EP4343098A1 - Druckneutrale fluchttür - Google Patents

Druckneutrale fluchttür Download PDF

Info

Publication number
EP4343098A1
EP4343098A1 EP23199144.9A EP23199144A EP4343098A1 EP 4343098 A1 EP4343098 A1 EP 4343098A1 EP 23199144 A EP23199144 A EP 23199144A EP 4343098 A1 EP4343098 A1 EP 4343098A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
escape
door leaf
pivot bearing
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23199144.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Binder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ludwig Elkuch AG
Original Assignee
Ludwig Elkuch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Elkuch AG filed Critical Ludwig Elkuch AG
Publication of EP4343098A1 publication Critical patent/EP4343098A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/5009Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement where the sliding and rotating movements are necessarily performed simultaneously
    • E06B3/5018Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement where the sliding and rotating movements are necessarily performed simultaneously where the pivot axis slides during pivoting of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/28Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane
    • E05D15/30Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with pivoted arms and sliding guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/54Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening both inwards and outwards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D2015/482Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for panic doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a pressure-neutral escape door for separating a tube of a traffic tunnel from an escape route under excess air pressure according to the preamble of claim 1.
  • Escape doors are provided in traffic tunnels in order to move people out of the traffic tunnel to a safe area in the event of an incident.
  • the safe area has excess air pressure so that toxic or harmful gases from the traffic tunnel cannot enter this area.
  • the escape doors are used when an event occurs. Since the power supply can only be interrupted in the event of an incident, an escape door must be able to be opened manually. At the same time, the force to open the escape door must also be able to be applied by one person. This represents a challenge because there is excess pressure on one side of the escape door and opening the door against this excess pressure requires considerable effort.
  • a sliding door has the advantage over a rotating door that the opening movement is not carried out against a room under high pressure. Simply applying a push movement is not enough to open a sliding door.
  • a structure for the escape door in which the counterforce caused by the excess pressure when opening the door is reduced is to provide a pressure-neutral revolving door.
  • the door leaf is rotated about an axis of rotation, with this axis of rotation moving to a long side of the door frame as the door leaf rotates.
  • the door leaf thus performs simultaneous rotation and translation during an opening or closing process.
  • Such a pressure-neutral escape door is in the patent specification EP 3 243 997 A1 shown.
  • the escape door shown has an arrangement of the door leaf in which the door leaf can only be opened in one direction.
  • the escape door In accordance with legal regulations, the escape door must always open in the direction of escape. Since the direction of escape cannot be predicted depending on the accident, two doors that open in opposite directions are usually installed in each section. This inevitably leads to space problems in the narrow connecting tunnels and high costs for construction and maintenance.
  • WO 2007/039401 A1 A swing door with two lever arms is shown.
  • the aim of the door shown is easy installation in different dimensions.
  • the lever arms are located at the top and bottom of the door leaf and on one side of the door frame.
  • a guide is provided in the upper frame, in which a carriage is guided, with the door leaf on the carriage being rotatably arranged over the top.
  • the two lever arms are connected by a connecting element which is placed across the door leaf.
  • the locking device shown comprises a frame and a door leaf, which forms a swing door and simultaneously carries out a translational and a rotational movement during the opening and closing movement of the door leaf.
  • the device has three vertical axes of rotation, which lie on one plane.
  • the swing door is suitable for being opened in both directions.
  • a guide is arranged on the upper frame, in which a carriage is positively attached and guided.
  • the door leaf is rotatably mounted on the car. In the upper guide there is a device for absorbing the kinetic energy of the car, which is released for the closing movement of the wing doors.
  • the invention relates to an escape door for separating a tube of a traffic tunnel from an escape route under excess air pressure. It includes a door leaf that can close the opening between the tunnel tube and the escape route.
  • the escape door comprises a first pivot bearing which is connected to the door leaf and forms a first axis of rotation about which the door leaf can be rotated between an open position and a closed position.
  • the escape door comprises a door frame which frames the opening and on which the first pivot bearing is arranged, the first pivot bearing being displaceable in a guide which is formed along the door frame above the opening and at a distance from the long sides on the The top of the door leaf is connected to it.
  • the escape door comprises a lever arm, which is connected to the door leaf via a second pivot bearing forming a second axis of rotation and is attached to the door frame via a third pivot bearing forming a third axis of rotation.
  • the first, second and third axes of rotation are aligned parallel.
  • the escape door is a swing door. In the closed position of the door leaf, the first, second and third axes of rotation lie in one plane, so that the door leaf can be opened in both directions.
  • the escape door according to the invention enables the door leaf to be opened in both directions. This means that two escape doors that open in opposite directions do not have to be arranged next to each other in order to ensure that an escape door opens in the escape direction. Using one escape door instead of two escape doors saves both space and material. This also helps, among other things, to reduce the costs of installing an escape door that meets legal requirements.
  • the escape door according to the invention is formed by a swing door. The swing door is characterized, among other things, by the fact that it can be opened in both directions.
  • the escape door according to the invention has three axes of rotation, all of which are parallel to the Long sides of the escape door.
  • the axes of rotation are arranged in such a way that the door leaf of the escape door carries out a translational and rotational movement at the same time during the opening and closing process.
  • the first axis of rotation comes about through the connection between the door leaf and the door frame.
  • the first axis of rotation is intended to move along the upper door frame on a long side almost to the corner of the door frame.
  • the door leaf is connected to the door frame via a lever arm.
  • the lever arm is attached to the door leaf at one end, which defines the second axis of rotation.
  • the other end of the lever arm is attached to the door frame, which in turn defines the third axis of rotation.
  • the lever arm rotates around the third axis of rotation, with the second axis of rotation also rotating at the same time.
  • the escape door described here is easiest to open when a force is directed at the door leaf perpendicular to the door leaf plane. Due to the arrangement of the axes of rotation in a common plane, the door leaf can rotate about the first axis of rotation in the direction in which the force is directed. This means that the escape door can be opened from both sides, for example by pushing.
  • a second guide is formed along the door frame below the opening. The second guide lies below the door leaf. The second guide prevents the lower edge of the door leaf from moving perpendicular to the door frame level.
  • the second guide thus prevents the door leaf from swinging or pivoting around its own upper edge when the escape door is closed. Due to the second guide, the door leaf is subjected to the same load on the upper and lower edges against forces that act on the door leaf due to the pressurization. The door leaf therefore has better statics with the second guide for absorbing pressure load forces. At the same time, a possible locking of the wing door is subjected to very little or no load due to the better static distribution of the pressure forces on an upper and lower guide.
  • the first, second and third axes of rotation lie in the central plane of the door leaf.
  • the placement of the axes of rotation in the center plane of the Door leaf has the advantage that the load on the door leaf is the same when moving the door leaf in both directions. At the same time, the same amount of force must be applied to open the escape door, regardless of the opening direction.
  • the escape door In the closed position, the escape door preferably has a symmetrical structure relative to the central plane of the door leaf.
  • the door leaf is therefore arranged in the middle of the door frame. The distance of the door frame perpendicular to the door leaf level can be reduced to a minimum and the thinnest possible door frame is possible.
  • the escape door is designed as a fire protection door.
  • the escape door must meet the industry standard EN 16034.
  • EN 16034 regulates the requirements for a door in terms of its fire and smoke protection properties. Only a door that meets the requirements of the EN 16034 standard can be called a fire door.
  • the guide preferably comprises a profile and a carriage that can be moved along this profile is arranged on the first pivot bearing.
  • the first axis of rotation and thus also the first pivot bearing is intended to be moved along the guide towards a long side of the door frame.
  • a profile with a carriage that can be moved along this profile offers the possibility of achieving the required freedom of movement for the first pivot bearing with the smallest possible space requirement. Furthermore, it offers high reliability because a carriage is selected for the pushing movement.
  • the carriage preferably forms a positive, in particular play-free, connection with the profile.
  • the door leaf is suspended on the door frame via the first pivot bearing.
  • the majority of the weight of the door leaf is absorbed by the first pivot bearing and passed on to the carriage on the upper guide of the door frame.
  • the carriage therefore has a supporting function for the door leaf.
  • the positive connection offers a high level of reliability, as only a break in a component can lead to the positive connection being dissolved.
  • a positive connection enables the relative movement of the two connected components compared to a non-positive connection, for example in a sliding movement of the carriage on a guide profile.
  • connection between the carriage and the guide is through a play-free rolling guide, e.g. b. a recirculating ball guide is formed.
  • a play-free rolling guide e.g. b. a recirculating ball guide is formed. Since with a rolling guide the contact between the carriage and the profile is created via the rolling elements, there is a very small friction force when the carriage moves. The small frictional force in turn makes it easier to move the carriage and thus to open or close the door leaf.
  • balls in a backlash-free recirculating ball guide are suitable for absorbing forces from different directions.
  • the rolling guide is preferably designed to be free of play and rigid in the direction of movement. This prevents the door leaf from swinging uncontrollably when open or half-open. In known systems, this is achieved by two lever arms connected to a vertical rod, which are each attached to the upper and lower ends of the door leaf.
  • this known construction is susceptible to contamination, particularly in the floor area, and is therefore disadvantageous in harsh tunnel operations.
  • the second lever arm requires a second penetration of the door leaf, which negatively affects the fire protection properties and the tightness of the door.
  • a play-free and rigid design of the upper guide is achieved, for example, by the spaced arrangement of two guide carriages one behind the other, which are connected to a carriage plate.
  • the recirculating ball guide is ideal for absorbing these forces, as the forces are absorbed by the balls, which are direction-independent due to their uniform structure.
  • the first pivot bearing is attached to the top of the door leaf, preferably by means of screws.
  • the first pivot bearing thus allows rotation about an axis which runs parallel to the longitudinal direction of the door leaf and through the door leaf. Fastening the first pivot bearing with the help of screws leads to a firm connection, which ensures reliable function of the first pivot bearing.
  • the first pivot bearing can be provided to carry the weight of the door leaf.
  • the first pivot bearing with the carriage preferably serves as a suspension for the door leaf.
  • the arrangement of the first pivot bearing on the top of the door leaf makes it easier to hang the door leaf on the door frame via the first pivot bearing.
  • the door leaf has a recess on its top side for receiving the first pivot bearing.
  • the first pivot bearing comes to lie within the door leaf. This is important in that the first pivot bearing does not protrude far outside the top of the door leaf and the distance between the door leaf and the door frame remains as small as possible.
  • the carriage has two carriages, each of which encompasses the profile and is spaced apart from one another in the profile direction. Attaching carriages that are offset from one another to the carriage increases the bending rigidity of the carriage. The increased bending rigidity of the carriage on the upper edge of the door leaf dampens the deflection movement of the lower edge of the door leaf, so that the deflection of the lower edge of the door leaf in the profile direction is limited. Increasing the rigidity of the carriage prevents the door leaf from tilting around the upper edge when the escape door is open or half-open.
  • the carriage preferably comprises a carriage plate as a connecting element between the two carriages.
  • the two carriages form two bearing points in terms of statics, which are connected to each other via the carriage plate.
  • the carriage plate between the two carriages is designed to be so rigid and resistant to bending loads that when a torque is applied to the door or to the first bearing, the door cannot tilt or swing.
  • a fourth pivot bearing is preferably arranged on the door leaf, which is displaceable along the second guide and forms the first axis of rotation with the first pivot bearing.
  • the second guide is formed by at least one groove which is arranged along the door frame.
  • a groove is usually formed by a notch or a recess.
  • the fourth pivot bearing advantageously has a guide element which projects into the groove of the second guide. This creates a connection between the door leaf and the second guide, which consists of as few components as possible and fully meets the requirements for fulfilling the task of the second guide.
  • the guide element of the fourth pivot bearing forms a positive connection with the groove of the second guide, which prevents the movement of the door leaf perpendicular to the door frame level.
  • the positive connection prevents the movement of the guide element in only one direction, so that the guide element can move freely along the second guide.
  • a locking device is provided in the door leaf, which only has one contact point with the door frame.
  • the door leaf is connected to the door frame via the first, second and fourth pivot bearings.
  • the locking device forms a further connection between the door leaf and the door frame.
  • the escape door is in a statically determined state due to the individual contact point of the locking device between the door leaf and the door frame. The number of possible directions of movement is equal to the number of support reactions, which results in a closed escape door with zero degrees of freedom.
  • a further advantage of the escape door according to the invention is that the construction of an escape door according to the invention only provides a lever arm between the door frame and the door leaf. When closed, there are areas between the door leaf and the door frame through which air can flow from one side to the opposite side of the door leaf. These areas are so-called penetration points.
  • the pressure-neutral doors from the prior art generally have an upper and lower lever arm, which are responsible for the translational movement of the door leaf towards the long side of the door frame.
  • the provision of two lever arms leads to an increase in the area of penetration points on the escape door. This in turn has a negative impact on the effect of a door that closes as tightly as possible, such as an escape door.
  • the flow of air from the side under positive air pressure to the opposite side should be minimal. To achieve this, the area of the penetration points must be as small as possible, which is achieved by reducing the number of lever arms to one lever arm.
  • an escape door (11) is shown in a half-open state with a door frame (15).
  • the escape door (11) has a door leaf (13) which closes the opening in the door frame (15) when the escape door is closed.
  • the door leaf (13) is arranged on the door frame (15) via a first pivot bearing (17) and a second pivot bearing (19). Both pivot bearings (17, 19) are arranged on the upper edge of the door leaf (13), which allows rotation about a Z axis.
  • the Z axis runs in the direction of the height of the escape door (11).
  • the door frame (13) has an upper guide (21) and a lower guide (22).
  • the first pivot bearing (17) and the second pivot bearing (19) are firmly attached to the door leaf (13).
  • the distance between the first pivot bearing (17) and the second pivot bearing (19) therefore always remains constant.
  • the second pivot bearing (19) is connected to the door frame (15) via a lever arm (23).
  • the lever arm (23) is attached with its first end to the second pivot bearing (19) and with its second end to a third pivot bearing (25), whereby the lever arm (23) establishes a connection between the door frame (15) and the door leaf (13). forms.
  • the lever arm (23) is provided to rotate its second end, which is attached to the third pivot bearing.
  • the first pivot bearing (17) is along the upper guide (21) movably arranged in the door frame (15).
  • the first pivot bearing (17) is at the greatest possible distance from the third axis of rotation (27) and the lever arm (23) is parallel to the upper guide (21).
  • the door leaf (13) must rotate around the first axis of rotation (18).
  • the rotation around the first axis of rotation (18) causes a simultaneous rotation of the lever arm (23) around the third axis of rotation (27) and thus a movement of the second pivot bearing (19) on the circular arc mentioned above.
  • the rotation of the lever arm (23) coupled with the fixed distances between the first and second pivot bearings (17, 19) and between the second and third pivot bearings (19, 25) leads to a translational movement of the door leaf (13) along the upper Leadership (21).
  • the first pivot bearing (17) thus moves towards the third axis of rotation (27) when the escape door (11) is opened.
  • the door leaf (13) rotates around the first axis of rotation (18) and around the second axis of rotation (20).
  • FIG 2 a sequence of three figures is shown at different times during a closing process of an escape door (11) according to the invention.
  • the escape door (11,11',11") is shown on the left in the open state, on the right in the closed state and in the middle in the half-open state.
  • the first pivot bearing (17) moves along the upper guide (21 ) during the opening or closing process of the escape door.
  • the door leaf (13) rotates by approximately 90° around the first axis of rotation (18), so that the door leaf (13) is perpendicular to the plane in the open state of the escape door is formed by the door frame (15).
  • the escape door (11) can be locked when closed.
  • a latch (29) is provided on the upper edge of the door leaf (13) at the end opposite the third axis of rotation.
  • the latch (29) is connected to the door handles (31), which are attached on both sides of the door leaf (13). Pressing one of the two door handles (31) causes the bolt to move inwards.
  • Recesses with a triangular cross-section are attached to the door frame (15) laterally offset from the groove. The recesses are oriented in such a way that the depth of the recess increases outwards in the direction of passage.
  • the latch (29) is preferably connected to a compression spring, so that the compression spring always pushes the latch (29) outwards into its original position.
  • the first pivot bearing (17) is attached to the upper guide (21) via a carriage (35).
  • the carriage (35) comprises two carriages (36) and a carriage plate (38), the carriage plate (38) being firmly connected to the carriage (36). These carriages (36) form a positive connection with the upper guide rail (21) and can slide along the guide (21).
  • a positive connection between the carriage (36) and the upper guide (21) is shown.
  • the upper guide (21) is formed by a T-shaped profile.
  • the carriage (21) encompasses the T-profile, resulting in a positive connection.
  • the movement play between the carriage (21) and the guide rail (21) is minimal, so that the vertical door leaf axis cannot swing.
  • FIG 5 a top view of an escape door (11) is shown in the closed state, with the two guides (21, 22) and the locking mechanism being shown with dashed lines.
  • the lower guide (22) extends from the height of the first axis of rotation (18) to approximately the height of the third axis of rotation (27).
  • a pin (37) is provided on the lower edge of the door leaf (13), which is received by the lower guide (22).
  • the lower guide (22) can be formed by a track in the form of an elongated recess in the door frame (15).
  • the pin (37) is arranged below the first pivot bearing (17), so that the pin (37) comes to rest on the first axis of rotation (18).
  • the carriage (21) includes in the in Figure 5 shown embodiment two sliding feet, which form a positive connection with the upper guide (21).
  • the two sliding feet are connected to an elongated carriage body, which in turn can be connected to the pivot bearing (17).
  • FIG 6 a top view of a cross section of the escape door (11) is shown, the cross section running at the height of the upper guide (21).
  • the upper guide (21) can be seen together with the two sliding feet of the carriage (35) arranged on it.
  • the dash-dotted line shows the central plane of the door leaf (13).
  • the escape door (11) has a symmetrical structure in relation to this central plane.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist eine Fluchttür 11 zur Abtrennung einer Röhre eines Verkehrstunnels von einem unter einem Luftüberdruck stehenden Fluchtweg. Sie umfasst ein Türblatt 13, welches die Öffnung zwischen der Tunnelröhre und dem Fluchtweg verschliessen kann. Die Fluchttür 11 umfasst ein erstes und zweites Drehlager 17, 21, welche mit dem Türblatt 13 verbunden sind und eine erste und zweite Drehachse 18, 20 bilden, um welche das Türblatt 13 zwischen einer Offenposition und einer Schliessposition drehbar ist. Die Fluchttür 11 umfasst ein Hebelarm, welcher über eine zweite Drehachse 20 bildendes zweites Drehlager 21 mit dem Türblatt 13 verbunden ist und über eine dritte Drehachse 27 bildendes drittes Drehlager 25 am Türrahmen befestigt ist. Die erste, zweite und dritte Drehachse 17, 21, 27 sind parallel ausgerichtet. Die Fluchttür 11 ist eine Pendeltür. In der Schliessposition des Türblatts 13 liegen die erste, zweite und dritte Drehachsen 18, 20, 27 in einer Ebene, so dass das Türblatt 13 in beide Durchgangrichtungen öffenbar ist.

Description

    TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine druckneutrale Fluchttür zur Abtrennung einer Röhre eines Verkehrstunnels von einem unter einem Luftüberdruck stehenden Fluchtweg gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Fluchttüren sind in Verkehrstunnels vorgesehen, um bei einem Ereignisfall Personen aus dem Verkehrstunnel in einen sicheren Bereich zu überführen. Der sichere Bereich weist einen Luftüberdruck auf, damit giftige oder schädliche Gase aus dem Verkehrstunnel nicht in diesen Bereich eintreten können. Die Fluchttüren kommen bei Eintritt eines Ereignisses zum Einsatz. Da bei einem Ereignisfall die Stromzufuhr allenfalls unterbrochen sein kann, muss eine Fluchttür manuell geöffnet werden können. Zugleich muss die Kraft zum Öffnen der Fluchttür auch durch eine Person aufgebracht werden können. Dies stellt insofern eine Herausforderung dar, da auf der einen Seite der Fluchttür ein Überdruck herrscht und das Öffnen der Tür gegen diesen Überdruck mit einem erheblichen Kraftaufwand gekoppelt ist. Eine Schiebetür hat gegenüber einer rotierenden Tür den Vorteil, dass die Öffnungsbewegung nicht gegen eine unter Hochdruck stehenden Raum vorgenommen wird. Zum Öffnen einer Schiebetür reicht das alleinige Aufbringen einer Stossbewegung nicht aus. Die Möglichkeit die Fluchttür mit Hilfe einer Stossbewegung zu öffnen, ist in der Regel eine Erfordernis zur Einstufung der Tür als Fluchttür. Ein Aufbau der Fluchttür, bei welcher die Gegenkraft durch den Überdruck beim Öffnen der Tür reduziert wird, ist das Vorsehen einer druckneutralen Drehtür. Dabei wird das Türblatt um eine Drehachse rotiert, wobei sich diese Drehachse mit fortschreitender Rotation des Türblatts an eine Längsseite des Türrahmens bewegt. Somit führt das Türblatt bei einem Öffnungs- oder Schliessvorgang eine gleichzeitige Rotation und Translation durch. Eine solche druckneutrale Fluchttür ist in der Patentschrift der EP 3 243 997 A1 gezeigt. Die in EP 3 243 997 A1 gezeigte Fluchttür weist eine Anordnung des Türblatts auf, bei welcher das Türblatt nur in eine Richtung geöffnet werden kann.
  • Die Anforderungen an Fluchttüren steigen insofern, dass von den Fluchttüren eine höhere Flexibilität in Bezug zu deren Einsatzmöglichkeit verlangt wird. Eine Fluchttür soll heutzutage in unterschiedlichen Szenarien von Ereignissen eingesetzt werden können.
  • Die Fluchttüre muss gemäss den gesetzlichen Bestimmungen immer in Fluchtrichtung öffnen. Da die Fluchtrichtung je nach Unfallereignis nicht vorhergesehen werden kann, werden in der Regel in jedem Abschnitt zwei gegengleich öffnende Türen verbaut. Das führt in den engen Verbindungsstollen zwangsweise zu Platzproblemen und hohen Kosten in der Errichtung und in der Instandhaltung.
  • In WO 2007/039401 A1 ist eine Pendeltüre mit zwei Hebelarmen gezeigt. Das Ziel der gezeigten Türe ist ein einfacher Einbau bei unterschiedlichen Dimensionen. Die Hebelarme sind oben und unten am Türflügel und auf einer Seite des Türrahmens angebracht. Im oberen Rahmen ist eine Führung vorgesehen, in welcher ein Wagen geführt ist, wobei am Wagen der Türflügel über die Oberseite drehbar angeordnet ist. Die beiden Hebelarme sind durch eine Verbindungselement, welches quer durch den Türflügel gelegt ist, verbunden.
  • Die in WO 2014/013308 A1 gezeigte Schliessvorrichtung umfasst ein Rahmen und einen Türflügel, welcher eine Pendeltüre bildet und bei der Öffnungs- und Schliessbewegung des Türflügels gleichzeitig eine translatorische und eine rotatorische Bewegung durchführt. Hierfür weist die Vorrichtung drei vertikal verlaufende Rotationsachsen auf, welche auf einer Ebene zu liegen kommen. Die Pendeltüre ist geeignet, in beide Richtungen geöffnet zu werden. Am oberen Rahmen ist eine Führung angeordnet, in welcher ein Wagen formschlüssig angebracht und geführt ist. Der Türflügel ist drehbar am Wagen gelagert. In der oberen Führung ist eine Einrichtung zur Aufnahme der Bewegungsenergie des Wagens vorgesehen, welche für die Schliessbewegung der Flügeltüre abgegeben wird.
  • AUFGABE
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fluchttür aufzuzeigen, welche gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Fluchttüren eine Ersparnis in Platz und Material bietet, eine kostengünstigere Installation ermöglicht und zugleich eine bessere Statik zur Aufnahme von Kräften unter Druckbelastung bietet.
  • BESCHREIBUNG
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einer Fluchttür mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Weiterbildungen und/oder vorteilhafte Ausführungsvarianten der Fluchttür sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Fluchttür zur Abtrennung einer Röhre eines Verkehrstunnels von einem unter einem Luftüberdruck stehenden Fluchtweg. Sie umfasst ein Türblatt, welches die Öffnung zwischen der Tunnelröhre und dem Fluchtweg verschliessen kann. Die Fluchttür umfasst ein erstes Drehlager, welches mit dem Türblatt verbunden ist und eine erste Drehachse bildet, um welche das Türblatt zwischen einer Offenposition und einer Schliessposition drehbar ist. Des Weiteren umfasst die Fluchttür einen Türrahmen, welcher die Öffnung umrahmt und an welchem das erste Drehlager angeordnet ist, wobei das erste Drehlager in einer Führung, welche entlang des Türrahmens oberhalb der Öffnung ausgebildet ist, verschiebbar ist und in einem Abstand von den Längsseiten an der Oberseite des Türblattes mit diesem verbunden ist. Die Fluchttür umfasst ein Hebelarm, welcher über eine zweite Drehachse bildendes zweites Drehlager mit dem Türblatt verbunden ist und über eine dritte Drehachse bildendes drittes Drehlager am Türrahmen befestigt ist. Die erste, zweite und dritte Drehachse sind parallel ausgerichtet. Die Fluchttür ist eine Pendeltür. In der Schliessposition des Türblatts liegen die erste, zweite und dritte Drehachsen in einer Ebene, so dass das Türblatt in beide Durchgangrichtungen öffenbar ist.
  • Die erfindungsgemässe Fluchttür ermöglicht das Öffnen des Türblatts in beide Richtungen. Somit müssen nicht zwei gegengleich öffnende Fluchttüren nebeneinander angeordnet werden, um das Öffnen einer Fluchttür in Fluchtrichtung zu gewährleisten. Durch den Einsatz einer Fluchttür anstelle von zwei Fluchttüren wird sowohl Platz als auch Material gespart. Dies hilft unter anderem auch, die Kosten für die Installation einer die gesetzlichen Bestimmungen erfüllenden Fluchttür zu reduzieren. Die erfindungsgemässe Fluchttür ist durch eine Pendeltür gebildet. Die Pendeltür zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass sie in beide Richtungen geöffnet werden kann. Die erfindungsgemässe Fluchttür weist drei Drehachsen auf, welche alle parallel zu den Längsseiten der Fluchttür verlaufen. Die Drehachsen sind derart angeordnet, dass das Türblatt der Fluchttür beim Öffnungs- und Schliessvorgang eine translatorische und rotatorische Bewegung gleichzeitig durchführt. Die erste Drehachse kommt durch die Verbindung zwischen dem Türblatt und dem Türrahmen zustanden. Die erste Drehachse ist vorgesehen, sich entlang dem oberen Türrahmen auf eine Längsseite hin bis fast zur Ecke des Türrahmens zu bewegen. Des Weiteren ist das Türblatt über einen Hebelarm mit dem Türrahmen verbunden. Der Hebelarm ist an einem Ende am Türblatt angebracht, womit die zweite Drehachse definiert ist. Das andere Ende des Hebelarms ist am Türrahmen angebracht, womit wiederum die dritte Drehachse definiert ist. Der Hebelarm führt bei einem Öffnungs- oder Schliessvorgang des Türblatts eine Rotation um die dritte Drehachse durch, wobei gleichzeitig die zweite Drehachse ebenfalls mitrotiert. Die hier beschriebene Fluchttür lässt sich am einfachsten öffnen, wenn eine Kraft senkrecht zur Türblatt-Ebene auf das Türblatt gerichtet ist. Aufgrund der Anordnung der Drehachsen in einer gemeinsamen Ebene kann das Türblatt die Rotation um die erste Drehachse in jene Richtung vornehmen, in welche die Kraftwirkung gerichtet ist. Somit kann die Fluchttür von beiden Seiten aus zum Beispiel durch eine Stossbewegung geöffnet werden. Erfindungsgemäß ist eine zweite Führung entlang des Türrahmens unterhalb der Öffnung ausgebildet. Die zweite Führung kommt unterhalb des Türblatts zu liegen. Die zweite Führung verhindert die Bewegung der Unterkante des Türblatts senkrecht zur Türrahmen-Ebene. Somit verhindert die zweite Führung, dass im geschlossenen Zustand der Fluchttür das Türblatt sich um die eigene Oberkante schwingen bzw. schwenken kann. Das Türblatt ist aufgrund der zweiten Führung gegenüber Kräften, welche aufgrund der Druckbeaufschlagung auf das Türblatt wirken, an der oberen und unteren Kante gleich belastet. Somit weist das Türblatt mit der zweiten Führung für die Aufnahme von Druckbelastungs-Kräften eine bessere Statik auf. Zugleich wird eine mögliche Verriegelung der Flügeltür durch die bessere statische Verteilung der Druckkräfte auf eine obere und untere Führung sehr wenig bis gar nicht belastet.
  • Die im Folgenden angeführten vorteilhaften Ausführungsvarianten führen allein oder in Kombination miteinander zu weiteren Verbesserungen der Fluchttür.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform liegen die erste, zweite und dritte Drehachse in der Mittelebene des Türblatts. Die Platzierung der Drehachsen in der Mittelebene des Türblattes bringt den Vorteil, dass die Belastung auf das Türblatt beim Bewegen des Türblatts in beide Richtungen gleich gross ist. Zugleich muss zum Öffnen der Fluchttür unabhängig von der Öffnungsrichtung die gleich grosse Kraft aufgebracht werden.
  • Vorzugsweise weist die Fluchttür in der Schliessposition einen symmetrischen Aufbau gegenüber der Mittelebene des Türblatts aufweist. Somit ist das Türblatt mittig im Türrahmen angeordnet. Die Distanz des Türrahmens senkrecht zur Türblatt-Ebene kann auf ein Minimum reduziert werden und ein möglichst dünner Türrahmen ist ermöglicht.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist die Fluchttür als Brandschutztür gebildet. Dafür muss die Fluchttür die Industrienorm EN 16034 erfüllen. Die Norm EN 16034 regelt die Anforderungen an eine Türe in Bezug auf deren Feuer- und Rauchschutzeigenschaften. Lediglich eine die Anforderungen der Norm EN 16034 erfüllende Tür kann als Brandschutztür bezeichnet werden.
  • Vorzugsweise umfasst die Führung ein Profil und ein entlang diesem Profil verschiebbarer Wagen ist am ersten Drehlager angeordnet. Wie bereits oben beschrieben, ist die erste Drehachse und somit auch das erste Drehlager vorgesehen, entlang der Führung auf eine Längsseite des Türrahmens hin bewegt zu werden. Ein Profil mit einem entlang diesem Profil verschiebbaren Wagen bietet die Möglichkeit, mit einem möglichst kleinen Platzbedarf die erforderliche Bewegungsfreiheit für das erste Drehlager zu erzielen. Des Weiteren bietet es eine hohe Zuverlässigkeit, da für die Schiebebewegung ein Wagen ausgewählt ist.
  • Der Wagen geht bevorzugt mit dem Profil eine formschlüssige, insbesondere spielfreie, Verbindung ein. Idealerweise ist das Türblatt über das erste Drehlager am Türrahmen aufgehängt. Der grosse Teil der Gewichtskraft des Türblattes wird über das erste Drehlager aufgenommen und an den Wagen an der oberen Führung des Türrahmens weitergeleitet. Der Wagen hat somit eine tragende Funktion für das Türblatt. Die formschlüssige Verbindung bietet eine hohe Zuverlässigkeit, da lediglich ein Bruch eines Bauteils zur Auflösung der formschlüssigen Verbindung führen kann. Zugleich ermöglicht eine formschlüssige Verbindung gegenüber einer kraftschlüssigen Verbindung die relative Bewegung der beiden verbundenen Bauteile, wie zum Beispiel in einer Schiebebewegung des Wagens an einem Führungsprofil.
  • Vorteilhafterweise ist die Verbindung zwischen dem Wagen und der Führung durch eine spielfreie Wälzführung, z. b. eine Kugelumlaufführung, gebildet. Da bei einer Wälzführung der Kontakt zwischen dem Wagen und dem Profil über die Wälzkörper erstellt wird, ergibt sich eine sehr kleine Reibungskraft bei der Bewegung des Wagens. Die kleine Reibungskraft wiederum erleichtert die Bewegung des Wagens und somit das Öffnen bzw. Schliessen des Türblatts. Idealerweise eignen sich Kugeln bei einer spielfreien Kugelumlaufführung zum Aufnehmen von Kräften aus unterschiedlichen Richtungen.
  • Vorzugsweise wird die Wälzführung in Bewegungsrichtung spielfrei und steif ausgeführt. Dadurch wird verhindert dass das Türblatt in geöffnetem oder halb geöffnetem Zustand unkontrolliert pendeln kann. Bei bekannten Systemen wird dies durch zwei, mit einer vertikalen Stange verbundenen Hebelarmen erreicht, die jeweils am oberen und unteren Ende des Türblattes angebracht sind. Diese bekannte Konstruktion ist jedoch insbesondere im Bodenbereich anfällig für Verschmutzung und daher im rauen Tunnelbetrieb nachteilig. Außerdem erfordert der zweite Hebelarm eine zweite Durchdringung des Türblattes, was die Brandschutzeigenschaften und die Dichtheit der Türe negativ beeinflusst.
  • Eine spielfreie und steife Ausführung der oberen Führung wird beispielsweise durch die beabstandete Anordnung von zwei Führungsschlitten hintereinander erreicht, welche mit einer Schlittenplatte verbunden sind.
  • Auf das Türblatt können im geschlossenen Zustand Kräfte senkrecht zur Türblattebene wirken, welche an die Drehlager weitergeleitet werden. Die Kugelumlaufführung ist ideal zur Aufnahme dieser Kräfte, da die Kräfte über die Kugeln aufgenommen werden, welche durch ihren gleichmässigen Aufbau richtungsunabhängig sind.
  • Das erste Drehlager ist an der Oberseite des Türblatts, vorzugsweise mittels Schrauben, befestigt. Somit erlaubt das erste Drehlager die Drehung um eine Achse, welche parallel zur Längsrichtung des Türblatts und durch das Türblatt verläuft. Die Befestigung des ersten Drehlagers mit Hilfe von Schrauben führt zu einer festen Verbindung, welche eine zuverlässige Funktion des ersten Drehlagers gewährleistet.
  • Das erste Drehlager kann vorgesehen sein, die Gewichtskraft des Türblatts zu tragen. Vorzugsweise dient das erste Drehlager mit dem Wagen als Aufhängung für das Türblatt. Die Anordnung des ersten Drehlagers an der Oberseite des Türblatts erleichtert es, das Türblatt über das erste Drehlager am Türrahmen aufzuhängen. Durch die Übertragung der Gewichtskraft des Türblatts auf den Türrahmen an nur einem Punkt, kann die Konstruktion zum Tragen des Türblatts einfach und durch Verwendung von wenige Bauteilen realisiert werden. Dies hat wiederum den Vorteil, dass die Aufhängung wenig Platz einnimmt und somit der Zwischenraum zwischen dem Türblatt und dem Türrahmen im geschlossenen Zustand der Fluchttür möglichst klein gehalten wird.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform weist das Türblatt an seiner Oberseite eine Aussparung zur Aufnahme des ersten Drehlagers auf. Durch das Anordnen des ersten Drehlagers in einer Aussparung an der Oberseite des Türblatts kommt das erste Drehlager innerhalb des Türblatts zu liegen. Das ist insofern von Bedeutung, dass das erste Drehlager damit nicht weit ausserhalb der Türblatt-Oberseite ragt und der Abstand zwischen dem Türblatt und dem Türrahmen möglichst klein bleibt.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform weist der Wagen zwei Schlitten auf, welche je das Profil umgreifen und in Profilrichtung voneinander beabstandet sind. Das Anbringen von voneinander versetzt angeordneten Schlitten am Wagen erhöht die Biegesteifigkeit des Wagens. Die erhöhte Biegesteifigkeit des Wagens an der Oberkante des Türblatts dämpft die Auslenkungsbewegung der Unterkante des Türblatts, sodass die Auslenkung der Unterkante des Türblatts in Profilrichtung eingeschränkt wird. Die Erhöhung der Steifigkeit des Wagens verhindert die Kippbewegung des Türblatts um die obere Kante bei einem geöffneten oder halbgeöffneten Zustand der Fluchttür. Der Wagen umfasst vorzugsweise eine Schlittenplatte als Verbindungselement zwischen beiden Schlitten. Die zwei Schlitten bilden zwei Lagerpunkte im Sinne der Statik, welche über die Schlittenplatte miteinander verbunden sind. Die Schlittenplatte zwischen den beiden Schlitten ist derart steif und auf Biegebelastung widerstandfähig konzipiert, dass beim Aufbringen eines Drehmoments auf die Türe oder auf das erste Lager, die Türe nicht kippen oder pendeln kann.
  • Bevorzugt ist ein viertes Drehlager am Türblatt angeordnet, welches entlang der zweiten Führung verschiebbar ist und mit dem ersten Drehlager die erste Drehachse bildet. Das Anordnen von einem ersten Drehlager an der Oberkante des Türblatts und einem zweiten Drehlager an der Unterkante des Türblatts, zusammen die erste Drehachse bildend, erleichtert die Öffnungs- und Schliessbewegung des Türblatts, da die Rotationsbewegung um die erste Drehachse damit an zwei Punkten gelagert ist.
  • Vorzugsweise ist die zweite Führung mindestens durch eine Nut gebildet, welche entlang des Türrahmens angeordnet ist. Eine Nut ist in der Regel durch eine Einkerbung oder eine Aussparung gebildet. Das Vorsehen einer Nut als zweite Führung im Türrahmen hat den Vorteil, dass zum einen die Herstellung einer Führung in Form einer Nut einfach und günstig ist und zum anderen die zweite Führung im Türrahmen eingebaut ist und nicht über den Türrahmen hinaus in die Türöffnung ragt.
  • Das vierte Drehlager weist vorteilhafterweise ein Führungselement auf, welches in die Nut der zweiten Führung hineinragt. Damit wird zwischen dem Türblatt und der zweiten Führung eine Verbindung hergestellt, welche aus möglichst wenig Bauteilen besteht und den Anforderungen zur Erfüllung der Aufgabe der zweiten Führung vollständig nachkommt.
  • Vorzugsweise geht das Führungselement des vierten Drehlagers mit der Nut der zweiten Führung eine formschlüssige Verbindung ein, welche die Bewegung des Türblatts senkrecht zur Türrahmen-Ebene verhindert. Die formschlüssige Verbindung verhindert die Bewegung des Führungselements nur in eine Richtung, so dass sich das Führungselement entlang der zweiten Führung frei bewegen kann.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist eine Verriegelungsvorrichtung im Türblatt vorgesehen ist, welche nur einen Kontaktpunkt mit dem Türrahmen aufweist. Das Türblatt ist über das erste, zweite und vierte Drehlager mit dem Türrahmen verbunden. Im geschlossenen Zustand der Fluchttür bildet die Verriegelungsvorrichtung eine weitere Verbindung zwischen dem Türblatt und dem Türrahmen. Konstruktiv befindet sich die Fluchttür dabei aufgrund des einzelnen Kontaktpunktes der Verriegelungsvorrichtung zwischen dem Türblatt und dem Türrahmen in einem statisch bestimmten Zustand. Denn die Anzahl der möglichen Bewegungsrichtungen ist gleich der Anzahl an Auflagerreaktionen, wodurch sich ein Ergebnis für eine sich im geschlossenen Zustand befindende Fluchttür mit null Freiheitsgraden ergibt.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Fluchttür ist, dass die Konstruktion einer erfindungsgemässen Fluchttür lediglich einen Hebelarm zwischen dem Türrahmen und dem Türblatt vorsieht. Zwischen dem Türblatt und dem Türrahmen sind im geschlossenen Zustand Bereiche vorhanden, durch welche die Luft von einer Seite auf die gegenüberliegende Seite des Türblatts strömen kann. Bei diesen Bereichen handelt sich um sogenannte Durchdringungsstellen. Die druckneutralen Türen aus dem Stand der Technik weisen in der Regel einen oberen und unteren Hebelarm auf, welche für die translatorische Bewegung des Türblatts zur Längsseite des Türrahmens hin zuständig sind. Das Vorsehen von zwei Hebelarmen führt zu einer Vergrösserung der Fläche von Durchdringungsstellen an der Fluchttür. Dies hat wiederum negative Auswirkungen auf die Wirkung einer möglichst dichtschliessenden Tür wie eine Fluchttür. Für einen möglichst effizienten Betrieb einer Fluchttür sollte der Durchfluss der Luft von der Seite im Luftüberdruck auf die gegenüberliegende Seite minimal sein. Dafür muss die Fläche der Durchdringungsstellen so klein wie möglich sein, was durch die Reduktion der Anzahl an Hebelarmen auf einen Hebelarm erzielt wird.
  • Genannte optionale Merkmale können in beliebiger Kombination verwirklicht werden, soweit sie sich nicht gegenseitig ausschliessen. Insbesondere dort wo bevorzugte Bereiche angegeben sind, ergeben sich weitere bevorzugte Bereiche aus Kombinationen der in den Bereichen genannten Minima und Maxima.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren in schematischer Darstellung näher beschrieben. Genannte bevorzugte Merkmale können in beliebiger Kombination verwirklicht werden - soweit sie sich nicht gegenseitig ausschliessen. Es zeigen in nicht massstabsgetreuer, schematischer Darstellung:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemässen Fluchttür;
    Figur 2:
    eine Sequenz von drei unterschiedlichen Zuständen der Fluchttür aus Figur 1 beim Schliessvorgang;
    Figur 3:
    eine perspektivische Ansicht in die entgegengesetzte Richtung geöffneten Fluchttür aus Figur 1;
    Figur 4:
    ein Querschnitt durch das erste Drehlager einer Fluchttür;
    Figur 5:
    eine Draufsicht auf die Fluchttür im geschlossenen Zustand;
    Figur 6:
    ein horizontaler Querschnitt durch den oberen Rahmen einer Fluchttür.
    DETAILIERTE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Im Folgenden stehen gleiche Bezugsziffern für gleiche oder funktionsgleiche Elemente (in unterschiedlichen Figuren). Ein zusätzlicher Apostroph kann zur Unterscheidung gleichartiger bzw. funktionsgleicher oder funktionsähnlicher Elemente in einer weiteren Ausführung dienen.
  • In Figur 1 ist eine Fluchttür (11) in halb offenem Zustand mit einem Türrahmen (15) gezeigt. Die Fluchttür (11) weist ein Türblatt (13) auf, welches im geschlossen Zustand der Fluchttür die Öffnung im Türrahmen (15) schliesst. Das Türblatt (13) ist über ein erstes Drehlager (17) und ein zweites Drehlager (19) am Türrahmen (15) angeordnet. Beide Drehlager (17,19) sind an der Oberkante des Türblatts (13) angeordnet, wodurch die Drehung um eine Z-Achse ermöglicht ist. Die Z-Achse verläuft in Richtung der Höhe der Fluchttür (11). Der Türrahmen (13) weist eine obere Führung (21) und eine untere Führung (22) auf. Das erste Drehlager (17) und das zweite Drehlager (19) sind fest am Türblatt (13) angebracht. Somit bleibt die Distanz zwischen dem ersten Drehlager (17) und dem zweiten Drehlager (19) stets konstant. Das zweite Drehlager (19) ist über einen Hebelarm (23) mit dem Türrahmen (15) verbunden. Der Hebelarm (23) ist mit seinem ersten Ende am zweiten Drehlager (19) und mit seinem zweiten Ende an einem dritten Drehlager (25) angebracht, womit der Hebelarm (23) eine Verbindung zwischen dem Türrahmen (15) und dem Türblatt (13) bildet. Der Hebelarm (23) ist vorgesehen, um sein zweites Ende, welches am dritten Drehlager angebracht ist, zu rotieren. Somit bewegt sich das zweite Drehlager (19) bei Rotation des Hebelarms (23) auf einem Kreisbogen, dessen Radius durch den Abstand zwischen dem zweiten (19) und dem dritten Drehlager (25) gegeben ist. Das erste Drehlager (17) ist entlang der oberen Führung (21) im Türrahmen (15) bewegbar angeordnet. Im geschlossen Zustand der Fluchttür (11) weist das erste Drehlager (17) die grösstmögliche Distanz zur dritten Drehachse (27) auf und der Hebelarm (23) liegt parallel zur oberen Führung (21). Zur Öffnung der Fluchttür (11) muss das Türblatt (13) um die erste Drehachse (18) rotieren. Die Rotation um die erste Drehachse (18) bedingt eine gleichzeitige Rotation des Hebelarms (23) um die dritte Drehachse (27) und somit eine Bewegung des zweiten Drehlagers (19) auf dem oben erwähnten Kreisbogen. Die Rotation des Hebelarms (23) gepaart mit den festen Abständen zwischen dem ersten und dem zweiten Drehlager (17,19) und zwischen dem zweiten und dem dritten Drehlager (19,25) führt zu einer translatorischen Bewegung des Türblatts (13) entlang der oberen Führung (21). Somit bewegt sich das erste Drehlager (17) beim Öffnungsvorgang der Fluchttür (11) zur dritten Drehachse (27) hin. Zugleich führt das Türblatt (13) eine Rotation um die erste Drehachse (18) und um die zweite Drehachse (20).
  • In Figur 2 ist eine Sequenz aus drei Figuren zu unterschiedlichen Zeitpunkten eines Schliessvorgangs einer erfindungsgemässen Fluchttür (11) gezeigt. Die Fluchttür (11,11',11") ist links im geöffneten Zustand, rechts im geschlossenen Zustand und in der Mitte im halb offenen Zustand gezeigt. Wie bereits oben erwähnt, bewegt sich das erste Drehlager (17) entlang der oberen Führung (21) beim Öffnungs- bzw. Schliessvorgang der Fluchttür. Dabei führt das Türblatt (13) eine Rotation von etwa 90° um die erste Drehachse (18) durch, so dass das Türblatt (13) im offenen Zustand der Fluchttür senkrecht zur Ebene steht, welche durch den Türrahmen (15) gebildet ist.
  • Die Fluchttür (11) kann im geschlossenen Zustand verriegelt sein. Auf der oberen Kante des Türblatts (13) ist an der der dritten Drehachse gegenüberliegendem Ende ein Riegel (29) vorgesehen. Der Riegel (29) ist mit den Türgriffen (31) verbunden, welche auf beiden Seiten des Türblatts (13) angebracht sind. Das Betätigen eines der beiden Türgriffe (31) bewirkt die Bewegung des Riegels nach innen. An der Unterseite des oberen Rahmens des Türrahmens (15) ist eine Nut (33) zur Aufnahme des Riegels (29) vorgesehen. Seitlich versetzt zur Nut sind Aussparungen mit einem dreiecksförmigen Querschnitt am Türrahmen (15) angebracht. Die Aussparungen sind derart orientiert, dass die Tiefe der Aussparung sich je in Durchgangsrichtung nach aussen hin vergrössert. Der Riegel (29) ist bevorzugt mit einer Druckfeder verbunden, so dass die Druckfeder den Riegel (29) stets in seine ursprüngliche Position nach aussen stosst.
  • In Figur 3 ist die gleiche Fluchttür (11) gezeigt wie in den Figuren 1 und 2. In Figur 3 ist das Türblatt (13) im Gegensatz zu den Beispielen aus Figuren 1 und 2 auf die andere Seite hin geöffnet. Dafür muss sich das Türblatt (13) in die jeweils entgegengesetzte Richtung rotieren. Dies wiederum wird durch die Richtung bestimmt, von welcher aus die Krafteinwirkung zum Öffnen der Fluchttür stattfindet.
  • Das erste Drehlager (17) ist über ein Wagen (35) an der oberen Führung (21) angebracht. Der Wagen (35) umfasst zwei Schlitten (36) und eine Schlittenplatte (38), wobei die Schlittenplatte (38) fest mit den Schlitten (36) verbunden ist. Diese Schlitten (36) bilden eine formschlüssige Verbindung mit der oberen Führungsschiene (21) und können entlang der Führung (21) gleiten. In Figur 4 ist eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Wagen (36) und der oberen Führung (21) gezeigt. Die obere Führung (21) ist durch ein T-förmiges Profil gebildet. Der Wagen (21) umgreift das T-Profil, so dass sich eine formschlüssige Verbindung ergibt. Das Bewegungsspiel zwischen dem Wagen (21) und der Führungsschiene (21) ist minimal, sodass die vertikale Türblattachse nicht pendeln kann.
  • Das Gleiten des Wagens (35) an der Führung (21) kann durch eine Kugelumlaufführung ermöglicht sein. Wichtig für die Funktion der Fluchttür (11) ist, dass aufgrund des Drehlagers (17) das Türblatt (13) sich um die erste Drehachse (18) unabhängig von der oberen Führung (21) und dem Wagen (35) drehen kann, die Drehachse jedoch durch die spielfreie Führung stets vertikal bleibt.
  • In Figur 5 ist eine Draufsicht auf eine Fluchttür (11) im geschlossenen Zustand gezeigt, wobei die beiden Führungen (21,22) und der Verriegelungsmechanismus mit gestrichelten Linien gezeigt sind. Die untere Führung (22) streckt sich von der Höhe der ersten Drehachse (18) bis hin zur etwa der Höhe der dritten Drehachse (27). An der Unterkante des Türblatts (13) ist ein Stift (37) vorgesehen, welcher durch die untere Führung (22) aufgenommen ist. Die untere Führung (22) kann in seiner einfachsten Form durch eine Bahn in Form einer länglichen Aussparung im Türrahmen (15) gebildet sein. Der Stift (37) ist unterhalb des ersten Drehlagers (17) angeordnet, so dass der Stift (37) auf der ersten Drehachse (18) zu liegen kommt. Beim Öffnungsvorgang der Fluchttür (11) bewegt sich der Stift (37) in der unteren Führung (22) stets gleichzeitig mit dem ersten Drehlager (17) mit. In Figur 5 ist deutlich erkennbar, dass durch den erfindungsgemässen Aufbau der Fluchttür (11) die Durchdringungsstellen, welche durch den Spalt zwischen dem Türblatt (13) und dem Türrahmen (15) gebildet sind, eine minimale Grösse aufweisen. Die untere Kante des Türrahmens (15) ist von einer Ecke zur gegenüberliegenden Ecke durch eine gerade Strecke gebildet und weist somit keine Abstufung auf. Die obere Kante des Türrahmens (15) weist eine Abstufung auf, welche den Hebelarm (23) aufnimmt. Der Hebelarm (23) ist derart an der Fluchttür (11) angeordnet, dass er oberhalb der oberen Kante des Türblatts (13) zu liegen kommt. Die untere als auch die obere Führung (21,22) sind Bestandteile des Türrahmens (15), welche in der Draufsicht auf den Türrahmen (15) nicht über dessen Umriss herausragen.
  • In Figur 5 ist der Verriegelungsmechanismus der Fluchttür mit der Verbindung zwischen den Türgriffen (31) und dem Riegel (29) im Türblatt (13) gezeigt.
  • Der Wagen (21) umfasst in der in Figur 5 gezeigten Ausführung zwei Gleitfüsse, welche mit der oberen Führung (21) eine formschlüssige Verbindung eingehen. Die beiden Gleitfüsse sind mit einem länglichen Wagenkörper verbunden, welcher wiederum mit dem Drehlager (17) eine Verbindung eingehen kann.
  • In Figur 6 ist eine Aufsicht auf ein Querschnitt der Fluchttür (11) gezeigt, wobei der Querschnitt auf der Höhe der oberen Führung (21) verläuft. Die obere Führung (21) ist zusammen mit den daran angeordneten zwei Gleitfüssen des Wagens (35) ersichtlich. Die strich-gepunktete Linie zeigt die Mittelebene des Türblatts (13). Die Fluchttür (11) weist einen symmetrischen Aufbau in Bezug auf diese Mittelebene auf.
  • Während vorstehend spezifische Ausführungsformen beschrieben wurden, ist es offensichtlich, dass unterschiedliche Kombinationen der aufgezeigten Ausführungsmöglichkeiten angewendet werden können, insoweit sich die Ausführungsmöglichkeiten nicht gegenseitig ausschliessen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE:
  • 11
    Fluchttür
    13
    Türblatt
    15
    Türrahmen
    17
    Erstes Drehlager
    18
    Erste Drehachse
    19
    Zweites Drehlager
    20
    Zweite Drehachse
    21
    Obere Führung
    22
    Untere Führung
    23
    Hebelarm
    25
    Drittes Drehlager
    27
    Dritte Drehachse
    29
    Riegel
    31
    Türgriff
    33
    Nut im Türrahmen
    35
    Wagen
    36
    Schlitten
    37
    Stift
    38
    Schlittenplatte

Claims (15)

  1. Fluchttür (11) zur Abtrennung einer Röhre eines Verkehrstunnels von einem unter einem Luftüberdruck stehenden Fluchtweg, umfassend
    - ein Türblatt (13), welches die Öffnung zwischen der Tunnelröhre und dem Fluchtweg verschliessen kann,
    - ein erstes Drehlager (17), welches mit dem Türblatt (13) verbunden ist und eine erste Drehachse (18) bildet, um welche das Türblatt (13) zwischen einer Offenposition und einer Schliessposition drehbar ist und
    - einen Türrahmen (15), welcher die Öffnung umrahmt und an welchem das erste Drehlager (17) angeordnet ist, wobei
    - das erste Drehlager (17) in einer Führung, welche entlang des Türrahmens oberhalb der Öffnung ausgebildet ist, verschiebbar ist und in einem Abstand von den Längsseiten (31,33) an der Oberseite des Türblattes (13) mit diesem verbunden ist und
    - ein Hebelarm (23), welcher über eine zweite Drehachse (20) bildendes zweites Drehlager (21a) mit dem Türblatt (13) verbunden ist und über eine dritte Drehachse (27) bildendes drittes Drehlager (25) am Türrahmen (15) befestigt ist,
    - wobei die erste (18), zweite (20) und dritte Drehachse (27) parallel ausgerichtet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Fluchttür (11) eine Pendeltür ist und in der Schliessposition des Türblatts (13) die erste (18), zweite (20) und dritte Drehachsen (27) in einer Ebene liegen, so dass das Türblatt (13) in beide Durchgangsrichtungen öffenbar ist und
    eine zweite Führung (22) entlang des Türrahmens (15) unterhalb der Öffnung ausgebildet ist.
  2. Fluchttür (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (18), zweite (20) und dritte Drehachse (27) in der Mittelebene des Türblatts (13) liegen.
  3. Fluchttür (11) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluchttür (11) in der Schliessposition einen symmetrischen Aufbau gegenüber der Mittelebene des Türblatts (13) aufweist.
  4. Fluchttür (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluchttür (11) als Brandschutztür gebildet ist.
  5. Fluchttür (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (21) ein Profil umfasst und ein entlang diesem Profil verschiebbarer Wagen (35) am ersten Drehlager (27) angeordnet ist.
  6. Fluchttür (11) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagen (35) mit dem Profil eine formschlüssige, insbesondere spielfreie, Verbindung eingeht.
  7. Fluchttür (11) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem Wagen (35) und der Führung (21) durch eine spielfreie Wälzführung, insbesondere Kugelumlaufführung, gebildet ist.
  8. Fluchttür (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Türblatt (13) an seiner Oberseite eine Aussparung zur Aufnahme des ersten Drehlagers (17) aufweist.
  9. Fluchttür (11) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Drehlager (17) mit dem Wagen (35) als Aufhängung für das Türblatt (13) dient.
  10. Fluchttür (11) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagen (35) zwei Schlitten (36) aufweist, welche je das Profil umgreifen und in Profilrichtung voneinander beabstandet sind und vorzugsweise mit einem steifen Element verbunden sind.
  11. Fluchttür (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein viertes Drehlager am Türblatt (13) angeordnet ist, welches entlang der zweiten Führung (22) verschiebbar ist und mit dem ersten Drehlager (17) die erste Drehachse (18) bildet.
  12. Fluchttür (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Führung (22) mindestens durch eine Nut (33) gebildet ist, welche entlang des Türrahmens (15) angeordnet ist.
  13. Fluchttür (11) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das vierte Drehlager ein Führungselement aufweist, welches vorzugsweise in die Nut (33) der zweiten Führung (22) hineinragt.
  14. Fluchttür (11) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement des vierten Drehlagers mit der Nut (33) der zweiten Führung (22) eine formschlüssige Verbindung eingeht, welche die Bewegung des Türblatts (13) senkrecht zur Türblatt-Ebene verhindert.
  15. Fluchttür (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verriegelungsvorrichtung im Türblatt vorgesehen ist, welche nur einen Kontaktpunkt mit dem Türrahmen (15) aufweist.
EP23199144.9A 2022-09-23 2023-09-22 Druckneutrale fluchttür Pending EP4343098A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH001105/2022A CH720059A1 (de) 2022-09-23 2022-09-23 Druckneutrale Fluchttür.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4343098A1 true EP4343098A1 (de) 2024-03-27

Family

ID=85222459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23199144.9A Pending EP4343098A1 (de) 2022-09-23 2023-09-22 Druckneutrale fluchttür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4343098A1 (de)
CH (1) CH720059A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007039401A1 (en) 2005-09-23 2007-04-12 Rigo, Sandra Mechanism for the instalment of a door or other similar closure having a rotational-sliding movement
JP2010106449A (ja) * 2008-10-28 2010-05-13 Kfc:Kk 回転スライド扉
WO2014013308A1 (en) 2012-07-17 2014-01-23 Koblenz S.P.A. For a closure element with rotary and translational motion
EP3243997A1 (de) 2016-05-10 2017-11-15 Elkuch Elsenring AG Fluchttür

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007039401A1 (en) 2005-09-23 2007-04-12 Rigo, Sandra Mechanism for the instalment of a door or other similar closure having a rotational-sliding movement
JP2010106449A (ja) * 2008-10-28 2010-05-13 Kfc:Kk 回転スライド扉
WO2014013308A1 (en) 2012-07-17 2014-01-23 Koblenz S.P.A. For a closure element with rotary and translational motion
EP3243997A1 (de) 2016-05-10 2017-11-15 Elkuch Elsenring AG Fluchttür

Also Published As

Publication number Publication date
CH720059A1 (de) 2024-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0196488B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, zur Personenbeförderung
EP0513509A1 (de) Aufzug
EP0383086A1 (de) Aufzugskabine mit verbesserter Türkupplung
AT519903B1 (de) Schiene zur Führung eines Schlittens einer Möbeltüre
EP3045638B1 (de) Schiebe- und Drehflügelsystem
EP2281963B1 (de) Bewegliche Trennwand
EP3901402B1 (de) Laufwagenanordnung für eine schiebetür
EP1496182B1 (de) Schiebetürenanlage mit mehreren Schiebetüren
DE3814275C2 (de)
EP4343098A1 (de) Druckneutrale fluchttür
EP2696018B1 (de) Schwenkbare Führungsschere, Lagervorrichtung sowie Führungssystem für Parallel-Ausstellfenster
DE102011077631B4 (de) Automatische Schiebetüranlage
CH693456A5 (de) Ausstellvorrichtung eines Flügels, insbesondere für Fenster oder Lüftungseinrichtungen.
EP0004677A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten und Schliessen von Feuerschutzabschlüssen
EP2427617A1 (de) Beschlag
DE4308560A1 (de) Schließfolgeregelung für eine über Türschließer selbstschließende, einen Standflügel und einen Gangflügel umfassende Tür
EP2754815A2 (de) Kippbeschlag für einen Fenster- oder Türflügel
DE10250054A1 (de) Schiebewand
EP1247931B1 (de) Schliessfolgeregler
EP0292683A2 (de) Kraftwagen-Türfeststeller
EP3480407A1 (de) Vertikalschiebeelement
EP2677101A2 (de) Schiebetüranlage
DE3707323C2 (de)
EP0505350A1 (de) Drehscheiben-Schliessfolge- und Verriegelungseinrichtung
DE4419779B4 (de) Türsicherungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR