EP1071859A2 - Schliessvorrichtung für flügelfenster und flügeltüren - Google Patents

Schliessvorrichtung für flügelfenster und flügeltüren

Info

Publication number
EP1071859A2
EP1071859A2 EP99917982A EP99917982A EP1071859A2 EP 1071859 A2 EP1071859 A2 EP 1071859A2 EP 99917982 A EP99917982 A EP 99917982A EP 99917982 A EP99917982 A EP 99917982A EP 1071859 A2 EP1071859 A2 EP 1071859A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking device
locking
gear belt
belt
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99917982A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1071859B1 (de
Inventor
Werner Molitor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molitor Patent GmbH
Original Assignee
Molitor Elektrotechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molitor Elektrotechnik GmbH filed Critical Molitor Elektrotechnik GmbH
Publication of EP1071859A2 publication Critical patent/EP1071859A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1071859B1 publication Critical patent/EP1071859B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • E05B53/003Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance flexible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame

Definitions

  • the invention relates to a closing device for casement windows or doors with a flexible gear belt arranged circumferentially on the casement frame, in particular actuatable by a handle, and with a tensioning device for the gear belt, as well as locking elements moved by means of the gear belt.
  • Closing devices of this type in which fiber-reinforced plastic tapes are used as the gear belt, are e.g. known from DE 3331827. From this document it is known to use gear belts with open ends for closing devices of casement windows or doors, which are connected to one another by means of a special device, the gear belt lying around the frame being tensioned simultaneously with the connecting device.
  • the connecting and tensioning device Since the connecting and tensioning device is firmly connected to the gear belt, movement of the gear belt, e.g. when opening or closing the window,
  • the object of the invention is to provide a locking device in which a gear belt can be tensioned in the wing frame in a simple manner, without separate, moving devices. It is also an object of the invention
  • the locking device according to the invention has a gear belt which can be tensioned by means of a tensioning device arranged in a stationary manner on the wing frame.
  • gear belt used is endless.
  • a simple wing frame can be constructed which does not have to have any recesses for any connecting elements which may also be moved.
  • the endless gear belt which necessarily has a slightly larger circumference than the wing frame, can be inserted in its entirety into the frame and threaded into the stationary clamping device.
  • an endless gear belt can also be formed by connecting the two open ends to one another.
  • This connection can be made, for example, by means of a simple connecting element which, apart from the pure connecting function, does not take on any other function, in particular no clamping function, and is therefore made so small can be that no recess must be provided for this in the frame.
  • such a simple connector can e.g. consist of an elongated U-profile, which has a toothing corresponding to the gear belt on the inside of one of the U-legs.
  • the two ends of the gear belt can be inserted from the open side of the U-profile, so that the teeth of the belt and the profile interlock and the back of the belt rests on the toothless inside of the U-leg that lies opposite.
  • the length of the U-profile-shaped connecting element is based here on the maximum tensile forces to be absorbed in the band, so that with a high load to be expected in a longer connector, several teeth of the open ends of the gear band mesh with the teeth of the connector.
  • a gear belt formed in this simple and space-saving manner from a belt with two open ends is understood as an endless gear belt in the sense of the invention.
  • other simple connection designs can also be selected.
  • the stationary and preferably arranged in the vicinity of the actuating lever (olive) acts on the endless gear belt in such a way that the effective circumference of the wing frame relative to the circumference of the gear belt is increased by a displacement of elements, in particular deflection elements and / or a drive wheel to one another.
  • the gear belt is braced in the sash frame.
  • the locking device is advantageously constructed in such a way that the gear belt is guided around a wheel between two deflection elements.
  • both the deflection elements and the drive wheel can be designed to be displaceable.
  • the drive wheel can at the same time be connected to a handle or the shaft of a drive device, for example a motor, and be driven via this (s).
  • At least one deflection element is designed to be rotatable.
  • the deflection elements can be a roller or also wheels, the width of which is adapted to the width of the gear belt.
  • Deflection elements and drive wheel can be used to form a preassembled unit e.g. be arranged between two mounting plates, as is usual with the so-called olive of a window.
  • At least one deflection element in order to achieve tensioning of the gear belt loosely inserted in the wing frame, can be displaced, essentially parallel, to the wing edge.
  • the deflection causes both a force parallel to the wing frame, by which the gear band is tensioned, and a further force, which presses the gear band on the wheel and thus ensures a secure connection .
  • this deflection element is guided in at least one elongated hole. Since the width of the deflection element is adapted to the gear belt, the deflection element is preferably guided in an elongated hole on both sides. The elongated holes can be provided in the mounting plates. This deflection element is usually a roller, the width of which is significantly larger than the diameter.
  • the displaceable deflection element is advantageously rotatably mounted in the legs of a U-shaped holding profile.
  • the wear between the deflection element and the gear belt is reduced by the rotatable mounting.
  • the bearing on both sides of the gear belt guarantees the Deflection element in the U-shaped holding profile that when the belt is tensioned, ie when a force is exerted on this deflection element, it is prevented from tilting.
  • the U-shape of the holding profile ensures that the gear belt is guided around the deflecting element, between the legs of the holding profile.
  • the selected construction gives the possibility, in particular in the region of the actuating handle, of deflecting the parallel course of the gear belt in the wing frame by means of the displaceable deflection element through the U-shaped holding profile in a direction in which the distance of the gear belt to the wing frame edge increases.
  • the gear belt is moved by e.g. Wheel driven via the handle so that the course is directed towards the wing edge.
  • the course of the gear belt is again aligned parallel to the edge of the wing frame.
  • This course of the gear belt can e.g. be realized if the axis of rotation of the drive wheel is at a greater distance from the edge of the wing frame than both deflection elements.
  • a tension element is attached to the holding profile.
  • This tension element can in particular be a toothed belt or a toothed rack. Other elements can also be used here.
  • the bracing of the gear belt is now achieved in that in the direction parallel to the edge of the wing frame by means of A tensile force is exerted on the displaceable deflecting element, which displaces the displaceable deflecting element within the elongated hole.
  • the tension element lies in a lock mechanism which is fastened to the sash frame and / or to the mounting plates which are arranged in the sash frame.
  • the lock mechanism is selected such that movement of the pulling element is permitted in one direction and prevented in the opposite direction by locking.
  • the tensioning device which can be manufactured as a unit, is formed by the two mounting plates mentioned at the beginning, which e.g. are kept parallel at a distance by two deflection elements or specially provided connecting elements.
  • a drive wheel By means of a snap connection (snap connection) or other fastening methods, a drive wheel can be arranged between the deflection elements, so that a loose over the Connecting elements lying gear band can be tensioned or at least pretensioned in that the drive wheel is printed between the two deflecting elements and remains in this position, for example due to the latching connection.
  • the width of the drive wheel including the protrusion is smaller than the distance between the mounting plates in order to enable displacement of the drive wheel between the plates and the deflection elements, a recess is advantageously formed on the side of the drive wheel opposite the protrusion, and a compression spring can be used .
  • the compression spring presses the wheel with the coaxial projection against the mounting plate provided with the bore, so that after the coaxial projection m engages in the bore, a secure but releasable rotary connection between the edge and the plate is produced.
  • an eccentric for further tensioning of the gear belt can also be provided here.
  • the locking fitting parts can be attached at any position in the wing frame.
  • the locking elements automatically come into engagement with the gear belt located underneath the fitting, without these locking elements having to be attached to the gear belt in a complex manner or put around. Since the locking fitting part is fixed in place in the wing frame by jamming, it is advantageous if the locking fitting parts has an elongated hole in which the locking element lies displaceably.
  • the locking fitting part is divided into two halves along the elongated hole.
  • the clamping fastening within the frame is then achieved in that the two fitting part halves can be pressed apart after insertion into a groove in the wing frame, in particular by means of countersunk screws. By printing apart, the width of the
  • Locking fitting part so that it clamps between the two walls of the groove in the wing frame.
  • the locking fitting part can be fastened in the wing frame by means of a U-shaped snap connector. With their legs, these snap-in connectors overlap the locking fitting part and snap in on the outside the leg provided projections into an undercut provided in the groove of the sash, so that the fitting part is clamped and fixed in place. Only the locking element in the fitting part is movable.
  • this can have corresponding recesses at the overlapping positions.
  • the locking element lying in the slot has a closing element and a drive part which engages with the gear belt, both of which are connected to one another via a web which is in the slot lies in. Since the closing element and drive part of the locking element have a significantly larger cross-section than the width of the elongated hole, it is necessary that the web connecting these two parts has a reduced cross-section in order to continue to be displaceable in the elongated hole.
  • the closing element usually has a pin shape.
  • the cross section is mostly round, oval or angular. Other shapes and cross sections are also possible depending on the application.
  • the drive part of the locking element has a toothing corresponding to the gear belt. According to the invention, it is sufficient if the locking fitting part is clamped over the gear belt in the wing frame. If the locking fitting part is mounted deep enough in the frame, it is ensured that the drive part of the
  • Locking fitting part automatically comes into engagement with the toothing of the gear belt.
  • Ver ⁇ egelungselement A corresponding connection between Ver ⁇ egelungselement and gear belt is accordingly not necessary.
  • FIG. 1 shows a section in two views through a stationary tensioning device of the locking device according to the invention, in which a deflection element is slidably mounted and which is arranged in the frame in the region of the actuating lever;
  • FIG. 2 shows an alternative stationary clamping device, in which the drive wheel is printed between two deflection elements and can be fastened in a mounting plate so that it can rotate by means of a latching connection;
  • FIG. 5 shows an alternative locking fitting which can be fastened in the wing frame by means of U-shaped connectors
  • FIG. 1 shows a tensioning device 2 according to the invention, which is arranged in a fixed manner in the region of the actuating lever and through which an endless gear belt 1 is passed in such a way that simple tensioning of the belt is made possible.
  • this element should also be rotatable for reasons of wear, e.g. in the form of a roll.
  • FIG. 1 it can be seen that the displaceable deflection element 5 is guided in an elongated hole 9 m on both sides of the gear belt 1. Furthermore, the displaceable deflection element 5 m is rotatably mounted on the legs 10 of a U-shaped holding profile 11. How ready at the beginning mentioned, this results in a uniform distribution of forces.
  • the gear belt 1 is guided around the deflecting element 5 between the legs 10 through the U-shaped holding profile 11, via the driven wheel 6 and then again guided around the deflecting element 4.
  • one of the mounting plates has a bore 24 into which, after the drive wheel 6 has been inserted, its coaxial projection 25 engages under the pressure of the spring 27 lying in the recess 26.
  • projection 25 and bore 24 are adapted to one another such that a slight rotation of the drive wheel 6 is possible in the connected state.
  • At least one of the deflection elements in the present case the deflection element 4, is designed as a rotatable and lockable eccentric. This can either be realized in that the circular deflection element 4 has an eccentric axis of rotation 28 or else has a slight egg shape, as shown in dotted lines. By twisting this The deflecting element can then be tensioned further.
  • the tensioning device differs in that the drive wheel 6 is rotatably attached to a lever element 29, which in turn is articulated on the deflecting element 5 with one end 29a.
  • FIG. 4 shows a locking fitting part 14 which can be fixed in place on or in the sash frame, not shown, in particular by a clamping action. Furthermore, it can be seen in FIG. 2 that the locking element 3, which is movable within the locking fitting part 14 and is in engagement with the gear belt. To move the locking element 3 within the
  • the locking element 3 itself consists of 3 parts, namely the closing element 16, the drive part 17 which is in engagement with the gear belt, and a reduced cross-section web 18, via which the first two parts are connected.
  • the cross section of the peg-shaped closing element is round here. Other cross sections are also possible.
  • the drive actuator 17 In order to ensure a secure connection between the drive actuator 17 and the gear belt 1, the drive actuator 17 has teeth 19 that match the gear belt.
  • the locking fitting part 14 is divided into two halves 14a and 14b along the elongated hole 15 along the dividing line T shown in FIG. According to the construction shown, the locking fitting part has at its end on the dividing line T a bore 22a or 22b which has a countersink for the use of countersunk screws.
  • Figure 5 shows another possible alternative embodiment of a locking fitting part 14.
  • the fitting 14 shown here is fastened by means of U-shaped connecting elements 32 in the groove provided on the sash frame.
  • the connectors 32 protrude deep into the groove of the wing frame and hook there through the engagement of the projections 34 in undercuts of the groove provided for this purpose. Accordingly, they are Fitting parts 14 secured against unintentional removal or falling out.
  • Figure 6 shows a simple connecting element 35 in order to form an endless gear belt in the sense of the invention from an open gear belt with two ends.
  • a connector of the design shown is small, changes the thickness of the gear belt only insignificantly and therefore does not require any specially provided recesses in the wing frame.
  • the invention results in a significant simplification, both of the tensioning device integrated in the wing frame in a stationary manner and of the locking fitting parts which can be fastened to the wing frame.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description

SCHLIEßVORRICHTUNG FÜR FLÜGELFENSTER UND FLÜGELTÜREN
Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung für Flügelfenster oder -türen mit einem am Flügelrahmen umlaufend angeordneten, insbesondere durch einen Griff betätigbaren flexiblen Getriebeband und mit einer Spannvorrichtung für das Getriebeband, sowie mittels des Getriebebandes bewegten Verriegelungselementen.
Derartige Schließvorrichtungen, bei denen als Getriebeband faserverstäkte Kunststoffbänder verwendet werden, sind z.B. aus der DE 3331827 bekannt. Aus dieser Schrift ist es bekannt, für Schließvorrichtungen von Flügelfenstern oder - türen Getriebebänder mit offenen Enden zu verwenden, die mittels einer speziellen Vorrichtung miteinander verbunden werden, wobei gleichzeitig mit der Verbindungsvorrichtung das um den Rahmen herumliegende Getriebeband gespannt wird.
Da die Verbindungs- und Spannvorrichtung fest mit dem Getriebeband verbunden ist, wird bei einer Bewegung des Getriebebandes, z.B. beim Öffnen oder Schließen des Fensters,
BES 1GUNGSK0PIE automatisch auch diese Vorrichtung innerhalb des Flugelrahmens mitbewegt. Dementsprechend werden speziell geformte Flugelrahmen benotigt, die an der Position der Spann- und Verbindungsvorrichtung eine entsprechend große Ausnehmung im Rahmen aufweisen.
Aus der genannten Schrift ist es ebenfalls bekannt, an dem Getriebeband Verrieglungselemente zu befestigen, die beim Schließen des Fensters mit einer entsprechend ausgeformten und am festen Fensterrahmen angebrachten Vorrichtung in Eingriff kommen.
Diese sind zwar feinstufig auf dem Getriebeband versetzbar, müssen jedoch zur Anbringung am Getriebeband um dieses herum gelegt werden, um anschließend mittels einer Rastverbindung auf dem Getriebeband arretiert zu werden. Sofern eine Versetzung des Verriegelungsbeschlagteiles auf dem Getriebeband gewünscht wird, ist es notig, die Spannung des Getriebebandes zu losen, so daß das Band mit dem hierauf befestigten Verriegelungsbeschlagteil aus der Fuhrungsnut entnommen werden kann, um das Verriegelungsbeschlagteil zu losen und erneut anzubringen.
Auch aus der DE 34 24 165 ist es bekannt, für Schließvorrichtungen von Fenster und Türen Getriebebander zu verwenden, deren Enden mittels einer Spannvorrichtung verbunden werden. Weiterhin ist es aus dieser Schrift bekannt, Verriegelungselemente durch ein Herumlegen um das Band an diesem zu befestigen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schließvorrichtung zu schaffen, bei der ein Getriebeband auf einfache Art und Weise, ohne separate mitbewegte Vorrichtungen, im Flugelrahmen gespannt werden kann. Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung,
Verriegelungsbeschlagteile zu schaffen, die auch nachträglich am fertig verspannten Getriebeband und an beliebiger Position im Flugelrahmen befestigt werden können und bei denen lediglich ein Verriegelungselement des Beschlages bei entsprechender Bewegung vom Getriebeband mitgefuhrt wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelost, daß die erfmdungsgemaße Schließvorrichtung ein Getriebeband aufweist, das mittels einer am Flugelrahmen ortsfest angeordneten Spannvorrichtung spannbar ist.
Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn das eingesetzte Getriebeband endlos ist.
Durch die Verwendung eines endlosen Getriebebandes im Gegensatz zu einem Getriebeband m t offenen Enden, kann ein einfacher Flugelrahmen konstruiert werden, der keinerlei Aussparungen für eventuell mitbewegte Verbmdungselemente aufweisen muß. Bei der erfmdungsgemaßen Schließvorrichtung kann das endlose Getriebeband, welches notwendigerweise ein geringfügig größeren Umfang aufweist als der Flugelrahmen, m seiner Ganze m den Rahmen eingelegt und in die ortsfest angeordnete Spannvorrichtung eingefädelt werden.
Da Getriebebander häufig kommerziell nicht m der endlosen, sondern nur in der Form mit zwei offenen Enden erhältlich sind, kann ein endloses Getriebeband auch durch die Verbindung der beiden offenen Enden miteinander gebildet werden. Diese Verbindung kann z.B. mittels eines einfachen Verbindungselementes erfolgen, welches außer der reinen Verbindungsfunktion keine weitere Funktion, insbesondere keine Spannfunktion übernimmt und daher so klein ausgeführt werden kann, daß im Rahmen keine Aussparung hierfür vorgesehen werden muß.
Bei Verwendung eines Getriebebandes mit Verzahnung kann ein derartiger einfacher Verbinder z.B. aus einem länglichen U- Profil bestehen, das auf der Innenseite eines der U-Schenkel eine dem Getriebeband entsprechende Verzahnung aufweist. In diese Verzahnung können von der offenen Seite des U-Profils die beiden Enden des Getriebebandes eingelegt werden, so daß die Verzahnungen von Band und Profil ineinandergreifen und die Ruckseite des Bandes an der zahnlosen Innenseite des gegenuberleigenden U-Schenkels anliegt.
Die Lange des U-profilformigen Verbindungselementes orientiert sich hierbei an den maximal aufzunehmenden Zugkräften im Band, so daß bei einer hohen zu erwartenden Belastung in einem längeren Verbinder mehrere Zahne der offenen Enden des Getriebebandes mit der Verzahnung des Verbinders ineinandergreifen. Ein auf diese einfache und platzsparende Weise gebildetes Getriebeband aus einen Band mit zwei offenen Enden wird als endloses Getriebeband im Sinne der Erfindung verstanden. Selbstverständlich können auch andere einfache Verbindungskonstruktionen gewählt werden.
Die ortsfest und bevorzugt in der Nahe des Betätigungshebels (Olive) angeordnete Spannvorrichtung wirkt derart auf das endlose Getriebeband, daß der effektive Umfang des Flugelrahmens relativ zum Umfang des Getriebebandes durch eine Verschiebung von Elementen, insbesondere von Umlenkelementen und/oder einem Antriebsrad zueinander vergrößert wird. Hierdurch wird eine Verspannung des Getriebebandes im Flugelrahmen erreicht. Die Schließvorrichtung ist vorteilhafterweise derart konstruiert, daß das Getriebeband zwischen zwei Umlenkelementen um ein Rad herumgeführt ist. Hierbei können sowohl die Umlenkelemente als auch das Antriebsrad verschiebbar ausgebildet sein. Das Antriebsrad kann gleichzeitig mit einem Griff oder der Welle einer Antriebsvorrichtung, z.B. eines Motors verbunden und über diese (n) angetrieben sein.
Durch diese Art der Führung des Getriebebandes wird bei einer Verspannung erreicht, daß das Band zusätzlich durch eine resultierende Kraft gegen das Rad gedrückt wird. Um für den Antrieb eine formschlüssige und daher rutschfeste Verbindung zu schaffen, ist es vorteilhaft, wenn Rad und Getriebeband eine ineinandergreifende Verzahnung aufweisen.
Da aufgrund der Umlenkung des gespannten Getriebebandes mit Hilfe der Umlenkelemente eine erhöhte Reibung zwischen Umlenkelement und Getriebeband auftritt, ist es bevorzugt, daß wenigstens ein Umlenkelement drehbar ausgeführt ist. Insbesondere kann es sich bei den Umlenkelementen um eine Rolle oder auch um Räder handeln, die in ihrer Breite an die Breite des Getriebebandes angepaßt sind.
Umlenkelemente und Antriebsrad können zur Bildung einer vormontierbaren Einheit z.B. zwischen zwei Montageplatten angeordnet sein, wie dies bei der sogenannten Olive eines Fensters üblich ist.
Aufgrund der Konstruktion ist es somit ebenfalls möglich, die Elemente, die zur Befestigung des Handgriffes am Flügelrahmen vorgesehen sind, auch als Umlenkelemente zu verwenden. In einer ersten Ausfuhrungsvariante ist, um eine Verspannung des lose m den Flugelrahmen eingelegten Getriebebandes zu erreichen, wenigstens ein Umlenkelement, im wesentlichen parallel, zur Flugelkante verschiebbar. Bei einer Verschiebung des einen Umlenkelementes auf das andere Umlenkelement zu, wirkt durch die Umlenkung sowohl eine Kraft parallel zu dem Flugelrahmen, durch die das Getriebeband gespannt wird, als auch eine weitere Kraft, die das Getriebeband auf dem Rad andruckt und somit eine sichere Verbindung gewahrleistet.
Ein Durchrutschen zwischen Rad und Getriebeband ist demnach, insbesondere bei der bevorzugt vorgesehenen Verzahnung ausgeschlossen, was besonders wichtig ist, wenn das Rad mit einem Griff verbunden ist, um als Antriebsrad zu dienen.
Um eine präzise Verschiebung des verschiebbaren Umlenkelementes zu gewahrleisten, wird dieses Umlenkelement m wenigstens einem Langloch gefuhrt. Da das Umlenkelement m seiner Breite an das Getriebeband angepaßt ist, wird bevorzugt das Umlenkelement zu beiden Seiten in einem Langloch gefuhrt. Die Langlocher können hierbei in den Montageplatten vorgesehen sein. Üblicherweise handelt sich bei diesem Umlenkelement um eine Rolle, deren Breite deutlich großer ist als der Durchmesser.
Um eine sichere Verschiebung zu gewährleisten, ist das verschiebbare Umlenkelement vorteilhafterweise in den Schenkeln eines U-formigen Halteprofils insbesondere drehbar gelagert. Hier wird ebenfalls wieder durch die drehbare Lagerung der Verschleiß zwischen Umlenkelement und Getriebeband verringert. Darüber hinaus garantiert die bezüglich des Getriebebandes beidseitige Lagerung des Umlenkelementes in dem U-formigen Halteprofil, daß bei Spannung des Riemens, also der Ausübung einer Kraft auf dieses Umlenkelement ein Verkanten derselben verhindert wird.
Durch die U-Form des Halteprofils ist hierbei gewahrleistet, daß das Getriebeband um das Umlenkelement herum, zwischen den Schenkeln des Halteprofils, gefuhrt ist.
Dementsprechend ist durch die gewählte Konstruktion die Möglichkeit gegeben, insbesondere in dem Bereich des Betatigungsgriffes den im Flugelrahmen parallelen Verlauf des Getriebeband mittels des verschiebbaren Umlenkelementes durch das U-formige Halteprofil hindurch in eine Richtung umzulenken, in der sich der Abstand des Getriebebandes zur Flugelrahmenkante vergrößert.
Nach dieser Änderung des Getriebebandverlaufes wird das Getriebeband um das z.B. über den Griff angetriebene Rad derart herumgelenkt, daß der Verlauf wiederum auf die Flugelkante hin gerichtet ist. Durch das weitere Umlenkelement wird der Verlauf des Getriebebandes wiederum parallel zur Flugelrahmenkante ausgerichtet. Dieser Verlauf des Getriebebandes kann z.B. realisiert werden, wenn die Drehachse des Antriebsrades von der Flugelrahmenkante einen größeren Abstand aufweist als beide Umlenkelemente.
Um eine Verspannung des Getriebebandes durchzufuhren, ist am Halteprofil ein Zugelement befestigt. Bei diesem Zugelement kann es sich insbesondere um ein Zahnband oder auch um eine Zahnstange handeln. Auch andere Elemente können hier verwendet werden.
Die Verspannung des Getriebebandes wird nun dadurch erreicht, daß in Richtung parallel zur Flugelrahmenkante mittels des Zugelementes auf das verschiebbare Umlenkelement eine Zugkraft ausgeübt wird, die das verschiebbare Umlenkelement innerhalb des Langloches verschiebt. Um die Zugkraft konstant aufrecht zu erhalten, ist es vorteilhaft, wenn das Zugelement in einem Schloßmechanismus einliegt, der am Flügelrahmen und/oder an den Montageplatten, die im Flügelrahmen angeordnet werden, befestigt ist.
Hierbei ist der Schloßmechanismus derart ausgewählt, daß eine Bewegung des Zugelementes in eine Richtung zugelassen und in die entgegengesetzte Richtung durch Arretierung verhindert ist.
Da durch den gespannten Riemen auf das Zugelement und somit auf den Mechanismus des Schlosses eine Kraft ausgeübt wird, die der Einschubrichtung des Zugelementes in das Schloß entgegengerichtet ist, erfolgt eine automatische Arretierung des Zugelementes im Schloß. Hierdurch ist gewährleistet, daß die Spannung des Getriebebandes dauerhaft aufrechterhalten bleibt. Sollte sich das Getriebeband aufgrund der dauerhaften Beanspruchung in der Länge dehnen, so ist mit dieser Konstruktion ein einfaches Nachspannen des Getriebebandes möglich, ohne das Getriebeband aus dem Spannmechanismus zu entnehmen.
In einer alternativen Konstruktion der Spannvorrichtung wird die als Einheit fertigbare Spannvorrichtung durch die zwei eingangs genannten Montageplatten gebildet, die z.B. durch zwei Umlenkelemente oder extra vorgesehene Verbindungselemente parallel auf Abstand gehalten sind.
Mittels einer Rastverbindung (Schnappverbindung) oder anderer Befestigungsmethoden kann zwischen den Umlenkelementen ein Antriebsrad angeordnet werden, so daß ein lose über die Verbindungselemente liegendes Getriebeband dadurch spannbar bzw. zumindest vorspannbar ist, daß das Antriebsrad zwischen die beiden Umlenkelemente gedruckt wird und in dieser Position z.B. aufgrund der Rastverbindung verbleibt.
Um eine Rastverbindung zu realisieren, ist es vorteilhaft, m einer der Montageplatten eine Bohrung vorzusehen, in die ein an dem Antriebsrad vorgesehener koaxialer Vorsprung einsetzbar bzw. einrastbar ist.
Da die Breite des Antriebsrades inklusive Vorsprung kleiner ist als der Abstand der Montageplatten, um eine Verschiebung des Antriebsrades zwischen den Platten und den Umlenkelemente zu ermöglichen, ist vorteilhafter Weise auf der dem Vorsprung gegenüberliegenden Seite des Antriebsrades eine Ausnehmung ausgebildet, m die eine Druckfeder einsetzbar ist.
Beim Einschieben des Antriebsrades zwischen die Motageplatten preßt die Druckfeder das Rad mit dem koaxialen Vorsprung gegen die mit der Bohrung versehene Montageplatte, so daß nach dem Einrasten des koaxialen Vorsprunges m der Bohrung eine gesicherte aber wieder losbare Dreh-Verbindung zwischen Rand und Platte entsteht.
Für den Fall, daß nach dem Einrasten des Antriebsrades die Spannung des Getπebsbandes nicht ausreichend ist, ist es bevorzugt vorgesehen, wenigstens eines der Umlenkelemente als drehbaren Exzenter auszubilden, um so den effektiven Umfang des Flugelrahmens durch Verdrehen des Umlenkelementes zu vergrößern und so eine weitere Verspannung zu bewirken. Damit die Spannung nach Verdrehen des exzentrischen Umlenkelementes erhalten bleibt, ist dieses arretierbar, z.B. durch Verklemmung, ausgeführt. In einer weiteren Alternative kann das Antriebsrad an einem Hebel angeordnet sein, der einseitig an den Montageplatten oder z.B. an einem der Umlenkelemente angelenkt ist. Das andere Ende das Hebels ist z.B. mit einem Vorsprung versehen, der m eine entsprechende Ausnehmung an einer der Montageplatten oder an einer hierfür vorgesehenen Vorrichtung einrasten kann.
Durch Verschwenkung des Hebels wird das Antriebsrad gegen das Getriebeband und mit diesem zwischen die Umlenkelemente gedruckt, wodurch das Getriebeband gespannt wird. Am Ende des Schwenkbereiches rastet der Vorsprung des Hebels m die vorgesehene Ausnehmung ein, so daß wiederum eine gesicherte aber losbare Rastverbindung entsteht.
Wie erwähnt, kann auch hier ein Exzenter zur weiteren Spannung des Getriebebandes vorgesehen sein.
Die erfmdungsgemaße Schließvorrichtung ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß am oder im Flugelrahmen insbesondere durch Klemmwirkung, Verriegelungsbeschlagteile ortsfest befestigt sind, die bewegbare mit dem Getriebeband in Eingriff stehende Verriegelungselemente aufweisen.
Insbesondere durch die Klemmwirkung können die Verriegelungsbeschlagteile an beliebiger Position im Flugelrahmen befestigt werden. Durch das Einsetzen der Verriegelungsbeschlagteile in den Rahmen kommen dabei automatisch die Verriegelungselemente mit dem unterhalb des Beschlags liegenden Getriebeband in Eingriff, ohne daß diese Verriegelungselemente in aufwendiger Weise am Getriebeband befestigt oder herumgelegt werden müssen. Da das Verriegelungsbeschlagteil durch Verklemmung ortfest im Flugelrahmen befestigt wird, ist es von Vorteil, wenn das Verriegelungsbeschlagteile ein Langloch aufweist, in dem das Verriegelungselement verschieblich einliegt.
Um eine möglichst einfachen Klemmechanismus zu realisieren, ist hierbei das Verriegelungsbeschlagteil längs des Langloches in zwei Hälften geteilt. Die klemmende Befestigung innerhalb des Rahmens wird dann dadurch erreicht, daß die beiden Beschlagteilhalften nach Einlegen in eine Nut des Flugelrahmens insbesondere mittels Senkkopfschrauben auseinanderdruckbar sind. Durch das Auseinanderdrucken vergrößert sich entsprechend die Breite des
Verriegelungsbeschlagteiles, so daß sich dieses zwischen den beiden Wanden der Nut im Flugelrahmen festklemmt.
Das Auseinanderdrucken der Bechlagteilhalften wird einfacherweise dadruch ermöglicht, daß das Verriegelungsbeschlagteil jeweils an seinen beiden Enden Bohrungen für Senkkopfschrauben aufweist, durch die hindurch eine Senkkopfschraube in ein unter dem Verriegelungsbeschlagteil liegendes Gewindeplättchen eingeschraubt wird.
Aufgrund der Ansenkung der entsprechenden Bohrungen im Verriegelungsbeschlagteil werden die beiden Beschlagteilhalften beim Eindrehen einer Senkkopfschraube auseinandergedruckt .
In einer alternativen Ausfuhrung kann das Verriegelungsbeschlagteil mittels U-profilformiger Rastverbinder im Flugelrahmen befestigt werden. Diese Rastverbinder übergreifen mit ihren Schenkeln das Verriegelungsbeschlagteil und rasten mit an den Außenseiten der Schenkel vorgesehenen Vorsprungen in einen in der Nut des Flugelrahmens vorgesehenen Hinterschnitt ein, so daß das Beschlagteil klemmend und ortsfest befestigt wird. Lediglich das Verriegelungselement im Beschlagteil ist beweglich.
Um durch die übergreifenden Verbinder die Breite der Verriegelungsbeschlagteile nicht zu erhohen, kann dieses an den Übergriffspositionen entsprechende Aussparungen aufweisen .
Da ein Verriegelungsbeschlagteil bei allen möglichen Alternativen im Flugelrahmen über dem Getriebeband eingesetzt wird, ist es erforderlich, daß das im Langloch einliegende Verriegelungselement ein Schließelement und ein mit dem Getriebeband in Eingriff stehendes Antriebsteil aufweist, die beide miteinander über einen Steg verbunden sind, der im Langloch einliegt. Da Schließelement und Antriebsteil des Verriegelungselementes einen deutlich größeren Querschnitt aufweisen, als die Breite des Langloches, ist es notig, daß der diese beiden Teile verbindende Steg, einen reduzierten Querschnitt aufweist, um weiterhin im Langloch verschieblich zu sein.
Das Schließelement weist üblicherweise eine Zapfenform auf. Der Querschnitt ist dabei zumeist rund, oval oder eckig. Auch andere Formen und Querschnitte sind je nach Anwendung hier möglich.
Um eine feste Verbindung zwischen dem Antriebsteil des Verriegelungselementes und dem Getriebeband zu realisieren, ist es von Vorteil, wenn das Antriebsteil eine dem Getriebeband entsprechende Verzahnung aufweist. Entsprechend der Erfindung reicht es aus, wenn das Verriegelungsbeschlagteil über dem Getriebeband im Flugelrahmen klemmend befestigt wird. Wenn das Verriegelungsbeschlagteil tief genug im Rahmen montiert wird, ist gewahrleistet, daß das Antiebsteil des
Verriegelungsbeschlagteiles automatisch mit der Verzahnung des Getriebebandes m Eingriff kommt.
Eine umschließende Verbindung zwischen Verπegelungselement und Getriebeband ist dementspechend nicht notig. Dies bedeutet gleichzeitig, daß jederzeit, also auch im gespannten Zustand des Getriebebandes die Verriegelungsbeschlage aus dem Flugelrahmen entfernt und z.B. an einer anderen Stelle neu montiert werden können.
Bevorzugte Ausfuhrungen der Erfindung sind in den nachfolgenden Abbildungen dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 Einen Schnitt in zwei Ansichten durch eine ortsfeste Spannvorrichtung der erfmdungsgemaßen Schließvorrichtung, bei der ein Umlenkelement verschieblich gelagert ist und die im Rahmen, im Bereich des Betätigungshebels angeordnet ist;
Figur 2 eine alternative ortsfeste Spannvorrichtung, bei der das Antriebsrad zwischen zwei Umlenkelemente gedruckt und mittels einer Rastverbindung in einer Montageplatte drehbeweglich befestigbar ist;
Figur 3 eine weitere alternative Spannvorrichtung, bei der das Antriebsrad mittels eines m einer Rastverbindung arretierbaren Hebels zwischen zwei Umlenkelemente bewegt und dort befestigt wird; Figur 4 einen Schnitt in zwei Ansichten eines
Verπegelungsbeschlags der erfmdungsgemaßen Schließvorrichtung, der durch Aufspreizung zweier Beschlagteilhalften im Flugelrahmen festklemmbar
Figur 5 einen alternativen Verπegelungsbeschlag, der mittels U-profllform ger Verbinder im Flugelrahmen befestigbar ist;
Figur 6 ein Verbindungselement zur Bildung eines endlosen Getriebebandes aus einem Zahnriemen mit zwei offenen Ende.
Die Figur 1 zeigt eine im Bereich des Betätigungshebels ortsfest angeordnete erfmdungsgemaße Spannvorrichtung 2, durch die ein endloses Getriebeband 1 derart hmdurchgefuhrt ist, daß eine einfache Spannung des Bandes ermöglicht wird.
Hierzu ist das Getriebeband 1 zwischen zwei Umlenkelementen 4 und 5 um ein Rad 6 herumgeführt, das durch einen nicht dargestellten Hebel, der z.B. durch das Vierkantloch 21 mit dem Rad verbunden ist, betätigt wird.
Getriebeband 1, Antriebsrad 6 und die Umlenkelemente 4 und 5, sowie die weiteren spater beschriebenen Mechanismen sind dabei zwischen zwei Montageplatten M angeordnet, die durch zusätzliche Elemente oder durch die Umlenkelemente 4,5,20 miteinander verbunden und auf parallelem Abstand gehalten werden. Hierdurch ergibt sich gleichzeitig eine Zwangsfuhrung des Getriebebandes 1, so daß dies nicht vom Antriebsrad oder den Umlenkelementen abrutschen kann. Um eine besonders sichere Verbindung zwischen dem angetriebenen Rad und Getriebeband sicherzustellen, weisen beide eine ineinandergreifende Verzahnung 7 auf. Um wie eingangs erwähnt den Verschleiß von Getriebeband und Umlenkelement möglichst gering zu halten, sind im vorliegenden Fall sowohl das Umlenkelement 4 als auch das verschieblich angeordnete Umlenkelement 5 drehbar ausgeführt.
Um ein Spannen des Getriebebandes zu erreichen, wird das Umlenkelement 5 etwa parallel zur Flugelkante 8 verschoben. Die Verschiebung erfolgt hierbei nach unten, m Richtung auf das Umlenkelement 4.
Sollte die Verspannung gelost werden, so rutscht das Umlenkelement 5 nach oben und es ist möglich, daß das endlose Getriebeband auch auf dem Element 20 zur Anlage kommt. Dementsprechend sollte auch dieses Element aus Gründen des Verschleißes drehbar, z.B. in Form einer Rolle, ausgeführt sein.
Die Konstruktion st im vorliegenden Falle besonders einfach, da das unterste Umlenkelement 4, als auch das Element 20, an dem das Getriebeband nur im völlig gelosten Zustand anliegt, gleichzeitig auch die Befestigungselemente für den Betätigungshebel am Rahmen darstellen. Dementsprechend können als Umlenkelemente m einfacher Weise drehbare Hülsen über die Befestigungsschrauben des Betätigungshebels ubergesteckt werden.
In der Figur 1 zeigt sich, daß das verschiebbare Umlenkelement 5 zu beiden Seiten des Getriebebandes 1 m einem Langloch 9 gefuhrt ist. Weiterhin ist das verschiebbare Umlenkelement 5 m den Schenkeln 10 eines U-formigen Halteprofils 11 drehbar gelagert. Wie bereit eingangs erwähnt, ergibt sich hierdurch eine gleichmaßige Kräfteverteilung.
Das Getriebeband 1 wird um das Umlenkelement 5 herum zwischen den Schenkeln 10 durch das U-formige Halteprofil 11 hindurch, über das angetriebene Rad 6 gelenkt und anschließend wiederum um das Umlenkelement 4 herumgeführt.
Die Abbildung 1 zeigt, daß am Halteprofil 11 ein Zahnband 12 befestigt ist, das in einem Schloßmechanismus 13 e liegt, der seinerseits mit dem Flugelrahmen oder den Montageplatten fest verbunden ist. Der Schloßmechanismus ist hierbei derart ausgeführt, daß eine Verschiebung des Zahnbandes 12, nur nach unten möglich ist. Eine Verschiebung nach oben wird durch den Schloßmechanismus durch Arretierung verhindert. Die Arretierung erfolgt dadurch, daß ein Sperriegel in die Verzahnung des Ziehbandes eingreift und so ein Zurückziehen des Bandes in das Schloß verhindert.
Eine Spannung des Bandes ist nun in einfacher Weise dadurch möglich, daß z.B. unter Zuhilfenahme einer Zange, das U-formige Halteprofil 11 in die Richtung des Schloßes 13 bewegt wird. Hierbei wir automatisch das Zahnband 12 in seiner Rastung durch das Schloß 13 gefuhrt und gegen ein Zurückziehen arretiert. Die Spannung des Getriebebandes 1 ist damit dauerhaft eingestellt.
Die Figur 2 zeigt eine alternative Ausfuhrungsform einer ortsfesten Spannvorrichtung. Diese Spannvorrichtung ist ebenfalls wieder zwischen zwei Montageplatten M realisiert, die durch die Umlenkelemente 4 und 5 oder durch weitere Abstandshalter miteinander verbunden sind. Nach dem Einlegen eines endlosen Getriebebandes 1 in den Flügel, z.B. eines Fensterrahmens, in dem die Spannvorrichtung 2 am Ort des Betätigungshebels angeordnet ist, liegt das Getriebeband 1 zunächst locker über den Umlenkelementen 4 und 5.
Durch Einschieben des Antriebsrades 6 in Pfeilrichtung zwischen die beiden Umlenkelemente 4 und 5 wird das Getriebeband 1 ebenfalls zwischen die Umlenkelemente gefuhrt, so daß sich eine Spannung des Getriebebandes 1 ergibt.
Um einen Rastmechanismus zu realisieren, weist eine der Montageplatten eine Bohrung 24 auf, in die nach Einschieben des Antriebsrades 6 dessen koaxialer Vorsprung 25 unter dem Druck der in der Ausnehmung 26 einliegenden Feder 27 eingreift. Hierbei sind Vorsprung 25 und Bohrung 24 derart aneinander angepaßt, daß im verbundenen Zustand eine leichte Drehung des Antriebsrades 6 möglich ist.
Für den Fall, daß das Getriebeband 1 aus dem Rahmen entnommen werden soll, reicht es aus, auf den Vorsprung 25 einen Druck gegen die Kraft der Feder 27 auszuüben und nach dem Ausklinken des Vorsprunges 25 aus der Bohrung 24 das Antriebsrad 6 zwischen den Montageplatten M herauszuziehen.
Sollte sich die Spannung des Getriebebandes 1 nach dem Einrasten des Antriebsrades 6 als nicht ausreichend erweisen, so wird wenigstens eines der Umlenkelemente, im vorliegenden Fall das Umlenkelement 4 als drehbarer und arretierbarer Exzenter ausgebildet. Dies kann entweder dadurch realisiert sein, das das kreisrunde Umlenkelement 4 eine außermittige Drehachse 28 aufweist oder aber eine leichte Eiform hat, wie es gepunktet dargestellt ist. Durch eine Verdrehung dieses Umlenkelementes kann sodann das Getriebeband weiter gespannt werden.
Eine weitere alternative Ausführungsform ist in der Abbildung
3 dargestellt. Gegenüber Figur 2 unterscheidet sich die Spannvorrichtung dadurch, daß das Antriebsrad 6 an einem Hebelelement 29 drehbeweglich befestigt ist, welches seinerseits mit seinem einen Ende 29a drehbar am Umlenkelement 5 angelenkt ist.
Durch ein Verschwenken des Hebelelementes 29 in Pfeilrichtung wird das Antriebsrad 6 zwischen die Umlenkelemente 4 und 5 geführt, wodurch, wie eingangs beschrieben, das Getriebeband gespannt wird.
Die Position des Antriebsrades 6 zwischen den Umlenkelementen
4 und 5 wird dadurch gesichert, daß ein Vorsprung 30, der sich am zweiten Hebelende 29b befindet, nach Verschwenkung des Hebelelementes 29 in die Endlage in eine an der Montageplatte M vorgesehene Ausnehmung 31 einrastet. Die Befestigung des Hebelendes 29b an der Montageplatte M kann auch durch andere Mechanismen als die beschriebene Rastverbindung erreicht werden.
Die Figur 4 zeigt ein Verriegelungsbeschlagteil 14, das am oder im nicht dargestellten Flügelrahmen insbesondere durch eine Klemmwirkung, ortsfest befestigbar ist. Weiterhin ist in der Figur 2, das innerhalb des Verriegelungsbeschlagteils 14 bewegbare und mit dem Getriebeband in Eingriff stehende Verriegelungselement 3 zu erkennen. Um eine Verschiebung des Verriegelungselementes 3 innerhalb des
Verriegelungsbeschlagteiles 14 zu gewährleisten, weist dieses ein Langloch 15 auf, in dem das Verriegelungselement 3 einliegt . Das Verπegelungselement 3 besteht selbst aus 3 Teilen, nämlich dem Schließelement 16, dem mit dem Getriebeband m Eingriff stehenden Antriebsteil 17, sowie einem querschnittreduzierten Steg 18, über den die beiden erstgenannten Teile verbundenden sind. Der Querschnitt des zapfenformigen Schließelementes ist hier rund. Auch andere Querschnitte sind möglich.
Um eine sichere Verbindung zwischen dem Antriebstell 17 und dem Getriebeband 1 zu gewahrleisten, weist das Antriebstell 17 eine zum Getriebeband passende Verzahnung 19 auf.
Eine klemmende Befestigung im Flugelrahmen wird dadurch ermöglicht, daß das Verriegelungsbeschlagteil 14 längs des Langloches 15 entlang der in der Figur 2 dargestellten Trennlinie T, in zwei Hälften 14a und 14b geteilt ist. Entsprechend der dargestellten Konstruktion weist das Verriegelungsbeschlagteil an seinem Ende jeweils auf der Trennlinie T eine Bohrung 22a bzw. 22b auf, die für den Einsatz von Senkkopfschrauben eine Ansenkung aufweisen.
Werden nun nicht dargestellte Senkkopfschrauben durch die Bohrung 22a bzw. 22b hindurch in die unter dem Verriegelungsbeschlagteil liegenden Gewmdeplattchen 23a bzw. 23b eingeschraubt, so werden durch den Kopf der Schraube die Beschlagteilhalften 14a und 14b auseinandergedruckt. Durch die hieraus resultierende Verbreiterung des
Verriegelungsbeschlagteiles 14 ist eine klemmende Verbindung des Beschlagteiles innerhalb einer Nut des Flugelrahmens möglich.
Bei der Befestigung des Verriegelungsbeschlagteiles 14 im Rahmen ist lediglich darauf zu achten, daß dieses tief genug in die Nut des Rahmens eingesetzt wird, um zu gewahrleisten, daß die Verzahnung 19 des am Verriegelungselement 3 angeordneten Antriebsteiles 17 eine sichere Verbindung mit dem endlosen Getriebeband 1 eingeht.
Hier wird deutlich, daß das Verriegelungsbeschlagteil 14 mit seinem Verriegelungselement 3 lediglich von oben auf das Getriebeband 1 aufgesetzt zu werden braucht, um an beliebiger Position einen Verriegelungsbeschlag am Flugelrahmen eines Fensters oder einer Tur anzubringen. Eine aufwendige Konstruktion bei der das Verriegelungsbeschlagteil das Getriebeband umschließt ist mit dieser Konstruktion nicht notig.
Eine weitere mögliche alternative Ausfuhrungsform eines Verriegelungsbeschlagteiles 14 zeigt die Abbildung 5.
Der hier dargestellte Beschlag 14 wird mittels U- profilformiger Verbindungselemente 32 in der hierf r vorgesehenen Nut am Flügelrahmen klemmend befestigt.
Hierzu wird der Beschlag 14 in die nicht dargestellte Nut eingelegt und kommt dort definiert zur Anlage, um die Hohe des Beschlages 14 über dem Getriebeband festzulegen. Eine Befestigung in der gewünschten Position erfolgt nun dadurch, daß U-profilformige Verbinder 32 an den Stellen über der Beschlag geschoben werden, wo dieser beidseitige Ausnehmungen 33 aufweist, damit die Verbinder in der Breite nicht übermäßig auftragen.
Mit ihren beidseitigen Schenkeln 32a ragen die Verbinder 32 bis tief in die Nut des Flugelrahmen und verhaken dort durch das Eingreifen der Vorsprünge 34 in hierfür vorgesehene Hinterschnitte der Nut. Dementsprechend sind die Beschlagteile 14 gegen unbeabsichtigte Entnahme oder ein Herausfallen gesichert.
Wie vorangehend beschrieben greift auch hier im befestigten Zustand die Verzahnung des Antriebsteils 17 in das Getriebeband 1 ein, so daß dieses bei einer Bewegung des Getriebebandes mitbewegt wird und die Schließfunktion des Fensters oder der Tur ausfuhrt.
Ergänzend zeigt die Abbildung 6 ein einfaches Verbindungselement 35, um aus einem offenen Getriebeband mit zwei Enden ein endloses Getriebeband im Sinne der Erfindung zu bilden.
Hierzu werden die beiden Enden des Getriebebandes in Pfeilrichtung in den Verbinder eingelegt, so daß die beiderseitigen Verzahnungen von Verbinder 35 und Getriebeband ineinandergreifen und das Band mit seiner glatten Ruckseite an der Innenseite 35a des Verbinders zur Anlage kommt. Beide Bandenden werden dabei so den Verbinder 35 eingelegt, daß der Verbinder die Bandenden in gleicher Lange übergreift.
Ein Verbinder der dargestellten Bauform ist klein, verändert die Dicke des Getriebebandes nur unwesentlich und erfordert daher keine extra vorgesehenen Ausnehmungen im Flugelrahmen.
Aus der Erfindung resultiert eine deutliche Vereinfachung, sowohl der in dem Flugelrahmen ortfest integrierten Spannvorrichtung, als auch der am Flugelrahmen befestigbaren Verriegelungsbeschlagteile .

Claims

Patentansprüche
1. Schließvorrichtung für Flügelfenster oder -turen mit einem am Flugelrahmen umlaufend angeordneten, insbesondere durch einen Griff betatigbaren flexiblen Getriebeband (1) und mit einer Spannvorrichtung für das Getriebeband (1) sowie mittels des Getriebebandes (1) bewegten
Verriegelungselementen (3) , dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebeband (1) mittels einer am Flugelrahmen (8) ortsfest angeordneten Spannvorrichtung (2) spannbar ist.
2. Schließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebeband (1) endlos ist.
3. Schließvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das endlose Getriebeband (1) durch Verbindung der offenen Enden eines Getriebebandes gebildet ist .
4. Schließvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebeband (1) zwischen zwei Umlenkelementen (4,5) um ein insbesondere mit einem Griff angetriebenes Rad (6) herumgef hrt ist.
5. Schließvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Rad (6) und
Getriebeband (1) eine ineinander greifende Verzahnung (7) aufweisen.
6. Schließvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Umlenkelement (4,5) drehbar, insbesondere eine Rolle oder ein Rad ist.
7. Schließvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Spannen wenigstens ein Umlenkelement (5) im wesentlichen parallel zur Flugelkante (8) verschiebbar ist.
8. Schließvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das verschiebbare Umlenkelement (5) in wenigstens einem Langloch (9) geführt ist.
9. Schließvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das verschiebbare Umlenkelement (5) in den Schenkeln (10) eines U-formigen Halteprofils (11), insbesondere drehbar gelagert ist.
10. Schließvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebeband (1) um das Umlenkelement (5) herum zwischen den Schenkeln (10) des Halteprofils (11) geführt ist.
11. Schließvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Halteprofil (11) ein Zugelement (12) , insbesondere ein Zahnband oder eine Zahnstange befestigt ist.
12. Schließvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement (12) in einem am Flugelrahmen (8) oder an der Montageplatte (M) befestigten Schloßmechanismus (13) einliegt.
13. Schließvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schloßmechanismus (13) eine Bewegung des Zugelementes (12) in einer Richtung zuläßt und in der entgegengesetzten Richtung durch Arretierung verhindert.
14. Schließvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (6) zwischen den Umlenkelementen (4,5) innerhalb zweier Montageplatten (M) mittels einer Rastverbindung positionierbar ist.
15. Schließvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Montageplatte (M) eine Bohrung (24) aufweist, in die ein am Antriebsrad (6) vorgesehener koaxialer Vorsprung (25) einrastbar ist.
16. Schließvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (6) an der dem Vorsprung (25) gegenüberliegenden Seite eine Ausnehmung (26) ausfweist, in die eine Feder (27) einsetzbar ist .
17. Schließvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (6) an einem Hebelelement (29) angeordnet ist, der einseitig (29a) an der Montageplatte (M) oder an einem der Umlenkelemente (5) angelenkt ist.
18. Schließvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebelelement (29) an der der Anlenkung gegenüberliegenden Seite (29b) einen Vorsprung (30) aufweist, der in eine an der Montageplatte
(M) oder im Flügelrahmen vorgesehene Ausnehmung (31) einrastbar ist.
19. Schließvorrichtung, insbesondere nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am oder im Flügelrahmen (8), insbesondere durch Klemmwirkung, Verriegelungsbeschlagteile (14) ortsfest befestigt sind, die bewegbare mit dem Getriebeband (1) in Eingriff stehende Verriegelungselemente (3) aufweisen.
20. Schließvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsbeschlagteil (14) ein Langloch (15) aufweist, in dem das Verriegelungselement (3) verschieblich einliegt.
21. Schließvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsbeschlagteil (14) längs des Langloches (15) in zwei Hälften
(14a, 14b) geteilt ist.
22. Schließvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Beschlagteilhälften (14a, b), insbesondere mittels einer Senkkopfschraube, auseinanderdrückbar sind.
23. Schließvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Verriegelungsbeschlagteil (14) mittel U-profilförmiger Verbinder (32), die das Beschlagteil (14) übergreifen, im Flügelrahmen befestigbar ist.
24. Schließvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Außenseiten der Schenkel (32a) eines U-profilförmigen Verbinders (32) ein Vorsprung (34) vorgesehen ist, der in einen Hinterschnitt in der Nut des Flügelrahmens einrastbar ist.
25. Schließvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Verriegelungsbeschlagteil (14) an den Übergriffspositionen des Verbinders (32) Aussparungen/Ausnehmungen (33) aufweist.
26. Schließvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Verriegelungselement (3) ein Schließelement (16) , insbesondere einen Zapfen, und ein mit dem Getriebeband (1) in Eingriff stehendes Antriebsteil (17) aufweist, die miteinander über einen im Langloch (15) einliegenden Steg (18) verbunden sind.
27. Schließvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsteil (17) eine dem Getriebeband (1) entsprechende Verzahnung (19) aufweist.
28. Schließvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Verriegelungselement (3) des Verriegelungsbeschlags (14) einseitig mit dem Getriebeband (1) verbunden ist.
EP99917982A 1998-04-17 1999-04-14 Schliessvorrichtung für flügelfenster und flügeltüren Expired - Lifetime EP1071859B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19817108A DE19817108A1 (de) 1998-04-17 1998-04-17 Schließvorrichtung für Flügelfenster und Flügeltüren
DE19817108 1998-04-17
PCT/EP1999/002520 WO1999054580A2 (de) 1998-04-17 1999-04-14 Schliessvorrichtung für flügelfenster und flügeltüren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1071859A2 true EP1071859A2 (de) 2001-01-31
EP1071859B1 EP1071859B1 (de) 2002-09-18

Family

ID=7864873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99917982A Expired - Lifetime EP1071859B1 (de) 1998-04-17 1999-04-14 Schliessvorrichtung für flügelfenster und flügeltüren

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP1071859B1 (de)
AT (1) ATE224498T1 (de)
AU (1) AU3606499A (de)
DE (3) DE19817108A1 (de)
DK (1) DK1071859T3 (de)
ES (1) ES2184440T3 (de)
IL (1) IL138947A0 (de)
PT (1) PT1071859E (de)
TR (1) TR200002997T2 (de)
WO (1) WO1999054580A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10007111A1 (de) * 2000-02-17 2001-09-06 Molitor Patent Gmbh Schließvorrichtung für Türen und Fenster

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1708661U (de) * 1954-04-29 1955-10-13 Artur Tatarczyk Hebdrehfenster.
FR1307388A (fr) * 1961-09-20 1962-10-26 Willy H Schlieker K G Porte de monte-charge formant un joint étanche avec son cadre
FR1397254A (fr) * 1964-02-10 1965-04-30 Commissariat Energie Atomique Porte étanche
DE1559858A1 (de) * 1966-07-02 1970-07-30 Frank Gmbh Wilh Drehkippfenster mit verdecktem Steuergestaenge insbesondere im UEberschlag des Fluegels
US4199176A (en) * 1978-06-05 1980-04-22 Kelly Joe L Dead bolt cable lock
DE3000158A1 (de) * 1980-01-04 1981-07-09 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Beschlag fuer ein fenster o.dgl.
FR2521629A1 (fr) * 1982-02-16 1983-08-19 Croisee Ds Renvoi d'angle pour chassis ouvrant de porte ou de fenetre
FR2532979A1 (en) * 1982-09-13 1984-03-16 Dalmas Ets Sealed door with central closure control.
DE3331827C2 (de) * 1983-09-02 1995-04-27 Schuermann & Co Heinz Verriegelungsbeschlag für Dreh-, Drehkipp-, Kipp- und Schwingflügelfenster oder -türen
DE3424165A1 (de) * 1984-06-30 1986-01-09 Wolfgang 5451 Waldbreitbach Eckhoff Antrieb fuer schliessvorrichtung von fenstern und tueren
US4844518A (en) * 1987-08-27 1989-07-04 Environmental Container Systems, Inc. Roto cam latch
IT1235293B (it) * 1989-06-01 1992-06-26 Otlav Spa Dispositivo per l'apertura ad anta e a ribalta di una finestra o di una porta finestra.
DE4005953A1 (de) * 1990-02-26 1991-09-05 Bilstein August Gmbh Co Kg Beschlag fuer fenster und tueren
DE4240503A1 (de) * 1992-12-02 1994-06-09 Klaus Knaust Kunststoff- oder Aluminiumfenster mit einem Rahmen aus extrudierten oder gepreßten Hohlprofilen
DE19547180C2 (de) * 1995-12-16 2001-03-01 Weru Ag Fenster- oder Türbeschlag

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9954580A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19980709D2 (de) 2001-08-16
TR200002997T2 (tr) 2001-01-22
PT1071859E (pt) 2003-02-28
EP1071859B1 (de) 2002-09-18
DK1071859T3 (da) 2003-01-27
IL138947A0 (en) 2001-11-25
ES2184440T3 (es) 2003-04-01
ATE224498T1 (de) 2002-10-15
WO1999054580A2 (de) 1999-10-28
DE59902760D1 (de) 2002-10-24
AU3606499A (en) 1999-11-08
WO1999054580A3 (de) 2000-01-27
DE19817108A1 (de) 1999-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2661194B1 (de) Justiervorrichtung für schubladenblenden
DE4439644C2 (de) Verriegelungssystem für Beschläge von Fahrzeugsitzen mit freischwenkbarer Rückenlehne
DE2943976A1 (de) Spannhebelverschluss fuer schuhe, insbesondere skistiefel
EP3702562A1 (de) Sicherungsbeschlagsteil sowie beschlaganordnung und rahmen- und flügelanordnung
DE4005369C2 (de) Schließeinrichtung an einer Fahrzeugtür
DE10040593C2 (de) Verriegelungseinrichtung für längsverstellbare Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
WO2012110373A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung relativ zueinander beweglicher teile
EP2951374B1 (de) Laufteil zum führen eines möbelteils in einer führungsrichtung über eine führungsschiene und möbelbeschlag
DE19518493C2 (de) Antriebseinrichtung für ein Torblatt
DE102010014054B4 (de) Öffnungshilfe für Energieführungsketten
WO2007140876A1 (de) Band mit justierung
EP1071859B1 (de) Schliessvorrichtung für flügelfenster und flügeltüren
EP3945936B1 (de) Einzugs oder ausstossvorrichtung
EP1746235A2 (de) Beschlaganordnung
DE3013953A1 (de) Schnallenverschluss fuer schuhe, insbesondere fuer ski- oder bergstiefel
DE19628011C2 (de) Spereinrichtung für die Riegel eine Riegelwerks
EP3473458B1 (de) Horizontalspanner für seitenspannplanensysteme
EP1997990A1 (de) Feststellvorrichtung für Fenster, Türe und Ähnliches
DE3333702A1 (de) Fehlbedienungssperre fuer treibstangenbeschlaege
EP0199270A2 (de) Feststellvorrichtung für einen Fenster- oder Türflügel in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
DE19916814C2 (de) Vorrichtung zum Einführen von Walzblech in ein Walzgerüst
DE10147989B4 (de) Schaltschrank
EP1126110B1 (de) Schliessvorrichtung für Türen und Fenster
DE102012202151A1 (de) Treibstangenbeschlag mit Spaltlüftungs- und Verriegelungsfunktion
EP2038498A1 (de) Band für türen, fenster oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL PAYMENT 20001117;LT PAYMENT 20001117;LV PAYMENT 20001117;MK PAYMENT 20001117;RO PAYMENT 20001117;SI PAYMENT 20001117

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MOLITOR PATENT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010516

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MOLITOR PATENT GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL PAYMENT 20001117;LT PAYMENT 20001117;LV PAYMENT 20001117;MK PAYMENT 20001117;RO PAYMENT 20001117;SI PAYMENT 20001117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020918

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020918

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020918

REF Corresponds to:

Ref document number: 224498

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59902760

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021218

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20020404353

Country of ref document: GR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030205

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20021216

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2184440

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030414

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1071859E

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030619

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20040413

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040414

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040415

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040416

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20040419

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040420

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040617

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050414

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050426

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20050427

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050428

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051014

BERE Be: lapsed

Owner name: *MOLITOR PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20050430

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

LTLA Lt: lapse of european patent or patent extension

Effective date: 20050414

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050414

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060430

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061230

BERE Be: lapsed

Owner name: *MOLITOR PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20050430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070414