DE102009009883A1 - Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Anbauteils mit einem Trägerteil - Google Patents

Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Anbauteils mit einem Trägerteil Download PDF

Info

Publication number
DE102009009883A1
DE102009009883A1 DE102009009883A DE102009009883A DE102009009883A1 DE 102009009883 A1 DE102009009883 A1 DE 102009009883A1 DE 102009009883 A DE102009009883 A DE 102009009883A DE 102009009883 A DE102009009883 A DE 102009009883A DE 102009009883 A1 DE102009009883 A1 DE 102009009883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hooks
connection
latching
attachment
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009009883A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009009883B4 (de
Inventor
Rene Rohrberg
Stefan Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102009009883.6A priority Critical patent/DE102009009883B4/de
Publication of DE102009009883A1 publication Critical patent/DE102009009883A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009009883B4 publication Critical patent/DE102009009883B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0664Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the sheets or plates having integrally formed or integrally connected snap-in-features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0206Arrangements of fasteners and clips specially adapted for attaching inner vehicle liners or mouldings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0237Side or rear panels
    • B60R13/0243Doors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/065Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being one on top of the other and distanced from each other, e.g. by using protrusions to keep contact and distance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0657Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the plates providing a raised structure, e.g. of the doghouse type, for connection with the clamps or clips of the other plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • F16B21/086Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part the shank of the stud, pin or spigot having elevations, ribs, fins or prongs intended for deformation or tilting predominantly in a direction perpendicular to the direction of insertion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • F16B21/088Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part the stud, pin or spigot being integrally formed with the component to be fastened, e.g. forming part of the sheet, plate or strip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Anbauteils mit einem Trägerteil. Diese umfasst zumindest folgende Komponenten: - Eine am Anbauteil angeordnete Rasthakenanordnung mit zwei zueinander beabstandet und voneinander abgewandten Rasthaken, die an ihrem jeweiligen Rücken einen Absatz aufweisen, - eine komplementär dazu ausgebildete Öffnung im Trägerteil, und - ein Sicherungselement (8) mit einem Kopf (9) und einem Schaft, an welchem zwei bewegliche Rastelemente angeordnet sind. Bei montierter Verbindungsanordnung hintergreifen die beiden Rasthaken einen Rand der Öffnung im Trägerteil und sind damit verrastet, wobei der Schaft des Sicherungselementes so weit in zur Einsteckrichtung der Rasthaken entgegengesetzter Richtung zwischen diese eingeschoben ist, dass die Rastnasen des Sicherungselementes den jeweiligen Absatz am Rücken des benachbarten Rasthakens hintergreifen, so dass das Sicherungselement zwischen den beiden Rasthaken fixiert ist und diese gegen ein Zusammendrücken und damit die Verbindungsanordnung gegen ein ungewolltes Lösen sichert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Anbauteils mit einem Trägerteil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem ein Anbauteil für eine derartige Verbindungsanordnung.
  • Aus der DE 10 2005 062 242 B3 ist eine gattungsgemäße Verbindungsanordnung zum Befestigen eines Anbauteils an einem Trägerteil bekannt, bei welcher die Verbindungsanordnung bezüglich eines längsverschiebbaren Blockierstiftes blockiert bzw. freigegeben werden kann. Zum Blockieren wird der Blockierstift in eine Stiftaufnahme eines Zentrierkopfes eingeschoben und verhindert dadurch, dass sich die am Zentrierkopf vorhandenen Rastvorsprünge zurückdrücken lassen, was zur Entfernung des Zentrierkopfes aus einer zugehörigen Öffnung erforderlich ist. Wird dagegen der Blockierstift aus dem Stiftaufnahmeschaft herausgezogen, können die Rastvorsprünge in Radialrichtung bewegt und dadurch die gesamte Vorrichtung aus einer Öffnung herausgenommen werden.
  • Aus der DE 10 2006 023 548 A1 ist ein Verbindungselement für Bauteile eines Kraftfahrzeuges bekannt, welches einen rohrförmigen Niet mit einem Nietkopf und einem Schaft umfasst, wobei letzterer wenigstens zwei längsseitige Schlitze aufweist, zwischen denen elastisch rückfedernd auslenkbare Zungen gebildet sind. Ein Bolzen ist dabei in den rohrförmigen Niet einführbar und blockiert in einer Sicherungslage eine Auslenkung der Zungen, so dass ein Ausrücken der Rastelemente verhindert werden kann.
  • Schließlich ist aus der DE 20 2007 012 702 U1 ein Aggregateträger für ein Kraftfahrzeug zur Aufnahme von Funktionskomponenten bekannt.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Verbindungsanordnung der gattungsgemäßen Art, eine verbesserte oder zumindest eine andere Ausführungsform anzugeben, die einerseits mit weniger Einzelteilen auskommt und andererseits besonders einfach zu montieren ist.
  • Dieses Problem wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, eine bisherige Schraubverbindung zwischen einem Anbauteil und einem Trägerteil in einer Kraftfahrzeugtür nunmehr durch eine Clipsverbindung zu ersetzen, wobei ein mit dieser Clipsverbindung ebenfalls verclipsbares Sicherungselement vorgesehen ist, welches ein sich ungewolltes Lösen der Clipsverbindung zuverlässig verhindert. Zur Montage der Verbindungsanordnung muss somit nur noch das Anbauteil mit dem Trägerteil verclipst und anschließend das Sicherungselement eingedrückt werden. Eine aufwändige und teure Verschraubung, wie sie bisher üblich war, kann dadurch entfallen. Die erfindungsgemäße Verbindungsanordnung umfasst dabei zumindest folgende Komponenten: Eine am Anbauteil angeordnete Rasthakenanordnung mit zwei zueinander beabstandet und voneinander abgewandten Rasthaken, die an ihrem jeweiligen Rücken einen Absatz aufweisen, eine komplementär dazu ausgebildete Öffnung im Trägerteil sowie das Sicherungselement mit einem Kopf und einem Schaft, an welchem zwei radial bewegliche Rastelemente angeordnet sind. Selbstverständlich können dabei zur besseren Verbindung auch mehrere Verbindungsanordnungen vorgesehen werden. Bei montierter Verbindungsanordnung hintergreifen nun die beiden Rasthaken der Rasthakenanordnung einen Rand der Öffnung im Trägerteil und sind dadurch sicher mit diesem verbunden. Die beiden Rasthaken sind dabei federnd ausgebildet und in ihre Raststellung vorgespannt, so dass sie zum Lösen dieser Rast- bzw. Clipsverbindung aufeinander zu, das heißt zusammen, gedrückt werden müssen. Der Schaft des Sicherungselementes ist nun soweit in zur Einsteckrichtung der Rasthaken in die Öffnung entgegengesetzter Richtung zwischen die beiden Rasthaken eingeschoben, dass die Rastelemente des Sicherungselementes den jeweiligen Absatz am Rücken des benachbarten Rasthakens hintergreifen und dadurch einerseits das Sicherungselement zwischen den beiden Rasthaken fixieren und andererseits dadurch ein Zusammendrücken der beiden Rasthaken und damit ein sich ungewolltes Lösen derselben aus der Öffnung am Trägerteil zuverlässig verhindern. Die Rasthaken am Anbauteil können eine zur Öffnung am Trägerteil komplementäre Form aufweisen, wodurch ebenfalls eine eindeutig vordefinierte und lagefixierte Verbindung der beiden Bauteile ermöglicht wird. Das Sicherungselement kann darüber hinaus entweder als separates Bauteil ausgebildet werden oder aber über ein entsprechendes Filmscharnier an einem der Rasthaken angespritzt werden, so dass eine besonders wirtschaftliche, da einteilige, Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung möglich ist.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung, sind das Sicherungselement und/oder das Anbauteil und/oder das Trägerteil aus Kunststoff, insbesondere jeweils als einstückiges Kunststoffspritzgussteil, ausgebildet. Kunststoffspritzgussteile erlauben hohe Stückzahlen bei gleichzeitigen geringen Stückkosten, wobei moderne Spritzgussmaschinen in der Lage sind, besonders hohe Fertigungsqualitäten zu erzielen. Auch kann durch eine derartige Herstellung als Kunststoffspritzgussteil eine besonders hohe Flexibilität, das heißt eine besonders leichte Anpassbarkeit an gegebenenfalls auftretende konstruktive Änderungen erzielt werden.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung, entspricht ein Abstand zwischen den beiden Rasthaken der Rasthakenanordnung einer Breite des Schaftes des Sicherungselementes. Dies bietet den großen Vorteil, dass das Sicherungselement mit seinem Schaft passgenau zwischen die beiden Rasthaken der Rasthakenanordnung eingeführt werden kann, und in dieser Einführlage die beiden Rasthaken in ihrer Verriegelungsstellung fixiert. Ein Zusammendrücken der beiden Rasthaken und damit ein ungewolltes sich Lösen derselben vom Rand der Öffnung im Trägerteil kann dadurch auf besonders einfache aber gleichzeitig zuverlässige Weise verhindert werden.
  • Zweckmäßig können je Anbauteil auch mehrere, insbesondere zwei, Verbindungsanordnungen vorgesehen sein, die einerseits zwar achsenparallel, andererseits aber verdreht, insbesondere um deren Achse verdreht, zueinander angeordnet sind. Hierdurch kann die Lösesicherheit der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnungen zusätzlich gesteigert werden, da zum Lösen derselben gleichzeitig Kräfte aus unterschiedlichen, insbesondere orthogonalen, Richtungen auf die Verbindungsanordnungen einwirken müssten.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch
  • 1 eine Ansicht auf eine erfindungsgemäße Verbindungsanordnung,
  • 2 eine Schnittdarstellung durch die Verbindungsanordnung entlang der Schnittebene A-A,
  • 3 eine Schnittdarstellung durch die Verbindungsanordnung durch die Schnittebene B-B,
  • 4 eine Schnittdarstellung durch die Verbindungsanordnung entlang der Schnittebene C-C,
  • 5 eine Schnittdarstellung entlang der Schnittebene D-D.
  • Entsprechend der 2, weist eine erfindungsgemäße Verbindungsanordnung 1 zum Verbinden eines Anbauteils 2 mit einem Trägerteil 3 zumindest folgende Komponenten auf: Eine am Anbauteil 2 angeordnete Rasthakenanordnung mit zwei zueinander beabstandeten und voneinander abgewandten Rasthaken 4 und 4', die an ihrem jeweiligen Rücken 5, 5' einen Absatz 6, 6' aufweisen sowie eine komplementär dazu ausgebildete Öffnung 7 im Trägerteil 3 und ein Sicherungselement 8 mit einem Kopf 9 und einem Schaft 10, wobei am Schaft 10 zwei radial bewegliche Rastelemente 11 und 11', in Form von Rastnasen, angeordnet sind. Dabei sind die Rastelemente 11 und 11' am Sicherungselement 8 generell ähnlich aufgebaut wie die beiden Rasthaken 4 und 4' an der Rasthakenanordnung des Anbauteils 2. Bei montierter Verbindungsanordnung 1, wie diese gemäß den 24 dargestellt ist, greifen die beiden Rasthaken 4 und 4' der Rasthakenanordnung durch die Öffnung 7 im Trägerteil 3 hindurch und hintergreifen einen Rand 12 dieser Öffnung 7. Durch benachbart zu der Rasthakenanordnung vorgesehene Abstützelemente 13 ist somit eine zuverlässig sichernde Clipsverbindung des Anbauteils 2 mit dem Trägerteil 3 möglich.
  • Um zu verhindern, dass sich diese Clipsverbindung, gebildet aus den Rasthaken 4 und 4' und dem Rand 12 der Öffnung 7, unerwünscht löst, wird das Sicherungselement 8 mit seinem Schaft 10 zwischen die beiden Rasthaken 4 und 4' eingedrückt und zwar einerseits entgegengesetzt zur Einsteckrichtung der Rasthaken 4, 4' in die Öffnung 7 und andererseits soweit, dass die Rastelemente 11 und 11' den jeweils zugehörigen Absatz 6, 6' an den Rasthaken 4, 4' hintergreifen und dadurch das Sicherungselement 8 zwischen den beiden Rasthaken 4, 4' fixieren. Das Einstecken des Sicherungselementes 8 mit seinem Schaft 10 zwischen die beiden Rasthaken 4 und 4' der anbauteilseitigen Rasthakenanordnung verhindert ein Zusammendrücken der beiden Rasthaken 4, 4' und damit ein unerwünschtes sich Lösen derselben aus der Öffnung 7. Bei montierter Verbindungsanordnung 1 ist dabei das Sicherungselement 8 soweit zwischen die beiden Rasthaken 4 und 4' eingedrückt, dass der Kopf 9 des Sicherungselementes 8 an den freien Enden der beiden Rasthaken 4, 4' anliegt. Mittels der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung 1 lässt sich somit eine äußerst einfache, insbesondere äußerst einfach zu montierende, und zugleich zuverlässige Clipsverbindung schaffen.
  • Generell kann das Anbauteil 2 als Türverkleidungsträger ausgebildet sein, während das Trägerteil 3 beispielsweise als Türinnenöffnermodulplatte ausgebildet ist. Eine derartige Ausführungsform ist beispielsweise gemäß der 1 dargestellt.
  • Betrachtet man die 2 und 3, so kann man erkennen, dass das Sicherungselement 8 im Wesentlichen T-förmig ausgebildet ist und die beiden Rastelemente 11 und 11' ausschließlich auf einen mittleren Bereich des Schaftes 10 beschränkt sind. Benachbart zu den beiden Rastelementen 11 und 11' weist der Schaft 9 des Sicherungselementes 8 Stege 14 und 14' auf, deren Breite im Wesentlichen dem Abstand zwischen den beiden Rücken 5, 5' der Rasthaken 4, 4' entspricht und dadurch diese bei montierter Verbindungsanordnung 1 auf Abstand bzw. in Verriegelungslage hält. Insbesondere sind diese Stege 14, 14' auch im Vergleich zu den dazwischen angeordneten Rastelementen 11, 11 nicht federnd ausgebildet und dadurch nicht nachgiebig. Die mittig zwischen den beiden Stegen 14 und 14' angeordneten Rastelemente 11 und 11' dienen somit ausschließlich der Fixierung des Sicherungselementes 8 an der Rasthakenanordnung. Dabei verlaufen die beiden Rücken 5, 5' der Rasthaken 4, 4' vom freien Ende derselben bis zum jeweiligen Absatz 6, 6' im Wesentlichen parallel, wogegen die beiden Rasthaken 4, 4' beginnend beim jeweiligen Absatz 6, 6' und endend bei deren Anbindung an das Anbauteil 2 auseinanderlaufen.
  • Um die erfindungsgemäße Verbindungsanordnung 1 einerseits kostengünstig und andererseits relativ flexibel ausbilden zu können, sind das Sicherungselement 8 und/oder das Anbauteil 2 und/oder das Trägerteil 3 aus Kunststoff, insbesondere jeweils als einstückiges Kunststoffspritzgussteil, ausgebildet. Dabei ist selbstverständlich denkbar, dass das Sicherungselement 8 entweder als separates Bauteil hergestellt oder aber über ein nicht gezeigtes Filmscharnier an einen der Rasthaken 4, 4' angespritzt wird, wodurch sich die Teilevielfalt nochmals reduzieren lässt.
  • Betrachtet man die 2 und 3 weiter, so kann erkennen, dass eine mit dem Rand 12 der Öffnung 7 zusammenwirkende Rastfläche 15, 15' am Rasthaken 4, 4' schräg ist, so dass sich die Rastfläche 15, 15' und der Rand 12 lediglich entlang einer Linie berühren. In gleicher Weise kann eine mit dem Absatz 6, 6' des Rasthakens 4, 4' zusammenwirkende Anschlagfläche 16, 16' des zugehörigen Rastelementes 11, 11' schräg ausgebildet sein, so dass sich die Anschlagfläche 16, 16' und der Absatz 6, 6' ebenfalls entlang einer Linie berühren. Die beiden gemäß der 2 eingezeichnete Abschrägwinkel β1 und β2 können dabei gleich groß oder unterschiedlich sein, wobei eine derartige Abschrägung der Rastflächen 15, 15' bzw. der Anschlagflächen 16, 16' größere Fertigungstoleranzen kompensieren kann, da größtenteils unabhängig von beispielsweise kunststofffertigungsbedingt zu erwartenden Längentoleranzen des Schaftes 10 beispielsweise die Rastelemente 11, 11' zuverlässig den Absatz 6, 6' hintergreifen. Gleiches gilt selbstverständlich für die Rasthaken 4, 4'. Zusätzlich erzeugen die abgeschrägten Rastflächen 15, 15' eine Vorspannkraft F, welche insbesondere durch das Eindrücken des Sicherungselementes 8 in die Verbindungsanordnung 1 verstärkt wird. Von besonderem Vorteil bei den abgeschrägten Rastflächen 15, 15' bzw. bei den abgeschrägten Anschlagflächen 16, 16', dürfte jedoch sein, dass eine spielfreie Verbindung dieser Bauteile zuverlässig ausgeschlossen werden kann. Ein weiterer Vorteil der abgeschrägten Rastflächen 15, 15' bzw. der abgeschrägten Anschlagflächen 16, 16' liegt in einer vergleichsweise leichteren Lösbarkeit, die eine Demontage der Verbindungsanordnung 1 erleichtert.
  • Durch die ineinander gesteckte und ineinander verhakte Bauweise entsteht einerseits eine sehr stabile und andererseits eine mit einfachen Mitteln lösbare Verbindungsanordnung, die selbst unter dem Einfluss großer Zug- und Torsionskräfte äußerst zuverlässig bleibt.
  • Betrachtet man die 1 und 5, so kann man erkennen, dass am Anbauteil 2 zusätzlich eine Führungs-/Haltekontur 17 vorgesehen ist, in welche das Trägerteil 3 eingreift und dadurch gehalten ist. Die Führungs-/Haltekontur 17 wirkt dabei ähnlich einem Schuh. Zusätzlich sind gemäß der 1 zusätzlich drei weitere Verbindungsanordnungen 1 vorgesehen, die zwar achsenparallel aber verdreht, hier jeweils um 90° zueinander verdreht, angeordnet sind und dadurch eine besonders zuverlässige Verbindung zwischen dem Anbauteil 2 und dem Trägerteil 3 erlauben. Insbesondere müssen hier zum Lösen der jeweiligen Verbindungsanordnungen 1 einerseits gleichgerichtete Zugkräfte auf das Sicherungselement 8 und andererseits orthogonal zueinander ausgerichtete Klemmkräfte auf die jeweiligen Rasthaken 4, 4' der einzelnen Verbindungsanordnungen 1 ausgeübt werden, was die Lösesicherheit deutlich erhöht. Zugleich kann durch die verdrehte Anordnung zweier Verbindungsanordnungen 1 eine eindeutige Montageposition vorgegeben werden, so dass eine Fehlmontage zuverlässig ausgeschlossen werden kann. Die Breite der Rasthaken 4, 4' ist dabei gemäß der 1 im Wesentlichen auf die Breite der Öffnungen 7 abgestimmt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005062242 B3 [0002]
    • - DE 102006023548 A1 [0003]
    • - DE 202007012702 U1 [0004]

Claims (12)

  1. Verbindungsanordnung (1) zum Verbinden eines Anbauteils (2) mit einem Trägerteil (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsanordnung (1) zumindest folgende Komponenten umfasst, – eine am Anbauteil (2) angeordnete Rasthakenanordnung mit zwei zueinander beabstandet und voneinander abgewandten Rasthaken (4, 4'), die an ihrem jeweiligen Rücken (5, 5') einen Absatz (6, 6') aufweisen, – eine komplementär dazu ausgebildete Öffnung (7) im Trägerteil (3), und – ein Sicherungselement (8) mit einem Kopf (9) und einem Schaft (10), an welchem zwei bewegliche Rastelemente (11, 11'), deren Bewegungsrichtung lotrecht zur Längsachse des Sicherungselements (8) ist, angeordnet sind, wobei bei montierter Verbindungsanordnung (1) die beiden Rasthaken (4, 4') einen Rand (12) der Öffnung (7) im Trägerteil (7) hinter greifen und damit verrastet sind, und wobei der Schaft (10) des Sicherungselementes (8) soweit in zur Einsteckrichtung der Rasthaken (4, 4') entgegen gesetzter Richtung zwischen diese eingeschoben ist, dass die Rastelemente (11, 11') des Sicherungselementes (8) den jeweiligen Absatz (6, 6') am Rücken (5, 5') des benachbarten Rasthakens (4, 4') hinter greifen, so dass das Sicherungselement (8) zwischen den beiden Rasthaken (4, 4') fixiert ist und diese gegen ein Zusammendrücken und damit die Verbindungsanordnung (1) gegen ein ungewolltes Lösen sichert.
  2. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (3) als Türinnenöffnermodulplatte und das Anbauteil (2) als Türverkleidungsträger ausgebildet sind.
  3. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (8) T-förmig ausgebildet ist.
  4. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden federnden Rastelemente (11, 11') des Sicherungselementes (8) auf einen mittleren Bereich des Schaftes (10) beschränkt und zwischen zwei Stegen (14, 14'), deren Breite dem Abstand der Rücken (5, 5') der Rasthaken (4, 4') entspricht, angeordnet sind.
  5. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden sich zugewandten Rücken (5, 5') der Rasthaken (4, 4') vom freien Ende derselben bis zum jeweiligen Absatz (6, 6') parallel verlaufen und danach auseinander laufen.
  6. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (8) und/oder das Anbauteil (2) und/oder das Trägerteil (3) aus Kunststoff, insbesondere jeweils als einstückiges Kunststoffspritzgussteil, ausgebildet sind.
  7. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand zwischen den Rücken (5, 5') der beiden Rasthaken (4, 4') der Rasthakenanordnung einer Breite des Schaftes (10) des Sicherungselementes (8) entspricht.
  8. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit dem Rand (12) der Öffnung (7) zusammenwirkende Rastfläche (15, 15') am Rasthaken (4, 4') schräg ist, so dass sich die Rastfläche (15, 15') und der Rand (12) mindestens an einem Punkt berühren.
  9. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit dem Absatz (6, 6') des Rasthakens (4, 4') zusammenwirkende Anschlagfläche (16, 16') des zugehörigen Rastelements (11, 11') schräg ist, so dass sich die Anschlagfläche (11, 11') und der Absatz (6, 6') mindestens an einem Punkt berühren.
  10. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei montierter Verbindungsanordnung (1) der Kopf (9) des Sicherungselementes (8) an den freien Enden der Rasthaken (4, 4') anliegt.
  11. Ein mit einem Trägerteil (3) über zumindest zwei Verbindungsanordnungen (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 verbundenes Anbauteil (2), dadurch gekennzeichnet, dass am Anbauteil (2) zusätzlich eine Führungs-/Haltekontur (17) vorgesehen ist, in welche das Trägerteil (3) eingreift und in welcher es gehalten ist.
  12. Anbauteil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Verbindungsanordnungen (1) achsenparallel aber verdreht zueinander angeordnet sind.
DE102009009883.6A 2009-02-20 2009-02-20 Verbindungsanordnung Expired - Fee Related DE102009009883B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009009883.6A DE102009009883B4 (de) 2009-02-20 2009-02-20 Verbindungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009009883.6A DE102009009883B4 (de) 2009-02-20 2009-02-20 Verbindungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009009883A1 true DE102009009883A1 (de) 2010-08-26
DE102009009883B4 DE102009009883B4 (de) 2021-05-12

Family

ID=42356650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009009883.6A Expired - Fee Related DE102009009883B4 (de) 2009-02-20 2009-02-20 Verbindungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009009883B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2884119A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-17 Ultimate Transportation Equipment GmbH Befestigungssystem
CN108275089A (zh) * 2017-01-06 2018-07-13 通用汽车环球科技运作有限责任公司 利用桩和孔口的连接装置及方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114283A1 (de) * 1981-04-09 1982-11-04 Itw-Ateco Gmbh, 2000 Norderstedt "befestigungselement aus kunststoff, insbesondere zur loesbaren befestigung von flachen werkstuecken"
DE102005062242B3 (de) 2005-12-24 2007-08-30 A. Raymond Et Cie Vorrichtung zum Befestigen eines Anbauteiles an einem Trägerteil
DE102006023548A1 (de) 2006-05-19 2007-11-22 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verbindungselement für Bauteile eines Kraftfahrzeugs
DE202007012702U1 (de) 2007-09-11 2008-01-03 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Aggregateträger für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für eine Fahrzeugtür, und Fahrzeugtür

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3042156A (en) * 1957-05-06 1962-07-03 Frederick W Rohe Expandible spacer
JP3706268B2 (ja) * 1999-04-28 2005-10-12 株式会社パイオラックス クリップ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114283A1 (de) * 1981-04-09 1982-11-04 Itw-Ateco Gmbh, 2000 Norderstedt "befestigungselement aus kunststoff, insbesondere zur loesbaren befestigung von flachen werkstuecken"
DE102005062242B3 (de) 2005-12-24 2007-08-30 A. Raymond Et Cie Vorrichtung zum Befestigen eines Anbauteiles an einem Trägerteil
DE102006023548A1 (de) 2006-05-19 2007-11-22 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verbindungselement für Bauteile eines Kraftfahrzeugs
DE202007012702U1 (de) 2007-09-11 2008-01-03 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Aggregateträger für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für eine Fahrzeugtür, und Fahrzeugtür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2884119A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-17 Ultimate Transportation Equipment GmbH Befestigungssystem
CN108275089A (zh) * 2017-01-06 2018-07-13 通用汽车环球科技运作有限责任公司 利用桩和孔口的连接装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009009883B4 (de) 2021-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007000938U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Kabel
DE102013004515B4 (de) Einrichtung zum lösbaren Befestigen eines Montageteils
DE202006004081U1 (de) Anordnung zur lösbaren Befestigung von Bauteilen an einer Decke oder Wand
DE202012004005U1 (de) Vorrichtung zur Einrastbefestigung von zwei Elementen mit Pressansatz an einer Eingriffsfläche
EP1873016B1 (de) Befestigungseinrichtung für ein Anbauteil
DE102010056412A1 (de) Anordnung eines Anbauteils an einem Trägerbauteil in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102010041048A1 (de) Befestigungssystem
DE102012003617B4 (de) Vorrichtung aus einem Gehäuse für ein Steuergerät und einem Befestigungselement
EP3472414B1 (de) Kraftfahrzeug-griffanordnung
EP1687164B1 (de) Aggregateträger mit integrierter schlossbefestigung für eine kraftfahrzeugtür
DE102015004158A1 (de) Rastverbindungsvorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Verkleidungsteils in einem Fahrzeuginnenraum
WO2015162036A1 (de) Blendenanordnung an einem fahrzeugdach
DE102009009883B4 (de) Verbindungsanordnung
DE102009018781B4 (de) Verbindungsbaugruppe
DE102009058815B4 (de) Haltevorrichtung für Anbauteile von Fahrzeugen
DE102012007771C5 (de) Montageplattenhalter für einen Schaltschrank sowie ein Befestigungsmittel zur Verwendung bei diesem
EP2350468B1 (de) U-förmiger befestigungsclip
DE102010008040A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung zweier Bauteile
DE102011114030B4 (de) Federbefestigungsclip
DE102014019219A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Kraftstofffördermodul
EP2892762B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem airbagmodul
DE102009033129B4 (de) Vorrichtung zur Anbringung eines Verkleidungsteils an einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs
DE202015103108U1 (de) Halterung für ein Fahrradschloss
DE102008044027B4 (de) Mechanisches Befestigungssystem sowie Verfahren zur Befestigung eines Bauteiles an einem Festkörper
DE102005026016A1 (de) Lautsprecher

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee