DE3228933A1 - Drehzapfenlager fuer tueren, insbesondere fuer pendeltueren - Google Patents

Drehzapfenlager fuer tueren, insbesondere fuer pendeltueren

Info

Publication number
DE3228933A1
DE3228933A1 DE19823228933 DE3228933A DE3228933A1 DE 3228933 A1 DE3228933 A1 DE 3228933A1 DE 19823228933 DE19823228933 DE 19823228933 DE 3228933 A DE3228933 A DE 3228933A DE 3228933 A1 DE3228933 A1 DE 3228933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
threaded bushing
bearing according
trunnion bearing
pivot hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823228933
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich 5828 Ennepetal Jentsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Baubeschlag GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Baubeschlag GmbH and Co KG filed Critical Dorma Baubeschlag GmbH and Co KG
Priority to DE19823228933 priority Critical patent/DE3228933A1/de
Priority to EP83106814A priority patent/EP0100468B1/de
Priority to ES1983282183U priority patent/ES282183Y/es
Priority to JP14126283A priority patent/JPS5941577A/ja
Priority to PT7715383A priority patent/PT77153B/de
Publication of DE3228933A1 publication Critical patent/DE3228933A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/0009Adjustable hinges
    • E05D7/0018Adjustable hinges at the hinge axis
    • E05D7/0027Adjustable hinges at the hinge axis in an axial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/0009Adjustable hinges
    • E05D7/0018Adjustable hinges at the hinge axis
    • E05D7/0027Adjustable hinges at the hinge axis in an axial direction
    • E05D2007/0036Adjustable hinges at the hinge axis in an axial direction with axially fixed hinge pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DiPL-PHYS. BUSE · DiPL.-PHYS. MENTZEL · dipl.-ing. LUDEWK Unterdörnen 114 · Postfach 200210 ■ 5600 Wuppertal 2 ■ Fernruf (0202) 553611/12 · Telex 8591 606 wp
89 5600 Wuppertal 2, den
Kennwort: Gewindebuchse
Firma Dorma Baubeschlag GmbH. & Co. KG., Breckerfelder Str. 42
5828 Ennepetal IA
Drehzapfenlager für Türen, insbesondere für Pendeltüren
Die Erfindung bezieht sich auf ein Drehzapfenlager für Türen, insbesondere für Pendeltüren, welches an der einem Bodentürschließer gegenüberliegenden oberen Türkante angebracht ist, mit einem aus Ober- und Unterteil bestehenden Zapfenband, dessen Zapfen in einer Führung des Zapfenbandoberteiles mittels einer Verstelleinrichtung verschiebbar angeordnet ist.
Das Zapfenband eines solchen Drehzapfenlagers besteht in der Regel aus einem Oberteil und einem Unterteil, wobei das Unterteil in der oberen, dem Bodentürschließer gegenüberliegenden Türblattkante und das Oberteil passend darüber in den Türstock eingebaut ist. Der Zapfen eines derartigen Zapfenbandes wird zum Ein- und/oder Ausbau der Tür axial verschiebbar im Zapfenbandoberteil derart angeordnet, daß er zurr. Einbau der Tür ganz in den Tür_ stock versenkt werden kann, während er nach eingesetzter Tür wieder axial nach unten verstellt wird und dabei in das im Türblatt eingesetzte Zapfenbandunterteil eintauchen kann.
Um diese axiale Verschiebbarkeit des Zapfens herbeiführen zu können, hat man bisher eine recht aufwendige Verstelleinrichtung benutzt (DE-GM 1 68o 224). Diese besteht aus einem zweiarmigen Hebel, der in einem Bock des Zapfenbandoberteiles um einen waagerechten Bolzen schwenkbar gelagert ist. Der eine hebelarm wirkt mit einer Stellschraube zusammen, die ihrerseits in lotrechter
Richtung im Zapfenbandoberteil verschraubt werden kann. Dabei ist dieser Hebelarm gabelförmig gestaltet, umgreift einen Gleitstein, welcher mit dem hebelarm durch seitliche Zapfen gekuppelt ist und ist auf dem zylindrischen Teil der Stellschraube drehbar, aber unverschiebbar gelagert. Der andere Hebelarm durchgreift zunächst einen Langschlitz der Führung für den Zapfen und ragt mit seinem vorderen freien Ende in einen Schlitz des Zapfens, über einen Querzapfen ist der Zapfen dann mit einem Hebelarm gekuppelt. Durch Betätigen der Stellschraube kann der Zapfen axial auf- und niederbewegt werden.
Dieses bekannte Zapfenband eines Drehzapfenlagers und die dabei benutzte Verstelleinrichtung sind nicht nur von der Herstellung her relativ kostenintensiv, sie haben auch den großen Mangel, daß die Tür immer nur in teilweise geöffneter Stellung montiert bzw. demontiert werden kann. Ungünstig ist diese teilweise Offenstellung deswegen, weil die Tür, die auf dem unteren Bodentürschließer aufsitzt und über den Schließhebel kraftschlüssig verbunden ist, immer den Drang zum Schließen hat. Dies bedeutet, daß die Tür während der Montage oder Demontage ständig gegen die Kraft der Schließfeder offengehalten werden muß, während das Zapfenband axial verschoben wird. Darüber hinaus benötigt die bekannte Verstelleinrichtung verhältnismäßig viel Platz, nicht zuletzt deshalb, weil die Stellschraube weit von der Führung des Zapfens am Zapfenbandoberteil angeordnet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Drehzapfenlager der eingangs näher gekennzeichneten Art zu schaffen, welches alle Funktionen bekannter Ausführungsformen erfüllen kann, dabei aber so beschaffen ist, daß die Tür auch im geschlossenen Zustand - also ohne Schließkraft - montiert oder demontiert werden kann. Dabei soll ferner eine kompakte, ineinandergeschachtelte Bauweise der Verstelleinrichtung des Zapfens gewährleistet sein und schließlich soll die Herstellung des Drehzapfenlagers kostengünstiger als bisher möglich werden.
Dieses Ziel ist erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß die Verstelleinrichtung des Zapfens der Führung des Zapfenbandoberteiles zugeordnet ist. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der
Zapfen durch die radiale Bewegung einer ihn bereichsweise umgreifenden Gewindebuchse axial in der Führung verschiebbar. Die erfindungsgemäße Ausbildung eines Drehzapfenlagers hat gegenüber dem Bekannten erhebliche Vorteile. Dadurch, daß die Verstelleinrichtung des Zapfens der Führung des Zapfenbandoberteiles zugeordnet ist, ergibt sich eine kompakte Ausbildung. Auf die Verwendung eines zweiarmigen Hebels und einer entfernt von der Führung liegenden Stellschraube kann ganz verzichtet werden. Damit entfallen auch ein besonderer Lagerbock für den zweiarmigen Hebel und eine zusätzliche Lagerstelle für die Stellschraube. Beim bestimmungsgemäßen Gebrauch des erfindungsgemäßen DRehzapfenlagers ist es vorteilhaft, daß die Tür im geschlossenen Zustand montiert bzw. demontiert werden kann. Damit entfällt auch eine Schließkraftbeaufschlagung und schließlich kann das erfindungsgemäße Drehzapfenlager auch kostengünstiger als die bekannten Ausführungsformen hergestellt werden.
Es empfiehlt sich, die Gewindebüchse in einem Aufnahmeraum des Gehäuses des Zapfenbandoberteiles drehbar, jedoch axial unverschiebbar zu lagern, ein steiles Innengewinde zum Eingriff eines stiftartigen Vorsprunges des Zapfens und eine Angriffsstelle für ein Betätigungswerkzeug aufweisen zu lassen.
Eine Verdrehung der Gewindebüchse, die, wie erwähnt, gegen axiale Verschiebung gesichert ist, hat zur Folge, daß über den stiftartigen Vorsprung und das Innengewinde hoher Steigung der Zapfen axial verschoben wird.
Es empfiehlt sich, in den Zapfen einen Steckkerbstift einzulassen, dessen vorderes freies Ende in das Gewinde der Gewindebuchse eingreift. Ferner ist es zweckmäßig, daß die Angriffsstelle für das Betätigungswerkzeug in einem außerhalb des Aufnahmeraumes des Gehäuses liegenden Bund der Gewindebüchse angeordnet ist.
Dabei kann der Bund der Gewindebüchse eine Vielzahl von als Ausnehmungen ausgebildete Angriffsstellen für ein als Hakenschlüssel gestaltetes Betätigungswerkzeug aufweisen.
Zweckmäßig sind die rechteckige Gestalt aufweisenden, nach vorn hin offenen Ausnehmungen in regelmäßiger Anordnung über den Bund der Gewinde-
büchse verteilt angeordnet. Der Haken des Hakenschlüssels wirkt wahlweise rr.it einer dieser Ausnehmungen zusamrren.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung trägt der Zapfen in seinem freien oberen, aus der Gewindebuchse herausragenden Ende einen weiteren Steckkerbstift, der mit seinem freien Ende in einen Längsschlitz des Gehäuses des Zapfenoberteiles eingreift, über diesen zweiten Steckkerbstift ist der Zapfen gegen Verdrehung gesichert, jedoch axial verschiebbar in dem Gehäuse des Zapfenoberteiles angeordnet.
Es ist zweckmäßig, daß der Bund der Gewindebüchse dünner ist als der übliche Luftspalt zwischen Tür und Türstock, jedoch dicker als der mit seinen Ausnehmungen zusammenwirkende Hakenschlüssel. Somit ist es möglich, selbst bei geschlossener Tür mit dem Hakenschlüssel zwischen Türblatt und Türstock zu gelangen und die Gewindebüchse zu verdrehen.
Um ein unbefugtes Betätigen der Verstelleinrichtung zu verhindern, ist nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung der Verstelleinrichtung des Zapfens, insbesondere der Gewindebüchse, eine ein unbefugtes Verstellen verhindernde Sicherheitseinrichtung zugeordnet. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die Sicherheitseinrichtung als Sicherungsblech ausgebildet, das eine in eine der Ausnehmungen des Bundes der Gewindebüchse eingreifende und damit die Verdrehung der Gewindebuchse verhindernde Nase aufweist.
Um ein zusätzliches Befestigungselement für das Sicherungsblech zu vermeiden, ist eine derjenigen Befestigungsschrauben, die den Zapfenbandoberteil am Türstock festlegen, zugleich zum Halten des Sicherungsbleches benutzbar.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Zapfen an seiner Umfangsfläche wenigstens bereichsweise ein Gewinde auf, in welches das Gegengewinde einer Schraubspindel od.dgl. eingreift, die ihrerseits seitlich neben dem Zapfen angeordnet ist und eine in den Luftspalt zwischen Tür und Türstock ragende Angriffsstelle für ein Betätigungswerkzeug aufweist.
-Jf-
Der untere Teil des Zapfens, der mit dem Zapfenbandunterteil zusammenwirkt, wird dabei zweckmäßig vom Gewinde freigelassen.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und zwar zeigen :
Fig. 1 eine Seitenansicht einer mit einem Bodentürschließer zusammenwirkenden Tür, die mit einem Drehzapfenlager gemäß der Erfindung ausgerüstet ist, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 in Unteransicht den Zapfenbandoberteil des erfindungsgemäßen Drehzapfenlagers,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Zapfenbandoberteil gemäß der Fig. 2, teilweise weggebrochen,
Fig. 4 in Unteransicht eine Gewindebüchse des erfindungsgemäßen Drehzapfenlagers,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch die Gewindebüchse gemäß der Fig. 4,
Fig. 6 in Seitenansicht ein Werkzeug zum Betätigen der Gewindebüchse gemäß Fig. 4 und
Fig. 7 das Betätigungswerkzeug nach der Fig. 6 in Draufsicht.
Es sei zunächst vorausgeschickt, daß in den Figuren der Zeichnung nur diejenigen Teile einer Tür bzw. eines Drehzapfenlagers dargestellt sind, die für das Verständnis uei Erfindung Bedeutung haben. Alle nicht näher dargestellten und/oder beschriebenen Teile können einen an sich bekannten Aufbau haben.
In der Fig. 1 ist mit Io eine Tür bezeichnet, der in bekannter Weise ein in den Fußboden 12 eingelassener Bodentürschließer 11 bekannter Bauart zu-
geordnet ist. Mit 13 sind generell die Verbindungsmittel zwischen dem Bodentürschließer 11 und der Tür bezeichnet. Diese Teile können einen an sich bekannten Aufbau haben und in ebenfalls an sich bekannter Weise mit der Tür Io zusammenwirken.
Wie aus der oberen linken Hälfte der Fig. 1 der Zeichnung ersichtlich ist, ist in der Tür Io ein Zapfenbandunterteil 14 angebracht. Auf eine nähere Beschreibung der Ausbildung des Zapfenbandunterteiies 14 kann verzichtet werden, ebenso auf die Anbringung an der Tür lo. Wesentlich ist lediglich, daß dieses Zapfenbandunterteil 14 mit einem Aufnahmeraum für den Zapfen des Zapfenbandoberteiles ausgerüstet sein muß. Der Zapfen des Zapfenbandoberteiles kann in noch zu beschreibender Weise in den Aufnahmeraum des Zapfenbandunterteiies 14 eintauchen und damit eine Kupplung zur Tür Io herstellen. Bei Bedarf ist auch ein Entkuppeln dadurch möglich, daß man den Zapfen aus dem Zapfenbandunterteil 14 herausbewegt.
Das Zapfenbandoberteil ist generell mit 15 bezeichnet. Es ist in der Decke bzw. dem Türstock 16 in an sich bekannter und daher nicht näher beschriebenen Weise untergebracht. Seine Ausbildung ist am besten aus den Fig. 2 und 3 der Zeichnung zu ersehen. Daraus folgt, daß das Zapfenbandoberteil 15 ein Gehäuse 17 mit einem Aufnahmeraum 18 aufweist, der im wesentlichen hohlzylinderförmig gestaltet ist. Quer zum Gehäuse 17 hat dieses einen mit ihm einstückigen Befestigungsteil 19. Dieser ist im gewählten Ausführungsbeispiel plattenförmig gestaltet und hat im Bezug auf das Gehäuse 17 unterschiedlich lange und auf entgegengesetzt liegenden Seiten angeordnete Bereiche, wie dies die Fig. 2 und 3 der Zeichnung erkennen lassen.
In dem unteren Teil des Aufnahmeraum 18 ist eine Gewindebüchse 2o angeordnet. Die Gewindebuchse 2o ist innerhalb des Aufnahmeraumes 18 drehbar; durch einen Sicherungsring 21 ist jedoch eine axiale Bewegung der Gewindebüchse 2o ausgeschlossen. Dieser Sicherungsring 21 greift teils in eine Ausnehmung 22 in den Begrenzungswandungen des Gehäuses 17 und teils in eine weitere Ausnehmung 28 der Gewindebüchse 2o ein, wie dies am besten aus der Fig. 3 der Zeichnung ersichtlich ist. Die Größe und die Gestaltung dieser beiden Ausnehmungen ist daher dem benutzten Sicherungsring 21 angepaßt.
-ff-
Die Gewindebüchse 2o hat einen nicht näher bezeichneten, mittleren Durchbruch, der von einem Zapfen 23 durchgriffen wird. In den Zapfen 23 ist ein erster Steckkerbstift 24 eingelassen, der mit seinem vorderen, aus dem Zapfen 23 herausragenden Ende in ein Gewinde 25 der Gewindebüchse 2o eingreift. Es handelt sich dabei um ein Gewinde 25 von großer Steigung, wie dies am besten aus der Fig. 5 der Zeichnung ersichtlich ist.
In den oberen - außerhalb der Gewindebüchse 2o liegenden - Teil des Zapfens 23 ist noch ein zweiter Steckkerbstift 26 eingelassen, der etwas langer als der Steckkerbstift 24 gehalten ist und zwar deshalb, weil das vordere freie Ende dieses zweiten Steckkerbstiftes in einen Längsschlitz 27 des Gehäuses 17 eingreifen soll. Dieser zweite Steckkerbstift 26 sichert den Zapfen 23 gegen Verdrehung, so daß nur ein axialer Hub desselben möglich ist. Der untere - aus der Gewindebüchse 2o herausragende - Bereich des Zapfens ist derjenige, der im Sinne einer Kupplung mit dem Zapfenbandunterteil zusammenwirkt. In der Stellung des Zapfens 23 gemäß der Fig. 3 befindet sich dieser in seiner untersten Lage.
Die Gewindebuchse 2o ist - vergl. dazu die Fig. 4 und 5 der Zeichnung mit einem Bund 29 ausgerüstet, der quer zur Längsrichtung der Gewindebüchse 2o angeordnet ist. In diesem Bund sind Ausnehmungen 3o vorgesehen, die in Draufsicht etwa rechteckige Gestalt haben und nach vorn hin offen sind. Die Ausnehmungen 3o sind untereinander gleichgestaltet, so daß auch die zwischen ihnen liegenden, stehengebliebenen Bereiche des Bundes 29 untereinander gleiche Ausbildung haben. Der Bund 29 ist mit der Gewindebuchse 2o einstückig gehalten.
Die Ausnehmungen 3o des Bundes 29 der Gewindebüchse 2o dienen zum Angriff eines Werk~nuges. Dieses ist in den Fig. 6 und 7 dargestellt und als Hakenschlüssel 34 ausgebildet. Daraus ergibt sich, daß der nicht näher bezeichnete Handgriff des Hakenschlüssels 34 über ein gekrümmtes Verbindungsstück 36 in einen Haken 35 übergeht. Die Ausbildung und die Abmessungen dieses Hakens 35 sind derart, daß er in eine der Ausnehmungen 3o des Bundes 29 der Gewindebüchse 2o paßt. Der Bund 29 der Gewindebüchse ist vorteilhaft etwas dünner gehalten als der normale Luftspalt zwischen Türblatt und Türstock, jedoch etwas dicker als die Stärke des Hakenschlüs-
/H ν*
sels 34. Auf diese Weise ist es möglich, selbst bei geschlossener Tür Io mit dem Hakenschlüssel 34 zwischen Türblatt und Türstock die Gewündebüchse 2o zu verdrehen.
Um ein unbefugtes Betätigen der Gewindebüchse 2o bzw. des damit zusammenwirkenden Zapfens 23 zu verhindern, wird nach Beendigung der Montage ein Sicherungsblech 32 angebracht. Dieses Sicherungsblech 32 hat etwa rechteckige Gestalt, wobei an der einen Schmalseite eine aus der Grundebene herausgebogene schmale Nase 33 vorgesehen ist. Diese Nase 33 ist den Abmessungen einer Ausnehmung 3o im Bund 29 der Gewindebüchse 2o genau angepaßt. Damit auf ein besonderes - also zusätzliches - Befestigungselement zum Anbringen des Sicherungsbleches 32 verzichtet werden kann, wird eine der Schrauben 31, mit denen der Befestigungsteil 19 des Zapfenbandoberteiles 15 in der Decke bzw. in dem Türstock 16 angebracht ist, zugleich auch zum Festlegen des Sicherungsbleches 32 herangezogen, wie dies aus den Fig. 2 und 3 der Zeichnung deutlich zu erkennen ist.
Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Drehzapfenlagers ist wie folgt:
Der gewünschte axiale Hub des Zapfens 23 wird dadurch erreicht, daß man mit dem Haken 35 des Hakenschlüssels 34 in eine der rechteckigen Ausnehmungen 3o des Bundes 29 der Gewindebüchse 2o eingreift und danach den Hakenschlüssel 34 verdreht. Die Verdrehung der Gewindebüchse 2o, die ja, wie erwähnt, gegen axiale Verschiebung gesichert ist, hat zur Folge, daß über den ersten Steckkerbstift 24 und das Innengewinde 25 hoher Steigung der Zapfen 23, der seinerseits wiederum über den zweiten Steckkerbstift gegen Verdrehung gesichert ist, axial verschoben wird. Er kann dabei in dem oberen Bereich des Aufnahmeraumes 18 der Fig. 3 eintauchen. Dadurch kommt das vordere freie Ende des Zapfens 22 aus dem Aufnahmeraum des in der Fig. 3 nicht dargestellten Zapfenbandunterteiles 14 heraus. Aus dieser nicht dargestellten Endlage kann selbstverständlich der Zapfen 23 wieder in die in Fig. 3 ersichtliche andere Endlage zurückgeführt und damit wieder eine Verbindung mit dem Zapfenbandunterteil 14 hergestellt werden.
O L L· O Ό Ο Ο
Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführung nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei andere Ausführungen und Anwendungen möglich. Dies gilt insbesondere für die Ausbildung der Gewindebüchse 2o und der damit zusammenwirkenden Teile. Es wäre beispielsweise möglich, den Zapfen 23 an seiner Umfangsflache wenigstens bereichsweise mit einem Gewinde zu versehen, In ein solches Außengewinde könnte das Gegengewinde eines seitlich daneben angeordneten Schraubzapfens od.dgl. eingreifen, der über ein Betätigungswerkzeug gedreht werden kann, dessen Angriffsfläche in den Luftspalt zwischen Türblatt und Türstock liegt. Es ist zweckmäßig, wenn bei dieser Ausführungsform der untere, der Kupplung mit dem Zapfenbandunterteil dienende Bereich kein Außengewinde trägt.
PATEN fANWÄLTE
BUSE · DiPL-PHYS. MENTZEL · dipl-ing. LUDEWIG
Unterdörnen 114 ■ Postfach 200210 · 5600 Wuppertal 2 · Fernruf (0202) 553611/12 · Telex 8591606 wpat
89 5600 Wuppertal 2, den
Kennwort: Gewindebuchse
Bezugszeichenliste :
10 - Tür
11 - Bodentürschließer
12 - Fußboden
13 - Verbindungsmittel (zwischen Io und 11)
14 - Zapfenbandunterteil
15 - Zapfenbandoberteil
16 - Decke (bzw. Türstock)
17 - Gehäuse (von 15)
18 - Aufnahmeraum (von 17)
19 - Befestigungsteil (von 17)
20 - Gewindebuchse
21 - Sicherungsring
22 - Ausnehmung (in 17)
23 - Zapfen
24-1. Steckkerbstift
25 - Gewinde (von 2o)
26 - 2. Steckkerbstift
27 - Längsschlitz (in 17)
28 - Ausnehmung (in 2o)
29 - Bund (von 2o)
30 - Unterbrechungen (in 29)
31 - Befestigungsschraube
32 - Sicherungsblech
33 - Nase (von 32)
34 - Hakenschlüssel
35 - Haken (von 34)
36 - Verbindungsstück
Leerseite

Claims (12)

DiPL.-PHYs. BUSE - DiPL.-PHYs. MENTZEL - dipl.-ing. LUDE WIG Unterdörnen114 · Postfach 200210 · 5600 Wuppertal 2 · Fernruf (0202) 553611/12 · Telex 8591606 wpat 5600 Wuppertal 2, den Kennwort: "Gewindebüchse" Firma Dorma Baubeschlag GmbH. & Co. KG., 5828 Ennepetal 14 Drehzapfenlager für Türen, insbesondere für Pendeltüren Patentansprüche :
1. Drehzapfenlager für Türen, insbesondere für Pendeltüren, welches an der einem Bodentürschließer gegenüberliegenden oberen Türkante angebracht ist, mit einem aus Ober- und Unterteil bestehenden Zapfenband, dessen Zapfen in einer Führung des Zapfenbandoberteiles mittels einer Verstelleinrichtung verschiebbar angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verstelleinrichtung des Zapfens (23) der Führung des Zapfenbandoberteiles (15) zugeordnet ist.
2. Drehzapfenlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (23) durch die radiale Bewegung einer ihn bereichsweise umgreifenden Gewindebüchse (2o) axial in der Führung verschiebbar ist.
3. Drehzapfenlager nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindebüchse (2o) in einem Aufnahmeraum (18) eines Gehäuses 17 des Zapfenbandoberteiles (15) drehbar, jedoch axial unverschiebbar gelagert ist, ein steiles Innengewinde (25) zum Eingriff eines stiftartigen Vorsprunges des Zapfens (23) und eine Angriffsstelle für ein Betätigungswerkzeug aufweist.
4. Drehzapfenlager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zapfen (23) ein Steckkerbstift (24) eingelassen ist, dessen vorderes freies Ende in das Gewinde (25) der Gewindebüchse (2o) eingreift und daß die Angriffsstelle für das Betätigungswerkzeug in einem außerhalb des Aufnahmeraumes (18) liegenden Bund (29) der Gewindebüchse (2o) angeordnet ist.
5. Drehzapfenlager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bund
(29) der Gewindebuchse (2o) eine Vielzahl von als Ausnehmung (3o) ausgebildeten Angriffsstellen für ein als Hakenschlüssel (34) gestaltetes Betätigungswerkzeug aufweist.
6. Drehzapfenlager nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die rechteckige Gestalt aufweisenden, nach vorn hin offenen Ausnehmungen
(30) in regelmäßiger Anordnung über dem Bund (29) der Gewindebüchse (2o) verteilt angeordnet sind und daß der Haken (35) des Hakenschlüssels (34) wahlweise mit einer der Ausnehmungen (3o) zusammenwirkt.
7. Drehzapfenlager nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (23) in seinem oberen aus der Gewindebuchse (2o) herausragenden Ende einen weiteren Steckkerbstift (26) trägt, der mit seinem freien Ende in einen Längsschlitz (27) des Gehäuses (17) des Zapfenbandoberteiles
(15) eingreift.
8. Drehzapfenlager nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bund (29) der Gewindebüchse (2o) dünner ist als der übliche Luftspalt zwischen Tür (lo) und Türstock (16), jedoch dicker als der mit seinen Ausnehmungen (3o) zusamrrenwirkende Hakenschlüssel (34) ist.
9. Drehzapfenlager nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung des Zapfens (23), insbesondere der Gewindebüchse (2o), eine ein unbefugtes Verstellen verhindernde Sicherheitseinrichrung zugeordnet ist.
10. Drehzapfenlager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitseinrichtung als Sicherungsblech (32) ausgebildet ist, daß eine in eine der Ausnehmungen (3o) des Bundes (29) der Gewindebüchse (2o) eingreifende und damit die Verdrehung der Gewindebüchse (2o) verhindernde Nase (33) aufweist.
11. Drehzapfenlager nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Befestigungsschrauben (31) für den Zapfenbandoberteil (15) zugleich zum Festlegen des Sicherungsbleches (32) benutzbar ist.
12. Drehzapfenlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Zapfen (23) an seiner Umfangsfläche wenigstens bereichsweise ein Gewinde aufweist, in welches das Gegengewinde einer Schraubspindel, eines Schraubbolzens od.dgl. eingreift, die ihrerseits seitlich neben den Zapfen (23) angeordnet ist und eine in den Luftspalt zwischen Tür (lo) und Türstock (16) ragende Angriffsstelle für ein Betätigungswerkzeug aufweist.
DE19823228933 1982-08-03 1982-08-03 Drehzapfenlager fuer tueren, insbesondere fuer pendeltueren Withdrawn DE3228933A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823228933 DE3228933A1 (de) 1982-08-03 1982-08-03 Drehzapfenlager fuer tueren, insbesondere fuer pendeltueren
EP83106814A EP0100468B1 (de) 1982-08-03 1983-07-12 Drehzapfenlager für Türen, insbesondere für Pendeltüren
ES1983282183U ES282183Y (es) 1982-08-03 1983-08-02 Dispositivo de soporte de munon giratorio para puertas, en particular para puertas basculantes.
JP14126283A JPS5941577A (ja) 1982-08-03 1983-08-03 ドアの軸釣機構
PT7715383A PT77153B (de) 1982-08-03 1983-08-03 Drehzapfenlager fuer tueren insbesondere fuer pendeltueren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823228933 DE3228933A1 (de) 1982-08-03 1982-08-03 Drehzapfenlager fuer tueren, insbesondere fuer pendeltueren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3228933A1 true DE3228933A1 (de) 1984-02-09

Family

ID=6170006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823228933 Withdrawn DE3228933A1 (de) 1982-08-03 1982-08-03 Drehzapfenlager fuer tueren, insbesondere fuer pendeltueren

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0100468B1 (de)
JP (1) JPS5941577A (de)
DE (1) DE3228933A1 (de)
ES (1) ES282183Y (de)
PT (1) PT77153B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918991A1 (de) * 1989-06-10 1990-12-13 Walter Hamacher Tuerschliessvorrichtung fuer einen pendelfluegel

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0696337B2 (ja) * 1984-10-31 1994-11-30 株式会社リコー 第2原図として好適な感熱記録材料
DE29713254U1 (de) 1997-07-25 1998-11-26 Niemann, Hans Dieter, 50169 Kerpen Drehlager für Fenster oder Türen
GB2383081B (en) * 2001-12-13 2005-06-01 J K Furnex Ltd Hinges
KR100637284B1 (ko) * 2003-12-10 2006-10-25 주식회사 강산이엔에스 강화 자동도어용 힌지장치
TW201126052A (en) * 2010-01-19 2011-08-01 Taiwan Leado Co Ltd Dual openable door closer assembly
CN104047487A (zh) * 2014-06-25 2014-09-17 江苏南方雄狮建设工程有限公司 一种地弹簧门节点装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1680224U (de) * 1954-01-08 1954-07-22 Ver Baubeschlag Gretsch Co Drehzapfenlager fuer tueren, insbesondere pendeltueren.
CH331159A (de) * 1954-01-08 1958-07-15 Ver Baubeschlag Gretsch Co Drehzapfenlager an einer Tür, insbesondere einer Pendeltür
CA877607A (en) * 1969-01-30 1971-08-10 Premium Forest Products Limited Door panel and pivoting hardware
US3895412A (en) * 1973-04-20 1975-07-22 Lawrence Brothers Pivot assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918991A1 (de) * 1989-06-10 1990-12-13 Walter Hamacher Tuerschliessvorrichtung fuer einen pendelfluegel

Also Published As

Publication number Publication date
ES282183U (es) 1985-04-01
EP0100468B1 (de) 1987-06-10
JPS5941577A (ja) 1984-03-07
PT77153A (de) 1983-09-01
EP0100468A2 (de) 1984-02-15
PT77153B (de) 1986-04-16
ES282183Y (es) 1985-11-01
EP0100468A3 (en) 1985-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29820711U1 (de) Drehriegelverschluß mit Zugeinrichtung
DE69001664T2 (de) Profil fuer tuer, fenster oder paneele.
EP0100468B1 (de) Drehzapfenlager für Türen, insbesondere für Pendeltüren
DE19521539A1 (de) Drehlager, insbesondere Scherenlager eines Drehbeschlags oder Dreh-Kippbeschlags für Fenster, Türen oder dergleichen
DE4324964C2 (de) Vorrichtung zur Verriegelung von Schranktüren
DE3307209A1 (de) Fehlbedienungssicherungseinheit an einer stulpschienen-treibstangenbaueinheit eines mehrfunktionsbeschlags, insbesondere eines drehkippbeschlags
DE3442514C2 (de) Auswechselbare Kugelkopfkupplung für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftfahrzeuge
WO2003004814A1 (de) Stangenverschluss
DE3243029A1 (de) Versenkbarer verschluss fuer schaltschranktueren
DE69807608T2 (de) Schliessvorrichtung, insbesondere Einsteckschloss mit einer Falle, für eine Fenstertür oder dergleichen
DE69701602T2 (de) Drehbeschlag, insbesondere Ecklager, für Türen, Fenster oder dergleichen
EP0729540B1 (de) Tür- oder fensterband
EP3057469B1 (de) Gasfeder mit einer vorrichtung zum auslösen der gasfeder
DE3720790C2 (de) Handbetätigbare Verriegelungsanordnung zum Befestigen eines beweglichen Teiles an einem festen Teil
DE10013697A1 (de) Feststellvorrichtung
DE29703607U1 (de) Betätigungshandhabe
DE69807801T2 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere Einsteckschloss für den Flügel einer Tür oder eines Fensters
AT509464B1 (de) Schloss
DE19719324C2 (de) Feststellvorrichtung
EP4012200B1 (de) Federbelasteter rastbolzen
DE4200868A1 (de) Zusatz-schliesseinrichtung fuer fenster
EP4311903B1 (de) Schnäpper für eine fenster- oder türanordnung und fenster- oder türanordnung
DE3308319A1 (de) Auf einem tuerfluegel oder dergleichen zu befestigendes schloss
EP2369106B1 (de) Verriegelung für einen türflügel
DE4303286C2 (de) Drehkipp-Ecklager

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DORMA GMBH + CO KG, 5828 ENNEPETAL, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee