EP1691248B1 - Betätigungseinrichtung zur Betätigung von zwei Kraftübertragungssträngen - Google Patents

Betätigungseinrichtung zur Betätigung von zwei Kraftübertragungssträngen Download PDF

Info

Publication number
EP1691248B1
EP1691248B1 EP06002425A EP06002425A EP1691248B1 EP 1691248 B1 EP1691248 B1 EP 1691248B1 EP 06002425 A EP06002425 A EP 06002425A EP 06002425 A EP06002425 A EP 06002425A EP 1691248 B1 EP1691248 B1 EP 1691248B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
intervention
actuating lever
hinge pin
fact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06002425A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1691248A1 (de
Inventor
Jochen J. Mathar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dura Automotive Systems GmbH
Original Assignee
Dura Automotive Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dura Automotive Systems GmbH filed Critical Dura Automotive Systems GmbH
Publication of EP1691248A1 publication Critical patent/EP1691248A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1691248B1 publication Critical patent/EP1691248B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/06Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only
    • G05G5/08Interlocking of members, e.g. locking member in a particular position before or during the movement of another member
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks

Definitions

  • actuating devices which have a single actuating lever, with the two power transmission lines, for example in Shape of two poles or two wire trains, can be operated together or individually.
  • the movements of the actuating lever can be transferred to the hydraulic valves and thus, for example, the height of the lift truck and tilted if necessary, simultaneously or afterwards.
  • the actuating lever is mounted in a joint which allows pivoting of the actuating lever in principle in all directions.
  • a first and a second coupling device are usually mounted in the form of a ball joint, to which the two actuating strands are articulated.
  • the coupling means are arranged at right angles to each other such that upon pivoting of the actuating lever in a first plane of movement, the first coupling device is pivoted and the second is merely rotated and pivoted at a pivoting in a second, the first vertical plane of motion, the second coupling means and the first only twisted becomes.
  • the respective pivoting movement is transmitted to the respective affected power transmission line, while the rotational movement of the respective coupling device has no influence on the attached power transmission line.
  • a locking device which the joint in a release position completely releases, so that the actuating lever is pivotable in all directions and therefore can be acted upon both hydraulic valves.
  • the joint In a first blocking position, the joint is then locked so that the actuating lever is blocked so that it is pivotable only in the first plane of movement, so that only one of the two hydraulic valves is affected.
  • the locking device In a second blocking position, it is then reversed.
  • the locking device has a third locking position in which the operating lever is completely blocked.
  • the known actuator is complicated and therefore expensive. In addition, it has a high space requirement.
  • an actuator for operating two power transmission trains is known in which the actuating lever is mounted in a universal joint, which allows a pivoting of the actuating lever in several directions.
  • the actuating lever is connected via a first and a second clutch device for the clutch, each with a power transmission line.
  • a locking device is provided, via which the operating lever can be blocked in a neutral position. This is to avoid that the actuator is operated unintentionally.
  • the locking device may also be provided with a lock to the unauthorized Use of the provided with the actuator device to prevent.
  • the invention has the object of providing an actuator of the type mentioned as simple and compact form, so that it is inexpensive to produce, has low weight and little space needed.
  • the locking pin is coaxial with the first longitudinal pin and the first coupling device is arranged coaxially with the first pivot pin. It is also expedient if the second coupling device is arranged coaxially to the pivot axis of the actuating lever to the second pivot pin.
  • the second locking means comprises a first and a complementary second engagement member, wherein the second engagement member on the second pivot pin and the first engagement member is movably mounted on the device fixed part of the actuating device, that between a release position and an engaged position is movable, in which the actuating lever is pivotable exclusively in the first plane of movement.
  • the first engagement member to be coupled to the locking pin such that are in a first position locking pin and first engagement member in the release position, that in a second position of the locking pin are still in the release position and the first engagement member in the engaged position and that in a third position of the locking pin in blocking position and the first engaging member in the release position.
  • the first engagement member should be coupled to the locking pin such that are in a fourth position of the locking pin in the blocking position and the engagement member in the engaged position, so that the operating lever can be completely blocked in a certain center position.
  • first, second, third and optionally fourth positions in a direction of movement of the locking bolt are behind one another, wherein the order may be quite different.
  • the second engagement element may, for example, be formed as an engagement recess in an engagement disk which is rotatable with the joint journal, and the first engagement element may be movably mounted transversely to the engagement disk. Then, the first engagement element should be shaped so that it moves into the first and third position does not engage in the engagement recess, but engages in a movement in the second and possibly fourth position in the engagement recess.
  • the first engagement element may, for example, have a correspondingly shaped toothing whose teeth then engage in the above-described positions in the engagement recess and whose tooth gaps release the engagement disc. The first engagement element should then run parallel to the blocking bolt and be rigidly connected thereto.
  • the locking pin is connected to an external handle, via which it can be moved in the manner described above. This can be done in such a way that the locking pin is firmly connected to the handle so that a sliding movement must be exerted on the handle to move the locking pin.
  • the handle is designed as a rotary handle, which is connected via a transmission, for example a kind of spindle gear, with the locking pin, that a rotational movement of the rotary handle is converted into a longitudinal movement of the locking pin.
  • the actuator is easier to use.
  • the locking pin should cooperate with a locking device, which causes a locking in different positions, in particular the above-mentioned positions.
  • actuator 1 has an actuating lever 2, which has an operating handle 3 at the free end, via which the actuating lever 2 can be grasped by hand.
  • the actuating lever 2 is mounted on a device holder 5 via a universal joint 4.
  • the device holder 5 is intended, for example, to be firmly connected to a vehicle in the area of the driver's seat.
  • the device holder 5 consists of two mutually perpendicular support surfaces 6, 7 and a bottom plate 8, wherein the universal joint 4 is suspended from the left support plate 6.
  • two ball heads 9, 10 project, which are aligned at right angles to each other.
  • this ball heads 9, 10 can each be a wire - but also a linkage - are articulated.
  • force can be transmitted by pivoting the actuating lever 2 on to be actuated members, such as hydraulic valves, which are connected to the other ends of the wire draw.
  • the floor panel 8 has two suspension openings 11, 12, in which the guide sheaths of the wire cables can be hung.
  • FIGS. 2 to 6 are details of the universal joint 4 and the associated parts can be seen by sectional views.
  • a first pivot pin 13 is firmly attached. It stretches horizontally. Through him - as well as by the support plate 6 - coaxially passes through a guide bore 14, in a locking pin 15 is slidably mounted.
  • the locking pin 15 protrudes from the back of the support plate 6 and has at its free end a handle 16, over which the locking pin 15 can be moved by hand.
  • a second pivot pin 17 is rotatably supported about the longitudinal axis of the first pivot pin 13.
  • the second pivot pin 17 extends transversely to this longitudinal axis.
  • the operating lever 2 is rotatably mounted about the axis of the second pivot pin 17 which is perpendicular to the longitudinal axis of the first pivot pin 13, stored.
  • the actuating lever 2 a foot piece 18 which is forked on the bottom side and the second pivot pin 17 in the region of its ends to form two bearings 19, 20 (FIGS. FIG. 2 ) surrounds.
  • the forward projecting ball head 9 is fixed to the foot piece 18 such that the longitudinal axis of the first pivot pin 13 passes through the center thereof.
  • the other ball head 10 is mounted on the end face of the second pivot pin 17 so that it is coaxial with the axis of rotation of the foot piece 18.
  • the engagement disc 21 Connected to the second pivot pin 17 is an engagement disc 21, which rotates with a rotation of the second pivot pin 17.
  • the engagement disc 21 has a radially extending outwardly at the bottom open engagement groove 22.
  • the engagement groove 22 is part of a locking device 23, which also includes a pawl 24 which is connected via a connecting plate 25 rigidly connected to the locking pin 15, runs parallel to this, while the mounting plate 6 passes.
  • the pawl 24 has a groove-shaped recess 26 on the top side.
  • the foot 18 of the actuating lever 2 has a blocking recess 27, which is coaxial with the guide bore 14 in the vertical position of the actuating lever 2, as it results from all figures and is dimensioned so that the locking pin 15 in this position of the actuating lever 2 in the Blocking recess 27 can be inserted.
  • the locking pin 15 and the blocking recess 27 form in this way a further locking device 28th
  • the locking pin 15 has in the longitudinal axis lying behind each other four locking grooves - exemplified by 29 - on, which cooperate with a locking pin 30 which is guided transversely to the longitudinal axis of the locking pin 15 slidably in a continuation of the first pivot pin 13.
  • the locking pin 30 engages in one of the locking grooves 29, the locking pin 15 is secured against independent axial displacement.
  • the locking pin 30 allows a shift from the respective position to another position by handling the handle 16.
  • FIG. 3 is the locking pin 15 in a rearmost farthest first position. In this position, the locking pin 15 projects only approximately into the middle of the universal joint 4.
  • the pawl 24 is located with its free end outside the range of movement of the engagement disk 21.
  • the actuating lever 2 can be pivoted about the second pivot pin 17.
  • the operating lever 2 with the second pivot pin 17 can be pivoted about the first pivot pin 13. Both pivoting movements can be superimposed, so that the actuating lever 2 can be pivoted in substantially all directions. In this way, both ball heads 9, 10 are pivoted with the result that forces on both wire trains and thus on both organs to be operated are transferable.
  • FIG. 4 is compared to FIG. 3 to see that the locking pin 15 has been inserted by actuation of the handle 16 to a locking groove 29 in the guide bore 14. In this position, the locking pin 15 is still within the guide bore 14, so it is ineffective. In contrast, the free end of the pawl 24 is retracted into the engagement groove 22 and thus locks the second pivot pin 17 with the result that it can not be rotated in the horizontal position shown. In this first blocking position, therefore, the actuating lever 2 can only be pivoted about the second pivot pin 14, ie in the plane of the drawing. At a such pivotal movement of the ball head 10 is only rotated, so that no force is transmitted to the wire connected thereto. In contrast, the other ball head 9 is pivoted to the actuating lever 2, taking with it the force transmitting wire of the wire train.
  • FIG. 6 is the locking pin 15 again to a locking groove 29 in the guide bore 14 and thus even further in the Blocking recess 27 has been inserted.
  • the blocking of the operating lever 2 is maintained around the second pivot pin 17.
  • With the locking pin 15 and the pawl 24 has been moved, and so far that now the recess 26 is beyond the engaging disc 21 and thus the pawl 24 has come back into engagement with the engagement groove 22.
  • engaging disc 21 and thus the pivot pin 2 is blocked. Consequently, the operating lever 2 is locked in all directions. A power transmission to the hinged to the ball heads 9, 10 wires is not possible.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung zur Betätigung von zwei Kraftübertragungssträngen mit folgenden Merkmalen:
    1. a) die Betätigungseinrichtung hat einen von Hand bedienbaren Betätigungshebel;
    2. b) der Betätigungshebel ist in einem Gelenk gelagert, das eine Verschwenkung des Betätigungshebels in allen Richtungen erlaubt;
    3. c) mit dem Betätigungshebel verbunden sind eine erste und eine zweite Kupplungseinrichtung für die Kupplung mit jeweils einem Kraftübertragungsstrang;
    4. d) die Kupplungseinrichtungen sind an dem Betätigungshebel derart angeordnet, daß bei Verschwenkung des Betätigungshebels in einer ersten Bewegungsebene die erste Kupplungseinrichtung verschwenkt und die zweite lediglich verdreht wird und bei einer Verschwenkung in einer zweiten, zur ersten senkrechten Bewegungsebene die zweite Kupplungseinrichtung verschwenkt und die erste lediglich verdreht wird;
    5. e) dem Gelenk zugeordnet ist eine von Hand betätigbare Sperrvorrichtung,
      • aa) die das Gelenk in einer Freigabestellung derart freigibt, daß der Betätigungshebel in allen Richtungen verschwenkbar ist und damit eine Verschwenkung beider Kupplungseinrichtungen bewirkbar ist;
      • bb) die das Gelenk in einer ersten Sperrstellung derart sperrt, daß der Betätigungshebel ausschließlich in der ersten Bewegungsebene verschwenkbar ist;
      • cc) die das Gelenk in einer zweiten Sperrstellung derart sperrt, daß der Betätigungshebel ausschließlich in der zweiten Bewegungsebene schwenkbar ist;
  • Zur Betätigung von zwei Hydraulikventilen innerhalb eines Hydrauliksystems beispielsweise zur Steuerung eines Hubladers an einem Fahrzeug sind Betätigungseinrichtungen bekannt, die einen einzigen Betätigungshebel aufweisen, mit dem zwei Kraftübertragungsstränge, beispielsweise in Form von zwei Gestängen oder zwei Drahtzügen, gemeinsam oder einzeln betätigt werden können. Über die Kraftübertragungsstränge können die Bewegungen des Betätigungshebels auf die Hydraulikventile übertragen und damit beispielsweise der Hublader höhenverstellt und erforderlichenfalls gleichzeitig oder danach gekippt werden. Hierzu ist der Betätigungshebel in einem Gelenk gelagert, das eine Verschwenkung des Betätigungshebels in grundsätzlichen allen Richtungen erlaubt. An dem Betätigungshebel sind eine erste und eine zweite Kupplungseinrichtung meist in Form eine Kugelgelenks angebracht, an denen die beiden Betätigungsstränge anlenkbar sind. Die Kupplungseinrichtungen sind im rechten Winkel zueinander derart angeordnet, daß bei Verschwenkung des Betätigungshebels in einer ersten Bewegungsebene die erste Kupplungseinrichtung verschwenkt und die zweite lediglich verdreht wird und bei einer Verschwenkung in einer zweiten, zur ersten senkrechten Bewegungsebene die zweite Kupplungseinrichtung verschwenkt und die erste lediglich verdreht wird. Die jeweilige Verschwenkbewegung überträgt sich auf den jeweils betroffenen Kraftübertragungsstrang, während die Drehbewegung der jeweiligen Kupplungseinrichtung keinen Einfluß auf den daran angeschlossenen Kraftübertragungsstrang hat.
  • Soll nur eines der Hydraulikventile betätigt werden, ist es erforderlich, das Gelenk ausschließlich in einer Bewegungsebene freizugeben und ansonsten zu sperren. Hierzu ist eine Sperrvorrichtung vorhanden, die das Gelenk in einer Freigabestellung vollständig freigibt, so daß der Betätigungshebel in allen Richtungen verschwenkbar ist und deshalb auf beide Hydraulikventile eingewirkt werden kann. In einer ersten Sperrstellung wird dann das Gelenk so gesperrt, daß der Betätigungshebel derart blockiert ist, daß er ausschließlich in der ersten Bewegungsebene schwenkbar ist, so daß nur eines der beiden Hydraulikventile beeinflußt wird. In einer zweiten Sperrstellung ist es dann umgekehrt. Gewöhnlich hat die Sperrvorrichtung eine dritte Sperrstellung, bei der der Betätigungshebel vollständig blockiert ist.
  • Die bekannte Betätigungseinrichtung ist kompliziert aufgebaut und deshalb kostspielig. Zudem hat sie einen hohen Raumbedarf.
  • Aus der US 4,526,055 A ist eine Betätigungseinrichtung zur Betätigung von zwei Kraftübertragungssträngen bekannt, bei der der Betätigungshebel in einem Kreuzgelenk gelagert ist, das eine verschwenkung des Betätigungshebels in mehreren Richtungen erlaubt. Der Betätigungshebel ist über eine erste und eine zweite Kupplungseinrichtung für die Kupplung mit jeweils einem Kraftübertragungsstrang verbunden. Zusätzlich ist eine Sperreinrichtung vorhanden, über die der Betätigungshebel in einer neutralen Position blockiert werden kann. Hierdurch soll vermieden werden, dass die Betätigungseinrichtung ungewollt bedient wird. Zusätzlich kann die Sperreinrichtung auch mit einem Schloss versehen sein, um die nicht autorisierte Verwendung des mit der Betätigungseinrichtung versehenen Gerätes zu verhindern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Betätigungseinrichtung der eingangs genannten Art möglichst einfach und kompakt auszubilden, so daß sie kostengünstig herstellbar ist, geringes Gewicht hat und wenig Raum benötigt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch folgende Merkmale gelöst:
    • f) das Gelenk ist als Kreuzgelenk ausgebildet;
    • g) das Kreuzgelenk hat einen ersten gerätefesten Gelenkzapfen, der sich in der ersten Ebene erstreckt;
    • h) auf dem ersten Gelenkzapfen ist ein zweiter Gelenkzapfen drehbar um die Achse des ersten Gelenkzapfens gelagert;
    • i) auf dem zweiten Gelenkzapfen ist der Betätigungshebel drehbar um eine Achse gelagert, die senkrecht zur Achse des ersten Gelenkzapfens verläuft;
    • j) die Sperrvorrichtung weist eine erste Sperreinrichtung auf;
    • k) die erste Sperreinrichtung hat einen Sperrbolzen, der in dem ersten Gelenkzapfen zwischen einer Freigabestellung und einer Blockierstellung verschieblich gelagert ist;
    • l) der Sperrbolzen ist zwecks Erreichen der Blockierstellung über den ersten Gelenkzapfen hinaus in eine Blockierausnehmung im Betätigungshebel so weit einschiebbar, daß der Betätigungshebel gegenüber dem zweiten Gelenkzapfen festgelegt ist;
    • m) die Sperrvorrichtung weist eine zweite Sperreinrichtung auf, mittels der der zweite Gelenkzapfen drehfest gegenüber dem ersten Gelenkzapfen festlegbar ist.
  • Die Ausbildung des Gelenks als Kreuzgelenk in Kombination mit einer aus zwei Sperreinrichtungen bestehenden Sperrvorrichtung gemäß den vorgenannten Merkmalen ergibt eine kompakte und kostengünstig herstellbare Konstruktion, die leicht ist und wenig Raumbedarf hat. Gleichwohl können mit ihr alle Funktionen der bekannten Betätigungseinrichtung verwirklicht werden, insbesondere, wenn die beiden Sperreinrichtungen so ausgebildet sind, daß die Sperrvorrichtung in eine dritte Sperrstellung gebracht werden kann, in der sich beide Sperreinrichtungen gleichzeitig in ihren Sperrstellungen befinden.
  • In Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Sperrbolzen koaxial zu dem ersten Längszapfen verläuft und die erste Kupplungseinrichtung koaxial zu dem ersten Gelenkzapfen angeordnet ist. Zweckmäßig ist auch, wenn die zweite Kupplungseinrichtung koaxial zur Schwenkachse des Betätigungshebels um den zweiten Gelenkzapfen angeordnet ist.
  • Die Erfindung sieht des weiteren vor, daß die zweite Sperreinrichtung ein erstes und ein dazu komplementäres zweites Eingriffsorgan aufweist, wobei das zweite Eingriffsorgan am zweiten Gelenkzapfen und das erste Eingriffsorgan derart beweglich am gerätefesten Teil der Betätigungseinrichtung gelagert ist, daß es zwischen einer Freigabestellung und einer Eingriffsstellung bewegbar ist, in der der Betätigungshebel ausschließlich in der ersten Bewegungsebene verschwenkbar ist. Dabei sollte das erste Eingriffsorgan mit dem Sperrbolzen derart gekoppelt sein, daß sich in einer ersten Stellung Sperrbolzen und erstes Eingriffsorgan in Freigabestellung befinden, daß sich in einer zweiten Stellung der Sperrbolzen noch in Freigabestellung und das erste Eingriffsorgan in Eingriffsstellung befinden und daß sich in einer dritten Stellung der Sperrbolzen in Blockierstellung und das erste Eingriffsorgan in Freigabestellung befinden. Mit dieser Ausbildung der zweiten Sperreinrichtung ist es auf konstruktiv einfache Weise möglich, den Betätigungshebel in der einen und/oder der anderen Ebene zu blockieren. Vorzugsweise sollte das erste Eingriffsorgan mit dem Sperrbolzen derart gekoppelt sein, daß sich in einer vierten Stellung der Sperrbolzen in Blockierstellung und das Eingriffsorgan in Eingriffsstellung befinden, so daß der Betätigungshebel in einer bestimmten Mittelstellung vollständig blockiert werden kann.
  • Es ist zweckmäßig, daß die ersten, zweiten, dritten und gegebenenfalls vierten Stellungen in einer Bewegungsrichtung des Sperrbolzens hintereinander liegen, wobei die Reihenfolge durchaus verschieden sein kann.
  • Das zweite Eingriffselement kann beispielsweise als Eingriffsausnehmung in einer mit dem Gelenkzapfen drehbaren Eingriffsscheibe ausgebildet und das erste Eingriffselement quer zu der Eingriffsscheibe beweglich gelagert sein. Dann sollte das erste Eingriffselement derart geformt sein, daß es bei einer Bewegung in die erste und dritte Stellung nicht in die Eingriffsausnehmung einfaßt, jedoch bei einer Bewegung in die zweite und gegebenenfalls vierte Stellung in die Eingriffsausnehmung einfaßt. Hierzu kann das erste Eingriffselement beispielsweise eine entsprechend geformte Verzahnung aufweisen, deren Zähne dann in den vorbeschriebenen Stellungen in die Eingriffsausnehmung einfassen und deren Zahnlücken die Eingriffsscheibe freigeben. Das erste Eingriffselement sollte dann parallel zum Blockierbolzen verlaufen und mit diesem starr verbunden sein.
  • Nach der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß der Sperrbolzen mit einem außen liegenden Handgriff verbunden ist, über den er in der vorbeschriebenen Weise verschoben werden kann. Dies kann in der Weise geschehen, daß der Sperrbolzen mit dem Handgriff fest verbunden ist, so daß auf den Handgriff eine Schiebebewebung ausgeübt werden muß, um den Sperrbolzen zu bewegen. Alternativ dazu kann vorgesehen sein, daß der Handgriff als Drehgriff ausgebildet ist, der über ein Getriebe, beispielsweise eine Art Spindelgetriebe, derart mit dem Sperrbolzen verbunden ist, daß eine Drehbewegung des Drehgriffs in eine Längsbewegung des Sperrbolzens umgewandelt wird. Je nach Anordnung ist auf diese Weise die Betätigungseinrichtung einfacher bedienbar. Dabei sollte der Sperrbolzen mit einer Rasteinrichtung zusammenwirken, die ein Einrasten in verschiedenen Stellungen, insbesondere den oben genannten Stellungen, bewirkt.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher veranschaulicht. Es zeigen:
  • Figur 1
    die erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung in perspektivischer Darstellung;
    Figur 2
    einen Vertikalschnitt durch die Betätigungseinrichtung gemäß Figur 1 in der zweiten Bewegungsebene;
    Figur 3
    eine Seitenansicht der Betätigungseinrichtung gemäß den Figuren 1 und 2 mit Teilschnitt durch das Gelenk in der Freigabestellung;
    Figur 4
    die Betätigungseinrichtung in der Ansicht gemäß Figur 3 mit der Sperrvorrichtung in der ersten Sperrstellung;
    Figur 5
    die Betätigungseinrichtung in der Ansicht gemäß den Figuren 3 und 4 mit der Sperrvorrichtung in der zweiten Sperrstellung und
    Figur 6
    die Betätigungseinrichtung gemäß den Figuren 3 bis 5 mit der Sperrvorrichtung in der dritten Sperrstellung.
  • Die in Figur 1 dargestellte Betätigungseinrichtung 1 weist einen Betätigungshebel 2 auf, der am freien Ende einen Betätigungsgriff 3 hat, über den der Betätigungshebel 2 von Hand gegriffen werden kann. Der Betätigungshebel 2 ist über ein Kreuzgelenk 4 an einer Gerätehalterung 5 gelagert. Die Gerätehalterung 5 ist dazu bestimmt, beispielsweise mit einem Fahrzeug im Bereich des Fahrersitzes fest verbunden zu werden. Die Gerätehalterung 5 besteht aus zwei rechtwinklig zueinander stehenden Halterungsflächen 6, 7 und einem Bodenblech 8, wobei das Kreuzgelenk 4 an dem linken Halterungsblech 6 aufgehängt ist.
  • Im Bereich des Kreuzgelenks 4 stehen zwei Kugelköpfe 9, 10 vor, die im rechten Winkel zueinander ausgerichtet sind. An diesen Kugelköpfen 9, 10 kann jeweils ein Drahtzug - aber auch ein Gestänge - angelenkt werden. Mittels dieser Drahtzüge kann Kraft durch Verschwenken des Betätigungshebels 2 auf zu betätigende Organe, beispielsweise Hydraulikventile, übertragen werden, die mit den anderen Enden der Drahtzüge verbunden sind.
  • Das Bodenblech 8 hat zwei Einhängeöffnungen 11, 12, in denen die Führungsmäntel der Drahtzüge eingehängt werden können.
  • In den Figuren 2 bis 6 sind Einzelheiten des Kreuzgelenks 4 und der damit verbundenen Teile durch Schnittdarstellungen zu erkennen. An dem Halterungsblech 6 ist ein erster Gelenkzapfen 13 fest angebracht. Er erstreckt sich horizontal. Durch ihn - wie auch durch das Halterungsblech 6 - durchläuft koaxial eine Führungsbohrung 14, in der ein Sperrbolzen 15 verschieblich gelagert ist. Der Sperrbolzen 15 ragt aus der Rückseite des Halterungsblechs 6 heraus und weist an seinem freien Ende einen Handgriff 16 auf, über den der Sperrbolzen 15 von Hand verschoben werden kann.
  • Auf dem ersten Gelenkzapfen 13 ist ein zweiter Gelenkzapfen 17 drehbar um die Längsachse des ersten Gelenkzapfens 13 gelagert. Der zweite Gelenkzapfen 17 erstreckt sich quer zu dieser Längsachse. Auf dem zweiten Gelenkzapfen 17 ist der Betätigungshebel 2 drehbar um die Achse des zweiten Gelenkzapfens 17, welche senkrecht zu der Längsachse des ersten Gelenkzapfens 13 verläuft, gelagert. Hierzu weist der Betätigungshebel 2 ein Fußstück 18 auf, das untenseitig gegabelt ist und den zweiten Gelenkzapfen 17 im Bereich von dessen Enden unter Ausbildung von zwei Lagern 19, 20 (Figur 2) umgibt.
  • Der nach vorne vorstehende Kugelkopf 9 ist an dem Fußstück 18 derart befestigt, daß die Längsachse des ersten Gelenkzapfens 13 durch dessen Mitte hindurch geht. Der andere Kugelkopf 10 ist an der Stirnseite des zweiten Gelenkzapfens 17 so angebracht, daß er koaxial zur Drehachse des Fußstücks 18 liegt.
  • Mit dem zweiten Gelenkzapfen 17 verbunden ist eine Eingriffsscheibe 21, die sich bei einer Verdrehung des zweiten Gelenkzapfens 17 mitverdreht. Die Eingriffsscheibe 21 weist untenseitig eine sich radial erstreckende, nach außen offene Eingriffsnut 22 auf. Die Eingriffsnut 22 ist Teil einer Sperreinrichtung 23, zu der auch eine Sperrklinke 24 gehört, die über eine Verbindungslasche 25 starr mit dem Sperrbolzen 15 verbunden ist, parallel zu diesem verläuft und dabei das Halterungsblech 6 durchsetzt. Die Sperrklinke 24 weist obenseitig eine nutförmige Ausnehmung 26 auf.
  • Das Fußstück 18 des Betätigungshebels 2 weist eine Blokkierausnehmung 27 auf, die bei senkrechter Stellung des Betätigungshebels 2, wie sie sich aus allen Figuren ergibt, koaxial zur Führungsbohrung 14 liegt und so bemessen ist, daß der Sperrbolzen 15 in dieser Stellung des Betätigungshebels 2 in die Blockierausnehmung 27 eingeschoben werden kann. Der Sperrbolzen 15 und die Blockierausnehmung 27 bilden auf diese Weise eine weitere Sperreinrichtung 28.
  • Der Sperrbolzen 15 weist in der Längsachse hintereinander liegend vier Rastnuten - beispielhaft mit 29 bezeichnet - auf, die mit einem Rastbolzen 30 zusammenwirken, der quer zur Längsachse des Sperrbolzens 15 verschieblich in einer Fortsetzung des ersten Gelenkzapfens 13 geführt ist. Wenn der Rastbolzen 30 in eine der Rastnuten 29 einfaßt, ist der Sperrbolzen 15 gegen selbständige axiale Verschiebung gesichert. Der Rastbolzen 30 läßt jedoch eine Verschiebung aus der jeweiligen Stellung in eine andere Stellung durch Handhabung des Handgriffs 16 zu.
  • In Figur 3 befindet sich der Sperrbolzen 15 in einer nach hinten am weitesten herausgezogenen ersten Stellung. In dieser Stellung ragt der Sperrbolzen 15 nur bis etwa in die Mitte des Kreuzgelenks 4 hinein. Die Sperrklinke 24 befindet sich mit ihrem freien Ende außerhalb des Bewegungsbereichs der Eingriffsscheibe 21. In dieser Freigabestellung kann der Betätigungshebel 2 um den zweiten Gelenkzapfen 17 verschwenkt werden. Gleichzeitig kann der Betätigungshebel 2 mit dem zweiten Gelenkzapfen 17 um den ersten Gelenkzapfen 13 verschwenkt werden. Beide Verschwenkbewegungen können überlagert werden, so daß der Betätigungshebel 2 im wesentlichen in allen Richtungen verschwenkt werden kann. Auf diese Weise können beide Kugelköpfe 9, 10 verschwenkt werden mit der Folge, daß Kräfte auf beide Drahtzüge und damit auf beide zu betätigenden Organe übertragbar sind.
  • Aus Figur 4 ist im Vergleich zu Figur 3 zu ersehen, daß der Sperrbolzen 15 durch Betätigung des Handgriffs 16 um eine Rastnut 29 in die Führungsbohrung 14 eingeschoben worden ist. In dieser Stellung befindet sich der Sperrbolzen 15 noch innerhalb der Führungsbohrung 14, ist also wirkungslos. Dagegen ist das freie Ende der Sperrklinke 24 in die Eingriffsnut 22 eingefahren und sperrt damit den zweiten Gelenkzapfen 17 mit der Folge, daß dieser in der gezeigten horizontalen Stellung nicht verdreht werden kann. In dieser ersten Sperrstellung kann deshalb der Betätigungshebel 2 nur um den zweiten Gelenkzapfen 14, d.h. in der Zeichnungsebene, verschwenkt werden. Bei einer solchen Schwenkbewegung wird der Kugelkopf 10 lediglich verdreht, so daß auf den daran angeschlossenen Drahtzug keine Kraft übertragen wird. Dagegen wird der andere Kugelkopf 9 mit dem Betätigungshebel 2 verschwenkt und nimmt dabei den die Kraft übertragenden Draht des Drahtzuges mit.
  • In Figur 5 ist der Sperrbolzen 15 um eine Rastnut weiter in die Führungsbohrung 15 hineingeschoben worden, und zwar so weit, daß er mit seinem freien Ende ein Stück in die Blockierausnehmung 27 hineinragt. Auf diese Weise ist der Betätigungshebel 2 in seiner Drehbeweglichkeit um den zweiten Gelenkzapfen 17 blockiert, d.h. er läßt sich nicht mehr um den zweiten Gelenkzapfen 17 verschwenken. Mit dem Sperrbolzen 15 ist auch die Sperrklinke 24 derart verschoben worden, daß die Ausnehmung 26 gegenüber der Eingriffsscheibe 21 liegt. Die Ausnehmung 26 ist so tief, daß die Sperrklinke 24 und Eingriffsscheibe 21 außer Eingriff sind, so daß sich die Eingriffsscheibe 21 und damit der zweite Gelenkzapfen 17 frei bewegen können. Der Betätigungshebel 2 bleibt also in einer zur Zeichnungsebene senkrechten Ebene verschwenkbar. Bei einer solchen Verschwenkbewegung wird nur der Kugelkopf 10 verschwenkt, während der Kugelkopf 9 lediglich verdreht wird. Eine Kraftübertragung erfolgt dann nur über den Kugelkopf 10 und den daran angelenkten Drahtzug.
  • In Figur 6 ist der Sperrbolzen 15 erneut um eine Rastnut 29 in die Führungsbohrung 14 und damit noch weiter in die Blockierausnehmung 27 eingeschoben worden. Damit bleibt die Blockierung des Betätigungshebels 2 um den zweiten Gelenkzapfen 17 aufrecht erhalten. Mit dem Sperrbolzen 15 ist auch die Sperrklinke 24 verschoben worden, und zwar so weit, daß jetzt die Ausnehmung 26 jenseits der Eingriffsscheibe 21 liegt und somit die Sperrklinke 24 wieder in Eingriff mit der Eingriffsnut 22 gekommen ist. Hierdurch ist Eingriffsscheibe 21 und damit der Gelenkzapfen 2 blockiert. Folglich ist der Betätigungshebel 2 in allen Richtungen gesperrt. Eine Kraftübertragung auf die an den Kugelköpfen 9, 10 angelenkten Drahtzügen ist nicht möglich.
  • Es versteht sich, daß die vorbeschriebenen vier Stellungen - eine Freigabestellung (Figur 3) und die zwei vorbeschriebenen Sperrstellungen (Figuren 4 und 5) - durch Zugeinwirkung auf den Handgriff 16 wieder erreicht werden können.

Claims (16)

  1. Betätigungseinrichtung (1) zur Betätigung von zwei Kraftübertragungssträngen mit folgenden Merkmalen:
    a) die Betätigungseinrichtung (1) hat einen von Hand bedienbaren Betätigungshebel (2);
    b) der Betätigungshebel (2) ist in einem Gelenk (4) gelagert, das eine Verschwenkung des Betätigungshebels (2) in allen Richtungen erlaubt;
    c) mit dem Betätigungshebel (2) verbunden sind eine erste und eine zweite Kupplungseinrichtung (9, 10) für die Kupplung mit jeweils einem Kraftübertragungsstrang;
    d) die Kupplungseinrichtungen (9, 10) sind an dem Betätigungshebel (2) derart angeordnet, daß bei Verschwenkung des Betätigungshebels (2) in einer ersten Bewegungsebene die erste Kupplungseinrichtung (9) verschwenkt und die zweite lediglich verdreht wird und bei einer Verschwenkung in einer zweiten, zur ersten senkrechten Bewegungsebene die zweite Kupplungseinrichtung (10) verschwenkt und die erste lediglich verdreht wird;
    e) dem Gelenk (4) zugeordnet ist eine von Hand betätigbare Sperrvorrichtung,
    aa) die das Gelenk in einer Freigabestellung derart freigibt, daß der Betätigungshebel (2) in allen Richtungen verschwenkbar ist und damit eine Verschwenkung beider Kupplungseinrichtungen (9, 10) bewirkbar ist;
    bb) die das Gelenk (4) in einer ersten Sperrstellung derart sperrt, daß der Betätigungshebel (2) ausschließlich in der ersten Bewegungsebene verschwenkbar ist;
    cc) die das Gelenk (4) in einer zweiten Sperrstellung derart sperrt, daß der Betätigungshebel (2) ausschließlich in der zweiten Bewegungsebene schwenkbar ist;
    gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    f) das Gelenk ist als Kreuzgelenk (4) ausgebildet;
    g) das Kreuzgelenk (4) hat einen ersten gerätefesten Gelenkzapfen (13), der sich in der ersten Ebene erstreckt;
    h) auf dem ersten Gelenkzapfen (13) ist ein zweiter Gelenkzapfen (17) drehbar um die Achse des ersten Gelenkzapfens (13) gelagert;
    i) auf dem zweiten Gelenkzapfen (17) ist der Betätigungshebel (2) drehbar um eine Achse gelagert, die senkrecht zur Achse des ersten Gelenkzapfens (13) verläuft;
    j) die Sperrvorrichtung (28) weist eine erste Sperreinrichtung (28) auf;
    k) die erste Sperreinrichtung (28) hat einen Sperrbolzen (15), der in dem ersten Gelenkzapfen (13) zwischen einer Freigabestellung und einer Blockierstellung verschieblich gelagert ist;
    l) der Sperrbolzen (15) ist zwecks Erreichen der Blockierstellung über den ersten Gelenkzapfen (13) hinaus in eine Blockierausnehmung (27) im Betätigungshebel soweit einschiebbar, daß der Betätigungshebel (2) gegenüber dem zweiten Gelenkzapfen (17) festgelegt ist;
    m) die Sperrvorrichtung weist eine zweite Sperreinrichtung (23) auf, mittels der der zweite Gelenkzapfen (17) drehfest gegenüber dem ersten Gelenkzapfen (13) festlegbar ist.
  2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erreichen einer dritten Sperrstellung die beiden Sperreinrichtungen (23, 28) derart betätigbar sind, daß sich beide Sperreinrichtungen (23, 28) gleichzeitig in ihren Sperrstellungen befinden.
  3. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrbolzen (15) koaxial zu dem ersten Gelenkzapfen (13) verläuft.
  4. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kupplungseinrichtung (9) koaxial zu dem ersten Gelenkzapfen (13) angeordnet ist.
  5. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kupplungseinrichtung (10) koaxial zur Schwenkachse des Betätigungshebels (2) um den zweiten Gelenkzapfen (17) angeordnet ist.
  6. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Sperreinrichtung (23) ein erstes und ein dazu komplementäres zweites Eingriffsorgan (22, 24) aufweist, wobei das zweite Eingriffsorgan (22) am zweiten Gelenkzapfen (17) angeordnet und das erste Eingriffsorgan (24) derart beweglich am gerätefesten Teil der Betätigungseinrichtung (1) gelagert ist, daß es zwischen einer Freigabestellung und einer Eingriffsstellung bewegbar ist, in der der Betätigungshebel (2) ausschließlich in der ersten Bewegungsebene verschwenkbar ist.
  7. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Eingriffsorgan (24) mit dem Sperrbolzen (15) derart gekoppelt ist, daß sich in einer ersten Stellung (Freigabestellung) Sperrbolzen (15) und erstes Eingriffsorgan (24) in Freigabestellung befinden, daß sich in einer zweiten Stellung (erste Sperrstellung) der Sperrbolzen (15) noch in Freigabestellung und das Eingriffsorgan (24) in Eingriffsstellung befinden und daß sich in einer dritten Stellung (zweite Sperrstellung) der Sperrbolzen (15) in Blockierstellung und das erste Eingriffsorgan (24) in Freigabestellung befinden.
  8. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Eingriffsorgan (24) mit dem Sperrbolzen (15) derart gekoppelt ist, daß sich in einer vierten Stellung (dritte Sperrstellung) der Sperrbolzen (15) in Blockierstellung und das erste Eingriffsorgan (24) in Eingriffsstellung befinden.
  9. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten, zweiten, dritten und die gegebenenfalls vierten Stellungen in einer Bewegungsrichtung des Sperrbolzens (15) hintereinander liegen.
  10. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Eingriffselement (22) als Eingriffsausnehmung in einer mit dem zweiten Gelenkzapfen (17) drehbaren Eingriffsscheibe (21) ausgebildet und das erste Eingriffselement (24) quer zu der Eingriffsscheibe (21) beweglich gelagert ist, wobei das erste Eingriffselement (24) derart geformt ist, daß es bei einer Bewegung in die erste und dritte Stellung nicht in die Eingriffsausnehmung (22) einfaßt, jedoch bei einer Bewegung in die zweite und gegebenenfalls vierte Stellung in die Eingriffsausnehmung (22) einfaßt.
  11. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Eingriffselement (24) eine Verzahnung aufweist.
  12. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Eingriffselement (24) parallel zum Sperrbolzen (15) verläuft und mit diesem starr verbunden ist.
  13. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrbolzen (15) mit einem außenliegenden Handgriff (16) verbunden ist.
  14. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrbolzen (15) mit dem Handgriff (16) fest verbunden ist.
  15. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff als Drehgriff ausgebildet ist, der über ein Getriebe derart mit dem Sperrbolzen verbunden ist, daß eine Drehbewegung des Drehgriffs in eine Längsbewegung des Sperrbolzens umgewandelt wird.
  16. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrbolzen (15) mit einer Rasteinrichtung (29, 30) zusammenwirkt, die ein Einrasten in verschiedenen Stellungen bewirkt.
EP06002425A 2005-02-11 2006-02-06 Betätigungseinrichtung zur Betätigung von zwei Kraftübertragungssträngen Not-in-force EP1691248B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520002296 DE202005002296U1 (de) 2005-02-11 2005-02-11 Betätigungseinrichtung zur Betätigung von zwei Kraftübertragungssträngen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1691248A1 EP1691248A1 (de) 2006-08-16
EP1691248B1 true EP1691248B1 (de) 2008-05-14

Family

ID=34673400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06002425A Not-in-force EP1691248B1 (de) 2005-02-11 2006-02-06 Betätigungseinrichtung zur Betätigung von zwei Kraftübertragungssträngen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1691248B1 (de)
AT (1) ATE395655T1 (de)
DE (2) DE202005002296U1 (de)
ES (1) ES2307241T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009090137A1 (de) * 2008-01-14 2009-07-23 Rema Lipprandt Gmbh & Co. Kg Joystick
CH699586B1 (de) * 2008-09-16 2011-11-15 Johnson Electric Switzerland Ag Vorrichtung für einen Joystick.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1750178A1 (de) * 1968-04-05 1971-09-09 Langenfeld Gmbh & Co Kg Maschf Steuervorrichtung fuer Schaltelemente hydraulischer Antriebe od.dgl.
US4526055A (en) * 1981-04-21 1985-07-02 Massey-Ferguson Services N.V. Lockable control lever arrangement
SE524018C2 (sv) * 2002-10-03 2004-06-15 Parker Hannifin Ab Manöveranordning samt metod för manövrering av ett manöverobjekt

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005002296U1 (de) 2005-06-09
EP1691248A1 (de) 2006-08-16
ES2307241T3 (es) 2008-11-16
ATE395655T1 (de) 2008-05-15
DE502006000753D1 (de) 2008-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011017083B4 (de) Stufenlose Neigungsverstellung eines schwenkbaren Fahrzeugteils, insbesondere einer Fahrzeugarmlehne
EP1985518A1 (de) Automatische Knickkupplung
WO2012092633A1 (de) Justiervorrichtung für schubladenblenden
DE202005002585U1 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
DE10219199A1 (de) Lehnengelenkbeschlag für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102021119527B3 (de) Chirurgisches Instrument und Lenkgetriebe dafür
DE102005007205B3 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
DE10238613A1 (de) Einbaueinheit für ein Kraftfahrzeug
EP1691248B1 (de) Betätigungseinrichtung zur Betätigung von zwei Kraftübertragungssträngen
EP2910202B1 (de) Instrument zur Durchführung medizinischer Eingriffe
EP2255694B1 (de) Kupplungseinrichtung, insbesondere für eine Möbel-Verstelleinrichtung
DE2459695C3 (de) Zylinderschloßbetätigbarer Schubriegelantrieb für Türen o.dgl
EP3498941B1 (de) Betätigungshandhabe mit sperrvorrichtung
DE19941127A1 (de) Beiseitig wirkender Antrieb für Verstellvorrichtungen
DE19940813A1 (de) Längseinstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE10027019B4 (de) Vorrichtung zum handbetätigten Spannen und Lösen einer Fahrzeugbremse mit wegschwenkbarem Betätigungshebel
WO2023006670A1 (de) Chirurgisches instrument und lenkgetriebe dafür
EP1124033A2 (de) Drehkippbeschlag
DE102018115924A1 (de) Stuhl
DE102007012684A1 (de) Betätigungsvorrichtung zur Betätigung einer Schlossbaugruppe eines Kraftfahrzeugs
DE102015117625A1 (de) Einrichtung zur Realisierung einer Verschwenkkraftkomponente
DE102017129057A1 (de) Winkelverstellbares Scharnier
EP3782829B1 (de) Sperrmechanismus für eine kugelkupplung
DE10258566A1 (de) Kombinierte Antriebseinheit für wenigstens ein Aggregat und ein Türschloss in einer Kraftfahrzeugtür
DE19832502A1 (de) Steuerung für einen stufenlosen Kraftwagentürfeststeller

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060628

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060927

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006000753

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080626

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2307241

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080914

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080814

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081014

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150226

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20150224

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20150226

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150226

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20150217

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20150203

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20150226

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006000753

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 395655

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160206

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160206

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160901

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160206

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160207

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181207