EP0402778A1 - Türschliessvorrichtung für einen Pendelflügel - Google Patents

Türschliessvorrichtung für einen Pendelflügel Download PDF

Info

Publication number
EP0402778A1
EP0402778A1 EP90110846A EP90110846A EP0402778A1 EP 0402778 A1 EP0402778 A1 EP 0402778A1 EP 90110846 A EP90110846 A EP 90110846A EP 90110846 A EP90110846 A EP 90110846A EP 0402778 A1 EP0402778 A1 EP 0402778A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
wing
door closer
pendulum
swinging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90110846A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Hamacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0402778A1 publication Critical patent/EP0402778A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/081Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated near one edge of the wing, especially at the top and bottom, e.g. trunnions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/225Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the bottom of wings, e.g. details related to seals, covers, connections to the wings, embedding in the floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F2003/228Arrangements where the end of the closer arm is sliding in a track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/452Mounting location; Visibility of the elements in or on the floor or wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a door closing device for a swing leaf, which is mounted on a base supporting it and cooperates with a door closer shaft of a door closer arranged in the base, one end of a crank rod being connected in a rotationally fixed manner to the door closer shaft, the other end of which is in the manner of a crank loop an edge of the pendulum wing is pivotally and slidably coupled.
  • the door closer shaft is fixedly connected to the pendulum wing and forms the pivot axis of the pendulum wing with a pivot pin provided at the other end of the pendulum wing.
  • the door closer is then arranged above or below the swing leaf. Due to design requirements, the door closer shaft must always be at a considerable distance from the associated end of the door closer housing. It follows that the pivot axis of the swing wing must then have a corresponding distance to the adjacent fixed wing, frame and the like. If the door closer housing must not protrude laterally beyond the swing wing.
  • Such an arrangement of the door closer housing is required, for example, if roller shutters and pendulum roller shutters occur side by side in a roller wall. Then the door closer sits alone on the carriage, which is arranged above the respective pendulum roller sash. The door closer housing must then not protrude beyond the length of this carriage.
  • the pivot axis of a swinging wing has a correspondingly large distance from the adjacent fixed wings, frame or the like, then it follows that when the pendulum wing is opened, a correspondingly wide gap results in the region of the pivot axis, which occurs when Closing significantly reduced. This is a source of danger. If an accidentally intervenes in this gap when the swing wing is at least partially open, crushing and accidents occur when the swing wing is closed.
  • a door buffer is also known which should also be suitable for doors which can be pivoted out of the plane of the door opening on both sides, that is to say for swing doors.
  • a conventional door closer is provided, to the projecting lower shaft end of which an arm is connected, which has a pin at its other end, which engages in a slide rail provided in an upper recess.
  • Hinges are provided for connecting the door leaf and frame, which define the pivot axis of the door leaf.
  • Such hinge arrangements are particularly disadvantageous for pendulum wings.
  • pendulum wings of this type in particular those of glass doors, are increasingly provided on their upper and lower edges with pivot bolts which are aligned with one another and which define the pivot axis of the pendulum wing.
  • the object of the present invention is seen in a door closing device of the type mentioned in the beginning to reduce the distance between the pivot axis of the swinging wing and the adjacent wing, frame or the like.
  • the door closer should be able to be installed alone above or below the pendulum wing concerned, without projecting into the area of the adjacent wing, frame or the like.
  • the closing function should be fully maintained.
  • the pendulum wing has a pivot axis which is seated in a fixed bearing at its upper and lower ends and is at a distance A from the adjacent edge of a subsequent frame and in that the door closer shaft has a distance> A from the neighboring edge.
  • the door locking device according to the invention can be designed so that the crank rod has a guide pin which engages in a guide groove on the upper or lower edge of a swinging wing.
  • the door closer can be located above the pendulum wing at its base or un be arranged below the pendulum wing.
  • the door closing device according to the invention can be designed such that the crank rod has a guide groove, into which a guide pin fixed on the upper or lower edge of the swinging wing engages. It is also possible to arrange the door closer in an upper or lower position.
  • the door closing device according to the invention can be designed so that the guide groove in the crank rod or at the edge of the swinging wing runs in a straight line.
  • the door closing device can be designed so that a recess for the crank rod is provided at the upper or lower edge of the swinging wing. This means that when the swinging wing is closed, the crank rod is arranged essentially in its upper edge region, in which a profile rail or the like is normally located.
  • the door closing device can be designed such that the door closer has a bearing for a pivot pin of the pendulum wing in addition to the door closer shaft.
  • the bearing of the pendulum wing and the closer shaft can be accommodated in one structural unit. However, they must be positioned offset from one another.
  • a pendulum wing 1 is provided, which can be formed essentially from a glass plate. It has a pivot axis 2 which is seated in a fixed bearing 3 at its upper and at its lower end. The distance between the pivot axis 2 and the adjacent edge of a subsequent frame 5 is denoted by A.
  • cover tube 6 On the edge area of the pendulum wing 1 there is a cover tube 6 which extends over the entire height of the pendulum wing 1.
  • the axis of the cover tube 6 coincides with the pivot axis 2 of the pendulum wing 1.
  • the diameter of the cover tube 6 is slightly smaller than A.
  • the pendulum wing 1 carries at its lower edge a profiled rail 7 with a recess 8. In this recess 8 there is a downwardly projecting guide pin 9 which engages in a guide groove 10 of a crank rod 11.
  • the crank rod 11 is non-rotatably on a door closer shaft 12 of a door closer 13 to be installed under the floor.
  • the door closer 13 is of any known type and exerts a restoring moment on the swinging wing 1 when the swinging wing 1 is deflected in one or the other pivoting direction.
  • Fig. 2 it is shown how the crank rod 11 and the pendulum wing 1 shift when they are brought into an open position.
  • the axes of rotation of the crank rod 11 and the pendulum wing 1 are static, so that a relative movement takes place between the guide pin 9 and the crank rod 11 in the guide groove 10.
  • the door closer shaft 12 has no load-bearing function with regard to the swinging wing 1. This is supported solely by its bearings 3. This makes it possible to move the pivot axis 2 particularly close to the edge 4 and to keep the distance A small. If a cover tube 6 is used to reliably cover this gap, a small tube diameter is sufficient.
  • a pendulum wing 15 is provided which has a pivot axis 16. This is pivotally mounted on a carriage 17 which can be moved in a ceiling rail 18.
  • the pendulum wing 15 is therefore here a pendulum roller wing.
  • a door closer 19 of conventional design is seated in the carriage 17. This has a door closer shaft 20 which projects at a distance from the pivot axis 16 parallel to it downwards out of the carriage 17.
  • a crank rod 21 is provided, which is firmly attached at one end to the door closer shaft 20 and carries a guide pin 22 at its other end.
  • This guide pin 22 protrudes into a guide groove 23 which is provided in a profile rail 24 at the upper edge of the pendulum wing.
  • the profile rail 24 also has a recess 25 in which the crank rod 21 is received.
  • a cover tube 26 is also provided in this embodiment.
  • FIGS. 3 and 4 can be easily modified by any person skilled in the art to the effect that the door closer 19 is not inserted into a carriage 17, but is statically accommodated in a ceiling.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Bei einer Türschließvorrichtung für einen Pendelflügel (1;15), der an einer tragenden Basis (5) schwenkbar gelagert ist und mit einer Türschließerwelle (12; 20) eines oberhalb oder unterhalb des Pendelflügels (1; 15) angeordneten Türschließers (13;19) zusammenarbeitet, ist die Türschließerwelle (12;20) bezüglich der Schwenkachse (2; 16) des Pendelflügels (1 ; 15) in Richtung auf die Türöffnung versetzt. Mit der Türschließerwelle (12;20) ist ein Ende einer Kurbelstange (11; 21) schwenkbar verbunden, deren anderes Ende in der Art einer Kurbelschleife mit dem oberen Rand bzw. dem unteren Rand des Pendelflügels (1;15) schwenk- und verschiebbar gekoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Türschließvorrichtung für einen Pendelflügel, der an einer ihn tragenden Basis gelagert ist und mit einer Tüschließerwelle eines in der Basis angeord­neten Türschließers zusammenarbeitet, wobei mit der Türschließerwelle ein Ende einer Kurbelstange drehfest ver­bunden ist, deren anderes Ende in der Art einer Kurbel­schleife mit einem Rand des Pendelflügels schwenk- und ver­schiebbar gekoppelt ist.
  • Bei allgemein bekannten Türschließvorrichtungen dieser Art ist die Türschließerwelle fest mit dem Pendelflügel verbun­den und bildet mit einem am anderen Ende des Pendelflügels vorgesehenen Drehlagerbolzen die Schwenkachse des Pendel­flügels. Dabei ist dann der Türschließer oberhalb oder un­terhalb des Pendelflügels angeordnet. Aufgrund konstrukti­ver Notwendigkeiten muß die Türschließerwelle immer einen beträchtlichen Abstand vom zugehörigen Ende des Tür­schließergehäuses haben. Daraus ergibt sich, daß die Schwenkachse des Pendelflügels dann einen entsprechenden Abstand zu dem angrenzenden feststehenden Flügel, Rahmen und dgl. haben muß, wenn das Türschließergehäuse nicht seitlich über den Pendelflügel hinaus vorstehen darf.
  • Eine solche Anordnung des Türschließergehäuses ist z.B. dann erforderlich, wenn in einer Rollwand Rollflügel und Pendel-Rollflügel nebeneinander vorkommen. Dann sitzt näm­lich der Türschließer allein an dem Laufwagen, der über dem jeweiligen Pendel-Rollflügel angeordnet ist. Das Tür­schließergehäuse darf dann über die Länge dieses Laufwagens nicht hinaus vorstehen.
  • Darüber hinaus ist es aber auch bei nicht vertahrbaren Pen­delflügeln zweckmäßig, das Türschließergehäuse im Decken- oder Bodenbereich nicht über den Pendelflügel hinaus vor­stehen zu lassen, da es dann in den Bereich des angrenzen­den Flügels oder Rahmens hineinreichen würde, wodurch die Montage des Türschließers erschwert werden könnte.
  • Wenn nun aber aufgrund von derartigen Montagevorgaben die Schwenkachse eines Pendeiflügels einen entsprechend großen Abstand zu den benachbarten feststehenden Flügeln, Rahmen oder dgl. hat, dann folgt daraus, daß sich beim Öffnen des Pendelflügels im Bereich der Schwenkachse ein entsprechend breiter Spalt ergibt, der sich beim Schließen erheblich re­duziert. Dies stellt eine Gefahrenquelle dar. Wenn nämlich versehentlich bei zumindest teilweise geöffnetem Pendelflü­gel in diesen Spalt eingegriffen wird, dann kommt es beim Schließen des Pendelflügels zu Quetschungen und Unfällen.
  • Zur Vermeidung dieser Unfälle ist es bereits bekannt, ein Abdeckrohr auf die hier betroffene Seitenkante des Pendel­flügels derart aufzusetzen, daß dessen Längsachse mit der Schwenkachse des Pendelflügels zusammenfällt. Dies hat dann zur Folge, daß beim Öffnen und Schließen des Pendelflügels sich kein Spalt mehr bildet, der sich vergrößert und wieder schließt. Die Anordnung dieses Abdeckrohrs stellt nun einen erheblichen Mehraufwand für den Pendelflügel dar, verbrei­tert die Stärke des Pendelflügels und beeinträchtigt den optischen Gesamteindruck einer entsprechenden Anlage vor allem dann, wenn der Durchmesser des Rohrs relativ groß zu bemessen ist.
  • Aus US-PS 1 895 895 ist ferner ein Türpuffer bekannt, der auch für solche Türen geeignet sein soi 1, die nach beiden Seiten hin aus der Ebene der Türöffnung herausschwenkbar sind, also für Pendeltüren. Dabei ist ein konventioneller Türschließer vorgesehen, an dessen herausstehendes unteres Wellenende ein Arm angeschlossen ist, der an seinem anderen Ende einen Zapfen aufweist, der in eine in einer oberen Aussparung vorgesehene Gleitschiene eingreift. Dabei sind zur Verbindung von Türflügel und Rahmen Scharniere vorgese­hen, welche die Schwenkachse des Türflügels definieren. Derartige Scharnieranordnungen sind aber insbesondere für Pendelflügel von Nachteil. Deshalb werden derartige Pendel­flügel, insbesondere solche von Glastüren, in zunehmendem Maße an ihrer oberen und ihrer unteren Kante mit miteinan­der fluchtenden Drehbolzen versehen, welche die Schwenkachse des Pendelflügels definieren.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird bei einer Tür­schließvorrichtung der eingangs erwähnten Art darin gese­hen, den Abstand der Schwenkachse des Pendelflügels zu dem angrenzenden Flügel, Rahmen oder dgl. zu reduzieren. Dabei soll der Türschließer allein über oder unter dem betroffe­nen Pendelflügel montierbar sein, ohne in den Bereich des benachbarten Flügels, Rahmens oder dgl. vorzustehen. Die Schließfunktion soll voll aufrechterhalten werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Türschließvorrichtung des ein­gangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Pendelflügel eine Schwenkachse hat, die an ihrem oberen und ihrem unteren Ende in einer ortsfesten Lagerung sitzt sowie einen Abstand A zu dem benachbarten Rand eines an­schließenden Rahmens hat und daß die Türschließerwelle einen Abstand > A zu dem benachbarten Rand hat.
  • Dabei ist es möglich, die Lagerung der Schwenkachse unab­hängig von der Position der Tüschließerwelle zu wählen. Dies bedeutet, daß der Abstand der Schwenkachse von dem an­grenzenden Flügel, Rahmen oder dgl. sehr klein gewählt wer­den kann. Es kann dann auf die Verwendung eines Abdeckroh­res ganz verzichtet werden, oder es kann ein Abdeckrohr mit kleinem Durchmesser verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Türschließvorrichtung kann so ausge­bildet sein, daß die Kurbelstange einen Führungszapfen auf­weist, der in eine Führungsnut am oberen bzw. unteren Rand eines Pendelflügels eingreift. Dabei kann der Türschließer jeweils oberhalb des Pendelflügels an deren Basis oder un­ terhalb des Pendelflügels angeordnet sein.
  • Die erfindungsgemäße Türschließvorrichtung kann so ausge­bildet sein, daß die Kurbelstange eine Führungsnut auf­weist, in die ein am oberen bzw. unteren Rand des Pendel­flügels festgelegter Führungszapfen eingreift. Auch hier ist es möglich, den Türschließer in einer oberen oder unte­ren Position anzuordnen.
  • Die erfindungsgemäße Türschließvorrichtung kann so ausge­bildet sein, daß die Führungsnut in der Kurbelstange bzw. am Rand des Pendelflügels geradlinig verläuft.
  • Die erfindungsgemäße Türschließvorrichtung kann so ausge­bildet sein, daß am oberen bzw. am unteren Rand des Pendel­flügels eine Aussparung für die Kurbelstange vorgesehen ist. Dies bedeutet, daß die Kurbelstange bei geschlossenem Pendelflügel im wesentlichen in deren oberen Randbereich angeordnet ist, in dem sich normalerweise eine Profil­schiene oder dgl. befindet.
  • Schließlich kann die erfindungsgemäße Türschließvorrichtung so ausgebildet sein, daß der Türschließer neben der Tür­schließerwelle eine Lagerung für einen Schwenkzapfen des Pendelflügels aufweist. Bei dieser Ausführung können die Lagerung des Pendelflügels und die Schließerwelle in einer baulichen Einheit untergebracht werden. Dabei müssen sie allerdings gegeneinander versetzt positioniert sein.
  • Im folgenden Teil der Beschreibung werden zwei Ausführungs­formen der erfindungsgemäßen Türschließvorrichtung anhand von Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Teilansicht einer Ausführungsform der erfin­dungsgemäßen Türschließvorrichtung mit im Boden angeordnetem Türschließer,
    • Fig. 2 eine Ansicht nach der Linie 2 - 2 in Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Teilansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Türschließvorrichtung mit an einem Laufwagen angeordnetem Türschließer,
    • Fig. 4 eine Teilansicht nach der Linie 4 - 4 in Fig. 3 und
    • Fig. 5 eine Seitenansicht eines zwischen zwei Rollflü­geln angeordneten Pendelflügels, der mit der in den Fig. 3,4 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Türschließvorrichtung ausgerü­stet ist.
  • Bei der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tür­schließvorrichtung nach den Fig. 1 und 2 ist ein Pendelflü­gel 1 vorgesehen, der im wesentlichen aus einer Glasplatte gebildet sein kann. Er hat eine Schwenkachse 2, die an ihrem oberen und an ihrem unteren Ende in einer ortsfesten Lagerung 3 sitzt. Der Abstand zwischen der Schwenkachse 2 und dem benachbarten Rand eines anschließenden Rahmens 5 wird mit A bezeichnet.
  • Auf dem Randbereich des Pendelflügels 1 sitzt ein Abdeck­rohr 6, welches über die gesamte Höhe des Pendelflügels 1 reicht. Die Achse des Abdeckrohrs 6 fällt mit der Schwenkachse 2 des Pendelflügels 1 zusammen. Der Durchmes­ser des Abdeckrohrs 6 ist geringfügig kleiner als A.
  • Der Pendelflügel 1 trägt an seinem unteren Rand eine Pro­filschiene 7 mit einer Aussparung 8. In dieser Aussparung 8 sitzt ein nach unten vorstehender Führungszapfen 9, der in eine Führungsnut 10 einer Kurbelstange 11 eingreift. Die Kurbelstange 11 sitzt drehfest auf einer Türschließerwelle 12 eines unter Flur anzubringenden Türschließers 13. Der Türschließer 13 ist von beliebiger bekannter Bauart und übt bei Auslenkung des Pendelflügels 1 in der einen oder der anderen Schwenkrichtung ein rückstellendes Moment auf den Pendelflügel 1 aus.
  • In Fig. 2 ist dargestellt, wie sich Kurbelstange 11 und Pendelflügel 1 verlagern, wenn sie in eine geöffnete Stel­lung gebracht werden. Dabei sind die Drehachsen der Kurbel stange 11 und des Pendelflügels 1 statisch, so daß eine Re­lativbewegung allein zwischen dem Führungszapfen 9 und der Kurbelstange 11 in der Führungsnut 10 stattfindet .
  • Die Türschließerwelle 12 hat dabei keine tragende Funktion hinsichtlich des Pendelflügels 1. Dieser ist allein über seine Lagerungen 3 abgestützt. Dadurch ist es möglich, die Schwenkachse 2 besonders nahe an den Rand 4 heranzurücken und den Abstand A klein zu halten. Bei Verwendung eines Ab­deckrohrs 6 zum sicheren Abdecken dieses Spaltes kommt man mit einem geringen Rohrdurchmesser aus.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 ist ein Pen­delflügel 15 vorgesehen, der eine Schwenkachse 16 hat. Diese ist an einem Laufwagen 17 schwenkbar gelagert, der in einer Deckenlaufschiene 18 verfahrbar ist. Es handelt sich bei dem Pendelflügel 15 hier demnach um einen Pendel-Roll­flügel.
  • In dem Laufwagen 17 sitzt ein Türschließer 19 üblicher Bau­art. Dieser hat eine Türschließerwelle 20, die mit Abstand von der Schwenkachse 16 parallel zu dieser nach unten aus dem Laufwagen 17 heraus vorsteht.
  • Es ist eine Kurbelstange 21 vorgesehen, die mit ihrem einen Ende fest auf die Türschließerwelle 20 aufgesetzt ist und an ihrem anderen Ende einen Führungszapfen 22 trägt. Dieser Führungszapfen 22 ragt in eine Führungsnut 23 hinein, die in einer Profilschiene 24 am oberen Rand des Pendelflügels vorgesehen ist. Die Profilschiene 24 weist ferner eine Aussparung 25 auf, in der die Kurbelstange 21 Aufnahme fin­det.
  • Auch bei dieser Ausführungsform ist ein Abdeckrohr 26 vor­gesehen.
  • Die Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 kann für jeden Fachmann erkennbar ohne weiteres dahingehend abgewandelt werden, daß der Türschließer 19 nicht in einen Laufwagen 17 eingesetzt, sondern statisch in einer Decke untergebracht wird.
  • Darüber hinaus ist es bei allen Ausführungsformen möglich, den Führungszapfen an dem Ende einer Kurbelstange anzuord­nen und in einer Führungsnut einer Profilschiene laufen zu lassen oder aber an einer Profilschiene den Führungszapfen anzuordnen und in eine Führungsnut eingreifen zu lassen, die sich in der Kurbelstange befindet.

Claims (3)

1. Türschließvorrichtung für einen Pendelflügel, der an einer ihn tragenden Basis gelagert ist und mit einer Tüschließerwelle eines in der Basis angeordneten Tür­schließers zusammenarbeitet, wobei mit der Türschließer­welle ein Ende einer kurbelstange drehfest verbunden ist, deren anderes Ende in der Art einer Kurbelschleife mit ei­nem Rand des Pendelflügels schwenk- und verschiebbar gekop­pelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Pendelflügel (1;15) eine Schwenkachse (2; 16) hat, die an ihrem oberen und ihrem unteren Ende in einer ortsfesten Lagerung (3) sitzt sowie einen Abstand A zu dem benachbarten Rand eines anschließenden Rahmens (5) hat und daß die Türschließer­welle (12;20) einen Abstand A zu dem benachbarten Rand hat.
2. Türschließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Türschließer, (13;19) oberhalb oder unterhalb des Pendelflügels (1;15) angeordnet ist.
3. Türschließvorrichtung nach einem der vorhergehen­den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Türschließer neben der Türschließerwelle (12;20) eine Lagerung für einen Schwenkzapfen des Pendelflügels (1;15) aufweist.
EP90110846A 1989-06-10 1990-06-08 Türschliessvorrichtung für einen Pendelflügel Withdrawn EP0402778A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893918991 DE3918991A1 (de) 1989-06-10 1989-06-10 Tuerschliessvorrichtung fuer einen pendelfluegel
DE3918991 1989-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0402778A1 true EP0402778A1 (de) 1990-12-19

Family

ID=6382491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90110846A Withdrawn EP0402778A1 (de) 1989-06-10 1990-06-08 Türschliessvorrichtung für einen Pendelflügel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0402778A1 (de)
DE (2) DE8916037U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006002848A1 (de) * 2004-07-05 2006-01-12 Dorma Gmbh + Co. Kg Um einen oberen und einen unteren drehzapfen schwenkbarer glastürflügel
FR2936270A1 (fr) * 2008-09-22 2010-03-26 Cibox Dormant equipe d'un dispositif compact de controle automatise ou assiste du pivotement d'un ouvrant
WO2018091639A1 (en) * 2016-11-21 2018-05-24 Assa Abloy Entrance Systems Ab Door driving mechanism for a swing door

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU1890195A (en) * 1994-03-09 1995-09-25 N. Norholm & K. Lemming A/S A door closing apparatus for closing a hinged door

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1895895A (en) * 1930-04-02 1933-01-31 Norton Lasier Co Connection for doorchecks
FR894654A (fr) * 1943-02-19 1945-01-03 Jounot Dispositif de rappel freiné d'une porte à double évolution
CH350566A (de) * 1956-06-21 1960-11-30 Ver Baubeschlag Gretsch Co Türschliesser mit einem die Kurbelachse und das Getriebe aufnehmenden Gehäuse
DE1952412A1 (de) * 1969-10-17 1971-04-29 Doerken & Mankel Kg Kupplung zur Verbindung der Welle eines selbsttaetigen Einbautuerschliessers mit der Tuer
US4192099A (en) * 1978-07-24 1980-03-11 Brass & Bronze Mfg. Co. Ltd. Swinging door structures for exterior telephone booths

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US326906A (en) * 1885-09-22 Wire-splicer
US2772439A (en) * 1955-03-11 1956-12-04 Lcn Closers Inc Connection for doorchecks
DE3228933A1 (de) * 1982-08-03 1984-02-09 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal Drehzapfenlager fuer tueren, insbesondere fuer pendeltueren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1895895A (en) * 1930-04-02 1933-01-31 Norton Lasier Co Connection for doorchecks
FR894654A (fr) * 1943-02-19 1945-01-03 Jounot Dispositif de rappel freiné d'une porte à double évolution
CH350566A (de) * 1956-06-21 1960-11-30 Ver Baubeschlag Gretsch Co Türschliesser mit einem die Kurbelachse und das Getriebe aufnehmenden Gehäuse
DE1952412A1 (de) * 1969-10-17 1971-04-29 Doerken & Mankel Kg Kupplung zur Verbindung der Welle eines selbsttaetigen Einbautuerschliessers mit der Tuer
US4192099A (en) * 1978-07-24 1980-03-11 Brass & Bronze Mfg. Co. Ltd. Swinging door structures for exterior telephone booths

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006002848A1 (de) * 2004-07-05 2006-01-12 Dorma Gmbh + Co. Kg Um einen oberen und einen unteren drehzapfen schwenkbarer glastürflügel
FR2936270A1 (fr) * 2008-09-22 2010-03-26 Cibox Dormant equipe d'un dispositif compact de controle automatise ou assiste du pivotement d'un ouvrant
WO2018091639A1 (en) * 2016-11-21 2018-05-24 Assa Abloy Entrance Systems Ab Door driving mechanism for a swing door
RU2751705C2 (ru) * 2016-11-21 2021-07-16 Асса Аблой Энтранс Системс АБ Приводной механизм распашной двери
AU2017360021B2 (en) * 2016-11-21 2023-08-31 Assa Abloy Entrance Systems Ab Door driving mechanism for a swing door

Also Published As

Publication number Publication date
DE3918991A1 (de) 1990-12-13
DE8916037U1 (de) 1993-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0297202B1 (de) Ausstellvorrichtung für einen Parallelabstell-Schiebeflügel eines Fensters, einer Tür oder dgl.
EP0275359B1 (de) Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE3834388C1 (de)
DE3442364C1 (de) Verdeckt im Falz angeordneter Beschlag für Kipp-Schwenkflügelfenster oder -türen
DE202016001634U1 (de) Ausstellvorrichtung für einen zumindest parallelabstellbaren und in dieser Lage horizontal verschiebbaren Flügel eines Fensters oder einer Tür
DE3223451A1 (de) Schwenklager in form eines scherenfoermigen gestaenges fuer dreh- oder klappfluegel, insb. auswaertsoeffnende fluegel, von tueren, fenstern oder dgl.
EP1427907B1 (de) Schiebewandsystem mit einem verschiebbaren und verschwenkbaren türflügelelement
EP2427617B1 (de) Beschlag
EP0402778A1 (de) Türschliessvorrichtung für einen Pendelflügel
DE3126432C2 (de)
DE4308560A1 (de) Schließfolgeregelung für eine über Türschließer selbstschließende, einen Standflügel und einen Gangflügel umfassende Tür
EP0905343B1 (de) Fenster- oder Türanordung
DE10261157B4 (de) Automatische Falttüranlage
EP1001126B1 (de) Fixiervorrichtung
EP0247444B1 (de) Schiebetür mit Gehflügel
EP1581712B1 (de) Beschlageinheit für ein fenster oder eine tür
DE3047246A1 (de) "ausstellvorrichtung fuer fenster oder tueren mit einem in der laengsachse des oberen fluegelrahmenholms verstellbaren scherengehaeuse"
DE1708176B2 (de) Ausstellvorrichtung für Kippoder Klapp-, Schwing- oder Wendeflügel
EP1780362B1 (de) Motorischer Antrieb für schwenkbaren Flügel
EP1259691B1 (de) Auflaufbock
DE3416464C2 (de)
DE3943455C2 (de) Fenster oder Tür mit Drehkippflügel
DE1919990C3 (de) Schiebetüraufhängung, insbesondere für Kraftwagenschiebetüren
DE2932865A1 (de) Beschlag fuer dachfenster
DE3722094C2 (de) Leicht montierbarer Beschlag mit Sicherheit gegen Einsteigen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910612

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910902

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19920820