EP3511480B1 - Vorrichtung zum oeffnen einer gebaeudedachoeffnung - Google Patents

Vorrichtung zum oeffnen einer gebaeudedachoeffnung Download PDF

Info

Publication number
EP3511480B1
EP3511480B1 EP18213882.6A EP18213882A EP3511480B1 EP 3511480 B1 EP3511480 B1 EP 3511480B1 EP 18213882 A EP18213882 A EP 18213882A EP 3511480 B1 EP3511480 B1 EP 3511480B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
wing
opening
connection point
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18213882.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3511480A1 (de
Inventor
Markus Stebler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stebler Holding AG
Original Assignee
Stebler Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stebler Holding AG filed Critical Stebler Holding AG
Publication of EP3511480A1 publication Critical patent/EP3511480A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3511480B1 publication Critical patent/EP3511480B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0351Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis
    • E04D13/0354Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis the parts being flat
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • E05Y2201/626Levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • E05Y2900/152Roof windows

Definitions

  • the invention relates to a device for opening a building roof opening.
  • lifting mechanisms are chosen for roof hatches.
  • two lifting rods are arranged between the first long side of the frame and a long side of the sash opposite the first side.
  • the sash can achieve a large opening angle around an axis of rotation on the first long side.
  • WO15171568 disclosed.
  • the disadvantage of this is that the lifting rods are visible in the closed state.
  • the wing closes part of the roof hatch at the side.
  • GB2334748 discloses a scissor hinge for windows.
  • the opening mechanism described therein is based, among other things, on a two-part connection between the sash and the frame. The consequence of this arrangement is that the window sash does not rotate about a single opening axis, but rather is moved by superimposing translation and rotation with possibly several rotation axes.
  • the task is to find an alternative device for a building roof opening.
  • the object is to find a device for a building roof opening which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • the object is achieved by the device according to claim 1.
  • the second lever rotates the sash into the open state.
  • the first lever relieves the opening axis so that even very large and therefore heavy leaves can be opened with this mechanism. In this way, for example, an opening angle of 45 ° can be achieved.
  • the device for opening a building roof opening is preferably a roof hatch.
  • the device can also be a skylight or other building roof openings.
  • a building in the sense of the invention is a non-mobile installation with at least one building roof.
  • buildings are, for example, houses, glass houses, open roofs, etc.
  • a building roof is preferably designed with a roof pitch angle in the area of the device.
  • the roof pitch angle is preferably less than 90 ° (vertical), preferably less than 80 °, preferably less than 70 °, preferably less than 60 °, preferably less than 50 °.
  • Roof hatches in particular are preferably installed with a roof pitch angle between 0 ° (horizontal) and 45 °.
  • the roof can also be designed as a flat roof in the area of the roof window.
  • the building roof is bounded on the outside by the roof covering or other roof surface and on the inside by an inner wall or inner ceiling.
  • the roof structure In between, the roof structure and possibly insulation and other functional layers are arranged.
  • the inner wall is optional and is usually not required for glass roofs.
  • the roof structure consists of wooden beams and wooden slats that support the roof covering and the device. In the case of other roofs, however, the roof structure can also consist of other elements. Glass roofs usually have steel girders.
  • the device is installed in a building roof opening.
  • the device is preferably rectangular and has four sides.
  • the first side and / or the second side have the opening mechanism of the roof hatch.
  • the third side is the side of the roof hatch over which a wing 2 of the roof hatch is turned out.
  • the fourth side is preferably the lower side
  • the third side is the upper side and the first and second side are each to the side.
  • the device preferably also has an outer side and an inner side opposite the outer side.
  • the inner side and / or the outer side is preferably at right angles to the first, second, third and / or fourth side.
  • the first side and / or the second side is preferably at right angles to the inner, outer, third and / or fourth side.
  • the third side and / or the fourth side is preferably perpendicular to the first, second, inner and / or outer side
  • a first direction, a second direction and a third direction are defined.
  • the first direction extends from the first to the second side (or vice versa) and / or at right angles to the second and / or third direction and / or parallel to the inner, outer, third and / or fourth side.
  • the second direction extends from the third to the fourth side (or vice versa) and / or at right angles to the first and / or third direction and / or parallel to the inner, outer, first and / or second side.
  • the third direction extends from the inner to the outer side and at right angles to the first and / or second direction and / or at right angles to the first, second, third and / or fourth side.
  • the roof hatch has a frame 1 and a wing 2.
  • the frame 1 is designed to be mounted in the building roof opening.
  • the frame 1 forms a frame opening which, in the assembled state, frames the building roof opening.
  • the frame 1 forms a seat for the wing 2, on which the frame 1 can receive and / or close the wing 2 in the closed state.
  • the frame 1 is preferably mounted in the building roof opening in such a way that the inner side faces the inside of the building roof and the outer side faces the outside of the building roof.
  • the wing 2 is designed to close the frame opening or the building roof opening in the closed state.
  • the wing 2 is preferably arranged on an outer side of the frame 1.
  • the leaf 2 can be from a closed state ( Fig. 1 ) to an open state (e.g. Fig. 2 ) are moved.
  • the wing is rotated around a single opening axis 3.
  • This opening axis 3 is preferably arranged parallel to the first direction and / or to the third side.
  • the opening axis 3 is preferably arranged on the third side so that the wing 2 can be opened or rotated over the third side. This can be realized, for example, with conventional hinges on the third side, which connect the wing 2 to the frame 1.
  • the wing 2 preferably has at least one pane of glass, so that the wing 2 has a line of sight in the closed state Allowed outside through the frame opening.
  • the sash 2 preferably has a sash frame which carries the glass pane (s).
  • the sash frame In the closed state of the sash 2, the sash frame preferably sits on the frame 1 in a sealing manner.
  • the plane in which the leaf 2 sits on the frame 1 in the closed state is defined here as the opening plane.
  • the glass pane or the cover of the wing 2 is preferably parallel to the plane of the opening.
  • the opening plane is usually parallel to the first and second directions.
  • the opening mechanism of the device is described below.
  • the opening mechanism has a first connecting arm 4 and a second connecting arm 5 on the first side, as shown in FIG Figs. 1 and 2 is shown.
  • the first connection arm 4 is fastened between a first connection point 11 of the frame 1 and a connection point 21 of the wing 2.
  • the first connection arm 4 is rotatably mounted on the first connection point 11.
  • the first connection point 11 is arranged in a stationary manner in the frame 1, ie the first connection point 11 cannot change its position in the frame 1.
  • the connection point 21 of the wing 2 moves on a circular path around the first connection point 11 of the frame 1.
  • the first connection point 11 is preferably fastened to a fastening point of the first connection arm 4 on the frame side.
  • the frame-side fastening point of the first connecting arm 4 is preferably arranged at a frame-side end of the first connecting arm 4.
  • the frame-side end of the first connecting arm 4 is located in the frame-side last 20%, preferably the last 10%, preferably the last 5% of the length of the first connecting arm 4.
  • the length of the first connecting arm 4 is through its longitudinal axis or through the sash-side and frame-side fastening point defined direction.
  • the first connection point 11 is arranged in a stationary manner in the first connection arm 4, ie the first connection point 11 can do not change its position in the first connecting arm 4.
  • the first connecting arm 4 is rotatably mounted on the connecting point 21 of the wing.
  • the connection point 21 is preferably fastened to a wing-side fastening point of the first connection arm 4.
  • the wing-side fastening point of the first connecting arm 4 is preferably arranged at a wing-side end of the first connecting arm 4.
  • the wing-side end of the first connecting arm 4 is located in the wing-side last 20%, preferably the last 10%, preferably the last 5% of the length of the first connecting arm 4.
  • connection point 21 is preferably movably supported in a guide 22 in the wing 2. This allows the connection point 21, which rotates on a circular path around the first connection point 11, to follow the wing 2, which rotates about the opening axis 3 when the opening axis 3 and the first connection point 11 have different axes of rotation.
  • the axis of rotation of the first connection point 11 and the opening axis 3 are, however, parallel.
  • the guide 22 is preferably designed in such a way that it can move in a straight line in the wing 2.
  • the guide 22 is preferably designed to be parallel to the glass pane or the cover or, in the closed state of the wing 2, to be parallel to the plane of the opening.
  • Such a guide 22 would not be necessary if the first connection point 11 and the opening axis 3 had the same axis of rotation.
  • the first connection point 11 is arranged as deep as possible (facing the inside of the building) in the frame 1, so that the angle between the first connection arm 4 and the second connection arm 5 does not become too small, and thus the opening force on the connection points 11 and 21 becomes too big.
  • the second connecting arm 5 is attached between a second connecting point 12 of the frame 1 and the connecting point 21 of the wing 2.
  • the second connection arm 5 is rotatably mounted on the second connection point 12.
  • the second connection point 12 is preferably fastened to a frame-side fastening point of the second connection arm 5.
  • the frame-side fastening point of the second connecting arm 5 is preferably on a frame-side Arranged at the end of the second connecting arm 5.
  • the frame-side end of the second connecting arm 5 is located in the frame-side last 20%, preferably the last 10%, preferably the last 5% of the length of the second connecting arm 5.
  • the length of the second connecting arm 5 is through its longitudinal axis or through the sash-side and frame-side fastening point defined direction.
  • the second connection point 12 is arranged in a stationary manner in the second connection arm 5, ie the second connection point 12 cannot change its position in the second connection arm 5.
  • the second connection point 12 is preferably movably supported in a guide 13 in the frame 1. As a result, the second connection point 12 can be shifted in order to change the position of the connection point 21 on the circular path around the first connection point 11 or the opening position of the sash.
  • the guide 13 is preferably designed to move in a straight line in the frame 1.
  • the guide 13 is preferably designed to be parallel to the opening plane.
  • the guide 13 is preferably designed such that the second connection point 12 can move from the end of the frame 1 facing the fourth side to the center of the frame 1.
  • the second connecting arm 5 is rotatably mounted on the connecting point 21 of the wing 2.
  • connection point 21 is preferably fastened to a wing-side fastening point of the second connection arm 5.
  • the wing-side fastening point of the second connecting arm 5 is preferably arranged at a wing-side end of the second connecting arm 5.
  • the wing-side end of the second connecting arm 5 is located in the wing-side last 20%, preferably the last 10%, preferably the last 5% of the length of the second connecting arm 5.
  • the rotatable mounting of one of the connecting arms on one of the connecting points can be implemented, for example, by rotating the connecting arm on an axis installed in the frame 1 or wing 2.
  • the axis could also be positively connected to the connecting arm and rotatably mounted in the frame or wing 2.
  • Further rotatable arrangements of the connection arms on connection points are possible.
  • the first connection point 11 is preferably arranged in the first side of the frame 1.
  • the first connection point 11 is preferably arranged at the end of the frame 1 facing the third side.
  • At the end of the frame 1 facing the third side means in the last 20%, preferably the last 10%, preferably the last 5% of the length of the frame 1 or the frame opening.
  • the first connection point 11 is preferably arranged at the end of the frame 1 facing the inner side.
  • At the end facing the inner side of the frame 1 means in the last 50%, preferably the last 30%, preferably the last 20%, preferably the last 10% of the depth (dimension between the outer and inner side) of the Frame 1.
  • the second connection point 12 is preferably arranged in the first side of the frame 1.
  • the second connection point 12 is preferably arranged at the end of the frame 1 facing the fourth side. At the end of the frame 1 facing the fourth side means in the last 20%, preferably the last 10%, preferably the last 5% of the length of the frame 1 or the frame opening.
  • the second connection point 12 is preferably arranged in the middle of the frame 1 (between the third and fourth sides). In the middle of the frame 1 means in the middle 30%, preferably the middle 20%, preferably the middle 10% of the length of the frame 1 or the frame opening.
  • the second connection point 12 is preferably arranged at the end of the frame 1 facing the inner side. At the end facing the inner side of the frame 1 means in the last 50%, preferably the last 30%, preferably the last 20%, preferably the last 10% of the depth (dimension between the outer and inner side) of the Frame 1.
  • connection arm 4 (with the wing-side fastening point) and the second connection arm 5 (with the wing-side fastening point) are fastened to the connection point 21 of the wing 2.
  • the attachment to the connection point 21 is intended to establish a connection on a common connection point 21 with an identical axis of rotation around which the first and second connecting arms 4 and 5 can rotate, as well as a connection of the first connection arm 4 (with the wing-side attachment point) at a first sub-connection point and the second connection arm 5 (with the wing-side attachment point) at a second sub-connection point in the vicinity of the first sub-connection point.
  • the latter could be achieved, for example, in that a carriage guided in the guide 22 has the first and second sub-connection point at which the two connection arms 5 are arranged.
  • the first connecting arm 4 and the second connecting arm 5 are preferably of the same length.
  • the same length means that the length of the connecting arms 4 and 5 match up to 20%, preferably up to 10%, up to 5%.
  • the distance between the first connection point 11 and the connection point 21 and the distance between the second connection point 12 and the connection point 21 are preferably the same.
  • the same distance means that the mentioned distances match up to 20%, preferably up to 10%, up to 5%.
  • the guide 13 or 22 has a guide carriage which can be moved along the guide path with one, two or more rollers in the guide.
  • the carriage has the connection point 12 or 21 to which the first and / or second connection arm 4 and / or 5 is attached.
  • the opening mechanism preferably also has a first connecting arm 4 and a second connecting arm 5 on the second side, as on the first side.
  • the first connection arm 4 is fastened between a first connection point 11 of the frame 1 and a connection point 21 of the wing 2.
  • the second connecting arm 5 is attached between a second connecting point 12 of the frame 1 and the connecting point 21 of the wing 2.
  • the described features of the opening mechanism, the first connecting arm 4, the second connecting arm 5, the first connecting point 11, the second connecting point 12, the guide 13, the connecting point 21 and / or the guide 22 on the first Side correspond to the features of the opening mechanism, the first connecting arm 4, the second connecting arm 5, the first connecting point 11, the second connecting point 12, the guide 13, the connecting point 21 and / or the guide 22 on the second side.
  • the opening mechanism, the first connecting arm 4, the second connecting arm 5, the first connecting point 11, the second connecting point 12, the guide 13, the connecting point 21 and / or the guide 22 on the first side are mirror-symmetrical to the opening mechanism, the first connecting arm 4, the second connecting arm 5, the first connecting point 11, the second connecting point 12, the guide 13, the connecting point 21 and / or the guide 22.
  • the axis of rotation in the first connecting point 11, around which the first connecting arm 4 corresponds the first side rotates the axis of rotation in the first connection point 11 about which the first connection arm 4 rotates on the second side.
  • the axis of rotation in the second connection point 12 around which the second connection arm 5 rotates on the first side corresponds to the axis of rotation in the second connection point 12 around which the second connection arm 5 rotates on the second side.
  • the axis of rotation in the connection point 21 around which the first connecting arm 4 and / or second connecting arm 5 rotates on the first side corresponds to the axis of rotation in the connecting point 21 around which the first connecting arm 4 and / or second connecting arm 5 turns on the second side.
  • first and second connecting arms 4 and 5 only on the first or second side. It would also be possible to arrange the first connecting arm 4 on one of the first and second sides and to arrange the second connecting arm 5 on the other of the first and second sides. It would also be possible to arrange the first link arm 4 and second link arm 5 on one of the first and second sides and to arrange only one of the first or second link arm 4 and 5 on the other of the first and second sides. For reasons of stability, however, the embodiment is with the first and second connecting arms 4 and 5 on the first and second sides are particularly advantageous.
  • the opening mechanism is motorized.
  • the device has an (electric) motor 16 which is designed to move or displace the second connection point 12 in the guide 13.
  • the motor 16 can be, for example, a linear motor such as a spindle motor.
  • the connection point 12 could also be moved with a cable that is rolled up and down on a rotating motor.
  • the guide 13 could as in Fig. 3 shown to be formed by the motor 16.
  • a motor 16 is preferably arranged on the first and second sides of the frame 1 in order to move the connection point 12 on the first and second sides in the guide 13 in a motorized manner.
  • the frame 1 has an outer wall 14 and an inner wall 15 on the first and / or second side, between which a free space is formed.
  • the opening mechanism or the first and second connecting arms 4 and 5 and / or the motor 16 is preferably arranged in the free space. As a result, the opening mechanism remains invisible when the sash 2 is closed.
  • the frame 1 can also be implemented directly through the building roof if the previously described features of the frame are implemented in the building roof.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Öffnen einer Gebäudedachöffnung.
  • Stand der Technik
  • Vorrichtung zum Öffnen einer Gebäudedachöffnung wie Dachfenster und Dachausstiege sind im Stand der Technik bekannt. In vielen Dachfenstern ist der Flügel an einer Öffnungsachse drehbar in dem Rahmen gelagert, so dass der Flügel in den offenen Zustand gedreht werden kann. Die Mechanismen zum Unterstützen der Drehbewegung oder zum Ausführen der Drehbewegung sind häufig auf beiden Seiten des Dachfensters angeordnet. Dadurch stört der Hubmechanismus nicht die Sicht aus dem Fenster. Allerdings erlauben diese seitlich angeordneten Hubmechanismen meist nur einen geringen Öffnungswinkel, der für Dachausstiege ungeeignet ist.
  • Deshalb werden für Dachausstiege andere Hubmechanismen gewählt. Zum Beispiel werden zwei Hubgestänge zwischen der ersten langen Seite des Rahmen und einer der ersten Seite gegenüber liegenden langen Seite des Flügels angeordnet. So kann der Flügel einen grossen Öffnungswinkel um eine Drehachse an der ersten langen Seite erreichen. Dies ist zum Beispiel in WO15171568 offenbart. Nachteilig daran ist, dass die Hubgestänge im geschlossenen Zustand sichtbar sind. Des Weiteren verschliesst der Flügel seitlich einen Teil des Dachausstiegs.
  • In GB2334748 ist ein Scherenscharnier für Fenster offenbart. Der darin beschriebene Öffnungsmechanismus basiert, unter anderem, auf einer zweiteiligen Verbindung zwischen Flügel und Rahmen. Dies Anordnung hat zur Folge, dass sich der Fensterflügel nicht um eine einzige Öffnungsachse dreht, sondern durch eine Überlagerung von Translation und Rotation mit möglicherweise mehreren Rotationsachsen bewegt wird.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe, eine alternative Vorrichtung für eine Gebäudedachöffnung zu finden.
  • Es ist Aufgabe, eine Vorrichtung für eine Gebäudedachöffnung zu finden, die die Nachteile des Stands der Technik beseitigt.
  • Die Aufgabe ist durch die Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
  • Durch die translatorische Bewegung des zweiten Verbindungspunkts in der Führung in dem Rahmen dreht der zweite Hebel den Flügel in den offenen Zustand. Der erste Hebel entlastet die Öffnungsachse, so dass auch sehr grosse und somit schwere Flügel mit diesem Mechanismus geöffnet werden können. Dadurch kann zum Beispiel ein Öffnungswinkel von 45° erzielt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Figuren näher erläutert, wobei zeigen
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht eines Dachausstieg im geschlossenen Zustand.
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht eines Dachausstieg im offenen Zustand.
    Fig. 3
    einen Schnitt entlang der Linie III-III der Fig. 1.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die Vorrichtung zum Öffnen einer Gebäudedachöffnung ist vorzugsweise ein Dachausstieg. Allerdings kann die Vorrichtung auch ein Dachfenster oder andere Gebäudedachöffnungen sein.
  • Ein Gebäude im Sinne der Erfindung ist eine nicht-mobile Installation mit zumindest einem Gebäudedach. Beispiele für Gebäude sind z.B. Häuser, Glashäuser, offene Überdachungen etc. Ein Gebäudedach ist bevorzugt im Bereich der Vorrichtung mit einem Dachneigungswinkel ausgebildet. Der Dachneigungswinkel ist vorzugsweise kleiner als 90° (vertikal), vorzugsweise kleiner als 80°, vorzugsweise kleiner als 70°, vorzugsweise kleiner als 60°, vorzugsweise kleiner als 50°. Insbesondere Dachausstiege werden bevorzugt mit einem Dachneigungswinkel zwischen 0° (horizontal) und 45° installiert. Allerdings kann das Dach auch im Bereich des Dachfensters als Flachdach ausgebildet sein.
  • Das Gebäudedach ist in einem Ausführungsbeispiel nach Aussen durch die Dachdeckung oder sonstige Dachoberfläche und nach innen durch eine Innenwand bzw. Innendecke begrenzt. Dazwischen sind die Dachkonstruktion und evtl. Isolierung und andere funktionale Schichten angeordnet. Die Innenwand ist dabei optional und entfällt in der Regel bei Glasdächern. Die Dachkonstruktion besteht in einem Ausführungsbeispiel aus Holzbalken und Holzlatten, die die Dachdeckung und die Vorrichtung tragen. Bei anderen Dächern kann die Dachkonstruktion aber auch aus anderen Elementen bestehen. So weisen Glasdächer in der Regel Stahlträger auf.
  • In einer Gebäudedachöffnung wird die Vorrichtung montiert. Die Vorrichtung ist vorzugsweise rechteckig und weist vier Seiten auf. Die erste Seite und/oder die zweite Seite weisen den Öffnungsmechanismus des Dachausstiegs auf. Die dritte Seite ist die Seite des Dachausstiegs, über die ein Flügel 2 des Dachausstiegs herausgedreht wird. Im Falle einer Dachneigung grösser 0° ist vorzugsweise die vierte Seite die untere Seite, die dritte Seite die obere Seite und die erste und zweite Seite jeweils seitlich. Allerdings ist diese Erfindung nicht auf diese Anordnung beschränkt. Die Vorrichtung weist vorzugsweise weiter eine äussere Seite und eine der äusseren Seite gegenüberliegende innere Seite auf. Die innere Seite und/oder die äussere Seite ist vorzugsweise rechtwinkelig zu ersten, zweiten, dritten und/oder vierten Seite. Die erste Seite und/oder die zweite Seite ist vorzugsweise rechtwinkelig zu der inneren, äusseren, dritten und/oder vierten Seite. Die dritte Seite und/oder die vierte Seite ist vorzugsweise rechtwinkelig zu der ersten, zweiten, inneren und/oder äusseren Seite Zur einfacheren Beschreibung der Erfindung wird eine erste Richtung, eine zweite Richtung und eine dritte Richtung definiert. Die erste Richtung erstreckt sich von der ersten zu der zweiten Seite (oder umgekehrt) und/oder rechtwinkelig zu der zweiten und/oder dritten Richtung und/oder parallel zu der inneren, äusseren, dritten und/oder vierten Seite. Die zweite Richtung erstreckt sich von der dritten zu der vierten Seite (oder umgekehrt) und/oder rechtwinkelig zu der ersten und/oder dritten Richtung und/oder parallel zu der inneren, äusseren, ersten und/oder zweiten Seite. Die dritte Richtung erstreckt sich von der inneren zu der äusseren Seite und rechtwinkelig zu der ersten und/oder zweiten Richtung und/oder rechtwinkelig zu der ersten, zweiten, dritten und/oder vierten Seite.
  • Der Dachausstieg weist einen Rahmen 1 und einen Flügel 2 auf.
  • Der Rahmen 1 ist ausgebildet, in die Gebäudedachöffnung montiert zu werden. Der Rahmen 1 bildet eine Rahmenöffnung aus, die im montierten Zustand die Gebäudedachöffnung einrahmt. Der Rahmen 1 bildet einen Sitz für den Flügel 2 aus, auf dem der Rahmen 1 den Flügel 2 im geschlossenen Zustand empfangen und/oder verschliessen kann. Der Rahmen 1 wird vorzugsweise so in der Gebäudedachöffnung montiert, dass die innere Seite ins Innere des Gebäudedachs zeigt und die äussere Seite zum Äusseren des Gebäudedachs zeigt.
  • Der Flügel 2 ist ausgebildet im geschlossenen Zustand die Rahmenöffnung bzw. die Gebäudedachöffnung zu verschliessen. Der Flügel 2 ist vorzugsweise an einer äusseren Seite des Rahmens 1 angeordnet. Der Flügel 2 kann von einem geschlossenen Zustand (Fig. 1) in einen offenen Zustand (z.B. Fig. 2) bewegt werden. Dazu wird der Flügel um eine einzige Öffnungsachse 3 gedreht. Diese Öffnungsachse 3 ist vorzugsweise parallel zu der ersten Richtung und/oder zu der dritten Seite angeordnet. Die Öffnungsachse 3 ist vorzugsweise an der dritten Seite angeordnet, so dass der Flügel 2 über die dritte Seite aufgeklappt bzw. aufgedreht werden kann. Dies kann zum Beispiel mit üblichen Scharnieren an der dritten Seite realisiert werden, die den Flügel 2 mit dem Rahmen 1 verbinden. Der Flügel 2 weist vorzugsweise mindestens eine Glasscheibe auf, so dass der Flügel 2 im geschlossenen Zustand eine Sichtverbindung durch die Rahmenöffnung nach draussen erlaubt. Allerdings ist es auch möglich, den Flügel 2 aus einer anderen, z.B. nicht-transparenten Abdeckung zu realisieren. Vorzugsweise weist der Flügel 2 einen Flügelrahmen auf, der die Glasscheibe(n) trägt. Vorzugsweise sitzt der Flügelrahmen im geschlossenen Zustand des Flügels 2 dichtend auf dem Rahmen 1 auf. Die Ebene, in der der Flügel 2 im geschlossenen Zustand auf dem Rahmen 1 sitzt, wird hier als Öffnungsebene definiert. Die Glasscheibe oder die Abdeckung des Flügels 2 ist vorzugsweise parallel zu der Öffnungsebene. Die Öffnungsebene ist normalerweise parallel zu der ersten und zweiten Richtung.
  • Im Folgenden wird der Öffnungsmechanismus der Vorrichtung beschrieben.
  • Der Öffnungsmechanismus weist auf der ersten Seite einen ersten Verbindungsarm 4 und einen zweiten Verbindungsarm 5 auf wie es in Fig. 1 und 2 gezeigt ist.
  • Der erste Verbindungsarm 4 ist zwischen einem ersten Verbindungspunkt 11 des Rahmens 1 und einem Verbindungspunkt 21 des Flügels 2 befestigt. Der erste Verbindungsarm 4 ist drehbar auf dem ersten Verbindungspunkt 11 gelagert. Der erste Verbindungspunkt 11 ist ortsfest in dem Rahmen 1 angeordnet, d.h. der erste Verbindungspunkt 11 kann seine Position im Rahmen 1 nicht verändern. Dadurch bewegt sich der Verbindungspunkt 21 des Flügels 2 auf einer Kreisbahn um den ersten Verbindungspunkt 11 des Rahmens 1. Der erste Verbindungspunkt 11 ist vorzugsweise an einem rahmenseitigen Befestigungspunkt des ersten Verbindungsarms 4 befestigt. Der rahmenseitigen Befestigungspunkt des ersten Verbindungsarms 4 ist vorzugsweise an einem rahmenseitigen Ende des ersten Verbindungsarms 4 angeordnet. Das rahmenseitige Ende des ersten Verbindungsarms 4 befindet sich dabei in den rahmenseitigen letzten 20%, vorzugsweise der letzten 10%, vorzugsweise der letzten 5% der Länge des ersten Verbindungsarms 4. Die Länge des ersten Verbindungsarm 4 ist dabei durch dessen Längsachse bzw. die durch den flügelseitigen und rahmenseitigen Befestigungspunkt definierte Richtung definiert. Der erste Verbindungspunkt 11 ist ortsfest in dem ersten Verbindungsarm 4 angeordnet, d.h. der erste Verbindungspunkt 11 kann seine Position im ersten Verbindungsarm 4 nicht verändern. Der erste Verbindungsarm 4 ist drehbar auf dem Verbindungspunkt 21 des Flügels gelagert. Der Verbindungspunkt 21 ist vorzugsweise an einem flügelseitigen Befestigungspunkt des ersten Verbindungsarms 4 befestigt. Der flügelseitige Befestigungspunkt des ersten Verbindungsarms 4 ist vorzugsweise an einem flügelseitigen Ende des ersten Verbindungsarms 4 angeordnet. Das flügelseitige Ende des ersten Verbindungsarms 4 befindet sich dabei in den flügelseitigen letzten 20%, vorzugsweise der letzten 10%, vorzugsweise der letzten 5% der Länge des ersten Verbindungsarms 4.
  • Der Verbindungspunkt 21 ist vorzugsweise beweglich in einer Führung 22 in dem Flügel 2 gelagert. Dies erlaubt dem Verbindungspunkt 21, der sich auf einer Kreisbahn um den ersten Verbindungspunkt 11 dreht, dem Flügel 2 zu folgen, der sich um die Öffnungsachse 3 dreht, wenn die Öffnungsachse 3 und der erste Verbindungspunkt 11 unterschiedliche Rotationsachsen aufweisen. Die Rotationsachse des ersten Verbindungspunkts 11 und der Öffnungsachse 3 sind aber parallel. Die Führung 22 ist vorzugsweise so ausgebildet, eine geradlinige Bewegung in dem Flügel 2 zu vollziehen. Die Führung 22 ist vorzugsweise so ausgebildet, parallel zu der Glasscheibe oder der Abdeckung oder im geschlossenen Zustand des Flügels 2 parallel zu der Öffnungsebene zu sein. Eine solche Führung 22 wäre nicht notwendig, wenn erste Verbindungspunkt 11 und die Öffnungsachse 3 die gleiche Rotationsachse hätten. Allerdings ist es vorteilhaft, dass der erste Verbindungspunkt 11 möglichst tief (zur Gebäudeinnenseite gerichtet) in dem Rahmen 1 angeordnet ist, so dass der Winkel zwischen dem ersten Verbindungsarm 4 und dem zweiten Verbindungsarm 5 nicht zu klein wird, und damit die Öffnungskraft auf die Verbindungspunkte 11 und 21 zu gross wird.
  • Der zweite Verbindungsarm 5 ist zwischen einem zweiten Verbindungspunkt 12 des Rahmens 1 und dem Verbindungspunkt 21 des Flügels 2 befestigt. Der zweite Verbindungsarm 5 ist drehbar auf dem zweiten Verbindungspunkt 12 gelagert. Der zweite Verbindungspunkt 12 ist vorzugsweise an einem rahmenseitigen Befestigungspunkt des zweiten Verbindungsarms 5 befestigt. Der rahmenseitigen Befestigungspunkt des zweiten Verbindungsarms 5 ist vorzugsweise an einem rahmenseitigen Ende des zweiten Verbindungsarms 5 angeordnet. Das rahmenseitige Ende des zweiten Verbindungsarms 5 befindet sich dabei in den rahmenseitigen letzten 20%, vorzugsweise der letzten 10%, vorzugsweise der letzten 5% der Länge des zweiten Verbindungsarms 5. Die Länge des zweiten Verbindungsarm 5 ist dabei durch dessen Längsachse bzw. die durch den flügelseitigen und rahmenseitigen Befestigungspunkt definierte Richtung definiert. Der zweite Verbindungspunkt 12 ist ortsfest in dem zweiten Verbindungsarm 5 angeordnet, d.h. der zweite Verbindungspunkt 12 kann seine Position im zweiten Verbindungsarm 5 nicht verändern. Der zweite Verbindungspunkt 12 ist vorzugsweise beweglich in einer Führung 13 in dem Rahmen 1 gelagert. Dadurch kann der zweite Verbindungspunkt 12 verschoben werden, um die Position des Verbindungspunkts 21 auf der Kreisbahn um den ersten Verbindungspunkt 11 bzw. die Öffnungsposition des Flügels zu verändern. Die Führung 13 ist vorzugsweise so ausgebildet, eine geradlinige Bewegung in dem Rahmen 1 zu vollziehen. Die Führung 13 ist vorzugsweise so ausgebildet, parallel zu der Öffnungsebene zu sein. Die Führung 13 ist vorzugsweise so ausgebildet, dass der zweite Verbindungspunkt 12 sich von dem der vierten Seite zugewandten Ende des Rahmens 1 bis zu der Mitte des Rahmens 1 bewegen kann. Der zweite Verbindungsarm 5 ist drehbar auf dem Verbindungspunkt 21 des Flügels 2 gelagert. Der Verbindungspunkt 21 ist vorzugsweise an einem flügelseitigen Befestigungspunkt des zweiten Verbindungsarms 5 befestigt. Der flügelseitige Befestigungspunkt des zweiten Verbindungsarms 5 ist vorzugsweise an einem flügelseitigen Ende des zweiten Verbindungsarms 5 angeordnet. Das flügelseitige Ende des zweiten Verbindungsarms 5 befindet sich dabei in den flügelseitigen letzten 20%, vorzugsweise der letzten 10%, vorzugsweise der letzten 5% der Länge des zweiten Verbindungsarms 5.
  • Die drehbare Lagerung eines der Verbindungsarme auf einem der Verbindungspunkte kann zum Beispiel durch drehbare Lagerung des Verbindungsarm auf einer im Rahmen 1 oder Flügel 2 installierten Achse realisiert sein. Die Achse könnte aber auch mit dem Verbindungsarm kraftschlüssig verbunden sein und drehbar in dem Rahmen oder Flügel 2 gelagert sein. Weitere drehbare Anordnungen der Verbindungsarme auf Verbindungspunkten sind möglich.
  • Der erste Verbindungspunkt 11 ist vorzugsweise in der ersten Seite des Rahmens 1 angeordnet. Der erste Verbindungspunkt 11 ist vorzugsweise an dem zu der dritten Seite zugewandten Ende des Rahmens 1 angeordnet. An dem zu der dritten Seite zugewandten Ende Rahmens 1 bedeutet in den zu der dritten Seite gewandten letzten 20%, vorzugsweise der letzten 10%, vorzugsweise der letzten 5% der Länge des Rahmens 1 bzw. der Rahmenöffnung. Der erste Verbindungspunkt 11 ist vorzugsweise an dem zu der inneren Seite zugewandten Ende des Rahmens 1 angeordnet. An dem zu der inneren Seite zugewandten Ende Rahmens 1 bedeutet in den zu der inneren Seite gewandten letzten 50%, vorzugsweise der letzten 30%, vorzugsweise der letzten 20%, vorzugsweise der letzten 10% der Tiefe (Dimension zwischen äusserer und innerer Seite) des Rahmens 1. Der zweite Verbindungspunkt 12 ist vorzugsweise in der ersten Seite des Rahmens 1 angeordnet. Der zweite Verbindungspunkt 12 ist im geschlossenen Zustand vorzugsweise an dem zu der vierten Seite zugewandten Ende des Rahmens 1 angeordnet. An dem zu der vierten Seite zugewandten Ende Rahmens 1 bedeutet in den zu der vierten Seite gewandten letzten 20%, vorzugsweise der letzten 10%, vorzugsweise der letzten 5% der Länge des Rahmens 1 bzw. der Rahmenöffnung. Der zweite Verbindungspunkt 12 ist im offenen Zustand vorzugsweise in der Mitte des Rahmens 1 (zwischen der dritten und vierten Seite) angeordnet. In der Mitte des Rahmens 1 bedeutet in den mittleren 30%, vorzugsweise den mittleren 20%, vorzugsweise den mittleren 10% der Länge des Rahmens 1 bzw. der Rahmenöffnung. Der zweite Verbindungspunkt 12 ist vorzugsweise an dem zu der inneren Seite zugewandten Ende des Rahmens 1 angeordnet. An dem zu der inneren Seite zugewandten Ende Rahmens 1 bedeutet in den zu der inneren Seite gewandten letzten 50%, vorzugsweise der letzten 30%, vorzugsweise der letzten 20%, vorzugsweise der letzten 10% der Tiefe (Dimension zwischen äusserer und innerer Seite) des Rahmens 1.
  • Der erste Verbindungsarm 4 (mit dem flügelseitigen Befestigungspunkt) und der zweite Verbindungsarm 5 (mit dem flügelseitigen Befestigungspunkt) sind an dem Verbindungspunkt 21 des Flügels 2 befestigt. Die Befestigung an dem Verbindungspunkt 21 soll sowohl eine Verbindung auf einem gemeinsamen Verbindungpunkt 21 mit identischen Rotationsachse, um die der erste und zweite Verbindungsarm 4 und 5 drehen können, als auch eine Verbindung des ersten Verbindungsarms 4 (mit dem flügelseitigen Befestigungspunkt) an einem ersten Unterverbindungspunkt und des zweiten Verbindungsarms 5 (mit dem flügelseitigen Befestigungspunkt) an einem zweiten Unterverbindungspunkts in der Nähe des ersten Unterverbindungspunkts umfassen. Letzteres könnte zum Beispiel dadurch erreicht werden, dass ein in der Führung 22 geführte Schlitten den ersten und zweiten Unterverbindungspunkt aufweisen, an dem die beiden Verbindungsarme 5 angeordnet sind.
  • Der erste Verbindungsarm 4 und der zweite Verbindungsarm 5 haben vorzugsweise die gleiche Länge. Die gleiche Länge bedeutet dabei, dass sich die Länge der Verbindungsarme 4 und 5 bis auf 20%, vorzugsweise bis auf 10%, bis auf 5% übereinstimmen. Der Abstand zwischen dem ersten Verbindungspunkt 11 und dem Verbindungspunkt 21 und der Abstand zwischen dem zweiten Verbindungspunkt 12 und dem Verbindungspunkt 21 sind vorzugsweise gleich. Der gleiche Abstand bedeutet dabei, dass die genannten Abstände bis auf 20%, vorzugsweise bis auf 10%, bis auf 5% übereinstimmen.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist die Führung 13 oder 22 einen Führungsschlitten auf, der mit einer, zwei oder mehr Rollen in der Führung entlang des Führungswegs bewegt werden kann. Der Schlitten weist den Verbindungspunkt 12 oder 21 auf, an dem der erste und/oder zweite Verbindungsarm 4 und/oder 5 befestigt ist.
  • Der Öffnungsmechanismus weist vorzugsweise auch auf der zweiten Seite einen ersten Verbindungsarm 4 und einen zweiten Verbindungsarm 5 wie auf der ersten Seite auf. Der erste Verbindungsarm 4 ist zwischen einem ersten Verbindungspunkt 11 des Rahmens 1 und einem Verbindungspunkt 21 des Flügels 2 befestigt. Der zweite Verbindungsarm 5 ist zwischen einem zweiten Verbindungspunkt 12 des Rahmens 1 und dem Verbindungspunkt 21 des Flügels 2 befestigt. Die beschriebenen Merkmale des Öffnungsmechanismus, des ersten Verbindungsarms 4, des zweiten Verbindungsarms 5, des ersten Verbindungspunkts 11, des zweiten Verbindungspunkts 12, der Führung 13, des Verbindungspunkts 21 und/oder der Führung 22 auf der ersten Seite entsprechen den Merkmalen des Öffnungsmechanismus, des ersten Verbindungsarms 4, des zweiten Verbindungsarms 5, des ersten Verbindungspunkts 11, des zweiten Verbindungspunkts 12, der Führung 13, des Verbindungspunkts 21 und/oder der Führung 22 auf der zweiten Seite. Vorzugsweise ist/sind der Öffnungsmechanismus, der erste Verbindungsarm 4, der zweite Verbindungsarm 5, der erste Verbindungspunkt 11, der zweite Verbindungspunkt 12, die Führung 13, der Verbindungspunkt 21 und/oder die Führung 22 auf der ersten Seite spiegelsymmetrisch zu dem Öffnungsmechanismus, dem ersten Verbindungsarm 4, den zweite Verbindungsarm 5, dem ersten Verbindungspunkt 11, dem zweiten Verbindungspunkt 12, der Führung 13, dem Verbindungspunkt 21 und/oder der Führung 22. Vorzugsweise entspricht die Rotationsachse in dem ersten Verbindungspunkt 11, um die der erste Verbindungsarm 4 auf der ersten Seite dreht, der Rotationsachse in dem ersten Verbindungspunkt 11, um die der erste Verbindungsarm 4 auf der zweiten Seite dreht. Vorzugsweise entspricht die Rotationsachse in dem zweiten Verbindungspunkt 12, um die der zweite Verbindungsarm 5 auf der ersten Seite dreht, (in jedem Öffnungszustand) der Rotationsachse in dem zweiten Verbindungspunkt 12, um die der zweite Verbindungsarm 5 auf der zweiten Seite dreht. Vorzugsweise entspricht die Rotationsachse in dem Verbindungspunkt 21, um die der erste Verbindungsarm 4 und/oder zweite Verbindungsarm 5 auf der ersten Seite dreht, (in jedem Öffnungszustand) der Rotationsachse in dem Verbindungspunkt 21, um die der erste Verbindungsarm 4 und/oder zweite Verbindungsarm 5 auf der zweiten Seite dreht.
  • In einem alternativen Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, den ersten und zweiten Verbindungsarm 4 und 5 nur auf der ersten oder zweiten Seite anzuordnen. Es wäre ebenfalls möglich, den ersten Verbindungsarm 4 auf einer der ersten und zweiten Seiten anzuordnen und den zweiten Verbindungsarm 5 auf der anderen der ersten und zweiten Seite anzuordnen. Es wäre ebenfalls möglich, den ersten Verbindungsarm 4 und zweiten Verbindungsarm 5 auf einer der ersten und zweiten Seiten anzuordnen und nur einen des ersten oder zweiten Verbindungsarms 4 und 5 auf der anderen der ersten und zweiten Seite anzuordnen. Aus Gründen der Stabilität ist aber die Ausführungsform mit dem ersten und zweiten Verbindungsarm 4 und 5 auf der ersten und zweiten Seite besonders vorteilhaft.
  • In der Vorrichtung der Erfindung ist der Öffnungsmechanismus motorisiert. Dazu weist die Vorrichtung einen (elektrischen) Motor 16 auf, der ausgebildet ist, den zweiten Verbindungspunkt 12 in der Führung 13 zu bewegen bzw. zu verschieben. Der Motor 16 kann zum Beispiel ein Linearmotor, wie zum Beispiel ein Spindelmotor sein. Allerdings könnte der Verbindungspunkt 12 auch mit einem Seilzug, der auf einem rotierenden Motor auf- und abgerollt wird, bewegt werden. Die Führung 13 könnte wie in Fig. 3 gezeigt durch den Motor 16 gebildet werden. Allerdings ist es vorteilhaft, eine Führung 13 für die Aufnahme der Kräfte des Flügels 2 und einen separaten Motor 16 für die Bewegung des Verbindungspunkts 12 in der Führung 13 zu haben. Vorzugsweise ist auf der ersten und zweiten Seite des Rahmens 1 ein Motor 16 angeordnet, um so den Verbindungspunkt 12 auf der ersten und zweiten Seite in der Führung 13 motorisiert zu bewegen. Allerdings ist es auch möglich, den Motor 16 nur auf einer der ersten und zweiten Seite anzuordnen.
  • Der Rahmen 1 weist auf der ersten und/oder zweiten Seite eine Aussenwand 14 und eine Innenwand 15 auf, zwischen denen ein Freiraum gebildet wird. In dem Freiraum wird vorzugsweise der Öffnungsmechanismus bzw. der erste und zweite Verbindungsarm 4 und 5 und/oder der Motor 16 angeordnet. Dadurch bleibt der Öffnungsmechanismus im geschlossenen Zustand des Flügels 2 unsichtbar.
  • Der Rahmen 1 kann in einem alternativen Ausführungsbeispiel auch direkt durch das Gebäudedach realisiert werden, wenn die zuvor beschriebenen Merkmale des Rahmens in dem Gebäudedach realisiert werden.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Öffnen einer Gebäudedachöffnung aufweisend
    eine erste Seite, eine der ersten Seite gegenüberliegende zweite Seite, eine dritte Seite und eine der dritten Seite gegenüberliegende vierte Seite,
    einen Rahmen (1) mit einer Rahmenöffnung für den Einbau in die Gebäudedachöffnung,
    einen Flügel (2) ausgebildet in einem geschlossenen Zustand die Rahmenöffnung zu schliessen und in einem offenen Zustand die Rahmenöffnung zu öffnen, wobei der Flügel (2) so an dem Rahmen (1) befestigt ist, dass der Flügel (2) um eine einzige Öffnungsachse (3) drehbar ist, um geöffnet und/oder geschlossen zu werden,
    umfassend
    einen ersten Verbindungsarm (4) angeordnet an der ersten und/oder zweiten Seite zwischen einem ersten Verbindungspunkt (11) des Rahmens (1) und einem Verbindungspunkt (21) des Flügels (2), wobei der erste Verbindungsarm (4) drehbar an dem ersten Verbindungspunkt (11) des Rahmens (1) und drehbar an dem Verbindungspunkt (21) des Flügels (2) gelagert ist,
    einen zweiten Verbindungsarm (5) angeordnet an der ersten und/oder zweiten Seite zwischen einem zweiten Verbindungspunkt (12) des Rahmens (1) und dem Verbindungspunkt (21) des Flügels (2), wobei der zweite Verbindungsarm (5) drehbar an dem zweiten Verbindungspunkt (12) des Rahmens (1) und drehbar an dem Verbindungspunkt (21) des Flügels (2) gelagert ist,
    eine Führung (13) in dem Rahmen (1) zur translatorischen Bewegung des zweiten Verbindungspunkts (12) des Rahmens (1), und
    einen elektrischen Motor (16) ausgebildet, den zweiten Verbindungspunkt (12) in der Führung (13) des Rahmens (1) zu bewegen, um den Flügel (2) zu öffnen oder zu schliessen.
  2. Vorrichtung nach dem vorigen Anspruch, wobei der Verbindungspunkt (21) des Flügels (2) in einer Führung (22) in dem Flügel (2) zur translatorischen Bewegung des Verbindungspunkts (21) des Flügels (2) gelagert ist.
  3. Vorrichtung nach dem vorigen Anspruch, wobei die Führung (22) in dem Flügel (2) so ausgebildet ist, dass der Verbindungspunkt (21) des Flügels (2) sich beim Öffnen des Flügels (2) der dritten Seite annähert.
  4. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, wobei der Verbindungspunkt (21) des Flügels (2) im geschlossenen Zustand in der Mitte der ersten und/oder zweiten Seite des Flügels (2) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, wobei der erste Verbindungspunkt (11) des Rahmens (1) an dem zu der dritten Seite zugewandten Ende der ersten und/oder zweiten Seite des Flügels (2) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, wobei der zweite Verbindungspunkt (12) des Rahmens (1) im geschlossenen Zustand des Flügels (2) an dem zu der vierten Seite zugewandten Ende der ersten und/oder zweiten Seite des Rahmens (1) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Führung (13) in dem Rahmen (1) so ausgebildet ist, dass der zweite Verbindungspunkt (12) sich beim Öffnen des Flügels (2) der dritten Seite annähert.
  8. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Führung (13) in dem Rahmen (1) so ausgebildet ist, dass der zweite Verbindungspunkt (12) eine geradlinige translatorische Bewegung vollzieht.
  9. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Führung (13) in dem Rahmen (1) zu einer Öffnungsebene des Rahmens (1) weniger als zwanzig Grad geneigt ist, vorzugsweise parallel ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, aufweisend Scharniere an der dritten Seite, die den Flügel (2) so mit dem Rahmen (1) verbinden, dass der Flügel (2) um die Öffnungsachse (3) drehbar ist, um geöffnet und/oder geschlossen zu werden.
  11. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Öffnungsachse (3) parallel zu der dritten Seite angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Öffnungsachse (3) an der dritten Seite angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, wobei der erste Verbindungsarm (4) auf der ersten und zweiten Seite angeordnet ist und/oder wobei der zweite Verbindungsarm (5) auf der ersten und zweiten Seite angeordnet ist.
  14. Gebäudedach aufweisend eine Gebäudedachöffnung und eine Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche in der Gebäudedachöffnung.
  15. Gebäudedach nach Anspruch 14, aufweisend im Bereich der Gebäudedachöffnung eine Dachneigung kleiner als sechzig Grad.
EP18213882.6A 2018-01-11 2018-12-19 Vorrichtung zum oeffnen einer gebaeudedachoeffnung Active EP3511480B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018100523.7A DE102018100523A1 (de) 2018-01-11 2018-01-11 Vorrichtung zum Öffnen einer Gebäudedachöffnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3511480A1 EP3511480A1 (de) 2019-07-17
EP3511480B1 true EP3511480B1 (de) 2021-03-17

Family

ID=64746069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18213882.6A Active EP3511480B1 (de) 2018-01-11 2018-12-19 Vorrichtung zum oeffnen einer gebaeudedachoeffnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3511480B1 (de)
DE (1) DE102018100523A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2639057A1 (fr) * 1988-11-17 1990-05-18 Gecib Exutoire de toiture
FR2762867B1 (fr) * 1997-04-30 1999-07-09 Ecodis Sa Dispositif d'articulation d'une coupole sur une costiere d'un lanterneau
GB9804089D0 (en) * 1998-02-27 1998-04-22 Trojan Hardware & Designs Ltd Hinge mechanisms for openable windows and other such movable panels
DE19921534B4 (de) * 1999-05-11 2007-04-26 Roto Frank Ag Wohndachfenster
US6347818B1 (en) * 2000-07-31 2002-02-19 The Bilco Company Hold open arm assembly
US6843023B2 (en) * 2002-12-19 2005-01-18 Jin Huo Liu Dual casement window structure
EP2205804B1 (de) * 2007-10-11 2012-12-26 Fabio Valentini Dachfenster
US10196822B2 (en) 2014-05-05 2019-02-05 Nachman Deutsch Skylight with manual closing feature

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3511480A1 (de) 2019-07-17
DE102018100523A1 (de) 2019-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1959080A2 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel von Fenster oder Tür
EP2843149B1 (de) Dachfenster mit Öffnungsmechanismus
DE102010038084A1 (de) Schiebedrehwandsystem
DE19741728C2 (de) Ausstellmechanismus
EP1427907B1 (de) Schiebewandsystem mit einem verschiebbaren und verschwenkbaren türflügelelement
EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
EP2336476B1 (de) Schwenkbares Fenster mit einer Fensterbank
EP3511480B1 (de) Vorrichtung zum oeffnen einer gebaeudedachoeffnung
DE202005010513U1 (de) Schwenktür mit einer Halterung zur Einspannung einer Glasscheibe und eine Duschabtrennung mit einer solchen Schwenktür
DE2352869A1 (de) Hebe-dreh-tuer
WO2015028460A1 (de) Klapptür
CH714546B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer Gebäudedachöffnung.
DE19834700B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Wandöffnung
DE19909365C2 (de) Vorrichtung zum Feststellen und Verriegeln von Türen oder Wandelementen
DE4439475C1 (de) Schiebeelement, insbesondere Schiebefenster oder Schiebetür
EP2677101A2 (de) Schiebetüranlage
WO2015027992A1 (de) Verschlusselement
DE1930485A1 (de) Schwenkschiebetuer,insbesondere fuer Strassen- und Schienenfahrzeuge
EP0851083A1 (de) Vertikalschiebefenster
DE102009056878A1 (de) Tür für einen Kraftwagen
EP1840317B1 (de) Dachfenster-Rollladen mit schwenkbarer Rollladenschiene
DE2523711A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer kippfenster
CH688593A5 (de) Faltbare Vorrichtung zum Verschliessen von Gebaeude oeffnungen, insbesondere fuer ein Faltdach oder Falttor.
DE1962906C3 (de) Beschlag fur Dreh-Kipp- oder Dreh-Klappfenster
AT516842B1 (de) Türblatt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17P Request for examination filed

Effective date: 20191014

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191113

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200417

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201005

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018004349

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1372376

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210415

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210617

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210618

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210717

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210719

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018004349

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

26N No opposition filed

Effective date: 20211220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211219

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20181219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502018004349

Country of ref document: DE

Representative=s name: WOHLMUTH, JOHANNES, DIPL.-PHYS., ES

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502018004349

Country of ref document: DE

Owner name: KEHRER STEBLER AG METALLBAU, CH

Free format text: FORMER OWNER: STEBLER HOLDING AG, BERN, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20240101

Year of fee payment: 6