DE102015117625A1 - Einrichtung zur Realisierung einer Verschwenkkraftkomponente - Google Patents

Einrichtung zur Realisierung einer Verschwenkkraftkomponente Download PDF

Info

Publication number
DE102015117625A1
DE102015117625A1 DE102015117625.4A DE102015117625A DE102015117625A1 DE 102015117625 A1 DE102015117625 A1 DE 102015117625A1 DE 102015117625 A DE102015117625 A DE 102015117625A DE 102015117625 A1 DE102015117625 A1 DE 102015117625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
wing element
energy storage
facility
storage device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015117625.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Diekmann
Matthias Flachmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Priority to DE102015117625.4A priority Critical patent/DE102015117625A1/de
Publication of DE102015117625A1 publication Critical patent/DE102015117625A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1008Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring parallel with the pivot axis
    • E05F1/1025Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring parallel with the pivot axis with a compression or traction spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1066Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements; Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements; Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/656Chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Abstract

Eine Einrichtung (1) zur Realisierung einer Verschwenkkraftkomponente für eine Fenster-, Tür- oder Fassadenelementkombination mit einem Flügelelement (70), welches an einem Blendrahmen (50) zumindest verschwenkbar gelagert ist, aufweisend wenigstens eine Energiespeichereinrichtung (10) und Kopplungsmittel (30) zur Herstellung einer Wirkverbindung zwischen der wenigstens einen Energiespeichereinrichtung (10) und dem Flügelelement (70), wobei die Kopplungsmittel (30) wenigstens eine Kraftübertragungseinrichtung (31) aufweisen, zeichnet sich dadurch aus, dass die Energiespeichereinrichtung (10) und die Kraftübertragungseinrichtung (31) relativ zueinander sowie an dem Blendrahmen (50) und/oder dem Flügelelement (70) derart positionierbar sind, dass eine Verschwenkkraftkomponente zwischen dem Blendrahmen (50) und dem Flügelelement (70) erzeugbar ist, wobei die Kraftübertragungseinrichtung (31) zumindest einen Draht (32) oder eine Kette (32), aufweist, so dass die Verschwenkkraftkomponente als eine Zugkraft oder als eine Druckkraft erzeugbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Realisierung einer Verschwenkkraftkomponente für eine Fenster-, Tür- oder Fassadenelementkombination mit einem Flügelelement, welches an einem Blendrahmen zumindest verschwenkbar gelagert ist, aufweisend wenigstens eine Energiespeichereinrichtung und Kopplungsmittel zur Herstellung einer Wirkverbindung zwischen der wenigstens einen Energiespeichereinrichtung und dem Flügelelement, wobei die Kopplungsmittel wenigstens eine Kraftübertragungseinrichtung aufweisen.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, Fenster-, Tür- oder Fassadenelementkombinationen mit derartigen Einrichtungen auszustatten, die ein Öffnen und/oder Verschließen der verschwenkbaren Flügelelemente unterstützen.
  • Um die Öffnungs- und Schließfunktion der Flügelelemente zu realisieren, werden verschiedenartige Verbindungsmittel eingesetzt. Insbesondere Bänder, Scharniere, sowie Ausstellvorrichtungen haben sich je nach Art der erforderlichen Öffnungs- und, oder Schließbewegung bewährt.
  • Bei Fenster-, Tür- oder Fassadenelementkombination sind/werden häufig mit einer Drehkopplungseinrichtung wie beispielsweise Bändern oder Scharnieren rotatorische Bewegungsarten realisiert, um diese Elemente zwischen einer Geöffnetstellung und einer Geschlossenstellung beweglich an den jeweiligen Objekten festzulegen. Derart werden Drehbewegungen um eine vertikale Drehachse und/oder Schwenkbewegungen um eine horizontale Schwenkachse ermöglicht. U.a. um den Verschwenkweg insbesondere bei Schwenkbewegungen um die horizontale Schwenkachse derart zu begrenzen, dass das Flügelelement die Teilöffnungsstellung einnimmt, wirken diese Verbindungsmittel in der Regel mit einer Ausstellvorrichtung zusammen. Oftmals sind die Verbindungsmittel und die Ausstellvorrichtung an gegenüberliegenden Seiten der vorzugsweise rechteckigen Elemente vorgesehen. Dabei wird ferner vielfach die Schwenkachse an oder in der räumlichen Nähe zur unteren Flügelelementseite ausgebildet.
  • Bevorzugte Anwendungsgebiete der gattungsgemäßen Einrichtung sind Drehfenster, Kippfenster und Dreh-/Kippfenster bzw. -türen. Ein Fenster weist im Sinne dieser Anmeldung einen umfangsgeschlossenen Blendrahmen auf, während der Blendrahmen einer Tür ggf. auch an einer Seite offen bzw. nicht umfangsgeschlossen ausgebildet sein kann.
  • Im Rahmen dieser Anmeldung ist weiter vorzugsweise vorgesehen, dass die Fenster oder Türen durch Handbetätigung oder motorisch zwischen der Geöffnetstellung und der Geschlossenstellung verschwenkt werden. Die erforderlichen Verschwenkkräfte werden primär durch das aufzubringende Verschwenkdrehmoment bestimmt. Je nach Geometrie, Größe, konstruktivem Aufbau und verwendeten Werkstoffen sowie der radialen Erstreckung des resultierenden Gewichtsmittelpunktes des Elementes zur Drehachse können die erforderlichen Verschwenkdrehmomente vor allem bei horizontalen Drehachsen erhebliche Größenordnungen annehmen.
  • Um die aufzubringenden Hand- oder Motorkräfte zur Einleitung des jeweils erforderlichen Verschwenkdrehmomentes zu reduzieren und damit die Verschwenkbewegung zu unterstützen, können die Ausstellvorrichtungen mit Einrichtungen der gattungsgemäßen Art ausgestattet sein, die nach dem Stand der Technik mit der Ausstellvorrichtung direkt mechanisch gekoppelt sind und einen Teil der gespeicherten Energie beim Verschwenken freisetzen.
  • Die mit der Ausstellvorrichtung zusammenwirkende Energiespeichereinrichtung dient dabei nach dem Stand der Technik und auch erfindungsgemäß dazu, die erforderlichen (Hand- oder Motor-)Bedienkräfte zur Einleitung der Verschwenkbewegung zu reduzieren. Dies geschieht dadurch, dass in Abhängigkeit des Verschwenkweges zwischen der Geöffnetstellung und der Geschlossenstellung Energie gespeichert oder in Form einer Kraft freigegeben wird.
  • Die für diesen Zweck geeigneten Energiespeichereinrichtungen basieren häufig auf mechanischen Lösungen und umfassen vielfach Federelemente wie beispielsweise Elastomerfedern, Zug-/Druckfedern, Torsionsstäbe oder Schraubenfedern.
  • Die erforderliche Wirkverbindung zwischen der Ausstellvorrichtung und der Energiespeichereinrichtung wird durch Kopplungsmittel hergestellt, die in der Lage sein müssen, Zug- und/oder Druckkräfte zwischen der Ausstellvorrichtung und der Energiespeichereinrichtung und/oder umgekehrt zu übertragen.
  • Oftmals werden an Fenstern und Türen Ausstellvorrichtungen eingesetzt, die als Ausstellscheren und insbesondere als Dreh- und/oder Dreh-/Kippscheren ausgebildet sind. Diese Ausstellscheren umfassen in der Regel einen Hauptlenker und oftmals auch einen Hilfslenker, die dazu genutzt werden, mit der gattungsgemäßen Energiespeichereinrichtung gekoppelt zu werden.
  • Die direkte mechanische Kopplung erfordert jedoch die benachbarte räumliche Anordnung der Energiespeichereinrichtung zur Ausstellvorrichtung. Aufgrund der Anforderung räumlich benachbarter Anordnung ist nach einer Erkenntnis der Erfindung, die Energiespeichereinrichtung für den Einsatz in einem eng begrenzten Bauraum unterzubringen.
  • Im Rahmen dieser Anforderung können Energiespeichereinrichtungen häufig nicht optimal an ihre Aufgabe, insbesondere den maximalen Energiespeicherbetrag, hin ausgelegt werden. Diese Begrenzung erschwert auch eine Nachrüstlösung von Energiespeichereinrichtungen. Generell können zwar Einrichtungen der gattungsgemäßen Art, die mit Ausstellvorrichtungen zusammenwirken, als Nachrüstlösungen realisiert sein, deren Anpassung und Einhaltung der Raumerfordernisse bereiten jedoch Probleme. Darüber hinaus muss eine mechanische Wirkverbindung zu der Ausstellvorrichtung hergestellt werden.
  • Durch das funktionelle Zusammenwirken von Ausstellvorrichtung und Energiespeichereinrichtung ergibt sich ein weiteres Problem, wenn die Energiespeichereinrichtung auf dem Federprinzip basiert. Neben der Federrate als inhärenter Eigenschaft einer Feder sind die Federvorspannung und der Betrag des Weges, um den die Feder ausgelenkt wird, maßgebliche Einflussfaktoren für die reversibel speicherbare Energie. Die Federauslenkung wiederum ist infolge der mechanischen Kopplung an die Ausstellvorrichtung bzw. des Hauptlenkers und, oder des Hilfslenkers von deren Kinematik abhängig und muss auf diese besonders abgestimmt werden.
  • In Summe dieser Anforderungen und Randbedingungen ist es nicht uneingeschränkt möglich, Einrichtungen der gattungsgemäßen Art so bereitzustellen, dass sie in gewünschtem oder erforderlichem Umfang die vorstehend und nachstehend weiter erläuterten Anforderungen erfüllen.
  • In vielen Fällen kann es ausreichen, die Kippbedienung und die dazu erforderliche Bedienkraft in nur einer Richtung durch die Energiespeichereinrichtung zu unterstützen. In der Regel soll zumindest die Bedienungskraft zum Verschwenken des Elementes aus der Geschlossenstellung in die Geöffnetstellung und damit die Kipp-Endstellung unterstützt werden, u.a., damit die zulässigen Bedienkräfte nicht überschritten werden.
  • Es kann aber je nach Situation auch erwünscht sein, durch eine Energiespeichereinrichtung auch eine Schließkraftkomponente für das System bereitzustellen. Dies kann insbesondere dann vorliegen, wenn sich das Flügelelement aus der geöffneten Kippendstellung infolge seiner Schwerpunktlage relativ zur Drehachse und dessen Gewichtskraftbetrag und ohne weitere Krafteinwirkungen in die Geschlossenstellung bewegt.
  • Vor dem erläuterten Hintergrund ist es die Aufgabe der Erfindung, eine gut funktionierende und zuverlässige Einrichtung zur Realisierung einer Verschwenkkraftkomponente für Fenster-, Tür- oder Fassadenelementkombination mit einem Flügelelement, welches an einem Blendrahmen zumindest verschwenkbar gelagert ist, sowie vorzugsweise auch für solche Kombinationen mit ergänzender Drehfunktion bereitzustellen. Dabei ist ein kostengünstiger Aufbau anzustreben und vorzugsweise soll auch eine Nachrüstbarkeit an bestehenden Fenster-, Tür- oder Fassadenelementkombination gegeben sein.
  • Zur Lösung schlägt die Erfindung die Gegenstände der Ansprüche 1, 17 und 18 vor. Nach dem Kennzeichen des Anspruchs 1 sind die Energiespeichereinrichtung und die Kraftübertragungseinrichtung relativ zueinander sowie an dem Blendrahmen und/oder dem Flügelelement derart positionierbar, dass eine Verschwenkkraftkomponente zwischen dem Blendrahmen und dem Flügelelement erzeugbar ist, wobei die Kraftübertragungseinrichtung zumindest einen Draht oder eine Kette aufweist, so dass die Verschwenkkraftkomponente als eine Zugkraft oder als eine Druckkraft erzeugbar ist.
  • Dabei ist die Kraftübertragungseinrichtung durch den Draht oder die Kette gebildet, so dass die Verschwenkkraftkomponente als eine richtungsabhängige Zugkraft oder Druckkraft erzeugbar ist. Ein Draht im Sinne dieser Schrift ist ein quer zu seiner Längserstreckung flexibel auslenkbares Zugmittel, der an einer Umlenkung aus einer geraden Richtung umlenkbar ist, der aber vorzugsweise nicht oder nicht in einem relevanten Maße längenveränderlich ist. Der Draht kann aus einer oder mehreren Adern bestehen. Insbesondere kann der Draht ein geflochtenes Seil sein.
  • Als besonders geeignet hat sich ein Metalldraht, insbesondere ein Stahlseil, erwiesen, der/das den gegebenen Anforderungen gut gerecht wird. Der Draht muss aber nicht aus Metall bestehen sondern kann auch aus einem anderen – geeignet Kräfte übertragenden – Material bestehen.
  • Besonders vorteilhaft und konstruktiv einfach ist es, mit dem Draht oder der Kette die Verschwenkkraftkomponente als eine Zugkraft zu erzeugen. Es ist aber auch mit Drähten oder Ketten in geeigneter Auslegung eine Druckkraft erzeugbar. Hierzu eignen sich beispielsweise einer oder mehrere Bowdenzüge, der/die im Rahmen dieser Anmeldung ebenfalls als Draht zu betrachten sind oder eine schubsteife Kette oder aber auch ein relativ wenig flexibler Draht, er aber noch richtungsumlenkbar ist.
  • Die Einrichtung ist somit vorzugsweise als Draht-, insbesondere als Drahtauswerfer-Beschlag konzipiert und wird gebildet durch die wenigstens eine Energiespeichereinrichtung und Kopplungsmittel, die eine Kraftschlussverbindung in wenigstens einer Kraftwirkungsrichtung (direkt) zwischen dem Flügelelement und der üblicherweise durch einen Blendrahmen berandeten Öffnung unterstützen.
  • Eine direkte mechanische Kopplung der Einrichtung mit einer Ausstellvorrichtung zur Begrenzung des Ausstellweges des Flügelelementes bei einer Kippbewegung ist dabei vorzugsweise nicht vorgesehen. Die Einrichtung und die Ausstellvorrichtung sind vielmehr vorzugsweise vollkommen unabhängig voneinander an dem Blendrahmen und dem Flügelelement angeordnet, was einfach ist und auch ein Nachrüsten vereinfacht.
  • Nach einer bevorzugten Variante der Erfindung wird die Einbauraumsituation für die Energiespeichereinrichtung erheblich verbessert, wenn dafür eine andere Elementseitenkante als die genutzt wird, an welcher eine Ausstellvorrichtung angeordnet ist bzw. angreift. Vorzugsweise wird daher ein vertikaler Falzbereich zwischen Blendrahmen und dem Flügelelement zum Unterbringen der erfindungsgemäßen Einrichtung genutzt.
  • Mit der Erfindung wird die für die insbesondere bzw. vorzugsweise mechanisch arbeitende Energiespeichereinrichtung erforderliche Hubstrecke gegenüber Kopplungslösungen mit bzw. an einer Ausstellvorrichtung durch geschickte Positionierung und relative Lage der Kopplungsmittel zur Energiespeichereinrichtung vergrößerbar. Auf diese Weise lässt sich bei mechanischen Energiespeichereinrichtungen auf Federbasis der speicherbare Energiebetrag vergrößern oder dessen Baugröße reduzieren, wenn der speicherbare Energiebetrag nicht erhöht werden muss.
  • Die Erfindung eignet sich insbesondere für Anwendungsfälle, in welchen die durch die Energiespeichereinrichtung bereitzustellende Verschwenkkraftkomponente zur Unterstützung und Entlastung der Handhabungskräfte nur in einer Verschwenkrichtung wirken muss.
  • Insgesamt wird es erfindungsgemäß möglich, den Aufbau der Einrichtung zu vereinfachen und ihren Einbau am Blendrahmen und am Flügelrahmen einfach durchzuführen Infolge dessen lässt sich die Einrichtung in eine Vielzahl bestehender Elementvarianten, – größen und – geometrien nachträglich und im Sinn einer Nachrüstlösung verwenden und einbauen. Dabei ist üblicherweise eine Modifikation, mechanische Bearbeitung oder Austausch der vorhandenen Ausstellvorrichtungen nicht erforderlich, da keine Wirkverbindung zwischen der Energiespeichereinrichtung und der Ausstellvorrichtung durch eine Kopplung zu realisieren ist.
  • Es ist nach einer Weiterbildung vorteilhaft, wenn die Kopplungsmittel wenigstens eine Umlenkung aufweisen, an der der Draht zwischen seinen Enden um wenigstens eine Umlenkstelle geführt ist. Diese Umlenkung kann als Teil des Halters ausgebildet sein – der dann sowohl die Funktion der Umlenkung als die des Halters übernimmt – oder als zum Halter separates Element.
  • Dabei kann nach einer Weiterbildung und auch separat vorteilhaften Erfindung die Umlenkung ein am Blendrahmen oder am Flügelrahmen festlegbares Basiselement und ein daran beweglich angeordnetes Umlenkmittel aufweisen, an dem die Umlenkstelle ausgebildet ist. Das bewegliche Umlenkmittel erleichtert insbesondere die Anordnung an einem Dreh-/Kippfenster oder einer solchen Tür. Das Basiselement kann auch ein Teil des Halters sein.
  • Dabei ist es weiter besonders einfach und vorteilhaft, wenn das Umlenkmittel an dem Basiselement um eine oder zwei Drehachsen schwenkbar angeordnet ist, letzteres insbesondere kardanisch. Denn derart kann eine Drehbewegung des Flügelelementes Dreh-/Kippfensters oder der – tür völlig unproblematisch trotz der vorgesehenen Einrichtung zur Erzeugung der Verschwenkkraftkomponente erfolgen.
  • Anspruch 15 schafft ferner ein Fenster-, Tür- oder Fassadenelementkombination mit einem Flügelelement, welches an einem Blendrahmen verschwenkbar gelagert ist und wenigstens eine Einrichtung nach einem der darauf gerichteten Ansprüche aufweist. Es sind aber auch zwei dieser Einrichtungen an einer derartigen Kombination anbringbar (jedenfalls an einem Kippfenster).
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung („Drahtauswerfer-Beschlag“) zur Realisierung einer Verschwenkkraftkomponente für Fenster-, Tür- oder Fassadenelementkombinationen;
  • 2 jeweils dreidimensional in a) den Drahtauswerfer-Beschlag in räumlicher Ausrichtung in einer Stellung, die einem geschlossenem Flügelelement entspricht und in b) den Drahtauswerfer-Beschlag in räumlicher Ausrichtung, die einem bei um 90° drehgeöffnetem Flügelelement entspricht sowie in c) den Drahtauswerfer-Beschlag in räumlicher Ausrichtung an einem Rahmenholm eines Blendrahmens in einer Stellung, die der eines kippgeöffneten Flügelelements entspricht, wobei letzteres in c) nicht dargestellt ist;
  • 3 in a) eine perspektivische Darstellung eines (vertikalen) Rahmenholmes eines Blendrahmens mit einem Drahtauswerfer-Beschlag in einer Position, die einer Geschlossenstellung des hier nicht abgebildeten Flügelelementes entspricht, in b), c) und d) Schnitte durch (vertikale) Rahmenholme von Blend- und Flügelrahmen nebst Falzbereich mit einem Draht-Auswerferbeschlag an verschiedenen vertikalen Positionen (3a) und eine perspektivische Ansicht einer um 90° Grad-drehgeöffneten Stellung der Anordnung aus 3b) bis 3d) sowie in e) einen Schnitt durch die Anordnung aus d);
  • 4 perspektivisch den Drahtauswerfer-Beschlag aus 1 in räumlicher Ausrichtung an einem Rahmenholm eines Blendrahmen ohne Darstellung des Flügelelementes, und zwar in a) in einer Stellung, die der eines geschlossenen Flügelelements entspricht und in b) in einer Stellung, die der eines gekipptgeöffneten Flügelelements entspricht, wobei eine Gehäuseabdeckung eines Gehäuses einer Energiespeichereinrichtung ausgeblendet ist;
  • 5 in a) und b) Situationen analog zu 4a) und b) in jeweils einer zweidimensionalen Schnittdarstellung mit im Schnitt vollständig dargestellten Blendrahmen und Flügelelement, wobei eine Gehäuseeinrichtung einer Energiespeichereinrichtung ausgeblendet ist und wobei der Drahtauswerfer-Beschlag zur Vereinfachung des Funktionsverständnisses in einem Vordergrund dargestellt ist; und
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines abschnittsweise dargestellten Fensters mit einem Blendrahmen und einem drehgeöffneten Flügelelement und mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung bzw. einem Drahtauswerfer-Beschlag.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Einrichtung zur Realisierung einer Verschwenkkraftkomponente für eine Fenster-, Tür- oder Fassadenelementkombination, letzteres versehen mit einem beispielsweise in 7 teilweise dargestellten Flügelelement 70, welches an einem Blendrahmen 50 um eine Horizontalachse verschwenkbar und/oder um einer Vertikalachse drehbar gelagert ist (siehe hierzu auch 6). Die Horizontaldrehachse verläuft in einem kartesischen Koordinatensystem (siehe wiederum 6) in X-Achse. Die Vertikaldrehachse verläuft in Y-Achse. Das Flügelelement 70 wird in einer dazu jeweils senkrechten Richtung Z in Öffnungsstellung geschwenkt. Hierzu ist eine Drehkopplungsvorrichtung 80 vorgesehen, insbesondere eine Dreh-/Kipp-Kopplungsvorrichtung 80 (siehe 6), die Drehöffnungen des Flügelelementes 70 um eine vertikale Drehachse erlaubt und die hier auch Kippbewegungen/Kippwinkel um eine horizontale Kippachse von vorzugsweise unter 60°, insbesondere unter 45°, erlaubt und begrenzt. Die Vorrichtung 80 übernimmt hier somit in Hinsicht auf die Kippfunktion gleichzeitig auch die Funktion der eingangs beschriebenen Ausstellvorrichtung.
  • Konzipiert ist diese Einrichtung als Zusatzbeschlag, der wenigstens folgendes aufweist: wenigstens eine Energiespeichereinrichtung 10 und Kopplungsmittel 30 zur Herstellung einer Wirkverbindung zwischen der Energiespeichereinrichtung 10 und dem Flügelelement 70 mit seinem Flügelrahmen oder dem (Trag- bzw. Blend-)Rahmen 50.
  • Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung – die auch als Drahtauswerfer-Komfort-Beschlag bezeichnet wird – ist es möglich, eine Verschwenkkraftkomponente bereitzustellen, um das Verschwenken des Flügelelementes 70 zwischen einer Geöffnetstellung und einer Geschlossenstellung zu unterstützen. Die für die Verschwenkbewegung aufzubringenden Handhabungskräfte einer Bedienperson werden durch die von dem Drahtauswerfer-Komfort-Beschlag bereitgestellte Verschwenkkraftkomponente reduziert und damit entlastet.
  • Dabei bedarf es für eine Kraftbeaufschlagung generell eines Widerlagers, das von der jeweiligen Montageposition der Energiespeichereinrichtung 10 abhängt bzw. realisiert wird.
  • In einer ersten Ausführungsform ist die Energiespeichereinrichtung 10 an dem Blendrahmen 50 und ein Teil der Kopplungsmittel 30 ist an dem Flügelelement 70 festgelegt, sodass zwischen dem Blendrahmen 50 und dem Flügelelement 70 in wenigstens einer Richtung eine Kraftwirkungslinie realisierbar ist.
  • Hinsichtlich der Kraftinteraktion zwischen Blendrahmen 50 und dem Flügelelement 70 ist es auch denkbar, dass die Energiespeichereinrichtung 10 an dem Flügelelement 70 anstatt am dem Blendrahmen 50 und die Kopplungsmittel 30 wenigstens kraftschlüssig und/oder formschlüssig an dem Blendrahmen 50 anstatt am Flügelelement 70 festgelegt werden – aus diesem Grund sieht die Erfindung grundsätzlich auch diese Montageposition vor, wenn auch die in den weiteren Figuren dargestellte Montageposition bevorzugt wird.
  • In 1 ist die Energiespeichereinrichtung 10 in einer Prinzipskizze und mit Mitteln zur Festlegung vorzugsweise an dem Blendrahmen 50 (oder – nicht in weiteren Figuren dargestellt) dem Flügelelement 70 gezeigt. Grundsätzlich kann die Energiespeichereinrichtung auf einem beliebigen physikalischen Wirkprinzip basieren, beispielsweise mechanisch, fluidisch, pneumatisch, elektrisch, magnetisch usw. Bevorzugt wird aufgrund des dadurch realisierbaren einfachen Aufbaus das mechanische Wirkprinzip, beispielsweise feder- oder torsionsstabbasierend, verwendet.
  • Die Mittel zur Festlegung der Energiespeichereinrichtung 10 an dem Blendrahmen 50 und/oder dem Flügelelement 70 umfassen vorzugsweise zumindest einen Nutenstein 12 oder mehrere Nutensteine 12, der oder die in eine korrespondierend hinterschnitten ausgebildete Nut 51 des Rahmens 50 einführbar ist/sind (siehe 2). Die Energiespeichereinrichtung 10 weist ferner ein Gehäuse 13 auf, das mit dem oder den Nutensteinen 11 verbunden ist, aber im montierten außerhalb der Nut 51 liegt. Es ist vorteilhaft, dieses Gehäuse 13 derart zu gestalten, dass es im montierten Zustand und bei geschlossenem Flügelelement 70, das am Blendrahmen 50 anliegt, vollständig innerhalb der Falzes 20 zwischen dem Flügelelement 70 und dem Blendrahmen 50 liegt, ohne dass es von außen sichtbar ist. In dem Gehäuse 13 sind vorzugsweise eine oder mehrere Federn 11 angeordnet, insbesondere Schraubenfedern, das oder die sich an ihrem einem Ende an dem Gehäuse abstützen 13 und die ein anderes bewegliches Ende aufweisen, das direkt oder hier über einen Schlitten 14 (2b) mit einem Kopplungsmittel 30 verbunden ist.
  • Die Kopplungsmittel 30 weisen zunächst wenigstens eine Kraftübertragungseinrichtung 31 auf, die dazu geeignet ist, in wenigstens einer Richtung den Betrag der durch die Energiespeichereinrichtung 10 bereitgestellten Verschwenkkraftkomponente zu leiten. Besonders bevorzugt ist diese Kraftübertragungseinrichtung 31 als ein Draht 32 (im Rahmen dieser Anmeldung ist dies ein Synonym für ein jedenfalls oder vorzugsweise nur senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung „flexibles Zug- oder Druckelement“) ausgebildet. Der Draht 32 kann einadrig oder mehradrig ausgebildet sein, wobei er im letzteren Fall dann auch ein Seil ist. Der Draht/Das Seil ist vorzugsweise sehr flexibel. Der Draht 32 kann aus verschiedenen bekannten und geeigneten Werkstoffen bestehen. Drähte 32 aus Metall, insbesondere ein Stahldraht oder -seil, Fasern (beispielsweise Kevlar, Carbon, Baumwolle, Hanf usw.) oder Bowdenzüge sowie alle Arten von Kompositwerkstoffen oder mehrsträngige geflochtene Konstruktionen werden bevorzugt verwendet. Soweit nachfolgend ein Draht beschrieben wird, ist anstelle des Drahtes als Zugkraft übertragenes Mittel auch eine wenigstens in einer Richtung flexible Kette grundsätzlich einsetzbar. Druckkräfte werden vorzugsweise mit Bowdenzügen oder schubsteifen Ketten übertragen. Besonders bevorzugt ist er mehradrige Draht bzw. dann das Seil so flexibel, dass er nur auf Zug belastet werden kann.
  • Im vorliegenden Fall bietet ein Draht 32 als Kraftübertragungseinrichtung 31 infolge seiner hohen Anzahl von Freiheitsgraden erhebliche Vorteile. Grundsätzlich zeichnen sich Drähte 32 oder Ketten durch ihre Flexibilität insbesondere senkrecht zur Längserstreckung aus, wobei die Möglichkeiten zur Kraftübertragung beschränken sich auf Zugkräfte. Damit sind Drähte 32 oder Ketten für den Fall einsetzbar, in der die Verschwenkkraftkomponente in einer Richtung – insbesondere beim Öffnen des Flügels – realisiert werden muss. Die Erfindung nutzt den besonderen Eigenschaftenkatalog von Drähten oder Ketten dazu, die Positionen, Lagen und Abstand der Energiespeichereinrichtung 10 und dem Kopplungsort der Kraftübertragungseinrichtung 31 an dem Element 70 oder dem Blendrahmen 50 sehr flexibel gestalten zu können.
  • Um die Kraftübertragungseinrichtung 31 an ihrem anderen Ende mit dem Element 70 oder dem Blendrahmen 50 koppeln zu können, sieht die Erfindung eine Anbindung in Form eines Halters 33 vor, der den Kopplungsmitteln 30 zugehört. Die Halterung 33 als Bestandteil der Kopplungsmittel 30 verbindet die Kraftübertragungseinrichtung 31 wenigstens kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit dem Flügelelement 70 – siehe 3b) (oder bei umgekehrter kinematischer Anordnung der Elemente der Einrichtung dem Blendrahmen 50). Insbesondere ist die Halterung 33 an dem von der Energiespeichereinrichtung abgewandten Ende des Drahtes 32 ausgebildet.
  • Vorzugsweise erfolgt die Anbindung der Halterung an das Flügelelement 70 (oder bei umgekehrter kinematischer Anordnung der Elemente der Einrichtung den Blendrahmen 50) mit einem Verbindungsmittel. Dieses Verbindungsmittel ist vorzugweise vorteilhaft wenigstens ein Nutstein 33a. Dieser wirkt als Linearführung zur Positionierung und Halterung, die mit einer hinterschnittenen Nut 71 als Führungsaufnahme in dem Flügelelement 70 (oder dem Blendrahmen 50, hier nicht dargestellt) korrespondiert und in dieser Nut 71 positionierbar und festlegbar ist. Die Halterung 33 weist ferner einen Abschnitt 33b vor, der aus der Nut vorsteht und kann optional weiterhin eine Führungsnut für die Kraftübertragungseinrichtung 31 aufweisen, wobei die letztere an der Halterung 33 mit einem ihrer Enden festgelegt sein kann und vorzugsweise ist. Auch die Halterung 33 ist vorzugsweise derart gestaltet, dass er im geschlossenen Zustand des Flügelelementes 70 vollständig in dem Falzbereich zwischen dem Blendrahmen 50 und dem Flügelelement 70 liegt, so dass er in diesem Zustand nicht von außen sichtbar ist.
  • Der oder die Nutsteine 12/33a können jeweils ergänzend mit geeigneten Befestigungsmitteln wie Schrauben oder dgl. dem jeweiligen Element (Flügelelement 70 oder Blendrahmen 50) festlegbar sein.
  • Die Kopplungsmittel 30 können ergänzt werden durch eine Umlenkungsvorrichtung – nachfolgend kurz Umlenkung 34 genannt –, die als Führung und Richtungsumlenkung für die Kraftübertragungseinrichtung 31 – hier der Draht 32 oder die Kette (nicht dargestellt) – konzipiert ist. An der Umlenkung 34 ist der Draht 32 zwischen seinen Enden um wenigstens eine Umlenkstelle geführt, die insbesondere vertikal nicht mit der Stelle fluchtet, an welcher der Draht 32 an der Halterung 33 befestigt ist.
  • Die Umlenkung 34 kann insofern je nach Lage und Positionierung der Energiespeichereinrichtung 10 und der Halterung 33 relativ zueinander vorteilhaft sein. Auch die Umlenkung 34 ist mit geeigneten Verbindungsmitteln an dem Blendrahmen 50 (oder – hier nicht dargestellt, bei umgekehrter kinematischer Auslegung – an dem Flügelelement 70 positionierbar und befestigbar, so beispielsweise mit einem oder mehreren Nutstein(en) 34b an einem Basiselement 34a zum Eingriff in eine Nut, insbesondere die Nut 51, des Blendrahmens 51. Vorzugsweise ist die Umlenkung 34 vertikal unterhalb der Energiespeichereinrichtung 10. Vorzugsweise sind somit die Energiespeichereinrichtung 10 und die Umlenkung beide an einem gleichen Element, hier dem Blendrahmen 50, befestigt.
  • Die Umlenkung 34 ist einerseits vorteilhaft, wenn die Bewegungsbahnen bzw. die Verschwenkwege für die Dreh- und oder Kippöffnung des Flügelelementes 70 in einen größeren Versatz des Kopplungspunktes von Halterung 33 und der Kraftwirkungslinie der Energiespeichereinrichtung 10 resultieren.
  • Die Umlenkung 34 ist vorzugsweise ebenfalls derart gestaltet, dass sie im geschlossenen Zustand des Flügelelementes 70 vollständig in dem Falzbereich 20 zwischen dem Blendrahmen 50 und dem Flügelelement 70 liegt, so dass er in diesem Zustand nicht oder nahezu nicht von außen sichtbar ist.
  • Je nach räumlicher Situation kann es eine zusätzliche oder eine alternative Aufgabe der Umlenkung 34 sein, den Umlenkwinkel an der Energiespeichereinrichtung 10 zu reduzieren. Bewerkstelligt wird dies dadurch, dass mit der wenigstens einen Umlenkung 34 die Gesamtumlenkung dem Winkelbetrag nach auf zwei oder mehrere Umlenkungsstellen verteilt und aufgeteilt wird. Dadurch reduziert sich der Umlenkwinkel pro Umlenkstelle.
  • In einem einfachen Fall kann die Umlenkung 34 lediglich durch ein an dem Flügelelement 70 oder dem Blendrahmen 50 festlegbares Führungsmittel gebildet sein, insbesondere eine ganz oder teilweise umfangsgeschlossene Führungshülse 35, das/die von dem Draht 32 durchsetzt ist. Diese Ausgestaltung eignet sich insbesondere für einen Blendrahmen 50 mit einem nur um eine einzige Drehachse kippbaren Flügelelement w70.
  • An der Umlenkung 34 ist der Draht 32 zwischen seinen Enden um die wenigstens eine Umlenkstelle geführt. Dabei ist es weiter vorteilhaft, wenn Umlenkmittel 34c beweglich an dem Basiselement 34a angeordnet ist, um derart im, Verlauf der Bewegung des Flügelelements 70 optimalere Kraftübertragung gewährleisten zu können.
  • Dabei ist es weiter vorteilhaft, wenn – siehe 1 – das Umlenkmittel 34c (insbesondere die Führungshülse) an dem Basiselement 32a um eine Drehachse 34d oder zwei Drehachsen 34d, 34e schwenkbar angeordnet ist. Die eine oder zwei Drehachsen 34d, 34e ermöglichen insbesondere in einfacher Weise, dass das Flügelelement 70 dann, wenn es nicht nur um eine horizontale Drehachse kippbar sondern auch um eine vertikale Drehachse drehbar ist, unproblematisch drehgeöffnet werden kann. Dies veranschaulichen insbesondere gut die 1 und die 6.
  • Die jeweiligen Drehachsen 34d, e können parallel oder antiparallel im Raum ausgerichtet sein. Das in 1 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine Zwei-Drehachsenlösung in kardanähnlicher Anordnung, d.h. in einer ca. 90 Grad Lage zueinander, jedoch ohne Achsenschnittpunkt.
  • Die Führungshülse 35 ist zur Führung und Durchführung der Kraftübertragungseinrichtung 31 hier umfangsgeschlossen ausgebildet und daher mit einer Durchgangsbohrung für den Draht 32 versehen. Die Durchgangsbohrung ist vorzugsweise und vorteilhaft ballig ausgeführt, d.h. sie weist in einem Schnitt eine konkave Geometrie mit sich zu ihren Rändern hin aufweitenden Bohrungsdurchmessern auf. Infolge dieser konstruktiven Ausgestaltung wird ein Kantenlauf der Kraftübertragungseinrichtung 31 am Hülseneinlauf und Hülsenauslauf reduziert und das Risiko der Beschädigung durch Scheuern bei nicht achsparalleler Ausrichtung von Hülsenachse und Kraftübertragungseinrichtungsachse verhindert.
  • 2a zeigt den Drahtauswerfer-Beschlag 1 in einer vorteilhaften räumlichen Ausrichtung, die sich bei geschlossenem Flügelelement 70 ergibt.
  • Die gezeigte räumliche Lage der Energiespeichereinrichtung 10 und der Kopplungsmittel 30 relativ zueinander ergibt sich unabhängig von der Montageposition in der illustrierten Weise.
  • 2b umfasst die Abbildung des Drahtauswerfer-Beschlages 1 in räumlicher Ausrichtung bei um 90 Grad drehgeöffnetem Flügelelement 70. Die Energiespeichereinrichtung 10 ist als mechanische Ausführung auf Federbasis und zum besseren Verständnis nur teilweise eingehaust dargestellt.
  • 2c bildet den Drahtauswerfer-Beschlag 1 in räumlicher Ausrichtung bei kippgeöffnetem Flügelelement 70 ab. Im Gegensatz zu 2a und 2b ist in 2c die exemplarische Festlegung der Energiespeichereinrichtung 10 und der Umlenkung 34 mit einer Führungskontur, hier einer Führungshülse 35, an dem Blendrahmen 50 gezeigt. Die Halterung 33 ist an dem Flügelelement 70 (nicht abgebildet) positioniert.
  • 3 veranschaulicht in perspektivischer Übersicht die Gegenüberstellung des Drahtauswerfer-Beschlages 1 in einer Geschlossenstellung (linksseitig) und einer 90 Grad-drehgeöffneten Stellung des Elementes 70 (rechtsseitig).
  • In der linksseitigen Geschlossenstellung von 3 wird wiederum der besseren Sichtbarkeit wegen auf die Darstellung des Elementes 70 in der perspektivischen Vorderansicht verzichtet. Die Montage der Energiespeichereinrichtung 10 und der Umlenkung 34 mit Führungshülse 35 ist an dem Blendrahmen 50 erfolgt. Die Draufsicht zeigt die Schnittdarstellungen (3a, b, c, der Vorderansicht in Höhe oberhalb der Energiespeichereinrichtung 10, zwischen Energiespeichereinrichtung 10 und Umlenkung 34 sowie zwischen Umlenkung 34 und Halterung 33 jeweils mit den Profilen des Blendrahmens 50 und des Elementes 70. Je nach Positionierung der Kopplungsmittel 30 und der Energiespeichereinrichtung 10 zueinander kann in dieser Anordnung der gespeicherte Energiebetrag in der Energiespeichereinrichtung 10 einen Maximalwert annehmen.
  • Wie aus dem Zusammenspiel der 2 bis 6 zu erkennen, wird die Einrichtung 1 zur Realisierung einer Verschwenkkraftkomponente vorzugsweise bei einem Kippfenster (oder einer Kipptür) mit vorzugsweise nur einer horizontalen Drehachse X eingesetzt. Vorzugsweise liegt diese Drehachse X in Einbaustellung des Fensters vertikal am unteren Ende des Flügelelementes 70 unten. Dies ist aber nicht zwingend, obwohl vorteilhaft.
  • Bevorzugt ist das Flügelelement 70 ferner ergänzend um eine vertikale Drehachse Y drehbar. Dese liegt vorzugsweise am rechten oder linken Rand des Flügelelementes 70. Dabei liegt die Einrichtung 10 zur Realisierung einer Verschwenkkraftkomponente um eine vorzugsweise horizontale Schwenkachse X vorzugsweise vollständig innerhalb eines vertikal verlaufenden Abschnitts des Falzes 20 zwischen dem Flügelelement 70 und dem Blendrahmen 50. Die Verschwenkkraftkomponente wirkt dabei zumindest über einen Teil des Öffnungsweges der Flügelelementes 70 vorteilhaft derart, dass die von Hand zur Öffnung aufzubringenden Kräfte reduziert werden.
  • Es ist bevorzugt und vorteilhaft, wenn die Energiespeichereinrichtung 10 in montierter Position bei einem Fenster mit einer unteren horizontalen Schwenkachse X vertikal oberhalb der Umlenkung 34 und/oder der Halterung 33 liegt. Dies ist bereits gut in 2 erkennbar. Es ist dann weiter bevorzugt und vorteilhaft, wenn die Umlenkung 34 oberhalb der Halterung 33 liegt. Vorzugsweise liegt die gesamte Einrichtung 1 innerhalb des Falzes 20, wenn das Flügelelement 70 geschlossen ist. Dies veranschaulicht 3.
  • Der Draht 32 ist vorzugsweise mit seinem oberen Ende an dem im Falzbereich 20 oben angeordneten Energiespeicher 10 festgelegt. Der Draht 32 ist ferner vorzugsweise mit seinem anderen Ende an der Halterung 33 festgelegt. In dem Bereich zwischen dem Energiespeicher 10 und der Halterung 33 ist der Draht ferner um die zwischen der Energiespeicher 10 und Halterung 33 angeordnete Umlenkung 34 geführt. Der Draht verläuft (im Wesentlichen) vertikal innerhalb des Falzes 20. Der Draht 32 verläuft aber insbesondere im Geschlossenzustand des Flügelelementes 70 nicht ganz gerade von oben nach unten sondern um die Umlenkung 34 zur Halterung 33, wobei die Elemente Energiespeicher 10, Umlenkung 33 und Halterung 33 derart angeordnet und versetzt zueinander bezogen auf eine vertikale Gerade angeordnet sind, dass der Draht 31 relativ zu einer Geraden ausgelenkt ist.
  • Wie in 2b oder 4a und 4b oder 6 gut zu erkennen, ist weiter vorgesehen, dass an dem Gehäuse 13 oder vorzugsweise innerhalb des Gehäuses 13 eine oder mehrere der Federn 11 angeordnet sind.
  • Diese Federn 11 wirken hier voreilhaft auf den Schlitten 14, der innerhalb des Gehäuses 13 verschieblich geführt ist. An diesem Schlitten 14 ist ein Ende des Drahtes 32 befestigt, so dass es sich gemeinsam mit dem Schlitten 14 im Gehäuse auf und ab bewegen kann. Hier wirken die Federn 11 vertikal von unten (in Y-Richtung) als Druckfedern beim Öffnen des Flügelelementes 70 über einen Teil des Öffnungsweges des Flügelelementes auf den Schlitten 14. Dadurch wird der Schlitten 14 in dem Gehäuse 11 von unten (4a) vertikal nach oben bewegt. Dies zieht beim Öffnen wiederum das obere Ende des Drahts 32 vertikal mit nach oben (4b). Beim Schließen des Flügelelements 70 wird der Schlitten 14 hingegen vom Draht 32 nach unten gezogen.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Federvorspannung einstellbar ist. Dies ist beispielsweise einfach dadurch realisierbar, dass die Position des Schlittens 14 im Gehäuse verstellbar ist, beispielsweise mit einer Verstelleinrichtung mit einem Einstellrad 15.
  • Die Energiespeichereinrichtung 10, die Umlenkung 34 und die Halterung 33 sind derart angeordnet und ausgebildet, dass eine das Schwenköffnen um die Achse X des Flügelelementes 70 unterstützende Kraft jedenfalls über einen Teil des Öffnungswinkels des Flügelelementes 70 erzeugt wird. Hierzu liegen die Orte, an denen der Draht an der Energiespeichereinrichtung 10, an der Umlenkung 34 und an der Halterung 33 liegt, in vertikaler Richtung Y nicht fluchtend auf einer Geraden direkt übereinander sondern zwar übereinander aber senkrecht zu einer gedachten vertikalen Geraden versetzt zueinander.
  • Wird das Flügelelement 70 von Hand in Öffnungsrichtung Z geöffnet, wird allein die Halterung 33 zunächst etwas in Öffnungsrichtung bewegt. Dies nimmt etwas Spannung von dem Draht 32. Hierdurch wird der Schlitten 14 freigegeben, der sich im Gehäuse 11 anfängt nach oben zu bewegen. Hierdurch wird auch das Drahtende an dem Schlitten 14 mit nach oben gezogen. Dies zieht den Draht 32 nach oben in Y-Richtung vertikal mit. Da der Draht 32 um die Umlenkung 34 geführt ist und da der Anlenkpunkt des Drahts 32 an der Halterung 34 gegen die Schwenkrichtung (bzw. Öffnungsrichtung Z) etwas versetzt zum Draht 32 an der Umlenkung 34 bzw. an der Führungshülse 35 liegt, wird die Halterung 33 bei Öffnen des Flügels federunterstützt in Schwenkrichtung Z gezogen, was eine Kraftkomponente bzw. ein resultierendes Drehmoment erzeugt, welches das Flügelelement 70 unterstützend zu einer Handkraft mit in Richtung Z bzw. in seine Öffnungsrichtung bewegt. Dies erschließt sich gut aus dem Zusammenspiel der 4 und 6.
  • 4a veranschaulicht eine Geschlossenstellung (ohne Darstellung des Flügelelementes 70) und 4b eine Offenstellung des Flügels, der (hier „nur“) um seine horizontale X-Achse geschwenkt worden ist. Das Flügelelement 70 liegt derart in Schwenkposition. Das Flügelelement 70 wurde dabei (jedenfalls oberhalb der Schwenkachse am Schwenkscharnier, hier nicht dargestellt)) in Z-Richtung bewegt. Wird das Flügelelement 70 wieder geschlossen, zieht die Halterung 33 an dem Draht 32. Dieser Draht 32 bewegt dann den Schlitten 14 in dem Gehäuse 11 nach unten. Die Federn 11 in dem Gehäuse 11 des Energiespeichers 10 werden derart wieder gespannt. In der Geschlossenstellung kann das Flügelelement 70 an dem Blendrahmen 50 mit ergänzenden Riegelelement(en) verriegelt werden (hier nicht dargestellt)
  • 2a und 2c veranschaulichen auch, dass die Nutsteine 12 und 33a der Energiespeichereinrichtung 10 und der Halterung 33 im geschlossenen Zustand des Fensters oder der Tür parallel zueinander ausgerichtet sind, aber voneinander wegweisend liegen. Bei einem reinen Kippöffnen liegen diese Nutsteine 12 und 33a weiter in zueinander parallelen Ebenen, wobei aber der die Halterung 33 bzw. dessen Nutstein 33a am Flügelelement 70 relativ zum Nutstein 12 mit dem Flügelelement 70 in die Öffnungsstellung verschwenkt wird.
  • Die in 2 und 3 rechtsseitig abgebildete 90 Grad-drehgeöffnete Stellung des Elementes 70 verdeutlicht die Führungsaufgabe der Umlenkung 34 für die Kraftübertragungseinrichtung 31 und zeigt die bevorzugte Festlegung des Drahtauswerfer-Beschlages 1 auf einer Drehkopplungsseite eines Fensters oder einer Tür bzw. einer Fensterkombination oder einer Türkombination mit einem oder mehreren Drehkopplungsmitteln zwischen dem Blendrahmen 50 und dem Flügelelement 70 und mit einer Dreh-/ Kippfunktion in einer Öffnungs-Drehstellung. Diese Drehkopplungsmittel können eines oder mehrere Scharniere sein oder sonstige Drehkopplungsmittel wie die Drehkopplungsbeschläge 60.
  • In dieser Stellung wurde das Flügelelement 70 ausschließlich um seine vertikale Drehachse Y in diese Öffnungs-Drehstellung gedreht. Die erfindungsgemäße Einrichtung unterstützt dieses Drehöffnen vorzugsweise nicht, behindert sie aber auch nicht, was vorteilhaft ist. Die gesamte Einrichtung 1 liegt in dem Falzbereich 20 zwischen den vertikalen Rahmenholmen von Blendrahmen 50 und Flügelelement 70 (mit Flügelrahmen 71 und Flügelflächenelement 72, siehe auch 6).
  • Wird das Flügelelement 70 nicht nur um seine horizontale Achse X geschwenkt sondern um seine vertikale Achse Y gedreht, dreht sich die Halterung 33 mit dem Flügelelement 70 mit. Wird das Fenster daher um einen Winkel, beispielsweise um 70°, gedreht, dreht sich auch die Halterung 33 um den Winkel – also beispielsweise die 70° – mit. Der Nutstein 33a liegt dann nicht mehr in einer parallelen Ebene zum Nutstein 12 der Energiespeichereinrichtung sondern in einer darum um 70° gedrehten Ebene. In diesem Fall wird die Umlenkung 34 (Siehe 2a, b, c) mit ihren zwei Drehfreiheitsgraden besonders vorteilhaft.
  • 4 zeigt jeweils dreidimensional in a) den Drahtauswerfer-Beschlag 1 in räumlicher Ausrichtung bei geschlossenem Flügelelement 70 und in b) den Drahtauswerfer-Beschlag 1 in räumlicher Ausrichtung bei kippgeöffnetem Flügelelement 70. Analog zu 2c ist die exemplarische Festlegung der Energiespeichereinrichtung 10 und der Umlenkung 34 mit der Führungshülse 35 an dem Blendrahmen 50 gezeigt. Die Halterung 33 ist an dem Flügelelement 70 (nicht abgebildet) positioniert.
  • 5 veranschaulicht die Situation analog zu 4 in jeweils einer zweidimensionalen Schnittdarstellung ohne Rahmenseitenteile. 5a zeigt den Drahtauswerfer-Beschlag 1 in räumlicher Ausrichtung bei geschlossenem Flügelelement 70 und 5b den Drahtauswerfer-Beschlag 1 in räumlicher Ausrichtung bei kippgeöffnetem Flügelelement 70.
  • Es ist besonders vorteilhaft (aber nicht zwingend erforderlich), wenn der Drahtauswerfer-Beschlag 1 auf einer Drehverbindungsseite eines Dreh-/Kippfensters oder einer Dreh-/Kipptür montiert ist. Dies ist vorteilhaft, um sowohl ein drehendes Öffnen um eine vertikale Y-Achse ohne Unterstützung durch die Energiespeichereinrichtung als auch ein schwenkendes Öffnen um eine horizontale X-Achse mit einer Unterstützung durch die Energiespeichereinrichtung 10 zu realisieren. Um diese Anordnung zu realisieren werden die Energiespeichereinrichtung 10 an dem Blendrahmen 50 und die Halterung 33 mit Versatz – in Z-Richtung senkrecht zur Drehachsenrichtung und senkrecht zur Schwenkachsenrichtung X – zur Energiespeichereinrichtung 10 an dem Flügelelement 70 festgelegt. Die vorteilhaft vorgesehene Umlenkung 34 ist vertikal zwischen der Energiespeichereinrichtung 10 und der Halterung 33 angeordnet und an dem Blendrahmen 50 oder dem Flügelelement 70 festgelegt. Der Ort, an welchem der Draht 32 um die Umlenkung 34 geführt ist, liegt vorzugsweise nicht ganz genau in Geschlossenstellung in vertikaler Flucht.
  • Das in 4a und b sowie 5a und 5b gezeigte Ausführungsbeispiel des Drahtauswerfer-Beschlages 1 stellt eine Verschwenkkraftkomponente zur Unterstützung und Entlastung der Handhabungskräfte in Verschwenkrichtung von der Geschlossenstellung in die kippgeöffnete Stellung des Elementes 70 bereit. Wird das Flügelelement 70 von der kippgeöffneten Stellung wieder zurück in die Geschlossenstellung bewegt muss einen Gesamtverschwenkkraft aufgebracht werden, die aus erforderlichen Elementverschwenkkraft und dem für die Energiespeichereinrichtung notwendigen Kraftbetrag entspricht. Weiterhin verdeutlicht die Schnittdarstellung der mechanischen Energiespeichereinrichtung 10 mit Federbasis die Energiespeicherungssituation in 5a durch die wenigstens teilweise gestauchte wenigstens eine Feder 11 und in 5b die gegenüber der Geschlossenstellung wenigstens teilweise entstauchte Feder 11. Wie zu erkennen, wirkt die Verschwenkkraftkomponente anteilig in Öffnungsrichtung Z des Flügelelementes 70 bei einem Kippöffnen, d.h. senkrecht zur Flügelebene (parallel zur X-/Y-Ebne) in Z-Richtung.
  • 6 verdeutlicht in perspektivischer Ansicht auf den Drahtauswerfer-Beschlag 1, Blendrahmen 50 und Flügelelement 70 die bevorzugte Einbausituation an der Bandseite bei drehgeöffnetem Flügelelement 70. Ebenfalls in 6 dargestellt ist eine Drehkopplungsvorrichtung 80, die jedoch mit dem erfindungsgemäßen Drahtauswerfer-Beschlag 1 nicht in direkter Wirkverbindung steht. 6 verdeutlicht rein schematisch, dass zwischen dem Blendrahmen 50 und dem Flügelelement 70 mit der Drehkopplungsvorrichtung 80 vorzugsweise ein Öffnungswinkel/Drehwinkel (um eine Drehachse parallel zur Y-Achse) α > 90° realisierbar ist, insbesondere ein maximaler Öffnungswinkel/Drehwinkel α = α‘ der zwischen 90° und 105° liegt, und besonders bevorzugt ein maximaler Öffnungswinkel α = α‘ + α‘‘, der größer gleich 105° und kleiner gleich 180° ist. Dennoch beschränkt die Einrichtung selbst bei so großen Öffnungswinkeln nicht die Drehbewegung des Flügelelementes. Hier wirkt sich die Umlenkung 34 mit der kardanischen Ausgestaltung besonders vorteilhaft aus.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einrichtung zur Realisierung einer Verschwenkkraftkomponente
    10
    Energiespeichereinrichtung
    11
    Feder
    12
    Nutstein
    13
    Gehäuse
    14
    Schlitten
    15
    Einstellrad
    20
    Falz
    30
    Kopplungsmittel
    31
    Kraftübertragungseinrichtung
    32
    Draht
    33
    Halterung
    33a
    Nutstein
    33b
    Abschnitt
    34
    Umlenkung
    34a
    Nutstein
    34b
    Basiselement
    34c
    Umlenkungsmittel
    34d, e
    Drehachsen
    35
    Führungshülse
    50
    Blendrahmen
    50a
    Rahmenseitenholm
    60
    Drehkopplungsvorrichtung
    70
    Element, Fensterelement, Türelement, Flügel
    α, α‘, α‘‘
    Winkel

Claims (25)

  1. Einrichtung (1) zur Realisierung einer Verschwenkkraftkomponente für eine Fenster-, Tür- oder Fassadenelementkombination mit einem Flügelelement (70), welches an einem Blendrahmen (50) zumindest verschwenkbar gelagert ist, aufweisend a. wenigstens eine Energiespeichereinrichtung (10) und b. Kopplungsmittel (30) zur Herstellung einer Wirkverbindung zwischen der wenigstens einen Energiespeichereinrichtung (10) und dem Flügelelement (70), wobei die Kopplungsmittel (30) wenigstens eine Kraftübertragungseinrichtung (31) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass c. die Energiespeichereinrichtung (10) und die Kraftübertragungseinrichtung (31) relativ zueinander sowie an dem Blendrahmen (50) und/oder dem Flügelelement (70) derart positionierbar sind, dass eine Verschwenkkraftkomponente zwischen dem Blendrahmen (50) und dem Flügelelement (70) erzeugbar ist, d. wobei die Kraftübertragungseinrichtung (31) zumindest einen Draht (32) oder eine Kette (32), aufweist, so dass die Verschwenkkraftkomponente als eine Zugkraft oder als eine Druckkraft erzeugbar ist.
  2. Einrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsmittel (30) eine Halterung (33) aufweisen, wobei der Draht (32) oder die Kette an einem seiner/ihrer beiden Enden an einer Halterung (33) an dem Blendrahmen (50) oder dem Flügelelement (70) festlegbar ist.
  3. Einrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht (32) oder die Kette an einem seiner/ihrer beiden Enden an der Energiespeichereinrichtung (10) festlegbar ist.
  4. Einrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsmittel (30) wenigstens eine Umlenkung (34) aufweisen, an der der Draht (32) oder die Kette zwischen seinen/ihren Enden um wenigstens eine Umlenkstelle geführt ist.
  5. Einrichtung (1) nach Anspruch 4 oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkung (34) ein am Blendrahmen (50) oder am Flügelrahmen festlegbares Basiselement (34a) und ein daran beweglich angeordnetes Umlenkmittel (34c) aufweisen, an dem die Umlenkstelle ausgebildet ist.
  6. Einrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkmittel (34c) an dem Basiselement (34a) um eine oder zwei Drehachsen schwenkbar angeordnet ist.
  7. Einrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement der Umlenkung (34) als Teil der Energiespeichereinrichtung oder als Teil der Halterung (33) ausgebildet ist.
  8. Einrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (34a) der Umlenkung (34) als zu der Energiespeichereinrichtung und der Halterung (33) separat positionierbares Element ausgebildet ist.
  9. Einrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkmittel (34c) wenigstens eine abgerundete Führungskontur aufweist.
  10. Einrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkmittel kardanisch an das Basiselement (34a) angebunden sind.
  11. Einrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeichereinrichtung zumindest folgendes aufweist: ein Gehäuse (13) und wenigstens einen Schlitten (14), an dem das eine Ende des Drahtes (32) oder der Kette befestigt ist.
  12. Einrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeichereinrichtung zumindest folgendes aufweist: wenigstens eine Feder (11), die vorzugsweise auf den Schlitten (14) wirkt.
  13. Einrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschwenkkraftkomponente eine Öffnungskraftkomponente zur Reduzierung der Öffnungshandkraft eines Benutzers und eine Haltekraft für das Flügelelement (70) in der kippgeöffneten Stellung ist.
  14. Einrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung nicht direkt mechanisch mit einer Ausstellvorrichtung zur Begrenzung des Ausstellweges des Flügelelementes (70) bei einer Kippbewegung oder mit einer Drehkopplungseinrichtung (60) gekoppelt ist.
  15. Einrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht (32) einadrig oder mehradrig als Seil ausgebildet ist, insbesondere derart, dass er nur auf Zug belastbar ist.
  16. Einrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschwenkkraftkomponente anteilig in Schwenkrichtung des Flügelelementes (70) bei einem Kippöffnen oder in Drehrichtung des Flügelelementes (70) einem Drehöffnen wirkt.
  17. Verwendung einer Einrichtung (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche auf einer Drehkopplungsseite einer Fenster-, Tür- oder Fassadenelementkombination mit einem Flügelelement (70), welches an einem Blendrahmen (50) drehbar gelagert ist.
  18. Fenster-, Tür- oder Fassadenelementkombination mit mindestens einem Flügelelement (70), welches an einem Blendrahmen (50) zumindest verschwenkbar gelagert ist, gekennzeichnet durch wenigstens eine Einrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
  19. Fenster-, Tür- oder Fassadenelementkombination nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Einrichtung (1) vollständig in einem Falzbereich zwischen dem Flügelelement (70) und dem Blendrahmen (50) angeordnet ist und das sie in einer Geschlossenstellung des Flügelelementes (70) an dem Blendrahmen (50) nicht von außen sichtbar ist.
  20. Fenster-, Tür- oder Fassadenelementkombination nach einem der Ansprüche 18 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelelement (70) um eine horizontale Drehachse kippbar und um eine vertikale Drehachse drehbar an dem Blendrahmen angelenkt ist.
  21. Fenster-, Tür- oder Fassadenelementkombination nach Anspruch 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Einrichtung (1) in einem vertikalen Falzbereich des Falzes zwischen dem Flügelelement (70) und dem Blendrahmen (50) angeordnet ist.
  22. Fenster-, Tür- oder Fassadenelementkombination nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass sie an einer Drehachsenseite in einem Falzbereich des Falzes zwischen dem Flügelelement (70) und dem Blendrahmen (50) angeordnet ist.
  23. Fenster-, Tür- oder Fassadenelementkombination nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkung (34) in einer Einbaustellung funktional zwischen der Energiespeichereinrichtung (10) und der Halterung (33) angeordnet ist.
  24. Fenster-, Tür- oder Fassadenelementkombination nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelelement (70) um eine horizontale Drehachse kippbar und um eine vertikale Drehachse drehbar an dem Blendrahmen angelenkt ist.
  25. Fenster-, Tür- oder Fassadenelementkombination nach einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Blendrahmen (50) und dem Flügelelement (70) ein maximaler Drehwinkel (α) mit einen ersten Winkelbereich (α‘) von 0–105 Grad und einem zweiten ergänzendem Winkelbereich (α“) von bis zu 180 Grad realisierbar ist.
DE102015117625.4A 2015-10-16 2015-10-16 Einrichtung zur Realisierung einer Verschwenkkraftkomponente Pending DE102015117625A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015117625.4A DE102015117625A1 (de) 2015-10-16 2015-10-16 Einrichtung zur Realisierung einer Verschwenkkraftkomponente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015117625.4A DE102015117625A1 (de) 2015-10-16 2015-10-16 Einrichtung zur Realisierung einer Verschwenkkraftkomponente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015117625A1 true DE102015117625A1 (de) 2017-04-20

Family

ID=58456809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015117625.4A Pending DE102015117625A1 (de) 2015-10-16 2015-10-16 Einrichtung zur Realisierung einer Verschwenkkraftkomponente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015117625A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110541624A (zh) * 2018-05-28 2019-12-06 盖慈有限公司 锁定驱动设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191119041A (en) * 1911-08-24 1912-08-22 Richard Henry Hillman Improvements in and relating to Automatic Closing Apparatus for Doors, Casements and the like.
DE3844101A1 (de) * 1988-12-28 1990-07-05 Ludwig Kessler Elektromechanische vorrichtung zum schliessen und oeffnen von fenstern
DE102007002633A1 (de) * 2007-01-12 2008-07-17 SCHÜCO International KG Vorrichtung zum Schließen von Fenstern oder Türen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191119041A (en) * 1911-08-24 1912-08-22 Richard Henry Hillman Improvements in and relating to Automatic Closing Apparatus for Doors, Casements and the like.
DE3844101A1 (de) * 1988-12-28 1990-07-05 Ludwig Kessler Elektromechanische vorrichtung zum schliessen und oeffnen von fenstern
DE102007002633A1 (de) * 2007-01-12 2008-07-17 SCHÜCO International KG Vorrichtung zum Schließen von Fenstern oder Türen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110541624A (zh) * 2018-05-28 2019-12-06 盖慈有限公司 锁定驱动设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2143862B1 (de) Parallelausstellfenster
EP2899089B1 (de) Schwenkschiebetürmodul für ein Schienenfahrzeug mit mehreren über einen Bowdenzug gekoppelten Übertotpunktverriegelungen
DE102016104778B4 (de) Türantrieb mit Haupt- und Hilfsantrieb
DE102005033098B4 (de) Heckklappe für ein Kraftfahrzeug
DE102010008599A1 (de) Minenschutzverriegelung zur Anordnung an Türen von militärischen Fahrzeugen
DE10203523A1 (de) Verriegelungs-Vorrichtung zur Verriegelung zweier Strukturteile
DE10202780A1 (de) Verschlussvorrichtung für ein Cabriolet-Verdeck
DE102011085177B4 (de) Antriebssystem für ein KFZ-Dachsystem
EP1847672B1 (de) Gelenkanordnung zum Betätigen einer Klappe, insbesondere Rauchabzugsklappe
EP2540616B1 (de) Schließmechanismus für eine mit Kraftunterstützung schließende Schiebetüre
EP3656960A2 (de) Stellglied und lagerungseinrichtung für eine klappe
DE102015117625A1 (de) Einrichtung zur Realisierung einer Verschwenkkraftkomponente
WO2016046224A1 (de) Knickmast
DE102012004441B4 (de) Türanlage für ein Einbaumodul in einem Flugzeug sowie ein Einbaumodul für ein Flugzeug
DE102007024570B4 (de) Scharnier für eine Kraftfahrzeugtür
WO2017143378A1 (de) Stellarmantrieb
DE102019103216B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von Flügeltoren sowie Flügeltor mit einer solchen Vorrichtung
EP1170445A2 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
DE10117769B4 (de) Vorrichtung zur Unterstützung einer Öffnungsbewegung einer Fahrzeugklappe
DE102009056878A1 (de) Tür für einen Kraftwagen
EP1691248B1 (de) Betätigungseinrichtung zur Betätigung von zwei Kraftübertragungssträngen
DE102017119011A1 (de) Getriebescharnier
AT523303B1 (de) Führungsvorrichtung zur Führung eines Möbelteils
EP4019364A1 (de) Schwenkschiebetür
DE102008045899B4 (de) Kraftfahrzeug mit Mechanismus zum Bewegen einer Klappe mittels eines Motors

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015000000

Ipc: E05F0001100000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed