DE102012007771C5 - Montageplattenhalter für einen Schaltschrank sowie ein Befestigungsmittel zur Verwendung bei diesem - Google Patents

Montageplattenhalter für einen Schaltschrank sowie ein Befestigungsmittel zur Verwendung bei diesem Download PDF

Info

Publication number
DE102012007771C5
DE102012007771C5 DE102012007771.8A DE102012007771A DE102012007771C5 DE 102012007771 C5 DE102012007771 C5 DE 102012007771C5 DE 102012007771 A DE102012007771 A DE 102012007771A DE 102012007771 C5 DE102012007771 C5 DE 102012007771C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting
mounting plate
wedge
fastening
plate holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012007771.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012007771A1 (de
DE102012007771B4 (de
Inventor
Martin Ramdohr
Wolfgang Reuter
Matthias Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rittal GmbH and Co KG
Original Assignee
Rittal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rittal GmbH and Co KG filed Critical Rittal GmbH and Co KG
Priority to DE102012007771.8A priority Critical patent/DE102012007771C5/de
Publication of DE102012007771A1 publication Critical patent/DE102012007771A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012007771B4 publication Critical patent/DE102012007771B4/de
Publication of DE102012007771C5 publication Critical patent/DE102012007771C5/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/306Accessories, e.g. windows
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/01Frameworks
    • H02B1/012Details of mechanical connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Montageplattenhalter (1) für einen Schaltschrank (30), mit einem Montagewinkel (2), wobei der Montagewinkel (2) eine Montageseite (3), über welche der Montageplattenhalter (1) an einem Rahmengestell (33) eines Schaltschrankes (30) montierbar ist, und eine Befestigungsseite (4) aufweist, über welche eine Montageplatte (40) an dem Montageplattenhalter (1) befestigbar ist, und wobei die Befestigungsseite (4) einen Anschlag (6) und davon beabstandet mindestens einen ersten Durchlass (5) aufweist, wobei mindestens ein erstes Befestigungsmittel (8) in dem mindestens einen ersten Durchlass (5) schwenkbar gelagert und zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung hin und her bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageseite (3) einen ersten und einen zweiten Formschlusshalter (23) aufweist, von denen jeder jeweils in einer Befestigungsaufnahme des Rahmengestells (33) formschlüssig aufnehmbar ist, so dass der Montageplattenhalter (1) bezüglich des Rahmengestells (33) in zwei Raumrichtungen vorausgerichtet ist, wobei das mindestens eine erste Befestigungsmittel (8) ein Befestigungskeil ist, der zwei Seiten (9 , 10) aufweist, die unter einem spitzen Winkel (α) zueinander verlaufen, so dass der Befestigungskeil (8) ein schmales Ende (11) und ein weites Ende (12) aufweist, wobei der Befestigungskeil (8) um eine Achse (x), die parallel zu den beiden Seiten (9 , 10) und durch das schmale Ende (11) verläuft, zwischen der Offenstellung und der Schließstellung hin und her verschwenkbar ist, und wobei der Befestigungskeil (8) in mindestens einer Stellung von Offenstellung und Schließstellung lösbar verrastet ist, wobei in der Offenstellung eine erste Seite der beiden Seiten (9 , 10) des Befestigungskeils (8) parallel zu der Befestigungsseite (4) verläuft, und wobei in der Schließstellung eine zweite Seite der beiden Seiten (9, 10) des Befestigungskeils (8) parallel zu der Befestigungsseite (4) verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Montageplattenhalter für einen Schaltschrank, mit einem Montagewinkel, wobei der Montagewinkel eine Montageseite, über welche der Montageplattenhalter an einem Rahmengestell des Schaltschrankes montierbar ist, und eine Befestigungsseite aufweist, über welche eine Montageplatte an dem Montageplattenhalter befestigbar ist, und wobei die Befestigungsseite einen Anschlag und davon beabstandet mindestens einen ersten Durchlass aufweist, wobei mindestens ein erstes Befestigungsmittel in dem mindestens einen ersten Durchlass schwenkbar gelagert und zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung hin und her bewegbar ist. Ein derartiger Montageplattenhalter ist aus der DE 101 36 680 A1 bekannt. Die Erfindung betrifft weiterhin ein entsprechendes Befestigungsmittel zur Verwendung bei einem gattungsgemäßen Montageplattenhalter. Einen ähnlichen Montageplattenhalter offenbart auch die DE 93 07 113 U1 .
  • Gattungsgemäße Montageplattenhalter dienen für den Innenausbau eines Schaltschrankes. Dazu werden Montageplatten, auf welchen die in dem Schaltschrank aufzunehmenden Komponenten befestigt sind, über die Montageplattenhalter im Inneren des Schaltschrankes vorzugsweise an dem Rahmengestell des Schaltschrankes befestigt. Die Rahmengestelle des Schaltschrankes weisen üblicherweise eine Systemlochung von äquidistant beabstandeten Befestigungsaufnahmen auf, über welche der Montageplattenhalter mit dem Rahmengestell des Schaltschrankes verbunden werden kann. Dazu wird bei dem aus dem Stand der Technik bekannten Montageplattenhalter dieser mit dem Rahmengestell verschraubt. Nachdem der Montageplattenhalter über seine Montageseite mit dem Rahmengestell des Schaltschrankes verschraubt worden ist, kann eine Montageplatte über eine Befestigungsseite des Montageplattenhalters mit dem Montageplattenhalter verbunden werden. Auch für die Befestigung der Montageplatte mit dem Montageplattenhalter ist üblicherweise eine Schraubverbindung vorgesehen.
  • Insbesondere für den Fall, dass die Montageplatte vor der Montage in den Schaltschrank mit Komponenten vorkonfektioniert worden ist, ist es mitunter umständlich, die geforderten Schraubverbindungen zur Fixierung der Montageplatte an dem Montageplattenhalter herzustellen.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, einen gattungsgemäßen Montageplattenhalter vorzuschlagen, bei dem die Befestigung der Montageplatte an den Montageplattenhalter einfach gestaltet ist, und bei dem für die Befestigung auf die Verwendung von verlierbaren Teilen verzichtet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen gattungsgemäßen Montageplattenhalter gelöst, welcher sich dadurch auszeichnet, dass die Montageseite einen ersten und einen zweiten Formschlusshalter aufweist, von denen jeder jeweils in einer Befestigungsaufnahme des Rahmengestells formschlüssig aufnehmbar ist, so dass der Montageplattenhalter bezüglich des Rahmengestells in zwei Raumrichtungen vorausgerichtet ist. Dadurch wird eine möglichst einfache Vorausrichtung des Montageplattenhalters gegenüber dem Rahmengestell des Schaltschrankes ermöglicht, wobei das mindestens eine erste Befestigungsmittel ein Befestigungskeil ist, der zwei Seiten aufweist, die unter einem spitzen Winkel zueinander verlaufen, so dass der Befestigungskeil ein schmales Ende und ein weites Ende aufweist, wobei der Befestigungskeil um eine Achse, die parallel zu den beiden Seiten und durch das schmale Ende verläuft, zwischen der Offenstellung und der Schließstellung hin und her verschwenkbar ist, und wobei der Befestigungskeil in mindestens einer Stellung von Offenstellung und Schließstellung lösbar verrastet, wobei in der Offenstellung eine erste Seite der beiden Seiten des Befestigungskeils parallel zu der Befestigungsseite verläuft, und wobei in der Schließstellung eine zweite Seite der beiden Seiten des Befestigungskeils parallel zu der Befestigungsseite verläuft.
  • Die Erfindung hat auch den Vorteil, dass das für die Verriegelung der Montageplatte an dem Montageplattenhalter notwendige Befestigungsmittel unverlierbar an dem Montageplattenhalter fixiert ist und zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung wahlweise hin und her bewegt werden kann. Die Montageplatte ist in der Schließstellung zwischen dem Anschlag der Befestigungsseite und dem Befestigungskeil aufgenommen.
  • Der Befestigungskeil kann an seinem weiten Ende einen Anlageabschnitt aufweisen, an dem bei in den Montageplattenhalter eingesetzter Montageplatte die Montageplatte anliegt, so dass die Montageplatte zwischen dem Anlageabschnitt und dem Anschlag der Befestigungsseite gehalten ist.
  • Für eine besonders einfache Fixierung des Befestigungskeils in dem mindestens einen ersten Durchlass ist bei einer Ausführungsform vorgesehen, dass der Befestigungskeil an seinem schmalen Ende eine Nut aufweist, über die der Befestigungskeil mit einer Berandung des mindestens einen ersten Durchlasses in Eingriff steht, wobei der Befestigungskeil an dem weiten Ende ein vorgespanntes Klemmelement aufweist, dass sich an der Berandung des mindestens einen ersten Durchlasses abstützt. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass der Befestigungskeil in dem mindestens einen ersten Durchlass gehaltert und in diesem leicht klemmend geführt ist.
  • Vorzugsweise weist das Klemmelement eine Kontur auf, entlang welcher das weite Ende des Befestigungskeils über die Berandung des mindestens einen ersten Durchlasses geführt ist, wenn der Befestigungskeil zwischen der Offenstellung und der Schließstellung bewegt wird, und wobei die Kontur mindestens eine Ausnehmung aufweist, in welcher die Berandung des mindestens einen ersten Durchlasses verrastet ist, wenn sich der Befestigungskeil in der Offenstellung oder in der Schließstellung befindet.
  • Damit der Montageplattenhalter an dem Rahmengestell des Schaltschrankes werkzeuglos befestigt werden kann, ist bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass die Montageseite mindestens einen zweiten Durchlass für ein zweites Befestigungsmittel aufweist, wobei das zweite Befestigungsmittel einen Clip aufweist, der durch den mindestens einen zweiten Durchlass der Montageseite und eine mit dem zweiten Durchlass fluchtende erste Befestigungsaufnahme des Rahmengestells einsetzbar ist, so dass sich zwei gegenüberliegende Spannseiten des Clips an einer Berandung des mindestens einen zweiten Durchlasses abstützen, wobei die Spannseiten über einen Verbindungsabschnitt miteinander verbunden und gegeneinander verspannbar sind, und wobei eine der Spannseiten einen Hinterschnitt aufweist, der die erste Befestigungsaufnahme des Rahmengestells rückseitig hintergreift, wenn der Clip in den zweiten Durchlass und die erste Befestigungsaufnahme eingesetzt ist.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Clip einen Verformungsabschnitt aufweist, wobei der Clip über ein erstes Endes des Verformungsabschnittes in einer zweiten Befestigungsaufnahme des Rahmengestells befestigbar ist, wobei ein dem ersten Ende gegenüberliegendes zweites Ende des Verformungsabschnittes in eine der Spannseiten übergeht, so dass der Verformungsabschnitt bei in den zweiten Durchlass und in die erste Befestigungsaufnahme eingesetzten Spannseiten vorgespannt und dadurch der Hinterschnitt rückseitig an das Rahmengestell angepresst ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Verformungsabschnitt an dem ersten Ende über ein Fixierelement in der zweiten Befestigungsaufnahme befestigbar ist, wobei der Abstand zwischen dem Fixierelement und der an den Verformungsabschnitt angrenzenden Spannseite einem Abstand zwischen der ersten und der zweiten Befestigungsaufnahme entspricht. Vorzugsweise ist der Clip aus einem Metallstreifen gefertigt, bei dem das Fixierelement, der Verformungsabschnitt, die Spannseiten sowie der Hinterschnitt über Abkantungen voneinander abgegrenzt sind. Der Clip kann jedoch auch als ein Kunststoffbauteil ausgebildet sein.
  • Die Befestigungsaufnahmen, in welche die Formschlusshalter für die Vormontage des Montageplattenhalters eingreifen, können beispielsweise diejenigen Befestigungsaufnahmen sein, welche die erste Befestigungsaufnahme, in welche der Clip eingreift, gegenüberliegend benachbarn. Wird der Montageplattenhalter beispielsweise an einem Vertikalprofil des Rahmengestells befestigt, können die Befestigungsaufnahmen, in welche die Formschlusshalter eingreifen, die Befestigungsaufnahme oberhalb der ersten Befestigungsaufnahme und die Befestigungsaufnahme unterhalb der ersten Befestigungsaufnahme sein.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der nachstehenden Figuren erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 den erfindungsgemäßen Montageplattenhalter gemäß einer ersten Ausführungsform, wobei sich der Befestigungskeil in der Schließstellung befindet;
    • 2 den Montageplattenhalter gemäß 1, wobei sich der Befestigungskeil in der Offenstellung befindet;
    • 3 den Befestigungskeil gemäß den 1 und 2 in perspektivischer Seitenansicht;
    • 4 einen Befestigungskeil gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
    • 5 eine Ausführungsform der Erfindung, bei der der Montageplattenhalter einen Clip zur Befestigung des Montageplattenhalters an einem Rahmengestell aufweist; und
    • 6 den Montageplattenhalter gemäß 5, wobei dieser an einem Rahmengestellt verriegelt ist.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Montageplattenhalters 1. Dieser ist an dem Rahmengestell 33 eines Schaltschrankes 30 über die Montageseite 3 des Montagewinkels 2 befestigt. Für die Vorausrichtung des Montageplattenhalters 1 an dem Rahmengestell 33 dienen Formschlusshalter 23, welche in der von dem Rahmengestell 33 bereitgestellten Systemlochung aus äquidistanten abwechselnd quadratischen und kreisrunden Ausnehmungen formschlüssig aufgenommen sind. Für die kraftschlüssige Verbindung des Montageplattenhalters 1 mit dem Rahmengestell 33 ist eine Schraube durch den zweiten Durchlass 7 in der Montageseite 3 in ein Gewinde eingeschraubt, welches in der ersten Befestigungsaufnahme 31 des Rahmengestells 33 bereitgestellt ist. Der Montageplattenhalter 1 ist an einem Horizontalprofil des Rahmengestells 33 befestigt.
  • Die Befestigungsseite 4 des Montageplattenhalters 1 erstreckt sich unter einem Winkel von 90° zu der Montageseite 3. Der Montagewinkel 2 ist aus einem Metall gefertigt, wobei die Montageseite 3 und die Befestigungsseite 4 über eine Abkantung voneinander abgegrenzt sind. Im Innenradius der Abkantung sind Verstärkungsrippen bereitgestellt, um eine Deformation des Montagewinkels 2 auch unter hohen Belastungen zu vermeiden. In dem ersten Durchlass 5 in der Befestigungsseite 4 ist ein erstes Befestigungsmittel 8 schwenkbar gelagert und zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung hin und her bewegbar. Das erste Befestigungsmittel 8 ist in der vorliegenden Ausführungsform als Befestigungskeil ausgebildet, welcher sich in der Darstellung in der Schließstellung befindet. Der Befestigungskeil 8 umfasst eine erste Seite 9 und eine zweite Seite 10, die unter einem Winkel azueinander verlaufen. Der Befestigungskeil 8 weist ein schmales Ende 11 und ein weites Ende 12 auf. An dem weiten Ende 12 ist ein Anlageabschnitt 13 ausgebildet, an welchem die Montageplatte 40 in Schließstellung des Befestigungskeils 8 lagert und welche in der Offenstellung des Befestigungskeils 8 die Montageplatte 40 freigibt (siehe 2). In der Schließstellung ist die Montageplatte 40 zwischen dem Anschlag 6 und dem Anlageabschnitt 13 aufgenommen. Der Befestigungskeil 8 weist sowohl in Offenstellung als auch in Schließstellung eine Rastposition auf. Diese sind über eine Kontur 16 des Befestigungskeils 8 bereitgestellt, welche bei der Bewegung des Befestigungskeils 8 zwischen der Offen- und der Schließstellung über die Berandung des ersten Durchlasses 5 gleitet.
  • Für die Montage der Montageplatte 40 in dem Schaltschrank 30 ergibt sich somit, nachdem der Montageplattenhalter 1 bereits wie vorbeschrieben an dem Rahmengestell 33 des Schaltschrankes 30 befestigt worden ist, der folgende Arbeitsablauf. In einem ersten Schritt wird bedarfsweise der Befestigungskeil 8 in seine Offenstellung gebracht. In der Offenstellung verläuft die zweite Seite 10 des Befestigungskeils 8 parallel oder im Wesentlichen parallel zu der Befestigungsseite 4. Dementsprechend verläuft die erste Seite 9 unter einem Winkel zu der Befestigungsseite 4. Nachdem der Befestigungskeil 8 in die Offenstellung gebracht worden ist, kann die Montageplatte 40 mit ihrer Oberkante unterhalb der Befestigungsseite 4 im Wesentlichen parallel zu dieser an dem Befestigungskeil 8 vorbei bis an den Anschlag 6 herangeführt werden. Alternativ kann die Montageplatte 40 auch stehend in die vorbeschriebene Montageposition eingeschwenkt werden. Sobald die Montageplatte 40 die Montageposition erreicht hat, kann durch Betätigen des Befestigungskeils 8 dieser aus seiner Offenstellung in die Schließstellung gebracht werden.
  • Der Befestigungskeil 8 ist entlang seines schmalen Endes auf der Kante des ersten Durchlasses 5 schwenkbar gelagert. 3 zeigt den Befestigungskeil 8 gemäß den 1 und 2 im Detail. Der Befestigungskeil 8 weist zumindest eine erste Seite 9 und eine zweite Seite 10 auf, die unter einem Winkel α zueinander ausgerichtet sind und als Betätigungsseiten dienen. Wie in 3 zu erkennen, weist die erste Seite 9 eine Griffmulde auf. Über die Nut 14 des Befestigungskeils 8 kann der Befestigungskeil 8 auf die Berandung des ersten Durchlasses 5 schwenkbar lagernd aufgesetzt werden. An dem weiten Ende 12 erstreckt sich unter einem Winkel zu der zweiten Seite 10 der Anlageabschnitt 13. Der Befestigungskeil 8 weist an seinem weiten Ende 12 eine Kontur 16 auf, entlang welcher der Befestigungskeil geführt ist, wenn er über die Berandung des ersten Durchlasses 5 zwischen der Offen- und der Schließstellung hin und her verschwenkt wird. Wie zu erkennen ist, ist die Kontur 16 dergestalt, dass der Befestigungskeil 8 sowohl in der Offen- als auch in der Schließstellung eine Rastposition einnimmt. Der Befestigungskeil ist vorzugsweise aus einem Kunststoff gefertigt, beispielsweise in einem Spritzgussverfahren.
  • In 4 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Befestigungskeils 8 dargestellt. Dieser zeichnet sich insbesondere durch die besondere Gestaltung des weiten Endes 12 aus. An dem weiten Ende 12 ist ein Klemmelement 15 in Form einer elastisch verformbaren Lippe ausgebildet. Wenn der Befestigungskeil 8 in den ersten Durchlass 5 der Befestigungsseite 4 eingesetzt ist, ist das Klemmelement 15 vorgespannt, so dass sich der Befestigungskeil 8 über das Klemmelement 15 an der Berandung des mindestens einen ersten Durchlasses 5 klemmend abstützt. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass der Befestigungskeil formschlüssig in dem ersten Durchlass 5 aufgenommen ist und damit nicht verloren geht. Das Klemmelement 15 weist weiterhin an der der Berandung des ersten Durchlasses 5 zugewandten Seite eine Kontur 16 auf, welche wiederum die bereits mit Bezug auf 3 beschriebene Funktion aufweist. Zu illustrativen Zwecken ist in 4 weiterhin die Schwenkachse x des Befestigungskeils 8 angedeutet, wenn dieser in den Durchlass eingesetzt ist.
  • In 5 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Montageplattenhalters 1 dargestellt, bei dem das zweite Befestigungsmittel in Form eines Clips 17 ausgebildet ist. Die Montageseite 3 des Montageplattenhalters weist einen zweiten Durchlass 7 auf, wobei der Clip für die Befestigung des Montageplattenhalters an dem Rahmengestell 33 des Schaltschrankes 30 durch den zweiten Durchlass 7 der Montageseite 3 und eine mit dem zweiten Durchlass 7 fluchtende erste Befestigungsaufnahme 31 des Rahmengestells eingesetzt wird. Der Clip 17 weist zwei gegenüberliegende Spannseiten 18 auf, die über einen Verbindungsabschnitt 19 miteinander verbunden sind. Eine der beiden Spannseiten 18 geht in einen Hinterschnitt 20 über und die andere Spannseite 18 grenzt an einen Verformungsabschnitt 21. Der Clip 17 kann über den Verformungsabschnitt 21 und ein an diesen angebrachtes Fixierelement mit einem Rahmengestell eines Schaltschrankes verbunden werden. Dies ist genauer mit Bezug auf 6 beschrieben. Zur Vorausrichtung des Montageplattenhalters in Bezug auf das Rahmengestell weist die Montageseite 3 Formschlusshalter 23 auf, die in Ausnehmungen, wie Befestigungsaufnahmen des Rahmengestells 33, formschlüssig eingeführt werden können. Ebenfalls zu erkennen ist der erste Durchlass 5, in welchen vorliegend kein erstes Befestigungsmittel eingesetzt ist. Die Befestigungsseite 4 steht senkrecht auf der Montageseite 3.
  • 6 zeigt den Montageplattenhalter gemäß 5 im montierten Zustand. Durch Vergleich der 5 und 6 ist zu erkennen, dass im Wege der Montage der Clip 17 elastisch verformt wird. In der Montagestellung sind insbesondere die Spannseiten 18 des Clips 17 gegeneinander vorgespannt. Gleiches gilt für den Verformungsabschnitt 21, welcher eine Vorspannkraft in Richtung senkrecht zu der Montageseite 3 ausübt und dadurch den Hinterschnitt 20 rückwärtig an das Rahmengestell 33 im Bereich des Randes der ersten Befestigungsaufnahme 31 anpresst. Dadurch wird die Montageseite 3 und damit der Montageplattenhalter 1 an dem Rahmengestell 33 gehalten. Das keilförmige Fixierelement 22 gemäß 6 dient dazu, bei der Vorausrichtung des Montageplattenhalters 1 in Bezug auf das Rahmengestell 33 den Montageplattenhalter 1 klemmend an dem Rahmengestell 33 zu fixieren. Die von dem Fixierelement 22 ausgeübte Klemmkraft ist ausreichend, um den Montageplattenhalter 1 so lange positionstreu an dem Rahmengestell 33 zu halten, bis der Clip 17 durch die fluchtenden Öffnungen 7 und 31 hindurch und an der Rückseite des Rahmengestells 33 verriegelt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Montageplattenhalter
    2
    Montagewinkel
    3
    Montageseite
    4
    Befestigungsseite
    5
    erster Durchlass
    6
    Anschlag
    7
    zweiter Durchlass
    8
    erstes Befestigungsmittel
    9
    erste Seite
    10
    zweite Seite
    11
    schmales Ende
    12
    weites Ende
    13
    Anlageabschnitt
    14
    Nut
    15
    Klemmelement
    16
    Kontur
    17
    Clip
    18
    Spannseite
    19
    Verbindungsabschnitt
    20
    Hinterschnitt
    21
    Verformungsabschnitt
    22
    Fixierelement
    23
    Formschlusshalter
    30
    Schaltschrank
    31
    erste Befestigungsaufnahme
    32
    zweite Befestigungsaufnahme
    33
    Rahmengestell
    34
    weitere Befestigungsaufnahme
    40
    Montageplatte
    α
    Winkel zwischen der ersten und der zweiten Seite des Befestigungskeils
    x
    Schwenkachse des Befestigungskeils

Claims (7)

  1. Montageplattenhalter (1) für einen Schaltschrank (30), mit einem Montagewinkel (2), wobei der Montagewinkel (2) eine Montageseite (3), über welche der Montageplattenhalter (1) an einem Rahmengestell (33) eines Schaltschrankes (30) montierbar ist, und eine Befestigungsseite (4) aufweist, über welche eine Montageplatte (40) an dem Montageplattenhalter (1) befestigbar ist, und wobei die Befestigungsseite (4) einen Anschlag (6) und davon beabstandet mindestens einen ersten Durchlass (5) aufweist, wobei mindestens ein erstes Befestigungsmittel (8) in dem mindestens einen ersten Durchlass (5) schwenkbar gelagert und zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung hin und her bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageseite (3) einen ersten und einen zweiten Formschlusshalter (23) aufweist, von denen jeder jeweils in einer Befestigungsaufnahme des Rahmengestells (33) formschlüssig aufnehmbar ist, so dass der Montageplattenhalter (1) bezüglich des Rahmengestells (33) in zwei Raumrichtungen vorausgerichtet ist, wobei das mindestens eine erste Befestigungsmittel (8) ein Befestigungskeil ist, der zwei Seiten (9 , 10) aufweist, die unter einem spitzen Winkel (α) zueinander verlaufen, so dass der Befestigungskeil (8) ein schmales Ende (11) und ein weites Ende (12) aufweist, wobei der Befestigungskeil (8) um eine Achse (x), die parallel zu den beiden Seiten (9 , 10) und durch das schmale Ende (11) verläuft, zwischen der Offenstellung und der Schließstellung hin und her verschwenkbar ist, und wobei der Befestigungskeil (8) in mindestens einer Stellung von Offenstellung und Schließstellung lösbar verrastet ist, wobei in der Offenstellung eine erste Seite der beiden Seiten (9 , 10) des Befestigungskeils (8) parallel zu der Befestigungsseite (4) verläuft, und wobei in der Schließstellung eine zweite Seite der beiden Seiten (9, 10) des Befestigungskeils (8) parallel zu der Befestigungsseite (4) verläuft.
  2. Montageplattenhalter (1) nach Anspruch 1, bei dem die Montageseite (3) mindestens einen zweiten Durchlass (7) für ein zweites Befestigungsmittel aufweist, wobei das zweite Befestigungsmittel einen Clip (17) aufweist, der durch den mindestens einen zweiten Durchlass (7) der Montageseite (3) und eine mit dem zweiten Durchlass (7) fluchtende erste Befestigungsaufnahme (31) des Rahmengestells (33) einsetzbar ist, so dass sich zwei gegenüberliegende Spannseiten (18) des Clips (17) an einer Berandung des mindestens einen zweiten Durchlasses (7) abstützen, wobei die Spannseiten (18) über einen Verbindungsabschnitt (19) miteinander verbunden und gegeneinander verspannbar sind, und wobei eine der Spannseiten (18) einen Hinterschnitt (20) aufweist, der die erste Befestigungsaufnahme (31) des Rahmengestells (33) rückseitig hintergreift.
  3. Befestigungsmittel zur Verwendung bei einem Montageplattenhalter (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem der Befestigungskeil (8) an seinem weiten Ende (12) einen Anlageabschnitt (13) aufweist, an dem bei in den Montageplattenhalter (1) eingesetzter Montageplatte (40) die Montageplatte (40) anliegt, so dass die Montageplatte (40) zwischen dem Anlageabschnitt (13) und dem Anschlag (6) der Befestigungsseite (4) gehalten ist.
  4. Befestigungsmittel zur Verwendung bei einem Montageplattenhalter (1) nach einem der Ansprüche 1 und 2, bei dem der Befestigungskeil (8) an seinem schmalen Ende (11) eine Nut (14) aufweist, über die der Befestigungskeil (8) mit einer Berandung des mindestens einen ersten Durchlasses (5) in Eingriff steht, wobei der Befestigungskeil (8) an dem weiten Ende (12) ein vorspannbares Klemmelement (15) aufweist, dass sich an der Berandung des mindestens einen ersten Durchlasses (5) abstützt.
  5. Befestigungsmittel zur Verwendung bei einem Montageplattenhalter (1) nach Anspruch 4, bei dem das Klemmelement (15) eine Kontur (16) aufweist, entlang welcher das weite Ende (12) des Befestigungskeils (8) über die Berandung des mindestens einen ersten Durchlasses (5) geführt ist, wenn der Befestigungskeil (8) zwischen der Offenstellung und der Schließstellung bewegt wird, und wobei die Kontur (16) mindestens eine Ausnehmung aufweist, in welcher die Berandung des mindestens einen ersten Durchlasses (5) verrastet ist, wenn sich der Befestigungskeil (8) in der Offenstellung oder in der Schließstellung befindet.
  6. Clip zur Verwendung bei einem Montageplattenhalter (1) nach Anspruch 2, bei dem der Clip (17) einen Verformungsabschnitt (21) aufweist, wobei der Clip (17) über ein erstes Ende des Verformungsabschnittes (21) in einer zweiten Befestigungsaufnahme (32) des Rahmengestells (33) befestigbar ist, wobei ein dem ersten Ende gegenüberliegendes zweites Ende des Verformungsabschnittes (21) in eine der Spannseiten (18) übergeht, so dass der Verformungsabschnitt (21) bei in den zweiten Durchlass (7) und in die erste Befestigungsaufnahme (31) eingesetzten Spannseiten (18) vorgespannt und dadurch der Hinterschnitt (20) rückseitig an das Rahmengestell (33) angepresst ist.
  7. Clip zur Verwendung bei einem Montageplattenhalter (1) nach Anspruch 6, bei dem der Verformungsabschnitt (21) an dem ersten Ende über ein Fixierelement (22) in der zweiten Befestigungsaufnahme (32) befestigbar ist, wobei der Abstand zwischen dem Fixierelement (22) und der an den Verformungsabschnitt (21) angrenzenden Spannseite (18) einem Abstand zwischen der ersten und der zweiten Befestigungsaufnahme (31 , 32) entspricht.
DE102012007771.8A 2012-04-20 2012-04-20 Montageplattenhalter für einen Schaltschrank sowie ein Befestigungsmittel zur Verwendung bei diesem Active DE102012007771C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012007771.8A DE102012007771C5 (de) 2012-04-20 2012-04-20 Montageplattenhalter für einen Schaltschrank sowie ein Befestigungsmittel zur Verwendung bei diesem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012007771.8A DE102012007771C5 (de) 2012-04-20 2012-04-20 Montageplattenhalter für einen Schaltschrank sowie ein Befestigungsmittel zur Verwendung bei diesem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102012007771A1 DE102012007771A1 (de) 2013-10-24
DE102012007771B4 DE102012007771B4 (de) 2014-09-11
DE102012007771C5 true DE102012007771C5 (de) 2019-03-14

Family

ID=49289922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012007771.8A Active DE102012007771C5 (de) 2012-04-20 2012-04-20 Montageplattenhalter für einen Schaltschrank sowie ein Befestigungsmittel zur Verwendung bei diesem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012007771C5 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014007901A1 (de) * 2014-05-27 2015-12-03 Friedrich Lütze GmbH Klimatisierungsanordnung
FR3097695B1 (fr) * 2019-06-24 2021-07-09 Schneider Electric Ind Sas Cale de fixation et armoire électrique comprenant une telle cale
FR3106023B1 (fr) * 2020-01-08 2022-05-06 Schneider Electric Ind Sas Armoire, notamment armoire électrique

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1465775A1 (de) * 1964-03-17 1969-11-13 Kloeckner Moeller Elek Zitaets Schaltschrank
FR2681478A1 (fr) * 1991-09-18 1993-03-19 Legrand Sa Armoire, notamment pour appareillages electriques, comportant interieurement une plaque de support a disposer verticalement.
DE9307113U1 (de) 1993-05-11 1993-08-26 Haewa Programmgehaeuse & Kompo Schaltschrank mit Montageplatte
DE19540300C1 (de) * 1995-07-15 1996-08-01 Loh Kg Rittal Werk Federelement zur elektrischen Verbindung von Rahmenschenkeln eines Rahmengestells und Verkleidungselementen eines Schaltschrankes
DE10136680A1 (de) 2001-07-27 2003-02-20 Eldon N V Schaltschrank
DE102004051928A1 (de) * 2004-10-25 2006-04-27 Ifm Electronic Gmbh Befestigungselement für ein Gehäuse und Befestigungssystem bestehend aus einem Gehäuse, einer Montageplatte und einem Befestigungselement
DE102005048831B4 (de) * 2005-10-12 2008-04-03 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschrank mit einem Rahmengestell und/oder Verkleidungselementen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1465775A1 (de) * 1964-03-17 1969-11-13 Kloeckner Moeller Elek Zitaets Schaltschrank
FR2681478A1 (fr) * 1991-09-18 1993-03-19 Legrand Sa Armoire, notamment pour appareillages electriques, comportant interieurement une plaque de support a disposer verticalement.
DE9307113U1 (de) 1993-05-11 1993-08-26 Haewa Programmgehaeuse & Kompo Schaltschrank mit Montageplatte
DE19540300C1 (de) * 1995-07-15 1996-08-01 Loh Kg Rittal Werk Federelement zur elektrischen Verbindung von Rahmenschenkeln eines Rahmengestells und Verkleidungselementen eines Schaltschrankes
DE10136680A1 (de) 2001-07-27 2003-02-20 Eldon N V Schaltschrank
DE102004051928A1 (de) * 2004-10-25 2006-04-27 Ifm Electronic Gmbh Befestigungselement für ein Gehäuse und Befestigungssystem bestehend aus einem Gehäuse, einer Montageplatte und einem Befestigungselement
DE102005048831B4 (de) * 2005-10-12 2008-04-03 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschrank mit einem Rahmengestell und/oder Verkleidungselementen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012007771A1 (de) 2013-10-24
DE102012007771B4 (de) 2014-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1948458A1 (de) Windabweiser für ein kraftfahrzeug
DE102015122192A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Fixieren einer Frontblende und Verfahren zum Montieren und Demontieren einer Frontblende
DE102012007771C5 (de) Montageplattenhalter für einen Schaltschrank sowie ein Befestigungsmittel zur Verwendung bei diesem
DE102012208482A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102009019337A1 (de) Modulare Haltevorrichtung für innerhalb eines Flugzeugrumpfs verlegte Anbauteile
EP1865135B1 (de) Führungsbeschlag eines Schiebetürbeschlags
EP3566270B1 (de) Montageplattenanordnung und ein entsprechendes verfahren
WO2011128167A1 (de) Gehäuseteil für einen schaltschrank
DE102010004686A1 (de) Rastverbindungsmittel für eine Baugruppe
DE102009033938B4 (de) Wohndachfenster sowie Verfahren zum Befestigen eines Abdeckblechs
DE202007005065U1 (de) Befestigungsclip zum Befestigen einer Dachleiste in einem Dachkanal eines Fahrzeugs
EP0974757A1 (de) Befestigungsvorrichtung für flächige Bauteile
DE102012108945B3 (de) Schaltschrank für die werkzeuglose Bodenblechmontage
DE102011114030B4 (de) Federbefestigungsclip
DE102004051928B4 (de) Befestigungselement für ein Gehäuse und Befestigungssystem bestehend aus einem Gehäuse, einer Montageplatte und einem Befestigungselement
DE102010047991A1 (de) Befestigungssystem eines Kabelübergangsgerätes in einem Mast
DE102008044027B4 (de) Mechanisches Befestigungssystem sowie Verfahren zur Befestigung eines Bauteiles an einem Festkörper
EP3092154B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von gebrauchsgegenständen
EP2730196B1 (de) Vorrichtung zur Verbindung der Front eines bewegbaren Möbelteils mit dessen Seitenteil
AT520789B1 (de) Anordnung aus Ausziehführung und Mitnehmer
DE102017114129A1 (de) Montageplattenanordnung für den Innenausbau eines Schaltschranks und ein entsprechender Schaltschrank
EP1593786B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Geräteeinsätze in Arbeitsplatten
DE19805384C2 (de) Anordnung zur Befestigung eines Stoßfängers an einer Fahrzeugkarosserie
DE102009009883A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Anbauteils mit einem Trägerteil
DE102015200009B4 (de) Galley-Außenwand für Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R046 Limitation request validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

R050 Examing division/federal patent court decision limiting patent now final
R206 Amended patent specification