EP4019364A1 - Schwenkschiebetür - Google Patents

Schwenkschiebetür Download PDF

Info

Publication number
EP4019364A1
EP4019364A1 EP20217453.8A EP20217453A EP4019364A1 EP 4019364 A1 EP4019364 A1 EP 4019364A1 EP 20217453 A EP20217453 A EP 20217453A EP 4019364 A1 EP4019364 A1 EP 4019364A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pivoting
pivoted
sliding door
lever
lever arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20217453.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4019364C0 (de
EP4019364B1 (de
Inventor
Manfred Teufl
Daniel Schmalwieser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEUFL, MANFRED
Ultimate Europe Transportation Equipment GmbH
Original Assignee
Ultimate Europe Transportation Equipment GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ultimate Europe Transportation Equipment GmbH filed Critical Ultimate Europe Transportation Equipment GmbH
Priority to PL20217453.8T priority Critical patent/PL4019364T3/pl
Priority to EP20217453.8A priority patent/EP4019364B1/de
Publication of EP4019364A1 publication Critical patent/EP4019364A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4019364C0 publication Critical patent/EP4019364C0/de
Publication of EP4019364B1 publication Critical patent/EP4019364B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/003Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door
    • B61D19/008Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door both swinging and sliding

Definitions

  • pivoting sliding doors in which a closing drive ensures a movement of the pivoting sliding door essentially parallel to a vehicle wall, with this parallel movement changing into a transverse movement, i.e. a movement in the direction of the vehicle wall, due to a deflected guide.
  • pivoting sliding doors in which a first guide device with a first closing drive is provided for the first closing phase and a second guide device with a second closing drive is provided for the second closing phase, with the second guide device being a pivoting mechanism.
  • first guide device with a first closing drive is provided for the first closing phase
  • second guide device with a second closing drive is provided for the second closing phase
  • both movement phases are kinematically decoupled.
  • Such a pivot sliding door is used in AT 007065 U1 disclosed.
  • the parallel movement is mediated by the first guide device and the first closing drive, which guide device and which closing drive can be adjusted to optimal acceleration of the door leaf of the pivoting sliding door and which define the pinching forces at the main closing edge.
  • the pivoting mechanism and the second closing drive move the door leaf into the passage opening, ie the pivoting mechanism and the second closing drive only mediate the subsequent transverse movement.
  • the disadvantage here is that the design of the pivoting sliding door is projecting, which makes it correspondingly heavy, since two guide devices and two closing drives must be provided due to the decoupling of the closing phases.
  • the size of the pivoting mechanism is sometimes problematic, since it narrows the passage opening and prevents passengers from boarding and alighting.
  • pivoting sliding door which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • a pivoting mechanism of the pivoting sliding door is to save space and be easily trained.
  • the pivoting mechanism should be able to be produced economically and used flexibly.
  • the pivoting sliding door has at least one pivoting mechanism, which comprises the support frame and the support bracket, with the support frame connecting the door leaf indirectly, i.e. by arranging one or more elements between the support frame and the door leaf, or directly, i.e. without further elements between Carrying frame and door leaf.
  • the support bracket is provided for fixed connection to the vehicle wall, which can be a vehicle side wall and/or a vehicle ceiling and/or a vehicle floor
  • the support frame is provided for movable mounting in the direction of passage along the pivoting path in order to To move the door leaf from the pivoted-in position to the pivoted-out position and vice versa.
  • the support frame is directly or indirectly connected to the door leaf, the movement of the support frame is transmitted to the door leaf.
  • the door panel When the door panel is in the pivoted-in position, it closes the opening in the vehicle wall.
  • the lever assembly In order to initiate and maintain pivotal movement of the door panel, the lever assembly is connected to the latch shaft. By rotating the locking shaft, a movement can be transferred to the lever arrangement, which movement causes the pinion to roll on the ring gear and the end section of the lever arrangement guided on the support bracket is displaced. As a result, the support plate and, as a result, the door leaf are displaced in the direction of passage between the pivoted-in position and the pivoted-out position along the pivoting path.
  • the lever arrangement can be brought into an over-center position by rotating the locking shaft.
  • the lever arrangement In the pivoted-in position of the pivoting sliding door according to the invention, the lever arrangement is in the over-center position, which over-center position can be released by rotating the locking shaft in the opposite direction.
  • the door leaf In the over dead center position, the door leaf can not be opened by pressure, in particular against an inside of the door leaf, due to the locking of the lever arrangement - without articulation of the locking shaft, which prevents unwanted swinging out.
  • a specific pivoting path can thus be achieved by adjusting the dimensions of the angle lever and the second lever. This means that the pivoting path can also be influenced by changing the length of the angle lever and the second lever.
  • the support frame comprises a connecting arm, which connecting arm is connected at a first end to the lever arrangement and at a second end is in engagement with the locking shaft.
  • the connecting arm is non-rotatably connected at the first end to the axis of rotation of the bell crank. Due to the non-rotatable connection between the connecting arm and the angle lever, the rotary movement of the locking shaft leads to the above-mentioned tilting of the angle lever.
  • the connecting arm transmits the rotary movement of the locking shaft to the lever arrangement in the most fail-safe and structurally simple manner possible and ensures the pivoting movement of the pivoting sliding door according to the invention
  • the locking shaft comprises a pinion and the second end of the connecting arm is designed as a ring gear , whereby pinion and ring gear mesh with each other.
  • the pinion is connected to the locking shaft in a rotationally fixed manner and is in engagement with the second end of the connecting arm, which is designed as a ring gear.
  • the pinion and ring gear are characterized by their simple construction, their robustness and their high level of efficiency.
  • the transmission ratio between the pinion, which is non-rotatably connected to the locking shaft, and the second end of the connecting arm, designed as a ring gear, is used for regulation and influences the performance of a locking drive.
  • a large transmission ratio between the pinion and ring gear is advantageous, as this means that a control unit receives a large number of encoder pulses per swivel path.
  • a further embodiment of the invention provides that the pinion is designed as an externally toothed spur gear and the ring gear as an internally toothed spur gear.
  • the advantages here are the simple construction and the robustness of both the externally toothed spur gear and the internally toothed spur gear, as well as the high efficiency of this gear drive.
  • the supporting frame comprises a compression spring connected to the lever arrangement, which Compression spring is designed to counteract movement of the door leaf in the swung-out position after exceeding a dead center of the lever assembly.
  • first end of the compression spring is connected to the second end of the angle lever and that its second end is fastened or connected to the support bracket.
  • the compression spring In the pivoted-in position, the compression spring is in a tensioned state, as a result of which the compression spring counteracts the door leaf swinging out by pressing the lever arrangement further into the over-center position. If, when the lever arrangement is moved from the pivoted-in position into the pivoted-out position, the dead center of the lever arrangement is overcome by means of the locking shaft, the pressure spring relaxes. Ie when exceeding the Dead center of the lever arrangement, the compression spring supports the movement of the lever arrangement into the pivoted-out position.
  • the compression spring thus represents a dead center spring, also known as an over dead center spring.
  • the guide element is designed as a roller.
  • the roller is made of stainless steel, making it durable.
  • the pivoting sliding door has a closing drive for driving the locking shaft. Actuation of the closing drive thus results in the support frame and the door leaf connected thereto being movable in the direction of passage.
  • the support bracket has a guide round on which guide round the support frame is movably mounted.
  • the support frame can be movably mounted on the guide ring by means of a linear ball guide.
  • the support frame includes a carriage, which carriage is slidably mounted on the guide ring.
  • the carriage is preferably connected to the support plate; the carriage and the support plate are particularly preferably manufactured in one piece.
  • FIG. 1 shows an axonometric view of an embodiment of the pivoting sliding door 21 according to the invention in a pivoted position 3 - ie with closed passage opening 31 in a vehicle wall 27, while 2 an axonometric view of the pivoting sliding doors 21 according to the invention in a pivoted 4 and pushed open position 25 - ie with the passage opening 31 fully open - represents.
  • transition between the pivoted-in position 3 and the pivoted-out position 4 thus represents a first opening phase, while the transition between the pivoted-out position 4 and the suspended position 25 represents a second opening phase.
  • closing it's the other way around. Since the transition between the suspended position 25 and the pivoted-out position 4 represents a first closing phase and the transition between the pivoted-out position 4 and the pivoted-in position 3 is the second closing phase.
  • pivoting sliding door 21 is shown with two door leaves 1, the invention also being used for pivoting sliding doors 21 with only a single door leaf 1.
  • Two swivel mechanisms 2 in particular a support bracket 7 each, are fixed to a vehicle ceiling (not shown), which is an extension of the vehicle wall 27 , each on the outer edge of the passage opening 31 .
  • a further guide round 29 is fastened between the pivoting mechanisms 2 and extends in a direction essentially parallel to the through-opening 31, this is in FIG 3 - figure 5 clearly visible, with all three figures showing a top view of the pivoting sliding door 21 according to the invention.
  • the pivoting sliding door 21 according to the invention is in the pivoted-in position 3
  • the pivoting sliding door 21 according to the invention is shown in the pivoted-out position 4
  • the pivoting sliding door according to the invention in figure 5 is additionally in the suspended position 25.
  • Two carriages with door leaf supports 28 are movably mounted on the other guide round 29, the direction of movement of which thus extends in the direction essentially parallel to the passage opening 31, with one door leaf 1 being fastened to each door leaf support 28 (see Fig Figures 1 and 2 ).
  • the door leaves 1 are connected indirectly to the pivoting mechanisms 2 , in particular to the support plate 9 .
  • a closing drive 26 is also arranged on each side of the passage opening 31, with one of the two closing drives 26 being responsible for the parallel movement of the door leaves 1 to the vehicle wall 27 or to the passage opening 31 - i.e. the movement from the pivoted-out position 4 to the pushed-open position 25 and vice versa - and the other of the two closing drives 26 provides for the subsequent transverse movement of the door leaves 1 - ie pivoting between the pivoted-in position 3 and the pivoted-out position 4 and vice versa.
  • FIG. 6 is a side view of the pivoting sliding door 21 according to the invention together with the pivoting mechanism 2 in the pivoted-in position 3, while 7 shows a side view of the pivoting sliding door 21 according to the invention together with the pivoting mechanism 2 in the pivoted-out position 4 .
  • the door leaf 1 can be moved by means of the pivoting mechanism 2 between the pivoted-in position 3 and the pivoted-out position 4 along a pivoting path x.
  • the pivoting path x and a passage direction 5 are essentially parallel in this exemplary embodiment.
  • the pivoting mechanism 2 has a support frame 6 provided in the passage direction 5 for movable mounting and a fixed one for connection to the extended vehicle wall 27 provided support bracket 7 on.
  • the support bracket 7 is a round guide 19 which is aligned essentially parallel to the passage direction 5 or to the pivot path x and on which the support frame 6 is movably mounted.
  • the support frame 6 in turn comprises a support plate 9 connected to the door panel 1 by means of the additional guide ring 29 and by means of the carriage which has the door panel carrier 28, a locking shaft 11 and a lever arrangement 8 which has two levers 12,13, the the two levers 12, 13 are each connected to one another at a first end 12a, 13a by means of a joint 22.
  • the first 12 of the two levers 12 , 13 is designed as an angle lever 12 and has an axis of rotation 20 with which it is rotatably mounted on the support plate 9 .
  • the second 13 of these levers 12, 13 is guided with an end section 13b on the support bracket 7, the end section 13b having a rotatable guide element 23, namely in this exemplary embodiment a roller made, for example, of stainless steel, and the support bracket 7 includes a guide 24, in which guide 24 the guide element 23 is slidably guided.
  • the pivoting path x of the pivoting sliding door according to the invention can be influenced by means of the transmission ratio of pinion 14 and ring gear 15 on the one hand and/or by means of a lever geometry of the lever arrangement 8 on the other hand.
  • the angle lever 12 is operatively connected to the locking shaft 11 , which has a pinion 17 connected in a rotationally fixed manner and is driven by one of the two closing drives 26 .
  • the support frame 6 comprises a connecting arm 16, which is connected at a first end 16a in a rotationally fixed manner to the axis of rotation 20 of the angle lever 12 and whose second end 16b is designed as a ring gear 18, with the pinion 17 and the ring gear 18 for transmitting the rotary movement of the locking shaft 11 on the lever assembly 8 mesh with each other.
  • the lever arrangement 8 is for locking the door leaf 1 in the pivoted-in position 3 in an over-center position (see 8 ) can be brought, whereby unintentional opening of the pivoting sliding door according to the invention is prevented.
  • a connecting line AC between the axis of rotation 20 and the joint 22 and a connecting line BC between the end section 13b of the second lever 13 and the joint 22 lie on a common straight line.
  • the door leaf 1 cannot be opened by pressure, in particular against an inside of the door leaf 1, due to the locking of the lever arrangement 8--without articulation of the locking shaft 11--which prevents unwanted swinging out.
  • the support frame 6 includes a compression spring 10. With its first end 10a, the compression spring 10 is connected to the second end 12b of the angle lever 12 and with its second end 10b, the compression spring 10 is attached to the support bracket 7. In the pivoted-in position 3, the compression spring 10 is in a tensioned state (see 8 ), As a result of which the compression spring 10 counteracts a swinging out of the door leaf 1 by pushing the lever arrangement 8 further into the over-center position.
  • the compression spring 10 relaxes. This means that when the dead center of the lever arrangement 8 is exceeded, the compression spring 10 supports the movement of the lever arrangement 8 to the pivoted-out position 4. When the pivoted-out position 4 is reached (see 9 ) the compression spring 10 is then again in a tensioned state.

Abstract

Schwenkschiebetür (21) zum Verschließen einer Durchtrittsöffnung (31) in einer Fahrzeugwand (27) umfassend- zumindest ein Türblatt (1) und- zumindest einen Schwenkmechanismus (2) zur Bewegung des Türblatts (1) zwischen einer eingeschwenkten Position (3) und einer ausgeschwenkten Position (4) entlang eines Schwenkwegs (x),wobei der Schwenkmechanismus (2)- einen in einer Durchtrittsrichtung (5) beweglich gelagerten Tragrahmen (6), welcher Tragrahmen (6) eine mit dem Türblatt (1) verbundene Tragplatte (9) sowie eine Verriegelungswelle (11) aufweist, und- eine fest zur Verbindung mit einer Fahrzeugwand (27) vorgesehene Tragkonsole (7) umfasst.Um eine Schwenkschiebetür mit leichtem und platzsparendem Schwenkmechanismus zur Verfügung zu stellen,wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dassder Tragrahmen (6) weiters eine Hebelanordnung (8) aufweist, welche Hebelanordnung (8) für eine Verriegelung des Türblatts (1) mittels der Verriegelungswelle (11) in die eingeschwenkte Position (3) in eine Übertotpunktlage und aus dieser heraus bringbar ist,wobei ein Endabschnitt (13b) der Hebelanordnung (8) an der Tragkonsole (7) geführt ist,und ein fest mit dem Tragrahmen (6), vorzugsweise der Tragplatte (9) verbundener Zahnkranz (15) vorgesehen ist, der während der Bewegung des Türblatts (1) zwischen der eingeschwenkten Position (3) und der ausgeschwenkten Position (4) mit einem an der Hebelanordnung (8) angeordneten Ritzel (14) kämmt.

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Schwenkschiebetür zum Verschließen einer Durchtrittsöffnung in einer Fahrzeugwand umfassend
    • zumindest ein Türblatt und
    • zumindest einen Schwenkmechanismus zur Bewegung des Türblatts zwischen einer eingeschwenkten Position und einer ausgeschwenkten Position entlang eines Schwenkwegs,
      wobei der Schwenkmechanismus
    • einen in einer Durchtrittsrichtung zur beweglichen Lagerung vorgesehenen Tragrahmen , welcher Tragrahmen eine mit dem Türblatt verbundene Tragplatte sowie eine Verriegelungswelle aufweist, und
    • eine fest zur Verbindung mit einer Fahrzeugwand vorgesehene Tragkonsole umfasst.
    STAND DER TECHNIK
  • Gattungsgemäße Schwenkschiebetüren zum Verschließen einer Durchtrittsöffnung in einer Fahrzeugwand, welche Schwenkschiebetüren im Zuge der Schließbewegung in einer ersten Schließphase vor eine Durchtrittsöffnung geschoben und in einer zweiten Schließphase in die Durchtrittsöffnung versetzt werden, sind grundsätzlich bekannt.
  • Einerseits gibt es Schwenkschiebetüren, bei denen ein Schließantrieb für eine zu einer Fahrzeugwand im wesentlichen parallele Bewegung der Schwenkschiebetür sorgt, wobei aufgrund einer abgelenkten Führung diese Parallelbewegung in eine dazu transversale Bewegung, also eine Bewegung in Richtung der Fahrzeugwand, übergeht. Durch die Kombination beider Bewegungsphasen in einem Bewegungsablauf wird die gesamte kinetische Energie eines Türblatts der Schwenkschiebetür von der Parallelbewegung in die Transversalbewegung übernommen. Dies bedingt mitunter einen erheblichen Anpressdruck der Schwenkschiebetür in der Durchtrittsöffnung und somit entsprechend starke Einklemmkräfte an einer Hauptschließkante der Schwenkschiebetür, wodurch sich ein erhöhtes Verletzungsrisiko für die Fahrgäste ergibt.
  • Um dieses Verletzungsrisiko zu minimieren, existieren andererseits Schwenkschiebetüren, bei welchen für die erste Schließphase eine erste Führungseinrichtung mit einem ersten Schließantrieb und für die zweite Schließphase eine zweite Führungseinrichtung mit einem zweiten Schließantrieb vorgesehen ist, wobei es sich bei der zweiten Führungseinrichtung um einen Schwenkmechanismus handelt. Dadurch werden beide Bewegungsphasen kinematisch entkoppelt. Solch eine Schwenkschiebetür wird in AT 007065 U1 offenbart. Hierbei wird die Parallelbewegung durch die erste Führungseinrichtung und den ersten Schließantrieb vermittelt, welche Führungseinrichtung und welcher Schließantrieb auf eine optimale Beschleunigung des Türblatts der Schwenkschiebetür abgestimmt werden können und welche die Einklemmkräfte an der Hauptschließkante definieren. Der Schwenkmechanismus und der zweite Schließantrieb bewegen das Türblatt in die Durchtrittsöffnung, d.h. Schwenkmechanismus und zweiter Schließantrieb vermitteln lediglich die anschließende Transversalbewegung.
  • Nachteilig hierbei ist, dass die Bauform der Schwenkschiebetür ausladend ist, wodurch diese entsprechend schwer ist, da aufgrund der Entkoppelung der Schließphasen zwei Führungseinrichtung und zwei Schließantriebe vorgesehen werden müssen. Insbesondere die Größe des Schwenkmechanismus ist mitunter problematisch, da dieser die Durchtrittsöffnung verschmälert und die Fahrgäste am Ein- und Aussteigen hindert.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schwenkschiebetür zur Verfügung zu stellen, die die Nachteile des Stands der Technik überwindet. Insbesondere soll ein Schwenkmechanismus der Schwenkschiebetür platzsparend und leicht ausgebildet sein. Des Weiteren soll der Schwenkmechanismus wirtschaftlich herstellbar sein sowie flexibel einsetzbar.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Aufgabe wird bei einer Schwenkschiebetür zum Verschließen einer Durchtrittsöffnung in einer Fahrzeugwand umfassend
    • zumindest ein Türblatt und
    • zumindest einen Schwenkmechanismus zur Bewegung des Türblatts zwischen einer eingeschwenkten Position und einer ausgeschwenkten Position entlang eines Schwenkwegs,
      wobei der Schwenkmechanismus
    • einen in einer Durchtrittsrichtung zur beweglichen Lagerung vorgesehenen Tragrahmen, welcher Tragrahmen eine mit dem Türblatt verbundene Tragplatte sowie eine Verriegelungswelle aufweist, und
    • eine fest zur Verbindung mit einer Fahrzeugwand vorgesehene Tragkonsole
    umfasst,
    erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass
    der Tragrahmen weiters eine Hebelanordnung aufweist, welche Hebelanordnung für eine Verriegelung des Türblatts mittels der Verriegelungswelle in die eingeschwenkte Position in eine Übertotpunktlage und aus dieser heraus bringbar ist,
    wobei ein Endabschnitt der Hebelanordnung an der Tragkonsole geführt ist,
    und ein fest mit dem Tragrahmen, vorzugsweise der Tragplatte verbundener Zahnkranz vorgesehen ist, der während der Bewegung des Türblatts zwischen der eingeschwenkten Position und der ausgeschwenkten Position mit einem an der Hebelanordnung angeordneten Ritzel kämmt.
  • Zusammenfassend lässt sich also festhalten, dass die erfindungsgemäße Schwenkschiebetür zumindest einen Schwenkmechanismus aufweist, welcher den Tragrahmen und die Tragkonsole umfasst, wobei der Tragrahmen das Türblatt mittelbar, d.h. mittels Anordnung eines oder mehrerer Elemente zwischen Tragrahmen und Türblatt, oder unmittelbar, d.h. ohne weitere Elemente zwischen Tragrahmen und Türblatt, trägt. Während die Tragkonsole zur festen Verbindung mit der Fahrzeugwand, bei welcher es sich um eine Fahrzeugseitenwand und/oder um eine Fahrzeugdecke und/oder um einen Fahrzeugboden handeln kann, vorgesehen ist, ist der Tragrahmen zur beweglichen Lagerung in Durchtrittsrichtung entlang des Schwenkwegs vorgesehen, um das Türblatt von der eingeschwenkten Position in die ausgeschwenkte Position und umgekehrt zu bewegen. Unabhängig davon, ob der Tragrahmen mittelbar oder unmittelbar mit dem Türblatt verbunden ist, wird die Bewegung des Tragrahmens auf das Türblatt übertragen. Wenn sich das Türblatt in der eingeschwenkten Position befindet, verschließt dieses die Durchtrittsöffnung der Fahrzeugwand.
  • Um die Schwenkbewegung des Türblatts einzuleiten und aufrechtzuerhalten, ist die Hebelanordnung mit der Verriegelungswelle verbunden. Mittels Drehung der Verriegelungswelle kann eine Bewegung auf die Hebelanordnung übertragen werden, welche Bewegung dazu führt, dass das Ritzel am Zahnkranz abrollt und der an der Tragkonsole geführte Endabschnitt der Hebelanordnung verschoben wird. Dadurch wird die Tragplatte und damit einhergehend das Türblatt in Durchtrittsrichtung zwischen der eingeschwenkten Position und der ausgeschwenkten Position entlang des Schwenkwegs verschoben.
  • Darüber hinaus ist die Hebelanordnung durch Drehung der Verriegelungswelle in eine Übertotpunktlage bringbar. In der eingeschwenkten Position der erfindungsgemäßen Schwenkschiebetür befindet sich die Hebelanordnung nämlich in der Übertotpunktlage, welche Übertotpunktlage durch eine entgegengesetzte Drehung der Verriegelungswelle auflösbar ist. In der Übertotpunktlage kann das Türblatt aufgrund der Verriegelung der Hebelanordnung - ohne Anlenkung der Verriegelungswelle - nicht durch Druck, insbesondere gegen eine Innenseite des Türblatts, geöffnet werden, wodurch ein ungewolltes Ausschwenken verhindert wird.
  • Durch die Verwendung des Ritzels und des Zahnkranzes, welches Ritzel und welcher Zahnkranz ein Zahnradgetriebe ausbilden, kann eine individuelle Übersetzung realisiert werden. D.h. es ist möglich, dass eine lediglich geringe Verdrehung der Verriegelungswelle ausreicht, um einen großen Schwenkweg zu realisieren. Dies hat zur Folge, dass - verglichen mit dem Stand der Technik - die Bauform des Schwenkmechanismus wesentlich verkleinert werden kann, ohne den Schwenkweg zu verkürzen. Dadurch kann einerseits Gewicht und andererseits Platz eingespart werden. Aufgrund der kleineren Bauform und des geringeren Gewichts, können bei der Herstellung des Schwenkmechanismus darüber hinaus Kosten gespart werden, d.h. die erfindungsgemäße Schwenkschiebetür ist wirtschaftlicher herstellbar als die aus dem Stand der Technik bekannten Schwenkschiebetüren.
  • Selbstverständlich ist es zusätzlich / alternativ auch möglich, durch Anpassung der Hebelgeometrie einen bestimmten Schwenkweg zu erzielen.
  • Mittels des Übersetzungsverhältnisses von Ritzel und Zahnkranz und/oder mittels der Hebelgeometrie der Hebelanordnung ist also der Schwenkweg der erfindungsgemäßen Schwenkschiebetüre beeinflussbar.
  • In einer Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Hebelanordnung zwei Hebel umfasst, welche Hebel jeweils an einem ersten Ende mittels Gelenk miteinander verbunden sind, wobei
    • der erste dieser Hebel als Winkelhebel ausgebildet ist und mit seiner Drehachse drehbar an der Tragplatte gelagert ist sowie mit der Verriegelungswelle zur Übertragung einer Drehbewegung wirkverbunden ist und
    • der zweite dieser Hebel mit dem Endabschnitt an der Tragkonsole geführt ist.
  • Somit kann durch Anpassung der Abmessungen des Winkelhebels und des zweiten Hebels ein bestimmter Schwenkweg erzielt werden. D.h. auch durch Änderung der Länge des Winkelhebels und des zweiten Hebels kann der Schwenkweg beeinflusst werden.
  • Um ein ungewolltes Öffnen (Bewegung von der eingeschwenkten Position in Richtung der ausgeschwenkten Position) der erfindungsgemäßen Schwenkschiebetür zu verhindern, ist in einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen, dass bei Erreichen des Totpunkts eine Verbindungslinie zwischen der Drehachse des Winkelhebels und dem Gelenk sowie eine Verbindungslinie zwischen dem Endabschnitt des zweiten Hebels und dem Gelenk auf einer gemeinsamen Geraden liegen. Der Winkelhebel und der zweite Hebel werden somit für eine Verriegelung des Türblatts in die Übertotpunktlage gebracht, wodurch eine Bewegung der Hebelanordnung ohne äußere Einwirkung nicht mehr möglich ist.
  • Mittels der Verriegelungswelle kann eine Bewegung auf den Winkelhebel übertragen werden. Um dies konstruktiv einfach und ausfallsicher zu gewährleisten, ist in einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen, dass der Tragrahmen einen Verbindungsarm umfasst, welcher Verbindungsarm an einem ersten Ende mit der Hebelanordung verbunden ist und an einem zweiten Ende in Eingriff mit der Verriegelungswelle steht.
  • Es ist vorstellbar, dass der Verbindungsarm am ersten Ende drehfest mit der Drehachse des Winkelhebels verbunden ist. Aufgrund der drehfesten Verbindung zwischen Verbindungsarm und Winkelhebel, führt die Drehbewegung der Verriegelungswelle zu dem bereits weiter oben erwähnten Verkippen des Winkelhebels.
  • Damit der Verbindungsarm möglichst ausfallsicher und konstruktiv einfach die Drehbewegung der Verriegelungswelle auf die Hebelanordnung überträgt und für die Schwenkbewegung der erfindungsgemäßen Schwenkschiebetür sorgt, ist in einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen, dass die Verriegelungswelle ein Ritzel umfasst und das zweite Ende des Verbindungsarms als Zahnkranz ausgebildet ist, wobei Ritzel und Zahnkranz miteinander kämmen. D.h. das Ritzel ist drehfest mit der Verriegelungswelle verbunden und steht im Eingriff mit dem als Zahnkranz ausgebildeten zweiten Ende des Verbindungsarms. Auch hierbei gilt, dass Ritzel und Zahnkranz sich durch ihre einfache Bauweise, ihre Robustheit sowie ihren hohen Wirkungsgrad auszeichnen.
  • Das Übersetzungsverhältnis zwischen dem drehfest mit der Verriegelungswelle verbundenen Ritzel und dem als Zahnkranz ausgebildeten zweiten Ende des Verbindungsarms dient der Regelung und beeinflusst die Leistung eines Schließantriebs.
  • Aus steuerungstechnischer Sicht ist ein großes Übersetzungsverhältnis zwischen Ritzel und Zahnkranz vorteilhaft, da hierdurch eine Steuerungseinheit viele Weggeberimpulse pro Schwenkweg bekommt.
  • Um eine einfache Herstellbarkeit des Ritzels sowie des Zahnkranzes sicherzustellen ist in einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen, dass das Ritzel als außenverzahntes Stirnrad und der Zahnkranz als innenverzahnter Stirnkranz ausgeführt sind. Vorteilhaft hierbei sind die einfache Bauweise und die Robustheit sowohl des außenverzahnten Stirnrads als auch des innenverzahnten Stirnkranzes sowie der hohe Wirkungsgrad dieses Zahnradgetriebes.
  • Um einer ungewollten Bewegung des Türblatts in die ausgeschwenkte Position - nach dem die Hebelanordnung den Totpunkt überschritten hat und sich somit in Übertotpunktlage befindet - zusätzlich entgegenzuwirken, ist in einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen, dass der Tragrahmen eine mit der Hebelanordnung verbundene Druckfeder umfasst, welche Druckfeder ausgelegt ist, um einer Bewegung des Türblatts in die ausgeschwenkte Position nach Überschreiten eines Totpunkts der Hebelanordnung entgegenzuwirken.
  • Es ist vorstellbar, dass die Druckfeder mit ihrem ersten Ende mit dem zweiten Ende des Winkelhebels verbunden und mit ihrem zweiten Ende an der Tragkonsole befestigt bzw. an diese angebunden ist.
  • In der eingeschwenkten Position befindet sich die Druckfeder in einem gespannten Zustand, wodurch die Druckfeder einem Ausschwenken des Türblatts entgegenwirkt, indem sie die Hebelanordnung weiter in die Übertotpunktlage drückt. Wird beim Bewegen der Hebelanordnung von der eingeschwenkten Position in die ausgeschwenkte Position mittels der Verriegelungswelle der Totpunkt der Hebelanordnung überwunden, entspannt sich die Druckfeder. D.h. bei Überschreitung des Totpunktes der Hebelanordnung unterstützt die Druckfeder die Bewegung der Hebelanordnung in die ausgeschwenkte Position.
  • Die Druckfeder stellt somit eine Totpunktfeder, auch Übertotpunktfeder genannt, dar.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass
    • der Endabschnitt ein drehbares Führungselement aufweist und
    • die Tragkonsole eine Führung umfasst,
    wobei das Führungselement verschiebbar in der Führung geführt ist. Das Führungselement wirkt somit mit der Führung, welche mit der Tragkonsole fest verbunden ist, d.h. bezüglich der Tragkonsole ortsfest ist, zusammen. Diese Anordnung stellt eine einfache und kostengünstige Fertigung sicher, da insbesondere die Führung eine leicht herstellbare Geometrie aufweisen kann.
  • Es ist vorstellbar, dass das Führungselement als Rolle ausgebildet ist. Beispielsweise ist die Rolle aus nichtrostendem Stahl ausgebildet, wodurch sie langlebig ist.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schwenkschiebetür einen Schließantrieb zum Antrieb der Verriegelungswelle aufweist. Eine Betätigung des Schließantriebs führt also dazu, dass der Tragrahmen und das damit verbundene Türblatt in Durchtrittsrichtung bewegbar sind.
  • Um eine möglichst reibungsfreie Verschiebbarkeit des Tragrahmens an der Tragkonsole sicherzustellen, ist in einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen, dass die Tragkonsole ein Führungsrund aufweist, auf welchem Führungsrund der Tragrahmen beweglich gelagert ist.
  • Beispielsweise kann der Tragrahmen mittels Linearkugelführung beweglich am Führungsrund gelagert sein.
  • Es ist vorstellbar, dass der Tragrahmen einen Schlitten umfasst, welcher Schlitten verschiebbar auf dem Führungsrund gelagert ist. Bevorzugt ist der Schlitten mit der Tragplatte verbunden; besonders bevorzugt sind der Schlitten und die Tragplatte einstückig gefertigt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnungen sind beispielhaft und sollen den Erfindungsgedanken zwar darlegen, ihn aber keinesfalls einengen oder gar abschließend wiedergeben.
  • Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine axonometrische Ansicht einer erfindungsgemäßen Schwenkschiebetür in einer eingeschwenkten Position;
    Fig. 2
    eine axonometrische Ansicht der erfindungsgemäßen Schwenkschiebetür in einer ausgeschwenkten und aufgeschobenen Position;
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Schwenkschiebetür in der eingeschwenkten Position;
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Schwenkschiebetür in der ausgeschwenkten Position;
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Schwenkschiebetür in der ausgeschwenkten und aufgeschobenen Position;
    Fig. 6
    eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Schwenkschiebetür in der eingeschwenkten Position;
    Fig. 7
    eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Schwenkschiebetür in der ausgeschwenkten Position;
    Fig. 8
    eine Seitenansicht eines Schwenkmechanismus in der eingeschwenkten Position der erfindungsgemäßen Schwenkschiebetür;
    Fig. 9
    eine Seitenansicht des Schwenkmechanismus in der ausgeschwenkten Position der erfindungsgemäßen Schwenkschiebetür.
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Fig. 1 zeigt eine axonometrische Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schwenkschiebetür 21 in einer eingeschwenkten Position 3 - d.h. bei verschlossener Durchtrittsöffnung 31 in einer Fahrzeugwand 27, während Fig. 2 eine axonometrische Ansicht der erfindungsgemäßen Schwenkschiebetüren 21 in einer ausgeschwenkten 4 und aufgeschobenen Position 25 - d.h. bei vollständig geöffneter Durchtrittsöffnung 31 - darstellt.
  • Der Übergang zwischen der eingeschwenkten Position 3 und der ausgeschwenkten Position 4 stellt somit eine erste Öffnungsphase dar, während
    der Übergang zwischen ausgeschwenkter Position 4 und der aufgeschobenen Position 25 eine zweite Öffnungsphase darstellt. Beim Schließen ist es umgekehrt. Da stellt der Übergang zwischen der aufgeschobenen Position 25 und der ausgeschwenkten Position 4 eine erste Schließphase dar und beim Übergang zwischen der ausgeschwenkten Position 4 und der eingeschwenkten Position 3 handelt es sich um die zweite Schließphase.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist die Schwenkschiebetür 21 mit zwei Türblättern 1 dargestellt, wobei die Erfindung auch Anwendung für Schwenkschiebetüren 21 mit lediglich einem einzigen Türblatt 1 findet.
  • Zwei Schwenkmechanismen 2, insbesondere jeweils eine Tragkonsole 7, sind fest mit einer Fahrzeugdecke (nicht dargestellt), bei welcher es sich um eine Verlängerung der Fahrzeugwand 27 handelt, jeweils am äußeren Rand der Durchtrittsöffnung 31 verbunden. Zwischen den Schwenkmechanismen 2 ist ein weiteres Führungsrund 29 befestigt, das sich in einer zur Durchtrittsöffnung 31 im Wesentlichen parallelen Richtung erstreckt, dies ist in Fig. 3 - Fig. 5 gut sichtbar, wobei alle drei Figuren eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Schwenkschiebetür 21 zeigen. In Fig. 3 befindet sich die erfindungsgemäße Schwenkschiebetür 21 in der eingeschwenkten Position 3, während in Fig. 4 und Fig. 5 die erfindungsgemäße Schwenkschiebetür 21 in der ausgeschwenkten Position 4 dargestellt ist, wobei sich die erfindungsgemäße Schwenkschiebetüre in Fig. 5 zusätzlich in der aufgeschobenen Position 25 befindet. In allen drei Figuren 3 - 5 sind die Türblätter 1 nicht dargestellt, um den konstruktiven Aufbau der erfindungsgemäßen Schwenkschiebetür 21 besser sichtbar zu machen. Die Schwenkschiebetüren 21 sind in einem Betriebszustand jedenfalls außen an den Türblattträgern 28 angeordnet.
  • Auf dem weiteren Führungsrund 29 sind zwei Schlitten mit Türblattträgern 28 beweglich gelagert, deren Bewegungsrichtung sich somit in der zur Durchtrittsöffnung 31 im Wesentlichen parallelen Richtung erstreckt, wobei an jedem Türblattträger 28 jeweils ein Türblatt 1 befestigt ist (siehe Fig. 1 und 2). D.h. in diesem Ausführungsbeispiel sind die Türblätter 1 mittelbar mit den Schwenkmechanismen 2, insbesondere mit der Tragplatte 9, verbunden.
  • Beiderseits der Durchtrittsöffnung 31 ist des Weiteren jeweils ein Schließantrieb 26 angeordnet, wobei einer der beiden Schließantriebe 26 für die Parallelbewegung der Türblätter 1 zur Fahrzeugwand 27 bzw. zur Durchtrittsöffnung 31 verantwortlich ist - d.h. die Bewegung von der ausgeschwenkten Position 4 in die aufgeschobene Position 25 und umgekehrt - und der andere der beiden Schließantriebe 26 für die anschließende Transversalbewegung der Türblätter 1 sorgt - also das Schwenken zwischen der eingeschwenkten Position 3 und der ausgeschwenkten Position 4 und umgekehrt.
  • In Fig. 6 ist eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Schwenkschiebetür 21 samt Schwenkmechanismus 2 in der eingeschwenkten Position 3 zu sehen, während Fig. 7 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Schwenkschiebetür 21 samt Schwenkmechanismus 2 in der ausgeschwenkten Position 4 zeigt.
  • In diesen beiden Figuren ist besonders deutlich zu sehen, dass das Türblatt 1 mittels des Schwenkmechanismus 2 zwischen der eingeschwenkten Position 3 und der ausgeschwenkten Position 4 entlang eines Schwenkwegs x bewegbar ist. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass der Schwenkweg x und eine Durchtrittsrichtung 5 in diesem Ausführungsbeispiel im Wesentlichen parallel sind.
  • Fig. 8 zeigt eine Seitenansicht des Schwenkmechanismus 2 in der eingeschwenkten Position 3 im Detail, während Fig. 9 eine Seitenansicht des Schwenkmechanismus 2 in der ausgeschwenkten Position 4 im Detail darstellt. Der Schwenkmechanismus 2 weist einen in Durchtrittsrichtung 5 zur beweglichen Lagerung vorgesehenen Tragrahmen 6 sowie eine fest zur Verbindung mit der verlängerten Fahrzeugwand 27 vorgesehene Tragkonsole 7 auf.
  • Bestandteil der Tragkonsole 7 ist ein Führungsrund 19, welches im Wesentlichen parallel zur Durchtrittsrichtung 5 bzw. zum Schwenkweg x ausgerichtet ist und auf welchem der Tragrahmen 6 beweglich gelagert ist. Der Tragrahmen 6 umfasst wiederum eine - mittels des weiteren Führungsrunds 29 und mittels des Schlittens, welcher die Türblattträger 28 aufweist, - mit dem Türblatt 1 verbundene Tragplatte 9, eine Verriegelungswelle 11 und eine Hebelanordnung 8, welche zwei Hebel 12,13 aufweist, wobei die beiden Hebel 12,13 jeweils an einem ersten Ende 12a,13a mittels Gelenk 22 miteinander verbunden sind. Der erste 12 der beiden Hebel 12,13 ist als Winkelhebel 12 ausgebildet und weist eine Drehachse 20 auf, mit welcher er drehbar an der Tragplatte 9 gelagert ist. Der zweite 13 dieser Hebel 12,13 ist mit einem Endabschnitt 13b an der Tragkonsole 7 geführt, wobei der Endabschnitt 13b ein drehbares Führungselement 23, nämlich in diesem Ausführungsbeispiel eine z.B. aus nichtrostendem Stahl ausgeführte Rolle, aufweist und die Tragkonsole 7 eine Führung 24 umfasst, in welcher Führung 24 das Führungselement 23 verschiebbar geführt ist.
  • Ein drehbar mit dem Gelenk 22 verbundenes Ritzel 14, welches in diesem Ausführungsbeispiel als außenverzahntes Stirnrad ausgeführt ist, und ein fest mit der Tragplatte 9 verbundener Zahnkranz 15, welcher wiederum als innenverzahnter Stirnkranz ausgebildet ist, kämmen miteinander.
  • Mittels des Übersetzungsverhältnisses von Ritzel 14 und Zahnkranz 15 einerseits und/oder mittels einer Hebelgeometrie der Hebelanordnung 8 andererseits kann der Schwenkweg x der erfindungsgemäßen Schwenkschiebetür beeinflusst werden.
  • Um die Schwenkbewegung des Türblatts 1 einzuleiten und aufrechtzuerhalten, ist der Winkelhebel 12 mit der Verriegelungswelle 11, welche ein drehfest verbundenes Ritzel 17 aufweist und mittels eines der beiden Schließantriebe 26 angetrieben wird, wirkverbunden. Hierfür umfasst der Tragrahmen 6 einen Verbindungsarm 16, der an einem ersten Ende 16a drehfest mit der Drehachse 20 des Winkelhebels 12 verbunden ist und dessen zweites Ende 16b als Zahnkranz 18 ausgebildet ist, wobei das Ritzel 17 und der Zahnkranz 18 zur Übertragung der Drehbewegung der Verriegelungswelle 11 auf die Hebelanordnung 8 miteinander kämmen. Dies führt dazu, dass der Winkelhebel 12 verkippt, das drehbar mit dem Gelenk 22 verbundene Ritzel 14 am Zahnkranz 15 abrollt und das Führungselement 23 des zweiten Hebels 13 in der Führung 24 entsprechend verschoben wird. Dadurch bewegt sich der Tragrahmen 6 entlang des Führungsrunds 19 der Tragkonsole 7. Im Detail wird dadurch die Tragplatte 9 und damit einhergehend das Türblatt 1 in Durchtrittsrichtung 5 zwischen der eingeschwenkten Position 3 (siehe Fig. 6 und 8) und der ausgeschwenkten Position 4 (siehe Fig. 7 und 9) entlang des Schwenkwegs x verschoben.
  • Die Hebelanordnung 8 ist für eine Verriegelung des Türblatts 1 in der eingeschwenkten Position 3 in eine Übertotpunktlage (siehe Fig. 8) bringbar, wodurch ein ungewolltes Öffnen der erfindungsgemäßen Schwenkschiebetür verhindert wird. Sobald die Hebelanordnung 8 den Totpunkt erreicht, liegen eine Verbindungslinie AC zwischen der Drehachse 20 und dem Gelenk 22 sowie eine Verbindungslinie BC zwischen dem Endabschnitt 13b des zweiten Hebels 13 und dem Gelenk 22 auf einer gemeinsamen Geraden. In der Übertotpunktlage kann das Türblatt 1 aufgrund der Verriegelung der Hebelanordnung 8 - ohne Anlenkung der Verriegelungswelle 11 - nicht durch Druck, insbesondere gegen eine Innenseite des Türblatts 1, geöffnet werden, wodurch ein ungewolltes Ausschwenken verhindert wird. Um einer ungewollten Bewegung des Türblatts 1 in die ausgeschwenkte Position 4 - nach dem die Hebelanordnung 8 den Totpunkt überschritten hat und sich somit in Übertotpunktlage befindet - zusätzlich entgegenzuwirken, umfasst der Tragrahmen 6 eine Druckfeder 10. Mit ihrem ersten Ende 10a ist die Druckfeder 10 mit dem zweiten Ende 12b des Winkelhebels 12 verbunden und mit ihrem zweiten Ende 10b ist die Druckfeder 10 an der Tragkonsole 7 befestigt. In der eingeschwenkten Position 3 befindet sich die Druckfeder 10 in einem gespannten Zustand (siehe Fig. 8), wodurch die Druckfeder 10 einem Ausschwenken des Türblatts 1 entgegenwirkt, indem sie die Hebelanordnung 8 weiter in die Übertotpunktlage drückt. Wird beim Bewegen der Hebelanordnung 8 von der eingeschwenkten Position 3 in die ausgeschwenkte Position 4 mittels Anlenkung der Verriegelungswelle 11 der Totpunkt der Hebelanordnung 8 überwunden, entspannt sich die Druckfeder 10. D.h. bei Überschreitung des Totpunktes der Hebelanordnung 8 unterstützt die Druckfeder 10 die Bewegung der Hebelanordnung 8 in die ausgeschwenkte Position 4. Bei Erreichen der ausgeschwenkten Position 4 (siehe Fig. 9) befindet sich die Druckfeder 10 dann wieder in einem gespannten Zustand.
  • Durch die Verwendung des mit dem Gelenk 22 verbundenen Ritzels 14 und des Zahnkranzes 15, welche ein Zahnradgetriebe ausbilden, kann eine individuelle Übersetzung realisiert werden. D.h. es ist möglich, dass lediglich eine geringe Verdrehung der Verriegelungswelle 11 ausreicht, um einen bestimmten Schwenkweg x zu realisieren. Dies hat zur Folge, dass - verglichen mit dem Stand der Technik - eine wesentlich kleinere Bauform des Schwenkmechanismus 2 erreicht werden kann, ohne den Schwenkweg x zu verkürzen. Dadurch kann einerseits Gewicht und andererseits Platz eingespart werden. Zusätzlich / alternativ ist es auch möglich, den Schwenkweg x mittels Anpassung der Hebelgeometrie zu beeinflussen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Türblatt
    2
    Schwenkmechanismus
    3
    eingeschwenkte Position
    4
    ausgeschwenkte Position
    5
    Durchtrittsrichtung
    6
    Tragrahmen
    7
    Tragkonsole
    8
    Hebelanordnung
    9
    Tragplatte
    10
    Druckfeder
    10a
    erstes Ende
    10b
    zweites Ende
    11
    Verriegelungswelle
    12
    erster Hebel, Winkelhebel
    12a
    erstes Ende
    12b
    zweites Ende
    13
    zweiter Hebel
    13a
    erstes Ende
    13b
    Endabschnitt
    14
    Ritzel
    15
    Zahnkranz
    16
    Verbindungsarm
    16a
    erstes Ende
    16b
    zweites Ende
    17
    Ritzel der Verriegelungswelle 11
    18
    Zahnkranz des Verbindungsarms 16
    19
    Führungsrund
    20
    Drehachse des Winkelhebels 12
    21
    Schwenkschiebetür
    22
    Gelenk
    23
    Führungselement
    24
    Führung
    25
    aufgeschobene Position
    26
    Schließantrieb
    27
    Fahrzeugwand
    28
    Schlitten mit Türblattträger
    29
    weiteres Führungsrund
    30
    -
    31
    Durchtrittsöffnung
    x
    Schwenkweg
    AC
    Verbindungslinie zwischen der Drehachse 20 des Winkelhebels 12 und dem Gelenk 22
    BC
    Verbindungslinie zwischen dem Endabschnitt 13b des zweiten Hebels 13 und dem Gelenk 22

Claims (10)

  1. Schwenkschiebetür (21) zum Verschließen einer Durchtrittsöffnung (31) in einer Fahrzeugwand (27) umfassend
    - zumindest ein Türblatt (1) und
    - zumindest einen Schwenkmechanismus (2) zur Bewegung des Türblatts (1) zwischen einer eingeschwenkten Position (3) und einer ausgeschwenkten Position (4) entlang eines Schwenkwegs (x),
    wobei der Schwenkmechanismus (2)
    - einen in einer Durchtrittsrichtung (5) zur beweglichen Lagerung vorgesehenen Tragrahmen (6), welcher Tragrahmen (6) eine mit dem Türblatt (1) verbundene Tragplatte (9) sowie eine Verriegelungswelle (11) aufweist, und
    - eine fest zur Verbindung mit einer Fahrzeugwand (27) vorgesehene Tragkonsole (7)
    umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Tragrahmen (6) weiters eine Hebelanordnung (8) aufweist, welche Hebelanordnung (8) für eine Verriegelung des Türblatts (1) mittels der Verriegelungswelle (11) in die eingeschwenkte Position (3) in eine Übertotpunktlage und aus dieser heraus bringbar ist,
    wobei ein Endabschnitt (13b) der Hebelanordnung (8) an der Tragkonsole (7) geführt ist,
    und ein fest mit dem Tragrahmen (6), vorzugsweise der Tragplatte (9) verbundener Zahnkranz (15) vorgesehen ist, der während der Bewegung des Türblatts (1) zwischen der eingeschwenkten Position (3) und der ausgeschwenkten Position (4) mit einem an der Hebelanordnung (8) angeordneten Ritzel (14) kämmt.
  2. Schwenkschiebtüre(21) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelanordnung (8) zwei Hebel (12,13) umfasst, welche Hebel (12,13) jeweils an einem ersten Ende (12a,13a) mittels Gelenk (22) miteinander verbunden sind, wobei
    - der erste (12) dieser Hebel (12,13) als Winkelhebel (12) ausgebildet ist und mit seiner Drehachse (20) drehbar an der Tragplatte (9) gelagert ist sowie mit der Verriegelungswelle (11) zur Übertragung einer Drehbewegung wirkverbunden ist und
    - der zweite (13) dieser Hebel (12,13) mit dem Endabschnitt (13b) an der Tragkonsole (7) geführt ist.
  3. Schwenkschiebetür (21) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erreichen des Totpunkts eine Verbindungslinie (AC) zwischen der Drehachse (20) des Winkelhebels (12) und dem Gelenk (22) sowie eine Verbindungslinie (BC) zwischen dem Endabschnitt (13b) des zweiten Hebels (13) und dem Gelenk (22) auf einer gemeinsamen Geraden liegen.
  4. Schwenkschiebetür (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (6) einen Verbindungsarm (16) umfasst, welcher Verbindungsarm (16) an einem ersten Ende (16a) mit der Hebelanordnung (8) verbunden ist und an einem zweiten Ende (16b) in Eingriff mit der Verriegelungswelle (11) steht.
  5. Schwenkschiebetür (21) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungswelle (11) ein Ritzel (17) umfasst und das zweite Ende (16b) des Verbindungsarms (11) als Zahnkranz (18) ausgebildet ist, wobei Ritzel (17) und Zahnkranz (18) miteinander kämmen, um die Drehbewegung der Verriegelungswelle (11) auf die Hebelanordnung (8) zu übertragen.
  6. Schwenkschiebetür (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ritzel (14) als außenverzahntes Stirnrad und der Zahnkranz (15) als innenverzahnter Stirnkranz ausgeführt sind.
  7. Schwenkschiebetür (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (6) eine mit der Hebelanordnung (8) verbundene Druckfeder (10) umfasst, welche Druckfeder (10) ausgelegt ist, um einer Bewegung des Türblatts (1) in die ausgeschwenkte Position (4) nach Überschreiten eines Totpunkts der Hebelanordnung (8) entgegenzuwirken.
  8. Schwenkschiebetür (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Endabschnitt(13b) ein drehbares Führungselement (23) aufweist und
    - die Tragkonsole (7) eine Führung (24) umfasst, wobei das Führungselement (23) verschiebbar in der Führung (24) geführt ist.
  9. Schwenkschiebetür (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkschiebetür (21) einen Schließantrieb (26) zum Antrieb der Verriegelungswelle (11) aufweist.
  10. Schwenkschiebetür (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragkonsole (7) ein Führungsrund (19) aufweist, auf welchem Führungsrund (19) der Tragrahmen (6) beweglich gelagert ist.
EP20217453.8A 2020-12-28 2020-12-28 Schwenkschiebetür Active EP4019364B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL20217453.8T PL4019364T3 (pl) 2020-12-28 2020-12-28 Drzwi uchylno-przesuwne
EP20217453.8A EP4019364B1 (de) 2020-12-28 2020-12-28 Schwenkschiebetür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20217453.8A EP4019364B1 (de) 2020-12-28 2020-12-28 Schwenkschiebetür

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4019364A1 true EP4019364A1 (de) 2022-06-29
EP4019364C0 EP4019364C0 (de) 2023-11-08
EP4019364B1 EP4019364B1 (de) 2023-11-08

Family

ID=73943279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20217453.8A Active EP4019364B1 (de) 2020-12-28 2020-12-28 Schwenkschiebetür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4019364B1 (de)
PL (1) PL4019364T3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT7065U1 (de) 2003-08-14 2004-09-27 Ultimate Transp Equipment Gmbh Schwenkschiebetür
EP2899091A1 (de) * 2013-09-23 2015-07-29 Knorr-Bremse Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schwenkschiebetürmodul mit sensorisch überwachter Übertotpunktverriegelung und Betriebsverfahren hierfür
DE202017103984U1 (de) * 2017-07-04 2018-10-05 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Schwenkschiebetür

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT7065U1 (de) 2003-08-14 2004-09-27 Ultimate Transp Equipment Gmbh Schwenkschiebetür
EP2899091A1 (de) * 2013-09-23 2015-07-29 Knorr-Bremse Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schwenkschiebetürmodul mit sensorisch überwachter Übertotpunktverriegelung und Betriebsverfahren hierfür
DE202017103984U1 (de) * 2017-07-04 2018-10-05 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Schwenkschiebetür

Also Published As

Publication number Publication date
EP4019364C0 (de) 2023-11-08
PL4019364T3 (pl) 2024-04-02
EP4019364B1 (de) 2023-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3245370B1 (de) Türantriebseinrichtung mit hauptantrieb und hilfsantrieb
EP2143862B1 (de) Parallelausstellfenster
EP1040979B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
EP0837209A2 (de) Schwenkschiebetüre für Fahrzeuge
AT514885A2 (de) Schwenkschiebetürmodul für ein Schienenfahrzeug mit verbesserter Übertotpunktverriegelung
DE102016104778B4 (de) Türantrieb mit Haupt- und Hilfsantrieb
EP0711898A1 (de) Freitragendes Schiebetor
EP2899089A1 (de) Schwenkschiebetürmodul für ein Schienenfahrzeug mit mehreren über einen Bowdenzug gekoppelten Übertotpunktverriegelungen
EP0119433A2 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP2184431A1 (de) Schwenkschiebetüre
EP1826342B1 (de) Sektionaltor mit Fluchttür
DE102009018188B4 (de) Vorrichtung zum automatischen Schließen einer Fahrzeugtür
EP0716004A1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung
DE2507893B2 (de) Fensterheber für vertikal unterteilte Kraftfahrzeugschiebefenster
DE202005007984U1 (de) Schiebetür oder Schwenkschiebetür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennah- und -fernverkehrs
EP2540616B1 (de) Schließmechanismus für eine mit Kraftunterstützung schließende Schiebetüre
DE102011085177A1 (de) Antriebssystem für ein KFZ-Dachsystem
EP2143859B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP2165868B1 (de) Schwenkschiebetürsystem
EP3656960A2 (de) Stellglied und lagerungseinrichtung für eine klappe
DE102004047166B4 (de) Sektionaltor mit Fluchttür
EP4019364B1 (de) Schwenkschiebetür
EP3642442B1 (de) Lamellensystem und kastenmöbel
EP1170445A2 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
EP1514985A2 (de) Ver- und Entriegelungsvorrichtung für Fahrzeugtüren insbesondere Schwenkschiebetüren für Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221213

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230428

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TEUFL, MANFRED

Owner name: ULTIMATE EUROPE TRANSPORTATION EQUIPMENT GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TEUFL, MANFRED

Owner name: ULTIMATE EUROPE TRANSPORTATION EQUIPMENT GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020005938

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231117

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20231123

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 4

Effective date: 20231219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240116

Year of fee payment: 4