AT520789B1 - Anordnung aus Ausziehführung und Mitnehmer - Google Patents

Anordnung aus Ausziehführung und Mitnehmer Download PDF

Info

Publication number
AT520789B1
AT520789B1 ATA50018/2018A AT500182018A AT520789B1 AT 520789 B1 AT520789 B1 AT 520789B1 AT 500182018 A AT500182018 A AT 500182018A AT 520789 B1 AT520789 B1 AT 520789B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
driver
pull
pin
out guide
arrangement according
Prior art date
Application number
ATA50018/2018A
Other languages
English (en)
Other versions
AT520789A1 (de
Original Assignee
Blum Gmbh Julius
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blum Gmbh Julius filed Critical Blum Gmbh Julius
Priority to ATA50018/2018A priority Critical patent/AT520789B1/de
Priority to CN201880086075.2A priority patent/CN111565604B/zh
Priority to PCT/AT2018/060306 priority patent/WO2019136502A1/de
Priority to ES18829186T priority patent/ES2878308T3/es
Priority to JP2020538560A priority patent/JP7053854B2/ja
Priority to EP18829186.8A priority patent/EP3737262B1/de
Priority to TW108100179A priority patent/TWI682739B/zh
Publication of AT520789A1 publication Critical patent/AT520789A1/de
Priority to US16/925,935 priority patent/US11324316B2/en
Application granted granted Critical
Publication of AT520789B1 publication Critical patent/AT520789B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/497Sliding drawers; Slides or guides therefor with other guiding mechanisms, e.g. scissor mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/02Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/02Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface
    • B65D45/025Closure members opened by lever action and maintained closed by spring action
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0051Guide position
    • A47B2210/0056Guide located at the bottom of the drawer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/09Attachment means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/09Attachment means
    • A47B2210/091Attachment means between slides and drawer bottoms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Anordnung (1) aus einer ersten Ausziehführung (3a) für ein bewegbares Möbelteil (2) und einem Mitnehmer (4a) für eine Antriebsvorrichtung (5) zum Bewegen des bewegbaren Möbelteils (2) relativ zu einem Möbelkorpus (6), wobei der Mitnehmer (4a) einen Mitnehmervorsprung (7) aufweist, welcher in Wirkverbindung mit der Antriebsvorrichtung (5) bringbar ist, wobei eine erste Befestigungsvorrichtung (8) mit einem am Mitnehmer (4a) angeordneten Teil (8a) und einem an der ersten Ausziehführung (3a) angeordneten Teil (8b) vorgesehen ist, mit welcher der Mitnehmer (4a) an der ersten Ausziehführung (3a) befestigbar ist, wobei ein Teil (8a, 8b) der ersten Befestigungsvorrichtung (8) als Zapfen (9) und ein Teil (8b, 8a) als mit dem Zapfen (9) korrespondierende Zapfenaufnahme (10) ausgebildet ist, wobei der Zapfen (9) schräg zur Längserstreckung (L) der ersten Ausziehführung (3a) gestellt ist und die Zapfenaufnahme (10) einen eine Engstelle (E) aufweisenden Einführkanal (11) für den Zapfen (9) aufweist, wobei der Mitnehmer (4a) einen als Zapfen (9) oder als Zapfenaufnahme (10) ausgebildeten Teil (12a) einer zweiten Befestigungsvorrichtung (12) zur optionalen Befestigung des Mitnehmers (4a) an einer zweiten Ausziehführung (3b), welche im Wesentlichen spiegelbildlich zur ersten Ausziehführung (3a) ausgebildet ist, aufweist, und dass der am Mitnehmer (4a) angeordnete Teil (8a) der ersten Befestigungsvorrichtung (8) spiegelsymmetrisch zu dem am Mitnehmer (4a) angeordneten Teil (12a) der zweiten Befestigungsvorrichtung (12) am Mitnehmer (4a) angeordnet ist.

Description

Beschreibung
[0001] Die Erfindung betrifft eine Anordnung aus einer ersten Ausziehführung für ein bewegbares Möbelteil und einem Mitnehmer für eine Antriebsvorrichtung zum Bewegen des bewegbaren Möbelteils relativ zu einem Möbelkorpus, wobei der Mitnehmer einen Mitnehmervorsprung aufweist, welcher in Wirkverbindung mit der Antriebsvorrichtung bringbar ist, wobei eine erste Befestigungsvorrichtung mit einem am Mitnehmer angeordneten Teil und einem an der Ausziehführung angeordneten Teil vorgesehen ist, mit welcher der Mitnehmer an der ersten Ausziehführung befestigbar ist, wobei ein Teil der ersten Befestigungsvorrichtung als Zapfen und ein Teil als mit dem Zapfen korrespondierende Zapfenaufnahme ausgebildet ist, wobei der Zapfen schräg zur Längserstreckung der ersten Ausziehführung gestellt ist und die Zapfenaufnahme einen eine Engstelle aufweisenden Einführkanal für den Zapfen aufweist. Zudem betrifft die Erfindung ein Möbel mit einer solchen Anordnung und ein Verfahren zum Befestigen eines Mitnehmers einer solchen Anordnung an einer Ausziehführung einer solchen Anordnung.
[0002] In der Möbelbeschlägeindustrie sind bereits seit vielen Jahren Antriebsvorrichtungen bekannt, mit denen eine Bewegung eines bewegbaren Möbelteils mechanisch unterstützt wird. Hierzu sind Ausstoßvorrichtungen in Form von sogenannten Touch-Latch-Mechanismen oder auch Einziehvorrichtungen bekannt. Diese Antriebsvorrichtungen sind meist am Möbelkorpus oder am bewegbaren Möbelteil angeordnet. Solche Antriebsvorrichtungen wirken mit einem Mitnehmer zusammen, der z. B. bei einer am bewegbaren Möbelteil angeordneten Antriebsvorrichtung dem Möbelkorpus oder einer Korpusschiene einer Ausziehführung zugeordnet ist.
[0003] Eine gattungsbildende Anordnung geht aus den Fig. 1 bis 10 der WO 2016/000003 A1 hervor. Diese zeigt einen Mitnehmer, der durch eine Befestigungsbewegung von einer Lösestellung in eine Fixierstellung mit der Schiene bringbar ist, wobei die Befestigungsbewegung in einer horizontalen Ebene erfolgt. Das heißt, in diesem Fall ist die Antriebsvorrichtung an der Unterseite eines Schubladenbodens angeordnet oder mit der Ladenschiene verbunden und ist mit dem an der Korpusschiene angebrachten Mitnehmer in Wirkverbindung bringbar. Der Mitnehmer weist einen Mitnahmebolzen auf. Für die Befestigung des Mitnehmers an der Schiene ist ein erstes Verbindungsstück vorgesehen, welches vom plattenförmigen Basisbereich des Mitnehmers vertikal vorsteht. Dieses erste Verbindungsstück weist einen Halsbereich in Form eines Zylinders mit einer im Wesentlichen viereckigen Grundfläche auf. Ein zweites und ein drittes Verbindungsstück sind aus der Halteplatte des Mitnehmers herausgebogen bzw. herausgestanzt. Bei einer Befestigungsbewegung entlang einer Geraden beim Einschieben des Mitnehmers in die Schiene passt der Halsbereich des Mitnehmers genau durch eine Engstelle, die das Verbindungsgegenstück an der Schiene bildet. Sobald nach diesem Einschieben die Vormontagestellung erreicht ist, erfolgt der zweite Teil der Befestigungsbewegung in der horizontalen Ebene durch eine Schwenkbewegung um die durch das erste Verbindungsstück gebildete vertikale Achse. Zum Ende dieser Schwenkbewegung gelangt das zweite Verbindungsstück in reibschlüssige Verbindung mit dem zweiten Verbindungsgegenstück und auch das dritte Verbindungsstück gelangt in reibschlüssige Verbindung mit dem dritten Verbindungsgegenstück, wodurch die Fixierstellung erreicht ist. Diese Schwenk-Befestigungsbewegung ist an sich vorteilhaft, da diese auch bei bereits eingebauten Ausziehführungen relativ einfach und unkompliziert durchgeführt werden kann. Zudem ist eine sichere Verbindung über den durch die Engstelle passenden Halsbereich und dem anschließenden Verschwenken gegeben.
[0004] Nachteilig bei dieser Ausführung ist allerdings, dass für eine Seite einer Ausziehführung ein zur anderen Seite der Ausziehführung spiegelverkehrter Mitnehmer verwendet werden muss. Das heißt, es müssen zwei unterschiedliche Mitnehmer pro Schublade vorgesehen sein. Dadurch ist der Produktionsaufwand höher. Auch die Lagerhaltung ist praktisch doppelt.
[0005] Demgegenüber zeigen die Fig. 11 bis 13 der WO 2016/000003 A1 einen Mitnehmer, bei dem eine rein lineare Befestigungsbewegung gegeben ist. Bei dieser Ausführungsvariante sind an der Unterseite der Schiene Verbindungsgegenstücke in Form von U-förmigen Laschen ausgebildet. Diese Verbindungsgegenstücke bilden Führungselemente für den Mitnehmer. An
der Halteplatte des Mitnehmers sind leicht aufgebogene Verbindungsstücke ausgebildet. Durch Einschieben des Mitnehmers bei der Befestigungsbewegung gelangen die leicht aufgebogenen Verbindungsstücke zwischen Verbindungsgegenstücke und die Unterseite der Schiene. Dadurch ist die Fixierstellung ohne Verschwenken erreicht. An der Unterseite des Verbindungsgegenstücks und an der Oberseite des Verbindungsstücks ist jeweils eine gerippte Oberfläche ausgebildet. Diese gerippten Oberflächen verzahnen bzw. verhaken sich miteinander, sodass ein formschlüssiger Halt zwischen Mitnehmer und der Schiene garantiert ist. Nachteilig bei dieser Ausführung ist einerseits, dass beim Befestigen beide Verbindungsstücke gleichzeitig in die Laschen eingefädelt werden müssen, was beim begrenzten Platzbedarf und bei der Unübersichtlichkeit im Bereich der Schublade durchaus zu Problemen führen kann. Andererseits ist es nachteilig, dass durch das Verhaken über die gerippten Oberflächen ein nachträgliches Lösen praktisch nicht zerstörungsfrei möglich ist. Für ein solches Lösen muss die Lasche aufgespreizt werden bzw. irgendwie mit externer Kraft das leicht aufgebogene Verbindungsstück nach unten gedrückt werden, sodass sich die einzelnen Haken voneinander lösen können. Mithin zeigen die Fig. 11 bis 13 dieser Schrift nur eine Variante für ein einmaliges Befestigen des Mitnehmers.
[0006] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Anordnung zu schaffen. Insbesondere soll die Befestigung möglichst einfach, unkompliziert und sicher erfolgen. Zudem soll eine doppelte Lagerhaltung vermieden werden. Darüber hinaus soll der Mitnehmer möglichst einfach befestigbar und wieder lösbar sein.
[0007] Dies wird durch eine Anordnung mit den Merkmalen von Anspruch 1 erreicht. Demnach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Mitnehmer ein als Zapfen oder als Zapfenaufnahme ausgebildetes Teil einer zweiten Befestigungsvorrichtung zur optionalen Befestigung des Mitnehmers an einer zweiten Ausziehführung, welche im Wesentlichen spiegelbildlich zur ersten Ausziehführung ausgebildet ist, aufweist, und dass der am Mitnehmer angeordnete Teil der ersten Befestigungsvorrichtung spiegelsymmetrisch zu dem am Mitnehmer angeordneten Teil der zweiten Befestigungsvorrichtung am Mitnehmer angeordnet ist.
[0008] Durch die spiegelsymmetrisch zur ersten Befestigungsvorrichtung am Mitnehmer ausgebildete zweite Befestigungsvorrichtung kann derselbe Mitnehmer über diese zweite Befestigungsvorrichtung entsprechend an einer zweiten Ausziehführung an der gegenüberliegenden Seite befestigt werden. Somit können zwei im Wesentlichen identische Mitnehmer verwendet werden, wobei ein Mitnehmer über ein erstes Befestigungsstück an der ersten Ausziehführung befestigt wird und der andere Mitnehmer über das Teil der zweiten Befestigungsvorrichtung an der zweiten Ausziehführung befestigt wird. Somit ist keine doppelte Lagerhaltung notwendig. Zudem ist über den Zapfen und die Zapfenaufnahme eine einfach lösbare Befestigung gegeben. Die mögliche Verschwenkbewegung vereinfacht zudem den Befestigungsvorgang.
[0009] Die Anordnung gemäß dem Anspruch 1 ergibt sich auch nicht in naheliegender Weise aus einer Kombination der beiden Ausführungsbeispiele der WO 2016/000003 A1. Theoretisch könnte ein Fachmann zwar die beiden aufgebogenen Verbindungsstücke der Fig. 11 bis 13 durch jeweils ein erstes Verbindungsstück des Ausführungsbeispiels gemäß den Fig. 1 bis 10 ersetzen. Dadurch würde aber keine sichere Verbindung gegeben sein, da für die ersten Verbindungsstücke mit dem Halsbereich und der korrespondieren Engstelle ja eine Verschwenkbewegung für einen formschlüssigen Halt zwingend notwendig ist. Wenn also - wie in den Fig. 11 bis 13 - die lineare Befestigungsbewegung erfolgt, könnten theoretisch angeordnete erste Verbindungsstücke mit dem Halsbereich nicht formschlüssig befestigt werden.
[0010] Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
[0011] Grundsätzlich gibt es zwei zueinander alternative Ausbildungsmöglichkeiten hinsichtlich der Zapfen und der Zapfenaufnahme. Gemäß einer ersten Variante ist demnach vorgesehen, dass die am Mitnehmer ausgebildeten Teile der ersten Befestigungsvorrichtung und der zweiten Befestigungsvorrichtung als Zapfen ausgebildet sind und die Zapfenaufnahme an der Auszieh-
führung angeordnet ist. Als zweite Variante kann umgekehrt vorgesehen sein, dass die am Mitnehmer ausgebildeten Teile der ersten Befestigungsvorrichtung und der zweiten Befestigungsvorrichtung als Zapfenaufnahme ausgebildet sind und der Zapfen an der Ausziehführung angeordnet ist.
[0012] Sämtliche in dieser Anmeldung angeführten Beispiele und nähere Definitionen zum Zapfen und zur Zapfenaufnahme gelten jeweils unabhängig davon, wo der Zapfen und wo die Zapfenaufnahme angeordnet sind. Das heißt, wenn der Zapfen in Bezug auf eine Anordnung am Mitnehmer beschrieben ist, so gilt dies - solange logisch sinnvoll - auch in umgekehrter Weise für eine Anordnung des Zapfens an der Ausziehführung. Auch die beschriebene Befestigungsbewegung gilt sinngemäß für beide Ausführungsvarianten.
[0013] Bevorzugt ist vorgesehen, dass Teile von genau zwei Befestigungsvorrichtungen (nämlich von der ersten Befestigungsvorrichtung und von der zweiten Befestigungsvorrichtung) am Mitnehmer ausgebildet sind.
[0014] Bevorzugt ist auch vorgesehen, dass an der Ausziehführung nur ein Zapfen oder eine Zapfenaufnahme angeordnet ist. D. h., an der Ausziehführung ist ein Teil von genau einer Befestigungsvorrichtung ausgebildet.
[0015] Da im Montagezustand nur ein Teil der beiden am Mitnehmer angeordneten Befestigungsvorrichtungen eine Funktion erfüllt, ist bevorzugt vorgesehen, dass im Montagezustand der Anordnung das am Mitnehmer angeordnete Teil der zweiten Befestigungsvorrichtung vom an der Ausziehführung angeordneten Teil der Befestigungsvorrichtung beabstandet ist. Das heißt, dass der Zapfen oder die Zapfenaufnahme der zweiten Befestigungsvorrichtung funktionslos oder verbindungslos zur jeweiligen Ausziehführung ist.
[0016] Der Mitnehmer kann an sich beliebig ausgebildet sein, solange er den Mitnehmervorsprung und die beiden Teile der ersten Befestigungsvorrichtung und der zweiten Befestigungsvorrichtung aufweist.
[0017] Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der Mitnehmer eine Basisplatte aufweist. Diese Basisplatte ist bevorzugt als Blech ausgebildet. Bevorzugt weist dieses Blech eine im Wesentlichen regelmäßige Blechdicke auf. Diese Blechdicke beträgt zwischen 0,5 mm und 1,5 mm und liegt bevorzugt zwischen 0,7 mm und 1,0 mm. Konkret ist eine Blechdicke von 0,8 mm vorgesehen.
[0018] In ähnlicher Art und Weise weist auch die Ausziehführung Schienen in Form eines Blechs auf. Auch hierbei liegt die bevorzugt Blechdicke, z. B. der Komponenten einer Korpusschiene, zwischen 0,5 mm und 1,5 mm.
[0019] Der Mitnehmervorsprung kann als integraler Bestandteil dieser Basisplatte ausgebildet sein. Z. B. kann also der Mitnehmervorsprung aus der Basisplatte herausgestanzt und entsprechend aufgebogen bzw. umgebogen sein. Bevorzugt ist allerdings vorgesehen, dass der Mitnehmervorsprung in Form eines von der Basisplatte separaten Aufsteckteils ausgebildet ist. Dieses Aufsteckteil besteht bevorzugt aus einem Kunststoff.
[0020] Die Basisplatte ist insgesamt im Wesentlichen flächig ausgebildet. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Basisplatte entlang einer Plattenebene ausgerichtet ist. Im Speziellen ist der Großteil der flächigen Oberfläche der Basisplatte parallel zu dieser Plattenebene ausgerichtet.
[0021] Besonders bevorzugt ist hierzu vorgesehen, dass die Plattenebene parallel zur Längserstreckung der Ausziehführung und im Montagezustand der Anordnung horizontal verläuft.
[0022] Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Basisplatte rechtwinklig zur Plattenebene gemessen eine Höhe von maximal vier Blechdicken, vorzugsweise von maximal drei Blechdicken, aufweist.
[0023] Bevorzugt ist auch vorgesehen, dass die Basisplatte im Bereich der ersten Befestigungsvorrichtung und der zweiten Befestigungsvorrichtung eine Höhe von maximal zwei Blechdicken aufweist. Dadurch kann die vorliegende Anordnung sehr platzsparend in einem Möbel
eingesetzt werden.
[0024] Die am Mitnehmer angeordneten Teile der ersten Befestigungsvorrichtung und der zweiten Befestigungsvorrichtung können separat von der Basisplatte ausgebildet sein. Das heißt, diese Teile können beispielsweise lösbar mit der Basisplatte verbunden sein. Bevorzugt ist allerdings vorgesehen, dass die am Mitnehmer angeordneten Teile der ersten Befestigungsvorrichtung und der zweiten Befestigungsvorrichtung einstückig mit der Basisplatte ausgebildet sind. Wenn diese Teile als Zapfen ausgebildet sind, können diese in die Basisplatte entsprechend eingeprägt sein. Wenn diese Teile als Zapfenaufnahmen ausgebildet sind, können sie entsprechend aus der Basisplatte herausgestanzt oder in diese eingeformt sein.
[0025] Für eine einfache Ausgestaltung kann bevorzugt vorgesehen sein, dass der Mitnehmer eine rechtwinkelig zur Plattenebene ausgerichtete, zentrale Symmetrieebene aufweist. Besonders bevorzugt ist hierzu vorgesehen, dass im Befestigungszustand die Symmetrieebene rechtwinklig zur Längserstreckung der ersten Ausziehführung ausgerichtet ist.
[0026] Der Befestigungszustand ist ein Zustand, bei dem sich der Mitnehmer in einer mit der Ausziehführung verbundenen Stellung befindet. Das heißt, der Mitnehmer ist fest (aber lösbar) mit der Ausziehführung verbunden.
[0027] Dagegen ist der Montagezustand ein Zustand, bei dem die gesamte Anordnung, also die Ausziehführung mitsamt dem Mitnehmer, am Möbelkorpus des Möbels montiert ist. Dies kann auch als Montagelage bezeichnet werden. Dieser Montagezustand ist vor allem für die Definition der Begriffe „horizontal“ und „vertikal“ von Bedeutung.
[0028] Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der am Mitnehmer angeordnete Teil der ersten Befestigungsvorrichtung und der am Mitnehmer angeordneten Teil der zweiten Befestigungsvorrichtung jeweils auf einer Seite der Symmetrieebene spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind.
[0029] Prinzipiell ist es möglich, dass ein Mitnehmer mehr als einen Mitnehmervorsprung aufweist. Wenn zwei Mitnehmervorsprünge vorgesehen sind, sollten diese jeweils auf einer Seite der Symmetrieebene spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sein. Bevorzugt ist allerdings vorgesehen, dass die Symmetrieebene durch den Mitnehmervorsprung führt. In diesem Fall ist es besonders bevorzugt vorgesehen, dass nur ein Mitnehmervorsprung am Mitnehmer ausgebildet ist.
[0030] Für eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Symmetrieebene den Mitnehmer in einen ersten Symmetriebereich und einen zweiten Symmetriebereich unterteilt. Somit sind nicht nur die beiden Teile der ersten Befestigungsvorrichtung und der zweiten Befestigungsvorrichtung spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet, sondern der gesamte Mitnehmer weist eben zwei Symmetriebereiche auf.
[0031] Es ist generell möglich, dass der Mitnehmer in sich nicht gänzlich spiegelsymmetrisch ausgebildet ist. So können durchaus je nach Verwendungszweck und je nach Einsatzmöglichkeiten asymmetrische Komponenten am Mitnehmer angeordnet sein. Besonders bevorzugt ist allerdings vorgesehen, dass die zwei Symmetriebereiche des Mitnehmers spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet sind.
[0032] Besonders bevorzugt ist weiters vorgesehen, dass der Zapfen im Befestigungszustand der Anordnung an der Zapfenaufnahme anliegt. Dabei kann an sich eine reibschlüssige Verbindung vorliegen. Bevorzugt ist allerdings eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Zapfen und der Zapfenaufnahme zumindest in eine Bewegungsrichtung rechtwinklig zur Längserstreckung der Ausziehführung gegeben.
[0033] Der Zapfen der Befestigungsvorrichtung ist schräg zur Längserstreckung der ersten Ausziehführung gestellt, sodass eine Verbindung mit dem entsprechenden Gegenstück möglich ist. Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Zapfen im Montagezustand der Anordnung vertikal vom Mitnehmer oder von der Ausziehführung vorsteht.
[0034] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Zapfen eine zent
rale Zapfenachse aufweist.
[0035] Die Zapfenachse kann an sich z. B. in einem Bereich von 45° bis 135° relativ zur Plattenebene ausgerichtet sein. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Zapfenachse rechtwinkelig zur Längserstreckung der Ausziehführung ausgerichtet ist. Zudem ist bevorzugt vorgesehen, dass die Zapfenachse im Montagezustand vertikal ausgerichtet ist.
[0036] Weiters kann bevorzugt vorgesehen sein, dass der Zapfen eine um die Zapfenachse ausgebildete, die Zapfenachse radial vollständig umschließende Mantelfläche aufweist. Somit ist der Zapfen zumindest bereichsweise im geometrischen Sinne zylinderförmig ausgebildet.
[0037] Gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Mantelfläche in einem zur Zapfenachse rechtwinkeligen Querschnitt von der Kreisform abweicht. Anders ausgedrückt bedeutet dies, dass die Länge einer von einer ersten Stelle der Mantelfläche durch die Zapfenachse bis zu einer der ersten Stelle gegenüberliegenden Stelle der Mantelfläche führenden, ersten geraden Verbindungslinie, welche rechtwinkelig zur Symmetrieebene und parallel zur Plattenebene ausgerichtet ist, größer ist als die Länge einer von einer zweiten Stelle der Mantelfläche durch die Zapfenachse bis zu einer der zweiten Stelle gegenüberliegenden Stelle der Mantelfläche führenden, zweiten geraden Verbindungslinie, welche quer zur Symmetrieebene und parallel zur Plattenebene ausgerichtet ist.
[0038] Die Mantelfläche kann in dem zur Zapfenachse rechtwinkligen Querschnitt z. B. rechteckig oder oval ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Mantelfläche in dem zur Zapfenachse rechtwinkeligen Querschnitt zwei radial gegenüberliegende abgeflachte Bereiche und zwei radial gegenüberliegende konvexe Bereiche aufweist.
[0039] Weiters kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die durch die Zapfenachse führende kürzeste gerade Verbindungslinie zwischen den abgeflachten Bereichen kleiner ist als die durch die Zapfenachse führende kürzeste gerade Verbindungslinie zwischen den konvexen Bereichen.
[0040] Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die abgeflachten Bereiche quer, vorzugsweise in einem Winkelbereich zwischen 35° und 55°, zur Längserstreckung der Ausziehführung ausgerichtet sind. Dies gilt dann, wenn die Zapfen am Mitnehmer angeordnet sind. Bei einem an der Ausziehführung angeordneten Zapfen sind die abgeflachten Bereiche rechtwinkelig zur Längserstreckung ausgerichtet.
[0041] Hinsichtlich der Zapfenaufnahme der Befestigungsvorrichtung ist bevorzugt vorgesehen, dass die Zapfenaufnahme in den Mitnehmer oder in die Ausziehführung eingeformt ist, wobei am Mitnehmer oder an der Ausziehführung ein Ausnehmungsrand der Zapfenaufnahme ausgebildet ist.
[0042] Das wichtigste Merkmal der Zapfenaufnahme ist, dass sie einen eine Engstelle aufweisenden Einführkanal für den Zapfen aufweist. Zudem kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die Zapfenaufnahme einen vom Einführkanal separaten Lagerbereich für den Zapfen aufweist. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der Lagerbereich durch einen im Wesentlichen kreisförmigen Ausnehmungsrand die Zapfenaufnahme gebildet ist. Dieser Ausnehmungsrand im Bereich des Lagerbereichs beschreibt in etwa einen %-Kreis.
[0043] Um eine relativ einfach lösbare und formschlüssige Befestigung des Mitnehmers an einer Ausziehführung zu erreichen, ist bevorzugt vorgesehen, dass die minimale lichte Weite im Bereich der Engstelle des Einführkanals kleiner ist als die minimale lichte Weite im Lagerbereich. Bevorzugt liegt das Verhältnis von minimaler lichter Weite im Bereich der Engstelle zu minimaler leichter Weite im Lagerbereich zwischen 1 zu 8 und 7 zu 8, vorzugsweise zwischen 2 zu 5 und 4 zu 5.
[0044] Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die minimale lichte Weite im Bereich der Engstelle quer, vorzugsweise in einem Winkelbereich zwischen 35° und 55°, zur Längserstreckung der Ausziehführung liegt. Dies gilt dann, wenn die Teile der Befestigungsvorrichtungen am Mitnehmer als Zapfenaufnahme ausgebildet sind. Wenn das Teil der (ersten) Befestigungsvorrichtung
an der Ausziehführung als Zapfenaufnahme ausgebildet ist, ist bevorzugt vorgesehen, dass die minimale lichte Weite parallel zur Längserstreckung ausgerichtet ist.
[0045] Für eine möglichst einfache Befestigungsbewegung ist bevorzugt vorgesehen, dass der Einführkanal einen an die Engstelle anschließenden breiteren, vorzugsweise sich in Richtung Engstelle verjüngenden, Einfädelbereich aufweist. Dieser Einfädelbereich ist bevorzugt auf der vom Lagerbereich abgewandten Seite der Engstelle angeordnet. Somit kann der Zapfen zu Beginn der Befestigungsbewegung entsprechend über den Einfädelbereich in Richtung der Engstelle bewegt werden.
[0046] An sich können der Zapfen und die Zapfenaufnahme beliebig angeordnet und ausgerichtet sein, solange eben eine möglichst einfache Befestigungsbewegung garantiert ist. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass bei einer Montagebewegung der Zapfen die Engstelle der Zapfenaufnahme nur dann passieren kann, wenn der Mitnehmer schräg zur Längserstreckung der ersten Ausziehführung ausgerichtet ist. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Symmetrieebene des Mitnehmers bei dieser Montagebewegung, bei der der Zapfen die Engstelle der Zapfenaufnahme passieren kann, in einem Winkel zwischen 30° und 60°, vorzugsweise zwischen 40° und 50°, zur Längserstreckung der ersten Ausziehführung ausgerichtet ist.
[0047] An sich ist es ausreichend, wenn die Befestigung des Mitnehmers an der Ausziehführung nur über die erste oder die zweite Befestigungsvorrichtung erfolgt. Bevorzugt ist allerdings für einen noch sichereren Halt vorgesehen, dass der Mitnehmer ein von den Teilen der Befestigungsvorrichtung separates, vorzugsweise zungenförmiges, Klemmelement aufweist, welches im Montagezustand mit der Ausziehführung verbunden ist. Im Speziellen liegt dieses Klemmelement an einer Gegenklemmfläche oder an einem Klemmelement-Gegenstück der Ausziehführung an.
[0048] Das Klemmelement kann an einer beliebigen Stelle des Mitnehmers angeordnet sein. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Symmetrieebene zentral durch das Klemmelement führt.
[0049] Für die erste Ausziehführung ist bevorzugt vorgesehen, dass diese eine Korpusschiene und eine relativ zur Korpusschiene verfahrbare Ladenschiene aufweist. Für einen Vollauszug kann optional auch noch eine Mittelschiene vorgesehen sein.
[0050] Wenn eine Antriebsvorrichtung dem bewegbaren Möbelteil zugeordnet ist, ist bevorzugt vorgesehen, dass das an der Ausziehführung angeordnete Teil der Befestigungsvorrichtung an der Korpusschiene angeordnet ist.
[0051] Das an der Ausziehführung (vorzugsweise an der Korpusschiene) angeordnete Teil der Befestigungsvorrichtung kann als separates Aufsteckteil für die Ausziehführung ausgebildet sein. Bevorzugt ist allerdings vorgesehen, dass das an der Korpusschiene angeordnete Teil der (ersten) Befestigungsvorrichtung einstückig mit der Korpusschiene ausgebildet, vorzugsweise in die Korpusschiene eingeformt, ist.
[0052] Bis hierhin wurde die vorliegende Erfindung und die Anordnung vor allem mit genau einem Mitnehmer und genau einer Ausziehführung beschrieben. Um einen voll funktionsfähigen Möbelbeschlag für ein bewegbares Möbelteil in Form einer Schublade zu haben, ist eine zweite Ausziehführung vorgesehen, welche im Wesentlichen spiegelbildlich zur ersten Ausziehführung ausgebildet ist. Zudem ist bevorzugt ein zweiter Mitnehmer für die zweite Ausziehführung vorgesehen, wobei der zweite Mitnehmer identisch zum Mitnehmer der ersten Ausziehführung ausgebildet ist. Dadurch ist eine besonders einfache Lagerhaltung möglich.
[0053] Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der an der zweiten Ausziehführung angeordnete Teil der ersten Befestigungsvorrichtung gleichzeitig ein Teil der zweiten Befestigungsvorrichtung bildet.
[0054] Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass für die Anordnung zumindest eine Antriebsvorrichtung, vorzugsweise eine Ausstoßvorrichtung, zum Bewegen des bewegbaren Möbelteils relativ zu einem Möbelkorpus vorgesehen ist, welche mit dem Mitneh-
mer in Wirkverbindung bringbar ist.
[0055] Für eine sichere und gleichmäßige Bewegung des bewegbaren Möbelteils ist vorgesehen, dass je Ausziehführung eine Antriebsvorrichtung vorgesehen ist. Diese beiden Antriebsvorrichtungen stehen dann mit dem jeweiligen Mitnehmer in Wirkverbindung.
[0056] Schutz wird auch begehrt für ein Möbel mit einem Möbelkorpus, einem bewegbaren Möbelteil (insbesondere einer Schublade) und einer erfindungsgemäßen Anordnung.
[0057] Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass zwei, vorzugsweise an der Unterseite des als Schublade ausgebildeten bewegbaren Möbelteils angebrachte, Antriebsvorrichtungen vorgesehen sind, wobei eine erste Antriebsvorrichtung der ersten Ausziehführung und dem ersten Mitnehmer und eine zweite Antriebsvorrichtung der zweiten Ausziehführung und dem zweiten Mitnehmer zugeordnet ist.
[0058] Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass zumindest in einer Schließstellung der Schublade die erste Antriebsvorrichtung am ersten Mitnehmer anliegt und die zweite Antriebsvorrichtung am zweiten Mitnehmer anliegt. Im Speziellen liegen die Mitnehmer an den Antriebsvorrichtungen bei einer Entriegelungsbewegung und anschließenden Öffnungsbewegung aneinander an. Bei weiterem Öffnen und auch bei einem Teil der Schließbewegung kann ein Freilauf gegeben sein, bei dem die Antriebsvorrichtungen nicht mit den Mitnehmern in Kontakt stehen.
[0059] Wenn die Antriebsvorrichtung als Ausstoßvorrichtung ausgebildet ist, ist bevorzugt vorgesehen, dass diese einen Ausstoßkraftspeicher, ein vom Ausstoßkraftspeicher beaufschlagtes, bewegbares Ausstoßelement und eine Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln des Ausstoßelementes in der Verriegelungsstellung aufweist.
[0060] Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Ausstoßelement durch Überdrücken der Schublade in eine hinter einer Schnittstellung der Schublade liegende UÜberdrückstellung entriegelbar ist und bei entriegeltem Ausstoßelement die Schublade über den Ausstoßkraftspeicher und das Ausstoßelement in Offnungsrichtung bewegbar ist.
[0061] Zudem wird Schutz begehrt für ein Verfahren zum Befestigen eines Mitnehmers einer erfindungsgemäß Anordnung an einer ersten Ausziehführung einer erfindungsgemäßen. Bei diesem Verfahren ist vorgesehen, dass der Mitnehmer aus einer Vorbefestigungsstellung, in welcher der Mitnehmer schräg zur Längserstreckung der ersten Ausziehführung ausgerichtet ist, über die erste Befestigungsvorrichtung in einen Befestigungszustand mit der ersten Ausziehführung gebracht wird, wobei dies durch Bewegen des Zapfens durch die Engstelle des Einführkanals und durch anschließendes Verschwenken um den Zapfen der ersten Befestigungsvorrichtung erfolgt. Somit bildet der Zapfen eine Art Schwenkachse, wobei durch dieses Verschwenken eine formschlüssige Verbindung zwischen Zapfen und Zapfenaufnahme vorliegt, da dann die relativ breiten Bereiche des Zapfens am Ausnehmungsrand des Lagerbereichs anliegen und eine Bewegung des Zapfens durch die Engstelle verhindern.
[0062] Bevorzugt ist bei diesem Verfahren zudem vorgesehen, dass ein zweiter Mitnehmer, welcher identisch zum (ersten) Mitnehmer ausgebildet ist, aus einer Vorbefestigungsstellung, in welcher der zweite Mitnehmer schräg zur Längserstreckung einer zweiten Ausziehführung ausgerichtet ist, über das am zweiten Mitnehmer angeordnete Teil der zweiten Befestigungsvorrichtung und dem an der zweiten Ausziehführung angeordneten Teil der ersten Befestigungsvorrichtung in einen Befestigungszustand mit der zweiten Ausziehführung gebracht wird, wobei dies durch Bewegen des Zapfens durch die Engstelle des Einführkanals und durch anschlieBendes Verschwenken um den Zapfen erfolgt.
[0063] Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
[0064] Fig. 1 perspektivisch ein Möbel mit zwei Schubladen,
[0065] Fig. 2 einen schematischen Querschnitt durch ein Möbel mit einer Schublade, zwei Ausziehführung, zwei Mitnehmern und zwei Antriebsvorrichtungen,
[0066] Fig. 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Anordnung aus Ausziehführung, Mitnehmer und Antriebsvorrichtung
[0067] Fig. 4 die Anordnung gemäß Fig. 3 in einem Befestigungszustand,
[0068] Fig. 5 die Anordnung gemäß Fig. 4 von schräg unten,
[0069] Fig. 6 bis 9 die Befestigungsbewegung des Mitnehmers an einer Ausziehführung perspektivisch von schräg unten mitsamt Details,
[0070] Fig. 10 beidseitige Ausziehführungen von oben mit Mitnehmern in der Vorbefestigungsstellung,
[0071] Fig. 11 die Fig. 10 von unten,
[0072] Fig. 12 beidseitige Ausziehführungen von oben mit einem Mitnehmer in der Vorbefestigungsstellung und einem im Befestigungszustand,
[0073] Fig. 13 die Fig. 12 von unten,
[0074] Fig. 14 die Anordnung samt erster Befestigungsvorrichtung von unten,
[0075] Fig. 15 den Schnitt A-A aus Fig. 14 mit einem Detail der ersten Befestigungsvorrichtung,
[0076] Fig. 16 die Anordnung samt erster Befestigungsvorrichtung mit einer anders aus-
gerichteten Querschnittsebene, [0077] Fig. 17 den Schnitt C-C aus Fig. 16 mit einem Detail der ersten Befestigungsvor-
richtung,
[0078] Fig. 18 perspektivisch einen Mitnehmer einer zweiten Ausführungsvariante,
[0079] Fig. 19 perspektivisch einen Teil des Korpusschiene einer zweiten Ausführungsvariante mit einem Detail des Zapfens,
[0080] Fig. 20 eine Anordnung samt erster Befestigungsvorrichtung der zweiten Ausführungsvariante von unten und
[0081] Fig. 21 den Schnitt D-D aus Fig. 20 mitsamt einem Detail der ersten Befestigungsvorrichtung.
[0082] In Fig. 1 ist in einer perspektivischen Ansicht ein Möbel 19 mit in diesem Fall zwei bewegbaren Möbelteilen 2 in Form von Schubladen dargestellt. Die beiden bewegbaren Möbelteile 2 sind über hier nicht ersichtliche Ausziehführungen 3a, 3b am Möbelkorpus 6 linear bewegbar gelagert. Das obere bewegbare Möbelteil 2 befindet sich in einer Offenstellung OS, während sich das untere bewegbare Möbelteil 2 in einer Schließstellung SS befindet. Jede Schublade weist eine Frontblende 20, eine Schubladenrückwand 21, zwei Schubladenseitenwände 22 und einen Schubladenboden 23 auf.
[0083] Fig. 2 zeigt in einem schematischen Schnitt durch ein Möbel 19 mit einem Möbelkorpus 6, einem bewegbaren Möbelteil 2, einer ersten, am Möbelkorpus 6 montierten Ausziehführung 3a und einer auf der gegenüberliegenden Seite des Möbelkorpus 6 montierten zweiten Ausziehführung 3b. Das bewegbare Möbelteil 2 ist mit den beiden Ausziehführungen 3a und 3b lösbar verbunden. An der Unterseite des bewegbaren Möbelteils 2 sind eine erste Antriebsvorrichtung 5a und eine zweite Antriebsvorrichtung 5b angeordnet, welche gemeinsam die Antriebsvorrichtung 5 zum Bewegen des bewegbaren Möbelteils 2 relativ zum Möbelkorpus 6 bilden. Gegebenenfalls können die Bewegungen der beiden Antriebsvorrichtungen 5a und 5b mit einer (nur strichliert dargestellten) Synchronisierungsvorrichtung 24 synchronisiert werden. Mit jeder Ausziehführung 3a und 3b ist jeweils ein Mitnehmer 4a und 4b verbunden. Die erste Ausziehführung 3a bildet gemeinsam mit dem Mitnehmer 4a ein Anordnung 1. In gleicher Weise bildet die zweite Ausziehführung gemeinsam mit dem zweiten Mitnehmer 4b eine solche Anordnung 1. Die Mitnehmer 4a und 4b weisen jeweils einen Mitnehmervorsprung 7 auf. Über diesen Mitnehmervorsprung 7 ist der jeweilige Mitnehmer 4a und 4b mit der jeweiligen Antriebsvorrichtung
5a und 5b, vorzugsweise mit einem Fanghebel der jeweiligen Antriebsvorrichtung 5a und 5b, in Wirkverbindung bringbar. Der Mitnehmer 4a ist über das am Mitnehmer 4a angeordnete Teil 8a der ersten Befestigungsvorrichtung 8 mit dem an der ersten Ausziehführung 3a angeordneten Teil 8b der ersten Befestigungsvorrichtung 8 an der ersten Ausziehführung 3a befestigt. Der zweite Mitnehmer 4b ist über das am zweiten Mitnehmer 4b angeordnete Teil 12a der zweiten Befestigungsvorrichtung 12 mit dem an der zweiten Ausziehführung 3b angeordneten Teil 8b der ersten Befestigungsvorrichtung 8 an der zweiten Ausziehführung 3b befestigt. In diesem Fall bildet also der an der zweiten Ausziehführung 3b angeordnete Teil 8b gleichzeitig einen Teil der zweiten Befestigungsvorrichtung 12. In Fig. 2 befinden sich die beidseitigen Ausziehführungen 3a und 3b jeweils in einem Befestigungszustand B mit den Mitnehmern 4a und 4b. Das bewegbare Möbelteil 2 befindet sich in einem Montagezustand M mit dem Möbelkorpus 6.
[0084] In Fig. 3 ist eine Anordnung 1 mitsamt einer Antriebsvorrichtung 5 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Die Antriebsvorrichtung 5 weist eine Montageplatte auf, über welche die Antriebsvorrichtung 5 an der Unterseite des bewegbaren Möbelteils 2 oder an einem Auflagesteg einer die Schubladenseitenwand mitbildenden Behältnisschiene 26 befestigbar ist. Die erste Ausziehführung 3a weist eine Ladenschiene 18 und eine Korpusschiene 17 auf. In der Darstellung gemäß Fig. 3 ist die Ladenschiene 18 zum Großteil von der Behältnisschiene 26 verdeckt. Die Korpusschiene 18 umfasst den (im unteren Bereich gut ersichtlichen) Führungsteil 27 und die, vorzugsweise winkelförmigen, Montageelemente 28. Diese Montageelemente 28 sind mit dem Führungsteil 27 fest verbunden, vorzugsweise verschweißt. Die erste Ausziehführung 3a wird über die Korpusschiene 17 (vorzugsweise über deren Montageelemente 28) durch nicht dargestellte Befestigungsmittel am Möbelkorpus 6 angebracht. Die Längserstreckung L der ersten Ausziehführung 3a ist durch einen Doppelpfeil veranschaulicht. Der Mitnehmer 4a weist den Mitnehmervorsprung 7, den Teil 8a der ersten Befestigungsvorrichtung 8 und den Teil 12a der zweiten Befestigungsvorrichtung 12 auf. Diese beiden Teile 8a und 12a sind an der Basisplatte 13 des Mitnehmers 4 angeordnet, vorzugsweise einstückig mit diesem ausgebildet. Zudem ist an der Basisplatte 13 das Klemmelement 16 angeordnet. Die Basisplatte 13 des Mitnehmers 4a erstreckt sich im Wesentlichen entlang einer Plattenebene P. Diese Plattenebene P ist durch die durch die beiden Pfeile aufgespannte Fläche veranschaulicht. Die Plattenebene P ist parallel zur Längserstreckung L der ersten Ausziehführung 3a ausgerichtet. Die Plattenebene P ist im Montagezustand M horizontal ausgerichtet. In Fig. 3 ist auch die zentral durch den Mitnehmer 4a führende Symmetrieebene S durch die beiden strichlierten Linien und die von diesen Linien aufgespannte Fläche veranschaulicht. Die Symmetrieebene S ist - im Befestigungszustand B - rechtwinkelig zur Längserstreckung L der ersten Ausziehführung 3a und rechtwinkelig zur Plattenebene P ausgerichtet.
[0085] In Fig. 4 ist die Anordnung 1 mitsamt der Antriebsvorrichtung 5 in einem zusammengebauten Zustand dargestellt. Damit befindet sich die Anordnung 1 im Befestigungszustand B.
[0086] Fig. 5 zeigt die Anordnung 1 in einer perspektivischen Darstellung von schräg unten. Ansatzweise erkennbar ist, dass der Mitnehmervorsprung 7 des Mitnehmers 4a in Wirkverbindung mit der Antriebsvorrichtung 5 steht. Das am Mitnehmer 4 angeordnete Teil 8a der ersten Befestigungsvorrichtung 8 befindet sich in einer formschlüssigen Verbindung mit dem an der ersten Ausziehführung 3a angeordneten oder ausgebildeten Teil 8b der ersten Befestigungsvorrichtung 8. Das am Mitnehmer 4 angeordnete Teil 12a der zweiten Befestigungsvorrichtung 12 ist beabstandet zum Teil 80 und somit in diesem Fall (bzw. bei Einsatz an dieser ersten Ausziehführung 3a) funktionslos.
[0087] In den Fig. 6 bis 9 ist eine Befestigungsbewegung des Mitnehmers 4a an der ersten Ausziehführung 3a perspektivisch dargestellt. Bei dieser Ausführungsvariante ist der am Mitnehmer 4a angeordnete Teil 8a der ersten Befestigungsvorrichtung 8 als Zapfen 9 ausgebildet. Ebenso ist der am Mitnehmer 4a angeordnete Teil 12a der zweiten Befestigungsvorrichtung 12 als Zapfen 9 ausgebildet. Der an der ersten Ausziehführung 3a angeordnete Teil 8b der ersten Befestigungsvorrichtung 8 ist als Zapfenaufnahme 10 ausgebildet.
[0088] In Fig. 6 befindet sich der Mitnehmer 4a noch in einer gegenüber der ersten Ausziehfüh-
rung 3a beabstandeten Position. Es ist erkennbar, dass die Zapfenaufnahme 10 (Teil 8b) in einem Montageelement 28 der Korpusschiene 17 ausgebildet ist.
[0089] In Fig. 7 hat der Mitnehmer 4a eine Vorbefestigungsstellung VB erreicht. Dafür ist zwischen dem linksseitig dargestellten Montageelement 28 und dem Führungsteil 27 der Korpusschiene 17 ein schmaler Spalt freigelassen (siehe auch Detail von Fig. 15), in welchen die Basisplatte 13 entlang der Plattenebene P eingeschoben werden kann. Die Breite des Spalts entspricht im Wesentlichen der Dicke der Basisplatte 13. Der Mitnehmer 4a ist gegenüber dem Befestigungszustand B schräg zur Längserstreckung L der ersten Ausziehführung 3a ausgerichtet. Im Detail links unten ist erkennbar, dass die Zapfenaufnahme 10 einen Einführkanal 11 mit einer Engstelle E aufweist. Zudem weist der Einführkanal 11 einen breiteren, sich Richtung Engstelle E verjüngenden Einfädelbereich 15 auf. Weiters weist die Zapfenaufnahme 10 einen, vorzugsweise kreisförmigen, Lagerbereich 14 auf. Um die Vorbefestigungsstellung VB zu erreichen, wurde der Zapfen 9 (mit seinen abgeflachten Bereichen F1 und F2 die Engstelle E der Zapfenaufnahme 10 passierend) durch den Einführkanal 11 in den Lagerbereich 14 im Wesentlichen linear bewegt. Konkret erfolgt diese Einführbewegung - bei schräg gestelltem Mitnehmer 4a - im Wesentlichen rechtwinkelig zur Längserstreckung L der ersten Ausziehführung 3a.
[0090] In Fig. 8 ist eine Zwischenstellung ZW der Befestigungsbewegung dargestellt. Dazu wird der Zapfen 9 sozusagen als Schwenkachse benutzt. Gemäß dem Detail links unten weist der Zapfen 9 eine vertikal ausgerichtete Zapfenachse Z auf. Um diese Zapfenachse Z wird der Mitnehmer 4a gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt, wie es durch den Pfeil veranschaulicht ist. Die Schwenkbewegung wird durch den kreisförmigen Lagerbereich 14 und zumindest einen daran anliegenden konvexen Bereich F3 oder F4 geführt. Dadurch sind die abgeflachten Bereiche F1 und F2 der Mantelfläche F des Zapfens 9 nicht mehr fluchtend mit der Engstelle E ausgerichtet, sondern schräg gestellt. Es liegen also beide konvexen Bereiche F3 und F4 der Mantelfläche F zumindest bereichsweise am Lagerbereich 14 der Zapfenaufnahme 10 an. Gemäß dem Detail rechts unten hat das Klemmelement 16 noch nicht ganz das KlemmelementGegenstück 29 an der Korpusschiene 17 erreicht. Bevorzugt ist dieses Klemmelement-Gegenstück 29 als U-förmige Lasche im Führungsteil 27 der Korpusschiene 17 ausgebildet.
[0091] In Fig. 9 ist der Befestigungszustand B erreicht. Der Mitnehmer 4a wurde gegenüber Fig. 8 weiter um die Zapfenachse Z verschwenkt. Die Symmetrieebene S des Mitnehmers 4a (welche den Mitnehmer 4a in die beiden spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildeten Symmetriebereiche S1 und S2 unterteilt) ist im Befestigungszustand B rechtwinkelig zur Längserstreckung L der ersten Ausziehführung 3a ausgerichtet. Durch die Schrägstellung der abgeflachten Bereiche F1 und F2 des Zapfens 9 zur Engstelle E des Einführkanals 11 ist eine formschlüssige Verbindung in der Hinsicht gegeben, dass der Mitnehmer 4a nicht durch eine lineare Ziehbewegung am Mitnehmer 4a rechtwinkelig zur Längserstreckung L der ersten Ausziehführung 3a von dieser gelöst werden kann. Im Detail rechts unten ist erkennbar, dass das Klemmelement 16 das Klemmelement-Gegenstück 29 kontaktiert. Bevorzugt ist eine reibschlüssige Verbindung zwischen diesen beiden Komponenten gegeben.
[0092] In Fig. 10 sind in einer Draufsicht von oben die beiden Ausziehführungen 3a und 3b sowie die beiden Mitnehmer 4a und 4b dargestellt. Die Mitnehmer 4a und 4b befinden sich in der Vorbefestigungsstellung VB.
[0093] In Fig. 11 ist passend zu Fig. 10 eine Ansicht von unten dargestellt.
[0094] In Fig. 12 sind in einer Draufsicht von oben die beiden Ausziehführungen 3a und 3b sowie die beiden Mitnehmer 4a und 4b dargestellt, wobei sich der Mitnehmer 4a im Befestigungszustand B befindet, während sich der zweite Mitnehmer 4b noch in der Vorbefestigungsstellung VB befindet.
[0095] In Fig. 13 ist passend zu Fig. 12 eine Ansicht von unten dargestellt.
[0096] Fig. 14 zeigt eine erste Ausziehführung 3a mitsamt Mitnehmer 4a in einer Ansicht von unten. Die vertikale Schnittebene, welche den Schnitt A-A ergibt, ist eingezeichnet und führt durch die erste Befestigungsvorrichtung 8.
[0097] In Fig. 15 ist der zu Fig. 14 korrespondierende Schnitt A-A dargestellt. Im rechts dargestellten Detail ist der Schnitt A-A im Bereich der Befestigungsvorrichtung 8 herausgezoomt dargestellt. Es ist erkennbar, dass im Montageelement 28 der Korpusschiene 17 die Zapfenaufnahme 10 - welche dem Teil 8b entspricht - ausgebildet ist. Im Speziellen ist der Lagerbereich 14 dieser Zapfenaufnahme 10 dargestellt. Der Lagerbereich 14 weist eine parallel zur Plattenebene P minimale lichte Weite W424 auf. Im dargestellten Detail ist auch die Zapfenachse Z des Zapfens 9 dargestellt. Der Zapfen 9 ist einstückig mit der Basisplatte 13 des Mitnehmers 4a ausgebildet. Die Basisplatte 13 kontaktiert wiederum direkt das Führungsteil 27 der Korpusschiene 17. Zudem ist in diesem Detail die kürzeste gerade Verbindungslinie V1, die vom abgeflachten Bereich F1 der Mantelfläche F des Zapfens 9 durch die Zapfenachse Z zum gegenüberliegenden abgeflachten Bereich F2 der Mantelfläche F des Zapfens 9 führt, eingezeichnet. Diese Verbindungslinie V1 ist kürzer als die lichte Weite W414. Diese Verbindungslinie V1 ist aber fast so lang wie die lichte Weite W441 an der Engstelle E des Einführkanals 11. Somit passt der Zapfen 9 genau durch die lichte Weite W++ hindurch.
[0098] Fig. 16 zeigt eine erste Ausziehführung 3a mitsamt Mitnehmer 4a in einer Ansicht von unten. Die vertikale Schnittebene, welche den Schnitt C-C ergibt, ist eingezeichnet und führt - in einer anderen Richtung als in Fig. 14 - durch die erste Befestigungsvorrichtung 8.
[0099] In Fig. 17 ist der zu Fig. 16 korrespondierende Schnitt C-C dargestellt. Im rechts dargestellten Detail ist der Schnitt C-C im Bereich der Befestigungsvorrichtung 8 herausgezoomt dargestellt. Die kürzeste gerade Verbindungslinie V2, die vom konvexen Bereich F3 der Mantelfläche F des Zapfens 9 durch die Zapfenachse Z zum gegenüberliegenden konvexen Bereich F4 der Mantelfläche F des Zapfens 9 führt, eingezeichnet. Diese Verbindungslinie V2 ist annähernd so lang wie die minimale lichte Weite W44 im Lagerbereich 14.
[00100] In Fig. 18 ist ein Mitnehmer 4a einer zweiten, alternativen Ausführungsvariante perspektivisch dargestellt. Bei diesem Mitnehmer 4a ist nur die Basisplatte 13 dargestellt, der Mitnehmervorsprung 7 ist nicht dargestellt. Bei dieser Variante ist das am Mitnehmer 4a angeordnete oder ausgebildete Teil 8a der ersten Befestigungsvorrichtung 8 als Zapfenausnahme 10 ausgebildet. Das am Mitnehmer 4a angeordnete oder ausgebildete Teil 12a der zweiten Befestigungsvorrichtung 12 ist ebenfalls als Zapfenaufnahme 10 ausgebildet. Besonders gut ist in dieser Darstellung die minimale lichte Weite W41 im Einführkanal 11 erkennbar. Die beiden Zapfenausnahmen 10 sind spiegelsymmetrisch zueinander in der Basisplatte 13 ausgebildet.
[00101] In Fig. 19 ist nur ein winkelförmiges Montageelement 28 der Korpusschiene 17 dargestellt. An diesem Montageelement 28 ist das Teil 8b der ersten Befestigungsvorrichtung 8 angeordnet, welches als Zapfen 9 ausgebildet ist. Dieser Zapfen 9 ist einstückig mit dem Montageelement 28 ausgebildet. Im links dargestellten Detail ist erkennbar, dass die Mantelfläche F dieses Zapfens 9 zwei abgeflachte Bereiche F1 und F2 und zwei konvexe Bereiche F3 und F4 aufweist. Zudem ist ersichtlich, dass die Mantelfläche F in einem zur Zapfenachse Z rechtwinkeligen Querschnitt von der Kreisform abweicht. Dieser Querschnitt könnte auch - anders als dargestellt - z. B. vieleckig oder oval ausgebildet sein.
[00102] Fig. 20 zeigt eine erste Ausziehführung 3a mitsamt Mitnehmer 4a in einer Ansicht von unten, wobei die zweite Ausführungsvariante der Befestigungsvorrichtung 8 dargestellt. Die vertikale Schnittebene, welche den Schnitt D-D ergibt, ist eingezeichnet und führt durch die erste Befestigungsvorrichtung 8.
[00103] Im Schnitt D-D der Fig. 21 und im rechts dargestellten Detail ist der am Montageelement 28 ausgebildete Zapfen 9 erkennbar, wie er im Befestigungszustand B den Ausnehmungsrand der Zapfenaufnahme 10 im Lagerbereich 14 zumindest bereichsweise kontaktiert.
BEZUGSZEICHENLISTE:
1 Anordnung
2 bewegbares Möbelteil
3a erste Ausziehführung
3b zweite Ausziehführung
4a Mitnehmer
4b zweiter Mitnehmer
5 Antriebsvorrichtung
5a erste Antriebsvorrichtung
5b zweite Antriebsvorrichtung
6 Möbelkorpus
7 Mitnehmervorsprung
8 erste Befestigungsvorrichtung
8a am Mitnehmer angeordneter Teil der ersten Befestigungsvorrichtung 8b an der Ausziehführung angeordneter Teil der ersten Befestigungsvorrichtung 9 Zapfen
10 Zapfenaufnahme
11 Einführkanal
12 zweite Befestigungsvorrichtung
12a am Mitnehmer angeordneter Teil der zweiten Befestigungsvorrichtung 13 Basisplatte
14 Lagerbereich
15 Einfädelbereich
16 Klemmelement
17 Korpusschiene
18 Ladenschiene
19 Möbel
20 Frontblende
21 Schubladenrückwand
22 Schubladenseitenwände
23 Schubladenboden
24 Synchronisierungsvorrichtung
25 Montageplatte
26 Behältnisschiene 27 Führungsteil
28 Montageelemente
29 Klemmelement-Gegenstück L Längserstreckung der Ausziehführung E Engstelle
P Plattenebene
M Montagezustand
Ss Symmetrieebene
Ss1 erster Symmetriebereich
S2 zweiter Symmetriebereich
B Befestigungszustand
Z Zapfenachse
F Mantelfläche
F1, F2 abgeflachte Bereiche F3, F4 konvexe Bereiche
VI kürzeste gerade Verbindungslinie zwischen abgeflachten Bereichen V2 kürzeste gerade Verbindungslinie zwischen konvexen Bereichen Wa1 minimale lichte Weite im Einführkanal
Wı4 minimale lichte Weite im Lagerbereich SS Schließstellung
OS Offenstellung
VB Vorbefestigungsstellung
ZW Zwischenstellung

Claims (36)

Patentansprüche
1. Anordnung (1) aus - einer ersten Ausziehführung (3a) für ein bewegbares Möbelteil (2) und - einem Mitnehmer (4a) für eine Antriebsvorrichtung (5) zum Bewegen des bewegbaren Möbelteils (2) relativ zu einem Möbelkorpus (6), wobei der Mitnehmer (4a) einen Mitnehmervorsprung (7) aufweist, welcher in Wirkverbindung mit der Antriebsvorrichtung (5) bringbar ist, wobei eine erste Befestigungsvorrichtung (8) mit einem am Mitnehmer (4a) angeordneten Teil (8a) und einem an der ersten Ausziehführung (3a) angeordneten Teil (8b) vorgesehen ist, mit welcher der Mitnehmer (4a) an der ersten Ausziehführung (3a) befestigbar ist, wobei ein Teil (8a, 8b) der ersten Befestigungsvorrichtung (8) als Zapfen (9) und ein Teil (8b, 8a) als mit dem Zapfen (9) korrespondierende Zapfenaufnahme (10) ausgebildet ist, wobei der Zapfen (9) schräg zur Längserstreckung (L) der ersten Ausziehführung (3a) gestellt ist und die Zapfenaufnahme (10) einen eine Engstelle (E) aufweisenden Einführkanal (11) für den Zapfen (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (4a) einen als Zapfen (9) oder als Zapfenaufnahme (10) ausgebildeten Teil (12a) einer zweiten Befestigungsvorrichtung (12) zur optionalen Befestigung des Mitnehmers (4a) an einer zweiten Ausziehführung (3b), welche im Wesentlichen spiegelbildlich zur ersten Ausziehführung (3a) ausgebildet ist, aufweist, und dass der am Mitnehmer (4a) angeordnete Teil (8a) der ersten Befestigungsvorrichtung (8) spiegelsymmetrisch zu dem am Mitnehmer (4a) angeordneten Teil (12a) der zweiten Befestigungsvorrichtung (12) am Mitnehmer (4a) angeordnet ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (4a) eine Basisplatte (13) aufweist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (13) entlang einer Plattenebene (P) ausgerichtet ist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenebene (P) parallel zur Längserstreckung (L) der ersten Ausziehführung (3a) und im Montagezustand (M) der Anordnung (1) horizontal verläuft.
5. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (4a) eine rechtwinkelig zur Plattenebene (P) ausgerichtete, zentrale Symmetrieebene (S) aufweist.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der am Mitnehmer (4a) angeordnete Teil (8a) der ersten Befestigungsvorrichtung (8) und der am Mitnehmer (4a) angeordnete Teil (12a) der zweiten Befestigungsvorrichtung (12) jeweils auf einer Seite der Symmetrieebene (S) spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind.
7. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Symmetrieebene (S) durch den Mitnehmervorsprung (7) führt.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (9) im Befestigungszustand (B) der Anordnung (1) an der Zapfenaufnahme (10) anliegt.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (9) im Montagezustand (M) der Anordnung (1) vertikal vom Mitnehmer (4a) oder von der ersten Ausziehführung (3a) vorsteht.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (9) eine zentrale Zapfenachse (Z) aufweist.
11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfenachse (Z) rechtwinkelig zur Längserstreckung (L) der ersten Ausziehführung (3a) ausgerichtet ist.
12. Anordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (9) eine um die Zapfenachse (Z) ausgebildete, die Zapfenachse (Z) radial vollständig umschließende Mantelfläche (F) aufweist.
13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche (F) in einem zur Zapfenachse (Z) rechtwinkeligen Querschnitt von der Kreisform abweicht.
14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche (F) in dem zur Zapfenachse (Z) rechtwinkeligen Querschnitt zwei radial gegenüberliegende abgeflachte Bereiche (F1, F2) und zwei radial gegenüberliegende konvexe Bereiche (F3, F4) aufweist.
15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Zapfenachse (Z) führende kürzeste gerade Verbindungslinie (V1) zwischen den abgeflachten Bereichen (F1, F2) kleiner ist als die durch die Zapfenachse (Z) führende kürzeste gerade Verbindungslinie (V2) zwischen den konvexen Bereichen (F3, F4).
16. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfenaufnahme (10) in den Mitnehmer (4a) oder in die erste Ausziehführung (3a) eingeformt ist, wobei am Mitnehmer (4a) oder an der ersten Ausziehführung (3a) ein Ausnehmungsrand der Zapfenaufnahme (10) ausgebildet ist.
17. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfenaufnahme (10) einen vom Einführkanal (11) separaten Lagerbereich (14) für den Zapfen (9) aufweist.
18. Anordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die minimale lichte Weite (W441) im Bereich der Engstelle (E) des Einführkanals (11) kleiner ist als die minimale lichte Weite (W444) im Lagerbereich (14).
19. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Einführkanal (11) einen an die Engstelle (E) anschließenden breiteren, vorzugsweise düsenförmigen, Einfädelbereich (15) aufweist.
20. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Montagebewegung der Zapfen (9) die Engstelle (E) der Zapfenaufnahme (10) nur dann passieren kann, wenn der Mitnehmer (4a) schräg zur Längserstreckung (L) der ersten Ausziehführung (3a) ausgerichtet ist.
21. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die am Mitnehmer (4a) ausgebildeten Teile (8a, 12a) der ersten Befestigungsvorrichtung (8) und der zweiten Befestigungsvorrichtung (12) als Zapfen (9) ausgebildet sind und die Zapfenaufnahme (10) an der ersten Ausziehführung (3a) angeordnet ist.
22. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Ausziehführung (3a) nur ein Zapfen (9) oder eine Zapfenaufnahme (10) angeordnet ist.
23. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass im Montagezustand (M) der Anordnung (1) das am Mitnehmer (4a) angeordnete Teil (12a) der zweiten Befestigungsvorrichtung (12) vom an der ersten Ausziehführung (3a) angeordneten Teil (8b) der ersten Befestigungsvorrichtung (8) beabstandet ist.
24. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (4a) ein von den Teilen (8a, 12a) der Befestigungsvorrichtungen (8, 12) separates, vorzugsweise zungenförmiges, Klemmelement (16) aufweist, welches im Montagezustand (M) mit der ersten Ausziehführung (3a) verbunden ist.
25. Anordnung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Symmetrieebene (S) zentral durch das Klemmelement (16) führt.
26. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ausziehführung (3a) eine Korpusschiene (17) und eine relativ zur Korpusschiene (17) verfahrbare Ladenschiene (18) aufweist.
27. Anordnung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das an der ersten Ausziehführung (3a) angeordnete Teil (8b) der ersten Befestigungsvorrichtung (8) an der Korpusschiene (17) angeordnet ist.
28. Anordnung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das an der Korpusschiene (17) angeordnete Teil (8b) der ersten Befestigungsvorrichtung (8) einstückig mit der Korpusschiene (17) ausgebildet, vorzugsweise in die Korpusschiene (17) eingeformt, ist.
29. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Ausziehführung (3b) vorgesehen ist, welche spiegelbildlich zur ersten Ausziehführung (3a) ausgebildet ist.
30. Anordnung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Mitnehmer (4b) für die zweite Ausziehführung (3b) vorgesehen ist, wobei der zweite Mitnehmer (4b) identisch zum der ersten Ausziehführung (3a) zugeordneten Mitnehmer (4a) ausgebildet ist.
31. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Antriebsvorrichtung (5), vorzugsweise eine Ausstoßvorrichtung, zum Bewegen des bewegbaren Möbelteils (2) relativ zum Möbelkorpus (6) vorgesehen ist, welche mit dem Mitnehmer (4a) in Wirkverbindung bringbar ist.
32. Anordnung nach Anspruch 29 und 31, dadurch gekennzeichnet, dass je Ausziehführung (3a, 3b) eine Antriebsvorrichtung (5) vorgesehen ist.
33. Möbel (19) mit einem Möbelkorpus (6), einem bewegbaren Möbelteil (2), insbesondere einer Schublade, und einer Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 32.
34. Möbel nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass zwei, vorzugsweise an der Unterseite des als Schublade ausgebildeten bewegbaren Möbelteils (2) angebrachte, Antriebsvorrichtungen (5a, 5b) vorgesehen sind, wobei eine erste Antriebsvorrichtung (5a) der ersten Ausziehführung (3a) und dem Mitnehmer (4a) und eine zweite Antriebsvorrichtung (5b) der zweiten Ausziehführung (3b) und dem zweiten Mitnehmer (4b) zugeordnet ist.
35. Möbel nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einer Schließstellung (SS) des bewegbaren Möbelteils (2) die erste Antriebsvorrichtung (5a) am Mitnehmer (4a) anliegt und die zweite Antriebsvorrichtung (5b) am zweiten Mitnehmer (4b) anliegt.
36. Verfahren zum Befestigen eines Mitnehmers (4a) einer Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 32 an einer ersten Ausziehführung (3a) einer Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 32, wobei der Mitnehmer (4a) aus einer Vorbefestigungsstellung (VB), in welcher der Mitnehmer (4a) schräg zur Längserstreckung (L) der ersten Ausziehführung (3a) ausgerichtet ist, über die erste Befestigungsvorrichtung (8) in einen Befestigungszustand (B) mit der ersten Ausziehführung (3a) gebracht wird, wobei dies durch Bewegen des Zapfens (9) durch die Engstelle (E) des Einführkanals (11) und durch anschließendes Verschwenken um den Zapfen (9) der ersten Befestigungsvorrichtung (8) erfolgt, wobei ein zweiter Mitnehmer (4b), welcher identisch zum Mitnehmer (4a) ausgebildet ist, aus einer Vorbefestigungsstellung (VB), in welcher der zweite Mitnehmer (4b) schräg zur Längserstreckung (L) einer zweiten Ausziehführung (3b) ausgerichtet ist, über das am zweiten Mitnehmer (4b) angeordnete Teil (12a) der zweiten Befestigungsvorrichtung (12) und dem an der zweiten Ausziehführung (3b) angeordneten Teil (8b) der ersten Befestigungsvorrichtung (8) in einen Befestigungszustand (B) mit der zweiten Ausziehführung (3b) gebracht wird, wobei dies durch Bewegen des Zapfens (9) durch die Engstelle (E) des Einführkanals (11) und durch anschließendes Verschwenken um den Zapfen (9) erfolgt.
Hierzu 16 Blatt Zeichnungen
ATA50018/2018A 2018-01-12 2018-01-12 Anordnung aus Ausziehführung und Mitnehmer AT520789B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50018/2018A AT520789B1 (de) 2018-01-12 2018-01-12 Anordnung aus Ausziehführung und Mitnehmer
CN201880086075.2A CN111565604B (zh) 2018-01-12 2018-12-18 包括拉出引导件和带动件的布置系统
PCT/AT2018/060306 WO2019136502A1 (de) 2018-01-12 2018-12-18 Anordnung aus ausziehführung und mitnehmer
ES18829186T ES2878308T3 (es) 2018-01-12 2018-12-18 Disposición de guía de extracción y elemento de arrastre
JP2020538560A JP7053854B2 (ja) 2018-01-12 2018-12-18 引出しガイドと連行体とから成るアセンブリ
EP18829186.8A EP3737262B1 (de) 2018-01-12 2018-12-18 Anordnung aus ausziehführung und mitnehmer
TW108100179A TWI682739B (zh) 2018-01-12 2019-01-03 用於家具的配置、具有配置的家具以及用於將配置的帶動件固定在配置之拉出引導件上的方法
US16/925,935 US11324316B2 (en) 2018-01-12 2020-07-10 Arrangement consisting of a pull-out guide and a driver

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50018/2018A AT520789B1 (de) 2018-01-12 2018-01-12 Anordnung aus Ausziehführung und Mitnehmer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT520789A1 AT520789A1 (de) 2019-07-15
AT520789B1 true AT520789B1 (de) 2020-07-15

Family

ID=64901792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50018/2018A AT520789B1 (de) 2018-01-12 2018-01-12 Anordnung aus Ausziehführung und Mitnehmer

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11324316B2 (de)
EP (1) EP3737262B1 (de)
JP (1) JP7053854B2 (de)
CN (1) CN111565604B (de)
AT (1) AT520789B1 (de)
ES (1) ES2878308T3 (de)
TW (1) TWI682739B (de)
WO (1) WO2019136502A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012156229A1 (de) * 2011-05-17 2012-11-22 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Verschiebbares möbelteil und möbel
DE202012003004U1 (de) * 2012-03-26 2013-06-27 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines ersten Möbelteils relativ zu einem zweiten Möbelteil
WO2016000003A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-07 Julius Blum Gmbh Ausziehführung für ein bewegbares möbelteil

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT503066B1 (de) * 2004-12-03 2008-01-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbar gelagertes möbelteil
AT502417B1 (de) * 2005-09-06 2009-11-15 Blum Gmbh Julius Verriegelbare ausstossvorrichtung
AT506542B1 (de) 2008-03-19 2012-12-15 Blum Gmbh Julius Verriegelbare ausstossvorrichtung für ein in einem möbel bewegbar gelagertes möbelteil
CN102065726A (zh) * 2008-07-24 2011-05-18 格拉斯美国公司 用于抽屉滑动装置的控制机构
CN201806252U (zh) * 2010-05-07 2011-04-27 霍泰安 一种自弹式隐藏抽屉滑轨
AT510714B1 (de) * 2011-01-05 2012-06-15 Blum Gmbh Julius Kupplungsvorrichtung für schubladen
CN103142043B (zh) * 2013-03-21 2015-05-13 伍志勇 抽屉滑轨与侧板的可拆装锁紧机构
CN203354019U (zh) * 2013-05-24 2013-12-25 广东东荣金属制品有限公司 一种三节式快装快卸抽屉滑轨
DE102014104136A1 (de) 2014-03-25 2015-10-01 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung für einen Schubkasten und Verfahren zur Befestigung eines Schubkastens an einer Auszugsführung
AT515313B1 (de) 2014-04-07 2015-08-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
CN107847907A (zh) * 2014-05-02 2018-03-27 格雷斯公司 官能化载体材料以及制备和使用官能化载体材料的方法
AT14687U1 (de) * 2014-06-16 2016-04-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT516677B1 (de) 2015-01-02 2019-08-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb
DE102015106854A1 (de) 2015-05-04 2016-11-10 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Festlegen eines Schubelementes
TWI532452B (zh) * 2015-11-12 2016-05-11 川湖科技股份有限公司 驅動機構

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012156229A1 (de) * 2011-05-17 2012-11-22 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Verschiebbares möbelteil und möbel
DE202012003004U1 (de) * 2012-03-26 2013-06-27 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines ersten Möbelteils relativ zu einem zweiten Möbelteil
WO2016000003A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-07 Julius Blum Gmbh Ausziehführung für ein bewegbares möbelteil

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019136502A1 (de) 2019-07-18
CN111565604B (zh) 2021-09-28
EP3737262B1 (de) 2021-03-31
US11324316B2 (en) 2022-05-10
TW201929732A (zh) 2019-08-01
JP7053854B2 (ja) 2022-04-12
US20200367649A1 (en) 2020-11-26
ES2878308T3 (es) 2021-11-18
EP3737262A1 (de) 2020-11-18
TWI682739B (zh) 2020-01-21
JP2021510111A (ja) 2021-04-15
AT520789A1 (de) 2019-07-15
CN111565604A (zh) 2020-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3832701C2 (de) Befestigungsanordnung für die Führungsschiene einer Ausziehführung
EP2750550B1 (de) Schublade
AT510781B1 (de) Möbelbeschlag zur frontblendenbefestigung
EP0862873B1 (de) Befestigungsbeschlag und Schublade mit einem solchen Beschlag
EP0761130A2 (de) Halterungs-Beschlag für Frontblenden von Schubladen
EP2685111A1 (de) Klemmvorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Profilstücke
AT506543A1 (de) Feststellvorrichtung zum arretieren eines in oder an einem möbel bewegbar gelagerten möbelteiles
EP3001931B1 (de) Blendenprofilabdeckvorrichtung
WO1989005387A1 (en) Assembly plate for furniture hinges
DE19510119B4 (de) Schnellmontage-Befestigungsbeschlag für Schubladen-Frontblenden
EP2628411A2 (de) Auszug
EP1865135B1 (de) Führungsbeschlag eines Schiebetürbeschlags
EP2336468B1 (de) Beschlaggarnitur für zwei Schiebetürflügel
EP2407604B1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP2526823A1 (de) Schrankelement mit einem Schrankauszug
EP3189749B1 (de) Ausziehführung für ein bewegbares möbelteil
EP1382784B1 (de) Beschlag für einen Aluminium-Fensterladen
AT520789B1 (de) Anordnung aus Ausziehführung und Mitnehmer
DE102012007771C5 (de) Montageplattenhalter für einen Schaltschrank sowie ein Befestigungsmittel zur Verwendung bei diesem
DE3131537A1 (de) "eckverbindung"
DE202013004939U1 (de) Vorrichtung zur Positionierung und Fixierung eines beweglichen Möbelteils
EP2730196B1 (de) Vorrichtung zur Verbindung der Front eines bewegbaren Möbelteils mit dessen Seitenteil
AT520767B1 (de) Anordnung aus einem Auflagesteg für einen Schubladenboden und einer Haltevorrichtung
DE202012012133U1 (de) Möbel und Anbringvorrichtung für eine Möbelfront an einem Möbel
AT407334B (de) Befestigungsbeschlag