DE102018100523A1 - Vorrichtung zum Öffnen einer Gebäudedachöffnung - Google Patents

Vorrichtung zum Öffnen einer Gebäudedachöffnung Download PDF

Info

Publication number
DE102018100523A1
DE102018100523A1 DE102018100523.7A DE102018100523A DE102018100523A1 DE 102018100523 A1 DE102018100523 A1 DE 102018100523A1 DE 102018100523 A DE102018100523 A DE 102018100523A DE 102018100523 A1 DE102018100523 A1 DE 102018100523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
connection point
wing
opening
connecting arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018100523.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Stebler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEBLER HOLDING AG
Original Assignee
STEBLER HOLDING AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STEBLER HOLDING AG filed Critical STEBLER HOLDING AG
Priority to DE102018100523.7A priority Critical patent/DE102018100523A1/de
Priority to EP18213882.6A priority patent/EP3511480B1/de
Publication of DE102018100523A1 publication Critical patent/DE102018100523A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0351Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis
    • E04D13/0354Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis the parts being flat
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • E05Y2201/626Levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • E05Y2900/152Roof windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Öffnen einer Gebäudedachöffnung aufweisend eine erste Seite, eine der ersten Seite gegenüberliegende zweite Seite, eine dritte Seite, eine der dritten Seite gegenüberliegende vierte Seite, einen Rahmen (1) mit einer Rahmenöffnung für den Einbau in die Gebäudedachöffnung und einen Flügel (2) ausgebildet in einem geschlossenen Zustand die Rahmenöffnung zu schliessen und in einem offenen Zustand die Rahmenöffnung zu öffnen, wobei der Flügel (2) so an dem Rahmen (1) befestigt ist, dass der Flügel (2) um eine Öffnungsachse (3) drehbar ist, um geöffnet und/oder geschlossen zu werden. Die Vorrichtung weist weiter einen ersten Verbindungsarm (4) angeordnet an der ersten und/oder zweiten Seite zwischen einem ersten Verbindungspunkt (11) des Rahmens (1) und einem Verbindungspunkt (21) des Flügels (2) auf, wobei der erste Verbindungsarm (4) drehbar an dem ersten Verbindungspunkt (11) des Rahmens (1) und drehbar an dem Verbindungspunkt (21) des Flügels (2) gelagert ist. Die Vorrichtung weist weiter einen zweiten Verbindungsarm (5) angeordnet an der ersten und/oder zweiten Seite zwischen einem zweiten Verbindungspunkt (12) des Rahmens (1) und dem Verbindungspunkt des Flügels (2) auf, wobei der zweite Verbindungsarm (5) drehbar an dem zweiten Verbindungspunkt (12) des Rahmens (1) und drehbar an dem Verbindungspunkt (21) des Flügels (2) gelagert ist. Die Vorrichtung weist weiter eine Führung (13) in dem Rahmen (1) zur translatorischen Bewegung des zweiten Verbindungspunkts (12) des Rahmens (1) auf.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Öffnen einer Gebäudedachöffnung.
  • Stand der Technik
  • Vorrichtung zum Öffnen einer Gebäudedachöffnung wie Dachfenster und Dachausstiege sind im Stand der Technik bekannt. In vielen Dachfenstern ist der Flügel an einer Öffnungsachse drehbar in dem Rahmen gelagert, so dass der Flügel in den offenen Zustand gedreht werden kann. Die Mechanismen zum Unterstützen der Drehbewegung oder zum Ausführen der Drehbewegung sind häufig auf beiden Seiten des Dachfensters angeordnet. Dadurch stört der Hubmechanismus nicht die Sicht aus dem Fenster. Allerdings erlauben diese seitlich angeordneten Hubmechanismen meist nur einen geringen Öffnungswinkel, der für Dachausstiege ungeeignet ist.
  • Deshalb werden für Dachausstiege andere Hubmechanismen gewählt. Zum Beispiel werden zwei Hubgestänge zwischen der ersten langen Seite des Rahmen und einer der ersten Seite gegenüber liegenden langen Seite des Flügels angeordnet. So kann der Flügel einen grossen Öffnungswinkel um eine Drehachse an der ersten langen Seite erreichen. Dies ist zum Beispiel in WO15171568 offenbart. Nachteilig daran ist, dass die Hubgestänge im geschlossenen Zustand sichtbar sind. Des Weiteren verschliesst der Flügel seitlich einen Teil des Dachausstiegs.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe, eine alternative Vorrichtung für eine Gebäudedachöffnung zu finden.
  • Es ist Aufgabe, eine Vorrichtung für eine Gebäudedachöffnung zu finden, die die Nachteile des Stands der Technik beseitigt.
  • Die Aufgabe ist durch die Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
  • Durch die translatorische Bewegung des zweiten Verbindungspunkts in der Führung in dem Rahmen dreht der zweite Hebel den Flügel in den offenen Zustand. Der erste Hebel entlastet die Öffnungsachse, so dass auch sehr grosse und somit schwere Flügel mit diesem Mechanismus geöffnet werden können. Dadurch kann zum Beispiel ein Öffnungswinkel von 45° erzielt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Figuren näher erläutert, wobei zeigen
    • 1 eine schematische Ansicht eines Dachausstieg im geschlossenen Zustand.
    • 2 eine schematische Ansicht eines Dachausstieg im offenen Zustand.
    • 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III der 1.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die Vorrichtung zum Öffnen einer Gebäudedachöffnung ist vorzugsweise ein Dachausstieg. Allerdings kann die Vorrichtung auch ein Dachfenster oder andere Gebäudedachöffnungen sein.
  • Ein Gebäude im Sinne der Erfindung ist eine nicht-mobile Installation mit zumindest einem Gebäudedach. Beispiele für Gebäude sind z.B. Häuser, Glashäuser, offene Überdachungen etc. Ein Gebäudedach ist bevorzugt im Bereich der Vorrichtung mit einem Dachneigungswinkel ausgebildet. Der Dachneigungswinkel ist vorzugsweise kleiner als 90° (vertikal), vorzugsweise kleiner als 80°, vorzugsweise kleiner als 70°, vorzugsweise kleiner als 60°, vorzugsweise kleiner als 50°. Insbesondere Dachausstiege werden bevorzugt mit einem Dachneigungswinkel zwischen 0° (horizontal) und 45° installiert. Allerdings kann das Dach auch im Bereich des Dachfensters als Flachdach ausgebildet sein.
  • Das Gebäudedach ist in einem Ausführungsbeispiel nach Aussen durch die Dachdeckung oder sonstige Dachoberfläche und nach innen durch eine Innenwand bzw. Innendecke begrenzt. Dazwischen sind die Dachkonstruktion und evtl. Isolierung und andere funktionale Schichten angeordnet. Die Innenwand ist dabei optional und entfällt in der Regel bei Glasdächern. Die Dachkonstruktion besteht in einem Ausführungsbeispiel aus Holzbalken und Holzlatten, die die Dachdeckung und die Vorrichtung tragen. Bei anderen Dächern kann die Dachkonstruktion aber auch aus anderen Elementen bestehen. So weisen Glasdächer in der Regel Stahlträger auf.
  • In einer Gebäudedachöffnung wird die Vorrichtung montiert. Die Vorrichtung ist vorzugsweise rechteckig und weist vier Seiten auf. Die erste Seite und/oder die zweite Seite weisen den Öffnungsmechanismus des Dachausstiegs auf. Die dritte Seite ist die Seite des Dachausstiegs, über die ein Flügel 2 des Dachausstiegs herausgedreht wird. Im Falle einer Dachneigung grösser 0° ist vorzugsweise die vierte Seite die untere Seite, die dritte Seite die obere Seite und die erste und zweite Seite jeweils seitlich. Allerdings ist diese Erfindung nicht auf diese Anordnung beschränkt. Die Vorrichtung weist vorzugsweise weiter eine äussere Seite und eine der äusseren Seite gegenüberliegende innere Seite auf. Die innere Seite und/oder die äussere Seite ist vorzugsweise rechtwinkelig zu ersten, zweiten, dritten und/oder vierten Seite. Die erste Seite und/oder die zweite Seite ist vorzugsweise rechtwinkelig zu der inneren, äusseren, dritten und/oder vierten Seite. Die dritte Seite und/oder die vierte Seite ist vorzugsweise rechtwinkelig zu der ersten, zweiten, inneren und/oder äusseren Seite Zur einfacheren Beschreibung der Erfindung wird eine erste Richtung, eine zweite Richtung und eine dritte Richtung definiert. Die erste Richtung erstreckt sich von der ersten zu der zweiten Seite (oder umgekehrt) und/oder rechtwinkelig zu der zweiten und/oder dritten Richtung und/oder parallel zu der inneren, äusseren, dritten und/oder vierten Seite. Die zweite Richtung erstreckt sich von der dritten zu der vierten Seite (oder umgekehrt) und/oder rechtwinkelig zu der ersten und/oder dritten Richtung und/oder parallel zu der inneren, äusseren, ersten und/oder zweiten Seite. Die dritte Richtung erstreckt sich von der inneren zu der äusseren Seite und rechtwinkelig zu der ersten und/oder zweiten Richtung und/oder rechtwinkelig zu der ersten, zweiten, dritten und/oder vierten Seite.
  • Der Dachausstieg weist einen Rahmen 1 und einen Flügel 2 auf.
  • Der Rahmen 1 ist ausgebildet, in die Gebäudedachöffnung montiert zu werden. Der Rahmen 1 bildet eine Rahmenöffnung aus, die im montierten Zustand die Gebäudedachöffnung einrahmt. Der Rahmen 1 bildet einen Sitz für den Flügel 2 aus, auf dem der Rahmen 1 den Flügel 2 im geschlossenen Zustand empfangen und/oder verschliessen kann. Der Rahmen 1 wird vorzugsweise so in der Gebäudedachöffnung montiert, dass die innere Seite ins Innere des Gebäudedachs zeigt und die äussere Seite zum Äusseren des Gebäudedachs zeigt.
  • Der Flügel 2 ist ausgebildet im geschlossenen Zustand die Rahmenöffnung bzw. die Gebäudedachöffnung zu verschliessen. Der Flügel 2 ist vorzugsweise an einer äusseren Seite des Rahmens 1 angeordnet. Der Flügel 2 kann von einem geschlossenen Zustand (1) in einen offenen Zustand (z.B. 2) bewegt werden. Dazu wird der Flügel um eine Öffnungsachse 3 gedreht. Die Öffnungsachse 3 ist vorzugsweise parallel zu der ersten Richtung und/oder zu der dritten Seite angeordnet. Die Öffnungsachse 3 ist vorzugsweise an der dritten Seite angeordnet, so dass der Flügel 2 über die dritte Seite aufgeklappt bzw. aufgedreht werden kann. Dies kann zum Beispiel mit üblichen Scharnieren an der dritten Seite realisiert werden, die den Flügel 2 mit dem Rahmen 1 verbinden. Der Flügel 2 weist vorzugsweise mindestens eine Glasscheibe auf, so dass der Flügel 2 im geschlossenen Zustand eine Sichtverbindung durch die Rahmenöffnung nach draussen erlaubt. Allerdings ist es auch möglich, den Flügel 2 aus einer anderen, z.B. nicht-transparenten Abdeckung zu realisieren. Vorzugsweise weist der Flügel 2 einen Flügelrahmen auf, der die Glasscheibe(n) trägt. Vorzugsweise sitzt der Flügelrahmen im geschlossenen Zustand des Flügels 2 dichtend auf dem Rahmen 1 auf. Die Ebene, in der der Flügel 2 im geschlossenen Zustand auf dem Rahmen 1 sitzt, wird hier als Öffnungsebene definiert. Die Glasscheibe oder die Abdeckung des Flügels 2 ist vorzugsweise parallel zu der Öffnungsebene. Die Öffnungsebene ist normalerweise parallel zu der ersten und zweiten Richtung.
  • Im Folgenden wird der Öffnungsmechanismus der Vorrichtung beschrieben.
  • Der Öffnungsmechanismus weist auf der ersten Seite einen ersten Verbindungsarm 4 und einen zweiten Verbindungsarm 5 auf wie es in 1 und 2 gezeigt ist.
  • Der erste Verbindungsarm 4 ist zwischen einem ersten Verbindungspunkt 11 des Rahmens 1 und einem Verbindungspunkt 21 des Flügels 2 befestigt. Der erste Verbindungsarm 4 ist drehbar auf dem ersten Verbindungspunkt 11 gelagert. Der erste Verbindungspunkt 11 ist ortsfest in dem Rahmen 1 angeordnet, d.h. der erste Verbindungspunkt 11 kann seine Position im Rahmen 1 nicht verändern. Dadurch bewegt sich der Verbindungspunkt 21 des Flügels 2 auf einer Kreisbahn um den ersten Verbindungspunkt 11 des Rahmens 1. Der erste Verbindungspunkt 11 ist vorzugsweise an einem rahmenseitigen Befestigungspunkt des ersten Verbindungsarms 4 befestigt. Der rahmenseitigen Befestigungspunkt des ersten Verbindungsarms 4 ist vorzugsweise an einem rahmenseitigen Ende des ersten Verbindungsarms 4 angeordnet. Das rahmenseitige Ende des ersten Verbindungsarms 4 befindet sich dabei in den rahmenseitigen letzten 20%, vorzugsweise der letzten 10%, vorzugsweise der letzten 5% der Länge des ersten Verbindungsarms 4. Die Länge des ersten Verbindungsarm 4 ist dabei durch dessen Längsachse bzw. die durch den flügelseitigen und rahmenseitigen Befestigungspunkt definierte Richtung definiert. Der erste Verbindungspunkt 11 ist ortsfest in dem ersten Verbindungsarm 4 angeordnet, d.h. der erste Verbindungspunkt 11 kann seine Position im ersten Verbindungsarm 4 nicht verändern. Der erste Verbindungsarm 4 ist drehbar auf dem Verbindungspunkt 21 des Flügels gelagert. Der Verbindungspunkt 21 ist vorzugsweise an einem flügelseitigen Befestigungspunkt des ersten Verbindungsarms 4 befestigt. Der flügelseitige Befestigungspunkt des ersten Verbindungsarms 4 ist vorzugsweise an einem flügelseitigen Ende des ersten Verbindungsarms 4 angeordnet. Das flügelseitige Ende des ersten Verbindungsarms 4 befindet sich dabei in den flügelseitigen letzten 20%, vorzugsweise der letzten 10%, vorzugsweise der letzten 5% der Länge des ersten Verbindungsarms 4.
  • Der Verbindungspunkt 21 ist vorzugsweise beweglich in einer Führung 22 in dem Flügel 2 gelagert. Dies erlaubt dem Verbindungspunkt 21, der sich auf einer Kreisbahn um den ersten Verbindungspunkt 11 dreht, dem Flügel 2 zu folgen, der sich um die Öffnungsachse 3 dreht, wenn die Öffnungsachse 3 und der erste Verbindungspunkt 11 unterschiedliche Rotationsachsen aufweisen. Die Rotationsachse des ersten Verbindungspunkts 11 und der Öffnungsachse 3 sind aber parallel. Die Führung 22 ist vorzugsweise so ausgebildet, eine geradlinige Bewegung in dem Flügel 2 zu vollziehen. Die Führung 22 ist vorzugsweise so ausgebildet, parallel zu der Glasscheibe oder der Abdeckung oder im geschlossenen Zustand des Flügels 2 parallel zu der Öffnungsebene zu sein. Eine solche Führung 22 wäre nicht notwendig, wenn erste Verbindungspunkt 11 und die Öffnungsachse 3 die gleiche Rotationsachse hätten. Allerdings ist es vorteilhaft, dass der erste Verbindungspunkt 11 möglichst tief (zur Gebäudeinnenseite gerichtet) in dem Rahmen 1 angeordnet ist, so dass der Winkel zwischen dem ersten Verbindungsarm 4 und dem zweiten Verbindungsarm 5 nicht zu klein wird, und damit die Öffnungskraft auf die Verbindungspunkte 11 und 21 zu gross wird.
  • Der zweite Verbindungsarm 5 ist zwischen einem zweiten Verbindungspunkt 12 des Rahmens 1 und dem Verbindungspunkt 21 des Flügels 2 befestigt. Der zweite Verbindungsarm 5 ist drehbar auf dem zweiten Verbindungspunkt 12 gelagert. Der zweite Verbindungspunkt 12 ist vorzugsweise an einem rahmenseitigen Befestigungspunkt des zweiten Verbindungsarms 5 befestigt. Der rahmenseitigen Befestigungspunkt des zweiten Verbindungsarms 5 ist vorzugsweise an einem rahmenseitigen Ende des zweiten Verbindungsarms 5 angeordnet. Das rahmenseitige Ende des zweiten Verbindungsarms 5 befindet sich dabei in den rahmenseitigen letzten 20%, vorzugsweise der letzten 10%, vorzugsweise der letzten 5% der Länge des zweiten Verbindungsarms 5. Die Länge des zweiten Verbindungsarm 5 ist dabei durch dessen Längsachse bzw. die durch den flügelseitigen und rahmenseitigen Befestigungspunkt definierte Richtung definiert. Der zweite Verbindungspunkt 12 ist ortsfest in dem zweiten Verbindungsarm 5 angeordnet, d.h. der zweite Verbindungspunkt 12 kann seine Position im zweiten Verbindungsarm 5 nicht verändern. Der zweite Verbindungspunkt 12 ist vorzugsweise beweglich in einer Führung 13 in dem Rahmen 1 gelagert. Dadurch kann der zweite Verbindungspunkt 12 verschoben werden, um die Position des Verbindungspunkts 21 auf der Kreisbahn um den ersten Verbindungspunkt 11 bzw. die Öffnungsposition des Flügels zu verändern. Die Führung 13 ist vorzugsweise so ausgebildet, eine geradlinige Bewegung in dem Rahmen 1 zu vollziehen. Die Führung 13 ist vorzugsweise so ausgebildet, parallel zu der Öffnungsebene zu sein. Die Führung 13 ist vorzugsweise so ausgebildet, dass der zweite Verbindungspunkt 12 sich von dem der vierten Seite zugewandten Ende des Rahmens 1 bis zu der Mitte des Rahmens 1 bewegen kann. Der zweite Verbindungsarm 5 ist drehbar auf dem Verbindungspunkt 21 des Flügels 2 gelagert. Der Verbindungspunkt 21 ist vorzugsweise an einem flügelseitigen Befestigungspunkt des zweiten Verbindungsarms 5 befestigt. Der flügelseitige Befestigungspunkt des zweiten Verbindungsarms 5 ist vorzugsweise an einem flügelseitigen Ende des zweiten Verbindungsarms 5 angeordnet. Das flügelseitige Ende des zweiten Verbindungsarms 5 befindet sich dabei in den flügelseitigen letzten 20%, vorzugsweise der letzten 10%, vorzugsweise der letzten 5% der Länge des zweiten Verbindungsarms 5.
  • Die drehbare Lagerung eines der Verbindungsarme auf einem der Verbindungspunkte kann zum Beispiel durch drehbare Lagerung des Verbindungsarm auf einer im Rahmen 1 oder Flügel 2 installierten Achse realisiert sein. Die Achse könnte aber auch mit dem Verbindungsarm kraftschlüssig verbunden sein und drehbar in dem Rahmen oder Flügel 2 gelagert sein. Weitere drehbare Anordnungen der Verbindungsarme auf Verbindungspunkten sind möglich.
  • Der erste Verbindungspunkt 11 ist vorzugsweise in der ersten Seite des Rahmens 1 angeordnet. Der erste Verbindungspunkt 11 ist vorzugsweise an dem zu der dritten Seite zugewandten Ende des Rahmens 1 angeordnet. An dem zu der dritten Seite zugewandten Ende Rahmens 1 bedeutet in den zu der dritten Seite gewandten letzten 20%, vorzugsweise der letzten 10%, vorzugsweise der letzten 5% der Länge des Rahmens 1 bzw. der Rahmenöffnung. Der erste Verbindungspunkt 11 ist vorzugsweise an dem zu der inneren Seite zugewandten Ende des Rahmens 1 angeordnet. An dem zu der inneren Seite zugewandten Ende Rahmens 1 bedeutet in den zu der inneren Seite gewandten letzten 50%, vorzugsweise der letzten 30%, vorzugsweise der letzten 20%, vorzugsweise der letzten 10% der Tiefe (Dimension zwischen äusserer und innerer Seite) des Rahmens 1. Der zweite Verbindungspunkt 12 ist vorzugsweise in der ersten Seite des Rahmens 1 angeordnet. Der zweite Verbindungspunkt 12 ist im geschlossenen Zustand vorzugsweise an dem zu der vierten Seite zugewandten Ende des Rahmens 1 angeordnet. An dem zu der vierten Seite zugewandten Ende Rahmens 1 bedeutet in den zu der vierten Seite gewandten letzten 20%, vorzugsweise der letzten 10%, vorzugsweise der letzten 5% der Länge des Rahmens 1 bzw. der Rahmenöffnung. Der zweite Verbindungspunkt 12 ist im offenen Zustand vorzugsweise in der Mitte des Rahmens 1 (zwischen der dritten und vierten Seite) angeordnet. In der Mitte des Rahmens 1 bedeutet in den mittleren 30%, vorzugsweise den mittleren 20%, vorzugsweise den mittleren 10% der Länge des Rahmens 1 bzw. der Rahmenöffnung. Der zweite Verbindungspunkt 12 ist vorzugsweise an dem zu der inneren Seite zugewandten Ende des Rahmens 1 angeordnet. An dem zu der inneren Seite zugewandten Ende Rahmens 1 bedeutet in den zu der inneren Seite gewandten letzten 50%, vorzugsweise der letzten 30%, vorzugsweise der letzten 20%, vorzugsweise der letzten 10% der Tiefe (Dimension zwischen äusserer und innerer Seite) des Rahmens 1.
  • Der erste Verbindungsarm 4 (mit dem flügelseitigen Befestigungspunkt) und der zweite Verbindungsarm 5 (mit dem flügelseitigen Befestigungspunkt) sind an dem Verbindungspunkt 21 des Flügels 2 befestigt. Die Befestigung an dem Verbindungspunkt 21 soll sowohl eine Verbindung auf einem gemeinsamen Verbindungpunkt 21 mit identischen Rotationsachse, um die der erste und zweite Verbindungsarm 4 und 5 drehen können, als auch eine Verbindung des ersten Verbindungsarms 4 (mit dem flügelseitigen Befestigungspunkt) an einem ersten Unterverbindungspunkt und des zweiten Verbindungsarms 5 (mit dem flügelseitigen Befestigungspunkt) an einem zweiten Unterverbindungspunkts in der Nähe des ersten Unterverbindungspunkts umfassen. Letzteres könnte zum Beispiel dadurch erreicht werden, dass ein in der Führung 22 geführte Schlitten den ersten und zweiten Unterverbindungspunkt aufweisen, an dem die beiden Verbindungsarme 5 angeordnet sind.
  • Der erste Verbindungsarm 4 und der zweite Verbindungsarm 5 haben vorzugsweise die gleiche Länge. Die gleiche Länge bedeutet dabei, dass sich die Länge der Verbindungsarme 4 und 5 bis auf 20%, vorzugsweise bis auf 10%, bis auf 5% übereinstimmen. Der Abstand zwischen dem ersten Verbindungspunkt 11 und dem Verbindungspunkt 21 und der Abstand zwischen dem zweiten Verbindungspunkt 12 und dem Verbindungspunkt 21 sind vorzugsweise gleich. Der gleiche Abstand bedeutet dabei, dass die genannten Abstände bis auf 20%, vorzugsweise bis auf 10%, bis auf 5% übereinstimmen.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist die Führung 13 oder 22 einen Führungsschlitten auf, der mit einer, zwei oder mehr Rollen in der Führung entlang des Führungswegs bewegt werden kann. Der Schlitten weist den Verbindungspunkt 12 oder 21 auf, an dem der erste und/oder zweite Verbindungsarm 4 und/oder 5 befestigt ist.
  • Der Öffnungsmechanismus weist vorzugsweise auch auf der zweiten Seite einen ersten Verbindungsarm 4 und einen zweiten Verbindungsarm 5 wie auf der ersten Seite auf. Der erste Verbindungsarm 4 ist zwischen einem ersten Verbindungspunkt 11 des Rahmens 1 und einem Verbindungspunkt 21 des Flügels 2 befestigt. Der zweite Verbindungsarm 5 ist zwischen einem zweiten Verbindungspunkt 12 des Rahmens 1 und dem Verbindungspunkt 21 des Flügels 2 befestigt. Die beschriebenen Merkmale des Öffnungsmechanismus, des ersten Verbindungsarms 4, des zweiten Verbindungsarms 5, des ersten Verbindungspunkts 11, des zweiten Verbindungspunkts 12, der Führung 13, des Verbindungspunkts 21 und/oder der Führung 22 auf der ersten Seite entsprechen den Merkmalen des Öffnungsmechanismus, des ersten Verbindungsarms 4, des zweiten Verbindungsarms 5, des ersten Verbindungspunkts 11, des zweiten Verbindungspunkts 12, der Führung 13, des Verbindungspunkts 21 und/oder der Führung 22 auf der zweiten Seite. Vorzugsweise ist/sind der Öffnungsmechanismus, der erste Verbindungsarm 4, der zweite Verbindungsarm 5, der erste Verbindungspunkt 11, der zweite Verbindungspunkt 12, die Führung 13, der Verbindungspunkt 21 und/oder die Führung 22 auf der ersten Seite spiegelsymmetrisch zu dem Öffnungsmechanismus, dem ersten Verbindungsarm 4, den zweite Verbindungsarm 5, dem ersten Verbindungspunkt 11, dem zweiten Verbindungspunkt 12, der Führung 13, dem Verbindungspunkt 21 und/oder der Führung 22. Vorzugsweise entspricht die Rotationsachse in dem ersten Verbindungspunkt 11, um die der erste Verbindungsarm 4 auf der ersten Seite dreht, der Rotationsachse in dem ersten Verbindungspunkt 11, um die der erste Verbindungsarm 4 auf der zweiten Seite dreht. Vorzugsweise entspricht die Rotationsachse in dem zweiten Verbindungspunkt 12, um die der zweite Verbindungsarm 5 auf der ersten Seite dreht, (in jedem Öffnungszustand) der Rotationsachse in dem zweiten Verbindungspunkt 12, um die der zweite Verbindungsarm 5 auf der zweiten Seite dreht. Vorzugsweise entspricht die Rotationsachse in dem Verbindungspunkt 21, um die der erste Verbindungsarm 4 und/oder zweite Verbindungsarm 5 auf der ersten Seite dreht, (in jedem Öffnungszustand) der Rotationsachse in dem Verbindungspunkt 21, um die der erste Verbindungsarm 4 und/oder zweite Verbindungsarm 5 auf der zweiten Seite dreht.
  • In einem alternativen Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, den ersten und zweiten Verbindungsarm 4 und 5 nur auf der ersten oder zweiten Seite anzuordnen. Es wäre ebenfalls möglich, den ersten Verbindungsarm 4 auf einer der ersten und zweiten Seiten anzuordnen und den zweiten Verbindungsarm 5 auf der anderen der ersten und zweiten Seite anzuordnen. Es wäre ebenfalls möglich, den ersten Verbindungsarm 4 und zweiten Verbindungsarm 5 auf einer der ersten und zweiten Seiten anzuordnen und nur einen des ersten oder zweiten Verbindungsarms 4 und 5 auf der anderen der ersten und zweiten Seite anzuordnen. Aus Gründen der Stabilität ist aber die Ausführungsform mit dem ersten und zweiten Verbindungsarm 4 und 5 auf der ersten und zweiten Seite besonders vorteilhaft.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Öffnungsmechanismus motorisiert. Dazu weist die Vorrichtung einen (elektrischen) Motor 16 auf, der ausgebildet ist, den zweiten Verbindungspunkt 12 in der Führung 13 zu bewegen bzw. zu verschieben. Der Motor 16 kann zum Beispiel ein Linearmotor, wie zum Beispiel ein Spindelmotor sein. Allerdings könnte der Verbindungspunkt 12 auch mit einem Seilzug, der auf einem rotierenden Motor auf- und abgerollt wird, bewegt werden. Die Führung 13 könnte wie in 3 gezeigt durch den Motor 16 gebildet werden. Allerdings ist es vorteilhaft, eine Führung 13 für die Aufnahme der Kräfte des Flügels 2 und einen separaten Motor 16 für die Bewegung des Verbindungspunkts 12 in der Führung 13 zu haben. Vorzugsweise ist auf der ersten und zweiten Seite des Rahmens 1 ein Motor 16 angeordnet, um so den Verbindungspunkt 12 auf der ersten und zweiten Seite in der Führung 13 motorisiert zu bewegen. Allerdings ist es auch möglich, den Motor 16 nur auf einer der ersten und zweiten Seite anzuordnen.
  • Der Rahmen 1 weist auf der ersten und/oder zweiten Seite eine Aussenwand 14 und eine Innenwand 15 auf, zwischen denen ein Freiraum gebildet wird. In dem Freiraum wird vorzugsweise der Öffnungsmechanismus bzw. der erste und zweite Verbindungsarm 4 und 5 und/oder der Motor 16 angeordnet. Dadurch bleibt der Öffnungsmechanismus im geschlossenen Zustand des Flügels 2 unsichtbar.
  • Der Rahmen 1 kann in einem alternativen Ausführungsbeispiel auch direkt durch das Gebäudedach realisiert werden, wenn die zuvor beschriebenen Merkmale des Rahmens in dem Gebäudedach realisiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 15171568 [0003]

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum Öffnen einer Gebäudedachöffnung aufweisend eine erste Seite, eine der ersten Seite gegenüberliegende zweite Seite, eine dritte Seite und eine der dritten Seite gegenüberliegende vierte Seite, einen Rahmen (1) mit einer Rahmenöffnung für den Einbau in die Gebäudedachöffnung, einen Flügel (2) ausgebildet in einem geschlossenen Zustand die Rahmenöffnung zu schliessen und in einem offenen Zustand die Rahmenöffnung zu öffnen, wobei der Flügel (2) so an dem Rahmen (1) befestigt ist, dass der Flügel (2) um eine Öffnungsachse (3) drehbar ist, um geöffnet und/oder geschlossen zu werden, gekennzeichnet durch einen ersten Verbindungsarm (4) angeordnet an der ersten und/oder zweiten Seite zwischen einem ersten Verbindungspunkt (11) des Rahmens (1) und einem Verbindungspunkt (21) des Flügels (2), wobei der erste Verbindungsarm (4) drehbar an dem ersten Verbindungspunkt (11) des Rahmens (1) und drehbar an dem Verbindungspunkt (21) des Flügels (2) gelagert ist, einen zweiten Verbindungsarm (5) angeordnet an der ersten und/oder zweiten Seite zwischen einem zweiten Verbindungspunkt (12) des Rahmens (1) und dem Verbindungspunkt (21) des Flügels (2), wobei der zweite Verbindungsarm (5) drehbar an dem zweiten Verbindungspunkt (12) des Rahmens (1) und drehbar an dem Verbindungspunkt (21) des Flügels (2) gelagert ist, eine Führung (13) in dem Rahmen (1) zur translatorischen Bewegung des zweiten Verbindungspunkts (12) des Rahmens (1).
  2. Vorrichtung nach dem vorigen Anspruch, wobei der Verbindungspunkt (21) des Flügels (2) in einer Führung (22) in dem Flügel (2) zur translatorischen Bewegung des Verbindungspunkts (21) des Flügels (2) gelagert ist.
  3. Vorrichtung nach dem vorigen Anspruch, wobei die Führung (22) in dem Flügel (2) so ausgebildet ist, dass der Verbindungspunkt (21) des Flügels (2) sich beim Öffnen des Flügels (2) der dritten Seite annähert.
  4. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, wobei der Verbindungspunkt (21) des Flügels (2) im geschlossenen Zustand in der Mitte der ersten und/oder zweiten Seite des Flügels (2) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, wobei der erste Verbindungspunkt (11) des Rahmens (1) an dem zu der dritten Seite zugewandten Ende der ersten und/oder zweiten Seite des Flügels (2) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, wobei der zweite Verbindungspunkt (12) des Rahmens (1) im geschlossenen Zustand des Flügels (2) an dem zu der vierten Seite zugewandten Ende der ersten und/oder zweiten Seite des Rahmens (1) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Führung (13) in dem Rahmen (1) so ausgebildet ist, dass der zweite Verbindungspunkt (12) sich beim Öffnen des Flügels (2) der dritten Seite annähert.
  8. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Führung (13) in dem Rahmen (1) so ausgebildet ist, dass der zweite Verbindungspunkt (12) eine geradlinige translatorische Bewegung vollzieht.
  9. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Führung (13) in dem Rahmen (1) zu einer Öffnungsebene des Rahmens (1) weniger als zwanzig Grad geneigt ist, vorzugsweise parallel ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, aufweisend einen elektrischen Motor (16) ausgebildet, den zweiten Verbindungspunkt (12) in der Führung (13) des Rahmens (1) zu bewegen, um den Flügel (2) zu öffnen oder zu schliessen.
  11. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Öffnungsachse (3) parallel zu der dritten Seite angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Öffnungsachse (3) an der dritten Seite angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, wobei der erste Verbindungsarm (4) auf der ersten und zweiten Seite angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, wobei der zweite Verbindungsarm (5) auf der ersten und zweiten Seite angeordnet ist.
  15. Gebäudedach aufweisend eine Gebäudedachöffnung und eine Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche in der Gebäudedachöffnung.
  16. Gebäudedach nach Anspruch 15, aufweisend im Bereich der Gebäudedachöffnung eine Dachneigung kleiner als sechzig Grad.
DE102018100523.7A 2018-01-11 2018-01-11 Vorrichtung zum Öffnen einer Gebäudedachöffnung Withdrawn DE102018100523A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018100523.7A DE102018100523A1 (de) 2018-01-11 2018-01-11 Vorrichtung zum Öffnen einer Gebäudedachöffnung
EP18213882.6A EP3511480B1 (de) 2018-01-11 2018-12-19 Vorrichtung zum oeffnen einer gebaeudedachoeffnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018100523.7A DE102018100523A1 (de) 2018-01-11 2018-01-11 Vorrichtung zum Öffnen einer Gebäudedachöffnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018100523A1 true DE102018100523A1 (de) 2019-07-11

Family

ID=64746069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018100523.7A Withdrawn DE102018100523A1 (de) 2018-01-11 2018-01-11 Vorrichtung zum Öffnen einer Gebäudedachöffnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3511480B1 (de)
DE (1) DE102018100523A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2639057A1 (fr) * 1988-11-17 1990-05-18 Gecib Exutoire de toiture
DE19921534A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-23 Roto Frank Ag Wohndachfenster
DE69812604T2 (de) * 1997-04-30 2003-11-06 Ecodis S A Einrichtung zur gelenkigen verbindung einer kuppel an einem rahmen eines dachfensters
US20040118050A1 (en) * 2002-12-19 2004-06-24 Liu Jin Huo Dual casement window structure
WO2015171568A1 (en) 2014-05-05 2015-11-12 Deutsch Nachman Skylight with manual closing feature

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9804089D0 (en) * 1998-02-27 1998-04-22 Trojan Hardware & Designs Ltd Hinge mechanisms for openable windows and other such movable panels
US6347818B1 (en) * 2000-07-31 2002-02-19 The Bilco Company Hold open arm assembly
WO2009046766A1 (en) * 2007-10-11 2009-04-16 Fabio Valentini A roof window

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2639057A1 (fr) * 1988-11-17 1990-05-18 Gecib Exutoire de toiture
DE69812604T2 (de) * 1997-04-30 2003-11-06 Ecodis S A Einrichtung zur gelenkigen verbindung einer kuppel an einem rahmen eines dachfensters
DE19921534A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-23 Roto Frank Ag Wohndachfenster
US20040118050A1 (en) * 2002-12-19 2004-06-24 Liu Jin Huo Dual casement window structure
WO2015171568A1 (en) 2014-05-05 2015-11-12 Deutsch Nachman Skylight with manual closing feature

Also Published As

Publication number Publication date
EP3511480B1 (de) 2021-03-17
EP3511480A1 (de) 2019-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT519903B1 (de) Schiene zur Führung eines Schlittens einer Möbeltüre
DE2633969A1 (de) Montageeinrichtung fuer fensterscheibe eines automobilfensters
EP2843149B1 (de) Dachfenster mit Öffnungsmechanismus
DE112013004982T5 (de) Fenster mit horizontal bewegbarer Funktion
DE102009027242A1 (de) Bewegliche Trennwand
DE19741728C2 (de) Ausstellmechanismus
DE102016113085B4 (de) Wasserdichte Sektionaltor-Vorrichtung
EP2336476B1 (de) Schwenkbares Fenster mit einer Fensterbank
CH653403A5 (de) Absperrvorrichtung fuer einen wanddurchlass einer foerderanlage.
DE2352869C3 (de) Hebe-Schwenk-Tür
WO2003046324A1 (de) Verschiebbares und verschwenkbares türflügelelement
EP3511480B1 (de) Vorrichtung zum oeffnen einer gebaeudedachoeffnung
DE2414642C3 (de) Seitenwand für Kastenaufbauten von Lastkraftwagen
DE19834700B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Wandöffnung
CH714546A2 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer Gebäudedachöffnung.
DE3204053C2 (de) Duschkabine
DE4439475C1 (de) Schiebeelement, insbesondere Schiebefenster oder Schiebetür
EP0674077B1 (de) Tür
CH696245A5 (de) Ausstellvorrichtung eines Flügels, insbesondere für Fenster oder Lüftungseinrichtungen.
DE10123565C1 (de) Lamellenfläche für ein Gebäude
EP2677101A2 (de) Schiebetüranlage
DE19909365A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen und Verriegeln von Türen oder Wandelementen
EP1840317B1 (de) Dachfenster-Rollladen mit schwenkbarer Rollladenschiene
DE50148C (de) Vorrichtung zum Feststellen von Fensterflügeln
CH688593A5 (de) Faltbare Vorrichtung zum Verschliessen von Gebaeude oeffnungen, insbesondere fuer ein Faltdach oder Falttor.

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E06B0005000000

Ipc: E05F0011160000

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: BECK & ROESSIG - EUROPEAN PATENT ATTORNEYS, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee