WO2012092633A1 - Justiervorrichtung für schubladenblenden - Google Patents

Justiervorrichtung für schubladenblenden Download PDF

Info

Publication number
WO2012092633A1
WO2012092633A1 PCT/AT2011/000514 AT2011000514W WO2012092633A1 WO 2012092633 A1 WO2012092633 A1 WO 2012092633A1 AT 2011000514 W AT2011000514 W AT 2011000514W WO 2012092633 A1 WO2012092633 A1 WO 2012092633A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drawer
fastening part
coupling part
rail
relative
Prior art date
Application number
PCT/AT2011/000514
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Hämmerle
Andreas Holzer
Original Assignee
Julius Blum Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum Gmbh filed Critical Julius Blum Gmbh
Priority to ES11815747.8T priority Critical patent/ES2563757T3/es
Priority to CN201180064213.5A priority patent/CN103298372B/zh
Priority to EP11815747.8A priority patent/EP2661194B1/de
Priority to JP2013547775A priority patent/JP5878558B2/ja
Publication of WO2012092633A1 publication Critical patent/WO2012092633A1/de
Priority to US13/934,919 priority patent/US9125490B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/423Fastening devices for slides or guides
    • A47B88/427Fastening devices for slides or guides at drawer side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel
    • A47B88/95Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel
    • A47B88/956Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel for enabling adjustment of the front panel

Definitions

  • the invention relates to a device for releasably coupling a drawer with an extendable rail of a pull-out guide with the features of the preamble of claim 1.
  • Such a device is shown in the Austrian patent application A 144/2010.
  • the drawer which is pushed onto the pull-out, are connected to an extendable rail of the pull-out, wherein for this connection in the connection area stop surfaces are arranged, by means of which an automatic locking of the drawer can be done with the rail of the pull-out a release part is provided, by means of which the drawer can be released from the rail again.
  • DE 29 600 180 shows a device for releasably coupling a drawer with an extendable rail of a pull-out guide and an adjusting device for adjusting the lateral alignment of the rail relative to the drawer.
  • a thumbwheel is provided which moves a bolt with a hammer-shaped stop surface in the axial direction via an adjusting spindle, wherein the drawer is attracted by means of the coupling device either to the rail or pushed away from the rail.
  • a tilting of the mutually moving components is possible, whereby the setting can be difficult.
  • the US 2004/0239219 shows a device for horizontal and vertical adjustability of a drawer with respect to the drawer rail, wherein an eccentric screw is provided for the horizontal adjustability, which is mounted in a slot of the pull-out rail.
  • the horizontal adjustability refers to the longitudinal direction of the pull-out.
  • DE 20 2007 014 954 shows a device which is mounted on the rear part of a pull-out rail and to which the rear wall of the drawer can be fastened.
  • a guide device and an operating lever is a vertical adjustability of a drawer connected to the device relative to the rail possible.
  • a thumbwheel is provided which moves a stop plate in the lateral direction.
  • This device is not used for releasably coupling a drawer with an extendable rail of a pull-out. In addition, the adjustment is difficult to access.
  • the device mentioned in the introduction has a fastening part and a coupling part whose relative position can be adjusted to one another by an adjusting device, slight inaccuracies in the production of the pull-out guide or the device or inaccuracy in the assembly in or on a furniture carcass, which mean that the drawer can not be pulled out as desired in the longitudinal direction but slightly inclined to be compensated.
  • a plurality of drawers are arranged in a furniture carcass, with such a device, a clean front image of the furniture body with respect to the lateral alignment of the drawers can be realized.
  • the adjusting device has an adjusting wheel, wherein the fastening part and the coupling part of the device can be adjusted to one another by rotation of the setting wheel.
  • the device itself should have extremely compact dimensions in order to be able to be mounted on the underside of the drawer floor without hindering the assembly and the mobility of a drawer arranged thereunder. For this reason, the components of the device, in particular the adjusting device filigree components. If the lateral position of a drawer connected to the rail is now moved by turning the setting wheel, it is possible that the components of the apparatus moving relative to one another tilt, which makes further lateral adjustment more difficult.
  • the inventive device for releasably coupling a drawer with an extendable rail of a pull-out allows in the aforementioned simple manner the assembly or disassembly of the drawer in its entirety to or from the pull-out.
  • the device for releasably coupling a fastened to the drawer attachment part and one with the Rail coupling detachable coupling part wherein the coupling part and the fastening part relative to each other are linearly movable and thereby the relative position of the fastening part and the coupling part via a provided in the device for releasably coupling adjusting device is adjustable relative to each other, wherein the adjusting device on a coupling part or on the fastening part Having an axis rotatably mounted adjusting wheel.
  • the coupling part of the device provides for the connection of the drawer to the rail by the fastening part of the device is attached to the drawer and the coupling part is detachably connected to the rail. Due to the adjustability of the relative positions of the fastening part and the coupling part to each other according to the invention, the position of the drawer connected to the rail is adjustable relative to the rail in the lateral direction, wherein the lateral direction in the assembled state in a horizontal direction transverse to the longitudinal direction, in which the drawer extendable is, relates.
  • fastening part and the coupling part are slidably guided against each other, for example, by appropriately trained stop surfaces, is granted so that the position shift actually takes place in the lateral direction.
  • the fastening part and the coupling part in each case comprise a mounting plate, wherein the mounting plate of the fastening part fastening means, eg bores for screws, has, by means of which the fastening part can be fastened to the drawer.
  • the mounting plate of the coupling part On the mounting plate of the coupling part, the coupling element itself, which in the mounted state with the rail of the pull-out guide is engaged stored.
  • the adjusting device For relative positional adjustment of the fastening part and the coupling part to each other can be provided that the adjusting device, the positions of the mounting plates of the fastening part and the ontageplatte of the coupling part against each other in the lateral direction shifts.
  • the pull-out guide can have a carcass rail and a drawer rail, wherein the carcass rail is mounted on a furniture carcass and the drawer rail is extendable along the carcass rail.
  • the drawer is detachably coupled to the drawer rail via the device according to the invention.
  • a middle rail is arranged between the carcass rail and the drawer rail, by means of which a full extension of the drawer is made possible.
  • the adjusting device has at least two axially spaced means for converting a rotational movement of the adjusting wheel in a linear movement of the fastening part relative to the coupling part, the force transmitted by rotation of the adjusting wheel via two axially spaced devices on the fastening part or the coupling part forwarded.
  • the thumbwheel is rotatably mounted on the coupling part and the force is transmitted to the fastening part.
  • the setting wheel is rotatably mounted on the fastening part and a force is transmitted to the coupling part by a rotation of the setting wheel.
  • the distance in the axial direction relates in each case to the axis of rotation of the setting wheel. This axis of rotation can e.g. be aligned substantially parallel to the longitudinal direction of the rail. Due to the axial distance, the force is provided for the movement of the fastening part relative to the coupling part uniformly available, whereby tilting is difficult.
  • the adjusting device is self-locking, so that after an active adjustment of the drawer relative to the pull-out in the lateral direction an automatic further displacement is prevented.
  • This self-locking can be based for example on a frictional engagement of the components of the adjusting device.
  • a locking device may be provided by means of which the relative position of the fastening part and the coupling part is releasably lockable to each other and also serves to prevent accidental adjustment of the set positions of the fastening part and the coupling part to each other no longer.
  • the locking device may comprise, for example, a clamping action generating eccentric screw or other means.
  • the thumbwheel on two end faces which are in engagement with each one of the means for converting a rotational movement of the adjusting wheel in a linear movement of the fastening part relative to the coupling part.
  • suitable means such as stop surfaces u.
  • the means may be engaged with corresponding counter means on the attachment member or on the coupling member and provide for power transmission.
  • the setting wheel can be actuated in principle in both directions and thus allows an adjustment in both directions of the drawer.
  • the setting wheel is rotatably mounted on the fastening part.
  • the coupling part is moved linearly by the adjusting device relative to the fastening part and has for this purpose two means for converting the rotational movement of the setting wheel into a linear movement, wherein each of the devices is arranged in each case on a lobe of the coupling part.
  • the thumbwheel is rotatably mounted on the coupling part and the fastening part has two tabs, on each of which a device for converting the rotational movement of the setting wheel is arranged in a linear movement.
  • the devices are arranged in these cases as toothed racks or a similar form of teeth or other stop or holding surfaces on the fastening part or on the coupling part.
  • the End faces of the thumbwheel formed as a spiral discs, which are each in engagement with one of the means for converting the rotational movement into a linear movement, wherein by rotation of the thumbwheel and thus the spiral disc, the devices, for example by engagement of the spiral disc in the teeth of the toothed bar for positional displacement of the fastening part be guided relative to the coupling part along the setting wheel.
  • the spiral disk can be designed in the form of helical projections, for example on the front sides of the setting wheel, wherein the screw geometry can be designed such that the adjusting device is self-locking when the spiral disk and means for converting the rotary movement are engaged.
  • the helical geometry of the spiral disks on both end sides of the setting wheel can in each case be designed such that the correct functioning of the adjusting device is ensured regardless of the installation direction, ie which spiral disk is engaged with which device.
  • the spiral disks, so the helical projections on the two end faces form a mirror image.
  • the thumbwheel may comprise two parts, each with one of the means for converting the rotational movement of the thumbwheel in a linear motion engaged when the thumbwheel is in the assembled state, wherein the two parts are rotatably connected to each other. It can be provided that on both parts in each case an actuating region is arranged for the setting wheel, which, for example. characterized by increased roughness or external toothing, wherein the adjusting wheel is rotated by rotation of one of the actuating portions. Due to the non-rotatable connection, it is sufficient if only one of the parts of the setting wheel is rotated. The rotational movement is automatically transferred to the second part, whereby both parts convert the rotational movement into a linear movement by engaging with the devices.
  • the device may further comprise a housing part in which an opening is arranged, wherein at least one actuating portion of a setting wheel to rotate thereof protrudes from the opening, whereby the operating area is particularly easily accessible.
  • the setting wheel is about a mounting position substantially parallel to the withdrawal direction of the drawer, ie to the longitudinal direction of Rail arranged axis rotatably mounted, whereby the rotational movement of the setting wheel is parallel or anti-parallel to the lateral adjustment of the drawer relative to the rail. Due to the rotatable mounting of the setting wheel about an in mounting position substantially parallel to the pull-out of the drawer, that is arranged to the longitudinal direction of the extendable rail axis, it is initially possible to take into account the requirements of a low overall height of the device in a further embodiment of the invention.
  • the thumbwheel can have an actuating region which is arranged on the underside of the device.
  • This operating range, with which the setting wheel can be rotated, is given for example by a roughened lateral surface of the setting wheel or an external toothing.
  • the operating area is generally that area of the setting wheel that has the greatest distance from the drawer bottom at the time of actuation.
  • the actuating region of a setting wheel which is rotatably mounted in the mounted position about an axis arranged in the longitudinal direction of the drawer or the extendable rail, is arranged in the region of the lowest point of the setting wheel, for example in that region which is furthest away from the drawer bottom. and is moved in a rotation in a lateral direction.
  • the actuation region which is given by the lowest point of the setting wheel at the respective time point, thus has a velocity vector during the rotation of the setting wheel, which is aligned essentially in the lateral direction, ie parallel or antiparallel to the front diaphragm.
  • the adjusting device comprises a transmission device which transmits the movement of the actuating region provided for rotation of the setting wheel by the adjusting device in a linear movement of the fastening part relative to the coupling part such that the actuating region and the fastening part relative to the coupling part in move the same direction, an intuitive adjustment for the lateral adjustment of the drawer is created relative to the pull-out. If the direction of rotation of the wheel operated in both directions is reversed, that is to say the direction of movement of the actuating area is changed, the fastening part also moves in the opposite direction relative to the coupling part, thereby enabling an adjustment in both lateral directions of the drawer relative to the pull-out rail.
  • the drawer also moves in this direction when the actuating area moves in the direction of the extendable rail, since the fastening part is due to the transfer device moved relative to the coupling part in the same direction as the operating range of the setting wheel.
  • the drawer Upon movement of the actuation area in a direction away from the pull-out rail, the drawer also moves away from the pull-out rail.
  • the adjusting wheel is automatically turned in the right direction in a lateral adjustment. If you want the drawer with respect to the rail, i. move the wheelchair to the right with respect to the furniture body, turn the wheel to the right. If you want a shift of the drawer to the left, turn the wheel to the left.
  • the invention further relates to a device set for releasably coupling a drawer with two extendable, arranged on opposite sides of a furniture body rails each having a pull-out.
  • the device set comprises a first device for detachably coupling the drawer to the first rail, wherein the first device is designed as described above.
  • a second device for releasably coupling the drawer to the second rail serves to couple the drawer on both sides thereof with the corresponding pull-out rails of a pull-out guide.
  • the pull-out guides to be arranged on both sides of the drawer can each comprise a carcass rail and a drawer rail. Between the body and the drawer rail, a center rail may be arranged.
  • the two devices are mounted respectively on both sides of the drawer, wherein it is preferably provided to arrange the devices in the front region, ie in the region of the front panel.
  • the first device has an adjusting device for relative positional displacement of the fastening part and the coupling part.
  • the drawer is still displaceable relative to the rail in the lateral direction
  • the second device for releasable coupling in a corresponding manner is also partially movable.
  • the second device has a second fastening part which can be fastened to the drawer and a second coupling part which can be coupled to the rail, wherein the second fastening part and the second coupling part are mounted so as to be linearly movable relative to one another for adaptation to the relative positional displacement of the fastening part and the coupling part of the first device.
  • the second coupling part and the second fastening part can be mounted to float in a first embodiment relative to each other. If the relative position of the fastening part and of the coupling part of the first device is adjusted by means of the adjusting device, this leads to a co-movement of the second fastening part or of the second coupling part, so that their relative position is also displaced.
  • the second device can be constructed essentially the same as the first device except for the adjusting device, which is not present in contrast to the first device.
  • the second device is provided with an adjusting device by which a position of the drawer connected to the second rail is adjustable relative to the second rail in the lateral direction, wherein the second adjusting device to a second coupling part or on the second fastening part to Having an axis rotatably mounted second adjusting wheel.
  • at least two axially spaced-apart second means for converting a rotational movement of the second setting wheel are provided in a linear movement of the second fastening part relative to the second coupling part.
  • the second adjusting device can in this case be constructed substantially the same as the first adjusting device and have the same features.
  • the second setting wheel is rotatably mounted about an axis arranged in the mounting position substantially parallel to the pull-out of the drawer axis, wherein the second setting wheel, a second actuating portion is provided for rotation of the second setting wheel.
  • the second adjusting device comprises a second transmission device, from which a movement of the second actuating region of the second setting wheel in a linear movement of the second fastening part relative to the second coupling part in the same direction is transferable.
  • the second transmission device thus has the same purpose and the same operation as the above-mentioned transmission device for the first device.
  • the spiral disk (s) of the second setting wheel is or are mirror images of the spiral disk (s) of the setting wheel. In particular, when the thumbwheel itself has two mirror-image formed spiral discs, an identical thumbwheel can be used as a second thumbwheel.
  • the second adjusting device has at least two axially spaced apart second means for converting a rotational movement of the second setting wheel in a linear movement of the second fastening part relative to the second coupling part.
  • the second adjusting device is designed to be self-locking and additionally or alternatively has a locking device, by means of which the relative position of the second fastening part and the second coupling part is releasably lockable to each other.
  • the invention further relates to a drawer with a device as described above or attached to the drawer as described above device set.
  • the invention also relates to a piece of furniture with at least one such drawer. Further details and advantages of the present invention will be explained in more detail below with reference to the description of the figures with reference to the drawings. It shows:
  • 1 is a partially broken perspective view of a piece of furniture according to the invention
  • 2a and 2b show a perspective view of the drawer bottom with a device set and a view from below of a device according to the invention on a drawer in a first operating position
  • FIG. 3 is a bottom view of an inventive device on a drawer in a second operating position
  • FIG. 4a to 4d is a perspective view and a partially broken-away perspective view of a device according to the invention including a detail view and a further perspective view of the device,
  • FIGS. 7a and 7b show a perspective view of a device according to the invention arranged on a pull-out guide in a second operating position together with a detailed view thereto; 8a and 8b is a perspective view of a drawer bottom with a device sets according to the invention and a view from below of a device according to the invention in a first
  • 9a and 9b is a perspective view of a drawer bottom with a device sets according to the invention and a view from below of a device according to the invention in a second operating position
  • 10a and 10b are schematic representations of the principle of operation of a
  • 11a to c are perspective views of the attachment part of the device, as well as a detailed view thereto and
  • FIG. 12a-c perspective views of the fastening part and the setting wheel in a separate state, as well as an exploded view of the setting wheel.
  • FIG. 1 shows a piece of furniture 1 with a plurality of arranged in a furniture body 4, pull-out drawers 2, the are mounted in the furniture body 4 via two pull-out guides 3 arranged on opposite sides of the furniture body 4.
  • the pull-out guides 3 are arranged on opposite side walls 2 c of the drawer 2.
  • the drawer 2 has on its front side a front panel 2a and on its rear side a drawer rear wall 2d. In between, the drawer bottom 2b is arranged.
  • FIG. 2 a shows a drawer 2 from below, which is coupled at the opposite side walls 2 c, each with a pull-out guide 3, via a first device 5 and a second device 6.
  • the extension guides 3 each comprise a carcass rail 3 c, 35 c, which are fastened to the furniture body 4, which is also not shown in this figure.
  • the drawer 2 is thereby coupled with a device set according to the invention to the two pull-out guides 3 fastened on opposite sides of the furniture body 4.
  • the two devices 5, 6 are arranged for releasably coupling to the rail 3 a of a pull-3.
  • Both devices 5, 6 each have an adjusting device, which enables a lateral displacement in the direction of the double arrow A of the drawer 2 relative to the pull-out guide 3 via a setting wheel 8.
  • the devices 5, 6 can be designed in such a way that an adjustment on one side of the drawer 2 is transmitted to the adjusting device located on the other side.
  • Fig. 2b is a detail view of the first device 5 together with a section of the drawer 2.
  • the operation for detachable coupling of the drawer 2 to a pull-3 is carried out in a similar manner as in the Austrian application A 144/2010.
  • a resilient or spring-loaded latching part 10 can be locked automatically in the course of the assembly process with a rail 3a of a pull-out guide 3.
  • a release part 7 is provided in the form of a manually operated pivot lever, so that the coupling between the device 5 and the extendable rail 3a of the pull-3 is solvable.
  • the pull-out guide 3 is again not shown in this figure for reasons of clarity.
  • the release part 7 has a housing opening 11, wherein the region of the setting wheel 8, which projects out of the opening 11 at the respective time, consists of two halves 8a, 8b, the actuating area 37, which serves to rotate the setting wheel 8.
  • the outer surfaces of the halves 8a, 8b have a toothing for this purpose, so that a manual rotation of the adjusting wheel 8 is easily possible.
  • Both halves 8a, 8b of the adjusting wheel 8 are rotatably mounted on the fastening part 9 about an axis X arranged parallel to the drawer bottom 2b in the longitudinal direction L of the side walls 2c.
  • the fastening part 9 has fastening holes 16 for fixing the fastening part 9 to the drawer bottom 2b and fastening holes 17 for fixing the fastening part 9 to the front panel 2a.
  • the coupling part 12 includes, among other things, the locking part 10 and the release part 7.
  • the dashed axis X, around which the thumbwheel 8 is rotatably mounted in mounting position, is substantially parallel to the longitudinal direction L shown by the double arrow L of the extendable rail 3a and Drawer 2 aligned.
  • Each outstanding from the opening 11 areas of the two halves 8a, 8b of the thumbwheel 8 serve as an actuating portion 37 for rotating the adjusting wheel eighth
  • the thumbwheel 8 is connected to the two halves 8a, 8b respectively with a means 27a, 27b for converting a rotational movement of the adjusting wheel 8 in a linear movement of the coupling part 12 relative to the fastening part 9 in engagement.
  • a rotation of the setting wheel 8 is transferred to a linear movement of the coupling part 12 relative to the fastening part 9.
  • the fastening part 9 or the coupling part 12 can be actively moved, depending on which of these parts the adjusting wheel 8 is mounted.
  • the coupling part 12 For guiding the movement, the coupling part 12 has a guide pin 13, which is guided in a slot 14 of the fastening part 9.
  • the bearing 21 of the release part 7 is arranged in a further slot 15 of the fastening part 9 and also serves to guide the linear movement.
  • the fastening part 9 is located relative to the coupling part 12 in the illustrated figure in a first operating position. Since the fastening part 9 is fixed to the drawer and the coupling part 12 is connected to the pull-out rail 3a in the assembled state, a relative movement between the fastening part 9 and the coupling part 12 results in a relative movement between pull-out rail 3a and drawer 2.
  • An adjusting element 18 with a handle 19 is in the fastening part 9 in the longitudinal direction of the side wall 2c slidably mounted and serves to adjust the height of the drawer 2 relative to the pull-out 3a as known per se in the art.
  • the second device 6, which is arranged on the side of the drawer 2 opposite the first device 5, can be designed substantially the same as the first device 5.
  • Fig. 3 shows the arrangement of Fig. 2b with the difference that has moved by a rotation of the adjusting wheel 8 of the coupling part 12 relative to the fastening part 9 in a direction away from the illustrated side wall 2c direction.
  • the device has been transferred to a second operating position, wherein there is no restriction to the two operating positions shown.
  • the relative displacement of the fastening part 9 to the coupling part 12 can be seen on the basis of the guide pin 13, which is in contrast to FIG. 2 a in FIG. 3 in the region of the left end of the elongated hole 14. The same applies to the bearing point 21 in the slot 15.
  • Fig. 4a shows the device 5 in a perspective view.
  • the device 5 together with its components corresponds to the embodiment shown in Fig. 2b. It can be seen that portions of the two halves 8a, 8b of the setting wheel 8 protrude from the opening 11, i. protrude beyond the surface of the release part 7. These projecting portions serve as the operating portion 37.
  • Fig. 4b shows the device 5 of Fig. 4a in a partially broken view.
  • the latching part 10 has stepped stop surfaces 23 which can be brought into abutment in a known manner at an edge of a recess in the pull-out rail 3a, wherein the stop surfaces 23 are arranged offset in the pull-out of the drawer 2 to each other, whereby a sequential locking the locking part 10 is made possible on the pull-out rail 3a.
  • the locking part 10 is resiliently mounted via a bendable strut 22. By means of the release part 7, the coupled state of the locking part 10 is released.
  • 4c shows a broken-away illustration of the adjusting device.
  • the fastening part 9 has a housing 24, in which the adjusting device is arranged.
  • the setting wheel 8 has two halves 8a, 8b, which are rotatably connected to each other and are rotatably mounted on a web 25 of the enclosure 24 about an axis, said in the assembled state of the device 5, this axis substantially in the longitudinal direction of the side wall 2c of the drawer 2 and
  • the pull-out guide 3 is arranged.
  • a spiral disk 26a and 26b is arranged, ie the end faces each have helical projections.
  • the spiral disks 26a, 26b, ie the helical projections engage in the toothed racks 27a and 27b, respectively.
  • the toothed strips 27a, 27b are arranged on a respective tab 28a and 28b, which in turn are arranged on the coupling part 12.
  • the tabs 28a, 28b and the coupling part 12 may be integrally formed. A rotation of one of the halves 8a, 8b of the adjusting wheel 8 is automatically transmitted to the other half due to the rotationally fixed connection.
  • the spiral discs 26a and 26b are engaged with the toothed racks 27a and 27b, so that by the rotation of the setting wheel 8, the helical projections of the spiral discs 26a, 26b are guided along the teeth of the toothed ridges 27a, 27b, causing a relative positional shift of the lobes 28a , 28b opposite the enclosure 24 comes. Since the housing 24 fixed to the fastening part 9 and the tabs 28a, 28b are fixedly connected to the coupling part 12, this results in a conversion of the rotational movement of the adjusting wheel 8 in a linear movement of the fastening part 9 relative to the coupling part 12.
  • the tabs 28a, 28b thus serve with the toothed racks 27a, 27b as inventive means 20a, 20b for converting the rotational movement. Visible is also another, arranged in the fastening part 9 slot 30 in which a guide pin 29 of the coupling part is guided slidably also serves to guide movement.
  • Fig. 4d shows the device 5 in a perspective view from below. It can be seen that the tabs 28a, 28b are formed as bent stop surfaces of the coupling part 12 and are therefore made in one piece with the coupling part 12 in this case. 5 shows an exploded view of the components of the device 5.
  • Recognizable are arranged on the coupling part 9 tabs 28a and 28b, on the inside of each a toothed strip 27a, 27b is arranged with the helical projections in the form of a respective spiral disk 26a, 26b on the two halves 8a, 8b of the adjusting wheel 8, which are rotatably connected to each other, are engageable.
  • the fastening part 9, which is mounted on mounting holes 16 and 17 on the drawer 2, has a further toothing 31, which can be brought into engagement with the adjusting element 18 for height adjustment.
  • the guide pins 13 and 29, which are inserted into bores 32 and 33 of the coupling part 12, serve to connect the fastening part 9 to the coupling part 12.
  • the elastically yielding piece of material 34 serves to compensate for a difference in length when the pull-out rail 3a is engaged with the coupling part 12.
  • FIG. 6b shows the detail of FIG. 6a marked B in a detailed view.
  • Coupling part 12 and fastening part 9 are in a first operating position.
  • FIGS. 7a and 7b differ from FIGS. 6a and 6b in that the coupling part 12 is located in a second operating position relative to the fastening part 9, i. the coupling part 12 together with connected pull-out rail 3a has been displaced linearly relative to FIGS. 6a and 6b relative to the fastening part 9.
  • Fig. 8a shows a perspective view of a drawer 2 from below, wherein a pull-3 is shown on a side wall 2c of the drawer 2, while for reasons of clarity on the opposite side wall 2c no pull-3 is shown.
  • a region of the furniture body 4 is shown, on which the carcass rail 35c of the pull-out guide 3 is fastened.
  • the second device 6 shows the second device 6 together with the area of the drawer 2 or of the furniture carcass 4 in a detailed view.
  • the carcass rail 35 c is attached to the furniture body 4.
  • the pull-out rail 35a movable relative to the carcass rail 35c engages with the second device 6, so that the drawer 2 as a whole is coupled to the pull-out guide 3.
  • a middle rail movably mounted between the carcass rail 35c and the extendable rail 35a can be provided.
  • the second device 6 has substantially the same components as the first device 5, with the proviso that the second device 6 is to be arranged on a side of the drawer 2 opposite the first device 5, so that e.g.
  • the second device 6 has, just like the first device 5, a setting wheel which consists of two firmly connectable halves 36a and 36b, and by means of which the second fastening part 9b is linearly movable relative to the coupling part 12b and thus a lateral adjustment of the drawer 2 relative to the pull-out 3 is enabled.
  • the second setting wheel is rotatably mounted on a web 25 b of a housing 24 b, wherein a second actuating portion protrudes from a housing opening 11 b and projects beyond the release part 7 b.
  • the longitudinal direction L of the drawer 2 which corresponds to the longitudinal direction L of the extendable rail 35a and the extendable rail 3a and the axis X arranged substantially parallel to this longitudinal direction L about which the two halves 36a, 36b of the second setting wheel are rotatably mounted are. If an adjustment takes place laterally on the first device 5, this movement is transferred to the second device 6, so that the second fastening part 9b also moves relative to the second coupling part 12b in this case as well. It can be seen, moreover, that the joint image of the arranged in the furniture body 4 drawer 2 is not optimal, since the front panel 2 a has a large lateral distance to the outer wall of the furniture body 4.
  • Figs. 9a and 9b show the same arrangement as Figs. 8a and 8b, but with a rotation of the operating range of the setting wheel 8 or the second setting the drawer 2 together with the front panel 2a in the direction of arrow E relative to the pull-3 and thus relative to Furniture carcass 4 was moved.
  • the joint image is much cleaner, since the lateral distance of the front panel 2a to the outer wall of the furniture body 4 is significantly lower.
  • 10 a shows a schematic view of the functional principle of the invention, a schematic view of a drawer 2 from the front, which is arranged in a furniture carcass 4 and is provided with a device 5. From the furniture body 4 only one side wall is shown. The proportions of this representation do not correspond to the real conditions, but are chosen only for illustrative reasons.
  • the downward from the housing in front standing actuating portion 37 of the adjusting wheel 8 is used to rotate it.
  • the drawer 2 and thus also connected to the drawer 2 front panel 2a with respect to the extendable rail 3a can be moved in the lateral direction. Since the pull-out rail 3a is movably mounted in a carcass rail 3c, which in turn is arranged on the side wall of the furniture carcass 4, the device 5 ultimately causes a lateral displacement of the front panel 2a with respect to the furniture carcass 4. The device 5 can thus form a clean joint getting produced. For reasons of clarity, the components of the pull-3 are not shown.
  • the movement of the actuating area 37 also coincides with the movement of the fastening part 9 relative to the coupling part 12.
  • Fig. 10b the setting wheel 8 is rotated in a second direction of rotation S, to which again a movement of the actuating portion 37 at the lowermost end of the setting wheel 8 takes place, this time in the opposite direction of the Fig. 10a explained direction.
  • the movement of the operating portion 37 coincides with the direction F of lateral displacement of the front panel 2a relative to the furniture body 4, which in this case is displaced away from the side wall of the furniture body 4.
  • the transmission device used in one embodiment of the invention has a corresponding curvature sign on the end faces of the setting wheel 8 on the basis of spiral disks 26a, 26b.
  • the sign of the curvature is changed, i. a spiral disk 26a, 26b chosen with different "coiled" helical projections, the direction of movement of the fastening part 9 rotates relative to the coupling part 12 in the same direction of rotation of the setting wheel 8.
  • FIG. 11 a shows a perspective view of the fastening part 9, on which an adjusting wheel 8 consisting of two halves 8 a, 8 b is rotatably mounted within a housing 24 on a web 25.
  • the majority of the fastening part 9 is in the form of a mounting plate. Visible are the drill holes 16, with which the fastening part 9 can be fastened to the drawer bottom 2b.
  • Fig. 11b shows a perspective view of the fastening part 9 with rotatably mounted adjusting wheel 8 from a different angle. Here, the holes 17 can be seen, with which the fastening part 9 can be fastened to the front panel 2a.
  • FIG. 11c shows the detail marked G in FIG. 11a in a detail view. Visible are arranged on the end faces of the thumbwheel 8 spiral discs 26a, 26b in the form of helical projections.
  • the two halves of the setting wheel 8a, 8b each have an outer toothing, so that the setting wheel 8 can be operated more easily.
  • Fig. 11b it can be seen that a part of the setting wheel 8 protrudes from the housing 24. This projecting or projecting area serves as the operating area of the setting wheel.
  • the two halves 8a, 8b are rotatably connected to each other and rotatably mounted on a web 25.
  • Fig. 12a shows a perspective view of the fastening part 9 without the setting wheel 8. Recognizable in particular is the web 25 on which the setting wheel 8 is rotatably mounted.
  • FIG. 12b shows a perspective view of the setting wheel 8 consisting of two halves 8a, 8b.
  • the spiral disk 26a which is designed in the form of helical projections, is particularly readily recognizable.
  • the arranged on the second half 8b spiral disk 26b is formed in mirror image.
  • Fig. 12b is an exploded view of the setting wheel 8 is shown.
  • the two halves 8a, 8b are rotatably connected to each other, wherein the rotationally fixed connection can be realized with known per se in the prior art means.
  • a locking connection or a snap connection is conceivable.
  • it may be provided to arrange a bolt 40 on one half, which engages against rotation via a recess or bearing point of the web 25 in a arranged on the other half of the adjusting wheel 8 antidote.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Vorrichtung (5) zum lösbaren Kuppeln einer Schublade (2) mit einer ausziehbaren Schiene (3a) einer Ausziehführung (3) mit einer Verstelleinrichtung, durch die eine Position einer mit der Schiene (3a) verbundenen Schublade (2) relativ zur Schiene (3a) in seitlicher Richtung einstellbar ist, wobei die Vorrichtung (5) einen an der Schublade (2) befestigbaren Befestigungsteil (9) und einen mit der Schiene (3a) kuppelbaren Kupplungsteil (12) aufweist, wobei der Befestigungsteil (9) relativ zum Kupplungsteil (12) durch die Verstelleinrichtung linear bewegbar ist und wobei die Verstelleinrichtung ein am Kupplungsteil (9) oder am Befestigungsteil (12) um eine Achse drehbar gelagertes Stellrad (8) aufweist, wobei die Verstelleinrichtung wenigstens zwei axial beabstandet angeordnete Einrichtungen (27a, 27b) zur Umwandlung einer Drehbewegung des Stellrads (8) in eine Linearbewegung des Befestigungsteils (9) relativ zum Kupplungsteil (12) aufweist.

Description

JUSTIERVORRICHTUNG FÜR SCHUBLADENBLENDEN
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum lösbaren Kuppeln einer Schublade mit einer ausziehbaren Schiene einer Ausziehführung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung ist in der österreichischen Patentanmeldung A 144/2010 gezeigt. Durch die Vorrichtung kann zunächst die Schublade, die auf die Ausziehführung aufgeschoben wird, mit einer ausziehbaren Schiene der Ausziehführung verbunden werden, wobei zu dieser Verbindung im Verbindungsbereich Anschlagflächen angeordnet sind, mittels denen eine selbsttätige Verrastung der Schublade mit der Schiene der Ausziehführung erfolgen kann, wobei ein Löseteil vorgesehen ist, mittels dem die Schublade von der Schiene wieder gelöst werden kann.
Die DE 29 600 180 zeigt eine Vorrichtung zum lösbaren Kuppeln einer Schublade mit einer ausziehbaren Schiene einer Ausziehführung sowie einer Stelleinrichtung zur Einstellung der seitlichen Ausrichtung der Schiene relativ zur Schublade. Zu diesem Zweck ist ein Stellrad vorgesehen, das über eine Stellspindel einen Bolzen mit einer hammerförmigen Anschlagfläche in axiale Richtung verschiebt, wobei die Schublade mittels der Kupplungsvorrichtung entweder zur Schiene hingezogen oder von der Schiene weggedrückt wird. Auch hier ist ein Verkanten der gegeneinander bewegten Bauteile möglich, wodurch die Einstellung erschwert werden kann.
Die US 2004/0239219 zeigt eine Vorrichtung zur horizontalen und vertikalen Einstellbarkeit einer Schublade bezüglich der Schubladenschiene, wobei für die horizontale Einstellbarkeit eine Exzenterschraube vorgesehen ist, die in einem Langloch der Ausziehschiene gelagert ist. Dabei bezieht sich die horizontale Einstellbarkeit auf die Längsrichtung der Ausziehführung.
Die DE 20 2007 014 954 zeigt eine Vorrichtung, die am rückwärtigen Teil einer Ausziehschiene gelagert ist und an der die Rückwand der Schublade befestigbar ist. Mittels einer Führungsvorrichtung und eines Bedienhebels ist eine vertikale Einstellbarkeit einer mit der Vorrichtung verbundenen Schublade relativ zur Schiene möglich. Für eine Verstellung in seitlicher Richtung ist ein Stellrad vorgesehen, das eine Anschlagplatte in seitlicher Richtung bewegt. Diese Vorrichtung dient nicht zum lösbaren Kuppeln einer Schublade mit einer ausziehbaren Schiene einer Ausziehführung. Zudem sind die Verstellmöglichkeiten nur schwer zugänglich.
Indem vorgesehen ist, dass die eingangs erwähnte Vorrichtung einen Befestigungsteil und einen Kupplungsteil aufweist, deren relative Position durch eine VerStelleinrichtung zueinander einstellbar ist, können geringfügige Ungenauigkeiten in der Herstellung der Ausziehführung bzw. der Vorrichtung oder Ungenauigkeit bei der Montage in bzw. an einem Möbelkorpus, die dazu führen, dass sich die Schublade nicht wie gewünscht in Längsrichtung sondern leicht schräg dazu ausziehen lässt, ausgeglichen werden. Insbesondere, wenn mehrere Schubladen in einem Möbelkorpus angeordnet sind, ist mit einer derartigen Vorrichtung ein sauberes Frontbild des Möbelkorpus bezüglich der seitlichen Ausrichtung der Schubladen realisierbar.
Die VerStelleinrichtung weist dabei ein Stellrad auf, wobei sich durch eine Drehung des Stellrads der Befestigungsteil und der Kupplungsteil der Vorrichtung zueinander verstellen lassen. Die Vorrichtung selbst sollte äußerst kompakte Ausmaße aufweisen, um an der Unterseite des Schubladenbodens montiert werden zu können, ohne die Montage und die Bewegbarkeit einer darunter angeordneten Schublade zu behindern. Aus diesem Grund sind die Bauteile der Vorrichtung, insbesondere die VerStelleinrichtung filigrane Bauteile. Wird nun die seitliche Position einer mit der Schiene verbundenen Schublade durch Drehen des Stellrads bewegt, kann es vorkommen, dass die gegeneinander bewegten Bauteile der Vorrichtung verkanten, wodurch die weitere seitliche Einstellung erschwert wird.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, obige Nachteile zu vermeiden und die
Handhabbarkeit der eingangs erwähnten Vorrichtung zu verbessern.
ies wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum lösbaren Kuppeln einer Schublade mit einer ausziehbaren Schiene einer Ausziehführung ermöglicht in der eingangs erwähnten einfachen Art die Montage bzw. Demontage der Schublade in ihrer Gesamtheit an bzw. von der Ausziehführung. Um die Position einer mit der Schiene verbundenen Schublade relativ zur Schiene in seitlicher Richtung zu verändern, beispielsweise zur Korrektur des Fugenbilds einer in einem Möbelkorpus angeordneten Schublade, ist nun vorgesehen, dass die Vorrichtung zum lösbaren Kuppeln einen an der Schublade befestigbaren Befestigungsteil und einen mit der Schiene kuppelbaren Kupplungsteil aufweist, wobei der Kupplungsteil und der Befestigungsteil relativ zueinander linear bewegbar sind und dabei die relative Position des Befestigungsteils und des Kupplungsteils über eine in der Vorrichtung zum lösbaren Kuppeln vorgesehene VerStelleinrichtung relativ zueinander einstellbar ist, wobei die Versteileinrichtung ein am Kupplungsteil oder am Befestigungsteil um eine Achse drehbar gelagertes Stellrad aufweist.
Im Montagezustand, in dem die Schublade mit der Schiene einer Ausziehführung verbunden ist, sorgt der Kupplungsteil der Vorrichtung für die Verbindung der Schublade mit der Schiene, indem der Befestigungsteil der Vorrichtung an der Schublade befestigt ist und der Kupplungsteil lösbar mit der Schiene verbunden ist. Durch die erfindungsgemäße Einstellbarkeit der relativen Positionen des Befestigungsteils und des Kupplungsteils zueinander ist die Position der mit der Schiene verbundenen Schublade relativ zur Schiene in seitlicher Richtung einstellbar, wobei sich die seitliche Richtung in Montagezustand auf eine horizontale Richtung quer zur Längsrichtung, in die die Schublade ausziehbar ist, bezieht.
Dabei kann vorgesehen sein, dass der Befestigungsteil und der Kupplungsteil verschiebbar aneinander geführt sind, beispielsweise durch entsprechend ausgebildete Anschlagflächen, damit gewährt wird, dass die Positionsverschiebung tatsächlich in seitlicher Richtung erfolgt.
Weiters kann vorgesehen sein, dass der Befestigungsteil und der Kupplungsteil jeweils eine Montageplatte umfassen, wobei die Montageplatte des Befestigungsteils Befestigungseinrichtungen, z.B. Bohrlöcher für Schrauben, aufweist, mittels denen der Befestigungsteil an der Schublade befestigbar ist. An der Montageplatte des Kupplungsteils ist das Kupplungselement selbst, welches im montierten Zustand mit der Schiene der Ausziehführung in Eingriff ist, gelagert. Zur relativen Positionsverstellung des Befestigungsteils und des Kupplungsteils zueinander kann dabei vorgesehen sein, dass die VerStelleinrichtung die Positionen der Montageplatten des Befestigungsteils und der ontageplatte des Kupplungsteils gegeneinander in seitlicher Richtung verschiebt.
Die Ausziehführung kann eine Korpusschiene und eine Ladenschiene aufweisen, wobei die Korpusschiene an einem Möbelkorpus montiert wird und die Ladenschiene entlang der Korpusschiene ausziehbar ist. Zur Montage der Schublade im Möbelkorpus wird die Schublade mit der Ladenschiene über die erfindungsgemäße Vorrichtung lösbar gekuppelt. Des Weiteren kann es vorgesehen sein, dass zwischen der Korpusschiene und der Ladenschiene eine Mittelschiene angeordnet ist, durch die ein Vollauszug der Schublade ermöglicht wird.
Indem nun erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass die Versteileinrichtung wenigstens zwei axial beabstandet angeordnete Einrichtungen zur Umwandlung einer Drehbewegung des Stellrads in eine Linearbewegung des Befestigungsteils relativ zum Kupplungsteil aufweist, wird die durch Drehung des Stellrads übermittelte Kraft über zwei axial beabstandete Einrichtungen auf den Befestigungsteil oder den Kupplungsteil weitergeleitet. Dabei kann vorgesehen sein, dass das Stellrad am Kupplungsteil drehbar gelagert ist und die Kraft auf den Befestigungsteil übertragen wird. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass das Stellrad am Befestigungsteil drehbar gelagert ist und durch eine Drehung des Stellrads eine Kraft auf den Kupplungsteil übertragen wird. Der Abstand in axialer Richtung bezieht sich jeweils auf die Drehachse des Stellrads. Diese Drehachse kann z.B. im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung der Schiene ausgerichtet sein. Durch den axialen Abstand wird die Kraft zur Bewegung des Befestigungsteils relativ zum Kupplungsteil gleichmäßiger zur Verfügung gestellt, wodurch ein Verkanten erschwert wird.
Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen definiert.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die VerStelleinrichtung selbsthemmend ausgebildet, sodass nach einer aktiven Verstellung der Schublade relativ zur Ausziehschiene in seitlicher Richtung eine selbsttätige weitere Verschiebung verhindert wird. Diese Selbsthemmung kann beispielsweise auf einem Reibschluss der Bauteile der Versteileinrichtung basieren.
Zusätzlich oder alternativ kann eine Arretiereinrichtung vorgesehen sein, durch die die relative Position des Befestigungsteils und des Kupplungsteils zueinander lösbar arretierbar ist und ebenfalls dazu dient, ein versehentliches Verstellen der eingestellten Positionen des Befestigungsteils und des Kupplungsteils zueinander nicht mehr zu ermöglichen. Die Arretiereinrichtung kann beispielsweise eine eine Klemmwirkung erzeugende Exzenterschraube oder auch andere Mittel umfassen.
In einer Ausführungsform der Erfindung weist das Stellrad zwei Stirnseiten auf, die mit jeweils einer der Einrichtungen zur Umwandlung einer Drehbewegung des Stellrads in eine Linearbewegung des Befestigungsteils relativ zum Kupplungsteil in Eingriff stehen. Dazu können am Stirnrad geeignete Mittel wie beispielsweise Anschlagflächen u. dgl. vorgesehen sein. Durch eine Drehung des Stellrads können die Mittel mit entsprechenden Gegenmitteln am Befestigungsteil oder am Kupplungsteil in Eingriff sein und für eine Kraftübertragung sorgen.
Das Stellrad ist prinzipiell in beide Richtungen betätigbar und erlaubt dadurch eine Verstellung in beide Richtungen der Schublade.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist das Stellrad am Befestigungsteil drehbar gelagert. Das Kupplungsteil wird durch die VerStelleinrichtung relativ zum Befestigungsteil linear bewegt und weist zu diesem Zweck zwei Einrichtungen zur Umwandlung der Drehbewegung des Stellrads in eine Linearbewegung auf, wobei jede der Einrichtungen jeweils an einem Lappen des Kupplungsteils angeordnet ist.
Demgegenüber ist in einer anderen Ausführungsform vorgesehen, dass das Stellrad am Kupplungsteil drehbar gelagert ist und das Befestigungsteil zwei Lappen aufweist, auf denen jeweils eine Einrichtung zur Umwandlung der Drehbewegung des Stellrads in eine Linearbewegung angeordnet ist.
Die Einrichtungen sind in diesen Fällen als Zahnleisten oder einer ähnlichen Form einer Verzahnung oder anderer Anschlag- bzw. Halteflächen am Befestigungsteil oder am Kupplungsteil angeordnet. In einer Ausführungsform der Erfindung sind die Stirnseiten des Stellrads als Spiralscheiben ausgebildet, die jeweils mit einer der Einrichtungen zur Umwandlung der Drehbewegung in eine Linearbewegung in Eingriff stehen, wobei durch eine Drehung des Stellrads und damit der Spiralscheibe die Einrichtungen beispielsweise durch Eingriff der Spiralscheibe in die Zähne der Zahnleiste zur Positionsverschiebung des Befestigungsteils relativ zum Kupplungsteil entlang des Stellrads geführt werden. Die Spiralscheibe kann dabei in Form von schneckenförmigen Vorsprüngen z.B. an den Stirnseiten des Stellrads ausgebildet sein, wobei die Schneckengeometrie derart ausgebildet sein kann, dass die Versteileinrichtung bei sich in Eingriff befindlicher Spiralscheibe und Einrichtung zur Umwandlung der Drehbewegung selbsthemmend ist. Die Schneckengeometrie der Spiralscheiben auf beiden Stirnseiten des Stellrads kann dabei jeweils so ausgebildet sein, dass die korrekte Funktionsweise der Versteileinrichtung unabhängig von der Einbaurichtung, d.h. welche Spiralscheibe mit welcher Einrichtung in Eingriff ist, gewährleistet ist. Zu diesem Zweck ist vorgesehen, die Spiralscheiben, also die schneckenförmigen Vorsprünge auf den zwei Stirnseiten spiegelbildlich auszubilden.
Das Stellrad kann zwei Teile umfassen, die jeweils mit einer der Einrichtungen zur Umwandlung der Drehbewegung des Stellrads in eine Linearbewegung in Eingriff stehen, wenn sich das Stellrad im Montagezustand befindet, wobei die zwei Teile drehfest miteinander verbindbar sind. Dabei kann vorgesehen sein, dass auf beiden Teilen jeweils ein Betätigungsbereich für das Stellrad angeordnet ist, die sich z.B. durch eine erhöhte Rauheit oder eine Außenverzahnung kennzeichnen, wobei das Stellrad durch eine Drehung eines der Betätigungsbereiche gedreht wird. Durch die drehfeste Verbindung genügt es, wenn nur einer der Teile des Stellrades verdreht wird. Die Drehbewegung überträgt sich automatisch auf den zweiten Teil, wobei beide Teile durch den Eingriff mit den Einrichtungen die Drehbewegung in eine Linearbewegung umwandeln.
Die Vorrichtung kann darüber hinaus einen Gehäuseteil aufweisen, in dem eine Öffnung angeordnet ist, wobei wenigstens ein Betätigungsbereich eines Stellrads zur Drehung desselben aus der Öffnung hervorragt, wodurch der Betätigungsbereich besonders leicht zugänglich ist.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist das Stellrad um eine Montagelage im Wesentlichen parallel zur Ausziehrichtung der Schublade, d.h. zur Längsrichtung der Schiene angeordnete Achse drehbar gelagert, wodurch die Drehbewegung des Stellrads parallel oder antiparallel zur seitlichen Verstellrichtung der Schublade relativ zur Schiene erfolgt. Durch die drehbare Lagerung des Stellrads um eine in Montagelage im Wesentlichen parallel zur Ausziehrichtung der Schublade, d.h. zur Längsrichtung der ausziehbaren Schiene angeordnete Achse, ist es zunächst möglich, in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung den Erfordernissen einer geringen Bauhöhe der Vorrichtung Rechnung zu tragen. Wird die Vorrichtung dabei an der Unterseite an einer Schublade, d.h. am Schubladenboden montiert, kann das Stellrad einen Betätigungsbereich aufweisen, der an der Unterseite der Vorrichtung angeordnet ist. Dieser Betätigungsbereich, mit dem das Stellrad gedreht werden kann, ist beispielsweise durch eine aufgeraute Mantelfläche des Stellrads oder eine Außenverzahnung gegeben. Der Betätigungsbereich ist dabei im Allgemeinen jener Bereich des Stellrads, der zum Zeitpunkt der Betätigung die größte Entfernung vom Schubladenboden hat.
Der Betätigungsbereich eines Stellrads, das in Montagelage um eine in Längsrichtung der Schublade bzw. der ausziehbaren Schiene angeordnete Achse drehbar gelagert ist, ist im Bereich des am tiefsten liegenden Punktes des Stellrads angeordnet, beispielsweise in jenem Bereich, der vom Schubladenboden am weitesten entfernt ist, und wird bei einer Drehung in eine seitliche Richtung bewegt. Der Betätigungsbereich, der durch den zum jeweiligen Zeitpunkt tiefsten Punkt des Stellrads gegeben ist, weist somit während der Verdrehung des Stellrads einen Geschwindigkeitsvektor auf, der im Wesentlichen in seitlicher Richtung ausgerichtet, also parallel oder antiparallel zur Frontblende.
Indem in dieser Ausführungsform weiters vorgesehen ist, dass die Versteileinrichtung eine Übertragungsvorrichtung umfasst, die die Bewegung des zur Drehung des Stellrads vorgesehenen Betätigungsbereiches durch die VerStelleinrichtung derart in eine Linearbewegung des Befestigungsteils relativ zum Kupplungsteil überträgt, dass sich der Betätigungsbereich und der Befestigungsteil relativ zum Kupplungsteil in dieselbe Richtung bewegen, ist eine intuitive Verstellvorrichtung für die seitliche Verstellung der Schublade relativ zur Ausziehführung geschaffen. Wird die Drehrichtung des in beide Richtungen betätigbaren Stellrads umgekehrt, also die Bewegungsrichtung des Betätigungsbereichs geändert, bewegt sich auch der Befestigungsteil relativ zum Kupplungsteil in die entgegengesetzte Richtung, wodurch eine Verstellung in beide seitlichen Richtungen der Schublade bezüglich der Ausziehschiene ermöglicht ist.
Ist der Befestigungsteil mit der Schublade fest verbunden, während der Kupplungsteil mit der ausziehbaren Schiene gekuppelt verbunden ist, bedeutet dies, dass sich bei einer Bewegung des Betätigungsbereiches in Richtung der ausziehbaren Schiene auch die Schublade in diese Richtung bewegt, da sich aufgrund der Übertragungsvorrichtung der Befestigungsteil relativ zum Kupplungsteil in dieselbe Richtung bewegt wie der Betätigungsbereich des Stellrads. Bei einer Bewegung des Betätigungsbereichs in eine von der ausziehbaren Schiene wegweisende Richtung bewegt sich auch die Schublade von der Ausziehschiene weg.
Dadurch wird bei einer seitlichen Verstellung das Stellrad automatisch in die richtige Richtung gedreht. Will man die Schublade bezüglich der Schiene, d.h. bezüglich des Möbelkorpus nach rechts bewegen, dreht man das Stellrad nach rechts. Wünscht man eine Verschiebung der Schublade nach links, dreht man das Stellrad nach links.
Für die Übertragungsvorrichtung können prinzipiell verschiedene bekannte Vorrichtungen zur Umwandlung von Bewegungen, insbesondere einfache Getriebe oder Getriebelemente zum Einsatz kommen. Die Erfindung betrifft weiters ein Vorrichtungsset zum lösbaren Kuppeln einer Schublade mit zwei ausziehbaren, an gegenüberliegenden Seiten eines Möbelkorpus angeordneten Schienen jeweils einer Ausziehführung. Das Vorrichtungsset umfasst dabei eine erste Vorrichtung zum lösbaren Kuppeln der Schublade mit der ersten Schiene, wobei die erste Vorrichtung wie oben ausgeführt ausgebildet ist. Eine zweite Vorrichtung zum lösbaren Kuppeln der Schublade mit der zweiten Schiene dient dazu, die Schublade auf ihren beiden Seiten mit den entsprechenden ausziehbaren Schienen einer Ausziehführung zu koppeln. Die auf beiden Seiten der Schublade anzuordnenden Ausziehführungen können dabei je eine Korpus- und eine Ladenschiene umfassen. Zwischen der Korpus- und der Ladenschiene kann eine Mittelschiene angeordnet sein. Die zwei Vorrichtungen sind entsprechend auf beiden Seiten der Schublade montiert, wobei bevorzugt vorgesehen ist, die Vorrichtungen im vorderen Bereich, also im Bereich der Frontblende anzuordnen.
Es kann vorgesehen sein, dass nur die erste Vorrichtung eine VerStelleinrichtung zur relativen Positionsverschiebung des Befestigungsteils und des Kupplungsteils aufweist. Damit die Schublade trotzdem relativ zur Schiene in seitlicher Richtung verschiebbar ist, ist die zweite Vorrichtung zum lösbaren Kuppeln in entsprechender Weise ebenfalls teilweise beweglich ausgebildet. Die zweite Vorrichtung weist einen an der Schublade befestigbaren zweiten Befestigungsteil und einen mit der Schiene kuppelbaren zweiten Kupplungsteil auf, wobei der zweite Befestigungsteil und der zweite Kupplungsteil zur Anpassung an die relative Positionsverschiebung des Befestigungsteils und des Kupplungsteils der ersten Vorrichtung relativ zueinander linear beweglich gelagert sind.
Der zweite Kupplungsteil und der zweite Befestigungsteil können in einer ersten Ausführungsform relativ zueinander schwimmend gelagert. Wird mittels der VerStelleinrichtung die relative Position des Befestigungsteils und des Kupplungsteils der ersten Vorrichtung eingestellt, führt dies zu einer Mitbewegung des zweiten Befestigungsteils oder des zweiten Kupplungsteils, sodass auch deren relative Position verschoben wird.
Die zweite Vorrichtung kann dabei bis auf die im Gegensatz zur ersten Vorrichtung nicht vorhandene Versteileinrichtung im Wesentlichen wie die erste Vorrichtung aufgebaut sein. In einer weiteren Ausführungsform ist jedoch auch die zweite Vorrichtung mit einer VerStelleinrichtung versehen, durch die eine Position der mit der zweiten Schiene verbundenen Schublade relativ zur zweiten Schiene in seitlicher Richtung einstellbar ist, wobei die zweite Versteileinrichtung ein an einem zweiten Kupplungsteil oder am zweiten Befestigungsteil um eine Achse drehbar gelagertes zweites Stellrad aufweist. Darüber hinaus sind wenigstens zwei axial beabstandet angeordnete zweite Einrichtungen zur Umwandlung einer Drehbewegung des zweiten Stellrads in eine Linearbewegung des zweiten Befestigungsteils relativ zum zweiten Kupplungsteil vorgesehen. Die zweite Versteileinrichtung kann in diesem Fall im Wesentlichen gleich aufgebaut sein wie die erste VerStelleinrichtung und dieselben Merkmale aufweisen. In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das zweite Stellrad um eine in Montagelage im Wesentlichen parallel zur Ausziehrichtung der Schublade angeordnete Achse drehbar gelagert ist, wobei am zweiten Stellrad ein zweiter Betätigungsbereich zur Drehung des zweiten Stellrads vorgesehen ist. Ferner umfasst die zweite Versteileinrichtung eine zweite Übertragungsvorrichtung, wobei von dieser eine Bewegung des zweiten Betätigungsbereiches des zweiten Stellrads in eine Linearbewegung des zweiten Befestigungsteils relativ zum zweiten Kupplungsteil in dieselbe Richtung übertragbar ist. Die zweite Übertragungsvorrichtung hat demnach denselben Zweck und dieselbe Wirkungsweise wie die oben erwähnte Übertragungsvorrichtung für die erste Vorrichtung. Die Spiralscheibe(n) des zweiten Stellrads ist oder sind dabei spiegelbildlich zu der oder den Spiralscheibe(n) des Stellrads ausgebildet. Insbesondere, wenn das Stellrad selbst zwei spiegelbildlich ausgebildete Spiralscheiben aufweist, kann ein identisches Stellrad als zweites Stellrad verwendet werden.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass auch die zweite VerStelleinrichtung wenigstens zwei axial beabstandet angeordnete zweite Einrichtungen zur Umwandlung einer Drehbewegung des zweiten Stellrads in eine Linearbewegung des zweiten Befestigungsteils relativ zum zweiten Kupplungsteil aufweist. Insbesondere ist in einer Ausführungsform vorgesehen, dass die zweite VerStelleinrichtung selbsthemmend ausgebildet ist und zusätzlich oder alternativ eine Arretiereinrichtung aufweist, durch die die relative Position des zweiten Befestigungsteils und des zweiten Kupplungsteils zueinander lösbar arretierbar ist. Die Erfindung betrifft weiters eine Schublade mit einer wie oben beschriebenen Vorrichtung oder einem an der Schublade befestigten wie oben beschriebenen Vorrichtungsset. Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Möbel mit wenigstens einer derartigen Schublade. Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Folgenden näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 eine teilweise aufgebrochene perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Möbels, Fig. 2a und 2b eine perspektivische Ansicht des Schubladenbodens mit einem Vorrichtungsset sowie eine Ansicht von unten auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung an einer Schublade in einer ersten Betriebsstellung,
Fig. 3 eine Ansicht von unten auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung an einer Schublade in einer zweiten Betriebsstellung,
Fig. 4a bis 4d eine perspektivische Ansicht und eine teilweise aufgebrochene perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung samt einer Detailansicht sowie eine weitere perspektivische Ansicht der Vorrichtung,
Fig. 5 eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 6a und 6b eine perspektivische Ansicht einer an einer Ausziehführung angeordneten erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer ersten Betriebsstellung samt einer Detailansicht dazu, Fig. 7a und 7b eine perspektivische Ansicht einer an einer Ausziehführung angeordneten erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer zweiten Betriebsstellung samt einer Detailansicht dazu, Fig. 8a und 8b eine perspektivische Ansicht eines Schubladenbodens mit einem erfindungsgemäßen Vorrichtungssets und eine Ansicht von unten auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer ersten
Betriebsstellung,
Fig. 9a und 9b eine perspektivische Ansicht eines Schubladenbodens mit einem erfindungsgemäßen Vorrichtungssets und eine Ansicht von unten auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer zweiten Betriebsstellung,
Fig. 10a und 10b schematische Darstellungen des Funktionsprinzips einer
Vorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 11a bis c perspektivische Ansichten des Befestigungsteils der Vorrichtung, sowie eine Detailansicht dazu und
Fig. 12a bis c perspektivische Ansichten des Befestigungsteils und des Stellrads in getrenntem Zustand, sowie eine Explosionsdarstellung des Stellrads.
Die teilweise aufgebrochene perspektivische Ansicht der Fig. 1 zeigt ein Möbel 1 mit mehreren in einem Möbelkorpus 4 angeordneten, ausziehbaren Schubladen 2, die über jeweils zwei, an gegenüberliegenden Seiten des Möbelkorpus 4 angeordneten Ausziehführungen 3 im Möbelkorpus 4 montiert sind. Die Ausziehführungen 3 sind auf gegenüberliegenden Seitenwänden 2c der Schublade 2 angeordnet. Die Schublade 2 weist an ihrer Vorderseite eine Frontblende 2a und an ihrer Rückseite eine Schubladenrückwand 2d auf. Dazwischen ist der Schubladenboden 2b angeordnet.
Fig. 2a zeigt eine Schublade 2 von unten, die an den gegenüberliegenden Seitenwänden 2c mit je einer Ausziehführung 3 über eine erste Vorrichtung 5 und eine zweite Vorrichtung 6 gekoppelt wird. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die Ausziehführungen, die an sich im Stand der Technik bekannt sind, in dieser Figur nicht dargestellt. Die Ausziehführungen 3 umfassen je eine Korpusschiene 3c, 35c, die am Möbelkorpus 4 befestigt werden, der in dieser Figur ebenfalls nicht dargestellt ist. Die Schublade 2 wird dadurch mit einem erfindungsgemäßen Vorrichtungsset an die zwei an gegenüberliegenden Seiten des Möbelkorpus 4 befestigten Ausziehführungen 3 gekoppelt. Am vorderen, im Bereich der Frontblende 2a liegenden Ende des Schubladenbodens 2d sind die zwei Vorrichtungen 5, 6 zum lösbaren Kuppeln an die Schiene 3a einer Ausziehführung 3 angeordnet. Beide Vorrichtungen 5, 6 weisen je eine VerStelleinrichtung auf, die über ein Stellrad 8 eine seitliche Verschiebung in Richtung des Doppelpfeils A der Schublade 2 relativ zur Ausziehführung 3 ermöglicht. Die Vorrichtungen 5, 6 können derart ausgebildet sein, dass sich eine Verstellung auf einer Seite der Schublade 2 auf die auf der anderen Seite liegende VerStelleinrichtung überträgt.
Fig. 2b ist eine Detailansicht der ersten Vorrichtung 5 samt eines Ausschnittes der Schublade 2. Die Funktionsweise zum lösbaren Kuppeln der Schublade 2 an eine Ausziehführung 3 erfolgt in ähnlicher Weise wie in der österreichischen Anmeldung A 144/2010. Ein federnder oder federbeaufschlagter Rastteil 10 ist im Zuge des Montageprozesses selbsttätig mit einer Schiene 3a einer Ausziehführung 3 verrastbar. Zum Lösen der Arretierung ist ein Löseteil 7 in Form eines händisch zu bedienenden Schwenkhebels vorgesehen, sodass die Kopplung zwischen der Vorrichtung 5 und der ausziehbaren Schiene 3a der Ausziehführung 3 lösbar ist. Die Ausziehführung 3 ist in dieser Figur wiederum aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
Der Löseteil 7 weist eine Gehäuseöffnung 11 auf, wobei der zum jeweiligen Zeitpunkt aus der Öffnung 11 hervor ragende Bereich des Stellrades 8, das aus zwei Hälften 8a, 8b zusammengesetzt ist, den Betätigungsbereich 37 darstellt, der zur Drehung des Stellrads 8 dient. Die Außenflächen der Hälften 8a, 8b weisen zu diesem Zweck eine Verzahnung auf, sodass eine manuelle Drehung des Stellrades 8 leicht möglich ist. Beide Hälften 8a, 8b des Stellrades 8 sind am Befestigungsteil 9 drehbar um eine parallel zum Schubladenboden 2b in Längsrichtung L der Seitenwände 2c angeordnete Achse X gelagert. Der Befestigungsteil 9 weist Befestigungslöcher 16 zur Fixierung des Befestigungsteils 9 mit dem Schubladenboden 2b und Befestigungslöcher 17 zur Fixierung des Befestigungsteils 9 an der Frontblende 2a auf. Der Kupplungsteil 12 umfasst unter anderem den Rastteil 10 sowie den Löseteil 7. Die strichliert dargestellte Achse X, um die das Stellrad 8 in Montagelage drehbar gelagert ist, ist im Wesentlichen parallel zur durch den Doppelpfeil L dargestellten Längsrichtung L der ausziehbaren Schiene 3a bzw. der Schublade 2 ausgerichtet. Die jeweils aus der Öffnung 11 hervorragenden Bereiche der zwei Hälften 8a, 8b des Stellrads 8 dienen als Betätigungsbereich 37 zur Drehung des Stellrades 8.
Das Stellrad 8 ist mit den zwei Hälften 8a, 8b jeweils mit einer Einrichtung 27a, 27b zur Umwandlung einer Drehbewegung des Stellrads 8 in eine Linearbewegung des Kupplungsteils 12 relativ zum Befestigungsteil 9 in Eingriff. Mit anderen Worten: Eine Drehung des Stellrads 8 überträgt sich auf eine Linearbewegung des Kupplungsteils 12 relativ zum Befestigungsteil 9. Dabei kann der Befestigungsteil 9 oder der Kupplungsteil 12 aktiv bewegt werden, je nachdem an welchem dieser Teile das Stellrad 8 gelagert ist.
Zur Bewegungsführung weist der Kupplungsteil 12 einen Führungsstift 13 auf, der in einem Langloch 14 des Befestigungsteils 9 geführt wird. Die Lagerung 21 des Löseteils 7 ist in einem weiteren Langloch 15 des Befestigungsteils 9 angeordnet und dient ebenfalls zur Führung der Linearbewegung. Der Befestigungsteil 9 befindet sich relativ zum Kupplungsteil 12 in der dargestellten Figur in einer ersten Betriebsstellung. Da der Befestigungsteil 9 an der Schublade fixiert ist und der Kupplungsteil 12 im Montagezustand mit der Ausziehschiene 3a verbunden ist, ergibt eine Relativbewegung zwischen Befestigungsteil 9 und Kupplungsteil 12 eine Relativbewegung zwischen Ausziehschiene 3a und Schublade 2. Ein Verstellelement 18 mit einem Handgriff 19 ist im Befestigungsteil 9 in Längsrichtung der Seitenwand 2c verschiebbar gelagert und dient zur Höhenverstellung der Schublade 2 relativ zur Ausziehführung 3a wie an sich im Stand der Technik bekannt.
Die zweite Vorrichtung 6, die an der der ersten Vorrichtung 5 gegenüberliegenden Seite der Schublade 2 angeordnet ist, kann dabei im Wesentlichen gleich wie die erste Vorrichtung 5 ausgebildet sein.
Fig. 3 zeigt die Anordnung der Fig. 2b mit dem Unterschied, dass sich durch eine Verdrehung des Stellrades 8 der Kupplungsteil 12 gegenüber dem Befestigungsteil 9 in einer von der dargestellten Seitenwand 2c wegweisenden Richtung bewegt hat. Die Vorrichtung ist in eine zweite Betriebstellung übergeführt worden, wobei keine Beschränkung auf die zwei gezeigten Betriebsstellungen gegeben ist. Die relative Verschiebung des Befestigungsteils 9 zum Kupplungsteil 12 anhand des Führungsstifts 13 erkennbar, der sich im Gegensatz zur Fig. 2a in der Fig. 3 im Bereich des linken Endes des Langloches 14 befindet. Dasselbe gilt für die Lagerstelle 21 im Langloch 15. Die in dieser Figur nicht dargestellte Ausziehschiene 3a ist mit dem Kupplungsteil 12 im Montagezustand verbunden, sodass mit dem Kupplungsteil 12 auch die Schiene 3a relativ zum Befestigungsteil 9 und damit zur Schublade 2 seitlich verschoben wurde. Fig. 4a zeigt die Vorrichtung 5 in einer perspektivischen Darstellung. Die Vorrichtung 5 samt ihren Bauteilen entspricht dabei der in Fig. 2b gezeigten Ausführungsform. Erkennbar ist, dass Abschnitte der zwei Hälften 8a, 8b des Stellrades 8 aus der Öffnung 11 hervor ragen, d.h. über die Oberfläche des Löseteils 7 vorstehen. Diese vorstehenden Bereiche dienen als Betätigungsbereich 37.
Fig. 4b zeigt die Vorrichtung 5 der Fig. 4a in einer teilweise aufgebrochenen Darstellung. Erkennbar ist, dass das Rastteil 10 stufenförmige Anschlagflächen 23 aufweist, die in an sich bekannter Weise an einer Kante einer Aussparung in der Ausziehschiene 3a zur Anlage bringbar sind, wobei die Anschlagflächen 23 in Ausziehrichtung der Schublade 2 versetzt zueinander angeordnet sind, wodurch ein sequenzielles Einrasten des Rastteils 10 an der Ausziehschiene 3a ermöglicht wird. Das Rastteil 10 ist dabei über eine biegbare Strebe 22 federnd gelagert. Mittels des Löseteils 7 wird der gekoppelte Zustand des Rastteils 10 gelöst. Die in Fig. 4c gezeigte Detailansicht des mit A markierten Ausschnitts der Fig. 4b zeigt eine aufgebrochene Darstellung der VerStelleinrichtung. Der Befestigungsteil 9 weist eine Umhausung 24 auf, in der die VerStelleinrichtung angeordnet ist. Das Stellrad 8 weist zwei Hälften 8a, 8b auf, die miteinander drehfest verbunden sind und an einem Steg 25 der Umhausung 24 drehbar um eine Achse gelagert sind, wobei im Montagezustand der Vorrichtung 5 diese Achse im Wesentlichen in Längsrichtung der Seitenwand 2c der Schublade 2 bzw. der Ausziehführung 3 angeordnet ist.
An den Stirnseiten jeder der Hälften 8a, 8b des Stellrades 8 ist eine Spiralscheibe 26a und 26b angeordnet, d.h. die Stirnseiten weisen jeweils schneckenförmige Vorsprünge auf. Die Spiralscheiben 26a, 26b, d.h. die schneckenförmigen Vorsprünge greifen in die Zahnleisten 27a bzw. 27b ein. Die Zahnleisten 27a, 27b sind auf jeweils einem Lappen 28a und 28b angeordnet, die ihrerseits am Kupplungsteil 12 angeordnet sind. Die Lappen 28a, 28b und der Kupplungsteil 12 können dabei einstückig ausgebildet sein. Eine Drehung einer der Hälften 8a, 8b des Stellrades 8 überträgt sich aufgrund der drehfesten Verbindung automatisch auf die jeweils andere Hälfte. Die Spiralscheiben 26a und 26b sind mit den Zahnleisten 27a und 27b in Eingriff, sodass durch die Drehung des Stellrades 8 die schneckenförmigen Vorsprünge der Spiralscheiben 26a, 26b an den Zähnen der Zahnleisten 27a, 27b entlanggeführt sind, wodurch es zu einer relativen Positionsverschiebung der Lappen 28a, 28b gegenüber der Umhausung 24 kommt. Da die Umhausung 24 fest mit dem Befestigungsteil 9 und die Lappen 28a, 28b fest mit dem Kupplungsteil 12 verbunden sind, kommt es dadurch zu einer Umwandlung der Drehbewegung des Stellrades 8 in eine Linearbewegung des Befestigungsteils 9 relativ zum Kupplungsteil 12. Die Lappen 28a, 28b dienen somit mit den Zahnleisten 27a, 27b als erfindungsgemäße Einrichtungen 20a, 20b zur Umwandlung der Drehbewegung. Erkennbar ist zudem ein weiteres, im Befestigungsteil 9 angeordnetes Langloch 30, in dem ein Führungsstift 29 des Kupplungsteils verschiebbar geführt ist ebenso zur Bewegungsführung dient. Fig. 4d zeigt die Vorrichtung 5 in einer perspektivischen Ansicht von unten. Erkennbar ist, dass die Lappen 28a, 28b als umgebogene Anschlagflächen des Kupplungsteils 12 ausgebildet sind und in diesem Fall daher einstückig mit dem Kupplungsteil 12 gefertigt sind. Fig. 5 zeigt eine Explosionsdarstellung der Bauteile der Vorrichtung 5. Erkennbar sind die am Kupplungsteil 9 angeordneten Lappen 28a und 28b, an deren Innenseite jeweils eine Zahnleiste 27a, 27b angeordnet ist, die mit schneckenförmigen Vorsprüngen in Form je einer Spiralscheibe 26a, 26b auf den zwei Hälften 8a, 8b des Stellrades 8, die drehfest miteinander verbunden sind, in Eingriff bringbar sind. Der Befestigungsteil 9, der über Befestigungslöcher 16 bzw. 17 an der Schublade 2 montiert wird, weist eine weitere Verzahnung 31 auf, die mit dem Verstellelement 18 zur Höhenverstellung in Eingriff bringbar ist. Erkennbar ist darüber hinaus die am Befestigungsteil 9 angeformte Umhausung 24. Wie anhand der strichlierten Linien erkennbar ist, dienen die Führungsstifte 13 und 29, die in Bohrungen 32 bzw. 33 des Kupplungsteils 12 eingesetzt werden, zur Verbindung des Befestigungsteils 9 mit dem Kupplungsteil 12. Da die Führungsstifte 13 und 29 in die Langlöcher 14 bzw. 30 des Befestigungsteils 9 eingesetzt werden, ist bei dieser Verbindung aber eine beschränkte lineare Bewegbarkeit des Befestigungsteils 9 relativ zum Kupplungsteil 12 gegeben. Das elastisch nachgiebige Materialstück 34 dient zur Kompensation einer Längendifferenz, wenn die Ausziehschiene 3a mit dem Kupplungsteil 12 in Eingriff ist.
Fig. 6a zeigt in einer perspektivischen Ansicht die mit einer Ausziehschiene 3a verbundene Vorrichtung 5. Mittels des Stellrades 8 kann der Kupplungsteil 12 und damit die mit diesem verbundene Ausziehschiene 3a relativ zum Befestigungsteil 9 und damit zur mit diesem verbundenen Schublade 2 in Richtung des Doppelpfeils D bewegt werden.
Fig. 6b zeigt den mit B markierten Ausschnitt der Fig. 6a in einer Detailansicht. Kupplungsteil 12 und Befestigungsteil 9 sind in einer ersten Betriebsstellung.
Die Fig. 7a und 7b unterscheiden sich von den Fig. 6a und 6b dadurch, dass der Kupplungsteil 12 relativ zum Befestigungsteil 9 in einer zweiten Betriebsstellung befindlich ist, d.h. der Kupplungsteil 12 samt verbundener Ausziehschiene 3a wurde gegenüber den Fig. 6a und 6b relativ zum Befestigungsteil 9 linear verschoben.
Fig. 8a zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine Schublade 2 von unten, wobei eine Ausziehführung 3 an einer Seitenwand 2c der Schublade 2 dargestellt ist, während aus Gründen der Übersichtlichkeit auf der gegenüberliegenden Seitenwand 2c keine Ausziehführung 3 dargestellt ist. Eine einer ersten Vorrichtung 5 zum lösbaren Kuppeln einer Schublade 2 mit einer ausziehbaren Schiene 3a einer Ausziehführung 3 gegenüberliegende zweite Vorrichtung 6, die ebenfalls zum lösbaren Kuppeln dient, ist im mit der ausziehbaren Schiene 35a gekoppelten Zustand dargestellt. Darüber hinaus ist auf jener Seite der Schublade 2, an der die Ausziehführung 3 dargestellt ist, ein Bereich des Möbelkorpus 4 gezeigt, an dem die Korpusschiene 35c der Ausziehführung 3 befestigt ist.
Fig. 8b zeigt die zweite Vorrichtung 6 samt des Bereiches der Schublade 2 bzw. des Möbelkorpus 4 in einer Detailansicht. Die Korpusschiene 35c ist am Möbelkorpus 4 befestigt. Die relativ zur Korpusschiene 35c verfahrbare Ausziehschiene 35a ist mit der zweiten Vorrichtung 6 in Eingriff, sodass die Schublade 2 insgesamt mit der Ausziehführung 3 gekuppelt ist. Gegebenenfalls kann eine zwischen Korpusschiene 35c und ausziehbarer Schiene 35a bewegbar gelagerte Mittelschiene vorgesehen sein. Die zweite Vorrichtung 6 weist im Wesentlichen dieselben Bauteile wie die erste Vorrichtung 5 auf, mit der Maßgabe, dass die zweite Vorrichtung 6 auf einer der ersten Vorrichtung 5 gegenüberliegenden Seite der Schublade 2 anzuordnen ist, sodass z.B. der Löseteil 7b der zweiten Vorrichtung 6 zum Lösen der Schublade 2 von der ausziehbaren Schiene 35a bei einer Ansicht von unten um die Lagerstelle 21 b in Richtung des Uhrzeigersinns gedreht wird, während der Löseteil 7 der ersten Vorrichtung 5 gegen den Uhrzeigersinn um die Lagerstelle 21 zum Lösen der Kopplung gedreht wird. Mit anderen Worten: Einige der Bauteile der zweiten Vorrichtung 6 sind somit spiegelsymmetrisch zu den entsprechenden Bauteilen der ersten Vorrichtung 5 ausgebildet, weisen aber dieselbe Funktion auf. Die zweite Vorrichtung 6 weist ebenso wie die erste Vorrichtung 5 ein Stellrad auf, das aus zwei fest verbindbaren Hälften 36a und 36b besteht, und mittels dem der zweite Befestigungsteil 9b relativ zum Kupplungsteil 12b linear bewegbar ist und damit eine Seitenverstellung der Schublade 2 relativ zur Ausziehführung 3 ermöglicht wird. Das zweite Stellrad ist an einem Steg 25b einer Umhausung 24b drehbar gelagert, wobei ein zweiter Betätigungsbereich aus einer Gehäuseöffnung 11 b hervor ragt bzw. über den Löseteil 7b vor steht.
Erkennbar sind wiederum die Längsrichtung L der Schublade 2, die der Längsrichtung L der ausziehbaren Schiene 35a sowie der ausziehbaren Schiene 3a entspricht und die im Wesentlichen parallel zu dieser Längsrichtung L angeordnete Achse X, um die die zwei Hälften 36a, 36b des zweiten Stellrads drehbar gelagert sind. Erfolgt eine Verstellung in seitlicher Richtung an der ersten Vorrichtung 5, überträgt sich diese Bewegung auf die zweite Vorrichtung 6, sodass sich auch bei dieser der zweite Befestigungsteil 9b relativ zum zweiten Kupplungsteil 12b bewegt. Erkennbar ist darüber hinaus, dass das Fugenbild der im Möbelkorpus 4 angeordneten Schublade 2 nicht optimal ist, da die Frontblende 2a einen großen seitlichen Abstand zur Außenwandung des Möbelkorpus 4 aufweist.
Die Fig. 9a und 9b zeigen dieselbe Anordnung wie die Fig. 8a und 8b, wobei jedoch durch eine Drehung des Betätigungsbereichs des Stellrads 8 oder des zweiten Stellrads die Schublade 2 samt Frontblende 2a in Richtung des Pfeils E relativ zur Ausziehführung 3 und damit relativ zum Möbelkorpus 4 bewegt wurde. Das Fugenbild ist deutlich sauberer, da der seitliche Abstand der Frontblende 2a zur Außenwandung des Möbelkorpus 4 deutlich geringer ist. Fig. 10a zeigt zur schematischen Darstellung des Funktionsprinzips der Erfindung eine schematische Ansicht einer Schublade 2 von vorne, die in einem Möbelkorpus 4 angeordnet ist und mit einer Vorrichtung 5 versehen ist. Vom Möbelkorpus 4 ist nur eine Seitenwand dargestellt. Die Größenverhältnisse dieser Darstellung entsprechen nicht den realen Gegebenheiten, sondern sind nur aus illustrativen Gründen gewählt. Der aus dem Gehäuse nach unten vor stehende Betätigungsbereich 37 des Stellrades 8 dient zu dessen Drehung.
Mit der Vorrichtung 5 kann die Schublade 2 und damit auch die mit der Schublade 2 verbundene Frontblende 2a bezüglich der ausziehbaren Schiene 3a in seitlicher Richtung verschoben werden. Da die ausziehbare Schiene 3a in einer Korpusschiene 3c beweglich gelagert ist, welche wiederum an der Seitenwand des Möbelkorpus 4 angeordnet ist, erfolgt durch die Vorrichtung 5 letztlich eine seitliche Verschiebung der Frontblende 2a bezüglich des Möbelkorpus 4. Mit der Vorrichtung 5 kann somit ein sauberes Fugenbild hergestellt werden. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die Bauteile der Ausziehführung 3 nicht dargestellt.
Durch eine Drehung des Stellrades 8 in eine erste Drehrichtung R erfolgt eine seitliche Verschiebung der Frontblende 2a in Richtung E zur Seitenwand des Möbelkorpus 4 hin. Die Bewegung des Betätigungsbereiches 37 erfolgt dabei am untersten Bereich des Stellrades 8. Dabei stimmt die dort anliegende tangentiale Komponente der ersten Drehrichtung R mit der Richtung E überein. Mit anderen Worten: Die Bewegung des Betätigungsbereiches 37 stimmt mit der Richtung E der Bewegung der Frontblende 2a relativ zum Möbelkorpus 4 überein. Da die Frontblende 2a mit dem Befestigungsteil 9 fix verbunden ist und der Möbelkorpus 4 über die Korpusschiene 3c und die ausziehbare Schiene 3a mit dem Kupplungsteil 12 gekoppelt ist, stimmt die Bewegung des Betätigungsbereiches 37 auch mit der Bewegung des Befestigungsteils 9 relativ zum Kupplungsteil 12 überein.
In Fig. 10b wird das Stellrad 8 in eine zweite Drehrichtung S gedreht, wozu wieder eine Bewegung des Betätigungsbereiches 37 am untersten Ende des Stellrades 8 erfolgt, diesmal in die Gegenrichtung der bezüglich der Fig. 10a erläuterten Richtung. Wiederum stimmt die Bewegung des Betätigungsbereiches 37 mit der Richtung F der seitlichen Verschiebung der Frontblende 2a relativ zum Möbelkorpus 4 überein, die in diesem Fall von der Seitenwand des Möbelkorpus 4 weg verschoben wird. Da die Frontblende 2a mit dem Befestigungsteil 9 fix verbunden ist und der Möbelkorpus 4 über die Korpusschiene 3c und die ausziehbare Schiene 3a mit dem Kupplungsteil 12 gekoppelt ist, stimmt auch in diesem Fall die Bewegung des Betätigungsbereiches 37 auch mit der Bewegung des Befestigungsteils 9 relativ zum Kupplungsteil 12 überein Erkennbar ist aus den Fig. 10a und 10b, dass erfindungsgemäß eine intuitiv besonders einfache Verstellmöglichkeit durch die Vorrichtung 5 geschaffen wurde. Um diese Übereinstimmungen der Bewegungsrichtungen zu ermöglichen, weist die in einer Ausführungsform der Erfindung verwendete Übertragungsvorrichtung auf der Basis von Spiralscheiben 26a, 26b auf den Stirnseiten des Stellrads 8 ein entsprechendes Krümmungsvorzeichen auf. Wird demgegenüber das Vorzeichen der Krümmung geändert, d.h. eine Spiralscheibe 26a, 26b mit anders „gewickelten" schneckenförmigen Vorsprüngen gewählt, dreht sich die Bewegungsrichtung des Befestigungsteils 9 relativ zum Kupplungsteil 12 bei gleicher Drehrichtung des Stellrads 8 um.
Fig. 11a zeigt eine perspektivische Ansicht des Befestigungsteils 9, an dem ein aus zwei Hälften 8a, 8b bestehendes Stellrad 8 innerhalb eines Gehäuses 24 an einem Steg 25 drehbar gelagert ist. Der Großteil des Befestigungsteils 9 ist in Form einer Montageplatte ausgebildet. Erkennbar sind die Bohrlöcher 16, mit denen der Befestigungsteil 9 am Schubladenboden 2b befestigbar ist. Fig. 11b zeigt eine perspektivische Ansicht des Befestigungsteils 9 mit drehbar gelagertem Stellrad 8 aus einem anderen Blickwinkel. Hierbei sind die Bohrlöcher 17 zu erkennen, mit denen der Befestigungsteil 9 an der Frontblende 2a befestigbar ist.
Fig. 11c zeigt den mit G in Fig. 11a markierten Ausschnitt in einer Detailansicht. Erkennbar sind die an den Stirnseiten des Stellrads 8 angeordneten Spiralscheiben 26a, 26b in Form von schneckenförmigen Vorsprüngen. Die zwei Hälften des Stellrads 8a, 8b weisen jeweils eine Außenverzahnung auf, sodass das Stellrad 8 leichter betätigt werden kann. In Fig. 11b ist zu erkennen, dass ein Teil des Stellrads 8 aus dem Gehäuse 24 hervorragt. Dieser hervor ragende bzw. vorstehende Bereich dient als Betätigungsbereich des Stellrads. Die zwei Hälften 8a, 8b sind drehfest miteinander verbunden und an einem Steg 25 drehbar gelagert. Fig. 12a zeigt eine perspektivische Ansicht des Befestigungsteils 9 ohne das Stellrad 8. Erkennbar ist insbesondere der Steg 25, an dem das Stellrad 8 drehbar gelagert ist.
Fig. 12b zeigt eine perspektivische Ansicht des aus zwei Hälften 8a, 8b bestehenden Stellrads 8. Besonders gut erkennbar ist die Spiralscheibe 26a, die in Form von schneckenförmigen Vorsprüngen ausgebildet ist. Die an der zweiten Hälfte 8b angeordnete Spiralscheibe 26b ist spiegelbildlich ausgebildet.
In Fig. 12b ist eine Explosionsdarstellung des Stellrads 8 gezeigt. Die zwei Hälften 8a, 8b sind drehfest miteinander verbindbar, wobei die drehfeste Verbindung mit an sich im Stand der Technik bekannten Mitteln realisierbar ist. Beispielsweise ist eine Rastverbindung oder eine Schnappverbindung denkbar. So kann es vorgesehen sein, an einer Hälfte einen Bolzen 40 anzuordnen, der über eine Ausnehmung oder Lagerstelle des Stegs 25 in ein an der anderen Hälfte des Stellrads 8 angeordnetes Gegenmittel drehfest eingreift.

Claims

Patentansprüche:
Vorrichtung (5) zum lösbaren Kuppeln einer Schublade (2) mit einer ausziehbaren Schiene (3a) einer Ausziehführung (3) mit einer VerStelleinrichtung, durch die eine Position einer mit der Schiene (3a) verbundenen Schublade (2) relativ zur Schiene (3a) in seitlicher Richtung einstellbar ist, wobei die Vorrichtung (5) einen an der Schublade (2) befestigbaren Befestigungsteil (9) und einen mit der Schiene (3a) kuppelbaren Kupplungsteil (12) aufweist, wobei der Befestigungsteil (9) relativ zum Kupplungsteil (12) durch die VerStelleinrichtung linear bewegbar ist und wobei die Versteileinrichtung ein am Kupplungsteil (9) oder am Befestigungsteil (12) um eine Achse drehbar gelagertes Stellrad (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die VerStelleinrichtung wenigstens zwei axial beabstandet angeordnete Einrichtungen (27a, 27b) zur Umwandlung einer Drehbewegung des Stellrads (8) in eine Linearbewegung des Befestigungsteils (9) relativ zum Kupplungsteil (12) aufweist.
Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Versteileinrichtung selbsthemmend ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung
(5) eine Arretiereinrichtung umfasst, durch die die relative Position des Befestigungsteils (9) und des Kupplungsteil (12) zueinander lösbar arretierbar ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellrad (8) zwei Stirnseiten aufweist, die mit jeweils einer der Einrichtungen (27a, 27b) in Eingriff stehen.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellrad (8) am Befestigungsteil (9) drehbar gelagert ist und das Kupplungsteil (12) zwei Lappen (28a, 28b) aufweist, auf denen jeweils eine Einrichtung (27a, 27b) zur Umwandlung der Drehbewegung des Stellrads (8) in eine Linearbewegung des Befestigungsteils (9) relativ zum Kupplungsteil (12) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellrad (8) am Kupplungsteil (12) drehbar gelagert ist und das Befestigungsteil (9) zwei Lappen aufweist, auf denen jeweils eine Einrichtung zur Umwandlung der Drehbewegung des Stellrads (8) in eine Linearbewegung des Befestigungsteils (9) relativ zum Kupplungsteil (12) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Einrichtungen (27a, 27b) , vorzugsweise alle Einrichtungen (27a, 27b) als am Befestigungsteil (9) oder Kupplungsteil (12) angeordnete Zahnleisten (27a, 27b) ausgebildet ist oder sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseiten des Stellrads (8) als Spiralscheiben (26a, 26b) ausgebildet sind, die jeweils mit einer der Einrichtungen (27a, 27b) zur Umwandlung der Drehbewegung in eine Linearbewegung in Eingriff stehen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellrad (8) zwei Teile (8a, 8b) umfasst, die im Montagezustand jeweils mit einer der Einrichtungen (27a, 27b) zur Umwandlung der Drehbewegung des Stellrads (8) in eine Linearbewegung des Befestigungsteils (9) relativ zum Kupplungsteil (12) in Eingriff stehen und die drehfest miteinander verbindbar sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (5) einen Gehäuseteil (7) aufweist, in dem eine Öffnung (11) angeordnet ist, durch die ein Betätigungsbereich des Stellrads (8) zur Drehung des Stellrads (8) hervorragt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellrad (8) um eine in Montagelage im Wesentlichen parallel zur Ausziehrichtung (L) der Schublade (2) angeordnete Achse (X) drehbar gelagert ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellreinrichtung eine Übertragungsvorrichtung umfasst, wobei von der Übertragungsvorrichtung eine Bewegung eines Betätigungsbereichs des Stellrads (8) in eine Linearbewegung des Befestigungsteils (9) relativ zum
Kupplungsteil (12) in dieselbe Richtung übertragbar ist.
13. Vorrichtungsset zum lösbaren Kuppeln einer Schublade mit ausziehbaren, an gegenüberliegenden Seiten eines Möbelkorpus (4) angeordneten Schienen (3a, 35a) jeweils einer Ausziehführung (3), umfassend:
- eine erste Vorrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zum lösbaren Kuppeln der Schublade (2) mit der ersten Schiene (3a) und
- eine zweite Vorrichtung (6) zum lösbaren Kuppeln der Schublade (2) mit der zweiten Schiene (35a), wobei die zweite Vorrichtung (6) einen an der Schublade (2) befestigbaren zweiten Befestigungsteil (9b) und einen mit der zweiten Schiene (35a) kuppelbaren zweiten Kupplungsteil (12b) aufweist, wobei der zweite Befestigungsteil (9b) und der zweite Kupplungsteil (12b) zur Anpassung an die relative Positionsverschiebung des Befestigungsteils (9) und des Kupplungsteils (12) der ersten Vorrichtung (5) relativ zueinander linear beweglich gelagert sind.
14. Vorrichtungsset nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Vorrichtung (6) eine zweite VerStelleinrichtung aufweist, durch die eine Position der mit der zweiten Schiene (35a) verbundenen Schublade (2) relativ zur zweiten Schiene (35a) in seitlicher Richtung einstellbar ist, wobei die zweite Versteileinrichtung ein am zweiten Kupplungsteil (12b) oder am zweiten Befestigungsteil (9b) um eine Achse drehbar gelagertes zweites Stellrad aufweist, und wobei die zweite Versteileinrichtung wenigstens zwei axial beabstandet angeordnete zweite Einrichtungen zur Umwandlung einer Drehbewegung des zweiten Stellrads in eine Linearbewegung des zweiten Befestigungsteils (9b) relativ zum zweiten Kupplungsteil (12b) aufweist.
15. Vorrichtungsset nach einem der Ansprüche 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite VerStelleinrichtung eine zweite Übertragungsvorrichtung umfasst, wobei von der zweiten Übertragungsvorrichtung eine Bewegung des zweiten Stellrads in eine Linearbewegung des zweiten Befestigungsteils (9b) relativ zum zweiten Kupplungsteil (12b) in dieselbe Richtung übertragbar ist.
16. Vorrichtungsset nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Versteileinrichtung selbsthemmend ausgebildet ist.
17. Vorrichtungsset nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Vorrichtung eine Arretiereinrichtung aufweist, durch die die relative Position des zweiten Befestigungsteils (9b) und des zweiten Kupplungsteils (12b) zueinander lösbar arretierbar ist.
18. Schublade mit einer Ausziehführung und einer an der Schublade befestigten Vorrichtung (5, b) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 oder einem an der
Schublade (2) befestigten Vorrichtungsset nach einem der Ansprüche 13 bis 17.
19. Möbel mit wenigstens einer Schublade (2) nach Anspruch 18.
PCT/AT2011/000514 2011-01-05 2011-12-23 Justiervorrichtung für schubladenblenden WO2012092633A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES11815747.8T ES2563757T3 (es) 2011-01-05 2011-12-23 Dispositivo de ajuste para frontales de cajones
CN201180064213.5A CN103298372B (zh) 2011-01-05 2011-12-23 用于抽屉面板的调节设备
EP11815747.8A EP2661194B1 (de) 2011-01-05 2011-12-23 Justiervorrichtung für schubladenblenden
JP2013547775A JP5878558B2 (ja) 2011-01-05 2011-12-23 引出し前面板の調節装置
US13/934,919 US9125490B2 (en) 2011-01-05 2013-07-03 Adjustment device for drawer faceplates

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA15/2011 2011-01-05
ATA15/2011A AT510714B1 (de) 2011-01-05 2011-01-05 Kupplungsvorrichtung für schubladen

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/934,919 Continuation US9125490B2 (en) 2011-01-05 2013-07-03 Adjustment device for drawer faceplates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012092633A1 true WO2012092633A1 (de) 2012-07-12

Family

ID=45562647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2011/000514 WO2012092633A1 (de) 2011-01-05 2011-12-23 Justiervorrichtung für schubladenblenden

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9125490B2 (de)
EP (1) EP2661194B1 (de)
JP (1) JP5878558B2 (de)
CN (1) CN103298372B (de)
AT (1) AT510714B1 (de)
ES (1) ES2563757T3 (de)
MY (1) MY164410A (de)
WO (1) WO2012092633A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103653893A (zh) * 2012-09-19 2014-03-26 李绍汉 抽屉位置调整装置
CN103720223A (zh) * 2012-10-10 2014-04-16 李绍汉 抽屉位置调节装置
WO2014166589A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-16 Kesseböhmer Holding e.K. Auszugsvorrichtung für schrankauszüge
WO2016045942A1 (de) * 2014-09-26 2016-03-31 Samet Kalip Ve Maden Esya San. Ve Tic. A.S. Verstelleinrichtung
TWI616164B (zh) * 2017-03-07 2018-03-01 川湖科技股份有限公司 用於傢俱部件的連接機構與滑軌總成

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013104829A1 (de) * 2013-05-10 2014-11-13 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung
DE102013104830A1 (de) * 2013-05-10 2014-11-13 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Verbindungsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
CN104840019B (zh) * 2014-02-14 2017-07-11 川湖科技股份有限公司 滑轨总成及用于滑轨总成的连接装置
DE102015106856A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-10 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Festlegen eines Schubelementes
DE102015106852A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-10 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Festlegen eines Schubelementes
DE102015106854A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-10 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Festlegen eines Schubelementes
DE102015106873A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-10 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Festlegen eines bewegbaren Möbelteils
DE102015106855A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-10 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Festlegen eines Schubelementes
DE202015006933U1 (de) * 2015-10-05 2017-01-09 Grass Gmbh Vorrichtung zur lösbaren Verbindung eines in einem Möbelkorpus eines Möbelteils über eine Führungseinheit beweglich geführten Möbelauszugs mit der Führungseinheit
TWI616163B (zh) * 2017-03-07 2018-03-01 川湖科技股份有限公司 用於傢俱部件的連接機構與滑軌總成
AT520789B1 (de) * 2018-01-12 2020-07-15 Blum Gmbh Julius Anordnung aus Ausziehführung und Mitnehmer
TWI693043B (zh) * 2018-07-31 2020-05-11 川湖科技股份有限公司 調整機構
TWI684420B (zh) * 2018-08-23 2020-02-11 川湖科技股份有限公司 可用於滑軌總成的調整機構
TWI670031B (zh) * 2018-09-27 2019-09-01 川湖科技股份有限公司 滑軌機構
CN111820642B (zh) * 2019-04-19 2022-03-18 宁波方太厨具有限公司 一种抽屉结构及消毒柜
US10799020B1 (en) * 2019-05-24 2020-10-13 Rev-A-Shelf Company, Llc Multi-level cabinet storage system
AT523789B1 (de) 2020-05-07 2024-04-15 Blum Gmbh Julius Ausziehführung für ein bewegbares Möbelteil

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9410504U1 (de) * 1993-07-20 1994-09-22 Blum Gmbh Julius Schublade
DE29600180U1 (de) 1996-01-08 1996-02-22 Klaus Brummernhenrich Kunststo Justiereinrichtung für Unterflurauszugführungen
US20040239219A1 (en) 2003-06-02 2004-12-02 Daniel Kim Drawer slide adjustment mechanism
DE202007014954U1 (de) 2007-10-31 2008-12-18 Grass Gmbh Vorrichtung zur Anbringung einer Führungseinheit sowie Möbelteil und Möbel mit einer solchen Vorrichtung
EP2064972A1 (de) * 2007-11-27 2009-06-03 Peka-Metall Ag Schrankauszug mit einem ausziehbaren Tragteil und an diesem befestigbarer Möbelfront
WO2011094776A1 (de) * 2010-02-03 2011-08-11 Julius Blum Gmbh Kupplungsvorrichtung mit seitenverstellung für eine schublade

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT391409B (de) * 1987-05-04 1990-10-10 Blum Gmbh Julius Vorrichtung zur befestigung einer frontblende an metallischen schubladenzargen
DE3843658A1 (de) * 1988-12-23 1990-07-05 Grass Ag Vorrichtung zur einstellung der frontblende bei schubladen
US5281022A (en) * 1991-04-02 1994-01-25 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Front panel mounting for drawers
AT404664B (de) * 1995-03-20 1999-01-25 Blum Gmbh Julius Vorrichtung zur befestigung der frontblende einer schublade an schubladenzargen
DE19531698B4 (de) * 1995-08-29 2005-08-11 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG Halterungs-Beschlag für Frontblenden von Schubladen
DE20107278U1 (de) * 2001-04-27 2001-08-02 Hettich Paul Gmbh & Co Vorrichtung zur Herstellung einer Rastverbindung
US20070138924A1 (en) * 2004-02-21 2007-06-21 Horst Lautenschlager Adjustment device for furniture fittings
DE102004041861A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-16 Fennel Gmbh & Co. Kg Bodenseitiger Schubkasten
WO2007068019A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-21 Julius Blum Gmbh Möbel mit wenigstens einem ersten und einem zweiten möbelteil
DE202006006065U1 (de) * 2006-04-13 2007-08-23 Alfit Ag Unterflur-Führungsanordnung für Möbelteile, insbesondere im Korpus von Möbelstücken
AT505432B1 (de) * 2007-07-11 2012-08-15 Blum Gmbh Julius Schubladenzarge mit einer befestigungseinrichtung für eine frontblende
DE202007017999U1 (de) * 2007-12-22 2009-04-30 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Frontverstellung für Schubkästen und Schubkasten
US20090212679A1 (en) * 2008-02-23 2009-08-27 Gus Frousiakis Undermount slide drawer adjustment and securing apparatus
CN201491999U (zh) * 2009-09-12 2010-06-02 伍志勇 抽屉滑轨快装调节机构
AT510905A1 (de) * 2011-01-05 2012-07-15 Blum Gmbh Julius Kupplungsvorrichtung für schubladen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9410504U1 (de) * 1993-07-20 1994-09-22 Blum Gmbh Julius Schublade
DE29600180U1 (de) 1996-01-08 1996-02-22 Klaus Brummernhenrich Kunststo Justiereinrichtung für Unterflurauszugführungen
US20040239219A1 (en) 2003-06-02 2004-12-02 Daniel Kim Drawer slide adjustment mechanism
DE202007014954U1 (de) 2007-10-31 2008-12-18 Grass Gmbh Vorrichtung zur Anbringung einer Führungseinheit sowie Möbelteil und Möbel mit einer solchen Vorrichtung
EP2064972A1 (de) * 2007-11-27 2009-06-03 Peka-Metall Ag Schrankauszug mit einem ausziehbaren Tragteil und an diesem befestigbarer Möbelfront
WO2011094776A1 (de) * 2010-02-03 2011-08-11 Julius Blum Gmbh Kupplungsvorrichtung mit seitenverstellung für eine schublade

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103653893A (zh) * 2012-09-19 2014-03-26 李绍汉 抽屉位置调整装置
CN103653893B (zh) * 2012-09-19 2016-02-10 李绍汉 抽屉位置调整装置
CN103720223A (zh) * 2012-10-10 2014-04-16 李绍汉 抽屉位置调节装置
CN103720223B (zh) * 2012-10-10 2016-12-21 李绍汉 抽屉位置调节装置
WO2014166589A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-16 Kesseböhmer Holding e.K. Auszugsvorrichtung für schrankauszüge
WO2016045942A1 (de) * 2014-09-26 2016-03-31 Samet Kalip Ve Maden Esya San. Ve Tic. A.S. Verstelleinrichtung
US10660437B2 (en) 2014-09-26 2020-05-26 Samet Kalip Ve Maden Esya San. Ve Tic. A.S. Adjustment device
TWI616164B (zh) * 2017-03-07 2018-03-01 川湖科技股份有限公司 用於傢俱部件的連接機構與滑軌總成

Also Published As

Publication number Publication date
ES2563757T3 (es) 2016-03-16
EP2661194B1 (de) 2015-12-23
US20130293078A1 (en) 2013-11-07
CN103298372A (zh) 2013-09-11
US9125490B2 (en) 2015-09-08
AT510714B1 (de) 2012-06-15
JP2014501590A (ja) 2014-01-23
MY164410A (en) 2017-12-15
EP2661194A1 (de) 2013-11-13
CN103298372B (zh) 2016-06-08
AT510714A4 (de) 2012-06-15
JP5878558B2 (ja) 2016-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2661194B1 (de) Justiervorrichtung für schubladenblenden
EP2661193B1 (de) Kupplungsvorrichtung für schubladen
AT509414B1 (de) Kupplungsvorrichtung mit seitenverstellung für eine schublade
EP2531070B1 (de) Ausziehführung für eine schublade mit mechanismus zur seitlichen verstellung der schublade
EP2704606B1 (de) Ausziehführung für eine schublade
DE102014104854B4 (de) Kippverhinderungsbaugruppe für eine Reihe von Schubladen in einem Werkzeugschrank
AT512748B1 (de) Einstellvorrichtung zum Einstellen einer Lage einer Schublade
EP2994011B1 (de) Auszugsführung
WO2011085774A1 (de) Möbel und vorrichtung für ein möbel
WO2008131466A1 (de) Federpuffer für ein möbel
EP3238568A1 (de) Schubladensystem
EP3183996A1 (de) Verstellvorrichtung, führungseinheit und möbel
EP2491213A1 (de) Synchronisationsvorrichtung zum synchronisieren zweier stellantriebe zum bewegen eines bewegbaren möbelteiles
AT510706B1 (de) Kupplungsvorrichtung für schubladen
EP3945936B1 (de) Einzugs oder ausstossvorrichtung
EP3392419A1 (de) Befestigungssystem
EP4232673A1 (de) Möbelantrieb
DE4414989A1 (de) Verriegelungsmechanik für ein Schloßsystem
EP1457137A1 (de) Kupplung für ausziehbare Schubladen von Möbelstücken
DE202005002296U1 (de) Betätigungseinrichtung zur Betätigung von zwei Kraftübertragungssträngen
WO2022126166A1 (de) Lagerungsvorrichtung zur lagerung wenigstens eines türflügels
EP3839176A1 (de) Sicherungsmodul für eine handhabe eines treibstangenbeschlages
AT18048U1 (de) Möbelantriebssystem und Möbel
EP1071859A2 (de) Schliessvorrichtung für flügelfenster und flügeltüren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11815747

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013547775

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011815747

Country of ref document: EP