DE1750178A1 - Steuervorrichtung fuer Schaltelemente hydraulischer Antriebe od.dgl. - Google Patents

Steuervorrichtung fuer Schaltelemente hydraulischer Antriebe od.dgl.

Info

Publication number
DE1750178A1
DE1750178A1 DE19681750178 DE1750178A DE1750178A1 DE 1750178 A1 DE1750178 A1 DE 1750178A1 DE 19681750178 DE19681750178 DE 19681750178 DE 1750178 A DE1750178 A DE 1750178A DE 1750178 A1 DE1750178 A1 DE 1750178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
control
switching elements
control device
hydraulic drives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681750178
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Koester
Karl Schorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Langenfeld & Co KG Maschf GmbH
Original Assignee
Langenfeld & Co KG Maschf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Langenfeld & Co KG Maschf GmbH filed Critical Langenfeld & Co KG Maschf GmbH
Priority to DE19681750178 priority Critical patent/DE1750178A1/de
Publication of DE1750178A1 publication Critical patent/DE1750178A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04703Mounting of controlling member
    • G05G2009/04707Mounting of controlling member with ball joint

Description

  • ,Steuervorrichtung für Schaltelemente hydraulischer Antriebe od.dgl. Die Erfindung betrifft Steuervorrichtungen für Schaltelemente hydraulischer Antriebe od. dgl. mit einem von nand zu betätigenden Steuerhebel.
  • Bei hydraulischen Steuervorrichtungen für Schaltelemente hydraulischer Antriebe von Baggern, ;chaufelladern und Kranen war es bisher üblich, jedes zu betätigende ;teuer- bzw. Schaltelement durch einen besonderen Hebel zu bedienen. Derartige Vorrichtungen sind sehr kompliziert und erfordern-eine erhebliche Aufmerksamkeit bei der medienung. Auch sind Biritiebel-f3edi.eriutigeri bekannt, bei denen durch einen debeL jeweils ein betätigt wird. Diese Ausführungen sind entweder aufwendig oder kinematisch nicht genau, d.h. wenn ein Steuerschieber eingeschaltet wird, so wird bei der Betätigung der übrigen Steuervorrichtung der jeweils eingeschaltete Schieber geringfügig beeinflußt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, in sehr einfacher Weise mit nilfe eines einzigen Steuerhebels od. dgl. zwei voneinander unabhängige Steuerbewegungen exakt ausführen zu können, ohne daß die beiden zu steuernden Elemente wie Steuerschieber ungewollt beeinflußt werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer Vorrichtung der eingangs gekennzeichneten Art vorgeschlagen, daß der Steuerhebel mit einer um ihren Mittelpunkt beliebig bewegbar gelagerten Kugel verbunden ist, wobei mit der Kugel zwei um 900 zueinander versetzte, in einer durch den Mittelpunkt der Kugel und normalerweise senkrecht zum Steuerhebel verlaufenden Ebene liegende Kugelgelenke zum Anschliessen von Steuergestängen verbunden sind. Je nachdem wie der Steuerhebel bewegt wird, wird die eine oder die andere Steuerbewegung allein oder es werden beide Bewegucigen gle ichzei tig ausgeführt. Die Dedienungsperson ist somit in der Lage, eine sehr genaue Steuerung VOr@:uc«;t@man. @.@eitere l.erlLmale und Vorteile der" Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung und den Ansprüchen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäß ausgebildeten Steuervorrichtung in Form einer chaltdose schematisch dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht der Schaltdose, Fig. 2 eine Teildraufsicht auf die Vorrichtung aus Fig. 1 und Fig. 3 eine um 900 zu Fig. 1 versetzte ;eitenansicht der Schaltdose.
  • Die Schaltdose 1 enthält eine kegelstumpfförmig ausgebildete -iülle 2, in deren unteres Ende eine rLugelkalotte 3 eingesetzt ist. In die bugelkalotte 3 ist eine das Gteuereleznent bildende Kugel 4- eingepaßt.
    .Die Kugel 4 ist mit einem Längsschlit., Y> verseben,
    durch den ein Zapfen 6 ragt, der in VErbiiidun.g mit
    dem Schlitz 5 die hewegungstnöglielikeiter (?er Kugel!
    bj:t;2-renzt. Dieser Zapfen G ist mit sei 1:@" @.:@10@i ä der
    K.u#7eIkalotte 3 gelagert, wie Eig. ; : @i@,
    Auf der Oberseite der Kugel 4 ist ein Steuerhebel 7 befestigt, der nach oben aus der Hülle 2 und einem elastischen Dichtungsbalg 8 hinausragt. An der-Unterseite der Kugel ist dem Steuerhebel entgegengesetzt ein Betätigungssegment 9 befestigt..
  • Am Bestätigungssegment sind um 90o zueinander versetzt zwei rechtwinklig abgebogene nach oben verlaufende Träger 10 und 11 befestigt, die jeweils an ihrem,oberen Ende ein Kugelgelenk 12 bzw. 13 tragen. Diese Kugel- -gelenke 12 und 13 liegen einer durch den Mittelpunkt der Kugel 4 rechtwinklig zum Steuerhebel 7 verlaufenden Ebene 14, in welche in der dargestellten mittleren Ruhestellung der Kugel auch der Zapfen 6 liegt. An jedes Kugelgelenk 12 bzw. 13 ist jeweils ein Betätigungsgestänge 15 bzw. 16 mit eingebauten Kugelgelenken 17 bzw. 18 angeschlossen. Das Betätigungsgestänge 15 kann einen in Fig. 1 nur schematisch angedeuteten Steuerschieber 17 betätigen, während das Betätigungsgestänge 16 ein ähnliches Element verstellen kann, das in der Zeichnung jedoch- nicht dargestellt ist. Da die Kugelgelenke 12 und 13 in der Ruhestellung mit ihren Mittelpunkten in der horizontalen Ebene 14 liegen, wird jeweils eines der die Schaltbewegungen übertragenden Gestänge 15 oder 16 betätigt, wenn der Steuerhebel 7 in der Ebene des Schlitzes 5 oder rechtwinklig hierzu verschwenkt wird. Erfolgt eine Bewegung des Hebels 7 und damit der Kugel 4 in einer zwischen diesen beiden extremen Bewegungsmöglichkeiten liegenden Ebene, so werden beide Schaltbewegungen gleichzeitig in mehr oder weniger ausgeprägter Weise und in unterschiedlicher Relation zueinander ausgeführt

Claims (4)

  1. Ansprüche: 1. Steuervorrichtung für Schaltelemente hydraulischer Antriebe od. dgl. mit einem von riand zu betätigenden Steuerhebel, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Steuerhebel (7) mit einer um ihren Mittelpunkt beliebig bewegbar gelagerten Kugel (4) verbunden ist, wobei mit der Kugel zwei um 90o zueinander versetzte, in einer durch den Mittelpunkt der Kugel und normalerweise senkrecht zum Steuerhebel verlaufenden Ebene (14) liegende Kugelgelenke (12, 13) zum Anschließen von Steuergestängen (15, 16) verbunden sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel (4) mit einem durchgehenden Schlitz (5) versehen ist, durch den ein feststehen- der Zapfen (6) ragt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel (4) in einer Kugelkalotte (3) gelagert ist, die sich am unteren Ende einer nach außen abgekapselten Hülle (2) befindet.
  4. 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Steuerhe- bel (7) entgegengesetzt an der Kugel (4) ein Betätigungssegment (9) angebracht ist, an dem Halter (10,11) für die Kugelgelenke (12, 13) befestigt sind.
DE19681750178 1968-04-05 1968-04-05 Steuervorrichtung fuer Schaltelemente hydraulischer Antriebe od.dgl. Pending DE1750178A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681750178 DE1750178A1 (de) 1968-04-05 1968-04-05 Steuervorrichtung fuer Schaltelemente hydraulischer Antriebe od.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681750178 DE1750178A1 (de) 1968-04-05 1968-04-05 Steuervorrichtung fuer Schaltelemente hydraulischer Antriebe od.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1750178A1 true DE1750178A1 (de) 1971-09-09

Family

ID=5691696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681750178 Pending DE1750178A1 (de) 1968-04-05 1968-04-05 Steuervorrichtung fuer Schaltelemente hydraulischer Antriebe od.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1750178A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340554A1 (de) * 1983-06-11 1984-12-13 KUBOTA, Ltd., Osaka Steuereinrichtung
EP1691248A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-16 Dura Automotive Systems GmbH Betätigungseinrichtung zur Betätigung von zwei Kraftübertragungssträngen
WO2013171110A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-21 Preh Gmbh Verbesserte joysticklagerung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340554A1 (de) * 1983-06-11 1984-12-13 KUBOTA, Ltd., Osaka Steuereinrichtung
EP1691248A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-16 Dura Automotive Systems GmbH Betätigungseinrichtung zur Betätigung von zwei Kraftübertragungssträngen
WO2013171110A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-21 Preh Gmbh Verbesserte joysticklagerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656378B2 (de) Manipulator zur Ausführung von Bewegungen, die denen des menschlichen Arms vergleichbar sind
DE1750178A1 (de) Steuervorrichtung fuer Schaltelemente hydraulischer Antriebe od.dgl.
DE1220269B (de) Schalter fuer Steuerorgane zum Betaetigen von hydraulisch oder pneumatisch wirkenden Bewegungsvorrichtungen in Fahrzeugen, insbesondere zum Einstellen von Kraftfahrzeugsitzen in verschiedene Lagen
DE2203800C3 (de) Klemmvorrichtung für ein Drahtseil eine Stange oder ein anderes lasttragendes Glied
DE879248C (de) Tastenhebelantrieb fuer Schreibmaschinen
DE678884C (de) Zusatzapparat fuer Naehmaschinen zum Bilden einer Einfassnaht
DE1263593B (de) Umschaltbare Rohrverzweigung
DE976463C (de) Passverbindung von auf Wellen sitzenden geteilten Maschinenelementen
DE674078C (de) Drueckerfuss mit gegenueber dem Hauptteil schwenkbar und nachgiebig gelagerten Seitenteilen
DE2235648A1 (de) Brillen-greiferanordnung fuer flachbettnaehmaschinen
DE639604C (de) Fuehlersteuerung
DE2729531A1 (de) Strebausbaugestell
DE953860C (de) Dreiteiliges Lenkgestaenge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2246166C3 (de) Stellungsanzeigevorrichtung einer Mehrfachwiderstandseinstellvorrichtung
DE680750C (de) Stellvorrichtung fuer elektrisch gestellte dreibegriffige Formsignale mit beweglichen Signalgliedern
DE695762C (de) Druckknopfsteuerung des Ablaufventils eines Waschbeckens, einer Badewanne o. dgl.
DE926110C (de) Vorrichtung zum Aufziehen elastischer Ringe auf eingekerbte Pfropfen
DE761353C (de) Waehler fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, mit beruehrungsfreier Einstellung der Kontaktarme
DE467192C (de) Weichenstellvorrichtung mit Stellmotor und mit fuer Handverstellung eingerichtetem Weichenbock
DE522311C (de) Neigungswaage mit drehbarem Anzeigegehaeuse
AT81955B (de) Vorrichtung an Rechenmaschinen zur Verhinderung deVorrichtung an Rechenmaschinen zur Verhinderung der Nullstellung während der Verschiebung des Zählwer Nullstellung während der Verschiebung des Zählwerkschlittens und umgekehrt. rkschlittens und umgekehrt.
DE714204C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausrichten von Stoffteilen
DE579153C (de) Einrichtung an Verschlussregistern fuer Stellwerke
DE749700C (de) Einrichtung zur automatischen Steuerung des Weges eines Werkzeuges zum Foerdern oder Einsetzen von Werkstuecken
DE626629C (de) Klappenventil mit einem in einer Ausnehmung eines Schwenkarmes verschiebbar gelagerten Andrueckkoerper