WO2015028460A1 - Klapptür - Google Patents

Klapptür Download PDF

Info

Publication number
WO2015028460A1
WO2015028460A1 PCT/EP2014/068072 EP2014068072W WO2015028460A1 WO 2015028460 A1 WO2015028460 A1 WO 2015028460A1 EP 2014068072 W EP2014068072 W EP 2014068072W WO 2015028460 A1 WO2015028460 A1 WO 2015028460A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
hinge
intermediate structure
assembly
access
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/068072
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Kaussler
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP14758829.7A priority Critical patent/EP2989368A1/de
Publication of WO2015028460A1 publication Critical patent/WO2015028460A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P1/00Safety devices independent of the control and operation of any machine
    • F16P1/02Fixed screens or hoods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B13/00Accessories or details of general applicability for machines or apparatus for cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/02Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using chambers or hoods covering the area
    • B08B15/023Fume cabinets or cupboards, e.g. for laboratories
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • E05D15/262Suspension arrangements for wings for folding wings folding vertically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • E05D15/582Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements with horizontal swinging axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets
    • E05Y2900/21Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets for safety cabinets

Definitions

  • Flap door The invention relates to a secure access, as it must be granted, for example, to manufacturing, assembly, measuring or testing equipment, which run encapsulated semi or fully automatic. At the same time, secure blocking against access in accordance with prescribed security guidelines is required.
  • Figure 1 shows a door which opens to the left. It has a large opening and a simple structure, but may obscure other systems when open.
  • Figure 2 shows another design, which may require a center strut.
  • Figure 3 shows a door which is opened upwards. However, this requires a lot of space because the door protrudes forward during the movement.
  • Figure 4 shows an alternative to Figure 3 design.
  • Figure 5 shows an embodiment in which the door is pushed linearly upwards. This requires additional guides above the equipment rack and a complex lifting aid with counterweights or very long throttle tongues.
  • Figure 6 shows a design in which the door is pushed linearly downwards. This requires additional breakthroughs. If necessary, devices in the substructure are concealed.
  • the present invention is intended to provide an access possibility which provides an alternative to the aforementioned prior art.
  • the flap door is characterized in that the second hinge assembly occupies a right angle in a closed state of the flap door.
  • the mechanism of the hinged door has as a second hinge arrangement, for example, a second hinge strip which provides an additional, flexible connection between the intermediate construction, for example an upper cover, and the door element, i. the access door itself, forms.
  • the vote of the length of the intermediate structure and the height of the door element can be freely selected in a wide range; it also determines the overall installation height of the hinged door.
  • the second rotary joint arrangement already assumes a right angle in a closed state of the hinged door, it is ensured that the hinged door does not pivot toward an operator when opening. Because by opening the angle of the second hinge assembly is merely narrowed. Due to the geometry of the hinged door, the door element therefore folds backwards. As a result, the security is increased when operating against the DE 19 65 890 U. In DE 19 65 890 U, the angle of the second pivot assembly in the closed state of the flap door is 180 degrees. During opening of the door element of DE 19 65 890 U this initially pivots toward the operator.
  • a flap door results
  • first hinge assembly is formed from one or more radial bearings and / or radial-axial bearings, a single hinge, a hinge strip and / or a linear array of at least two hinges, and
  • the intermediate construction consists of at least two parallel rods which are orthogonal to the first straight line and which connect the first rotary joint arrangement to the second rotary joint arrangement and in particular are made in one piece with elements of the first rotary joint arrangement and / or of the second rotary joint arrangement
  • the intermediate construction is formed here from simple guide rods.
  • a flap door results
  • the intermediate construction is designed as a closed rectangular cover and is designed, in particular, in one piece with elements of the first rotary joint arrangement and / or of the second pivot joint arrangement.
  • the two-sided guide is a two-sided horizontal or vertical longitudinal guide, in which the door element is guided with two degrees of freedom, and in which the two-sided guide is in particular a groove, in which at least one bearing element of the door element, in particular a bolt or sliding block, with two Degrees of freedom is led.
  • a flap door results
  • a lifting aid in particular a gas spring, which is mounted between the frame and the intermediate structure and a compressive force in the opening direction of the intermediate structure (4) applies.
  • the lifting aid allows with appropriate design an automatic holding the flap door in any intermediate position. This makes it possible to dispense with the cable and the counterweight of DE 19 65 890 U.
  • the door element is preferably between 60 cm and 300 cm wide and between 50 cm and 150 cm high.
  • a manufacturing, assembly, measuring or testing system has the frame on which the flap door is mounted.
  • the hinged door In the open state, the hinged door allows good access to working, adjustment and intervention points within the respective system.
  • FIG. 7 shows a schematic side view of a hinged door in the closed state
  • FIG. 8 shows a schematic side view of a hinged door in the half-opened state
  • FIG. 9 shows a schematic side view of a hinged door in the fully opened state
  • FIG. 10 shows a perspective view of a system with a flap door
  • FIG. 11 is a sectional perspective view of the system of FIG. 10;
  • Figure 12 is a thrust rotary joint in detail, as well
  • Figure 13 is a lifting aid in detail.
  • FIGS. 1 to 6 have already been dealt with in the introduction to the description.
  • Figure 7 shows a schematic side view of a hinged door 10 in the closed state.
  • a manufacturing, assembly, measuring or testing system by means of a first hinge assembly 1, for example a hinge strip, an intermediate structure 4, for example, an upper cover mounted.
  • This lies flat on the frame 6 in the closed state shown in FIG. Viewed geometrically through the first hinge assembly - perpendicular to the representation in FIG 7 - a first straight line about which the intermediate structure 4 is rotatable.
  • FIG. 7 also shows a second rotary joint arrangement 2, which is the intermediate construction 4 on the opposite side
  • Frame 6 mounted on both sides guide 7 the door element 5 both a translation in geometric wind-slant orthogonal direction to the first straight line, as well
  • FIG. 8 shows a schematic side view of the flap door 10 of Figure 7 in the half-open state.
  • the elements of the flap door correspond to those shown in FIG.
  • the two-sided guide 7 is, for example, a longitudinal guide.
  • the door element 5 is guided, for example, with a bearing pin in the guide 7 on both sides, so that the inclination of the door element 5 shown in FIG. 8 is made possible, since the bearing pin forms the thrust hinge 3 in the longitudinal guide.
  • FIG. 9 shows a schematic side view of the folding door 10 from FIG. 7 in a completely opened state.
  • the elements of the flap door correspond to those shown in FIG.
  • FIG. 10 is a perspective view of a manufacturing, assembly, measuring or testing system with a frame 6. It is by means of a first hinge assembly 1, for example, a hinge strip, an intermediate structure 4, for example, mounted a frame. Geometrically considered passes through the first hinge assembly about which the intermediate structure 4 is rotatable.
  • FIG. 10 also shows a second hinge arrangement 2, which connects the intermediate construction 4 on the opposite side to a door element 5.
  • the door element 5 consists of a divided frame with two glass panes and is mounted in a guide 7 on both sides, whereby a thrust rotary joint 3 is formed at the location of storage.
  • FIG. 10 shows a lifting aid for the folding door 10, which is designed as a gas spring 8.
  • the thrust rotary joint 3 allows by means of the two-sided guide 7 also mounted on the frame 6 the door element 5 both a translation in geometric wind-slant orthogonal direction to the first straight line, as well
  • FIG. 11 shows a cutaway perspective view of the system from FIG. 10 with the flap door 10 fully open.
  • FIG. 12 shows the thrust rotary joint 3 in detail.
  • the door element 5 is here on both sides at the lower end equipped with bolts outside, which are used in a vertically mounted on the frame 6 Boschprofilnut or U-groove as a guide 7 and thus mounted longitudinally.
  • the thrust rotary joint 3 results from the longitudinal mounting of the two-sided bolt in the Boschprofilnut, since the door element is not only displaced in the vertical direction, but also a straight line, which runs through the bolt mounted on both sides, rotate or tilt.
  • the bolts can also be mounted, for example, outside at half the height of the door element 5. In this case, however, it has to be considered that the door element 5 is opened and closed according to the geometrical relationship sen to the front. Such protruding parts are completely avoided when the bolts are mounted near the lower edge of the door member 5.
  • the remaining elements of FIG. 12 have already been explained in detail in the context of FIGS. 7 to 11.
  • FIG. 13 shows the lifting aid 8 already shown in FIGS. 10 and 12 in detail.
  • the intermediate structure 4 which is not constructed here as a closed cover, but by means of three parallel guide rods, an approach for a gas spring is mounted in each case.
  • the other end of the gas springs is respectively mounted on the frame 6, whereby the desired lifting mechanism is provided.
  • FIG. 13 also shows in section the first rotary joint arrangement 1, which is designed as a hinge strip. The remaining elements of FIG. 12 have already been explained in detail in the context of FIGS. 7 to 11.

Abstract

Die Mechanik der Klapptür wird mittels zweier Scharnierleisten realisiert, die eine flexible Verbindung zwischen einer oberen Abdeckung und der Zugangstür selbst ausbilden. Die Zugangstür wird in einem Schubdrehgelenk mittels Bolzen in einer beidseitigen Boschprofilnut längsgelagert. Dies lässt sich so auslegen, dass die Zugangstür in keiner Stellung herausragt. So minimiert die geometrische Auslegung der Klapptür eine Gefährdung eines Nutzers durch hervorstehende Teile und optimiert andererseits die Größe der Öffnung für einen freien Zugriff. Die Abstimmung der Länge der oberen Abdeckung und der Höhe der Zugangstür kann in einem weiten Bereich frei gewählt werden; sie bestimmt ferner die Gesamt-Einbauhöhe der Klapptür. Statt einer geschlossenen Abdeckung kann die obere Abdeckung auch aus einfachen Führungsstangen konstruiert werden. Gasdruckfedern erlauben bei entsprechender Auslegung ein selbsttätiges Halten der Klapptür in jeder Zwischenstellung. Das Türelement ist vorzugsweise zwischen 60 cm und 300 cm breit und zwischen 50 cm und 150 cm hoch. Diese Abmessungen lassen sich erreichen, da durch die beidseitige Führung des Türelements eine hohe Steifigkeit der gesamten Konstruktion erzielt wird, weshalb die Klapptür großflächig ausgelegt werden kann und eine entsprechend große Öffnungsfläche bereitstellt. Dies ermöglicht einen besonders guten Zugang. Die Klapptür ermöglicht somit im geöffneten Zustand einen guten Zugang zu Arbeits-, Einstell- und Eingriffsstellen innerhalb der jeweiligen Anlage.

Description

Beschreibung Klapptür Die Erfindung betrifft einen sicheren Zugang, wie er beispielsweise zu Fertigungs-, Montage-, Mess- oder Prüfanlagen gewährt werden muss, welche gekapselt halb- oder vollautomatisch laufen. Gleichzeitig ist eine sichere Absperrung gegen Zugang entsprechend vorgegebener Sicherheitsrichtlinien er- forderlich.
Hierzu sind zahlreiche Lösungen für Zugangstüren bekannt, welche in den Figuren 1 bis 6 gezeigt sind. Figur 1 zeigt eine Tür, welche sich nach links öffnet. Sie weist eine große Öffnung und einen einfachen Aufbau auf, verdeckt aber im geöffneten Zustand ggf. andere Anlagen.
Figur 2 zeigt eine andere Bauform, welche ggf. eine Mittelstrebe erfordert. Figur 3 zeigt eine Tür, welche nach oben geöffnet wird. Dies erfordert jedoch viel Platz, da die Tür während der Bewegung nach vorne ragt . Figur 4 zeigt eine zu Figur 3 alternative Bauform.
Figur 5 zeigt eine Ausführung, bei welcher die Tür linear nach oben geschoben wird. Dies erfordert zusätzliche Führungen oberhalb des Anlagengestells sowie eine aufwändige Hebehilfe mit Gegengewichten oder sehr langen Gaszugfedern.
Figur 6 zeigt eine Bauform, bei welcher die Tür linear nach unten geschoben wird. Hierfür sind zusätzliche Durchbrüche erforderlich. Es werden ggf. Geräte im Unterbau verdeckt.
Aus der DE 19 65 890 U ist eine Klapptür bekannt,
mit einer Zwischenkonstruktion und mit einer ersten Dreh- gelenkanordnung, über welche eine erste Seite der Zwischenkonstruktion an einem Gestell montierbar ist, wobei die erste Drehgelenkanordnung auf einer ersten Gerade liegt, um welche die Zwischenkonstruktion drehbar ist, mit einer zweiten Drehgelenkanordnung, welche die Zwischenkonstruktion auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden Seite mit einem Türelement verbindet, und
mit einem Schubdrehgelenk, welches mittels einer ebenfalls an dem Gestell montierbaren beidseitigen Führung dem Türelement
sowohl eine Translation in geometrisch windschiefer orthogonaler Richtung zu der ersten Gerade als auch eine Rotation um eine zu der ersten Gerade parallele und in Relation zu dem Türelement stationäre geometrische Drehachse
erlaubt .
Durch die vorliegende Erfindung soll eine Zugangsmöglichkeit geschaffen werden, welche eine Alternative zu dem zuvor genannten Stand der Technik bereitstellt.
Diese Aufgabe wird durch eine Klapptür gelöst,
mit einer Zwischenkonstruktion und mit einer ersten Drehgelenkanordnung, über welche eine erste Seite der Zwischenkonstruktion an einem Gestell montierbar ist, wobei die erste Drehgelenkanordnung auf einer ersten Gerade liegt, um welche die Zwischenkonstruktion drehbar ist, mit einer zweiten Drehgelenkanordnung, welche die Zwischenkonstruktion auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden Seite mit einem Türelement verbindet, und
mit einem Schubdrehgelenk, welches mittels einer ebenfalls an dem Gestell montierbaren beidseitigen Führung dem Türelement
sowohl eine Translation in geometrisch windschiefer orthogonaler Richtung zu der ersten Gerade als auch eine Rotation um eine zu der ersten Gerade parallele und in Relation zu dem Türelement stationäre geometrische Drehachse
erlaubt . Die Klapptür ist dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Drehgelenkanordnung in einem geschlossenen Zustand der Klapptür einen rechten Winkel einnimmt. Die im Folgenden genannten Vorteile müssen nicht notwendigerweise durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs erzielt werden. Vielmehr kann es sich hierbei auch um Vorteile handeln, welche lediglich durch einzelne Ausführungsformen, Varianten oder Weiterbildungen erzielt werden.
Die Mechanik der Klapptür besitzt als zweite Drehgelenkanordnung beispielsweise eine zweite Scharnierleiste, die eine zusätzliche, flexible Verbindung zwischen der Zwischenkonstruktion, beispielsweise einer oberen Abdeckung, und dem Türele- ment, d.h. der Zugangstür selbst, bildet.
Die Lagerung des Türelements in einem Schubdrehgelenk mittels der beidseitigen Führung lässt sich so auslegen, dass das Türelement in keiner Stellung herausragt. So minimiert die geometrische Auslegung der Klapptür eine Gefährdung eines
Nutzers durch hervorstehende Teile und optimiert andererseits die Größe der Öffnung für einen freien Zugriff.
Die Abstimmung der Länge der Zwischenkonstruktion und der Höhe des Türelements kann in einem weiten Bereich frei gewählt werden; sie bestimmt ferner die Gesamt-Einbauhöhe der Klapptür .
Dadurch, dass die zweite Drehgelenkanordnung in einem ge- schlossenen Zustand der Klapptür bereits einen rechten Winkel einnimmt, wird sichergestellt, dass die Klapptür beim Öffnen nicht auf einen Bediener zu schwenkt. Denn durch das Öffnen wird der Winkel der zweiten Drehgelenkanordnung lediglich verengt. Aufgrund der Geometrie der Klapptür klappt das Tür- element folglich nach hinten weg. Hierdurch wird die Sicherheit bei der Bedienung gegenüber der DE 19 65 890 U erhöht. Bei der DE 19 65 890 U beträgt der Winkel der zweiten Drehgelenkanordnung im geschlossenen Zustand der Klapptür 180 Grad. Während des Öffnens des Türelements der DE 19 65 890 U schwenkt dieses zunächst auf den Bediener zu.
Gemäß einer Ausführungsform ergibt sich eine Klapptür,
bei der die erste Drehgelenkanordnung aus ein oder mehreren Radiallagern und/oder Radial-Axial-Lagern, aus einem Einzelscharnier, aus einer Scharnierleiste und/oder aus einer linearen Anordnung von mindestens zwei Scharnieren gebildet wird, und
bei der die zweite Drehgelenkanordnung aus ein oder mehreren Radiallagern und/oder Radial-Axial-Lagern, aus einem Einzelscharnier, aus einer Scharnierleiste und/oder aus einer linearen Anordnung von mindestens zwei Scharnieren gebildet wird.
Dies hat den Vorteil, dass die Drehgelenkanordnungen aus sehr einfachen und kostengünstigen Standard-Scharnieren gefertigt werden können . einer Weiterbildung ergibt sich eine Klapptür,
bei der die Zwischenkonstruktion aus mindestens zwei parallelen, zu der ersten Gerade orthogonalen Stangen besteht, welche die erste Drehgelenkanordnung mit der zwei ten Drehgelenkanordnung verbinden und insbesondere einstückig mit Elementen der ersten Drehgelenkanordnung und/oder der zweiten Drehgelenkanordnung ausgeführt sind
Statt einer geschlossenen Abdeckung wird die Zwischenkonstruktion hier aus einfachen Führungsstangen gebildet.
Gemäß einer Ausführungsform ergibt sich eine Klapptür,
bei der die Zwischenkonstruktion als geschlossene rechteckige Abdeckung ausgebildet und insbesondere einstückig mit Elementen der ersten Drehgelenkanordnung und/oder der zweiten Drehgelenkanordnung ausgeführt ist.
In einer Weiterbildung ergibt sich eine Klapptür, bei der die beidseitige Führung eine beidseitige horizontale oder vertikale Längsführung ist, in welcher das Türelement mit zwei Freiheitsgraden geführt wird, und bei der die beidseitige Führung insbesondere eine Nut ist, in welcher mindestens ein Lagerelement des Türelements, insbesondere ein Bolzen oder Nutenstein, mit zwei Freiheitsgraden geführt wird.
Gemäß einer Ausführungsform ergibt sich eine Klapptür,
- mit einer Hebehilfe, insbesondere einer Gasfeder, welche zwischen dem Gestell und der Zwischenkonstruktion montiert ist und eine Druckkraft in Öffnungsrichtung der Zwischenkonstruktion (4) aufbringt. Die Hebehilfe erlaubt bei entsprechender Auslegung ein selbsttätiges Halten der Klapptür in jeder Zwischenstellung. Dies erlaubt es, auf den Seilzug und das Gegengewicht der DE 19 65 890 U zu verzichten. Das Türelement ist vorzugsweise zwischen 60 cm und 300 cm breit und zwischen 50 cm und 150 cm hoch.
Diese Abmessungen lassen sich erreichen, da durch die beidseitige Führung des Türelements eine hohe Steifigkeit der ge- samten Konstruktion erzielt wird, weshalb die Klapptür großflächig ausgelegt werden kann und eine entsprechend große Öffnungsfläche bereitstellt. Dies ermöglicht einen besonders guten Zugang. Eine Fertigungs-, Montage-, Mess- oder Prüfanlage weist das Gestell auf, an welchem die Klapptür montiert ist.
Die Klapptür ermöglicht hierbei im geöffneten Zustand einen guten Zugang zu Arbeits-, Einstell- und Eingriffsstellen in- nerhalb der jeweiligen Anlage.
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren 7 bis 13 erläutert. In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen, sofern nichts anderes angegeben ist. Es zeigen:
Figur 1-6 Bauformen aus dem Stand der Technik bekannter
Zugangstüren,
Figur 7 eine schematische Seitenansicht einer Klapptür in geschlossenem Zustand, Figur 8 eine schematische Seitenansicht einer Klapptür in halb geöffnetem Zustand,
Figur 9 eine schematische Seitenansicht einer Klapptür in vollständig geöffnetem Zustand,
Figur 10 eine perspektivische Darstellung einer Anlage mit einer Klapptür,
Figur 11 eine geschnittene perspektivische Darstellung der Anlage aus Figur 10,
Figur 12 ein Schubdrehgelenk im Detail, sowie
Figur 13 eine Hebehilfe im Detail.
Die Figuren 1 bis 6 wurden bereits in der Beschreibungseinleitung behandelt.
Figur 7 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Klapptür 10 in geschlossenem Zustand. An einem festen Gestell 6, beispielsweise einer Fertigungs-, Montage-, Mess- oder Prüfanlage, wird mittels einer ersten Drehgelenkanordnung 1, beispielsweise einer Scharnierleiste, eine Zwischenkonstruktion 4, beispielsweise eine obere Abdeckung, montiert. Diese liegt in dem in Figur 7 gezeigten geschlossenen Zustand flach auf dem Gestell 6 auf. Geometrisch betrachtet verläuft durch die erste Drehgelenkanordnung - lotrecht zur Darstellung in Figur 7 - eine erste Gerade, um welche die Zwischenkonstruktion 4 drehbar ist.
Figur 7 zeigt ferner eine zweite Drehgelenkanordnung 2, wel- che die Zwischenkonstruktion 4 auf der gegenüberliegenden
Seite mit einem Türelement 5 verbindet. Das Türelement 5 ist in einer beidseitigen Führung 7 gelagert, wodurch ein Schubdrehgelenk 3 am Ort der Lagerung ausbildet ist. Das Schubdrehgelenk 3 erlaubt mittels der ebenfalls an dem
Gestell 6 montierten beidseitigen Führung 7 dem Türelement 5 sowohl eine Translation in geometrisch windschiefer orthogonaler Richtung zu der ersten Gerade, als auch
eine Rotation um eine zu der ersten Gerade parallele und in Relation zu dem Türelement stationäre geometrische Drehachse, wie in Zusammenschau mit den Figuren 8 bis 12 noch deutlich werden wird.
Figur 8 zeigt eine schematische Seitenansicht der Klapptür 10 aus Figur 7 in halb geöffnetem Zustand. Die Elemente der Klapptür entsprechen den in Figur 7 gezeigten.
Bei der beidseitigen Führung 7 handelt es sich beispielsweise um eine Längsführung. Hierbei ist das Türelement 5 beispiels- weise mit einem Lagerbolzen in der beidseitigen Führung 7 geführt, sodass die in Figur 8 gezeigte Neigung des Türelements 5 ermöglich wird, da der Lagerbolzen in der Längsführung das Schubdrehgelenk 3 ausbildet. Figur 9 zeigt eine schematische Seitenansicht der Klapptür 10 aus Figur 7 in vollständig geöffnetem Zustand. Die Elemente der Klapptür entsprechen den in Figur 7 gezeigten.
Figur 10 eine perspektivische Darstellung einer Fertigungs-, Montage-, Mess- oder Prüfanlage mit einem Gestell 6. Daran wird mittels einer ersten Drehgelenkanordnung 1, beispielsweise einer Scharnierleiste, eine Zwischenkonstruktion 4, beispielsweise ein Rahmen, montiert. Geometrisch betrachtet verläuft durch die erste Drehgelenkanordnung, um welche die Zwischenkonstruktion 4 drehbar ist. Figur 10 zeigt ferner eine zweite Drehgelenkanordnung 2, welche die Zwischenkonstruktion 4 auf der gegenüberliegenden Seite mit einem Türelement 5 verbindet. Das Türelement 5 besteht aus einem geteilten Rahmen mit zwei Glasscheiben und ist in einer beidseitigen Führung 7 gelagert, wodurch ein Schubdrehgelenk 3 am Ort der Lagerung ausbildet ist. Zusätzlich zeigt Figur 10 eine Hebehilfe für die Klapptür 10, welche als Gasfeder 8 ausgebildet ist.
Das Schubdrehgelenk 3 erlaubt mittels der ebenfalls an dem Gestell 6 montierten beidseitigen Führung 7 dem Türelement 5 sowohl eine Translation in geometrisch windschiefer orthogonaler Richtung zu der ersten Gerade, als auch
eine Rotation um eine zu der ersten Gerade parallele und in Relation zu dem Türelement stationäre geometrische Drehachse. Die entsprechende Bewegung wird auch aus Figur 11 deutlich, welche eine geschnittene perspektivische Darstellung der Anlage aus Figur 10 mit vollständig geöffneter Klapptür 10 zeigt .
Figur 12 zeigt das Schubdrehgelenk 3 im Detail. Das Türele- ment 5 ist hier beidseits am unteren Ende außen mit Bolzen ausgerüstet, welche in einer vertikal am Gerüst 6 montierten Boschprofilnut oder U-Nut als Führung 7 eingesetzt und somit längsgelagert sind. Das Schubdrehgelenk 3 ergibt sich aus der Längslagerung der beidseitigen Bolzen in der Boschprofilnut, da das Türelement nicht nur in vertikaler Richtung verschiebbar ist, sondern dabei auch um eine Gerade, welche durch die beidseits angebrachten Bolzen verläuft, drehen bzw. kippen kann . Die Bolzen können abweichend von Figur 12 auch z.B. außen auf halber Höhe des Türelements 5 montiert werden. In diesem Fall muss jedoch beachtet werden, dass das Türelement 5 beim öffnen und schließen entsprechend den geometrischen Verhältnis- sen nach vorne ausschert. Derartige hervorstehende Teile werden vollständig vermieden, wenn die Bolzen nahe der unteren Kante des Türelements 5 montiert werden. Die übrigen Elemente der Figur 12 wurden bereits im Kontext der Figuren 7 bis 11 ausführlich erläutert.
Figur 13 zeigt die bereits in den Figuren 10 und 12 eingezeichnete Hebehilfe 8 im Detail. Beidseits der Zwischenkonstruktion 4, welche hier nicht als geschlossen Abdeckung, sondern mittels dreier paralleler Führungsstangen konstruiert ist, ist jeweils ein Ansatz für eine Gasdruckfeder montiert. Das andere Ende der Gasdruckfedern ist jeweils am Gerüst 6 montiert, wodurch die gewünschte Hebemechanik bereitgestellt wird. Figur 13 zeigt im Ausschnitt auch die erste Drehgelenkanordnung 1, welche als Scharnierleiste ausgebildet ist. Die übrigen Elemente der Figur 12 wurden bereits im Kontext der Figuren 7 bis 11 ausführlich erläutert.
Die beschriebenen Ausführungsbeispiele, Varianten, Ausführungsformen und Weiterbildungen lassen sich frei miteinander kombinieren .

Claims

Patentansprüche
1. Klapptür (10) ,
mit einer Zwischenkonstruktion (4) und mit einer ersten Drehgelenkanordnung (1), über welche eine erste Seite der
Zwischenkonstruktion (4) an einem Gestell (6) montierbar ist, wobei die erste Drehgelenkanordnung (1) auf einer ersten Gerade liegt, um welche die Zwischenkonstruktion (4) drehbar ist,
- mit einer zweiten Drehgelenkanordnung (2), welche die Zwischenkonstruktion (4) auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden Seite mit einem Türelement (5) verbindet, und
mit einem Schubdrehgelenk (3) , welches mittels einer eben- falls an dem Gestell (6) montierbaren beidseitigen Führung
(7) dem Türelement (5)
sowohl eine Translation in geometrisch windschiefer orthogonaler Richtung zu der ersten Gerade als auch eine Rotation um eine zu der ersten Gerade parallele und in Relation zu dem Türelement (5) stationäre geometrische Drehachse
erlaubt,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zweite Drehgelenkanordnung (2) in einem geschlossenen Zustand der Klapptür (10) einen rechten Winkel einnimmt.
2. Klapptür (10) nach Anspruch 1,
bei der die erste Drehgelenkanordnung (1) aus ein oder mehreren Radiallagern und/oder Radial-Axial-Lagern, aus einem Einzelscharnier, aus einer Scharnierleiste und/oder aus einer linearen Anordnung von mindestens zwei Scharnieren gebildet wird, und
bei der die zweite Drehgelenkanordnung (2) aus ein oder mehreren Radiallagern und/oder Radial-Axial-Lagern, aus einem Einzelscharnier, aus einer Scharnierleiste und/oder aus einer linearen Anordnung von mindestens zwei Scharnieren gebildet wird.
3. Klapptür (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der die Zwischenkonstruktion (4) aus mindestens zwei parallelen, zu der ersten Gerade orthogonalen Stangen besteht, welche die erste Drehgelenkanordnung (1) mit der zweiten Drehgelenkanordnung (2) verbinden und insbesondere einstückig mit Elementen der ersten Drehgelenkanordnung (1) und/oder der zweiten Drehgelenkanordnung (2) ausgeführt sind.
4. Klapptür (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der die Zwischenkonstruktion (4) als geschlossene rechteckige Abdeckung ausgebildet und insbesondere einstückig mit Elementen der ersten Drehgelenkanordnung (1) und/oder der zweiten Drehgelenkanordnung (2) ausge- führt ist.
Klapptür (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der die beidseitige Führung (7) eine beidseitige horizontale oder vertikale Längsführung ist, in welcher das Türelement (5) mit zwei Freiheitsgraden geführt wird, und bei der die beidseitige Führung (7) insbesondere eine Nut ist, in welcher mindestens ein Lagerelement des Türelements (5) , insbesondere ein Bolzen oder Nutenstein, mit zwei Freiheitsgraden geführt wird.
Klapptür (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einer Hebehilfe, insbesondere einer Gasfeder (8), welche zwischen dem Gestell (6) und der Zwischenkonstruktion (4) montiert ist und eine Druckkraft in Öffnungsrichtung der Zwischenkonstruktion (4) aufbringt.
Klapptür (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der das Türelement (5) zwischen 60 und 300 cm breit und zwischen 50 und 150cm hoch ist.
Fertigungs-, Montage-, Mess- oder Prüfanlage, welche das Gestell (6) aufweist, an welchem die Klapptür (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche montiert ist .
PCT/EP2014/068072 2013-08-28 2014-08-26 Klapptür WO2015028460A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14758829.7A EP2989368A1 (de) 2013-08-28 2014-08-26 Klapptür

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013217175.7 2013-08-28
DE102013217175 2013-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015028460A1 true WO2015028460A1 (de) 2015-03-05

Family

ID=51485578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/068072 WO2015028460A1 (de) 2013-08-28 2014-08-26 Klapptür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2989368A1 (de)
WO (1) WO2015028460A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104875073A (zh) * 2015-05-27 2015-09-02 佛山市普拉迪数控科技有限公司 一种转动式防护罩
JP2018083150A (ja) * 2016-11-22 2018-05-31 ヤマト科学株式会社 ヒュームフード
WO2019197944A1 (en) * 2018-04-11 2019-10-17 Valcucine S.P.A. Furnishing element comprising doors

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61205746U (de) * 1985-06-11 1986-12-25
DE10053100A1 (de) * 2000-10-26 2002-04-18 Chiron Werke Gmbh Werkzeugmaschine mit Gehäusetür
JP2002322860A (ja) * 2001-04-27 2002-11-08 Okuma Corp 自動観音開き扉
JP2003080438A (ja) * 2001-09-11 2003-03-18 Makino Milling Mach Co Ltd 工作機械
CN1994670A (zh) * 2005-12-28 2007-07-11 兄弟工业株式会社 门开闭结构及具有该门开闭结构的机床
CN101376222A (zh) * 2007-08-28 2009-03-04 村田机械株式会社 具备间隔板的工作机械

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61205746U (de) * 1985-06-11 1986-12-25
DE10053100A1 (de) * 2000-10-26 2002-04-18 Chiron Werke Gmbh Werkzeugmaschine mit Gehäusetür
JP2002322860A (ja) * 2001-04-27 2002-11-08 Okuma Corp 自動観音開き扉
JP2003080438A (ja) * 2001-09-11 2003-03-18 Makino Milling Mach Co Ltd 工作機械
CN1994670A (zh) * 2005-12-28 2007-07-11 兄弟工业株式会社 门开闭结构及具有该门开闭结构的机床
CN101376222A (zh) * 2007-08-28 2009-03-04 村田机械株式会社 具备间隔板的工作机械

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104875073A (zh) * 2015-05-27 2015-09-02 佛山市普拉迪数控科技有限公司 一种转动式防护罩
JP2018083150A (ja) * 2016-11-22 2018-05-31 ヤマト科学株式会社 ヒュームフード
WO2019197944A1 (en) * 2018-04-11 2019-10-17 Valcucine S.P.A. Furnishing element comprising doors

Also Published As

Publication number Publication date
EP2989368A1 (de) 2016-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3680129B1 (de) Fahrzeugsitz
AT519903B1 (de) Schiene zur Führung eines Schlittens einer Möbeltüre
DE102008032750A1 (de) Beschlag für kraftbetätigte Parallelausstellfenster
DE102015000197A1 (de) Sicherheitstürblatt
EP2989368A1 (de) Klapptür
EP3339541B1 (de) Faltanlage
DE102006047238B4 (de) Frachtladesystem mit Führungsschienen und mit einer Stelleinrichtung zum Ausrichten von Lagerteilen an toleranzbehafteten Strukturen
DE102018220080A1 (de) Kinematik für Fahrzeug-Klappe
DE102012104853A1 (de) Führungsschienenanordnung
DE102009000643A1 (de) Profilsystem für einen Kunststoff-Rollladenkasten
EP2740872B1 (de) Zur verdeckten anordnung vorgesehenes ecklager
DE102012004441B4 (de) Türanlage für ein Einbaumodul in einem Flugzeug sowie ein Einbaumodul für ein Flugzeug
WO2017143378A1 (de) Stellarmantrieb
EP3348773B1 (de) Anordnung zum öffnen, schliessen und verriegeln von lamellen einer lamellenkonstruktion
DE202015106724U1 (de) Beschlaganordnung für einen Schiebeflügel
DE2906424C3 (de) Vertikalschiebefenster
EP2385204A2 (de) Verdeckt liegender Ecklagerbeschlag mit einem Niederhalter
DE102009056878A1 (de) Tür für einen Kraftwagen
EP3511480B1 (de) Vorrichtung zum oeffnen einer gebaeudedachoeffnung
DE102012222213A1 (de) Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager und Fenster mit einem Ecklager
DE102015117625A1 (de) Einrichtung zur Realisierung einer Verschwenkkraftkomponente
DE102016006101A1 (de) Schiebetürsystem mit Dämpferanordnung
EP3162994A1 (de) Antriebsgetriebe für einen treibstangenbeschlag
EP3960974A1 (de) Schwenkschiebetür für ein fahrzeug, sowie drehsäule für eine schwenkschiebetür
DE4412607C2 (de) Gelenk

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14758829

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014758829

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014758829

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE