EP0383086A1 - Aufzugskabine mit verbesserter Türkupplung - Google Patents

Aufzugskabine mit verbesserter Türkupplung Download PDF

Info

Publication number
EP0383086A1
EP0383086A1 EP90101741A EP90101741A EP0383086A1 EP 0383086 A1 EP0383086 A1 EP 0383086A1 EP 90101741 A EP90101741 A EP 90101741A EP 90101741 A EP90101741 A EP 90101741A EP 0383086 A1 EP0383086 A1 EP 0383086A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
elevator car
opening
car door
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90101741A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0383086B1 (de
Inventor
Arnold Michael Morris
Jr. James Warren Barkell
Daphne Carolyn D' Zurko
Karl Brice Onrndorff
Richard Hugh Pilsbury
Randall Scott Lawson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to AT90101741T priority Critical patent/ATE96407T1/de
Publication of EP0383086A1 publication Critical patent/EP0383086A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0383086B1 publication Critical patent/EP0383086B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/02Door or gate operation
    • B66B13/12Arrangements for effecting simultaneous opening or closing of cage and landing doors

Definitions

  • This invention relates to elevator cars and, more particularly, to the construction of an elevator car door clutch attached to the elevator car door that contacts the drive rollers with an adjacent landing door to simultaneously actuate a landing door and a powered elevator car door.
  • the door of an elevator car is brought into open and closed positions relative to the elevator entrance by means of a door drive mounted on the roof of the car.
  • the cabin, the door drive and the cabin frame are collectively referred to below as the elevator cabin.
  • the landing doors on each floor of a building served by an elevator car are opened by the elevator on the corresponding floor, and a coupling attached to the elevator car has "opening” and “closing slides” which hold the corresponding elements of the landing door, such as the landing door drive rollers in Open or close in accordance with the elevator door.
  • the present invention is an elevator car, including an improved door clutch with controls that reduce the noise associated with the operation of the door clutch while allowing the elevator car and landing doors to be uncoupled by authorized personnel without the need to do so the contact between the elevator car door coupling and the shaft door drive rollers is damaged.
  • the design of the coupling also enables the door to be locked and unlocked automatically.
  • the elevator car door clutch is rotatably attached to the elevator car door, the clutch being biased into an operating position toward a landing door by a bias that can be released by authorized personnel. Manually turning the cabin door coupling against the force of the preload enables the coupling to temporarily take a position in which there is a gap between the coupling slides and the shaft door drive rollers.
  • the elevator car door coupling is automatically switched from a first configuration, which ensures a clearance of a good 0.6 cm (0.25 inch) between the opening slide and an adjacent shaft door drive roller as well as between the closing slide and an adjacent shaft door drive roller in the travel mode
  • the closing slide is gently placed against one of the shaft door drive rollers, while the opening slide makes contact with the other shaft door drive roller. Little noise is generated in connection with the movements of the coupling and the drive rollers and the mechanical wear on the elements of the elevator car and shaft doors that come into contact with one another can be considerably reduced.
  • the automatic change of distance between the opening and closing slides is only relative to the position of the elevator car door. The positions of the, on the door operator attached door arms are not used for this.
  • a cam and a cam follower are fastened, such as by attaching the cam to the elevator car and the cam follower to the elevator car door, so that they move relative to the movement of the elevator car door.
  • a change in height when the cam follower contacts and then follows the cam is used to change the gap between the slides.
  • the gap between the slides is reduced when the elevator car door begins to open, with the closing slider moving towards the opening slider.
  • the movement in connection with the change in position of the closing slide is opposite to that of the elevator car door.
  • the cam is designed so that it gently and slowly moves the closing slide towards the opening slide at approximately the same speed as the elevator car door moves in the opposite direction. The relative speed between the closing slide and the shaft door drive rollers is therefore zero.
  • the cam follower makes contact with the cam and moves it in order to enlarge the space between the opening and closing slides and thus the space required for operation between the Sliders and the adjacent shaft door drive rollers to create when the elevator car moves through an elevator shaft.
  • the closing slide is attached to a parallelogram-shaped connecting device, wherein it reaches the position for driving operation in one direction into a position which ensures the clearance for driving operation, by lifting it by means of the cam follower, and from it in the cam follower Position is held and it swings to the contact position with the shaft door in the opposite direction, this Motion is created by gravity when the cam follower moves the cam down.
  • the door coupling comprises a base surface which is attached to the cabin door, a frame which is rotatably fixed to the base surface and to which the closing slide is fastened, and the opening slide rotates in the same axis of rotation as the frame which supports the closing slide the base is attached.
  • Preloading devices in the form of springs tension the opening and closing slides outwards, away from the large, flat surface of the elevator door towards the shaft door walls and shaft doors. This is the normal operating position of the door clutch.
  • the shaft door drive rollers and clutch slides can be moved past each other by a horizontal movement relative to the said elements by manually depressing the clutch slides against the pretension of the springs, and can therefore be uncoupled easily and without the risk damage to the shaft door drive rollers or clutch slider.
  • the opening slider is designed to include fixed and movable plates connected by means of a parallelogram connector, resulting in a small movement of the moving plate when contact is made with a shaft door drive roller to begin the opening process. This small movement is translated into a lifting movement that lifts a door locking pin from an opening in the door sill of the elevator car in order to unlock the elevator car door. If a passenger should attempt to open the elevator car door when the elevator car door coupling is not near a shaft door roller, the locking pin remains in the door sill of the elevator car and prevents the door from opening over a small one, by the length of the opening or the Slot in the doorway defined area is opened.
  • FIGS. 1 and 2 a front view of an elevator car 10 is shown in FIGS. 1 and 2, as can be seen from the shaft door side.
  • a shaft door is not shown in FIGS. 1 and 2, but a shaft door 12 of the elevator car 10 is shown in the partial view from the right in FIG. 4.
  • the elevator car 10 includes a car 14, which may be of conventional construction, with an opening 16, best seen in FIG. 2.
  • the car 14 comprises a head part 18 above the opening 16, a door sill 20 below the opening 16 and a hanging roller rail 22 attached to the head part 18 above the opening 16.
  • the car 10 comprises an elevator door 24 with one or more door fields 26 and 28 which are shown here for example purposes only.
  • the door panel 26 comprises vertically oriented leading and trailing edges 30 and 32, horizontally oriented upper and lower edges 34 and 36 and outer and inner, flat main surfaces 38 and 40, respectively, which form vertically oriented surfaces.
  • the hangers 42 and 44 or their functional equivalents are on the upper edge 34 of the Door panel 26 attached, the hanging bearings 42 and 44, including the associated hanging rollers 46 and 48, are carried by the flange 50 of the hanging roller rail 22.
  • the guide strips like the guide strips 52 and 54, are attached to the lower edge of the door panel 26 and are located in a longitudinal groove 21 in the door sill 20.
  • a retractable object sensor edge 56 can accordingly be attached to the guide edge 30 of the door panel 26.
  • the door panel 28 corresponds to the door panel 26 up to this point and is therefore not described in detail.
  • FIG. 3 is an exploded perspective view of the door coupling 60, and FIG. 3 together with FIGS. 1 and 2 are referred to in the following description of the door coupling 60.
  • Each landing door 12 includes elements with which the door coupling 60 makes contact; for example, these are referred to as drive block rollers or simply as shaft door drive rollers.
  • First and second landing door drive rollers 64 and 66 are phantom in FIG. 1 4, and the shaft door drive roller 64 can be seen in FIG. 4.
  • the door clutch 60 is comprised of the first and second slider devices 68 and 70, the first slider device 68 being referred to as an "opening slider” because it makes contact with the shaft door drive roller 66 to unlock and open the shaft door 12 when the elevator door 24 is opened.
  • the second slide device 70 is referred to as a "closing slide” because it makes contact with the shaft door drive roller 64 when the shaft door 12 is closed when the elevator door 24 is closed.
  • a force of the opening slide device 68 on the shaft door drive roller 66 causes the shaft door drive roller 66 to rotate against the shaft door drive roller 64 until the shaft door drive roller 66 has made contact with the shaft door drive roller 64.
  • This movement of the shaft door drive roller 66 is implemented by means of a mechanical connection which unlocks a conventional shaft door lock. The shaft door lock is therefore not described in detail.
  • the gap 72 between the opening and closing slides during travel is a good 9.5 cm (3.8 inches)
  • the operating gap 74 between the opening and closing slides when the elevator stops is the shaft door drive rollers 64 and 66 have made contact and the sliding devices 68 and 70 have close contact with the landing door drive rollers 64 and 66, perhaps a good 7.5 cm (3 inches).
  • the present invention changes the space between the opening and closing slides 68 and 70 without using the door drive function.
  • any door drive can be used to drive the door clutch 60 without any modifications or adjustments.
  • the only adjustments required are the locking depth and the space between the opening and closing slides. The change in the space is completely and directly dependent on the position of the elevator door.
  • the door coupling 60 specifically includes a carrier 76 and the closing slide device 70, which in turn comprises a closing slide 71 and is carried by the carrier 76 by means of upper and lower connecting devices 78 and 80, respectively, which form a parallelogram-shaped connecting device 81.
  • the upper connecting device 78 includes a support arm 82 mechanically connected to the support 76, a slide support arm 84 attached to the closing slide 71, a rotary arm 86 rotatably connected to the support arms 82 and 84 via axes of rotation 83 and 85, respectively, and a stop bracket 88 which detects the movement of the closing slide 71 limited.
  • Bracket 88 ensures that the closing slide 71 cannot rotate in such a way that the axis 85 of the rotating arm 86 reaches a vertical line through the axis 83.
  • the lower one closes similarly Connecting device 80 includes a support arm 90 mechanically connected to the support 76, a slide support arm 92 attached to the closing slide 71, a rotary arm 94 rotatably connected to the rotary arms 90 and 92 via the rotary axes 91 and 93, and a movement limiting bracket 96.
  • An operating or connecting clip 98 is attached to the upper end of the closing slide 71.
  • the process of lifting the operating clamp 98 rotates or swings the closing slide 71, as shown in FIG. 1, upward to the right.
  • the operation of lowering the operating bracket 98 allows the gate valve to gravitationally swing downward to the position shown in FIG. 2.
  • the closing slide 71 can only swing downwards until the axis of rotation 85 is a little bit by the support arm 84 below a horizontal plane formed by the axis of rotation 83 together with the support arm 82, and until the axis of rotation 91 by the support arm 92 is below a horizontal plane formed by the axis of rotation 93 together with the support arm 90.
  • any force generated during the closing process will attempt to hold the slide 71 in the locking or driving position.
  • the mechanical lifting or lowering process which causes the closing slide device 70 to swing back and forth between the driving and operating positions is directly dependent on the position of the elevator car door.
  • the relative movement between the cabin door 24 and the cabin 14 is implemented to operate the door coupling 60 by means of a cam and cam follower device 100, which comprises a cam 102 and a cam follower 104.
  • the cam 102 is attached to the cabin 14, that is, on the hanging roller rail 22, and a cam follower device 104 is attached to the door panel 26, that is to say on the hanging bearing 42; these positions can be reversed if desired.
  • the cam follower is, in particular, part of a clutch drive device 105, which comprises a support plate 106 attached to the hanging bearing 42, a drive arm 108 with one end rotatably attached to the support plate 106 - as indicated by pivot pin 110 - and a second end 112.
  • the cam follower 104 is attached to the drive arm 108 between the pivot 110 and the second end 112.
  • the second end 112 of the drive arm 108 is connected to the clamp 98 in such a way that the desired slide spacing 74 shown in FIG. 2 can be adjusted by means of a threaded rod 114 with a rotary turnbuckle 116.
  • the cam 102 has an inclined surface with which the plunger makes contact.
  • the door 24 is moved in its guidance by a door drive 62.
  • the door panel 26 is moved by a door drive arm 118 which is connected to the carrier 76 of the door coupling 60 by means of a connection 120 rotatably attached to the coupling carrier 76 and the rotating arm 118.
  • the door panel 28 is moved by a door drive arm similar to the arm 118, the arm being connected to the door panel 28 by means of a connection 122 similar to the connection 120.
  • the closing slide device 70 In the operating description of the closing slide device 70, it is first assumed that the door 24 closes and the door field 26 moves to the left, as shown in FIG. 2. As the door panel 26 now approaches the fully closed position shown in FIG. 1, the cam follower 104 makes contact with the cam 102, moves it, lifts the rod 104 and swings the closing slide device such that the closing slide 71 moved in the opposite direction to the closing door field. This creates a gap for driving between the closing slide 71 and the shaft door drive roller 64 when the cam follower 104 has reached a stop at the end of the inclined part of the cam 102.
  • the cabin door 24 has a cabin door lock 124 which is operated by means of the door coupling 60.
  • the door coupling operation of the door lock 124 is ensured by the opening slide device 68 so constructed that there is a predetermined mechanical movement that unlocks the elevator car door 24 when the opening slide device 68 exerts an opening force on the shaft door drive roller 66. If the elevator car door 24 is moved by a passenger when the opening slide device 68 is not in the vicinity of a shaft door drive roller 66, no mechanical door unlocking movement is carried out and the elevator car door 24 remains locked.
  • the opening slide device 68 comprises an opening slide 126, an opening slide carrier plate 128, an upper and a lower pivot arm 130 and 132, respectively, which rotate the opening slide 126 with the carrier plate 128 connect, and the Sliders 138 and 140.
  • the opening slide device 68 there is a parallelogram-shaped connecting device 141, in which a force exerted by the shaft door drive roller 66 on the opening slide 126, the opening slide 126, as shown in FIGS. 1 and 2, about the axes of rotation 134 and 136 swing left.
  • the lower pivot arm 132 includes an integral, downward extension that extends beyond the opening slider 126 and its support plate 128 to have an actuator for the door latch 124.
  • the opening slider device 68 will therefore contact the landing door drive roller 66 when the elevator car door begins to open and rotate the landing door drive roller 66 against the landing door drive roller 64 to achieve mechanical motion implemented by a conventional linkage around the landing doors to unlock.
  • the shaft door lock is described in a simultaneously filed US patent application (Serial No. 309630) by the same applicant.
  • the parallelogram link 141 rotates to the left as shown in the figures and actuates the elevator car door actuator 142.
  • the parallelogram-shaped connecting device 81 Simultaneously with the link turning to the left 141, the parallelogram-shaped connecting device 81 also rotates to the left, which in addition to contacting each other also brings the two shaft door drive rollers 66 and 64 into contact with the opening and closing slides 68 and 70, respectively.
  • the cabin door latch 124 includes a spring-loaded locking pin device 144 attached to the rear edge 32 of the door panel 26, the locking pin device 144 a locking pin or pin biased downward by a spring (not shown) includes.
  • a motion enhancing lifter or angle lifter 148 is rotatably attached to the outer major surface 38 of the door panel 26, the angle lifter 148 having a configuration similar to a right triangle with the unevenly sized first and second sides 150 and 152 and the hypotenuse 154.
  • the side 150 is shorter than the side 152.
  • a pivot bearing 156 is attached close to the right angle formed by the two sides 150 and 152; an actuating element 142 is connected to the corner of the lifter 148 formed by the shorter side 150 and the hypotenuse 154, for example by means of a threaded rod; 158 and 160 and a connecting turnbuckle 162 and a rod or cable 164 connect the end of the lifter 148 formed by the longer side 152 and the hypotenuse to the locking pin 146.
  • the elevator door sill 20 defines a longitudinal groove 21 of the guide rail, represented by 166, an elongated slot.
  • the opening slide 126 In operation of the door latch 124, when the door panel 26 of the elevator car door 24 reaches the fully closed position shown in FIG. 1, the opening slide 126 will be in a position in which it is no longer in contact with the landing door drive roller 66.
  • the opening slide 126 can therefore swing downward by gravity and also by a force exerted on the locking pin 146 by means of the prestressed spring, as shown in FIGS. 1 and 2.
  • the dimensions are chosen so that the clearance required for driving operation between the opening slide 126 and the shaft door drive roller 66 is a good 0.6 cm (0.25 inch).
  • the locking bolt 146 is pretensioned such that it projects into the slot 166 in the bottom of the longitudinal groove 21 of the guide rail of the elevator car door sill 20 and prevents the elevator car door panel 26 and the elevator car door panel 28, which changes the position mechanically in relation to the elevator car door panel 26, can be moved beyond the length of the slot 166.
  • the opening slider 126 will make contact with the landing door drive roller 66, swing upward left, lift the elevator 148 clockwise into the, in 2, rotate the position and move the locking pin 146 upward against the spring force exerted downward on the locking pin 146 in order to lift the locking pin 146 out of the locking slot 166.
  • the car door locking device 124 remains in the unlocked configuration shown in FIG. 2 until the elevator car door has again reached the fully closed position, whereupon it is brought back into the position shown in FIG. 1.
  • a vertically oriented cross bar 167 connects the support arms in particular, as can best be seen from the exploded perspective view in FIG. 3 82 and 90 to form a rigid support frame 169 for the closing slide device 70, which is rotatably attached to the support 76 and is biased outwards by the upper and lower springs 168 and 170 into the desired operating position.
  • 5 and 7 clearly show the operating position of the spring 168, FIG. 5 being a partial view, seen from the left, of the door coupling 60 and FIG. 7 being a section of the door coupling 60 according to the arrows VII-VII.
  • the bracket 76 includes a plurality of vertical brackets or projections 172 spaced vertically with vertical openings 174 for receiving the pivot pins 176 and 178.
  • the pivot pins 176 and 178 also connect the openings defined by the bracket arms 82 and 90, respectively 180 and 182.
  • the support plate 128 of the opening slide 126 comprises a plurality of projections 184 spaced vertically with vertical openings 186, said openings also being connected by the pivot pins 176 and 178.
  • the springs 188 and 190 bias the opening slide device 68 outwards into the operating position shown in FIG. 6. 5 and 8 clearly show the operating position of the spring 188, wherein FIG. 8 is a section of the door coupling 60 according to the arrows VIII - VIII.
  • Manually depressing the opening and closing slide devices 68 and 70 against the elevator door 24 and against the bias by the springs 168, 170, 188 and 190 shown in FIG. 9 creates a gap between the opening and closing slides 126 and 71 and the landing door drive rollers 66 and 64 so that the elevator and landing doors 24 and 12 can be uncoupled for maintenance purposes.

Landscapes

  • Elevator Door Apparatuses (AREA)

Abstract

Eine Aufzugskabine mit einer drehbar an einer Aufzugskabinentür angebrachten und in eine Betriebsposition, in welcher die Schachtürantriebsrollen einer benachbarten Schachttür Kontakt mit den "Öffnungs-" und "Schliessschiebern" machen können, vorgespannte Kupplung. Eine erste, parallelogrammförmige Verbindung bewegt den Schliessschieber in direkter Reaktion auf die Position der Aufzugstür in eine, der anfänglichen Öffnungsbewegung der Aufzugstür entgegengesetzte Richtung. Eine zweite, parallelogrammförmige Verbindung in Zusammenhang mit dem Öffnungsschieber wird betrieben, wenn der Öffnungsschieber beim Beginn der Türöffnung Kontakt mit einer Schachtantriebsrolle macht, um die Aufzugskabinentür durch das Heben eines Sperrbolzens aus einer Öffnung in der Schwelle der Aufzugskabinentür zu entriegeln. Die Vorspannung der Kabinentürkupplung kann durch authorisiertes Wartungspersonal manuell überwunden werden, um die Aufzugskabinentür von einer Schachttür abzukuppeln.

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf Aufzugskabinen, und im speziellen auf die Konstruktion einer, an der Aufzugskabinentür angebrachten Aufzugskabinentürkupplung, die den Kontakt der Antriebsrollen mit einer benachbarten Schachttür zu einer gleichzeitigen Betätigung einer Schachttür und einer angetriebenen Aufzugskabinentür herstellt.
  • Die Tür einer Aufzugskabine wird mittels eines, auf dem Dach der Kabine angebrachten Türantriebs in offene und gechlossene Positionen relativ zum Aufzugseingang gebracht. Die Kabine, der Türantrieb und der Kabinenrahmen werden nachfolgend kollektiv als Aufzugskabine bezeichnet. Die Schachttüren auf jedem Stockwerk eines, durch eine Aufzugskabine bedienten Gebäudes werden durch den Aufzug auf dem entsprechenden Stockwerk geöffnet, und eine an der Aufzugskabine angebrachte Kupplung hat "Öffnungs-" und "Schliessschieber", welche die entsprechenden Elemente der Schachttür, wie die Schachttürantriebsrollen in Übereinstimmung mit der Aufzugstür öffnen respektive schliessen lassen.
  • Es ist wünschenswert, und ist ein Zweck der vorliegenden Erfidung, den Lärm im Zusammenhang mit dem Betrieb der Aufzugskabinen- und Schachttüren zu reduzieren. Es ist ebenso wünschenswert, und ist ein weiterer Zweck dieser Erfindung, die Abkuppelung der Aufzugskabinen- und Schachttüren zu Wartungszwecken durch authorisiertes Personal zu erlauben, ohne dass dabei die Kupplung oder die Schachttürantriebsrollen beschädigt werden. Es ist ebenfalls wünschenswert, und ist ein weiterer Zweck dieser Erfindung, die Aufzugskabinentür zwischen den Stockwerken mechanisch zu verriegeln und automatisch zu entriegeln, wenn innerhalb eines vorbestimmten Bereiches von einem Stockwerk ein Versuch gemacht wird, die Aufzugskabinentür zu öffnen.
  • Kurz dargestellt, ist die vorliegende Erfindung eine Aufzugskabine, einschliesslich einer verbesserten Türkupplung mit Bedienteilen, die den Lärm im Zusammenhang mit dem Betrieb der Türkupplung reduzieren, während es ermöglicht wird, dass die Aufzugskabinen- und Schachttüren durch authorisiertes Personal abgekuppelt werden können, ohne dass dabei der Kontakt zwischen der Aufzugskabinentürkupplung und den Schachttürantriebsrollen beschädigt wird. Die Konstruktion der Kupplung ermöglicht ebenfalls eine automatische Ver- und Entriegelung der Tür.
  • Spezifischer ist die Aufzugskabinentürkupplung drehbar an der Aufzugskabinentür angebracht, wobei die Kupplung in eine Betriebsposition in Richtung einer Schachttür durch eine Vorspannung, die durch authorisiertes Personal aufgehoben werden kann, vorgespannt ist. Ein manuelles Drehen der Kabinentürkupplung gegen die Kraft der Vorspannung ermöglicht es der Kupplung, temporär eine Position einzunehmen, in der ein Zwischenraum zwischen den Kupplungsschiebern und Schachttürantriebsrollen entsteht.
  • Die Aufzugskabinentürkupplung wird automatisch von einer ersten Konfiguration, die im Fahrbetrieb einen Zwischenraum von gut 0,6 cm (0,25 inch) zwischen dem Öffnungsschieber und einer benachbarten Schachttürantriebsrolle sowie zwischen dem Schliessschieber und einer benachbarten Schachtürantriebsrolle gewährleistet, in eine zweite Konfiguration, die den Schliessschieber sanft gegen eine der Schachttürantriebsrollen plaziert gebracht, während der Öffnungsschieber Kontakt mit der anderen Schachttürantriebsrolle macht. So wird im Zusammenhang mit den Bewegungen der Kupplung und der Antriebsrollen wenig Lärm erzeugt und kann der mechanische Verschleiss an den, miteinander in Kontakt tretenden Elementen der Aufzugskabinen- und Schachttüren erheblich reduziert werden. Der automatische Abstandswechsel zwischen den Öffnungs- und Schliessschiebern erfolgt ausschliesslich relativ zur Position der Aufzugskabinentüre. Die Positionen der, am Türantrieb angebrachten Türarme werden dazu nicht benutzt. Eine Nocke und ein Nockenstössel sind, wie durch eine Befestigung der Nocke an der Aufzugskabine und des Nockenstössels an der Aufzugskabinentür, so befestigt, dass sie relativ zur Bewegung der Aufzugskabinentür eine Bewegung vollführen. Eine Veränderung der Höhe, wenn der Nockenstössel Kontakt mit der Nocke macht und dann dieser folgt, wird dazu benutzt, um eine Veränderung des Zwischenraumes der Schieber zu bewirken. Der Zwischenraum zwischen den Schiebern wird reduziert, wenn sich die Aufzugskabinentür zu öffnen beginnt, wobei sich der Schliessschieber zum Öffnungsschieber hin bewegt. Die Bewegung im Zusammenhang mit der Positionsveränderung des Schliessschiebers ist gegenläufig zu jener der Aufzugskabinentür. Die Nocke ist so konstruiert, dass sie den Schliessschieber mit ungefähr derselben Geschwindigkeit, wie sich die Aufzugskabinentür in die entgegengesetzte Richtung bewegt, sanft und langsam zum Öffnungsschieber hin bewegt. Die relative Geschwindigkeit zwischen dem Schliessschieber und den Schachttürantriebsrollen beträgt daher Null. Wenn dann die Aufzugskabinen- und Schachttüren geschlossen sind und die Aufzugskabinentür sich in vollständig geschlossener Position befindet, macht der Nockenstössel Kontakt mit der Nocke und bewegt diese, um den Zwischenraum zwischen den Öffnungs- und Schliessschiebern zu vergrössern und damit den nötigen Zwischenraum zum Fahrbetrieb zwischen den Schiebern und den benachbarten Schachttürantriebsrollen zu schaffen, wenn sich die Aufzugskabine durch einen Aufzugsschacht bewegt.
  • In einer bevorzugten Verwirklichung der vorliegenden Erfindung ist der Schliessschieber an einer parallelogrammförmigen Verbindungsvorrichtung angebracht, wobei er in eine Richtung in eine Position, die den Zwischenraum zum Fahrbetrieb gewährleistet schwingt, die Position zum Fahrbetrieb durch ein Anheben mittels des Nockenstössels ereicht, er von diesem in dieser Position gehalten wird und er zur Kontaktposition mit der Schachttür in die Gegenrichtung schwingt, wobei diese Bewegung durch die Schwerkraft erzeugt wird, wenn der Nockenstössel die Nocke nach unten bewegt.
  • Die Türkupplung umfasst eine Grundfläche, die an der Kabinentür angebracht ist, einen Rahmen, der drehbar an der Grundfläche fixiert ist und an welcher der Schliessschieber befestigt ist, und wobei der Öffnungsschieber in derselben Drehachse, wie der Rahmen, welcher den Schliessschieber stützt, drehbar an der Grundfläche angebracht ist. Vorspannungsvorrichtungen in der Form von Federn spannen die Öffnungs- und Schliessschieber nach aussen vor, weg von der grossen, ebenen Fläche der Aufzugstüre hin zu den Schachttürwänden und Schachttüren. Dieses ist die normale Betriebsposition der Türkupplung. Wenn das Wartungspersonal die Kabinen- und Schachttüren zu Wartzungszwecken abkuppeln möchte, können durch manuelles Niederdrücken der Kupplungsschieber gegen die Vorspannung der Federn die Schachttürantriebsrollen und Kupplungsschieber durch eine horizontale Bewegung relativ zu den besagten Elementen aneinander vorbeibewegt werden und kann daher die Abkoppelung leicht und ohne die Gefahr einer Beschädigung der Schacht­türantriebsrollen oder Kupplungsschieber erfolgen.
  • Der Öffnungsschieber ist so konstruiert, dass er mittels einer parallelogrammförmigen Verbindungsvorrichtung verbundene, fixierte und bewegliche Platten einschliesst, was zu einer kleinen Bewegung der beweglichen Platte führt, wenn mit einer Schachtürnantriebsrolle Kontakt gemacht wird, um den Öffnungsvorgang zu beginnen. Diese kleine Bewegung wird in eine Hebebewegung umgesetzt, die einen Türverriegelungsstift aus einer Öffnung in der Türschwelle der Aufzugskabine hebt, um die Aufzugskabinentür zu entriegeln. Wenn ein Passagier versuchen sollte, die Aufzugskabinentür zu öffnen, wenn sich die Aufzugskabinentürkupplung nicht in der Nähe einer Schachttürrolle befindet, verbleibt der Verriegelungsstift in der Türschwelle der Aufzugskabine und verhindert, dass die Tür über einen kleinen, durch die Länge der Öffnung oder des Schlitzes in der Türschwelle definierten Bereich hinaus geöffnet wird.
  • Die Erfindung wird bei der Lektüre der nachfolgenden, detaillierten Beschreibung in Zusammenhang mit den Figuren, die nur Beispielscharakter haben, deutlicher. Es zeigen:
    • Fig. 1 Einen Aufriss einer Aufzugskabine und eine Türkupplung die nach der Darstellung der Erfindung konstruiert ist, wobei die Öffnungs- und Schliessschieber der Kupplung mit einem Zwischenraum in der Position für den Fahrbetrieb und einem Aufzugskabinenschloss in Aufzugskabinenverriegelungs-Konfiguration gezeigt sind,
    • Fig. 2 eine ähnliche Abbildung wie Fig. 1 mit der Ausnahme, dass die Öffnungs- und Schliessschieber in Kontaktposition mit der Schachttürantriebsrolle sind und dass das Aufzugstürenschloss entriegelt ist,
    • Fig. 3 eine perspektivische Explosionszeichnung der in Fig. 1 und 2 dargestellten Aufzugstürkupplung,
    • Fig. 4 einen Seitenriss, von rechts her gesehen, der in Fig. 1 dargestellten Aufzugstürkupplung und Schliessvorrichtung einschliesslich einer Schachttür und Schachttürantriebsrollen in Kontakt mit der Aufzugstürkupplung,
    • Fig. 5 eine Teilansicht, von links her gesehen, der in Fig. 1 dargestellten Aufzugstürkupplung,
    • Fig. 6 einen Grundriss der in Abbildung 1 dargestellten Aufzugstürkupplung, wobei die Aufzugstürkupplung in der normalen Betriebsposition vorgespannt ist,
    • Fig. 7 einen Schnitt gemäss den Pfeilen VII - VII der in der Fig. 2 dargestellten Aufzugstürkupplung,
    • Fig. 8 einen Schnitt gemäss den Pfeilen VIII - VIII der in der Fig. 2 dargestellten Aufzugstürkupplung und
    • Fig. 9 einen Grundriss der Aufzugstürkupplung ähnlich wie in Fig. 6, mit der Ausnahme, dass die Aufzugstürkupplung manuell in eine temporäre Wartungsposition gebracht wurde, so dass die Öffnungs- und Schliessschieber der Aufzugstürkupplung an den Schachttürantriebsrollen während einer horizontalen Bewegung relativ zu diesen an diesen vorbeibewegt werden können.
  • Mit Bezug auf die Figuren, und im speziellen auf die Fig. 1, 2 und 4, wird in Fig. 1 und 2 eine Frontansicht einer Aufzugskabine 10 gezeigt, wie sie von der Schachttürseite her zu sehen ist. Eine Schachttür ist in Fig. 1 und 2 nicht darge­stellt, jedoch ist eine Schachttür 12 in der Teilansicht, von rechts her gesehen, einer Aufzugskabine 10 in Fig. 4 dargestellt.
  • Die Aufzugskabine 10 umfasst eine Kabine 14, die eine konventionelle Konstruktion sein kann, mit einer Öffnung 16, die am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist. Die Kabine 14 umfasst einen Kopfteil 18 oberhalb der Öffnung 16, eine Türschwelle 20 unterhalb der Öffnung 16 und eine, oberhalb der Öffnung 16 am Kopfteil 18 angebrachte Hängerollenschiene 22. Die Kabine 10 umfasst eine Aufzugstür 24 mit einem oder mehreren Türfeldern 26 und 28, die hier nur zu Beispielszwecken dargestellt sind. Das Türfeld 26 umfasst vertikal orientierte Führungs- und Hinterkanten 30 respektive 32, horizontal orientierte Ober- und Unterkanten 34 respektive 36 und äussere sowie innere, flache Hauptoberflächen 38 respektive 40, die vertikal orientierte Flächen bilden. Die Hängelager 42 und 44 oder deren funktionelle Entsprechungen sind an der Oberkante 34 des Türfeldes 26 angebracht, wobei die Hängelager 42 und 44, einschliesslich der zugehörigen Hängerollen 46 und 48, vom Flansch 50 der Hängerollenschiene 22 getragen werden. Die Führungsleisten, wie die Führungsleisten 52 und 54, sind an der Unterkante des Türfeldes 26 angebracht und befinden sich in einer Längsrille 21 in der Türschwelle 20. Eine zurückschiebbare Objektfühlerkante 56 kann entsprechend an der Führungskante 30 des Türfeldes 26 angebracht werden. Das Türfeld 28 entspricht bis zu diesem Punkt dem Türfeld 26 und wird daher nicht im Detail beschrieben.
  • Eine, nach der Darstellung dieser Erfindung konstruierte Aufzugstürkupplung ist an einem der Türfelder 26 oder 28 angebracht. Als Beispiel wird eine links am Türfeld 26 befestigte Kupplung 60 gezeigt; auf Wunsch kann eine Kupplung als Alternative rechts an Türfeld 28 befestigt werden. Eine rechts angebrachte Kupplung ist ein Spiegelbild einer links befestigten Kupplung und muss daher nicht im Detail beschrieben werden. Fig. 3 ist eine perspektivische Explosionszeichnung der Türkupplung 60, und auf Fig. 3 zusammen mit Fig. 1 und 2 wird in der nachfolgenden Beschreibung der Türkupplung 60 Bezug genommen.
  • Es ist die primäre Funktion der Türkupplung 60, mit den Elementen der Schachttür 12 Kontakt herzustellen, so dass ein Türantrieb 62, wenn er mit der Aufzugstür 24 gekuppelt wird, die Türfelder 24 und 26 mit einer horizontalen, geradlinigen Bewegung betätigt, um die Aufzugstür 24 zu öffnen und zu schliessen. Eine benachbarte Schachttür 12 wird automatisch mittels einer konventionellen Schachttürverriegelung entriegelt und dann simultan in Übereinstimmung mit der Aufzugstür 24 angetrieben. Jede Schachttür 12 umfasst Elemente, mit denen die Türkupplung 60 Kontakt macht; diese werden zu Beispielszwecken als Antriebsblockrollen oder einfach als Schachttürantriebsrollen bezeichnet. Erste und zweite Schachttürantriebsrollen 64 und 66 sind phantomhaft in Fig. 1 dargestellt, und die Schachttürantriebsrolle 64 ist in Fig. 4 zu sehen.
  • Die Türkupplung 60 besteht aus der ersten und zweiten Schiebervorrichtung 68 und 70, wobei die erste Schiebervorrichtung 68 als "Öffnungsschieber" bezeichnet wird, weil sie zur Entriegelung und Öffnung der Schachttür 12 Kontakt mit der Schachttürantriebsrolle 66 macht, wenn die Aufzugstür 24 geöffnet wird. Die zweite Schiebervorrichtung 70 wird als "Schliessschieber" bezeichnet, weil sie zum Schliessen der Schachttür 12 Kontakt mit der Schachttürantriebsrolle 64 macht, wenn die Aufzugstür 24 geschlossen wird. Beim Öffnungsvorgang bewirkt eine Kraft der Öffnungsschiebervorrichtung 68 auf die Schachttürantriebsrolle 66, dass sich die Schachttürantriebsrolle 66 gegen die Schachttürantriebsrolle 64 hin dreht, bis die Schachttürantriebsrolle 66 mit der Schachttürantriebsrolle 64 Kontakt hergestellt hat. Diese Bewegung der Schachttürantriebsrolle 66 wird mittels einer mechanischen Verbindung umgesetzt, die eine konventionelle Schachttürverriegelung entriegelt. Daher wird die Schachttürverriegelung nicht im Detail beschrieben.
  • Wenn sich eine Aufzugskabine 10 durch einen Aufzugsschacht eines Gebäudes bewegt, ist für den Fahrbetrieb ein Zwischenraum zwischen allen Schiebevorrichtungen 68 und 70 und allen Schachttürantriebsrollen 64 und 66, beispielsweise von gut 0,6 cm (0,25 inch), erforderlich, um sicherzustellen, dass eine Schiebevorrichtung nicht zufällig Kontakt mit einer Schachttürantriebsrolle macht. Dies hat einen Zwischenraum zwischen den Öffnungs- und Schliessschiebern der Türkupplung 60 zur Folge, der durch den doppelten Pfeil 72 in Fig. 1 verdeutlicht ist und beispielsweise gut 9,5 cm (3,8 inches) gross sein kann. Um den Kupplungslärm sowie den mechanischen Verschleiss an den Schiebevorrichtungen und/oder Schachttürantriebsrollen über die Zeit hinaus zu reduzieren, wird der, durch den Pfeil 72 angezeigte Zwischenraum zwischen den Öffnungs- und Schliessschiebern zum, vom doppelten Pfeil 74 in Fig. 2 gezeigten Zwischenraum verkleinert, wenn die Aufzugskabine 10 auf einem Stockwerk hält und der Türöffnungsvorgang einsetzt. Wenn der Zwischenraum 72 zwischen den Öffnungs- und Schliessschiebern während des Fahrbetriebes, wie im Beispiel, gut 9,5 cm (3,8 inches) beträgt, so beträgt der Betriebszwischenraum 74 zwischen den Öffnungs- und Schliessschiebern, wenn der Aufzug hält, die Schachttürantriebsrollen 64 und 66 Kontakt gemacht haben und die Schiebevorrichtungen 68 und 70 engen Kontakt mit den Schachttürantriebsrollen 64 und 66 haben, vielleicht gut 7,5 cm (3 inches).
  • Die vorliegende Erfindung verändert den Zwischenraum zwischen den Öffnungs- und Schliessschiebern 68 und 70, ohne dass dazu die Türantriebsfunktion benutzt wird. Somit kann zum Antrieb der Türkupplung 60 jeglicher Türantrieb ohne jegliche Modifikationen oder Anpassungen verwendet werden. Die einzigen erforderlichen Anpassungen bestehen in der Verriegelungstiefe und dem Zwischenraum zwischen den Öffnungs- und Schliessschiebern. Die Veränderung des Zwischenraumes ist vollständig und direkt von der Position der Aufzugstür abhängig.
  • Die Türkupplung 60 schliesst im speziellen einen Träger 76 und die Schliess-Schiebervorrichtung 70 ein, die wiederum einen Schliessschieber 71 umfasst und vom Träger 76 mittels oberer und unterer Verbindungsvorrichtungen 78 respektive 80 getragen wird, welche eine parallelogrammförmige Verbindungsvorrichtung 81 bilden. Die obere Verbindungsvorrichtung 78 schliesst einen, mechanisch mit Träger 76 verbundenen Trägerarm 82, einen, am Schliessschieber 71 angebrachten Schieberträgerarm 84, einen, drehbar mit den Trägerarmen 82 und 84 via Drehachsen 83 respektive 85 verbundenen Dreharm 86 und eine Stoppklammer 88 ein, welche die Bewegung des Schliessschiebers 71 begrenzt. Klammer 88 stellt sicher, dass der Schliessschieber 71 nicht so drehen kann, dass die Achse 85 des Dreharmes 86 eine vertikale Linie durch die Achse 83 erreicht. Ähnlich schliesst die untere Verbindungsvorrichtung 80 einen mechanisch mit dem Träger 76 verbundenen Trägerarm 90, einen, am Schliessschieber 71 angebrachten Schieberträgerarm 92, einen, drehbar via der Drehachsen 91 respektive 93 an den Dreharmen 90 und 92 verbundenen Dreharm 94 und eine Bewegungsbegrenzungsklammer 96 ein.
  • Am oberen Ende des Schliessschiebers 71 ist eine Betriebs- oder Verbindungsklammer 98 angebracht. Der Vorgang des Anhebens der Betriebsklammer 98 dreht oder schwingt den Schliessschieber 71, wie in Fig. 1 dargestellt, nach oben rechts. Der Vorgang des Absenkens der Betriebsklammer 98 erlaubt es dem Schliessschieber, durch die Schwerkraft zu der, in Fig. 2 dargestellten Position nach unten links zu schwingen. Um zu verhindern, dass eine Kraft erzeugt wird, welche dazu tendiert, den Schliessschieber 71 im Gegenuhrzeigersinn zu drehen, während diese Kraft die Schachttürantriebsrollen 64 antreibt, kann der Schliessschieber 71 nur soweit nach unten schwingen, bis die Drehachse 85 durch Trägerarm 84 sich ein wenig unter einer durch die Drehachse 83 zusammen mit dem Trägerarm 82 gebildeten horizontalen Ebene befindet, sowie bis die Drehachse 91 durch Trägerarm 92 sich unter einer durch die Drehachse 93 zusammen mit dem Trägerarm 90 gebildeten horizontalen Ebene befindet. Somit wird jegliche, während des Schliessvorganges gebildete Kraft den Schieber 71 in der Verriegelungs- oder Fahrposition zu halten versuchen.
  • Der mechanische Hebe- oder Absenkvorgang, welcher die Schliessschiebervorrichtung 70 zwischen den Fahr- und Betriebspositionen hin und herschwingen lässt, ist direkt von der Position der Aufzugskabinentür abhängig. Die relative Bewegung zwischen der Kabinentür 24 und der Kabine 14 wird zum Betrieb der Türkupplung 60 mittels einer Nocken- und Nockenstösselvorrichtung 100 umgesetzt, die einen Nocken 102 und einen Nockenstössel 104 umfasst. Zu Beispielszwecken ist der Nocken 102 an der Kabine 14 befestigt, das heisst an der Hängerollenschiene 22, und eine Nockenstösselvorrichtung 104 ist am Türfeld 26 angebracht, das heisst am Hängelager 42; diese Positionen können, falls gewünscht, umgekehrt werden.
  • Der Nockenstössel ist im speziellen ein Teil einer Kupplungsantriebsvorrichtung 105, die eine, am Hängelager 42 angebrachte Trägerplatte 106, einen Antriebsarm 108 mit einem, drehbar an der Trägerplatte 106 angebrachten Ende - wie durch Drehzapfen 110 angedeutet - und ein zweites Ende 112 umfasst. Der Nockenstössel 104 ist zwischen dem Drehzapfen 110 und dem zweiten Ende 112 am Antriebsarm 108 befestigt. Das zweite Ende 112 des Antriebsarmes 108 ist so mit der Klammer 98 verbunden, dass mittels einer Gewindestange 114 mit einem Drehspannschloss 116 der gewünschte, in Fig. 2 dargestellte Schieberabstand 74 justiert werden kann.
  • Der Nocken 102 hat eine geneigte Oberfläche, mit welcher der Stössel Kontakt macht. Wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, wird die Türe 24 durch einen Türantrieb 62 in ihrer Führung bewegt. Das Türfeld 26 wird durch einen Türantriebsarm 118 bewegt, der mittels einer drehbar am Kupplungsträger 76 und dem Dreharm 118 angebrachten Verbindung 120 mit dem Träger 76 der Türkupplung 60 verbunden ist. Das Türfeld 28 wird durch einen, dem Arm 118 ähnlichen Türantriebsarm bewegt, wobei der Arm mittels einer, der Verbindung 120 ähnlichen Verbindung 122 mit dem Türfeld 28 verbunden ist.
  • In der Betriebsbeschreibung der Schliess-Schiebervorrichtung 70 wird zuerst angenommen, dass sich die Türe 24 schliesst und sich das Türfeld 26, wie in Fig. 2 dargestellt, nach links bewegt. Wie sich nun das Türfeld 26 der, in Fig. 1 gezeigten, vollständig geschlossenen Position nähert, macht der Nockenstössel 104 Kontakt mit der Nocke 102, bewegt diese, hebt die Stange 104 an und schwingt die Schliess-Schiebervorrichtung so, dass sich der Schliessschieber 71 in eine Gegenrichtung zum schliessenden Türfeld bewegt. Damit wird ein Zwischenraum zum Fahrbetrieb zwischen dem Schliessschieber 71 und der Schachttürantriebsrolle 64 erzeugt, wenn der Nockenstössel 104 einen Stopper am Ende des geneigten Teiles der Nocke 102 erreicht hat.
  • Wenn eine Kabine 10 auf einem Stockwerk hält und der Türantrieb 62 die Tür 24 öffnet, wird der Nockenstössel 104 den Nocken 102 herunterrollen, wie sich das Türfeld 26 nach rechts zu bewegen beginnt. Dieser Vorgang bewirkt, dass sich die Schliess-Schiebervorrichtung 70 in die Gegenrichtung zur Bewegung des Türfeldes 26 bewegt. Damit vollführt der Schliessschieber 71 eine horizontale Bewegung relativ zur haltenden Kabine und zu den Schachttüren, bis der Schliessschieber 71 in Kontakt mit der Schachttürantriebsrolle 64 kommt. Somit werden die Schieber der Türkupplung 60 rasch in einer Position zur Bewegung der Türfelder in jede der beiden Richtungen sein, ohne dass Lärm oder übermässiger Verschleiss verursacht wird.
  • Die Kabinentür 24 hat eine Kabinentürverriegelung 124, die mittels der Türkupplung 60 betrieben wird. Der Türkupplungsbetrieb der Türverriegelung 124 wird durch die so konstruierte Öffnungsschiebervorrichtung 68 gewährleistet, dass eine vorbestimmte, mechanische Bewegung erfolgt, welche die Aufzugskabinentür 24 entriegelt, wenn die Öffnungs-Schiebervorrichtung 68 eine öffnende Kraft auf die Schachttürantriebsrolle 66 ausübt. Falls die Aufzugskabinentür 24 durch einen Passagier bewegt wird, wenn sich die Öffnungs-Schiebervorrichtung 68 nicht in der Nähe einer Schachttürantriebsrolle 66 befindet, wird keine mechanische Türentriegelungsbewegung vollführt und bleibt die Aufzugskabinentür 24 verriegelt.
  • Die Öffnungs-Schiebervorrichtung 68 umfasst im speziellen, wie am besten aus der perspektivischen Explosionszeichnung der Fig. 3 ersichtlich ist, einen Öffnungschieber 126, eine Öffnungsschieberträgerplatte 128, einen oberen und einen unteren Dreharm 130 respektive 132, welche den Öffnungsschieber 126 drehbar mit der Trägerplatte 128 verbinden, und die Gleitstücke 138 und 140. So besteht für die Öffnungsschiebervorrichtung 68 eine parallelogrammförmige Verbindungsvorrichtung 141, in der eine, durch die Schachttürantriebsrolle 66 auf den Öffnungsschieber 126 ausgeübte Kraft, den Öffnungsschieber 126, wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, um die Drehachsen 134 und 136 nach links schwingen lässt. Der untere Dreharm 132 umfasst eine integrale, nach unten gerichtete Verlängerung, die sich über den darüber liegenden Öffnungsschieber 126 und dessen Trägerplatte 128 hinaus erstreckt, um ein Stellelement für die Türverriegelungsvorrichtung 124 zu haben.
  • Die Öffnungs-Schiebervorrichtung 68 wird daher mit der Schachttürantriebsrolle 66 Kontakt machen, wenn sich die Aufzugskabinentür zu öffnen beginnt, und die Schachttürantriebsrolle 66 gegen die Schachttürantriebsrolle 64 drehen, um eine mechanische Bewegung zu erzielen, die durch eine konventionelle Verbindungsvorrichtung umgesetzt wird, um die Schachttüren zu entriegeln. In einer gleichzeitig eingereichten US-Patentanmeldung (Serial No. 309630) des gleichen Anmelders ist die Schachttürverriegelung beschrieben. Wenn die Schachttürantriebsrolle 66 gegen einen Punkt dreht, an dem sie mit der Schachttürantriebsrolle 64 Kontakt macht, dreht sich die parallelogrammförmige Verbindungsvorrichtung 141 nach links, wie in den Figuren dargestellt, und betätigt das Aufzugskabinentür-Stellelement 142. Gleichzeitig mit der sich nach links drehenden Verbindungsvorrichtung 141, dreht sich die parallelogrammförmige Verbindungsvorrichtung 81 ebenfalls nach links, was die beiden Schachttürantriebsrollen 66 und 64 zusätzlich zum Kontakt miteinander auch in Kontakt mit den Öffnungs- und Schliessschiebern 68 respektive 70 bringt.
  • Die Kabinentürverriegelung 124 umfasst eine, mit einer Feder versehenene Sperrbolzenvorrichtung 144, die an der Hinterkante 32 des Türfeldes 26 angebracht ist, wobei die Sperrbolzenvorrichtung 144 einen, durch eine Feder (nicht dargestellt) nach unten vorgespannten Sperrstift oder -bolzen umfasst. Ein bewegungsverstärkender Heber oder Winkelheber 148 ist drehbar an der äusseren Hauptoberfläche 38 des Türfeldes 26 befestigt, wobei der Winkelheber 148 eine ähnliche Konfiguration wie ein rechtwinkliges Dreieck mit den ungleich dimensionierten ersten und zweiten Seiten 150 und 152 und der Hypotenuse 154 hat. Die Seite 150 ist kürzer als die Seite 152. Ein Drehlager 156 ist nahe am, durch die beiden Seiten 150 und 152 gebildeten, rechten Winkel angebracht; ein Stellelement 142 ist mit der, durch die kürzere Seite 150 und die Hypotenuse 154 gebildeten Ecke des Hebers 148, beispielsweise mittels einer Gewindestange, verbunden; 158 und 160 und ein Verbindungsdrehspannschloss 162 und eine Stange oder ein Kabel 164 verbinden das, durch die längere Seite 152 und die Hypote­nuse gebildete Ende des Hebers 148 mit dem Sperrbolzen 146. Um die Aufzugskabinentür-Verriegelungsvorrichtung 124 zu vervollständigen, besteht im Boden der, durch die Aufzugstürschwelle 20 definierten Längsrille 21 der Führungsleiste ein, durch 166 dargestellter, länglicher Schlitz.
  • Im Betrieb der Türverriegelung 124, wenn das Türfeld 26 der Aufzugskabinentüre 24 die, in Fig. 1 dargestellte, vollständig geschlossene Position erreicht, wird der Öffnungsschieber 126 in einer Positon sein, in der er nicht mehr länger in Kontakt mit der Schachttürantriebsrolle 66 ist. Der Öffnungsschieber 126 kann daher durch die Schwerkraft und auch durch eine, mittels der vorgespannten Feder auf den Sperrbolzen 146 ausgeübte Kraft nach unten links schwingen, wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt. Die Dimensionen werden so gewählt, dass der zum Fahrbetrieb erforderliche Zwischenraum zwischen dem Öffnungsschieber 126 und der Schachttürantriebsrolle 66 von gut 0,6 cm (0,25 inch) erreicht wird. Der Sperrbolzen 146 ist so vorgespannt, dass er in den Schlitz 166 im Boden der Längsrille 21 der Führungsleiste der Aufzugskabinentürschwelle 20 hineinragt und verhindert, dass das Aufzugskabinentürfeld 26 sowie das Aufzugskabinentürfeld 28, welches die Position mechanisch in Relation zum Aufzugskabinentürfeld 26 verändert, über die Länge des Schlitzes 166 hinaus bewegt werden kann.
  • Wenn die Aufzugskabine 10 auf einem Stockwerk hält und der Türantrieb 62 beginnt, das Aufzugskabinentürfeld 26 gegen eine offene Position hin zu bewegen, wird der Öffnungsschieber 126 mit der Schachttürantriebsrolle 66 Kontakt machen, nach oben links schwingen, den Heber 148 im Uhrzeigersinn in die, in Fig. 2 dargestellte, Position drehen und den Sperrbolzen 146 gegen die, nach unten auf den Sperrbolzen 146 ausgeübte Federkraft nach oben bewegen, um den Sperrbolzen 146 aus dem Verriegelungsschlitz 166 zu heben. Die Kabinentürverriegelungsvorrichtung 124 verbleibt in der, in Fig. 2 dargestellten, entriegelten Konfiguration, bis die Aufzugskabinentür wieder die vollständig geschlossene Position erreicht hat, worauf sie wieder in die, in Fig. 1 dargestellte Position gebracht wird. Ein Versuch, die Kabinentürfelder 26 oder 28 vom Inneren der Aufzugskabine 14 aus zu öffnen, wenn sich der Aufzug 10 für ein sicheres Verlassen nicht nahe genug an einem Stockwerk befindet, beispielsweise rund 28 cm (rund 11 inches), wird nicht zu einer Betätigung des Kabinentür-Entriegelungsmechanismus führen und wird lediglich eine Bewegung der Kabinentürfelder um die Länge des Schlitzes 166 erlauben.
  • Anstatt die Trägerarme 82 und 90 der Schliess-Schiebervorrichtung 70 und der Trägerplatte 128 der Öffnungs-Schiebervorrichtung 68 direkt über eine gewöhnliche Drehachse 165 der Türkupplung 60 am Träger 76 anzubringen, sind sie drehbar an Träger 76 verbunden, um eine Anwendungsform dieser Erfindung zu verwirklichen, wonach authorisiertes Service- oder Wartungspersonal zwischen die Kabinen- und Schachttüren 24 respektive 12 hineinreichen und die Türen zu Wartungszwecken einfach abkuppeln kann.
  • Eine vertikal orientierte Querstange 167 verbindet im speziellen, wie am besten aus der perspektivischen Explosionszeichnung der Fig. 3 ersichtlich ist, die Trägerarme 82 und 90, um einen starren Trägerrahmen 169 für die Schliess-Schiebervorrichtung 70 zu bilden, die drehbar an Träger 76 angebracht und durch die oberen und unteren Federn 168 und 170 in die gewünschte Betriebsposition nach aussen vorgespannt ist. Fig. 5 und 7 zeigen die Betriebsposition der Feder 168 deutlich, wobei Fig. 5 eine Teilansicht, von links gesehen, der Türkupplung 60 und Fig. 7 ein Schnitt der Türkupplung 60 gemäss den Pfeilen VII - VII ist. Der Träger 76 umfasst eine Mehrzahl von Hochträgern oder Überständen 172, die in der Vertikalen in Zwischenräumen angebracht sind, mit vertikalen Öffnungen 174 zur Aufnahme der Drehstifte 176 und 178. Die Drehstifte 176 und 178 verbinden auch die, durch die Trägerarme 82 respektive 90 definierten Öffnungen 180 und 182.
  • In ähnlicher Art und Weise umfasst die Trägerplatte 128 des Öffnungsschiebers 126 eine Mehrzahl von Überständen 184, die in der Vertikalen in Zwischenräumen angebracht sind, mit vertikalen Öffnungen 186, wobei besagte Öffnungen auch durch die Drehstifte 176 und 178 verbunden sind. Die Federn 188 und 190 spannen die Öffnungsschiebervorrichtung 68 in die, in Fig. 6 dargestellte Betriebsposition nach aussen vor. Fig. 5 und 8 zeigen die Betriebsposition der Feder 188 deutlich, wobei die Fig. 8 ein Schnitt der Türkupplung 60 gemäss den Pfeilen VIII - VIII ist. Ein manuelles Niederdrükken der Öffnungs- und Schliess-Schiebervorrichtungen 68 und 70 gegen die Aufzugstür 24 und gegen die Vorspannung durch die, in der Fig. 9 gezeigten Federn 168, 170, 188 und 190 erzeugt einen Zwischenraum zwischen den Öffnungs- und Schliessschiebern 126 und 71 und den Schachttürantriebsrollen 66 und 64, so dass die Aufzugs- und Schachttüren 24 und 12 zu Wartungszwecken abgekuppelt werden können.

Claims (15)

1. Eine Aufzugskabine mit einem Aufzugskorb, der eine Öffnung definiert, einschliesslich eines Kopfteiles und einer Schwelle oben respektive unten an der Öffnung, einer am Kopfteil angebrachten Schiene für die Rollen, einer Aufzugskabinentür mit von der Schiene für die Rollen getragenen Hängerollen, eines Türantriebes zur Übertragung einer horizontalen, geradlinigen Bewegung auf die Aufzugskabinentür, um die Öffnung zu öffnen und zu schliessen, und einer von der Aufzugstür getragenen Auf­zugstürkupplung mit, in einem Zwischenraum voneinander ange­ordneten "Öffnungs-" und "Schliessschiebern" zum Kontakt mit den Schachttürantriebsrollen zum gleichzeitigen Öffnen und Schliessen einer Schachttür mit der Aufzugskabinentür, wobei die Verbesserung folgendes umfasst:
Eine erste Vorrichtung im Zusammenhang mit der Kabinentürkupplung zu einem wahlweisen Verändern des Zwischenraumes zwischen den Öffnungs- und Schliessschiebern in Reaktion auf eine vorbestimmte, mechanische Bewegung
und eine direkt von der Position der Aufzugskabine abhängige, zweite Vorrichtung zur Erzeugung besagter, vorbestimmter mechanischer Bewegung.
2. Die Aufzugskabine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Vorrichtung eine parallelogrammförmige Verbindungsvorrichtung umfasst, die so angeordnet ist, dass sie den Schliessschieber zwischen einer ersten und zweiten Position hin und herschwingen kann, die einen ersten respektive einen zweiten, vorbestimmten Zwischenraum zwischen den Öffnungs- und Schliessschiebern erzeugen, wobei der zweite, vorbestimmte Zwischenraum kleiner ist als der erste, vorbestimmte Zwischenraum.
3. Die Aufzugskabine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
- dass die zweite Vorrichtung eine Nocke und einen Nokkenstössel umfasst, die so angebracht sind, dass sie eine relative Bewegung in Reaktion auf die Bewegung der Aufzugskabinentür ausführen und miteinander Kontakt machen, wenn die Aufzugskabinentür die Öffnung zur Kabine schliesst, wobei besagter Kontakt zu einer vorbestimmten, mechanischen Bewegung führt, welche den Zwischenraum zwischen den Öffnungs- und Schliessschiebern verändert.
4. Die Aufzugskabine nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
- dass der Nocken an der Aufzugskabine und der Nockenstössel an der Aufzugskabinentür angebracht sind.
5. Die Aufzugskabine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
- dass die erste Vorrichtung eine parallelogrammförmige Verbindungsvorrichtung umfasst, die so angeordnet ist, dass sie den Schliessschieber zwischen einer ersten und einer zweiten Position hin und her schwingen lässt, die einen ersten respektive einen zweiten, vorbestimmten Zwischenraum zwischen den Öffnungs- und Schliessschiebern erzeugen, wobei der zweite, vorbestimmte Zwischenraum kleiner ist als der erste, vorbestimmte Zwischenraum, und dadurch gekennzeichnet,
- dass die zweite Vorrichtung eine Nocke und einen Nokkenstössel einschliesst, die so angeordnet sind, dass sie eine relative Bewegung in Reaktion auf die Bewegung der Aufzugskabinentür ausführen und miteinander Kontakt machen, wenn die Aufzugskabinentür die Öffnung zur Kabine schliesst, wobei besagter Kontakt zu einer vorbestimmten, mechanischen Bewegung führt, welche den Zwischenraum zwischen den Öffnungs- und Schliessschiebern verändert.
6. Die Aufzugskabine nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
- dass der Kontakt des Nockenstössels mit der Nocke den Schliessschieber von der zweiten in die erste Position hebt und dass der Unterbruch des Kontaktes zwischen dem Nockenstössel und der Nocke dem Schliessschieber ein Zurückkehren in die zweite Position erlaubt.
7. Die Aufzugskabine nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
- dass die parallelogrammförmige Verbindungsvorrichtung eine erste und eine zweite parallele Verbindung einschliesst, die beide erste und zweite voneinander abgesetzte Drehachsen haben, wobei die Drehachsen jeder Verbindung so angeordnet sind, dass eine, von der Schachttürantriebsrolle auf den Schliessschieber ausgeübte Kraft die parallelogrammförmige Verbindung in eine zweite Position bringt und dadurch ein zufälliger Betrieb der parallelogrammförmigen Verbindung während einer Schliessfunktion verhindert wird.
8. Die Aufzugskabine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
- dass sie eine Montagevorrichtung einschliesst, durch welche die Kabinentürkupplung drehbar an der Aufzugskabinentür angebracht ist, wobei besagte Kabinentürkupplung zwischen einer Betriebsposition, die in Reaktion auf eine horizontale Bewegung der Aufzugskabinentür Kontakt mit den Schachttürantriebsrollen einer benachbarten Schachttür macht, und einer Wartungsposition, die einen Kontakt der Kabinentürkupplung mit den Schachttürantriebsrollen einer benachbarten Schachttür während einer horizontalen Bewegung der Aufzugskabinentür verhindert, drehbar ist und dadurch gekennzeichnet,
- dass sie eine Vorrichtung zur Vorspannung der Kabinentürkupplung in die Betriebsposition einschliesst und
- dass eine von Aussen angewandte Kraft erforderlich ist, um die Vorspannung zu überwinden und die Kabinentürkupplung in die Wartungsposition zu drehen.
9. Die Aufzugskabine nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
- dass die Kabinentürkupplung einen stationären, an der Aufzugskabinentür angebrachten Träger einschliesst, wobei die Montagevorrichtung einschliesslich eines Rahmens drehbar am stationären Träger angebracht sind, welcher den Schliessschieber und eine Vorrichtung trägt, welche den Öffnungsschieber drehbar am stationären Träger befestigt, und dadurch gekennzeichnet,
- dass die Vorrichtung, welche die Kabinentürkupplung in die Betriebsposition vorbelastet, eine erste Federvorrichtung, welche den Rahmen und den dazugehörigen Schliessschieber vorspannt, und eine zweite Federvorrichtung, welche den Öffnungsschieber vorspannt, einschliesst.
10. Die Aufzugskabine nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet
- dass der Rahmen und der Öffnungsschieber sich um eine gemeinsame Drehachse drehen.
11. Die Aufzugskabine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
- dass die erste Vorrichtung eine erste, parallelogrammförmige Verbindungsvorrichtung einschliesst, die durch eine Bewegung der Aufzugskabinentür betrieben wird, und eine zweite, parallelogrammförmige Verbindungsvorrichtung im Zusammenhang mit dem Öffnungsschieber einschliesst, wobei besagte zweite, parallelogrammförmige Verbindungsvorrichtung nach einem Kontakt mit einer Schachttürantriebsrolle betrieben werden kann.
12. Die Aufzugskabine nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
- dass sie eine Öffnung in der Kabinentürschwelle und eine, an der Aufzugskabinentür angebrachte sowie durch die zweite, parallelogrammförmige Verbindungsvorrichtung betreibbare Kabinentürverriegelung einschliesst, wobei besagte Kabinentürverriegelung einen Sperrbolzen einschliesst, der in die Öffnung in der Kabinentürschwelle passt, um die Aufzugskabinentür zu verriegeln, wenn die Aufzugskabinentür vollständig geschlossen ist, und die Aufzugskabinentür nur dann entriegelt, wenn die Aufzugskabinentür sich zu öffnen beginnt und der Öffnungsschieber Kontakt mit der Schachttürrolle macht, um die zweite, parallelogrammförmige Verbindungsvorrichtung in die zweite Position zu bringen, wobei die Bewegung in die zweite Position den Sperrbolzen aus der Öffnung in der Kabinentürschwelle hebt.
13. Die Aufzugskabine nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
- dass die Öffnung in der Kabinentürschwelle länglich ausgebildet ist, um eine vorbestimmte, kleine Bewegung der Aufzugskabinentür in geschlossenem Zustand zu erlauben.
14. Die Aufzugskabine nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
- dass der Öffnungsschieber bewegliche und feste Schieberteile einschliesst, die miteinander durch die zweite, parallelogrammförmige Verbindungsvorrichtung verbunden sind, und dadurch gekennzeichnet,
- dass die Kabinentürverriegelung ein, drehbar an der Aufzugskabinentür angebrachtes Betriebselement einschliesst, welches die Bewegung des beweglichen Teiles des Öffnungsschiebers in eine vertikale Bewegung des Sperrbolzens umsetzt.
15. Die Aufzugskabine nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
- dass die zweite, parallelogrammförmige Verbindungsvorrichtung so konstruiert ist, dass das Gewicht des beweglichen Schieberteiles die zweite, parallelogrammförmige Verbindungsvorrichtung inhärent gegen die erste Position hin vorspannt, um die Aufzugskabinentüre automatisch zu verriegeln, wenn die Aufzugskabinentür eine vollständig geschlossene Position erreicht, um einen Zwischenraum zwischen dem Schliessschieber und der Schachttürantriebsrolle einer benachbarten Schachttür zu schaffen, was der zweiten, parallelogrammförmigen Verbindung ein Zurückkehren in die erste Position erlaubt.
EP90101741A 1989-02-13 1990-01-29 Aufzugskabine mit verbesserter Türkupplung Expired - Lifetime EP0383086B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90101741T ATE96407T1 (de) 1989-02-13 1990-01-29 Aufzugskabine mit verbesserter tuerkupplung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/309,629 US4926974A (en) 1989-02-13 1989-02-13 Elevator car with improved car door clutch
US309629 1989-02-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0383086A1 true EP0383086A1 (de) 1990-08-22
EP0383086B1 EP0383086B1 (de) 1993-10-27

Family

ID=23198998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90101741A Expired - Lifetime EP0383086B1 (de) 1989-02-13 1990-01-29 Aufzugskabine mit verbesserter Türkupplung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4926974A (de)
EP (1) EP0383086B1 (de)
JP (1) JPH0737315B2 (de)
AT (1) ATE96407T1 (de)
CA (1) CA2009935C (de)
DE (1) DE59003178D1 (de)
ES (1) ES2047720T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0650916A2 (de) * 1993-11-01 1995-05-03 Otis Elevator Company Türverriegelung und -Kopplung für Aufzugsschacht und -Kabine

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5139112A (en) * 1990-10-31 1992-08-18 Otis Elevator Company Elevator car door lock
JPH06271931A (ja) * 1993-03-18 1994-09-27 Daido Steel Co Ltd 高縦弾性係数を有する鋼材料の製造方法
US5434632A (en) * 1993-03-22 1995-07-18 U.S. Philips Corporation Image projection apparatus with a autofocusing system
US5377785A (en) * 1993-07-12 1995-01-03 Inventio Ag Door closing system
JP2591196Y2 (ja) * 1993-10-29 1999-02-24 オーチス エレベータ カンパニー エレベーターの出入口構造
DE29508499U1 (de) * 1995-05-22 1996-09-26 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- und Maschinenfabrik - GmbH & Co KG, 80997 München Betätigungsvorrichtung für eine Aufzugtürkombination
US5730254A (en) * 1995-07-21 1998-03-24 Vertisys, Inc. Elevator door restraint device
US5651427A (en) * 1995-10-31 1997-07-29 Otis Elevator Company Elevator door coupling and hold-close apparatus
FI102673B (fi) * 1996-02-28 1999-01-29 Kone Corp Mukaanottaja ja lukituslaite
EP0829446A1 (de) * 1996-09-12 1998-03-18 Inventio Ag Mitnehmeeinrichtung für Aufzugstüren
US5671829A (en) * 1996-11-07 1997-09-30 Otis Elevator Company Brake system for elevator car doors
US6173815B1 (en) 1997-02-28 2001-01-16 Kone Corporation Door coupler and locking device
KR100303010B1 (ko) 1998-12-07 2002-05-09 장병우 엘리베이터클러치장치
KR100286356B1 (ko) 1998-12-15 2001-05-02 장병우 엘리베이터 도어의 계합장치
KR100336350B1 (ko) * 1999-07-30 2002-05-13 장병우 엘리베이터의 도어 커플링 장치
US6220396B1 (en) * 2000-03-10 2001-04-24 Thyssen Dover Elevator Door restrictor apparatus for elevators
US6508332B2 (en) * 2000-11-15 2003-01-21 Fujitec America, Inc. Elevator car door locking and unlocking mechanism
FI113260B (fi) * 2001-03-02 2004-03-31 Kone Corp Mukaanottaja ja lukituslaite
FR2823495B1 (fr) * 2001-04-13 2004-08-20 Otis Elevator Co Dispositif de couplage entre les portes de cabine et les portes palieres d'un ascenseur, avec securite d'ouverture
WO2005047162A1 (en) * 2003-11-04 2005-05-26 Otis Elevator Company Elevator door operator and interlock arrangement
EP1820766A1 (de) * 2006-02-21 2007-08-22 Inventio Ag Verfahren zur Modernisierung des Kabinentürsystems eines Aufzugs und Modernisierungsbausatz zur Durchführung des Verfahrens
US8464839B2 (en) * 2008-09-25 2013-06-18 Mitsubishi Electric Corporation Car door apparatus for an elevator
DE112010003974B4 (de) * 2009-10-09 2014-05-15 Mitsubishi Electric Corporation Türeingriffsvorrichtung für einen Aufzug
EP2714568B1 (de) * 2011-05-31 2015-03-18 Inventio AG Variierbare kabinentür-schachttür-kupplung
US20150014101A1 (en) * 2012-03-23 2015-01-15 Otis Elevator Company Elevator car door drive mechanism
WO2014109731A1 (en) 2013-01-08 2014-07-17 Otis Elevator Company Elevator door friction belt drive including one or more markers
WO2017023928A1 (en) * 2015-08-04 2017-02-09 Otis Elevator Company Car door interlock with sill lock
US10882720B2 (en) * 2015-08-04 2021-01-05 Otis Elevator Company Elevator car door interlock
US11254542B2 (en) 2018-08-20 2022-02-22 Otis Elevator Company Car door interlock
US11247872B2 (en) 2018-10-17 2022-02-15 Otis Elevator Company Elevator car door interlock
DE102019204321A1 (de) * 2019-03-28 2020-10-01 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- Und Maschinenfabrik - Gmbh & Co Kg Variables Mitnehmersystem
IT202000022099A1 (it) 2020-09-18 2022-03-18 Prisma S P A Impianto elevatore e rispettivo dispositivo di accoppiamento e di bloccaggio per porte di cabina automatiche
US11772937B2 (en) * 2022-02-25 2023-10-03 G.A.L. Manufacturing Company, Llc Elevator car door control system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1193933A (en) * 1968-04-29 1970-06-03 Express Lift Co Ltd Improvements in or relating to Mechanisms for Power Operating Door or Gate Arrangements
US3605952A (en) * 1969-09-30 1971-09-20 Otis Elevator Co Door coupling apparatus for elevator systems
CH523199A (de) * 1970-12-30 1972-05-31 Inventio Ag Türantriebsvorrichtung mit Verriegelungsmechanismus für Aufzüge
US4491200A (en) * 1982-08-11 1985-01-01 Schlindler Haughton Elevator Corp. Locking mechanism for an elevator car door

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1326440A (en) * 1919-05-26 1919-12-30 Eugene Chaudoir Apparatus for operating and interlocking the landing and cage gates of elevators.
US1838524A (en) * 1930-09-26 1931-12-29 Warner Elevator Mfg Company Safety device for elevators
GB468376A (en) * 1936-01-01 1937-07-01 Express Lift Co Ltd Improvements in locking devices for doors or gates
DE1002929B (de) * 1953-12-21 1957-02-21 Otis Elevator Co Sicherungsvorrichtung fuer Aufzugsanlagen mit Schutzkante an der Fahrkorbschiebetuer
US2859835A (en) * 1955-02-24 1958-11-11 Toledo Scale Corp Mechanism for opening and closing elevator cabs and hatchways
US3065826A (en) * 1958-07-30 1962-11-27 Otis Elevator Co Entranceway apparatus and closure means for elevators
GB1047977A (en) * 1964-09-01 1966-11-09 Ace Machinery Ltd Improvements in or relating to hoists
GB1213689A (en) * 1968-12-09 1970-11-25 Ace Machinery Ltd Improvements in and relating to cage gate lock mechanisms
US3721319A (en) * 1971-11-15 1973-03-20 Ace Machinery Ltd Hoists
JPS5513350Y2 (de) * 1979-04-25 1980-03-26
US4357998A (en) * 1980-02-11 1982-11-09 Otis Elevator Company Between landing car door safety lock
US4469200A (en) * 1980-02-28 1984-09-04 Otis Elevator Company Releasable hoistway door safety interlock
US4313525A (en) * 1980-06-05 1982-02-02 Montgomery Elevator Company Car door safety interlock
US4364454A (en) * 1980-10-27 1982-12-21 G.A.L. Manufacturing Corporation Vehicle door lock for limiting door opening to specified vehicle positions
US4423799A (en) * 1980-10-27 1984-01-03 G.A.L. Manufacturing Corporation Vehicle door lock for limiting door opening to specified vehicle positions
US4512443A (en) * 1982-03-24 1985-04-23 Dewhurst & Partner P.L.C. Lift door control apparatus
US4436184A (en) * 1982-05-05 1984-03-13 Westinghouse Electric Corp. Elevator system
US4529065A (en) * 1983-10-21 1985-07-16 Westinghouse Electric Corp. Elevator system
CH663406A5 (de) * 1984-05-28 1987-12-15 Inventio Ag Tuerantriebsvorrichtung mit verriegelungsmechanismus fuer aufzuege.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1193933A (en) * 1968-04-29 1970-06-03 Express Lift Co Ltd Improvements in or relating to Mechanisms for Power Operating Door or Gate Arrangements
US3605952A (en) * 1969-09-30 1971-09-20 Otis Elevator Co Door coupling apparatus for elevator systems
CH523199A (de) * 1970-12-30 1972-05-31 Inventio Ag Türantriebsvorrichtung mit Verriegelungsmechanismus für Aufzüge
US4491200A (en) * 1982-08-11 1985-01-01 Schlindler Haughton Elevator Corp. Locking mechanism for an elevator car door

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0650916A2 (de) * 1993-11-01 1995-05-03 Otis Elevator Company Türverriegelung und -Kopplung für Aufzugsschacht und -Kabine
EP0650916A3 (de) * 1993-11-01 1996-01-24 Otis Elevator Co Türverriegelung und -Kopplung für Aufzugsschacht und -Kabine.

Also Published As

Publication number Publication date
CA2009935C (en) 1999-09-14
CA2009935A1 (en) 1990-08-13
ATE96407T1 (de) 1993-11-15
JPH0737315B2 (ja) 1995-04-26
ES2047720T3 (es) 1994-03-01
EP0383086B1 (de) 1993-10-27
DE59003178D1 (de) 1993-12-02
JPH02239085A (ja) 1990-09-21
US4926974A (en) 1990-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0383086B1 (de) Aufzugskabine mit verbesserter Türkupplung
EP0332841B1 (de) Türantriebsvorrichtung mit Verriegelungsmechanismus für Aufzüge
EP0513509B1 (de) Aufzug
DE2164980C2 (de) Türantriebsvorrichtung mit Verriegelungsmechanismus für Aufzüge
EP0196488B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, zur Personenbeförderung
EP1541517B1 (de) Einrichtung an einer Aufzugskabine zum temporären Koppeln eines Kabinentürflügels mit einem Schachttürflügel und zum Betätigen einer Kabinentürverrieglung
EP1713712B9 (de) Vorrichtung zur betätigung und verriegelung von aufzugstüren
DE69200833T2 (de) Türblatt zum Schliessen einer Öffnung und Verriegelungssystem zur Verwendung als Teil davon.
EP1541518B1 (de) Aufzugs-Türantriebsvorrichtung
EP0383087B1 (de) Aufzugskabine mit verbesserter Türverriegelung
EP0164581B1 (de) Türantriebsvorrichtung mit Verriegelungsmechanismus für Aufzüge
DE69632957T2 (de) Verfahren zur betätigung einer aufzugsschachttür und türkupplungsvorrichtung
EP0744373B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Aufzugtürkombination
EP1794399A1 (de) Bodenverriegelung
DE2419995C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Stockwerkstür eines Fahrstuhlschachtes
EP0275359A1 (de) Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE69022663T2 (de) Schachttürbetriebseinrichtung eines Aufzugssystems.
DE69021827T2 (de) Vorrichtung für die Verriegelung einer Aufzugskabinentür.
CH653084A5 (en) Locking device for sliding wings of windows or doors
DE3781290T2 (de) Einrichtung zum steuern der oeffnungs- und schliessbewegungen von aufzugsschiebetueren.
EP2695843B1 (de) Türkuppler mit Entlastung des Schachttürriegels
DE69209731T2 (de) Güterwagen mit verschiebbarer Abdeckung
DE69010903T2 (de) Feststellvorrichtung für eine tür.
EP0402778A1 (de) Türschliessvorrichtung für einen Pendelflügel
EP2072449B1 (de) Türantriebsvorrichtung für Aufzugsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19901120

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920529

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 96407

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59003178

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931202

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931126

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2047720

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981221

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981222

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 19981222

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 19981222

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990129

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990416

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000129

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050129