EP0674077B1 - Tür - Google Patents

Tür Download PDF

Info

Publication number
EP0674077B1
EP0674077B1 EP95810189A EP95810189A EP0674077B1 EP 0674077 B1 EP0674077 B1 EP 0674077B1 EP 95810189 A EP95810189 A EP 95810189A EP 95810189 A EP95810189 A EP 95810189A EP 0674077 B1 EP0674077 B1 EP 0674077B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
pivot shaft
door leaf
opening
carrying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95810189A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0674077A1 (de
Inventor
Emil Ehrbar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buewa AG
Original Assignee
Buewa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buewa AG filed Critical Buewa AG
Publication of EP0674077A1 publication Critical patent/EP0674077A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0674077B1 publication Critical patent/EP0674077B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/14Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/28Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane
    • E05D15/30Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with pivoted arms and sliding guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the present invention relates to a door with a frame, which can be arranged in a wall opening, with a vertically running swivel shaft for a door leaf, with Poor, which on one side on the swivel shaft and the other on Door panels are connected, with one of these arms in the upper area and the other arm in the lower area of the Swivel shaft is located, and with a guide device for the door wing, this guide device as a support device for the door leaf.
  • a door of this type is already known from FR-A 2 553 464.
  • the pivot shaft of this previously known door is in a niche arranged, which in one of the vertically extending side surfaces the wall opening, which close the door knows.
  • the shaft is pivotally mounted in these eyelets.
  • To the door leaf under such Being able to move under certain circumstances are the ones that support the door leaf Arms angled and they are basically L-shaped.
  • the free End part of the shorter L-leg of the respective arm is attached to one of the ends of the pivot shaft.
  • the free end of the longer L-leg of the respective arm is on the door leaf articulated.
  • the door is locked with the help of a door latch, which can be extended from the upper side of the door leaf and which is in the upper horizontal surface of the door opening can snap into place.
  • the object of the present invention is to provide a door which the mentioned disadvantage as well as further disadvantages of Does not have the prior art.
  • Fig. 1 shows the present door in a front view.
  • Fig. 2 shows the door of FIG. 1 in a view from above and partially in a horizontal section X-X. 3 is located a side view of the upper portion of the door according to Fig. 1.
  • This door comprises a frame 1 and a wing 2.
  • the door leaf 2 has an ordinary square one Shape in which the dimension of the horizontal narrow sides it is smaller than the dimension of the vertical Narrow side of the door leaf 2.
  • the door frame 1 is inserted in a building or wall opening 4 and firmly connected to it in a manner known per se.
  • the wall opening 4 has vertically extending side surfaces 39 and 45 on.
  • the base body 3 of the door frame 1 comprises a vertically extending side leg 12, which is one of the vertical side surfaces 39 of the wall opening 4 is assigned and the ends of which are fastened in the space opening 4.
  • the frame leg 12 is advantageous as a hollow square profile executed. This profile can be rectangular or square be. In the case shown, the cross section of the hollow profile 12 square.
  • a practically horizontal one Support rail 13 is at one end to the upper end of the frame leg 12 rigidly connected. The other end of the mounting rail 13 is embedded in the material of the opening 4.
  • the two ends of the mounting rail 13 in Room opening material 4 let in.
  • This bottom rail 8 is advantageous in Floor area of the opening 4 recessed.
  • This floor rail 8 can be designed as a metal strip, the main surfaces of which run horizontally.
  • the door leaf 2 can be made as a single plate from a suitable one Material.
  • the Door wing 2 a frame 25, the shape of the shape corresponds to the room opening 4 and which is located in this opening 4 can be accommodated.
  • This frame 25 is on both sides with each a relatively thin plate 26 and 27 (Fig. 2). These plates 26 and 27 can cover the entire area of the casement 25 extend. 1 and 3 is only one of these plates 26 can be seen.
  • the sash 25 has two vertical side pieces 31 and 32 and horizontal pieces 33 and 34 on.
  • the door also includes a pivot axis 5, which is between the support rail 13 and the bottom rail 8 extends.
  • This Swivel axis 5 is also located inside the room opening 4 and it is practically on the same level as the Door leaf 2.
  • the pivot axis 5 lies between the other vertical Pages 45 of the room opening 4 and facing this wall side 45 lying narrow side 31 of the door leaf 2.
  • the pivot axis 5 is designed as a shaft, which are free in the mounting rail 13 and in the bottom rail 8 is rotatably or freely pivoted.
  • the pivot shaft 5 is advantageously designed as a hollow square profile. This profile can be rectangular or square. in the illustrated case, the cross section of the hollow profile 5 is square.
  • the pivot shaft 5 is as close as possible to the mentioned page 45 of the room opening 4 and as close as possible to the vertical narrow side 31 of the door leaf 2 so that the column between them are as small as possible.
  • This column can be sealed or be hidden, for example by in the column inserted strips of felt, extending across these columns Bristles or similar.
  • pivot shaft 5 In the respective end part of the pivot shaft 5 is one of these Shaft end section of projecting bolts or fishing bolts 6 (FIG. 3) used, which by a closure piece 43 in the shaft end goes through.
  • the storage of the pivot shaft 5 can, however also be designed so that the bolts 6 in the inner surfaces the room opening 4 are attached and that from the inner wall the opening 4 projecting sections of the bolts 6 in the End parts of the pivot shaft 5 freely rotatable or freely pivotable are stored.
  • the door also has pivot arms 14 and 15.
  • the first of these Swivel arms 14 is in the region of the mounting rail 13 and another of these swivel arms 15 is in the area of the bottom rail 8 arranged.
  • These arms 14 and 14 are expediently located 15 as close as possible to the mounting rail 13 or to the floor rail 8 and on the door wing 2.
  • the arms 14 and 15 are as thin as possible so that the gap between the mounting rail 13th and the door leaf 2 and the gap between the bottom rail 8 and the door leaf 2 can be kept as small as possible.
  • the respective arm 14 or 15 of the pivot shaft 5 assigned.
  • the first end section is the Swivel levers 14 and 15 attached to the swivel shaft 5.
  • the pivot axis 5 is designed as a stationary axis, then the swivel arms 14 and 15 are on such an axis 5 pivoted.
  • the swivel arms 14 and 15 can be swivel the two sides of the room or door opening 4.
  • the other ends of these arms 14 and 15 are hinged to the door leaf 2.
  • the length of the arms 14 and 15 corresponds to about a third the length of that side 33 or 34 of the door leaf 2, which run practically parallel to these arms 14 and 15.
  • This Slot 16 opens against and in the door leaf 2 Slot 16, a carriage 20 is slidably mounted. The one from the Slot 16 protruding part of this carriage 20 is on the door leaf 2 connected.
  • the profile of the slot 16 in the mounting rail 13 is such that the carriage 20 can move along the mounting rail 13 and that the carriage 20 slit 16 perpendicular to the longitudinal direction this slot 16 can not leave.
  • 6 is a possible cross section of the mounting rail 13 is shown, wherein this cross section meets the two requirements mentioned simultaneously enough.
  • the carriage 20 comprises a base body 21, which essentially has the shape of a cross. On the horizontal legs this cross 21, rollers 211 and 212 are mounted, which on roll the horizontal surfaces 171 and 181 of the mounting rail 13 can. These rollers 211 and 212 are advantageously ball bearings.
  • the vertical part of the cross 21 is hollow and one Support pin 22 passes through this hole in the vertical part.
  • On the vertical part of the cross 21 is an axial bearing 30 arranged through which the overhead end of the Support pin 22 also passes through.
  • a mother 23 is on screwed on the protruding end of the support pin 22, via which the trunnion 22 rests on the axial bearing 30.
  • the portion of the pin 22 protruding downward from the carriage 20 goes between the wall thickenings 17 and 18 of the frame web 13 through and is the free end of this pin section connected to door leaf 2.
  • the height of the car 20 and of the trunnion 22 are dimensioned such that the lower side 34 of the door leaf 2 at such a distance from the floor or from the bottom rail 8 that the door wing 2 can be moved without its bottom hitting the floor touched.
  • the carriage 20 is also in the mounting rail 13, i.e. similar like the swivel shaft 5, freely movable. This means that neither to the carriage 20 still a separate on the pivot shaft 5 Drive device is connected.
  • the carrier car 20 is on the upper horizontal edge 33 of the door leaf 2 connected.
  • a connection plate 24 is fastened, which is practically perpendicular to the longitudinal axis of the pin 22 stands.
  • This plate 24 is on top of the top Horizontal piece 33 of the door leaf 2, for example with the help of screws, attached.
  • This attachment point of the carrier 20 is located on the door leaf 2 at a distance of the pivot shaft 5, which is about two thirds of the length of the upper horizontal piece 33 of the door leaf 2 or two thirds makes up the length of the mounting rail 13 1.
  • a pin 28 is in each of the horizontal wing legs 33 and 34 recessed in such a way that the protruding from the door leaf 2 Pin section protrudes from wing 2.
  • the door leaf 2 protruding section of the respective pin 28 is in one Eye 29 pivotally mounted, which at the free end section of the respective support arm 14 or 15 is executed.
  • the distance between the respective pin 28 and that of the pivot shaft 5 facing vertical piece 31 of the door leaf 2 corresponds approximately a third of the length of the horizontal piece 33 or 34 of Door wing 2.
  • the gap between the mounting rail 13 and the Door leaf 2 can be covered with the aid of bristles 39.
  • the first of the vertical side pieces 31 of the wing 2 is located itself in the immediate vicinity of the pivot shaft 5. This Swivel shaft 5 is thus between the said side piece 31 of the wing 2 and the wall opening 4.
  • a lock 35 is attached to the door leaf 2.
  • This lock 35 is located on that vertical side 32 of the door which is the Swivel shaft 5 is opposite.
  • the castle is located there 35 at a height above the ground, which is necessary for the actuation of the Castle 35 is considered advantageous. It can be act a mortise door lock.
  • This lock 35 is from the Outside of the second and removed from the pivot shaft 5 lying vertical piece 32 of the casement 25 in the vertical piece 32 inserted.
  • This lock 35 has door handles 36, one on each side of the door leaf in the usual way. Even those with the mortise door lock Common latch 37 and latch 38 are available, which in a striking plate or at least in corresponding openings engage in the adjacent vertical leg 12 of the door frame 1 can.
  • the lock bolt 38 can be of a type known per se be.
  • the animal trap 37 of this lock 35 is a roller trap executed, which in a correspondingly shaped opening can snap into the vertical leg 12 of the door frame 1.
  • the described design of the door allows this door through a usual operation of the door handle 36 and by subsequent Applying pressure to open door leaf 2.
  • the door leaf 2 In the closed position, the door leaf 2 is completely in the room opening 4 and it is practically parallel to a central plane of this opening 4.
  • the swivel arms 14 and 15 lie between the horizontal lines 33 and 34 of the door leaf 2 and the horizontal sections 8 and 13 of the room or door opening 4. The axes of these swivel arms 14 and 15 are also located parallel to the level of the door opening 4.
  • the first of these traps 41 is in the upper area and the second additional latch 42 is in the lower region of the door leaf 2 arranged.
  • a connecting link leads from the respective additional latch 41 or 42 43 or 44 to the door lock 35.
  • the lock 35 is so designed that the actuation of the additional latches 41 and 42 is coupled to the position of the lock bolt 38.
  • the lock bolt 38 is extended, i.e. if the door is completed, then the additional traps 41 and 42 blocked in their extended position.
  • the door handle 36 can the additional latches 41 and 42 in in this case not pushed back into the inside of the door leaf 2 and the door can thus be operated even when the Doorknob 36 cannot be opened.
  • the open minded Lock 35 on the other hand, i.e. when the bolt 38 in the lock 35 withdrawn, the additional roller traps 41 and 42 unlocked and thus freely movable so that the door is open can be.
  • the door 2 is in a first open in section X-X Position and in Fig. 5 also in section X-X in one shown in the second open position. They also show 4 and 5 another embodiment of the present door.
  • the frame 1 of this door has yet another vertical one Leg or post 11 on. This vertical leg 11 is 4 and 5 shown in cross section and it extends parallel to the pivot shaft 5.
  • the upper end of this frame leg 11 can be fixed in the lintel of the door opening 4 or with the mounting rail 13 to be firmly connected.
  • the lower end section the further frame leg 11 can be embedded in the floor or be firmly connected to the bottom rail 8.
  • the pivot shaft 5 as a tube with a circular Cross-section is executed, then the further frame leg 11 be arranged very close to this pivot shaft 5. If the pivot shaft 5 has a square cross section, then must the pivot shaft 5 at such a distance from additional frame legs 11 are located that the corner parts this pivot shaft 5 when pivoting the frame leg 11 do not touch. If the door is closed, then is a noticeable distance between the pivot shaft 5 and this Frame leg 11 present in the present case. That gap may be covered by trim strips 46 and 47 from which one each on one of the sides of the additional frame leg 11 is attached. These trim strips 45 and 46 extend over the entire height of the door opening and they are so wide that they reach door leaf 2.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tür mit einem Rahmen, welcher sich in einer Wandöffnung anordnen lässt, mit einer vertikal verlaufenden Schwenkwelle für einen Türflügel, mit Armen, welche einerends an der Schwenkwelle und andernends am Türflügel angeschlossen sind, wobei sich einer dieser Arme im oberen Bereich und der andere Arm im unteren Bereich der Schwenkwelle befindet, und mit einer Führungsvorrichtung für den Türflügel, wobei diese Führungsvorrichtung als eine Tragvorrichtung für den Türflügel ausgeführt ist.
Eine Tür dieser Gattung ist aus FR-A 2 553 464 bereits bekannt. Die Schwenkwelle dieser vorbekannten Tür ist in einer Nische angeordnet, welche in einer der vertikal verlaufenden Seitenflächen der Wandöffnung ausgeführt ist, welche die Tür verschliessen kannt. Je eine Oese ist im oberen und im unteren Bereich der Nische vorhanden, durch welche die Schwenkwelle hindurchgeht. In diesen Oesen ist die Welle schwenkbar gelagert. Zu einer der Seiten der Schwenkwelle bzw. des Türblattes ist ein vorspringender Falz der Wand vorhanden, auf welchem die Randpartien des Türblattes aufliegen, wenn die Tür sich in geschlossener Stellung befindet. Um das Türblatt unter solchen Umständen bewegen zu können, sind die das Türblatt tragenden Arme abgewinkelt und sie sind im Prinzip L-förmig. Die freie Endpartie des kürzeren L-Schenkels des jeweiligen Tragarmes ist an einem der Enden der Schwenkwelle befestigt. Das freie Ende des längeren L-Schenkels des jeweiligen Tragarmes ist am Türblatt angelenkt. Die Tür wird mit Hilfe einer Türfalle abgeschlossen, welche aus der oberen Seite des Türblattes ausfahrbar ist und welche in der oberen Horizontalfläche der Türöffnung einrasten kann.
Der Flügel dieser Tür lässt sich aus seiner Schliesstellung nur in einer Richtung ausschwenken. Dies hat den Nachteil, dass man sich während des Oeffnens der Tür rückwärts bewegen muss, wenn man sich der Tür von jener Seite nähert, in der die Tür beim Oeffnen ausschwenkt. Es gibt Situationen, beispielsweise wenn sich ein Fahrzeug oder ein Behinderter auf seinem Wagen der Tür nähert, in welchen eine rückwärts gerichtete Bewegung unerwünscht oder sogar unmöglich ist, um die Tür zu öffnen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Tür anzugeben, welche den genannten Nachteil sowie noch weitere Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist.
Diese Aufgabe wird bei der Türe der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäss so gelöst, wie dies im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 definiert ist.
Nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1 in einer Frontansicht eine Ausführung der vorliegenden Tür mit einem Flügel und einer Tragvorrichtung für diesen Flügel,
  • Fig. 2 in einer Ansicht von oben bzw. teilweise im Schnitt X-X die Tür nach Fig. 1,
  • Fig. 3 in einer vergrösserten Ansicht und teilweise im Schnitt einen Teil der Tür gemäss Fig. 1,
  • Fig. 4 in einer Ansicht von oben die Tür in einer ersten geöffneten Stellung,
  • Fig. 5 in einer Ansicht von oben die Tür in einer zweiten geöffneten Stellung und
  • Fig. 6 die Tragvorrichtung für den Türflügel in einem Querschnitt.
  • Fig. 1 zeigt die vorliegende Tür in einer Frontansicht. Fig. 2 zeigt die Tür gemäss Fig. 1 in einer Ansicht von oben und teilweise in einem horizontalen Schnitt X-X. In Fig. 3 befindet sich eine Seitenansicht dee oberen Abschnittes der Tür gemäss Fig. 1.
    Diese Tür umfasst einen Rahmen 1 sowie einen Flügel 2. Im dargestellten Fall hat der Türflügel 2 eine gewöhnliche viereckige Form, bei der die Abmessung der horizontal liegenden Schmalseiten desselben kleiner ist als die Abmessung der vertikalen Schmalseite des Türflügels 2.
    Der Türrahmen 1 ist in einer Gebäude- bzw. Wandöffnung 4 eingesetzt und mit dieser in einer an sich bekannten Weise fest verbunden. Die Wandöffnung 4 weist vertikal verlaufende Seitenflächen 39 und 45 auf. Der Grundkörper 3 des Türrahmens 1 umfasst einen vertikal verlaufenden Seitenschenkel 12, der einer der vertikalen Seitenflächen 39 der Wandöffnung 4 zugeordnet ist und dessen Enden in der Raumöffnung 4 befestigt sind. Der Rahmenschenkel 12 ist vorteilhaft als ein hohles viereckiges Profile ausgeführt. Dieses Profil kann rechteckförmig oder quadratisch sein. Im dargestellten Fall ist der Querschnitt des Hohlprofils 12 quadratisch. Eine praktisch horizontal liegende Tragschiene 13 ist einerends an das oben liegende Ende des Rahmenschenkels 12 starr angeschlossen. Das andere Ende der Tragschiene 13 ist im Material der Raumöffnung 4 eingelassen. Es ist jedoch auch möglich, die beiden Enden der Tragschiene 13 im Material der Raumöffnung 4 einzulassen. An das untere Ende des seitlichen Rahmenschenkels 12 ist eine praktisch horizontal liegende Bodenschiene 8 einerends angeschlossen. Diese Bodenschiene 8 ist vorteilhaft im Bodenbereich der Raumöffnung 4 eingelassen. Diese Bodenschiene 8 kann als ein Metallstreifen ausgeführt sein, dessen Hauptflächen horizontal verlaufen.
    Der Türflügel 2 kann als eine einzige Platte aus einem geeigneten Material ausgeführt sein. Im dargestellten Fall weist der Türflügel 2 jedoch einen Rahmen 25 auf, dessen Form der Form der Raumöffnung 4 entspricht und der sich in dieser Oeffnung 4 unterbringen lässt. Dieser Rahmen 25 ist beidseitig mit je einer verhältnismässig dünnen Platte 26 und 27 (Fig. 2) versehen. Diese Platten 26 und 27 können sich über die gesamte Fläche des Flügelrahmens 25 erstrecken. In Fig. 1 und 3 ist nur eine dieser Platten 26 ersichtlich. Der Flügelrahmen 25 weist zwei vertikale Seitenstücke 31 und 32 sowie horizontale Stücke 33 und 34 auf.
    Die Tür umfasst ferner eine Schwenkachse 5, welche sich zwischen der Tragschiene 13 und der Bodenschiene 8 erstreckt. Diese Schwenkachse 5 befindet sich ebenfalls im Inneren der Raumöffnung 4 und sie liegt praktisch in derselben Ebene wie der Türflügel 2. Die Schwenkachse 5 lieget zwischen der anderen vertikalen Seiten 45 der Raumöffnung 4 und der dieser Wandseite 45 zugekehrt liegenden Schmalseite 31 des Türflügels 2. Im vorliegenden Fall ist die Schwenkachse 5 als eine Welle ausgeführt, welche in der Tragschiene 13 und in der Bodenschiene 8 frei drehbar bzw. frei schwenkbar gelagert ist. Die Schwenkwelle 5 ist vorteilhaft als ein hohles viereckiges Profil ausgeführt. Dieses Profil kann rechteckförmig oder quadratisch sein. Im dargestellten Fall ist der Querschnitt des Hohlprofils 5 quadratisch. Die Schwenkwelle 5 befindet sich möglichst nahe an der genannten Seite 45 der Raumöffnung 4 sowie möglichst nahe an der vertikalen Schmalseite 31 des Türflügels 2, damit die Spalte zwischen diesen möglichst klein sind. Diese Spalte können abgedichtet oder verdeckt sein, beispielsweise durch in die Spalte eingelegte Filzstreifen, durch sich quer zu diesen Spalten erstreckende Borsten oder ähnlich.
    In der jeweiligen Endpartie der Schwenkwelle 5 ist ein aus dieser Wellenendpartie ragender Bolzen bzw. Angelbolzen 6 (Fig. 3) eingesetzt, welcher durch ein Verschlusstück 43 in der Wellenendpartie hindurchgeht. Die aus der Schwenkwelle 5 ragende Partie der Bolzen 6 sind in Bohrungen 7 drehbar gelagert, von welchen je eine in der Tragschiene 13 bzw. in der Bodenschiene 8 ausgeführt ist. Die Lagerung der Schwenkwelle 5 kann jedoch auch so ausgeführt sein, dass die Bolzen 6 in den Innenflächen der Raumöffnung 4 befestigt sind und dass die aus der Innenwand der Raumöffnung 4 ragenden Abschnitte der Bolzen 6 in den Endpartien der Schwenkwelle 5 frei drehbar bzw. frei schwenkbar gelagert sind.
    Ferner weist die Tür Schwenkarme 14 und 15 auf. Der erste dieser Schwenkarme 14 ist im Bereich der Tragschiene 13 und der andere dieser Schwenkarme 15 ist im Bereich der Bodenschiene 8 angeordnet. Zweckmässigerweise befinden sich diese Arme 14 und 15 möglichst nahe an der Tragschiene 13 bzw. an der Bodenschiene 8 sowie am Türflügel 2. Die Arme 14 und 15 sind so dünn wie möglich ausgeführt, damit der Spalt zwischen der Tragschiene 13 und dem Türflügel 2 und der Spalt zwischen der Bodenschiene 8 und dem Türflügel 2 möglichst klein gehalten werden kann.
    Einerends ist der jeweilige Arm 14 bzw. 15 der Schwenkwelle 5 zugeordnet. Im dargestellten Fall ist die erste Endpartie der Schwenkhebel 14 und 15 an der Schwenkwelle 5 befestigt. Wenn die Schwenkachse 5 als eine stillstehende Achse ausgeführt ist, dann sind die Schwenkarme 14 und 15 an einer solchen Achse 5 schwenkbar gelagert. Die Schwenkarme 14 und 15 lassen sich zu den beiden Seiten der Raum- bzw. Türöffnung 4 schwenken. Die anderen Enden dieser Arme 14 und 15 sind am Türflügel 2 angelenkt. Die Länge der Arme 14 und 15 entspricht etwa einem Drittel der Länge jener Seite 33 bzw. 34 des Türflügels 2, welche praktisch parallel zu diesen Armen 14 und 15 verlaufen.
    In der Tragschiene 13 ist ein sich in der Längsrichtung dieser Schiene 13 erstreckender Schlitz 16 (Fig. 3) ausgeführt. Dieser Schlitz 16 öffnet sich gegen den Türflügel 2 hin und in diesem Schlitz 16 ist ein Wagen 20 verschiebbar gelagert. Die aus dem Schlitz 16 ragende Partie dieses Wagens 20 ist an den Türflügel 2 angeschlossen.
    Das Profil des Schlitzes 16 in der Tragschiene 13 ist derart, dass der Wagen 20 sich entlang der Tragschiene 13 bewegen kann und dass der Wagen 20 den Schlitz 16 senkrecht zur Längsrichtung dieses Schlitzes 16 nicht verlassen kann. In Fig. 6 ist ein möglicher Querschnitt der Tragschiene 13 dargestellt, wobei dieser Querschnitt den beiden genannten Anforderungen gleichzeitig genügt.
    Im Bereich der Mündung des Schlitzes 16 sind nach innen vorspringende Wandverdickungen 17 und 18 (Fig. 6) vorhanden, welche die Breite des Schlitzes 16 im Bereich seiner Mündung verkleinern. Die dem Inneren des Schlitzes 16 zugewandten Flächen 171 und 181 der Verdickungen 17 und 18 sind plan, sie verlaufen praktisch horizontal und sie liegen in derselben Ebene. Die sich einander gegenüberliegenden Flächen 172 und 182 der Verdickungen 17 und 18 sind ebenfalls plan und sie verlaufen praktisch vertikal, parallel zueinander und in einem Abstand voneinander. Dieser Abstand zwischen den Stirnflächen 172 und 182 ist kleiner als die Breite der Nut 16.
    Der Wagen 20 umfasst einen Grundkörper 21, welcher im wesentlichen die Form eines Kreuzes hat. Auf den horizontalen Schenkeln dieses Kreuzes 21 sind Rollen 211 und 212 gelagert, welche auf den Horizontalflächen 171 und 181 der Tragschiene 13 abrollen können. Diese Rollen 211 und 212 sind vorteilhaft Kugelager. Der Vertikalteil des Kreuzes 21 ist hohl ausgeführt und ein Tragzapfen 22 geht durch diese Bohrung im Vertikalteil hindurch. Auf dem Vertikalteil des Kreuzes 21 ist ein Achsiallager 30 angeordnet, durch welches die oben liegende Endpartie des Tragzapfens 22 ebenfalls hindurchgeht. Eine Mutter 23 ist auf dem oben abstehenden Ende des Tragzapfens 22 aufgeschraubt, über die der Tragzapfen 22 auf dem Achsiallager 30 ruht.
    Die aus dem Wagen 20 abwärts ragende Partie des Zapfens 22 geht zwischen den Wandverdickungen 17 und 18 des Rahmensteges 13 hindurch und die freie Endpartie dieses Zapfenabschnittes ist an den Türflügel 2 angeschlossen. Die Höhe des Wagens 20 und des Tragzapfens 22 sind so bemessen, dass die untere Seite 34 des Türflügels 2 sich in einem derartigen Abstand vom Boden bzw. von der Bodenschiene 8 befindet, dass der Türflügel 2 bewegt werden kann, ohne dass seine Unterseite den Boden berührt.
    Der Wagen 20 ist in der Tragschiene 13 ebenfalls, d.h. ähnlich wie die Schwenkwelle 5, frei bewegbar. Dies bedeutet, dass weder an den Wagen 20 noch an die Schwenkwelle 5 eine gesonderte Antriebsvorrichtung angeschlossen ist.
    Der Tragwagen 20 ist am oberen Horizontalrand 33 des Türflügels 2 angeschlossen. An der Stirnfläche des vom Wagen 20 abstehenden Abschnittes des Zapfens 22 ist eine Anschlussplatte 24 befestigt, welche zur Längsachse des Zapfens 22 praktisch senkrecht steht. Diese Platte 24 ist auf der Oberseite des oberen Horizontalstückes 33 des Türflügels 2, beispielsweise mit Hilfe von Schrauben, befestigt. Diese Befestigungsstelle des Tragwagens 20 befindet sich auf dem Türflügel 2 in einem Abstand von der Schwenkwelle 5, welcher etwa zwei Drittel der Länge des oberen Horizontalstückes 33 des Türflügels 2 bzw. zwei Drittel der Länge der Tragschiene 13 1 ausmacht.
    Ein Zapfen 28 ist in jedem der horizontalen Flügeschenkel 33 und 34 derart eingelassen, dass der aus dem Türflügel 2 ragende Zapfenabschnitt von Flügel 2 absteht. Der vom Türflügel 2 abstehende Abschnitt des jeweiligen Zapfens 28 ist in einem Auge 29 schwenkbar gelagert, welches an der freien Endpartie des jeweiligen Tragarmes 14 bzw. 15 ausgeführt ist. Der Abstand zwischen dem jeweiligen Zapfen 28 und dem der Schwenkwelle 5 zugewandten Vertikalstück 31 des Türflügels 2 entspricht etwa einem Drittel der Länge des Horizontalstückes 33 bzw. 34 des Türflügels 2. Der Spalt zwischen der Tragschiene 13 und dem Türflügel 2 kann mit Hilfe von Borsten 39 verdeckt sein.
    Das erste der vertikalen Seitenstücke 31 des Flügels 2 befindet sich in der unmittelbaren Nähe der Schwenkwelle 5. Diese Schwenkwelle 5 befindet sich somit zwischen dem genannten Seitenstück 31 des Flügels 2 und der Wandöffnung 4.
    Ein Schloss 35 ist am Türflügel 2 angebracht. Dieses Schloss 35 befindet sich an jener vertikalen Seite 32 der Tür, welche der Schwenkwelle 5 gegenüberliegt. Dabei befindet sich das Schloss 35 auf einer Höhe über dem Boden, welche für die Betätigung des Schlosses 35 als vorteilhaft angesehen wird. Es kann sich um ein Einsteck-Türschloss handeln. Dieses Schloss 35 ist von der Aussenseite her des zweiten und von der Schwenkwelle 5 entfernt liegenden Vertikalstückes 32 des Flügelrahmens 25 in das Vertikalstück 32 eingesteckt. Dieses Schloss 35 besitzt Türklinken 36, von welchen je eine an einer der Seiten des Türflügels in der üblichen Weise angeordnet ist. Auch die beim Einsteck-Türschloss übliche Falle 37 und Riegel 38 sind vorhanden, welche in ein Schliessblech oder zumindest in entsprechende Oeffnungen im benachbarten Vertikalschenkel 12 des Türrahmens 1 eingreifen können. Der Schlossriegele 38 kann einer an sich bekannten Art sein. Die Tierfalle 37 dieses Schlosses 35 ist als eine Rollfalle ausgeführt, welche in einer entsprechend geformten Oeffnung im Vertikalschenkel 12 des Türrahmens 1 einrasten kann.
    Die beschriebene Ausführung der Tür ermöglicht, diese Tür durch eine übliche Betätigung der Türklinke 36 und durch darauf folgende Ausübung von Druck auf den Türflügel 2 zu öffnen. Dabei ist es ohne Bedeutung, ob man von der einen oder von der anderen Seite des Türflügels 2 her auf diesen Druck ausübt, weil der Türflügel in diesen beiden Fällen nachgibt und in seine offene Stellung übergeht.
    In geschlossener Stellung befindet sich der Türflügel 2 vollständig in der Raumöffnung 4 und er steht praktisch parallel zu einer Mittelebene dieser Oeffnung 4. Die Schwenkarme 14 und 15 liegen zwischen den Horizontalseineten 33 und 34 des Türflügels 2 und den Horizontalabschnitten 8 und 13 der Raum- bzw. Türöffnung 4. Die Achsen dieser Schwenkarme 14 und 15 liegen ebenfalls parallel zur Ebene der Türöffnung 4.
    Wenn man eine der Türklinken 36 betätigt und wenn man über diese Türklinke 36 auf den Türflügel 2 beginnt Druck auszuüben, dann gibt diese Seite des Türflügels 2 nach und der Türflügel 2 beginnt um den Zapfen 22 der Tragvorrichtung 20 zu schwenken. Dabei wird die dem Schloss 35 gegenüberliegende Vertikalseite 31 des Türflügels 2 in einer Richtung ausgeschwenkt, welche zur Richtung der ausgeübten Druckkraft entgegengesetzt ist. Ferner werden die Schwenkarme 14 und 15 an der Schwenkwelle 5 aus ihrer Ruhelage ausgeschwenkt, weil ihre Endpartien über die Zapfen 28 in jenem Bereich der Breite des Türflügels 2 an diesem angeschlossen sind, welcher zwischen der Anschlusstelle der Tragvorrichtung 10 und der Schwenkachse 5 liegt. Schliesslich beginnt sich die Tragvorrichtung 10 im Schlitz 16 des Horizontalschenkels 13 gegen die Schwenkwelle 5 hin zu bewegen.
    Beim weiteren Ausüben von Druck schwenkt der Türflügel 2 aus seiner geschlossenen Stellung immer mehr aus und zugleich bewegt sich der Flügel 2, getragen durch die Tragvorrichtung 10 und geführt durch die Schwenkarme 14 und 15 an der Schwenkwelle 5, immer mehr gegen die Schwenkwelle 5 hin. Am Ende dieser Bewegung nimmt der Türflügel 2 eine Stellung an, welche zur Ebene des Türrahmens 1 praktisch rechtwinklig steht. Zum Schliessen der Tür zieht man an der Türklinke 36. Entsprechendes spielt sich ab, wenn Druck von der anderen Seite des Türflügels 2 her auf diesen ausgeübt wird. Die zwei möglichen Offenstellungen des Türflügels 2 sind in Fig. 4 und 5 dargestellt, wobei der Türflügel 2 in seiner geschlossenen Stellung mit Hilfe von strichpunktierten Linien angedeutet ist.
    In geschlossener Stellung lässt sich die hier bisher beschriebene Tür nicht abschliessen, weil die der Schwenkwelle 5 zugewandte Vertikalseite 31 des Türflügels 2 unter Druckeinwirkung frei schwenkbar ist. Sobald diese Flügelseite 31beginnt, unter Druckeinwirkung zu schwenken, bewegt sich die Tragvorrichtung 10 gegen die Schwenkwelle 5 hin und führt den ausgefahrenen Riegel 38 des Schlosses 35 aus der betreffenden Oeffnung im Türrahmen 1. Um dies zu verhindern, ist jene Vertikalseite 31 des Türflügels 2, welche der Schwenkwelle 5 zugewandt ist, mit zusätzlichen Rollfallen 41 und 42 versehen.
    Die erste dieser Fallen 41 ist im oberen Bereich und die zweite zusätzliche Falle 42 ist im unteren Bereich des Türflügels 2 angeordnet. In der hohlen Schwenkwelle 5 sind Oeffnungen zur Aufnahme dieser Fallen 41 und 42 ausgeführt, wobei diese Oeffnungen an den den Fallen 41 und 42 entsprechenden Stellen der Schwenkwelle 5 ausgeführt sind.
    Von der jeweiligen zusätzlichen Falle 41 bzw. 42 führt ein Verbindugsglied 43 bzw. 44 zum Türschloss 35. Das Schloss 35 ist so ausgeführt, dass die Betätigung der zusätzlichen Fallen 41 und 42 mit der Stellung des Schlossriegels 38 gekoppelt ist. Wenn der Schlossriegel 38 ausgefahren ist, d.h. wenn die Tür abgeschlossen ist, dann sind die zusätzlichen Fallen 41 und 42 in ihrer ausgefahrenen Stellung blockiert. Bei der Betätigung der Türklinke 36 können die zusätzlichen Fallen 41 und 42 in diesem Fall nicht in das Innere des Türflügels 2 zurückgedrückt werden und die Tür kann somit auch bei einer Betätigung der Türklinke 36 nicht geöffnet werden. Beim aufgeschlossenen Schloss 35 dagegen, d.h. wenn der Riegel 38 in das Schloss 35 zurückgezogen ist, sind die zusätzlichen Rollfallen 41 und 42 entriegelt und somit frei beweglich, sodass die Tür geöffnet werden kann.
    In Fig. 4 ist im Schnitt X-X die Tür 2 in einer ersten geöffneten Stellung und in Fig. 5 ebenfalls im Schnitt X-X in einer zweiten geöffneten Stellung dargestellt. Ausserdem zeigen diese Fig. 4 und 5 eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Tür. Der Rahmen 1 dieser Tür weist noch einen weiteren vertikalen Schenkel bzw. Pfosten 11 auf. Dieser Vertikalschnenkel 11 ist in Fig. 4 und 5 in Querschnitt dargestelt und er erstreckt sich parallel zur Schwenkwelle 5. Die obere Endpartie dieses Rahmenschenkels 11 kann im Sturz der Türöffnung 4 befestigt oder mit der Tragschiene 13 fest verbunden sein. Die untere Endpartie des weiteren Rahmenschenkels 11 kann im Boden eingelassen oder mit der Bodenschiene 8 fest verbunden sein.
    Wenn die Schwenkwelle 5 als ein Rohr mit einem kreisförmigen Querschnitt ausgeführt ist, dann kann der weitere Rahmenschenkel 11 ganz nahe an dieser Schwenkwelle 5 angeordnet sein. Wenn die Schwenkwelle 5 einen quadratischen Querschnitt hat, dann muss sich die Schwenkwelle 5 in einem derartigen Abstand vom zusätzlichen Rahmenschenkel 11 befinden, dass die Eckpartien dieser Schwenkwelle 5 beim Schwenken derselben den Rahmenschenkel 11 nicht berühren. Wenn die Tür geschlossen ist, dann ist ein merklicher Abstand zwischen der Schwenkwelle 5 und diesem Rahmenschenkel 11 im vorliegenden Fall vorhanden. Dieser Spalt kann durch Verkleidungstreifen 46 und 47 verdeckt sein, von welchen je einer an einer der Seiten des zusätzlichen Rahmenschenkels 11 befestigt ist. Diese Verkleidungsstreifen 45 und 46 erstrecken sich über die ganze Höhe der Türöffnung und sie sind so breit, dass sie bis zum Türflügel 2 reichen. Im Bereich der Schwenkarme 14 und 15 weisen die Verkleidungsstreifen 46 und 47 senkrecht zur Längsrichtung der Streifen 46 und 47 verlaufende Einschnitte, deren Breite etwas grösser ist als die Dicken der Schwenkarme 14 und 15. Verkleidungsstreifen 48 und 49 können auch am gegenüberliegenden vertikalen Rahmenschenkel 12 in entsprechender Weise angebracht seinn (Fig. 2 und 3).
    Eine solche Tür kann nicht nur in Spitälern, Alters- und Invalidenheimen sondern auch in Industriegebäuden usw. verwendet werden.

    Claims (11)

    1. Tür mit einem Rahmen (1), welcher sich in einer Wandöffnung (4) anordnen lässt, mit einer vertikal verlaufenden Schwenkwelle (5) für einen Türflügel (2), mit Armen (14,15), welche einerends an der Schwenkwelle.(5) und andernends am Türflügel (2) angeschlossen sind, wobei sich einer dieser Arme im oberen Bereich und der andere Arm im unteren Bereich der Schwenkwelle (2) befindet, und mit einer Führungsvorrichtung (10) für den Türflügel (2), wobei diese Führungsvorrichtung (10) als eine Tragvorrichtung für den Türflügel (2) ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkwelle (5) an bzw. vor einer ersten vertikalen Seitenfläche (45) der Wandöffnung (4) angeordnet ist, dass diese erste Seitenfläche (45) der Wandöffnung (4) plan ist, dass die Schwenkwelle (5) praktisch in derselben Ebene liegt wie der Türflügel (2), dass der Türrahmen (1) zumindest einen ersten vertikal verlaufenden Schenkel (12) aufweist, welcher einer zweiten vertikal verlaufenden Seitenfläche (39) der Wandöffnung (4) zugeordnet ist, wobei diese zweite vertikale Seitenfläche (39) der ersten vertikalen Seitenfläche (45) der Wandöffnung (4) gegenüberliegt und von der Schwenkwelle (5) abgewandt angeordnet ist, und dass der erste Rahmenschenkel (12) der hier vorhandenen, ersten und vertikal verlaufenden Schmalseite (32) des Türflügels (2) so zugeordnet ist, dass die Tür (2) frei, d.h. zu den beiden Seiten der Raumöffnung (4) schwenkbar ist.
    2. Tür nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkwelle (5) zwischen der ersten vertikalen Seitenfläche (45) der Türöffnung (4) und einer zweiten, dieser Wandseite (45) zugekehrt liegenden Schmalseite (31) des Türflügels (2) liegt, dass sich die Schwenkwelle (5) möglichst nahe sowohl an der ersten Vertikalseite (45) der Raumöffnung (4) als auch an der zweiten Vertikalseite (31) des Türflügels (2) befindet und dass die Schwenkwelle (5) als ein hohles Profilstück ausgeführt sein kann.
    3. Tür nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Türrahmen (1) einen zweiten vertikal verlaufenden Schenkel (11) aufweist, dass dieser zweite Vertikalschenkel (11) zwischen der ersten vertikalen Seitenfläche (45) der Türöffnung (4) und der Schwenkwelle (5) liegt und dass die Vertikalschenkel (11,12) des Türrahmens (1) als viereckförmige Hohlprofile ausgeführt sein können.
    4. Tür nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkwelle (5) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
    5. Tür nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spalte zwischen der Schwenkwelle und den dieser zugeordneten Bestandteilen der Tür mit Verkleidungstreifen (45,46;48,49), mit Filzsreifen oder Borsten abgedichtet sind.
    6. Tür nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Endpartien der Rahmenschenkel (11,12), in der Raumöffnung (4) befestigt sind
    7. Tür nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (10) eine Tragschiene (13) aufweist, welche im oberen Bereich der Tür angeordnet ist, dass die Tür ferner eine Bodenschiene (8) aufweist, welche sich im unteren Bereich der Tür befindet, dass die Endpartien der Rahmenschenkel (11,12) an die Bodenschiene (8) und die Tragschiene (13) angeschlossen sind und dass die Schwenkwelle (5) zwischen der Bodenschiene (8) und der Tragschiene (13) frei schwenkbar angeordnet ist.
    8. Tür nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der jeweiligen Endpartie der Schwenkwelle (5) je ein Bolzen (6) eingesetzt ist und dass diese Bolzen (6) in der Bodenschiene (8) und in der Tragschiene (13) drehbar gelagert sind, oder dass die Bolzen (6) in den Innenflächen der Raumöffnung (4) befestigt sind und dass die aus der Innenwand der Raumöffnung (4) ragenden Abschnitte der Bolzen (6) in den Endpartien der Schwenkwelle (5) gelagert sind (Sp. 3, Z. 12 u.ff.).
    9. Tür nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schliessvorrichtung vorgesehen ist, dass diese Schliessvorrichtung ein Schloss (35) mit Falle (37) und Riegel (38) umfasst, dass dieses Schloss sich an jener vertikalen Schmalseite (32) der Tür befindet, welche zur Schwenkwelle (5) entfernt liegt, dass das Schloss (35) Türklinken (36) aufweist, dass je eine dieser Türklinken (36) sich an einer der grossflächigen Seiten (26 bzw. 27) des Türflügels (2) befindet, dass die Schliessvorrichtung ferner zusätzliche Fallen (41,42) aufweist, dass diese Fallen (41,42) in jener Schmalseite (31) des Türflügels (2) eingelassen sind, welche der Schwenkwelle (5) zugewandt ist, dass Oeffnungen in der Schwenkwelle (5) ausgeführt sind, in welchen diese zusätzlichen Fallen (41,42) einrasten können, und dass Mittel zur Ver- und Entriegelung dieser zusätzlichen Fallen (41,42) vorgesehen sind.
    10. Tür nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsmittel für die zusätzlichen Fallen (41,42) Verbindungsglieder (43,44) umfassen, welche sich zwischen den zusätzlichen Fallen (41,42) und dem Türschloss (35) erstrecken.
    11. Tür nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Nut (16) in der Tragschiene (13) der Tragvorrichtung (10) ausgeführt ist, dass diese Nut (16) sich gegen den Türflügel (2) hin öffnet, dass die Tragvorrichtung (10) ferner einen Wagen (20) umfasst, welcher in der Nut (16) der Tragschiene (13) verschiebbar gelagert ist, dass vom Wagen (20) ein Tragzapfen (22) herabhängt, welcher durch die Nut (16) hindurchgeht, dass das freie Ende dieses Tragzapfens (22) an die obere Schmalseite (33) des Türflügels (2) derart angeschlossen ist, dass der Türflügel (2) gegenüber dem Wagen (20) schwenkbar ist, dass die Schwenkarme (14,15) flach ausgeführt sind, dass der jeweilige Schwenkarm (14 bzw. 15) praktisch parallel zu jener Schmalseite (33,34) des Türflügels (2) verläuft, an die er angeschlossen ist, und dass die Länge der Schwenkarme (14,15) etwa einem Drittel der Länge der Schmalseiten (33,34) des Türflügels (2) entspricht.
    EP95810189A 1994-03-21 1995-03-20 Tür Expired - Lifetime EP0674077B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CH00838/94A CH688103A5 (de) 1994-03-21 1994-03-21 Tuer.
    CH838/94 1994-03-21

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0674077A1 EP0674077A1 (de) 1995-09-27
    EP0674077B1 true EP0674077B1 (de) 1998-12-09

    Family

    ID=4196384

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP95810189A Expired - Lifetime EP0674077B1 (de) 1994-03-21 1995-03-20 Tür

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP0674077B1 (de)
    AT (1) ATE174402T1 (de)
    CH (1) CH688103A5 (de)
    DE (1) DE59504457D1 (de)

    Families Citing this family (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2821384B1 (fr) * 2001-02-27 2004-02-27 Rotodor Ag Porte a roto translation "tirez poussez" a encombrement reduit
    FR2846028A1 (fr) 2002-10-17 2004-04-23 Rotodor Ag Dispositif d'articulation d'un battant d'une porte
    ITVI20080029A1 (it) * 2008-02-05 2009-08-06 Bertoldo F Lli S N C Porta, del tipo che presenta almeno un'anta apribile dotata di un movimento combinato di traslazione e di rotazione intorno ad un asse verticale
    CN104612559B (zh) * 2014-08-04 2017-04-05 深圳市门老爷科技有限公司 用于逃生门的可调节门扇及其调节方法

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    IT8323277V0 (it) * 1983-10-17 1983-10-17 Nieder Pietro Giunzione a cerniera composta ed adattabile per porte.
    DE3839398A1 (de) * 1988-11-22 1990-05-23 Artweger Ges M B H Tuer oder fenster
    DE4112851C2 (de) * 1991-04-19 1995-05-11 Beschlaege Koch Gmbh & Co Kg Dreh-Schiebe-Türe, insbesondere für Rollstuhlfahrer
    NO175686C (no) * 1992-06-30 1994-11-16 Spilka International Ltd As Sidehengslet, 180

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0674077A1 (de) 1995-09-27
    ATE174402T1 (de) 1998-12-15
    CH688103A5 (de) 1997-05-15
    DE59504457D1 (de) 1999-01-21

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0103725B1 (de) Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
    EP0119433B1 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
    DE2803346A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer eine tuere
    DE202014000876U1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren, vorzugsweise aber auch verschiebbaren Flügels von Fenstern oder Türen
    EP0204991B1 (de) Einrichtung zur Feststellung eines um eine Drehachse drehbaren Flügelrahmens an einem Blendrahmen
    EP1790809B1 (de) Türblattintegrierter Türstopper mit schlosskastenintegriertem Betätigungsmechanismus
    EP0438740A1 (de) Beschlag für einen wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
    EP0005764A1 (de) Schiebe-Kipp-Tür oder -Fenster
    EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
    EP0674077B1 (de) Tür
    DE4210753C2 (de) Andruckvorrichtung zwischen dem Flügel und dem Blendrahmen einer Tür, eines Fensters od. dgl.
    DE7816563U1 (de) Schiebe-kipp-tuer oder -fenster
    DE2006133A1 (de) Fenster- oder Türrahmen
    EP3752700A1 (de) Absenkbare einbruchsicherung
    DE4439475C1 (de) Schiebeelement, insbesondere Schiebefenster oder Schiebetür
    EP0246431A2 (de) Ausstellvorrichtung für Kippflügel, insbesondere Drehkipp- oder auch Schiebekippflügel, von Fenstern, Türen od. dgl.
    DE69816770T2 (de) Scharnierbeschlag für Tür, Fenster oder dgl
    DE60201616T2 (de) Feststeller für Tür, Fenster dgl. mit treibstangenverschlussartigen Beschlag
    DE4403524A1 (de) Anordnung eines Ecklagers an einem Fenster oder einer Tür sowie für diese Anordnung bestimmtes Ecklager
    DE3242090C2 (de) Treibstangenverschluß zum Feststellen des unterschlagenden Flügels von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten in der geschlossenen Stellung
    DE3343774A1 (de) Stellvorrichtung fuer schiebefluegel von fenstern, tueren od. dgl.
    EP1105607A1 (de) Raumsparende bzw. behindertengerechte tür
    DE7111911U (de) Kipp Schwenkbeschlag fur Fenster, Türen od dgl
    EP0386536B1 (de) Schiebegliedbetätigung für ein sogenanntes Oberlicht
    EP0331669A2 (de) Rolladen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK FR IT LI LU NL SE

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19960321

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19970812

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK FR IT LI LU NL SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19981209

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19981209

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19981209

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 174402

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19981215

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO DIPL.-ING. S. V. KULHAVY + CO.

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59504457

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19990121

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19990309

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19990309

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19990320

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19990331

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 19990331

    Year of fee payment: 5

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    EN Fr: translation not filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 19990526

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 19990618

    Year of fee payment: 5

    BERE Be: lapsed

    Owner name: BUWA A.G.

    Effective date: 19990331

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000320

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000331

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000331

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20010103