EP2677101A2 - Schiebetüranlage - Google Patents

Schiebetüranlage Download PDF

Info

Publication number
EP2677101A2
EP2677101A2 EP13173036.8A EP13173036A EP2677101A2 EP 2677101 A2 EP2677101 A2 EP 2677101A2 EP 13173036 A EP13173036 A EP 13173036A EP 2677101 A2 EP2677101 A2 EP 2677101A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding
sliding door
door system
transmission element
power transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13173036.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2677101A3 (de
Inventor
Friedrich Pfeil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Publication of EP2677101A2 publication Critical patent/EP2677101A2/de
Publication of EP2677101A3 publication Critical patent/EP2677101A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0617Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane of cantilever type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D2015/482Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for panic doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D2015/485Swinging or sliding movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables

Definitions

  • the invention relates to a sliding door system according to the preamble of patent claim 1.
  • such sliding door systems such as automatic sliding door systems with at least one driven by a drive means, slidably guided on a guide slide slide, already known which can be used in an escape route by the sliding sash by manual force from a substantially in the plane of Sliding door system located, the normal operation of the sliding door system corresponding basic position in at least one escape route position is pivotable.
  • the basic position of the sliding panel After leaving the basic position of the sliding panel is held on top only in the region of its Mauscharterieskante, so that it can come to a Hauptsch concentratedkanten medicalen lowering the pivoted sash by the occurring tilting moment, as in Fig. 2 is shown.
  • the invention has for its object to further develop a generic sliding door system such that the compensation device is easy to install and adjustable and takes up little space.
  • the compensation device has a flexible force transmission element, which connects an upper-side guide element or a component connected thereto to a lower-side guide element or a component connected thereto and is guided over at least one fixedly arranged deflecting element.
  • a flexible force transmission element which connects an upper-side guide element or a component connected thereto to a lower-side guide element or a component connected thereto and is guided over at least one fixedly arranged deflecting element.
  • the flexible power transmission element may be formed as a wire rope or chain or belt or the like, wherein the material used should not stretch significantly under tensile load.
  • the deflecting element can be designed as a roller and thus allows a low-friction guidance of the flexible force transmission element.
  • the first end of the flexible power transmission element is articulated to the upper side guide member or component in a substantially opposite direction as the second end of the flexible power transmission member to the lower side guide member or component, whereby the upper linkage of the flexible power transmission element as a fixed point for the lower linkage is used.
  • the at least one deflection element is arranged so that the flexible force transmission element runs along during a displacement movement of the sliding leaf.
  • the flexible power transmission element for normal operation of the sliding door system is not an obstacle.
  • the sliding door system can be designed as an automatic sliding door system in that the sliding leaf can be driven by a drive device.
  • the article according to the invention in a sliding door system with manually operable sliding sashes.
  • the sliding door system 1 has two opposite directions by a common drive device 6 driven sliding leaf 2, which are guided on the top side by means of at least one guide member 8 slidably on a stationary guide means 7, for example by means of roller carriage on a guide rail, which together with the drive means 6 on a stationary frame structure 5, for example on a frame part of a mullion transom Construction is arranged above the passage area of the sliding door system 1.
  • two side wings 3 are arranged, which extend in a plane closely adjacent to the sliding sashes 2. The side wings 3 are not moved during normal operation of the sliding door system 1.
  • Above the drive means 6, a plurality of skylights 4 are present in the illustrated sliding door system 1.
  • the sliding leaves 2 have, in the region of their secondary closing edges, pivot bearings which allow pivoting about the pivot axes 10 (direction of movement arrow B).
  • the upper pivot bearing is arranged in the region of a support profile 9, which is suspended on the two roller carriage 8, while the lower pivot bearing can be arranged in the region of a bottom guide element, not shown here.
  • locking devices are present, which may have, for example latching and / or permanent magnet elements whose holding force must be overcome by the manual application of force.
  • the locking devices can be arranged, for example, in each case between the support profile 9 and the sliding leaf 2.
  • the two side wings 3 also out of its basic position swing out about pivot axes 11 in the direction of escape, including the side wings also have pivot bearing and locking devices. Furthermore, it is possible to push the already pivoted sliding sash 2 manually aside, as it is in the Fig. 1 c (Direction of movement arrow C) is shown.
  • the pivoting of the sliding sash 2 and preferably also the side wing 3 can also be carried out when there is no emergency situation, but an object is to be brought through the sliding door system 1, whose width is greater than the opening width of the sliding sash.
  • FIG. 2 is a belonging to the prior art sliding door system 1 immediately after the initiation of pivoting (direction of movement arrow B) of the sliding sash 2, that is shown immediately after cancellation of the basic position.
  • the sliding sashes 2 are then supported at the top side only in the region of their secondary closing edges on the support profiles 9, so that the then acting tilting moment causes a lowering of the tiersch concentratedkanten departmenten areas of the sliding sash 2 (pivot angle ⁇ , direction of movement arrow D) and the sliding sash 2 put on the floor 12 can, which hinder the further pivoting of the sliding sash 2 and / or cause damage to the floor covering.
  • Fig. 3a and 3b is the advantageous compensation device of the sliding door system 1 according to the invention for two positions of in Fig. 1 left sliding wing 2 shown.
  • the compensation device comprises a flexible force transmission element 17, which is designed in this embodiment as a wire rope, but may be designed in different embodiments as a chain, belt or the like. It is essential that the length of the flexible power transmission element 17 should not increase significantly even under load.
  • the one end of the flexible power transmission element 17 is in the upper region of the sliding leaf 2 on the support section 9, that is attached to a connected to the top side guide member 8 component.
  • the flexible power transmission element 17 is aligned substantially horizontally in this area and is guided via a first deflection element 18, which is mounted in an inner space 16 of the stationary frame structure 5, substantially vertically down to a second deflection element 19, which in the interior 15 of a Bottom 12 recessed guide means 14 is mounted. From there, the flexible power transmission element 17 extends substantially horizontally parallel to the extension of the guide device 14 to a third deflecting element 20 which directs the flexible power transmission element 17 in the opposite direction to a lower-side guide element 13 of the sliding leaf 2, with which the other end of the flexible power transmission element 17th connected is. The first end of the flexible power transmission element 17 thus engages in the opposite direction to a connected to the sliding panel 2 component as the second end of the flexible power transmission element 17.
  • the upper, first point of the flexible power transmission element 17 thus serves as a fixed point for the lower point of application of the flexible power transmission element 17 and acts when pivoting the Sliding wing 2 counteracting tilting moment, so that a lowering of the main closing edge side region of the sliding leaf 2 is prevented.
  • the points of attack of the flexible power transmission element 17 may differ from the embodiment shown.
  • the upper point of application may be located directly on the upper-side guide element 8 or another component connected thereto, and also the lower point of application may lie on another component connected to the lower-side guide element 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Es wird eine Schiebetüranlage mit mindestens einem an einer Führungseinrichtung verschiebbar geführten Schiebeflügel beschrieben. Die Schiebetüranlage ist in einem Fluchtweg einsetzbar, indem der Schiebeflügel durch manuelle Krafteinleitung aus einer im Wesentlichen in der Ebene der Schiebetüranlage befindlichen, dem Normalbetrieb der Schiebetüranlage entsprechenden Grundstellung in mindestens eine Fluchtwegstellung verschwenkbar ist. Der Schiebeflügel weist eine Kompensationseinrichtung zur Verhinderung eines hauptschließkantenseitigen Absenkens des verschwenkten Schiebeflügels auf. Die Kompensationseinrichtung weist ein flexibles Kraftübertragungselement auf, welches ein obenseitigen Führungselement bzw. ein damit verbundenes Bauteil mit einem untenseitigen Führungselement bzw. einem damit verbundenen Bauteil verbindet und über mindestens ein ortsfest angeordnetes Umlenkelement geführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schiebetüranlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Im Stand der Technik sind derartige Schiebetüranlagen, beispielsweise automatische Schiebetüranlagen mit mindestens einem durch eine Antriebseinrichtung angetriebenen, an einer Führungseinrichtung verschiebbar geführten Schiebeflügel, bereits bekannt, welche in einem Fluchtweg einsetzbar sind, indem der Schiebeflügel durch manuelle Krafteinleitung aus einer im Wesentlichen in der Ebene der Schiebetüranlage befindlichen, dem Normalbetrieb der Schiebetüranlage entsprechenden Grundstellung in mindestens eine Fluchtwegstellung verschwenkbar ist. Nach dem Verlassen der Grundstellung ist der Schiebeflügel obenseitig nur noch im Bereich seiner Nebenschließkante gehalten, so dass es durch das auftretende Kippmoment zu einem hauptschließkantenseitigen Absenken des verschwenkten Schiebeflügels kommen kann, wie es in Fig. 2 dargestellt ist.
  • Aus der EP 0 056 564 A2 ist eine derartige automatische Schiebetüranlage bekannt, deren Schiebeflügel zur Verhinderung des hauptschließkantenseitigen Absenkens des verschwenkten Schiebeflügels, welches in der Fig. 3 dieser Druckschrift mit unterbrochenen Linien dargestellt ist, mit einer Kompensationseinrichtung versehen ist. Die Kompensationseinrichtung weist ein L-förmiges Winkelstück auf, welches zwischen einem obenseitigen, mit den Rollenwagen verbundenen Tragprofil und einem nebenschließkantenseitigen, vertikalen Rahmenteil des Schiebeflügels angeordnet ist, und welchem durch eine Spannschraube eine dem Gewicht des Schiebeflügels entgegengesetzte Vorspannung erteilt wird. Das nebenschließkantenseitige vertikale Profilelement des Schiebeflügels ist an dem vertikalen Rahmenteil mittels eines Scharnierbands schwenkbar gelagert. Diese Lösung ist in der Montage aufwändig, da die Justierung der Spannschraube sehr exakt erfolgen muss. Ferner sind die vertikalen Rahmenteile und Profilelemente des Schiebeflügels recht breit, da sie das Winkelstück und das Scharnierband aufnehmen und hohe Kräfte übertragen müssen, wodurch die Transparenz und somit der ästhetische Eindruck der Schiebetüranlage beeinträchtigt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Schiebetüranlage derart weiterzuentwickeln, dass die Kompensationseinrichtung einfach montier- und einstellbar ist sowie wenig Platz beansprucht.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß weist die Kompensationseinrichtung ein flexibles Kraftübertragungselement auf, welches ein obenseitigen Führungselement bzw. ein damit verbundenes Bauteil mit einem untenseitigen Führungselement bzw. einem damit verbundenen Bauteil verbindet und über mindestens ein ortsfest angeordnetes Umlenkelement geführt ist. Hierdurch sind im Bereich der Nebenschließkante des Schiebeflügels keine zusätzlichen vertikalen Rahmenteile erforderlich, so dass der Schiebeflügel, zumindest an seinen vertikalen Kanten, prinzipiell sogar "rahmenlos" ausgeführt sein kann. Das flexible Kraftübertragungselement kann bei der Montage auf einfache Weise, d.h. ohne eine langwierige Feinjustierung, gespannt werden.
  • Das flexible Kraftübertragungselement kann als Drahtseil oder Kette oder Riemen oder dergleichen ausgebildet sein, wobei sich das verwendete Material unter Zugbelastung nicht wesentlich dehnen sollte.
  • Das Umlenkelement kann als Rolle ausgebildet sein und ermöglicht somit eine reibungsarme Führung des flexiblen Kraftübertragungselements.
  • Das erste Ende des flexiblen Kraftübertragungselements ist an dem obenseitigen Führungselement bzw. damit verbundenem Bauteil in im Wesentlichen entgegengesetzter Richtung angelenkt wie das zweite Ende des flexiblen Kraftübertragungselements an dem untenseitigen Führungselement bzw. damit verbundenem Bauteil, wodurch die obere Anlenkung des flexiblen Kraftübertragungselements als Fixpunkt für die untere Anlenkung dient.
  • Das mindestens eine Umlenkelement ist so angeordnet, dass das flexible Kraftübertragungselement bei einer Verschiebebewegung des Schiebeflügels mitläuft. Somit stellt das flexible Kraftübertragungselement für den Normalbetrieb der Schiebetüranlage kein Hindernis dar.
  • Die Schiebetüranlage kann als automatische Schiebetüranlage ausgebildet sein, indem der Schiebeflügel durch eine Antriebseinrichtung angetrieben werden kann. Alternativ ist es aber auch denkbar, den erfindungsgemäßen Gegenstand in einer Schiebetüranlage mit manuell betätigbaren Schiebeflügeln einzusetzen.
  • Im Nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel in der Zeichnung anhand der Figuren näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1a bis 1c
    eine Frontansicht einer erfindungsgemäßen Schiebetüranlage, in drei unterschiedlichen Betriebszuständen;
    Fig. 2
    eine Frontansicht einer zum Stand der Technik gehörenden Schiebetüranlage, unmittelbar nach Aufhebung der Grundstellung;
    Fig. 3a und 3b
    eine Prinzipskizze der Kompensationseinrichtung Schiebeflügels gemäß Fig. 1, in zwei unterschiedlichen Stellungen des Schiebeflügels.
  • In den Fig. 1a bis 1 c ist eine automatische Schiebetüranlage 1 in drei verschiedenen Betriebszuständen dargestellt. Beim konkreten Ausführungsbeispiel weist die Schiebetüranlage 1 zwei gegenläufig durch eine gemeinsame Antriebseinrichtung 6 angetriebene Schiebeflügel 2 auf, welche obenseitig mittels mindestens eines Führungselements 8 an einer ortsfesten Führungseinrichtung 7 verschiebbar geführt sind, beispielsweise mittels Rollenwagen an einer Führungsschiene, welche gemeinsam mit der Antriebseinrichtung 6 an einer ortsfesten Rahmenkonstruktion 5, z.B. an einem Rahmenteil einer Pfosten-Riegel-Konstruktion oberhalb des Durchgangsbereichs der Schiebetüranlage 1 angeordnet ist. Neben den Schiebeflügeln 2 sind zwei Seitenflügel 3 angeordnet, welche sich in einer zu den Schiebeflügeln 2 eng benachbarten Ebene erstrecken. Die Seitenflügel 3 werden im Normalbetrieb der Schiebetüranlage 1 nicht bewegt. Oberhalb der Antriebseinrichtung 6 sind bei der dargestellten Schiebetüranlage 1 mehrere Oberlichter 4 vorhanden.
  • In dem Betriebszustand gemäß Fig. 1 a, welcher dem Normalbetrieb der Schiebetüranlage 1 entspricht, werden die Schiebeflügel 2 durch die Antriebseinrichtung 6 zwischen ihrer geschlossenen und ihrer offenen Position automatisch angetrieben (Bewegungsrichtung Pfeil A), beispielsweise durch sensorische oder manuelle Ansteuerung der Antriebseinrichtung 6. In der Zeichnung befinden sich die Schiebeflügel 2 gerade in teilgeöffneter Stellung während einer Öffnungs- oder Schließbewegung.
  • Hingegen liegt in dem in Fig. 1 b dargestellten Betriebszustand eine vom Normalbetrieb abweichende Situation vor, beispielsweise nach einem Ausfall der Energieversorgung der Antriebseinrichtung 6. Eine Person, die dann die Schiebetüranlage 1 in Fluchtrichtung, d.h. aus einem gefährdeten Gebäudeabschnitt hinaus passieren möchte, kann die Schiebeflügel 2 durch im Wesentlichen senkrecht zur Schiebetüranlage 1 eingebrachte, manuelle Krafteinleitung aus ihrer Geschlossenlage heraus verschwenken und sich so einen Fluchtweg durch die Schiebetüranlage 1 hindurch öffnen. Die Schiebeflügel 2 weisen hierzu im Bereich ihrer Nebenschließkanten Drehlager auf, welche das Aufschwenken um die Schwenkachsen 10 (Bewegungsrichtung Pfeil B) ermöglichen. Das obere Drehlager ist im Bereich eines Tragprofils 9 angeordnet, welches an den beiden Rollenwagen 8 aufgehängt ist, während das untere Drehlager im Bereich eines hier nicht dargestellten Bodenführungselements angeordnet sein kann. Um die Schiebeflügel 2 im Normalbetrieb in ihrer im Wesentlichen in der Ebene der Schiebetüranlage 1 ausgerichteten Grundstellung zu fixieren, sind Arretiereinrichtungen vorhanden, welche beispielsweise Rast- und/oder Permanentmagnetelemente aufweisen können, deren Haltekraft durch die manuelle Krafteinleitung überwunden werden muss. Die Arretiereinrichtungen können beispielsweise jeweils zwischen dem Tragprofil 9 und dem Schiebeflügel 2 angeordnet sein.
  • Falls ein Fluchtweg benötigt wird, welcher breiter als die Durchgangsbreite der beiden Schiebeflügel 2 ist, was insbesondere bei einer großen Anzahl von Personen erforderlich sein kann, welche gleichzeitig die Schiebetüranlage 1 passieren möchten, ist es vorgesehen, die beiden Seitenflügel 3 ebenfalls aus ihrer Grundstellung heraus um Schwenkachsen 11 in Fluchtrichtung auszuschwenken, wozu die Seitenflügel ebenfalls Drehlager und Arretiereinrichtungen aufweisen. Ferner besteht die Möglichkeit, die bereits verschwenkten Schiebeflügel 2 noch manuell zur Seite zu schieben, wie es in der Fig. 1 c (Bewegungsrichtung Pfeil C) dargestellt ist.
  • Selbstverständlich kann das Verschwenken der Schiebeflügel 2 und vorzugsweise auch der Seitenflügel 3 auch dann durchgeführt werden, wenn zwar keine Notfallsituation vorliegt, jedoch ein Gegenstand durch die Schiebetüranlage 1 hindurch gebracht werden soll, dessen Breite größer ist als die die Öffnungsweite der Schiebeflügel 2.
  • In der Fig. 2 ist eine zum Stand der Technik gehörende Schiebetüranlage 1 unmittelbar nach Einleitung des Verschwenkens (Bewegungsrichtung Pfeil B) der Schiebeflügel 2, d.h. unmittelbar nach Aufhebung der Grundstellung dargestellt. Die Schiebeflügel 2 werden obenseitig dann nur noch im Bereich ihrer Nebenschließkanten an den Tragprofilen 9 getragen, so dass das dann wirkende Kippmoment ein Absenken der hauptschließkantenseitigen Bereiche der Schiebeflügel 2 bewirkt (Schwenkwinkel α, Bewegungsrichtung Pfeil D) und die Schiebeflügel 2 auf dem Boden 12 aufsetzen können, was das weitere Verschwenken der Schiebeflügel 2 behindern und/oder Beschädigungen des Bodenbelags verursachen kann.
  • Eine bekannte, jedoch nachteilbehaftete Lösung zur Abhilfe dieses Problems wäre eine Kompensationseinrichtung, wie sie in der EP 0 056 564 A2 dargestellt ist, wobei diese Anordnung offensichtlich breite vertikale Profile des Schiebeflügels benötigt und außerdem eine aufwändige Feinjustierung erfordert.
  • In den Fig. 3a und 3b ist die vorteilhafte Kompensationseinrichtung der erfindungsgemäßen Schiebetüranlage 1 für zwei Stellungen des in Fig. 1 linken Schiebeflügels 2 dargestellt. Die Kompensationseinrichtung umfasst ein flexibles Kraftübertragungselement 17, welches in diesem Ausführungsbeispiel als Drahtseil ausgebildet ist, in abweichenden Ausführungen jedoch auch als Kette, Riemen oder dergleichen ausgebildet sein kann. Wesentlich ist, dass sich die Länge des flexiblen Kraftübertragungselements 17 auch unter Belastung nicht wesentlich vergrößern sollte. Das eine Ende des flexiblen Kraftübertragungselements 17 ist im oberen Bereich des Schiebeflügels 2 am Tragprofil 9, d.h. an einem mit dem obenseitigen Führungselement 8 verbundenen Bauteil befestigt. Das flexible Kraftübertragungselement 17 ist in diesem Bereich im Wesentlichen waagerecht ausgerichtet und wird über ein erstes Umlenkelement 18, welches in einem Innenraum 16 der ortsfesten Rahmenkonstruktion 5 montiert ist, im Wesentlichen senkrecht nach unten zu einem zweiten Umlenkelement 19 geführt, welches im Innenraum 15 einer im Boden 12 eingelassenen Führungseinrichtung 14 montiert ist. Von dort erstreckt sich das flexible Kraftübertragungselement 17 im Wesentlichen waagerecht parallel zur Erstreckung der Führungseinrichtung 14 zu einem dritten Umlenkelement 20, welches das flexible Kraftübertragungselement 17 in entgegengesetzte Richtung zu einem untenseitigen Führungselement 13 des Schiebeflügels 2 leitet, mit welchem das andere Ende des flexiblen Kraftübertragungselements 17 verbunden ist. Das erste Ende des flexiblen Kraftübertragungselements 17 greift somit in entgegengesetzter Richtung an einem mit dem Schiebeflügel 2 verbundenen Bauteil an wie das zweite Ende des flexiblen Kraftübertragungselements 17. Der obere, erste Angriffspunkt des flexiblen Kraftübertragungselements 17 dient somit als Fixpunkt für den unteren Angriffspunkt des flexiblen Kraftübertragungselements 17 und wirkt dem beim Verschwenken des Schiebeflügels 2 auftretenden Kippmoment entgegen, so dass ein Absenken des hauptschließkantenseitigen Bereichs des Schiebeflügels 2 verhindert wird.
  • Die Angriffspunkte des flexiblen Kraftübertragungselements 17 können von der gezeigten Ausführung abweichen. Der obere Angriffspunkt kann sich direkt am obenseitigen Führungselement 8 oder einem anderen hiermit verbundenen Bauteil befinden, und auch der untere Angriffspunkt kann an einem anderen, mit dem untenseitigen Führungselement 13 verbundenen Bauteil liegen.
  • Während der Schiebeflügel 2 in der Darstellung gemäß Fig. 3a in einer teilgeöffneten Stellung ist, hat er in der Darstellung gemäß Fig. 3b seine Offenposition eingenommen (Bewegungsrichtung Pfeil E). Da die drei Umlenkelemente 18, 19, 20 jeweils als leichtgängige Rollen ausgebildet sind, macht das flexible Kraftübertragungselement 17 die Verschiebebewegung des Schiebeflügels 2 über den gesamten Verschiebeweg mit (gepunktete Pfeile Bewegungsrichtung F), ohne diese zu behindern.
  • Liste der Referenzzeichen
  • 1
    Schiebetüranlage
    2
    Schiebeflügel
    3
    Seitenflügel
    4
    Oberlicht
    5
    ortsfeste Rahmenkonstruktion
    6
    Türantrieb
    7
    Führungseinrichtung
    8
    Führungselement
    9
    Tragprofil
    10
    Schwenkachse
    11
    Schwenkachse
    12
    Boden
    13
    Führungselement
    14
    Führungseinrichtung
    15
    Innenraum
    16
    Innenraum
    17
    Kraftübertragungselement
    18
    Umlenkelement
    19
    Umlenkelement
    20
    Umlenkelement
    A
    Bewegungsrichtung
    B
    Bewegungsrichtung
    C
    Bewegungsrichtung
    D
    Bewegungsrichtung
    E
    Bewegungsrichtung
    F
    Bewegungsrichtung
    α
    Kippwinkel

Claims (6)

  1. Schiebetüranlage (1) mit mindestens einem an einer Führungseinrichtung (7) verschiebbar geführten Schiebeflügel (2),
    wobei die Schiebetüranlage (1) in einem Fluchtweg einsetzbar ist, indem der Schiebeflügel (2) durch manuelle Krafteinleitung aus einer im Wesentlichen in der Ebene der Schiebetüranlage (1) befindlichen, dem Normalbetrieb der Schiebetüranlage (1) entsprechenden Grundstellung in mindestens eine Fluchtwegstellung verschwenkbar ist,
    wobei der Schiebeflügel (2) eine Kompensationseinrichtung zur Verhinderung eines hauptschließkantenseitigen Absenkens des verschwenkten Schiebeflügels (2) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kompensationseinrichtung ein flexibles Kraftübertragungselement (17) aufweist, welches ein obenseitigen Führungselement (8) bzw. ein damit verbundenes Bauteil mit einem untenseitigen Führungselement (13) bzw. einem damit verbundenen Bauteil verbindet und über mindestens ein ortsfest angeordnetes Umlenkelement (18, 19, 20) geführt ist.
  2. Schiebetüranlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Kraftübertragungselement (17) als Drahtseil oder Kette oder Riemen oder dergleichen ausgebildet ist.
  3. Schiebetüranlage nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (18, 19, 20) als Rolle ausgebildet ist.
  4. Schiebetüranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende des flexiblen Kraftübertragungselements (17) an dem obenseitigen Führungselement (8) bzw. damit verbundenem Bauteil in im Wesentlichen entgegengesetzter Richtung angelenkt ist wie das zweite Ende des flexiblen Kraftübertragungselements (17) an dem untenseitigen Führungselement (13) bzw. damit verbundenem Bauteil.
  5. Schiebetüranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Umlenkelement (18, 19, 20) so angeordnet ist, dass das flexible Kraftübertragungselement (17) bei einer Verschiebebewegung des Schiebeflügels (2) mitläuft.
  6. Schiebetüranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebeflügel (2) durch eine Antriebseinrichtung (6) antreibbar ist.
EP13173036.8A 2012-06-22 2013-06-20 Schiebetüranlage Withdrawn EP2677101A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012210594A DE102012210594A1 (de) 2012-06-22 2012-06-22 Schiebetüranlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2677101A2 true EP2677101A2 (de) 2013-12-25
EP2677101A3 EP2677101A3 (de) 2018-01-17

Family

ID=48703164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13173036.8A Withdrawn EP2677101A3 (de) 2012-06-22 2013-06-20 Schiebetüranlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2677101A3 (de)
DE (1) DE102012210594A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10415289B2 (en) * 2017-08-21 2019-09-17 French Slide Llc Door system with sliding and hinging capability
DE102022209510A1 (de) 2022-09-12 2024-03-14 Geze Gmbh Beschlag für eine Schiebetür sowie Schiebetür

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE869611C (de) * 1950-11-28 1953-03-05 Josef Stocker Aus der Schliessstellung fortbewegbarer Mittelfluegel
DE2847578A1 (de) * 1978-11-02 1980-05-08 Schock Metallwerk Fuehrungsvorrichtung fuer an einem traeger linear verstellbar angeordnete gegenstaende, insbesondere zur parallelverstellung von moebeleinschueben
DE3101725A1 (de) 1981-01-21 1982-08-05 Aktiengesellschaft für Türautomation, 8600 Dübendorf "schiebetueranlage"

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012210594A1 (de) 2013-12-24
EP2677101A3 (de) 2018-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2829679B1 (de) Beschlag zum Anpressen eines Schiebeflügels an eine feste Einfassung
EP2143862B1 (de) Parallelausstellfenster
DE3738596C2 (de)
EP2476857A2 (de) Schiebetüranlage mit absenkbarer Dichtung
DE4410051C2 (de) Sektionaltor
EP0468223B1 (de) Falttor
EP2677101A2 (de) Schiebetüranlage
DE102011077631B4 (de) Automatische Schiebetüranlage
EP1427907A1 (de) Verschiebbares und verschwenkbares türflügelelement
EP2696018B1 (de) Schwenkbare Führungsschere, Lagervorrichtung sowie Führungssystem für Parallel-Ausstellfenster
DE102012210584B4 (de) Schiebetüranlage
EP3480407A1 (de) Vertikalschiebeelement
DE202017104052U1 (de) Laufschienenanordnung für ein Sektionaltor
EP3511480B1 (de) Vorrichtung zum oeffnen einer gebaeudedachoeffnung
EP0851083A1 (de) Vertikalschiebefenster
DE19545375C2 (de) Tür insbesondere Falttür
CH622854A5 (en) Setting-out device on wings or the like of windows or doors
DE7918647U1 (de) Schiebetuer
DE1930485A1 (de) Schwenkschiebetuer,insbesondere fuer Strassen- und Schienenfahrzeuge
EP3095937A1 (de) Anbindung für ein ortsveränderbares torblatt
DE19631463B4 (de) Vorrichtung zum Kippen eines Flächenelements
DE3411544A1 (de) Sektionaltor
DE10238627A1 (de) Beschlagelement
EP4343098A1 (de) Druckneutrale fluchttür
CH688593A5 (de) Faltbare Vorrichtung zum Verschliessen von Gebaeude oeffnungen, insbesondere fuer ein Faltdach oder Falttor.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 7/06 20060101ALI20171208BHEP

Ipc: E05D 15/48 20060101AFI20171208BHEP

Ipc: E05D 15/06 20060101ALI20171208BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20180704

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190611

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20200507