EP3339541B1 - Faltanlage - Google Patents

Faltanlage Download PDF

Info

Publication number
EP3339541B1
EP3339541B1 EP17205742.4A EP17205742A EP3339541B1 EP 3339541 B1 EP3339541 B1 EP 3339541B1 EP 17205742 A EP17205742 A EP 17205742A EP 3339541 B1 EP3339541 B1 EP 3339541B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
fixing
installation according
fixing projection
foldable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17205742.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3339541A1 (de
EP3339541C0 (de
Inventor
Uwe Niehausmeier
Matthias Klaffke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solarlux GmbH
Original Assignee
Solarlux GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solarlux GmbH filed Critical Solarlux GmbH
Publication of EP3339541A1 publication Critical patent/EP3339541A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3339541C0 publication Critical patent/EP3339541C0/de
Publication of EP3339541B1 publication Critical patent/EP3339541B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/481Wings foldable in a zig-zag manner or bi-fold wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0085Locks or fastenings for special use for folding wings, e.g. bi-fold wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/02Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing
    • E05C19/024Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing with a bifurcated latch
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
    • E05C7/06Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed a fastening device for one wing being actuated or controlled by closing another wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/5009Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement where the sliding and rotating movements are necessarily performed simultaneously
    • E06B3/5018Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement where the sliding and rotating movements are necessarily performed simultaneously where the pivot axis slides during pivoting of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/142Partition walls

Definitions

  • the invention relates to a folding system, in particular a glass folding system, according to the preamble of claim 1.
  • the fittings In order, for example, to achieve a uniform, parallel course of the wing profiles in folding walls and to offer stability under wind loads, the fittings, usually hinges, of which the upper and lower ones also have supporting and guiding functions, are often evenly distributed over the folding walls divided over the entire wing height.
  • the fitting parts protruding over the wing profiles are perceived as visually disturbing.
  • hidden hinges So-called hidden hinges are already known, which do not protrude from the front or back when the door is closed, but disappear completely into the door and frame rebate.
  • Such hinges usually have five-axis holding systems, are structurally complex and are quite large.
  • the wing profiles In order to accommodate them, the wing profiles must have a minimum width. The frame of windows and glass doors must also be relatively wide to ensure the immersion depth of these conventional hidden hinges. From the GB 2 513 835 A another folding system is known.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a folding system that can be designed to be visually appealing with slim wing profiles but withstands upcoming loads.
  • Specifying a folding system with a device, whereby movable flat components can be securely held together in the closed state with the device and the device can be designed to be optically receding even with slim and narrow profiles, is also within the scope of this task.
  • this object is achieved by a folding system with a fixing device according to claim 1.
  • the invention creates a folding system with a fixing device, whereby the Fixing device can be used additionally on movable, flat components in order to absorb wind loads over the height, for example, to compensate for distortion due to thermal effects and/or to ensure uniform sealing pressure over the entire length.
  • the fixing device contains two fitting parts that are not connected to one another when the component is open, one of which is firmly connected to the movable, flat component and the other is firmly connected to the other component.
  • One of the fitting parts has a fixing projection, which can preferably be designed like a tab.
  • the fixing projection is pivotable about a fixing axis that is fixed relative to the flat component and is fastened in a biased manner away from the component.
  • This can preferably be formed by an arrangement with a spring, in particular a spiral spring, and an axle pin.
  • prestressing of the fixing projection can also be achieved with a one-piece fitting part by specifically designed elastically designed areas of the fitting part.
  • the second fitting part of the fixing device has a guide surface and a holding element. If the component sides carrying fitting parts move towards one another, the free end of the fixing projection first touches the guide surface of the opposite fitting part and then slides along it towards the holding element until it gets caught with it.
  • the fixing device can be used not only with connected components that can be pivoted towards one another, but also, for example, with sliding elements.
  • the fixing device for profile stabilization can also be used against wind loads, particularly between sliding sashes arranged in a track.
  • the holding element preferably forms a trough into which the free end of the fixing projection can dip.
  • the trough of the holding element can also be formed in a projection which consists of a plane formed by the guide surface emerges.
  • a rounded design of the trough with a radius that is smaller than the distance of the free end of the fixing projection from its fixing axis is particularly advantageous. This ensures, on the one hand, that the free end of the fixing projection easily slides into the trough and, on the other hand, that it gets caught securely in the position intended to be closed, since when the fitting parts move towards one another, the radius of the trough, as it were, dips into the swivel radius of the free end of the fixing projection and so on Panning stops.
  • the fitting part Since the fixing projection is prestressed away from the component to which it is attached, functional reliability is improved if the fitting part has a stop that limits the pivoting of the fixing projection in the direction of the prestressing. This ensures that the fixing projection is always in the correct position when the components are open so that it can slide into the fixing position when closed. This means that a greater preload can be selected, which improves fixation in the closed position.
  • the stop is preferably to be arranged in such a way that when the components are open there is an opening angle of the fixing projection relative to the narrow side of the component of less than 90°, preferably approximately 30° to 40°.
  • each fitting part has a fixing projection and a holding element.
  • the fitting part can be designed in such a way that the fixing projection is located in one area and the holding element is located in an area adjacent thereto, so that both do not interfere with each other.
  • a clever design enables both fitting parts of the fixing device to be identical, which then only have to be arranged in a twisted manner on the opposing components. This also reduces storage costs by reducing the number of components required.
  • each fitting part of the fixing device can have not only one fixing projection and/or a holding element, but also several fixing projections and/or holding elements.
  • glass folding systems with wings connected to a chain which are folded against each other to open the system, can be designed to be more visually appealing, more delicate and with narrow frame profiles by using the fixing devices described above.
  • the fixing devices can preferably be located completely within a gap between two adjacent ones
  • the wings of the folding system are located so that they are not visible from the outside or the inside of the folding system.
  • the folding system according to the invention shown comprises a chain of three flat components 1, 2, 3, which are designed here as glass wings with narrow frame profiles 1 ', 2', 3'.
  • the wings 1,2,3 are pivotally and partially displaceably guided in an outer frame 4 via support and guide fittings 5,6.
  • the inner support and guide fittings 5 are in the Fig. 1 visible, while the outer support and guide fittings 6 are not visible from the inside of the folding system shown, so that the reference number 6 only indicates their position.
  • the folding system has locking handles 7.
  • the opening direction of the folding system is shown by an arrow.
  • the wings 1,2,3 move over the position in Fig. 2 until the folding system is completely opened Fig. 3 .
  • the fixing device consists of two fitting parts 11, which are screwed here to the narrow sides of the frame profiles 2 'and 3'. If you first look at only the upper half of each fitting part 11, the right fitting part 11 has a fixing projection 12 designed as a tab, which can be pivoted about a fixing axis 13 and is biased away from the frame profile 3 'by means of a spiral spring 14.
  • the maximum opening angle ⁇ of the tab 12 relative to the fastening side of the component 3 ' is in Fig. 5 marked and is limited to between 30° and 40° by a stop 15.
  • the upper half of the in Fig. 4 Left fitting part 11 has a guide surface 17 and a holding element 18, which cooperate with the fixing projection 12.
  • each fitting part has both a fixing projection 12 and a guide surface 17 and a holding element 18. Therefore, in the Fig. 5 , 7 , 9 and 11 (Sectional top views) to recognize identical elements on both sides.
  • the fitting parts 11 can thus advantageously even be designed identically. In their opposite arrangement, they not only fix the components against each other when closing, but also center a gap in between, which is caused by the supporting and guide fittings 5,6 and the resulting swivel axis of the components, which is symbolized by a cross 20 in the figures.
  • Fig. 4 to 11 (each in pairs) is the sequence of movements when the narrow sides of the frame profiles 2', 3' are swiveled towards each other until the folding system is completely closed ( 10 and 11 ) shown.
  • the wings 2, 3 with their frame profiles 2 ', 3' carrying glass panes 21 pivot towards each other about the pivot axis 20 or the pivot point 20 with the fitting parts 11 ( Fig. 6,7 ).
  • Fig. 8,9 a position is reached in which the tabs 12 come into contact with the guide surfaces 17 of the opposite fitting part 11 with their free end 12 'facing away from the fixing axis 13.
  • the free ends 12 'of the tabs 12 slide along the guide surfaces 17, whereby the tabs 12 are applied against their preload.
  • the free ends 12 'of the tabs 12 engage in the trough-like holding elements 18 and get caught with them. This is done particularly easily and without unnecessary friction in that the trough of the holding element 18 is designed with a radius which preferably corresponds to the design of the free end 12 'of the tab and is significantly smaller than the pivoting radius of the tab 12, corresponding to the distance A of its free end 12' from the fixing axis 13 (shown in Fig. 7 ) is.
  • the 10 and 11 also illustrate that the fixing device enables an embodiment in which the fixing device is arranged completely within a gap 22 between two closed, adjacent wings 2,3 can.
  • the gap 22 can be closed on both sides, outside and inside, by seals with continuous sealing lips 23, with advantages for windproofness, appearance and burglary protection.
  • each fitting part 11 of the fixing devices can, as shown in the drawing, consist of only four parts, namely the guide surface 17 with a molded-on holding element 18, the fixing projection 12, the spring 14 and a pin forming the fixing axis 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Faltanlage, insbesondere eine Glasfaltanlage, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Um z.B. bei Faltwänden einen gleichmäßigen, parallelen Verlauf der enthaltenen Flügelprofile zueinander zu erlangen und Stabilität bei Windbelastungen zu bieten, werden die Beschläge, meist Scharniere, von denen das obere und das untere zusätzlich Trag- und Führungsfunktionen aufweisen, in der Praxis oft gleichmäßig über die gesamte Flügelhöhe aufgeteilt. Optisch werden jedoch die über die Flügelprofile vorstehenden Beschlagteile als störend empfunden. Aus beispielsweise der DE 102 39 446 C1 , der DE 10 2015 112 640 B3 oder EP 1 063 376 A2 sind bereits sogenannte verdeckte Scharniere bekannt, die bei geschlossenem Türflügel weder auf der Vorder- noch auf der Rückseite vorstehen, sondern vollständig im Tür- und Rahmenfalz verschwinden. Derartige Scharniere haben meist fünfachsige Haltesysteme, sind konstruktiv aufwendig und bauen recht groß. Um sie aufnehmen zu können, müssen die Flügelprofile eine Mindestbreite aufweisen. Auch muss bei Fenstern und Glastüren der Rahmen relativ breit sein, um die Eintauchtiefe dieser herkömmlichen verdeckten Scharniere zu gewährleisten. Aus der GB 2 513 835 A ist eine andere Faltanlage bekannt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Faltanlage anzugeben, die optisch ansprechend mit schlanken Flügelprofilen ausgebildet werden kann, dennoch aber anstehenden Belastungen standhält. Eine Faltanlage mit einer Vorrichtung anzugeben, wobei mit der Vorrichtung bewegliche flächige Bauteile in geschlossenem Zustand sicher aneinandergehalten werden können und die Vorrichtung auch bei schlanken und schmalen Profilen optisch zurücktretend ausgeführt werden kann, liegt ebenfalls im Rahmen dieser Aufgabe.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Faltanlage mit einer Fixiervorrichtung entsprechend Anspruch 1 gelöst.
  • Da bei beweglichen, insbesondere flächigen Bauteilen wie Fenstern, Türen oder ähnlichem ein oberer und ein unterer Beschlag bzw. Scharnier in der Lage sind, die auftretenden statischen Gewichte und ggf. Kipplasten aufzunehmen, wird durch die Erfindung eine Faltanlage mit einer Fixiervorrichtung geschaffen, wobei die Fixiervorrichtung an beweglichen, flächigen Bauteilen ergänzend eingesetzt werden kann, um über die Höhe beispielsweise Windbelastungen aufzunehmen, Verzug durch thermische Einwirkung auszugleichen und/oder einen gleichmäßigen Dichtungsandruck über die Gesamtlänge sicherzustellen. Dazu beinhaltet die Fixiervorrichtung zwei bei geöffnetem Bauteil nicht miteinander verbundene Beschlagteile, von denen eines fest mit dem beweglichen, flächigen Bauteil und das andere fest mit dem weiteren Bauteil verbunden ist. Eines der Beschlagteile hat einen Fixiervorsprung, der bevorzugt laschenartig ausgebildet sein kann. Der Fixiervorsprung ist um eine relativ zum flächigen Bauteil feste Fixierachse schwenkbar und vom Bauteil weg vorgespannt befestigt. Bevorzugt kann dies durch eine Anordnung mit einer Feder, insbesondere einer Spiralfeder, und einem Achsstift ausgebildet sein. Die Schwenkbarkeit und Vorspannung des Fixiervorsprungs kann jedoch auch bei einem einstückigen Beschlagteil durch gezielt elastisch ausgebildete Bereiche des Beschlagteils verwirklicht werden. Das zweite Beschlagteil der Fixiervorrichtung hat erfindungsgemäß eine Führungsfläche und ein Halteelement aufzuweisen. Bewegen sich die Beschlagteile tragenden Bauteilseiten aufeinander zu, so berührt das freie Ende des Fixiervorsprungs zunächst die Führungsfläche des gegenüberliegenden Beschlagteils und gleitet dann an dieser entlang auf das Halteelement zu, bis es sich mit diesem verhakt. Dadurch werden bei geschlossenen Bauteilen bzw. bei geschlossener Faltanlage die Bauteile oder Flügel zueinander fixiert und gegenüber Querkräften stabilisiert, ohne dass es einer dauerhaften Verbindung zwischen den beiden Beschlagteilen bedarf. Öffnen die Bauteile wieder, ist es so konstruktiv möglich, dass die Beschlagteile sich selbständig wieder voneinander lösen, wenn der Fixiervorsprung sich aus dem Halteelement entfernt.
  • Da die Beschlagteile nicht dauerhaft miteinander verbunden sind, sondern nur bei Berührkontakt zusammenwirken, lässt sich die Fixiervorrichtung nicht nur bei verbundenen, zueinander verschwenkbaren Bauteilen verwenden, sondern beispielsweise auch bei Schiebelementen. Insbesondere zwischen in einer Spur angeordneten Schiebeflügeln ist die Fixiervorrichtung zur Profilstabilisierung auch gegen Windlasten einsetzbar.
  • Das Halteelement bildet bevorzugt eine Mulde aus, in die das freie Ende des Fixiervorsprungs eintauchen kann. Die Mulde des Haltelementes kann ebenfalls in einem Vorsprung ausgebildet sein, der aus einer von der Führungsfläche gebildeten Ebene heraustritt. Besonders vorteilhaft ist eine gerundete Ausführung der Mulde mit einem Radius, der kleiner als der Abstand des freien Endes des Fixiervorsprungs von seiner Fixierachse ist. Damit ist einerseits ein leichtes Hereingleiten des freien Endes des Fixiervorsprungs in die Mulde gewährleistet und andererseits ein sicheres Verhaken in der als geschlossen vorgesehenen Position, da beim Aufeinanderzubewegen der Beschlagteile der Radius der Mulde gleichsam in den Schwenkradius des freien Endes des Fixiervorsprungs eintaucht und so dessen weiteres Verschwenken stoppt.
  • Da der Fixiervorsprung von dem Bauteil, an dem er befestigt ist, weg vorgespannt ist, wird die Funktionssicherheit verbessert, wenn das Beschlagteil einen das Aufschwenken des Fixiervorsprungs in Richtung der Vorspannung begrenzenden Anschlag aufweist. Damit wird gewährleistet, dass der Fixiervorsprung bei geöffneten Bauteilen sich stets in der korrekten Position befindet, um beim Schließen in die Fixierposition zu gleiten. Es kann dadurch eine größere Vorspannung gewählt werden, die in geschlossener Position die Fixierung verbessert. Bevorzugt ist der Anschlag so anzuordnen, dass bei geöffneten Bauteilen ein Öffnungswinkel des Fixiervorsprungs gegenüber der Schmalseite des Bauteils von kleiner 90° vorliegt, bevorzugt etwa 30° bis 40°.
  • Zwar können erfindungsgemäße Faltanlagen mit Vorteil eingesetzt werden, wenn die Fixiervorrichtungen wie vorbeschrieben an einem Beschlagteil lediglich einen Fixiervorsprung und an dem anderen Beschlagteil die Führungsfläche und das Halteelement aufweisen, jedoch ist es besonders vorteilhaft, wenn jedes Beschlagteil über einen Fixiervorsprung und ein Halteelement verfügt. Damit werden bewegliche Bauteile nicht nur fixiert, sondern bei vollständig aufeinander zu bewegten Beschlagteilen sogar zentriert. Das Beschlagteil kann dazu so ausgebildet sein, dass sich in einem Bereich der Fixiervorsprung und in einem dazu benachbarten Bereich das Halteelement befindet, damit sich beide nicht behindern. Eine geschickte Konstruktion ermöglicht so eine identische Ausbildung beider Beschlagteile der Fixiervorrichtung, die dann an den sich gegenüberliegenden Bauteilen nur jeweils verdreht angeordnet werden müssen. Dies verringert über die erforderliche Bauteilzahl auch die Lagerkosten.
  • Selbstverständlich kann jedes Beschlagteil der Fixiervorrichtung nicht nur einen Fixiervorsprung und/oder ein Haltelement aufweisen, sondern auch mehrere Fixiervorsprünge und/oder Halteelemente.
  • Insbesondere können Glasfaltanlagen mit zu einer Kette verbundenen Flügeln, die zum Öffnen der Anlage gegeneinander gefaltet werden, optisch ansprechender, filigraner und mit schmalen Rahmenprofilen ausgebildet werden durch Verwendung der vorbeschriebenen Fixierungsvorrichtungen. So ist es möglich, das Flügelgewicht durch obere und untere Trag- und Führungsbeschläge aufzunehmen und auch lange und hohe Flügel dennoch über ihre gesamte Höhe sicher aneinander festzulegen, indem zwischen den Trag- und Führungsbeschlägen (den üblichen Scharnieren) eine oder mehrere Fixierungsvorrichtungen der vorbeschriebenen Art in die Rahmenprofile eingesetzt werden. Bei geschickter Anordnung können sich die Fixiervorrichtungen bevorzugt vollständig innerhalb eines Spalts zwischen zwei benachbarten Flügeln der Faltanlage befinden, so dass sie weder von der Außen- noch von der Innenseite der Faltanlage sichtbar sind. Dies ermöglicht es auch, benachbarte Flügel mit durchgehenden innen- und außenliegenden Dichtungen zu versehen, zwischen denen die Fixiervorrichtung angeordnet ist. Eine derartige Anordnung ist spaltmaßvariabel und hat durchgehende Dichtebenen, was die Wärmedämmeigenschaften verbessert. Außerdem sind die Fixiervorrichtungen für den Betrachter nicht sichtbar, was nicht nur optische Vorteile, sondern auch einen verbesserten Einbruchschutz bietet.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus den Ansprüchen und einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, das im Folgenden erläutert wird; es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch, eine dreiflügelige Faltanlage, geschlossen,
    Fig. 2
    den Gegenstand aus Fig. 1, teilweise geöffnet,
    Fig. 3
    den Gegenstand aus Fig. 1 und 2, vollständig geöffnet,
    Fig. 4
    eine an der Position IV in Fig. 3 befindliche Fixiervorrichtung, vergrößert,
    Fig. 5
    einen Schnitt in Richtung V-V durch den Gegenstand aus Fig. 4,
    Fig. 6
    eine Darstellung entsprechend Fig. 4 an der Position VI aus Fig. 2,
    Fig. 7
    einen Schnitt in Richtung VII-VII durch den Gegenstand aus Fig. 6,
    Fig. 8
    den Gegenstand aus Fig. 6, fast geschlossen,
    Fig. 9
    einen Schnitt in Richtung IX-IX durch den Gegenstand aus Fig. 8,
    Fig. 10
    eine Detailvergrößerung aus Position X in Fig. 1 und
    Fig. 11
    einen Schnitt in Richtung XI-XI durch den Gegenstand in Fig. 10.
  • Die in Fig. 1 dargestellte, erfindungsgemäße Faltanlage umfasst eine Kette von drei flächigen Bauteilen 1,2,3, die hier als Glasflügel mit schmalen Rahmenprofilen 1',2',3' ausgebildet sind. Die Flügel 1,2,3 sind in einem äußeren Rahmen 4 über Trag- und Führungsbeschläge 5,6 verschwenkbar und teilweise verschieblich geführt. Die inneren Trag- und Führungsbeschläge 5 sind in der Fig. 1 sichtbar, während die äußeren Trag- und Führungsbeschläge 6 von der dargestellten Innenseite der Faltanlage nicht sichtbar sind, so dass mit der Bezugsziffer 6 nur deren Position angedeutet ist. Die Faltanlage verfügt über Verriegelungsgriffe 7. Mit einem Pfeil ist die Öffnungsrichtung der Faltanlage dargestellt. Dabei bewegen sich die Flügel 1,2,3 über die Position in Fig. 2 bis zur vollständigen Öffnung der Faltanlage in die Position aus Fig. 3. Beispielsweise an den mit Kreisen angedeuteten Positionen können sich Fixiervorrichtungen befinden, von denen eine in den weiten Figuren näher gezeigt ist.
  • Anhand der Fig. 4 ff. werden die Fixiervorrichtungen erläutert, die je nach Bedarf an diversen Positionen zwischen verschwenkbaren Flügeln 1,2,3 sowie zwischen einem verschwenkbaren Flügel, hier 3, und einem weiteren Bauteil, hier dem äußeren Rahmen 4, angeordnet sein können. Die Fixiervorrichtung besteht bei der dargestellten Ausführungsform aus zwei Beschlagteilen 11, die hier an den Schmalseiten der Rahmenprofile 2' und 3' verschraubt sind. Betrachtet man zunächst nur die obere Hälfte jedes Beschlagteils 11, so weist das rechte Beschlagteil 11 einen als Lasche ausgebildeten Fixiervorsprung 12 auf, der um eine Fixierachse 13 schwenkbar und hier mittels einer Spiralfeder 14 vom Rahmenprofil 3' weg vorgespannt ist. Der maximale Öffnungswinkel α der Lasche 12 gegenüber der Befestigungsseite des Bauteils 3' ist in Fig. 5 markiert und wird durch einen Anschlag 15 auf hier zwischen 30° und 40° begrenzt. Die obere Hälfte des in Fig. 4 linken Beschlagteils 11 verfügt über eine Führungsfläche 17 und ein Halteelement 18, die mit dem Fixiervorsprung 12 zusammenwirken.
  • Die Fig. 4 ff. zeigen eine besonders bevorzugte Ausführungsform, bei denen jedes Beschlagteil sowohl einen Fixiervorsprung 12 als auch eine Führungsfläche 17 und ein Halteelement 18 aufweisen. Daher sind in den Fig. 5,7,9 und 11 (Schnitt-Draufsichten) jeweils beidseitig identische Elemente zu erkennen. Die Beschlagteile 11 können so mit Vorteil sogar identisch ausgebildet sein. In ihrer gegengleichen Anordnung fixieren sie beim Schließen die Bauteile nicht nur gegeneinander, sondern zentrieren auch einen dazwischen befindlichen Spalt, der sich durch die Trag- und Führungsbeschläge 5,6 und die dadurch festgelegte Schwenkachse der Bauteile ergibt, die in den Figuren durch ein Kreuz 20 symbolisiert ist.
  • In den Fig. 4 bis 11 (jeweils paarweise) ist der Bewegungsablauf beim Aufeinanderzuschwenken der Schmalseiten der Rahmenprofile 2',3' bis die Faltanlage vollständig geschlossen ist (Fig. 10 und 11) dargestellt. Dabei schwenken die Flügel 2,3 mit ihren Glasscheiben 21 tragenden Rahmenprofilen 2',3' um die Schwenkachse 20 bzw. den Drehpunkt 20 mit den Beschlagteilen 11 aufeinander zu (Fig. 6,7). In Fig. 8,9 ist eine Position erreicht, bei der die Laschen 12 mit ihrem der Fixierachse 13 abgewandten freien Ende 12' zur Anlage an die Führungsflächen 17 des jeweils gegenüberliegenden Beschlagteils 11 gelangen. Durch ein weiteres Zuschwenken der Flügel 2,3 (Fig. 10,11) gleiten die freien Enden 12' der Laschen 12 an den Führungsflächen 17 entlang, wodurch die Laschen 12 entgegen ihrer Vorspannung angelegt werden. Dabei greifen die freien Enden 12' der Laschen 12 in die muldenartig ausgebildeten Halteelemente 18 ein und verhaken sich mit diesen. Besonders einfach und ohne unnötige Reibung geschieht dies, indem die Mulde des Halteelementes 18 mit einem Radius ausgebildet ist, der bevorzugt der Ausgestaltung des freien Endes 12' der Lasche entspricht und wesentlich kleiner als der Schwenkradius der Lasche 12, entsprechend dem Abstand A seines freien Endes 12' von der Fixierachse 13 (dargestellt in Fig. 7) ist.
  • Die Fig. 10 und 11 verdeutlichen außerdem, dass die Fixiervorrichtung eine Ausgestaltung ermöglicht, bei der die Fixiervorrichtung vollständig innerhalb eines Spaltes 22 zwischen zwei geschlossenen, benachbarten Flügeln 2,3 angeordnet werden kann. Beiderseitig außen und innen kann der Spalt 22 durch Dichtungen mit durchgehenden Dichtlippen 23 verschlossen werden mit Vorteilen für Winddichtigkeit, Optik und Einbruchschutz.
  • Mit den dargestellten Fixiervorrichtungen ist die Faltanlage zwischen ihren Flügeln 1,2,3 selbstzentrierend, jedoch spaltmaßvariabel. Dadurch lassen sich die Fixiervorrichtungen individuell für verschiedene Spaltbreiten einsetzen. Jedes Beschlagteil 11 der Fixiervorrichtungen kann wie zeichnerisch dargestellt aus nur vier Teilen bestehen, nämlich der Führungsfläche 17 mit angeformtem Haltelement 18, dem Fixiervorsprung 12, der Feder 14 und einem die Fixierachse 13 bildenden Stift.
  • Wenn es beispielsweise zur Reinigung der Außenflächen erforderlich ist, die Flügel 2,3 voneinander zu trennen, müssen lediglich die Beschläge 6 oben und unten gelöst werden. Bei den Fixiervorrichtungen ist dies nicht notwendig, da diese nicht fest miteinander verbunden sind, sondern sich beim Öffnen der Flügel 2,3 selbsttätig voneinander lösen. Durch eine variable Anzahl der eingesetzten Fixiervorrichtung können zudem verschieden hohe Windlastanforderungen auch bei hohen und schlanken Flügeln erfüllt werden. Der praktische Nutzen derartiger Fixiervorrichtungen ist somit erheblich, wie auch der optische Nutzen insbesondere bei großen Glasflächen und schlanken Profilen.

Claims (9)

  1. Faltanlage, insbesondere Glasfaltanlage, mit zumindest einer Kette miteinander verbundener, als Flügel (1,2,3) ausgebildeter, flächiger Bauteile (1,2,3), die zum Öffnen der Anlage gegeneinander gefaltet werden, wobei jeder Flügel (1,2,3) mit den benachbarten Flügeln (2,3,1) innerhalb der Kette durch an den Flügeln (1,2,3) angeordnete obere und untere Trag- und Führungsbeschläge (5,6) schwenkbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem oberen und dem unteren Beschlag (5,6) jeweils mindestens eine Fixiervorrichtung für bewegliche, flächige Bauteile (1,2,3) zur Begrenzung des Spalts (22) zwischen einer Schmalseite des flächigen Bauteils (2) und einer korrespondierenden Seite eines weiteren Bauteils (3), gegenüber dem das flächige Bauteil (2) beweglich ist, angeordnet ist, wobei die Fixiervorrichtung zusammenwirkende Beschlagteile (11) an der Schmalseite des flächigen Bauteils (2) und der korrespondierenden Seite des weiteren Bauteils (3) aufweist, wobei zumindest an einem der Bauteile (2,3) das Beschlagteil (11) einen um eine relativ zum flächigen Bauteil (2,3) feste Fixierachse (13) schwenkbaren und vom Bauteil (2,3) weg vorgespannt angelenkten Fixiervorsprung (12) mit einem freien Ende (12') umfasst und das Beschlagteil (11) am anderen Bauteil (3,2) eine Führungsfläche (17) und ein Halteelement (18) aufweist, wobei Fixiervorsprung (12) und Führungsfläche (17) derart zusammenwirkend angeordnet sind, dass bei einer aufeinander zu Bewegung der die Beschlagteile (11) tragenden Bauteilseiten der Fixiervorsprung (12) mit seinem der Fixierachse (13) abgewandten freien Ende (12') an der Führungsfläche (17) entlang auf das Halteelement (18) zu gleitet und sich mit dem Halteelement (18) verhakt.
  2. Faltanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (18) eine Mulde ausbildet.
  3. Faltanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mulde gerundet ausgebildet ist mit einem Radius, der kleiner als Abstand (A) des freien Endes (12') des Fixiervorsprungs (12) von seiner Fixierachse (13) ist.
  4. Faltanlage nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschlagteil (11) mit dem Fixiervorsprung (12) einen die Verschwenkung des Fixiervorsprungs (12) in Richtung der Vorspannung begrenzenden Anschlag (15) aufweist.
  5. Faltanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (15) so angeordnet ist, dass bei geöffneten Bauteilen (2,3) ein Öffnungswinkel (α) des Fixiervorsprungs (12) gegenüber der Schmalseite des Bauteils (2) von kleiner 90°, bevorzugt zwischen 30° und 40°, vorliegt.
  6. Faltanlage nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Beschlagteil (11) über einen Fixiervorsprung (12) und ein Halteelement (18) verfügt, die derart gegengleich angeordnet sind, dass sie bei vollständig aufeinander zu bewegten Beschlagteilen (11) einen verbleibenden Spalt (22) zwischen den Bauteilseiten zentrieren.
  7. Faltanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschlagteile (11) beider Bauteile (2,3) identisch ausgebildet sind.
  8. Faltanlage nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmalseite des Bauteils (1,2,3) durch ein Rahmenprofil (1`,2`,3`) des Flügels (1,2,3) gebildet wird und die Fixiervorrichtung bei geschlossener Faltanlage vollständig innerhalb eines Spalts (22) zwischen zwei benachbarten Flügeln (1,2,3) angeordnet ist.
  9. Faltanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenprofile (1`,2`,3`) benachbarter Flügel (1,2,3) innen- und außenliegende Dichtungen aufweisen, die in ihrer Längserstreckung durchgängig sind und zwischen denen die Fixiervorrichtung angeordnet ist.
EP17205742.4A 2016-12-23 2017-12-06 Faltanlage Active EP3339541B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016125655.2A DE102016125655B3 (de) 2016-12-23 2016-12-23 Fixiervorrichtung für insbesondere Glasfaltanlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3339541A1 EP3339541A1 (de) 2018-06-27
EP3339541C0 EP3339541C0 (de) 2024-01-31
EP3339541B1 true EP3339541B1 (de) 2024-01-31

Family

ID=60627494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17205742.4A Active EP3339541B1 (de) 2016-12-23 2017-12-06 Faltanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10711510B2 (de)
EP (1) EP3339541B1 (de)
DE (1) DE102016125655B3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN208564327U (zh) * 2018-07-04 2019-03-01 创科贸易有限公司 一种折叠门结构
US11339598B2 (en) * 2018-08-30 2022-05-24 Caldwell Manufacturing Company North America, LLC Window vent assist mechanism for vent window assembly

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8438238U1 (de) * 1984-12-29 1987-12-10 Oskar D. Biffar Gmbh + Co Kg, 6732 Edenkoben Vorrichtung zum sicheren Verschließen von Haustüren

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2618809A (en) 1949-09-30 1952-11-25 A H S Adams Separable hinge construction
US2953809A (en) * 1958-04-11 1960-09-27 Stanley Works Door aligning device
US3329990A (en) * 1965-08-02 1967-07-11 Jr Leonard E Johnson Folding door aligning bracket
US3351973A (en) 1965-10-22 1967-11-14 Lawrence Brothers Door aligner
US3361188A (en) * 1965-10-24 1968-01-02 Rudnick Jack Door structure
US3907021A (en) * 1974-04-29 1975-09-23 Lester L Smith Alignment and retention hardware for folding doors
US3973616A (en) * 1975-06-23 1976-08-10 Jensen K S Alignment device for bi-fold doors
US5052151A (en) * 1988-05-10 1991-10-01 Sharp Kabushiki Kaisha Opening/closing device of a door member
DE3825285A1 (de) * 1988-07-26 1990-02-01 Hettich Paul Gmbh & Co Falttuer mit mehreren fluegelpaaren
IT248724Y1 (it) 1999-06-25 2003-02-12 Koblenz Spa Cerniera a scomparsa, in particolare per porte e/o per ante di mobili.
DE10021330C2 (de) * 2000-05-02 2002-02-28 Solarlux Aluminium Sys Gmbh Verstellbare Scharnier-Rahmen-Anordnung
EP1365097A3 (de) * 2002-05-24 2004-10-13 Solarlux Aluminium Systeme Gmbh Faltanlage
DE10239446C1 (de) 2002-06-20 2003-08-14 Simonswerk,Gmbh Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türzarge und Türflügel
US20100012280A1 (en) * 2007-01-12 2010-01-21 John B. Higman and Valorie J. Higman; Trustees of the Higman Family Trust u/d/t as amended and resta Folding door assembly
US8141299B2 (en) * 2008-08-19 2012-03-27 Truth Hardware Corporation Negative loading snubber for casement window
GB2513835B (en) * 2013-03-08 2015-06-17 Global Automatics Ltd Powered folding doors
US9359806B2 (en) * 2014-03-19 2016-06-07 Gregory Header Combination marine and stop frame glazed panel and method for the same
DE102015112640B3 (de) 2015-07-31 2016-01-21 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türflügel und Türzarge
US9695623B2 (en) * 2015-09-09 2017-07-04 Derek Keith Thomas Powered folding doors

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8438238U1 (de) * 1984-12-29 1987-12-10 Oskar D. Biffar Gmbh + Co Kg, 6732 Edenkoben Vorrichtung zum sicheren Verschließen von Haustüren

Also Published As

Publication number Publication date
EP3339541A1 (de) 2018-06-27
EP3339541C0 (de) 2024-01-31
US10711510B2 (en) 2020-07-14
DE102016125655B3 (de) 2018-06-21
US20180179795A1 (en) 2018-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3339541B1 (de) Faltanlage
DE102011011113A1 (de) Rahmensystem eines Partikelschutzgitters
DE102006005610B4 (de) Insektenschutzrahmen
DE68907768T2 (de) Faltwand, bestehend aus miteinander gelenkig verbundenen doppelwandigen Flügeln.
DE3922981C2 (de)
EP3676468B1 (de) Schliesseinrichtung für einen schaltschrank und ein entsprechender schaltschrank
EP0249830B1 (de) Duschabtrennung für Bade- oder Duschwannen
DE2352869C3 (de) Hebe-Schwenk-Tür
EP0542050B1 (de) Beschlag für um 180 Grad nach innen oder aussen kipp- bzw. klappbare Flügel von Fenstern oder dergleichen
EP2871312B1 (de) Spaltlüftungsanordnung für eine Schiebetür oder -fenster und Schiebetür oder -fenster
AT15365U1 (de) Verglasungssystem
DE102018201950A1 (de) Gargerät mit einem Technikteil für eine versenkbare Tür, welches eine Führungsbahn in einer oberen Höhenhälfte des Technikteils aufweist
EP1678402B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme des gewichtes einer ein- oder zweiflügeligen tür für einen schaltschrank
EP4382719A2 (de) Vorrichtung zur beschattung über eck verlaufender fenster- oder türöffnungen
DE10235299B4 (de) Faltanlage
DE19746118C2 (de) Gehäuse
DE2160369C2 (de) Begrenzungspuffer für die Aufwickelbewegung von Rolladenpanzern od. dgl.
DE19838205A1 (de) Sektionaltor
DE3730073C2 (de)
DE4333724A1 (de) Fensterflügel oder dergleichen
DE19638551C1 (de) Scharnierbeschlag für Türen
DE102018104194A1 (de) Horizontalrahmenteil für einen Schiebetür- und/oder Schiebefensterrahmen, Schiebetür- und/oder Schiebefensterrahmen sowie Schiebetür- und/oder Schiebefenstersystem
EP3872288B9 (de) Schiebefenstervorrichtung
EP0671522A1 (de) Dachfenster
DE1919990C3 (de) Schiebetüraufhängung, insbesondere für Kraftwagenschiebetüren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180831

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200617

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221014

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230720

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017015800

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240208

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240531