489526T1 (de)
DE (2) DE10330772A1 (de)
DK (1) DK1496182T3 (de)
ES (1) ES2357058T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006022184A1 (de) * 2006-05-09 2007-11-15 Grabo Gmbh Führungs- und Drehlager für eine Klapp-/Schiebeverglasung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008063765A1 (de) 2008-12-22 2010-09-09 Weinor Gmbh & Co. Kg Schiebetürsystem
IT1397484B1 (it) * 2009-12-21 2013-01-16 Metalglas S R L Sistema a pannelli mobili impacchettabili.
DE102011002527A1 (de) 2011-01-11 2012-07-12 Eduard Frunz Schiebetürenanlage mit mehreren Schiebetüren
DE102011109525A1 (de) 2011-08-05 2013-02-07 Weinor Gmbh & Co. Kg Schiebedrehtürsystem
ES2427857B1 (es) * 2012-04-30 2015-01-08 C3 Systems, S.L. Dispositivo de abatimiento y deslizamiento para paneles
DE102014100171B3 (de) * 2014-01-09 2015-05-13 Dorma Deutschland Gmbh Schiebetürbremse
GB2533368A (en) * 2014-12-18 2016-06-22 Invisifold Ltd A window
CA2985181A1 (en) * 2015-05-07 2016-11-10 Adam Conley Movable closure system
DE102018218143B4 (de) 2018-10-23 2020-07-09 Mogla-Tech Ag Bremslaufwerkanordnung für eine aufschwenkbare Schiebetüre

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4293568T1 (de) * 1991-10-14 1994-12-01 Jarmo Sjoeholm Scharnier- oder Gelenkanordnung und Verwendung derselben
EP0577669B1 (de) * 1991-03-27 1996-10-16 SJÖHOLM, Jarmo Gleitelementsystem
DE10002214A1 (de) * 1999-09-20 2001-04-12 Solarlux Aluminium Sys Gmbh Schiebedrehflügelsystem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9902620L (sv) * 1999-07-08 2001-01-09 Nordiska Balco Ab Låsmekanism för låsnig av en glasskiva i en anordning för inglasning av en balkong

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0577669B1 (de) * 1991-03-27 1996-10-16 SJÖHOLM, Jarmo Gleitelementsystem
DE4293568T1 (de) * 1991-10-14 1994-12-01 Jarmo Sjoeholm Scharnier- oder Gelenkanordnung und Verwendung derselben
DE10002214A1 (de) * 1999-09-20 2001-04-12 Solarlux Aluminium Sys Gmbh Schiebedrehflügelsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006022184A1 (de) * 2006-05-09 2007-11-15 Grabo Gmbh Führungs- und Drehlager für eine Klapp-/Schiebeverglasung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2357058T3 (es) 2011-04-15
ATE489526T1 (de) 2010-12-15
EP1496182B1 (de) 2010-11-24
DK1496182T3 (da) 2011-03-14
EP1496182A2 (de) 2005-01-12
DE502004011916D1 (de) 2011-01-05
EP1496182A3 (de) 2008-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015003413B3 (de) Türbeschlag zur Höhenverstellung von Schiebetüren
EP2698495B1 (de) Tor
AT519903B1 (de) Schiene zur Führung eines Schlittens einer Möbeltüre
WO1993007346A1 (de) Feststell- und verriegelungseinheit
DE10330772A1 (de) Schiebetürenanlage mit mehreren Schiebetüren
EP0441919B1 (de) Möbeleinheit zum aufstellen in einer rechtwinkligen ecke eines raumes
EP2759670B1 (de) Türanordnung mit Verriegelungssystem
WO2016113224A1 (de) Schiebe- und drehflügelsystem
EP0705954A1 (de) Schiebeflügel zum bedarfsweisen Verschliessen einer offenen Seite von Balkonen, Wintergärten u. dgl.
EP3211164B1 (de) Schiebetürsystem
DE102006022184A1 (de) Führungs- und Drehlager für eine Klapp-/Schiebeverglasung
DD256056A3 (de) Luftdicht schliessende schiebetuer mit anpressdruck durch druckfedern und zusammengefasster einhandbetaetigung
DE102004047166B4 (de) Sektionaltor mit Fluchttür
EP1153187B1 (de) Scharnier mit arretierung
EP3851621A2 (de) Schiebetürsystem
EP0679788A1 (de) Laufwerk sowie Schiene und Verschiebeeinrichtung
EP1403459A2 (de) Trennwand mit horizontal verschiebbaren Schiebeelementen
DE102009020350A1 (de) Dachschiebefenster
EP1201840B1 (de) Freistehendes Trennwandsystem
DE2652843C2 (de) Arretierung für eine Zunge einer Weiche für eine Einschienenhängebahn
DE19646911A1 (de) Drehladen für Fenster- oder Türöffnungen
EP4174268A1 (de) Schiebetürrollenbeschlag und zugehörige schiebetürenanordnung
EP4343098A1 (de) Druckneutrale fluchttür
EP3494261B1 (de) Toranordnung für wasserstrassen-verschluss
EP1671917A1 (de) Aufzugsanlage mit Schachttüre und Türschliessvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final