WO2003004814A1 - Stangenverschluss - Google Patents

Stangenverschluss Download PDF

Info

Publication number
WO2003004814A1
WO2003004814A1 PCT/EP2002/005772 EP0205772W WO03004814A1 WO 2003004814 A1 WO2003004814 A1 WO 2003004814A1 EP 0205772 W EP0205772 W EP 0205772W WO 03004814 A1 WO03004814 A1 WO 03004814A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rod
door
profile
bolt
spring
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/005772
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003004814B1 (de
Inventor
Dieter Ramsauer
Original Assignee
Dieter Ramsauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieter Ramsauer filed Critical Dieter Ramsauer
Priority to DE10292961T priority Critical patent/DE10292961B4/de
Priority to US10/479,126 priority patent/US7261343B2/en
Publication of WO2003004814A1 publication Critical patent/WO2003004814A1/de
Publication of WO2003004814B1 publication Critical patent/WO2003004814B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/08Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with a rotary bar for actuating the fastening means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0431Modifying spring characteristic or tension
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/162Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the handle or member moving essentially towards or away of the plane of the wing or frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1875Fastening means performing pivoting movements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/11Cover fasteners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/68Locker latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0911Hooked end
    • Y10T292/0926Spring projected
    • Y10T292/0928Operating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0911Hooked end
    • Y10T292/0945Operating means
    • Y10T292/0949Lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/108Lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/42Rigid engaging means
    • Y10T292/444Swinging catch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles

Definitions

  • the invention relates to a rod lock for locking sheet metal cabinet doors or similar doors or flaps in sheet metal cabinet frames or similar door or housing frames, comprising a parallel to the door edge on the door or the frame, essentially upright, preferably in the canting space arranged elongated profiled rod, such as a ribbon bar , and at least one holding element attached to the door frame or the door for receiving the profiled rod locking the door in the closed position, and an actuating device for the profiled rod connected to the door or the frame.
  • elongated profiled rod such as a ribbon bar
  • Such a rod lock is essentially already known, for example, from EP 0261 268 A1. Furthermore, reference is made to DE 42 10 586 A1.
  • the locking rod is actuated by its axial displacement.
  • the object of the invention is a rod closure of the type mentioned create, in which the locking rod does not have to form or carry any special locking elements. Furthermore, it should be achieved that the locking function of the locking rod does not require an axial displacement of this rod.
  • the profiled rod such as a flat ribbon rod
  • the profiled rod is pivotably mounted between a locked and an unlocked position about a longitudinal axis arranged near one side, such as the side of the elongated profile facing away from the door leaf plane, in that the holding element has a contact surface for the other how the door leaf plane facing side of the elongated profile of the rod forms, and that the actuator detects the profiled rod near this side.
  • a storage of the locking rod can also be done in a very simple manner in that the profiled rod is received in a part-circular or triangular receiving space of a rod guide element.
  • the rod guide element can comprise a spring device which urges the rod into the closed position.
  • the locking rod forms a type of latch which makes it possible to press the door leaf against the door frame without actuating the lock and thereby to lock the lock.
  • the actuating device can be an actuating device mounted about an axis parallel to the door leaf plane, e.g. B. include levers that pivoted the actuated rod against the force of the or a spring in the open position when actuated.
  • Such an operating lever can be locked, for. B. be equipped with or without a locking lock.
  • the construction becomes particularly simple if the actuating device comprises a lever which extends through an opening in the door leaf and is rigidly connected to the profiled rod, for. B. is jammed. This means that there is no special mounting of the hand lever on the door leaf, since this mounting takes over the profiled locking rod.
  • a further handle for operating the door can be provided.
  • the actuating device can be the tongue of a sash lock.
  • the simple structure also serves if the holding element attached to the door frame is designed as a steel bracket.
  • hinge devices which require bores, openings or threaded bores in the frame, which are also analogously suitable for fastening the steel angle. This has the advantage that the door leaf can be turned over without changing the hole arrangement in the frame, whereby a left-hinged door is made into a right-hinged door.
  • the holding element can also be a locking pin (rotating part).
  • the rod guide element is made of plastic.
  • the profiled bar like the flat bar, receives a clip covering made of plastic material in the area of the pivot bearing.
  • the profile of the rod can be U-shaped, one leg forming or carrying a hook or ending in a hook and this or the other leg ending in a circular or teardrop shape, which circular or teardrop shape in one received by a cranked bearing plate square or part-circular receiving space of a rod guide element and is held there by spring force.
  • the profile of the rod can have an actuating nose attached to the U outside or formed by the one U leg. It is advantageous if, in this embodiment, the profile of the rod is held by leaf springs which also urge the rod profile or its actuating nose in the closing direction. To facilitate assembly, the leaf spring can have a detent for pre-assembly exhibit.
  • the rod can be injection molded from metal and / or plastic.
  • Fig. 1 is a sectional view of a rod lock of the invention
  • FIG. 2 shows a sectional view of a rod guide element which is attached in the canting space of a door leaf and has a part-circular receiving space for the rod, including a spring;
  • Fig. 3 in a sectional view between a door frame and a
  • Fig. 4 is a side view of the rod guide shown in Fig. 3;
  • Fig. 5 is a schematic representation of an operating lever
  • Storage device on the door leaf including a locking lock
  • FIG. 6 shows an actuation lever which is mounted on the actuation rod in a representation similar to FIG. 5;
  • Fig. 7A in a sectional view similar to Fig. 1 with a rod lock continuous, unprocessed swivel profile with retaining plate and return spring in the door leaf and locking pin on the door frame designed as a turned part;
  • Fig. 7B as a detailed representation of the cross-sectional shape of the locking rod
  • Fig. 7C is a side view of the leaf spring shown in Fig. 7A;
  • FIG. 7D shows a partial view of a claw provided for the spring
  • Fig. 8 is a cross-sectional view of a clip on the swivel profile
  • FIG. 9 shows a cross-sectional illustration of an opener handle together with a separate pull handle for actuating a right door with the right hand;
  • Fig. 10 in a cross-sectional view with a clip-on handle arrangement
  • Freewheel including wire spring for resetting the handle to open and pull the door with the right hand;
  • Figure 11 is a cross-sectional view with an S-swivel profile with hook with two-part bearing plate and leaf spring attachment.
  • Fig. 12 in a similar representation as in Figure 11, a swivel profile closure with one-piece bearing plate and leaf spring for the mounting and suspension of the profile.
  • Fig. 13 in a view similar to FIG. 11, a swivel profile closure with a bearing plate and leaf spring welded to the door, with resilient end, which serves for resilient return of the profile, as well as with a rigid end for holding the profile in the bearing plate, a device for holding the spring being provided in the plate, into which the leaf spring is clipped in after inserting the profile;
  • Fig. 14 shows an embodiment in which a swivel profile closure on
  • Door frames by means of retaining plates arranged in sections, screwed to the housing, and leaf springs with rigid and soft ends for holding and for resetting the profile;
  • Fig. 15 shows an alternative embodiment with respect to Fig. 14;
  • 16A shows a swivel profile lock with an actuation by the tongue of a cam lock
  • 16B is a top view of the associated tongue
  • Fig. 1 shows a cross-sectional view of a sheet metal cabinet door 10 which is hinged to a door frame 12 in a manner not shown here.
  • a flap 10 which closes an opening formed by the frame 12.
  • a flat ribbon rod 14 which is arranged parallel to the door edge or flap edge and essentially upright to the door or flap level, is used, which, according to FIG. 1, engages a holding element 16 attached to a door frame 12 and thereby preventing the door from being opened.
  • the flat ribbon rod 14 can be pivoted (rotated) from this solid closed position according to FIG. 1 into an open position shown with dashed lines, in which position it releases the holding element 16 and thereby there is the possibility of opening the door.
  • a bar guide element 20 can be provided, for example, according to FIG. 2 in the bent area 18 of the door leaf 10, which has a part-circular or triangular receiving space 22 into which the bar cross section 24, if desired including a plastic sheath 26 can be received in such a way that the triangular tip or the center 28 of the pitch circle becomes the axis of a pivoting movement for the flat ribbon rod 14.
  • Fig. 2 also reveals that the guide element 20 is provided with a preferably threaded bore 30 which receives a compression coil spring 32 such that one (left) end of the spring 32 presses against the pivotable end 34 of the ribbon bar cross section 24, that is in the closed position shown in Fig. 1 with solid lines.
  • a grub screw 36 prevents the spring 32 from sliding out of the bore 30 and serves at the same time to adjust the pressure force of the spring (by screwing the grub screw 36 in and out).
  • the spring allows the cross-section of the flat bar 14 to be deflected when the door leaf 10 is closed, in which case the bent tip 38 pivots the flat bar from the closed position shown in solid lines in FIG. 1 into the open position shown in broken lines until the cross-section is reached when it is reached the desired end position of the door leaf is released again and is pressed into the closed position shown in FIG. 1 by the force of the spring 32.
  • the flat bar lock acts here like a latch lock.
  • the guide element 20 can be fixed in the position shown in FIG. 2 by gluing to the corner area of the door panel 10.
  • FIG. 3 Another alternative can be seen in FIG. 3, where a welding stud 40 is spotted on the sheet metal of the door leaf 10, onto which a clip-in swivel element 120 can be plugged, which in turn has the cross-section 24, possibly with the envelope 26 made of plastic, in can be pivotally mounted in the manner already described.
  • Fig. 4 shows a sectional view from the left of the arrangement according to FIG.
  • the covering of the flat ribbon rod 24 here being recognizable by a swivel element 42 made of plastic such as polyamide, this swivel element on the one hand ensuring that the swiveling without noise (such as squeaking ) can take place, on the other hand friction during the swiveling process is largely avoided, thirdly a stop is formed by a bead or ring 44 which lies against the edge of the rod guide 120, so that axial displacement is prevented in one direction, expediently a further rod guide with a clip-in swivel element is arranged in such a way that axial displacement in the other direction is again prevented there.
  • the ribbon bar 24 can therefore only perform a pivoting movement, but not an axial sliding movement. In most cases, only one ring 44 will suffice to cause a sliding movement prevent, if this sliding movement would only be caused by the gravity of the rod.
  • an actuating device with an actuating lever 46 which is mounted about an axis 50 parallel to the door leaf plane, is used according to FIG. 5, 5 causes the inner lever end 54, which reaches through a breakthrough 52 in the canting space up to the flat bar 24, the movable end of the flat bar 24 in the counterclockwise direction and thus in the open direction Position presses.
  • the storage 50 for the hand lever 46 can be placed on the door leaf 10, for.
  • adhesive or screw-on trough 56 can be formed, which can be fixed, for example, by means of cap screws 58 on the door leaf 10.
  • a cylinder lock 60 can also be seen in relation to the hand lever cover 40, which locks the hand lever 46 in the illustrated position in a manner not shown here when the cylinder 60 is rotated into the locked position.
  • FIG. 1 consists of an angle with a leg 62 with one or preferably two or more countersunk holes 64 through which countersunk screws 66 can be inserted, which can be screwed into a corresponding thread in the frame 12.
  • This arrangement also enables the alternative arrangement of the angle 16 in such a way that the leg device 68 carrying the hook arrangement 38 reaches the position shown in dashed lines and designated by 168 in FIG. 1.
  • a correspondingly different arrangement of the flat rod would also take place, see FIG. 6, where the locking position 124 reaches its locking position by pivoting in the counterclockwise direction.
  • the operating lever 146 with the flat bar 124 rigidly clamped by means of a grub screw 70, so that its rod 124 also represents the mounting for the hand lever 146, so that mounting on the door leaf is not necessary.
  • the rod lock works with a pivotable rod which does not have a simple rectangular flat rod profile, but a more complicated shape, as can be seen for example in FIG. 7B.
  • the profile is essentially U-shaped, one leg of the U-profile 224 shown in FIG. 7B forming a tapered hook, see reference number 80, while the other leg ends in a circular or teardrop shape 82, which circular or teardrop shape 82 is received in a square or part-circular receiving space 222 formed by a cranked bearing plate 220 and is held there by spring force 132.
  • the bar profile 224 also called swivel profile, is unprocessed continuously over the entire height of the door leaf and is therefore inexpensive to manufacture.
  • the rod guide element 220 is formed in the form of section-by-section bearing plates which are fixed to the door leaf 10 with spot welding 84.
  • a leaf spring 132 has a “stable” or rigid end 86, which holds the profile 224 in the bearing plate 220 against sliding out, but allows limited pivoting movement.
  • the other end 88 of the leaf spring 132 is "soft” or resilient, i. that is, has a smaller spring constant. This part 88 of the spring 132 presses the hook 81 into the closed position, which can be seen in FIG. 7A. In this closed position, the hook 81 engages behind a locking pin 72 (a rotating part), which may be screwed 96 to the door frame 12.
  • the swivel profile 224 To open the lock, the swivel profile 224 must be rotated counterclockwise in some way, for example by an opener handle 246 clipped onto the swivel profile at an axial location between two bearing plates 220, which extends through an opening 252 in the door leaf 10, see FIG. 8. During this movement, the end 88 of the spring 132 is compressed.
  • the hook 81 of the profile 224 has an inclined surface 80, so that the door here too automatically falls into the closed position without actuation of the swivel profile, in which when the door 10 is pressed against the frame 12, the head of the locking pin 72 slides along the sloping surface 80 of the hook 81 and pushes the hook 81 aside and then into that shown in FIG. 7A Position.
  • FIG. 7D shows a peculiarity, namely claws 90 extending from the spring 132, which press into the material of the door leaf 10 and thereby prevent the leaf spring from being axially displaced.
  • the bearing plate 220 is arranged in sections and is in each case approximately a few centimeters long in the axial direction.
  • the opener handle that can be clipped onto the swivel profile can also have the shape shown in FIG. 9, see reference number 346.
  • a separate handle 347 can also be placed on the door leaf 10.
  • the shape shown in Fig. 9 is suitable for opening and pulling when operating a right door (hinge is on the left) with the right hand.
  • Fig. 8 The shape shown in Fig. 8 is designed so that when pulling on the handle 246, the profile 224 automatically pivots to the left and thereby unlocks the door. Then the door can be opened (hinge is on the right).
  • the swivel profile lock shown in FIGS. 7 and 8 is "pulling" and “outside”: pulling means hook profile, outside means outside of the counter-locking piece 72, ie offset with respect to the door edge 92. That is, the pivot point 94 of the profile 224 is closer to the edge 92 of the door 10 than the axis 96 of the counterpart 72.
  • a push-on handle 446 is used which can be opened by means of a wire spring 432, which ensures the return of the handle, but here the hook 424 opens in the clockwise direction.
  • the handle 44 rests with a nose part 98 on the hook 424 so that it can move to the right independently of the nose 98, namely when the door 10 is closed, so that a kind of free-wheeling is thus achieved which allows the door 10 to be closed without actuating the handle 446.
  • the pivot point 94 of the profile 424 has a greater distance from the door edge 92 than the axis 96 of the counterpart 72.
  • FIG. 11 shows swivel profile closures that work "pull-inside". These embodiments are intended for configurations where there is little space.
  • a two-part bearing plate see reference numbers 520, 521, is provided.
  • a leaf spring 532 holds the fulcrum 94 of the swivel profile 524 at the defined location, but allows the hook to be swiveled to a limited extent against spring force around this fulcrum.
  • FIG. 12 in which the bearing plate 523 is in one piece, a leaf spring 533 serves to hold the profile and also to pivot the pivoting profile 524 in a counterclockwise direction.
  • two bearing plates 420, 421 are provided, while the swivel profile 424 is in turn held by the rigid end 86 of a leaf spring 433, while a soft end 88 of the leaf spring 433 serves to return the profile 424 to the closed position , counterclockwise.
  • FIG. 14 and 15 show embodiments in which retaining plates 620, 720 are screwed in sections to the housing 12 at 99.
  • the leaf springs 633, 733 are provided with their rigid end 86 for holding the profile 624, while their soft end 88 is used for resetting.
  • a counter locking part 672, 772 is welded to the door continuously or in sections, see welding point 89.
  • the screw connection is marked with 99.
  • the profile 624 here has an actuating nose 601 attached to its outside and formed by a U-leg, which can be pressed in the direction of the arrow 602 and then opens the closure.
  • the profile 624, 724 is not mounted on the door leaf 10 but on the housing 12.
  • a holding plate 720 is screwed together with leaf spring 733 to the frame 12, see reference number 99, wherein the profile 724 is held in a form-fitting manner by spring part 86, while a spring part 88 arranged laterally next to it supplies the restoring force.
  • the leaf spring 733 has a latch at 103, which facilitates the preassembly of the leaf spring 733 on the holding plate 720.
  • the counter-locking part 772 is spot welded here or in sections on the door leaf 10.
  • the two embodiments according to FIGS. 14 and 15 are “pull-outside / inside of the housing”.
  • 16A shows a swiveling profile lock "pulling-outside", in which the actuation of the profile 724 is accomplished by a cam lock 104 with a special tongue 105.
  • the tongue can be operated in two directions and has a resilient central position.
  • FIG. 17 A similar embodiment is shown in FIG. 17, where the actuation of the swivel profile 824 is represented by a cam lock with a tongue 106, again with two directional actuations and with a resilient central position.
  • the special profile shape 824 can also be found in FIGS. 18 and 19, the embodiment of FIGS. 18 and 19 being particularly suitable for soft doors with a plurality of locking points which can be locked separately.
  • the locking hook 107 is mounted in sections on the swivel profile 824, with a freewheel opposite the swivel profile.
  • a leaf spring 833 serves to reset the hook 107 as well of the profile 824.
  • the actuation for opening takes place by exerting force in the direction of the arrow 802. While the pivot profile 824 is continuous, the counter-locking part 872 is welded in sections, see reference number 89.
  • FIG. 18 shows a section in the area of one of the several locking hooks, while FIG.
  • Fig. 20 shows a swivel profile closure, in which the profile 924 consists of a straight piece and one end is supported by means of a spherical region.
  • a bearing plate 920 is screwed in sections, see reference number 99, which indicates the screws, and in addition, a positive reception of the profile 924 is provided.
  • a leaf spring 933 is used to reset the profile.
  • the counter locking part 972 is welded to the door 10 either continuously or in sections. At 109 there is room for "cornering.” to recognize. This results in the following: If the profile 924 is at a flat angle, the load on the counter-locking piece 972 becomes high when it is torn open (swivel lever effect). The actuation takes place between the counter-closing part sections and acts on the profile 924.
  • Fig. 21 shows a swivel profile lock butt-inside the housing side, with a leaf spring 1033, which can be preassembled on the bearing plate 1020, which is bolted in sections.
  • the counter locking part 1072 is welded and fastened continuously or in sections on the door leaf 10. Because of the distance between the parts 1072 on the one hand and 1020 on the other hand, reference number 111, there is a more favorable angle than in the arrangement according to FIG. 20.
  • An actuating part 1046 plugged between two bearing plates 1020, see FIG. 22, causes one Opening when pressed in the direction of arrow 102.
  • FIG. 23 shows a variant with blocking parts 1124 with free-running in sections, wherein several independent closed positions are possible.
  • a leaf spring 1133 is used to reset the locking parts 1124 to the profile 1125.
  • the pivoting profile 1025 is continuous, it is used for storing and releasing the plurality of locking parts 1124.
  • the locking part 1124 shown is spring-loaded in sections with a freewheel on profile 1125.
  • the profile can, as shown above with reference to FIGS. 21, 22, be mounted between the locking parts.
  • 24 and 25 each show the application of the invention to special profiles.
  • the swivel profile 1224 is positively mounted in a frame profile 112.
  • a leaf spring 1233 can be inserted from the profile ends.
  • the counter locking part 1272 a turned part, is screwed to the door profile 110.
  • 25 is triggered by a sash lock 113 with a special tongue, running onto an inclined profile.
  • the tongue can be operated from both sides and is possible with a springy middle position.
  • the inclined profile in Fig. 25 serves as a wedge for triggering. The profile is only excluded in the area of actuation, otherwise it is closed.
  • the invention can be evaluated commercially in control cabinet construction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Stangenverschluss zur Verriegelung von Blechschranktüren (10) oder ähnlichen Türen oder Klappen, umfassend eine parallel zur Türkante, im wesentlichen hochkant stehend, vorzugsweise im Verkantungsraum angeordnete langgestreckte profilierte Stange, wie Flachbandstange (14), und zumindest ein am Türrahmen (12) angebrachtes Halteelement (16) zur die Tür in geschlossener Stellung verriegelnden Aufnahme der Stange (14), und eine mit dem Türblatt verbundene Betätigungseinrichtung für die Stange (14), wobei erfindungsgemäss die Stange (14) oder eine kompliziertere profilierte Stange um eine nahe der einen, von der Türblattebene weggerichteten Seite angeordnete Längsachse zwischen einer verriegelten und einer entriegelten Stellung verschwenkbar gelagert ist, und wobei das Halteelement (16) eine Anlagefläche für die andere, der Türblattebene zugewandte Seite der Stange (14) bildet, und wobei die Betätigungseinrichtung die Stange (14) nahe dieser Seite erfasst.

Description

Stanqenverschluß
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Stangenverschluß zur Verriegelung von Blechschranktüren oder ähnlichen Türen oder Klappen in Blechschrankrahmen oder ähnlichen Tür- oder Gehäuserahmen, umfassend eine parallel zur Türkante an der Tür oder dem Rahmen, im wesentlichen hochkant stehend, vorzugsweise im Verkantungsraum angeordnete langgestreckt profilierte Stange, wie Flachbandstange, und zumindest ein am Türrahmen oder der Tür angebrachtes Halteelement zur die Tür in geschlossener Stellung verriegelnden Aufnahme der profilierten Stange, und eine mit der Tür oder dem Rahmen verbundene Betätigungseinrichtung für die profilierte Stange.
Stand der Technik
Ein derartiger Stangenverschluß ist im wesentlichen beispielsweise aus der EP 0261 268 A1 bereits bekannt. Des weiteren sei auf die DE 42 10 586 A1 verwiesen.
Bei den bekannten Stangenverschlüssen erfolgt die Betätigung der Verriegelungsstange durch deren axiale Verschiebung.
Diese Verriegelung mittels Axialverschiebung einer Verriegelungsstange hat den Nachteil, daß zum einen der Antrieb der Stange kompliziert ist, zum anderen die Stange besondere Verriegelungselemente tragen oder bilden muß, bei der DE 42 10 586 A1 sind es Verdrehungsabschnitte auf der Verriegelungsstange, bei der EP 0261 268 A1 sind es auf der Stange angebrachte Auflaufrollen.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es einen Stangenverschluß der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Verriegelungsstange keine besonderen Verriegelungselemente bilden oder tragen muß. Des weiteren soll erreicht werden, daß die Verriegelungsfunktion der Verriegelungsstange nicht eine axiale Verschiebung dieser Stange erfordert.
Lösungsweqe
Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß die profilierte Stange, wie Flachbandstange um eine nahe der einen, wie der von der Turblattebene weggerichteten Seite des langgestreckten Profils angeordnete Längsachse zwischen einer verriegelten und einer entriegelten Stellung verschwenkbar gelagert ist, daß das Halteelement eine Anlagefläche für die andere, wie der Turblattebene zugewandte Seite des langgestreckten Profils der Stange bildet, und daß die Betätigungseinrichtung die profilierte Stange nahe dieser Seite erfaßt.
Durch diese Maßnahmen entfällt eine Axialverschiebung der Verriegelungsstange, so daß komplizierte Getriebeeinrichtungen zur Umsetzung der Bewegung eines Handhebels, sei es nun eine Drehbewegung oder Schwenkbewegung oder sonstige Bewegung, in eine axiale Verschiebung der Verriegelungsstange entfallen kann. Des weiteren werden auf der Stange anzubringende oder zu bildende Verriegelungselemente entbehrlich, so daß die Herstellung der Verriegelungsstange sich darauf beschränkt, entsprechend der Schrankhöhe ein Profilstangenstück in passender Länge abzusägen. Unter Umständen sind die Stangenenden abzurunden, um sie besser drehlagern zu können.
Eine Lagerung der Verriegelungsstange, insbesondere wenn sie eine Flachbandstange darstellt, kann aber auch in einfachster Weise dadurch erfolgen, daß die profilierte Stange in einem teilkreisförmigen oder dreieckigen Aufnahmeraum eines Stangeführungselements aufgenommen ist.
Um die Stange, wie Flachbandstange, die lediglich ein abgeschnittenes Stück Flachbandmaterial zu umfassen braucht, in das Stangenführungselement z. B. innerhalb des Türblattabkantungsbereiches aufzunehmen, kann entweder die profilierte Stange axial hindurch geschoben werden, oder, wenn man das vermeiden will, kann man gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung das Stangenführungselement als beispielsweise auf einen Schweißbolzen oder dgl. aufklipsbares Bauteil ausführen.
Da nach Montage der Stange eine axiale Verschiebung innerhalb von Führungselementen nicht mehr stattfinden muß, genügt eine ungeglättete, nicht entgratete profilierte Stange, die normalerweise wegen der hohen axialen Gleitreibung nicht verwendbar ist, sondern entgratet und geglättet werden muß.
Das Stangenführungselement kann eine Federeinrichtung umfassen, die die Stange in die Verschlußstellung drängt. Dadurch bildet die Verschlußstange eine Art Falle, die es ermöglicht, das Türblatt ohne Betätigung des Verschlusses an den Türrahmen anzudrücken und dadurch den Verschluß zum Arretieren zu bringen.
Die Betätigungseinrichtung kann eine um eine zur Turblattebene parallele Achse gelagerten Betätigungseinrichtung, z. B. Hebel umfassen, die bei Betätigung die profilierte Stange gegen die Kraft der oder einer Feder in die offene Stellung verschwenkt. Ein derartiger Betätigungshebel kann verriegelbar sein, z. B. mit oder ohne einem verriegelnden Schloß ausgestattet sein. Besonders einfach wird die Konstruktion, wenn die Betätigungseinrichtung einen durch eine Öffnung im Türblatt hindurch reichenden Hebel umfaßt, der mit der profilierten Stange starr verbunden ist, z. B. verklemmt ist. Damit entfällt eine besondere Lagerung des Handhebels auf dem Türblatt, da diese Lagerung die profilierten Verriegelungsstange übernimmt. Neben diesem Betätigungshebel kann ein weiterer Griff zur Betätigung der Tür vorgesehen sein.
Die Betätigungseinrichtung kann die Zunge eines Vorreiberverschlusses sein. Dem einfachen Aufbau dient es auch, wenn das am Türrahmen angebrachte Halteelement als Stahlwinkel ausgebildet ist. Insbesondere ist damit möglich, einen Stangenverschluß der erfindungsgemäßen Art mit Scharniereinrichtungen zu kombinieren, die im Rahmen Bohrungen, Durchbrüche oder Gewindebohrungen erfordern, die sich analog auch für die Befestigung des Stahlwinkels anbieten. Das hat den Vorteil, daß das Türblatt ohne Änderung der Lochanordnung im Rahmen umgedreht werden kann, wodurch eine linksanschlagende Tür zu einer rechtsanschlagenden Tür gemacht wird.
Alternativ kann das Halteelement aber auch ein Schließzapfen (Drehteil) sein.
Zur Geräuschminderung und zur Erniedrigung der für den Türschwenkvorgang notwendigen Hebelkraft ist es weiterhin günstig, wenn das Stangenführungselement aus Kunststoff besteht.
Den gleichen Zielen dient es, wenn die profilierte Stange, wie Flachbandstange im Bereich der Schwenklagerung eine Clipsumhüllung aus Kunststoffmaterial erhält.
Gemäß einer noch anderen Ausführungsform kann das Profil der Stange U-förmig sein, wobei der eine Schenkel einen Haken bildet oder trägt oder in einem Haken endet und dieser oder der andere Schenkel in einer Kreis- oder Tropfenform endet, welche Kreis- oder Tropfenform in einem von einem verkröpftem Lagerblech gebildeten quadratischen oder teilkreisförmigen Aufnahmeraum eines Stangenführungselements aufgenommen und dort mittels Federkraft gehalten ist.
Insbesondere kann das Profil der Stange eine an der U-Außenseite angesetzte oder von dem einen U-Schenkel gebildete Betätigungsnase aufweisen. Günstig ist es, wenn bei dieser Ausführungsform das Profil der Stange von Blattfedern gehalten ist, die auch das Stangenprofil oder deren Betätigungsnase in Schließrichtung drängen. Zur Erleichterung der Montage kann die Blattfeder eine Rastnase zur Vormontage aufweisen. Die Stange kann aus Metall und/oder Kunststoff gespritzt sein.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
Es zeigt:
Fig. 1 in einer Schnittansicht ein Stangenverschluß der erfindungsgemäßen
Art in Verbindung mit einem Türrahmen und einem Türblatt aus Blech;
Fig. 2 in einer Schnittansicht ein im Verkantungsraum eines Türblatts angebrachtes Stangenführungselement mit teilkreisförmigen Aufnahmeraum für die Stange, einschließlich einer Feder;
Fig. 3 in einer Schnittansicht den zwischen einem Türrahmen und einem
Türblatt gebildeten Verkantungsraum mit darin angeordneter Stangenführung mit einklipsbarem Schwenkelement, das mit einer Schweißbolzenbefestigung am Türblatt festgelegt ist;
Fig. 4 in einer Seitenansicht die in Fig. 3 dargestellte Stangenführung;
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Betätigungshebels mit
Lagerungseinrichtung auf dem Türblatt, einschließlich einem Verriegelungsschloß;
Fig. 6 in einer ähnlichen Darstellung wie Fig. 5 ein Betätigungshebel, der auf der Betätigungsstange gelagert ist;
Fig. 7A in einer Schnittansicht ähnlich der Fig. 1 ein Stangenverschluß mit durchlaufendem unbearbeitetem Schwenkprofil mit Halteblech und Rückholfeder im Türblatt und als Drehteil ausgestaltete Schließzapfen am Türrahmen;
Fig. 7B als Detaildarstellung die Querschnittsform der Verschlußstange
(Schwenkprofil);
Fig. 7C eine Seitenansicht der in Fig. 7A dargestellten Blattfeder;
Fig. 7D vergrößert als Teildarstellung eine für die Feder vorgesehene Kralle;
Fig. 8 in einer Querschnittsansicht einen auf das Schwenkprofil aufklipsbaren
Betätigungshebel oder Öffnergriff,
Fig. 9 in einer Querschnittsdarstellung einen Öffnergriff zusammen mit einem davon getrennten Ziehgriff für die Betätigung einer rechten Tür mit der rechten Hand;
Fig. 10 in einer Querschnittsansicht eine aufklipsbare Griffanordnung mit
Freilauf einschließlich Drahtfeder für die Rückstellung des Griffes zum Öffnen und Ziehen der Tür mit der rechten Hand;
Fig. 11 eine Querschnittsansicht mit einem S-Schwenkprofil mit Haken mit zweiteiligem Lagerblech und Blattfederbefestigung;
Fig. 12 in ähnlicher Darstellung wie in Fig. 11 einen Schwenkprofilverschluß mit einteiligem Lagerblech und Blattfeder für die Halterung und Federung des Profils;
Fig. 13 in einer ähnlichen Ansicht wie Fig. 11 ein Schwenkprofilverschluß mit einem mit der Tür verschweißten Lagerblech und Blattfeder, mit federndem Ende, das zur federnden Rückstellung des Profils dient, wie auch mit einem starren Ende zum Halten des Profils im Lagerblech, wobei im Blech eine Vorrichtung zum Halten der Feder vorgesehen ist, in die die Blattfeder nach Einlegen des Profils eingeklipst wird;
Fig. 14 eine Ausführungsform, bei der ein Schwenkprofilverschluß am
Türrahmen mittels abschnittsweisen angeordneten Halteblechen, verschraubt am Gehäuse, und Blattfedern mit starren und weichen Enden zum Halten und zum Rückstellen des Profils vorgesehen sind;
Fig. 15 eine alternative Ausführungsform bezüglich Fig. 14;
Fig. 16A ein Schwenkprofilverschluß mit einer Betätigung durch die Zunge eines Vorreiberverschlusses;
Fig. 16B eine Draufsicht auf die zugehörige Zunge;
Fig. 17 ebenfalls eine Betätigung mittels Vorreiberverschluß;
Fig. 18 einen Verschluß für sogenannte weichere Türen mit mehreren einzeln einrastbaren Verschlußstellen;
Fig. 19 den Verschluß der Fig. 18 im Bereich der Stangenlagerung;
Fig. 20 eine noch andere Ausführungsform;
Fig. 21 , Fig. 22 und Fig. 23 weitere Ausführungsformen;
Fig. 24 und Fig. 25 eine noch weitere Ausführungsform. Beste Weαe der Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt in einer Querschnittsansicht eine Blechschranktür 10, die in hier nicht näher dargestellter Weise an einem Türrahmen 12 angelenkt ist. Alternativ kann es sich um eine Klappe 10 handeln, die eine von dem Rahmen 12 gebildete Öffnung verschließt. Zur Verriegelung der Tür oder Klappe in verschlossenem Zustand dient eine parallel zur Türkante oder Klappenkante im wesentlichen hochkant zur Tür- oder Klappenebene stehend angeordnete Flachbandstange 14, die gemäß Fig. 1 in der durchgezogenen Darstellung ein an einem Türrahmen 12 angebrachtes Halteelement 16 in Eingriff nimmt und dadurch verhindert, daß die Tür geöffnet wird.
Die Flachbandstange 14 kann aus dieser durchgezogenen verschlossenen Stellung gemäß Fig. 1 in eine mit gestrichelten Linien dargestellte offene Stellung verschwenkt (verdreht) werden, in welcher Stellung sie das Halteelement 16 freigibt und dadurch die Möglichkeit besteht, die Tür aufzuschwenken.
Um diese beiden in Fig. 1 dargestellten Stellungen, Verschlußstellung und Offenstellung, der Flachbandstange zu ermöglichen, kann man beispielsweise gemäß Fig. 2 im Abkantungsbereich 18 des Türblattes 10 ein Stangenführungselement 20 vorsehen, das einen teilkreisförrriigen oder dreieckigen Aufnahmeraum 22 aufweist, in den der Stangenquerschnitt 24, gewünschten falls einschließlich einer Kunststoffumhüllung 26 derart aufnehmbar ist, daß die Dreieckspitze bzw. der Mittelpunkt 28 des Teilkreises zu der Achse einer Schwenkbewegung für die Flachbandstange 14 wird.
Fig. 2 läßt weiterhin erkennen, daß das Führungselement 20 mit einer vorzugsweise mit Gewinde versehene Bohrung 30 versehen ist, die eine Druckspiralfeder 32 derart aufnimmt, daß das eine (linke) Ende der Feder 32 gegen das verschwenkbare Ende 34 des Flachbandstangenquerschnitts 24 drückt, also in die in Fig. 1 mit durchgezogenen Linien dargestellte Verschlußstellung. Eine Madenschraube 36 verhindert ein Herausgleiten der Feder 32 aus der Bohrung 30 und dient gleichzeitig zur Einstellung der Druckkraft der Feder (durch Herein- und Herausschrauben der Madenschraube 36).
Die Feder ermöglicht ein Ausweichen des Querschnitts der Flachbandstange 14 beim Schließen des Türblatts 10, in welchem Falle die weggebogene Spitze 38 die Flachstange aus der in Fig. 1 mit durchgezogenen Linien dargestellten Verschlußstellung in die mit gestrichelten Linien dargestellte Offenstellung verschwenkt, bis der Querschnitt beim Erreichen der angestrebten Endstellung des Türblatts wieder freikommt und in die in Fig. 1 dargestellte Verschlußstellung gedrückt wird, und zwar durch die Kraft der Feder 32. Insofern wirkt der Flachstangenverschluß hier wie ein Fallenverschluß.
Das Führungselement 20 kann in die in Fig. 2 dargestellte Position dadurch festgelegt werden, daß eine Verklebung mit dem Eckbereich des Türblatts 10 erfolgt. Eine andere Alternative ist in Fig. 3 zu erkennen, wo ein Schweißbolzen 40 auf dem Blech des Türblattes 10 aufgepunktet ist, auf den ein einklipsbares Schwenkelement 120 aufsteckbar ist, welches Element wiederum dem Querschnitt 24, ggf. mit der Umhüllung 26 aus Kunststoff, in der bereits beschriebenen Weise schwenkbar gelagert werden kann. Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht von links auf die Anordnung gemäß Fig. 3, wobei die Umhüllung der Flachbandstange 24 hier von einem Schwenkelement 42 aus Kunststoff wie Polyamid erkennbar ist, wobei dieses Schwenkelement zum einen dafür sorgt, daß die Verschwenkung ohne Geräuschentwicklung (wie Quietschen) erfolgen kann, zum anderen eine Reibung beim Schwenkvorgang weitgehend vermieden wird, zum dritten durch einen Wulst oder Ring 44 ein Anschlag gebildet wird, der sich gegen den Rand der Stangenführung 120 legt, so daß in einer Richtung eine axiale Verschiebung unterbunden wird, wobei zweckmäßigerweise eine weitere Stangenführung mit einklipsbarem Schwenkelement so angeordnet ist, daß dort wiederum eine axiale Verschiebung in die andere Richtung verhindert wird. Die Flachbandstange 24 kann daher nur eine Schwenkbewegung ausführen, nicht aber eine axiale Gleitbewegung. Meistens wird sogar nur ein Ring 44 ausreichen, um eine Gleitbewegung zu verhindern, und zwar dann, wenn diese Gleitbewegung lediglich durch die Schwerkraft der Stange hervorgerufen werden würde.
Um die Flachbandstange aus der verriegelten Stellung gemäß Fig. 1 bis Fig. 5 herauszubringen, und zwar in eine in gestrichelten Linien dargestellte Offenstellung, dient gemäß Fig. 5 eine Betätigungseinrichtung mit einem Betätigungshebel 46, der um eine zur Turblattebene parallele Achse 50 gelagert ist, wobei ein Verschwenken des Handhebels 46 um die Achse 50 in Uhrzeigerrichtung gemäß Fig. 5 dazu führt, daß das innere, durch einen Durchbruch 52 in den Verkantungsraum bis zur Flachbandstange 24 reichende Hebelende 54 das bewegliche Ende der Flachbandstange 24 entgegen Uhrzeigerrichtung und damit in die offene Stellung drückt.
Die Lagerung 50 für den Handhebel 46 kann durch eine auf dem Türblatt 10 aufsetzbare, z. B. aufklebbare oder aufschraubbare Mulde 56 gebildet sein, die beispielsweise mittels Kopfschrauben 58 auf dem Türblatt 10 festgelegt werden kann. In der Fig. 5 ist außerdem in Bezug zu dem Handhebeldeckel 40 ein Zylinderschloß 60 zu erkennen, das in hier nicht näher dargestellter Weise den Handhebel 46 in der dargestellten Stellung verriegelt, wenn der Zylinder 60 in die verriegelte Stellung gedreht wird.
Das in Fig. 1 erkennbare Halteelement 16 besteht aus einem Winkel mit einem Fußschenkel 62 mit einer oder vorzugsweise zwei oder mehr eingesenkten Bohrungen 64, durch die Senkkopfschrauben 66 eingeführt werden können, die in ein entsprechendes Gewinde im Rahmen 12 eingeschraubt werden können. Diese Anordnung ermöglicht auch die alternative Anordnung des Winkels 16 derart, daß die die Hakenanordnung 38 tragende Schenkeleinrichtung 68 in die gestrichelte und mit 168 bezeichnete Position gemäß Fig. 1 gelangt. Bei jeder spiegelbildlichen Anordnung würde auch eine entsprechende andere Anordnung der Flachstange erfolgen, siehe Fig. 6, wo die Verschlußstellung 124 durch Schwenken in Gegenuhrzeigerrichtung in ihre Verschlußstellung gelangt. Hier ist der Betätigungshebel 146 mit der Flachstange 124 mittels einer Madenschraube 70 starr verklemmt, so daß dessen Stange 124 auch die Lagerung für den Handhebel 146 darstellt, so daß eine Lagerung auf dem Türblatt nicht erforderlich ist.
Im folgenden werden weitere Ausführungsformen beschreiben, bei denen der Stangenverschluß mit einer verschwenkbaren Stange arbeitet, die kein einfaches rechteckiges Flachstangenprofil aufweist, sondern eine kompliziertere Form, wie sie beispielsweise in Fig. 7B erkennbar ist. Dort ist das Profil im wesentlichen U-förmig, wobei der eine Schenkel des in Fig. 7B dargestellten U-Profils 224 einen spitz zulaufenden Haken bildet, siehe Bezugszahl 80, während der andere Schenkel in einer Kreis- oder Tropfenform 82 endet, welche Kreis- oder Tropfenform 82 in einem von einem verkröpftem Lagerblech 220 gebildeten quadratischen oder teilkreisförmigen Aufnahmeraum 222 aufgenommen und dort mit Federkraft 132 gehalten ist. Das Stangenprofil 224, auch Schwenkprofil genannt, ist durchlaufend über die gesamte Höhe des Türblattes unbearbeitet und dadurch billig herstellbar. Das Stangenführungselement 220 ist dagegen in Form von abschnittsweisen Lagerblechen, die an dem Türblatt 10 mit Punktschweißung 84 festgelegt sind, gebildet. Eine Blattfeder 132 besitzt ein "stabiles" oder starres Ende 86, das das Profil 224 im Lagerblech 220 gegen Herausgleiten festhält, aber begrenzte Schwenkbewegung erlaubt. Das andere Ende 88 der Blattfeder 132 ist dagegen "weich" oder federnd, d. h., besitzt eine kleinere Federkonstante. Dieser Teil 88 der Feder 132 drückt den Haken 81 in die Verschlußstellung, die in Fig. 7A erkennbar ist. In dieser Verschlußstellung hintergreift der Haken 81 einen Schließzapfen 72 (ein Drehteil), der mit dem Türrahmen 12 verschraubt 96, sein mag. Zum Öffnen des Verschlusses muß in irgendeiner Weise das Schwenkprofil 224 entgegen den Uhrzeiger gedreht werden, beispielsweise durch einen auf das Schwenkprofil an einer axialen Stelle zwischen zwei Lagerblechen 220 aufgeklipsten Öffnergriff 246, der durch eine Öffnung 252 im Türblatt 10 hindurchreicht, siehe Fig. 8. Bei dieser Bewegung wird das Ende 88 der Feder 132 zusammengedrückt.
Der Haken 81 des Profils 224 besitzt eine Schrägfläche 80, so daß die Tür auch hier ohne Betätigung des Schwenkprofils fallenartig automatisch in die Schließstellung gelangt, in dem beim Andrücken der Tür 10 an den Rahmen 12 der Kopf des Schließzapfens 72 auf der Schrägfläche 80 des Hakens 81 entlang gleitend den Haken 81 beiseite drückt und dann in die in Fig. 7A dargestellte Stellung einrasten läßt.
Fig. 7D zeigt eine Besonderheit, nämlich von der Feder 132 ausgehende Krallen 90, die sich in das Material des Türblattes 10 einpressen und dadurch ein axiales Verschieben der Blattfeder verhindern. Wie schon erwähnt, genügt es, wenn das Lagerblech 220 abschnittsweise angeordnet wird, und jeweils in axialer Richtung etwa einige Zentimeter lang ist.
Der auf das Schwenkprofil aufklipsbare Öffnergriff kann auch die in Fig. 9 dargestellte Form haben, siehe Bezugszahl 346. Um ein sicheres und stabiles Öffnen des Türblatts 10 zu ermöglichen kann zudem ein getrennter Griff 347 auf dem Türblatt 10 aufgesetzt sein. Die in Fig. 9 dargestellte Form ist geeignet zum Öffnen und Ziehen bei der Betätigung einer rechten Tür (Scharnier ist links) mit der rechten Hand.
Die in der Fig. 8 dargestellte Form ist so ausgeführt, daß beim Ziehen an dem Griff 246 sich automatisch das Profil 224 nach links verschwenkt und dadurch die Tür entriegelt. Anschließend kann dann die Tür (Scharnier ist rechts) aufgezogen werden.
Der in den Fig. 7 und 8 dargestellte Schwenkprofilverschluß ist "ziehend" und "außen": Ziehend heißt Hakenprofil, außen heißt außerhalb des Gegenschließstückes 72, d. h., gegenüber diesem zur Türkante 92 versetzt. D. h., daß der Drehpunkt 94 des Profils 224 näher an der Kante 92 der Tür 10 liegt, als die Achse 96 des Gegenstückes 72. Bei dem in Fig. 10 dargestellten Schwenkprofilverschluß (ziehend-innen) wird ein Aufsteckgriff 446 benutzt, der mittels einer Drahtfeder 432, der für die Rückstellung des Griffes sorgt, geöffnet werden kann, wobei jedoch hier der Haken 424 in Richtung des Uhrzeigers sich öffnet. Der Griff 44 liegt mit einem Nasenteil 98 an dem Haken 424 an, so daß dieser sich unabhängig von der Nase 98 nach rechts bewegen kann, und zwar beim Schließen der Tür 10, so daß damit eine Art Freilauf verwirklicht ist, der ein Schließen der Tür 10 ohne Betätigung des Handgriffes 446 erlaubt.
Wie deutlich ist, hat hier der Drehpunkt 94 des Profils 424 eine größere Entfernung zur Türkante 92, als die Achse 96 des Gegenstückes 72.
Die Fig. 11 , 12 und 13 zeigen Schwenkprofilverschlüsse, die "ziehend-innen" arbeiten. Diese Ausführungsformen sind für Ausgestaltungen vorgesehen, wo wenig Platz ist. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 11 ist ein zweiteiliges Lagerblech, siehe die Bezugszahlen 520, 521 , vorgesehen. Eine Blattfeder 532 hält den Drehpunkt 94 des Schwenkprofils 524 an dem festgelegten Ort, erlaubt aber eine begrenzte Verschwenkung des Hakens gegen Federkraft um diesen Drehpunkt. Auch bei der in Fig. 12 dargestellten Ausführungsform, bei der das Lagerblech 523 einteilig ist, dient eine Blattfeder 533 zum Halten des Profils wie auch zum federnden Verschwenken des Schwenkprofils 524 entgegen der Uhrzeigerrichtung.
Bei der in Fig. 13 dargestellten Ausführungsform sind zwei Lagerbleche 420, 421 vorgesehen, während das Schwenkprofil 424 wiederum durch das starre Ende 86 einer Blattfeder 433 gehalten wird, während ein weiches Ende 88 der Blattfeder 433 dazu dient, das Profil 424 in die Schließstellung zurückzustellen, gegen die Uhrzeigerrichtung.
Der Vorteil dieser Ausführungsformen ist der, daß die Blattfeder auch nach Montieren des Profils eingeklipst werden kann.
In Fig. 14 und 15 sind Ausführungsformen dargestellt, bei denen Haltebleche 620, 720 abschnittsweise am Gehäuse 12 bei 99 verschraubt sind. Die Blattfedern 633, 733 sind mit ihrem starren Ende 86 zum Halten des Profils 624 vorgesehen, während ihr weiches Ende 88 zum Rückstellen dient. Ein Gegenschließteil 672, 772 ist durchgehend oder abschnittsweise an der Tür festgeschweißt, siehe Schweißpunkt 89. Die Verschraubung ist mit 99 gekennzeichnet. Das Profil 624 besitzt hier ein an seiner Außenseite angesetztes und von einem U- Schenkel gebildete Betätigungsnase 601 , die in Richtung des Pfeiles 602 gedrückt werden kann und dann den Verschluß öffnet.
Im Gegensatz zu den bisherigen Ausführungsformen ist hier das Profil 624, 724 nicht am Türblatt 10 gelagert, sondern am Gehäuse 12. Bei der in Fig. 15 dargestellte Ausführungsform ist ein Halteblech 720 zusammen mit Blattfeder 733 am Rahmen 12 verschraubt, siehe die Bezugszahl 99, wobei das Profil 724 durch Federteil 86 formschlüssig gehalten wird, während ein seitlich daneben angeordnetes Federteil 88 die Rückstellkraft liefert. Die Blattfeder 733 besitzt bei 103 eine Rastnase, die die Vormontage der Blattfeder 733 an dem Halteblech 720 erleichtert. Das Gegenschließteil 772 ist hier durchgehend oder abschnittsweise am Türblatt 10 punktverschweißt.
Die beiden Ausführungsformen gemäß Fig. 14 und Fig. 15 sind "ziehend-außen/innen gehäuseseitig".
Fig. 16A zeigt einen Schwenkprofilverschluß "ziehend-außen", bei der die Betätigung des Profils 724 durch einen Vorreiberverschluß 104 mit einer besonderen Zunge 105 bewerkstelligt wird. Die Zunge läßt sich in zwei Richtungen betätigen und besitzt eine federnde Mittelstellung.
Eine ähnliche Ausführungsform zeigt Fig. 17, dort ist die Betätigung des Schwenkprofils 824 durch einen Vorreiberverschluß mit einer Zunge 106 dargestellt, wieder mit zwei Richtungsbetätigungen und mit federnder Mittelstellung.
Die besondere Profilform 824 findet sich auch in den Fig. 18 und 19 wieder, wobei die Ausführungsform der Fig. 18 und 19 für weiche Türen mit mehreren getrennt einrastbaren Verschlußstellen besonders geeignet ist. Der Verschlußhaken 107 ist abschnittsweise auf dem Schwenkprofil 824 gelagert, mit Freilauf gegenüber dem Schwenkprofil. Eine Blattfeder 833 dient zur Rückstellung des Hakens 107 wie auch des Profils 824. Die Betätigung zum Öffnen erfolgt durch Kraftausübung in Richtung des Pfeiles 802. Während das Schwenkprofil 824 durchgehend ist, ist das Gegenschließteil 872 abschnittsweise angeschweißt, siehe Bezugszahl 89. Die Fig.
18 zeigt einen Schnitt im Bereich eines der mehreren Verschlußhaken, während Fig.
19 den Schnitt im Bereich eines der mehreren Lagerbleche wiedergibt. Auch hier ist eine Rastnase an der Feder 832 vorgesehen, siehe Bezugszahl 103. Das Lagerblech 820 ist wiederum abschnittsweise verschraubt, Bezugszahl 99, die Blattfeder 832 ist auf das Lagerblech 820 aufgeklipst und hält das Profil 824 im Lagerblech 820 fest.
Der Schwenkprofilverschluß gemäß den Fig. 18 und 19 ist ziehend-außen, gehäuseseitig, wiederum mit einem Freilaufhaken.
Fig. 20 zeigt einen Schwenkprofilverschluß, bei dem das Profil 924 aus einem gradlinigen Stück besteht und das eine Ende mittels einem Kugelbereich gelagert ist. Ein Lagerblech 920 ist abschnittsweise verschraubt, siehe Bezugszahl 99, das die Schrauben andeutet, und außerdem ist eine formschlüssige Aufnahme des Profils 924 vorgesehen. Eine Blattfeder 933 dient zur Rückstellung des Profils. Das Gegenschließteil 972 ist entweder durchgehend oder abschnittsweise mit der Tür 10 verschweißt. Bei 109 ist ein Freiraum zum "Auskurven." zu erkennen. Dadurch ergibt sich folgendes: Liegt das Profil 924 unter einem flachen Winkel, wird die Belastung des Gegenschließstückes 972 beim Aufreißen hoch (Schwenkhebel-Effekt). Die Betätigung erfolgt zwischen den Gegenschließteil-Abschnitten und wirkt auf das Profil 924.
Fig. 21 zeigt einen Schwenkprofilverschluß stoßend-innen gehäuseseitig, mit einer Blattfeder 1033, die auf dem Lagerblech 1020, das abschnittsweise verschraubt ist, vormontiert werden kann. Das Gegenschließteil 1072 ist geschweißt und durchgehend oder abschnittsweise auf dem Türblatt 10 befestigt. Wegen des Abstandes zwischen den Teilen 1072 einerseits und 1020 andererseits, Bezugszahl 111 , ergibt sich ein günstigerer Winkel als bei der Anordnung gemäß Fig. 20. Ein zwischen zwei Lagerblechen 1020 aufgestecktes Betätigungsteil 1046, siehe Fig. 22, bewirkt eine Öffnung, wenn in Richtung des Pfeiles 102 gedrückt wird. Fig. 23 zeigt eine Variante mit abschnittsweisen Sperrteilen 1124 mit Freilauf, wobei mehrere unabhängige Schließstellungen möglich sind. Eine Blattfeder 1133 dient zur Rückstellung der Sperrteile 1124 zum Profil 1125. Das Schwenkprofil 1025 ist durchgehend, es dient zum Lagern und Auslösen der mehreren Sperrteile 1124.
Das dargestellte Sperrteil 1124 ist abschnittsweise mit Freilauf auf Profil 1125 federnd gelagert. Das Profil kann wie weiter oben in Bezug auf die Fig. 21 , 22 dargestellt, zwischen den Sperrteilen gelagert sein.
Fig. 24 und Fig. 25 zeigen jeweils die Anwendung der Erfindung bei Sonderprofilen. So ist bei Fig. 24 das Schwenkprofil 1224 ist in einem Rahmenprofil 112 formschlüssig gelagert. Eine Blattfeder 1233 ist von den Profilstirnenden her einschiebbar. Das Gegenschließteil 1272, ein Drehteil, ist mit Türprofil 110 verschraubt. Die Auslösung erfolgt gemäß Fig. 25 durch einen Vorreiberverschluß 113 mit Sonderzunge, auf schräg gestelltes Profil auflaufend. Die Zunge ist zweiseiten-betätigbar und mit federnder Mittelstellung möglich. Das schräggestellte Profil in Fig. 25 dient als Keil für die Auslösung. Das Profil ist nur im Bereich der Betätigung ausgenommen, sonst geschlossen.
Gewerbliche Auswertbarkeit
Die Erfindung ist im Schaltschrankbau gewerblich auswertbar.

Claims

A n s p r ü c h e:
1. Stangenverschluß zur Verriegelung von Blechschranktüren (10) oder ähnlichen Türen oder Klappen in Blechschrankrahmem oder ähnlichen Tür- oder Gehäuserahmen, umfassend eine parallel zur Türkante, im wesentlichen hochkant stehend an der Tür oder Rahmen, vorzugsweise in deren Verkantungsraum angeordnete langgestreckt profilierte Stange, wie Flachbandstange (14), und zumindest ein am Türrahmen (12) oder Tür (10) angebrachtes Halteelement (16) zur die Tür (10) in geschlossener Stellung verriegelnden Aufnahme der Stange (14), und einer mit dem Türblatt (10) verbundene Betätigungseinrichtung (46) für die Stange (14), dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (14) um eine nahe der einen, wie der von der Turblattebene weggerichteten Seite des langgestreckten Profils angeordnete Längsachse zwischen einer verriegelten und einer entriegelten Stellung verschwenkbar gelagert ist, daß das Halteelement (16) eine Anlagefläche für die andere, wie der Turblattebene zugewandte Seite der Stange (14) bildet, und daß die Betätigungseinrichtung (48) die Stange (14) nahe dieser Seite erfaßt.
2. Stangenverschluß nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Profil der Stange rechteckig ist und eine Flachbandstange (14) bildet, die in einem teilkreisförmigen oder dreieckigen Aufnahmeraum (22) eines Stangeführungselements (20) aufgenommen ist.
3. Stangenverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil der Stange (224) U-förmig ist, wobei der eine Schenkel einen Haken (81) bildet oder trägt (107) oder in einem Haken endet und dieser oder der andere Schenkel in einer Kreis- oder Tropfenform (82) endet, welche Kreis- oder Tropfenform in einem von einem verkröpften Lagerblech (220, 820) gebildeten quadratischen oder teilkreisförmigen Aufnahmeraum (222) eines Stangenführungselements aufgenommen und dort mittels Federkraft (86, 832) gehalten ist.
4. Stangenverschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil (624, 824) der Stange einen an der U-Außenseite angesetzte oder von dem einen U- Schenkel gebildete Betätigungsnase (601, 801) aufweist.
5. Stangenverschluß nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Profil der Stange (524) S-förmig ist und an einem Ende einen Haken und am anderen Ende einen Kreis oder Verdickung bildet.
6. Stangenverschluß nach Anspruch 3, 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (224, 424, 524, 624, 724) von Blattfedern (86, 88) gehalten ist, die auch das Stangenprofil oder deren Betätigungsnase (601) in Schließrichtung drängen.
7. Stangenverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (733, 832) eine Rastnase (103) zur Vormontage aufweist.
8. Stangenverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil aus Metall und/oder Kunststoff gespritzt ist.
9. Stangenverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Stangenführungselement (20) ein auf einem Schweißbolzen (40) oder dgl. aufklipsbares Bauteil umfaßt oder darstellt.
10. Stangenverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Stangenführungselement (20, 820) eine Federeinrichtung (32, 88, 833) optional mit einstellbarer Federkraft (36) umfaßt, die die Stange (14, 224, 824) in die Verschlußstellung drängt.
11. Stangenverschluß nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (132) zur Lagerfixierung Krallen (90) in Form von ausgestellten Kanten aufweisen.
12. Stangenverschluß nach einem der Ansprüche 2 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (46) einen um eine zur Turblattebene parallele Achse (55) schwenkbar gelagerten Betätigungshebel umfaßt, der bei Betätigung die Stange (14) vorzugsweise gegen die Kraft einer Feder in die offene Stellung verschwenkt.
13. Stangenverschluß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel verriegelbar ist.
14. Stangenverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (46) einen durch eine Öffnung (52) im Türblatt (10) hindurch reichenden Hebel umfaßt, der mit der profilierten Stange (14) starr verbunden ist, z.B. verklemmt ist.
15. Stangenverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Betätigungseinrichtung (346) mit einen durch eine Öffnung (252) im Türblatt (10) hindurch reichenden Hebel (346) ein weiterer Griff (347) zur Betätigung der Tür (10) vorgesehen ist.
16. Stangenverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (46) die Zunge (105, 1105) eines Vorreiberverschlusses (1104, 113) ist.
17. Stangenverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das am Türrahmen (12) oder der Tür (10) angebrachte Halteelement (16) einen Stahlwinkel (16) darstellt.
18. Stangenverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das am Türrahmen (12) oder der Tür (10) angebrachte Halteelement (16) einen Schließzapfen (72, 1272) (Drehteil) darstellt.
19. Stangenverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die profilierte Stange (14, 24, 224, 824) unbearbeitet ist.
20. Stangenverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Stangenführungselement (20) aus Kunststoff gespritzt ist.
21. Stangenverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Stangenlagerung (20) die profilierte Stange (28) eine Kunststoffhülle (26) aufweist.
PCT/EP2002/005772 2001-05-29 2002-05-25 Stangenverschluss WO2003004814A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10292961T DE10292961B4 (de) 2001-05-29 2002-05-25 Stangenverschluß
US10/479,126 US7261343B2 (en) 2001-05-29 2002-05-25 Bolt with a handle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20108954.8 2001-05-29
DE20108954U DE20108954U1 (de) 2001-05-29 2001-05-29 Stangenverschluß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003004814A1 true WO2003004814A1 (de) 2003-01-16
WO2003004814B1 WO2003004814B1 (de) 2003-04-03

Family

ID=7957451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/005772 WO2003004814A1 (de) 2001-05-29 2002-05-25 Stangenverschluss

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7261343B2 (de)
CN (1) CN100353018C (de)
DE (2) DE20108954U1 (de)
WO (1) WO2003004814A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100906878B1 (ko) * 2007-11-05 2009-07-08 엘지전자 주식회사 냉장고의 저장용기
US8707625B2 (en) 2011-06-28 2014-04-29 Dan Raz Ltd. Arrangement for securing a panel closure
JP6508935B2 (ja) * 2014-02-28 2019-05-08 株式会社荏原製作所 基板ホルダ、めっき装置及びめっき方法
ES2812455T3 (es) 2015-08-24 2021-03-17 Dan Raz Ltd Mecanismo de fijación para un panel deslizante
US9970214B2 (en) 2015-11-29 2018-05-15 Dan Raz Ltd Door or other closable panel with lock-actuating linkage
US10487545B2 (en) 2016-03-03 2019-11-26 Dan Raz Ltd. Latch arrangement having a stop latch
US9988830B2 (en) 2016-03-03 2018-06-05 Dan Raz Ltd. Latch arrangement having a handle
US10242879B2 (en) * 2017-04-20 2019-03-26 Lam Research Corporation Methods and apparatus for forming smooth and conformal cobalt film by atomic layer deposition
US11598125B2 (en) 2017-09-03 2023-03-07 Dan Raz Ltd. Latch arrangement
WO2021021072A1 (en) * 2019-07-26 2021-02-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Service doors with leaf spring fasteners

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE655092C (de) * 1938-01-08 Erste Bruchsaler Herdfabrik G Herdtuer
GB744580A (en) * 1953-05-07 1956-02-08 Seby Carl J Hinges and hinged members
US4212410A (en) * 1979-06-11 1980-07-15 United States Steel Corporation Gravity dump shipping crate for poultry
EP0067075A1 (de) * 1981-05-25 1982-12-15 La Croisee Ds Schliessgriff für Schiebetür mit semiautomatischer Verriegelung
GB2170547A (en) * 1985-01-31 1986-08-06 Rexnord Inc Latch assembly
US4674777A (en) * 1985-11-07 1987-06-23 Volker Guelck Cam lock
DE29810023U1 (de) * 1997-06-13 1998-07-23 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 42859 Remscheid Kessel mit einer mittels einer Tür verschließbaren Öffnung
JP2001260968A (ja) * 2000-03-14 2001-09-26 Honda Motor Co Ltd スクータ型車両の物品収納構造

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US86686A (en) * 1869-02-09 Improvement in shutter-fastener
US161050A (en) * 1875-03-23 Improvement in sash-fasteners
US37625A (en) * 1863-02-10 Improvement in shutter-fastenings
US558972A (en) * 1896-04-28 Julius
US14741A (en) * 1856-04-22 Method of fastening lamps to lanterns
US739410A (en) * 1902-03-15 1903-09-22 Gustav Goerk Sash-fastener.
US767567A (en) * 1903-12-09 1904-08-16 Henry Francis Keil Latch.
US848034A (en) * 1906-01-02 1907-03-26 Charles Husemann Door-latch.
US930534A (en) * 1908-10-13 1909-08-10 Alvin L Cox Door-fastener.
US1415104A (en) * 1920-05-15 1922-05-09 Meyer Frederick Combined door lock and latch
US1479655A (en) * 1922-09-18 1924-01-01 Evans Roscoe Beryl Door latch
US1490874A (en) * 1923-10-20 1924-04-15 Nettlefold & Sons Ltd Catch for windows or the like
US1664576A (en) * 1926-07-16 1928-04-03 Thomas F Stuart Push catch for doors
US1797765A (en) * 1929-01-25 1931-03-24 Bull Dog Electric Products Com Trim clamp
US1815690A (en) * 1929-12-06 1931-07-21 William R Wiley Catch for motor vehicle hoods
US1995106A (en) * 1932-09-14 1935-03-19 Grand Rapids Brass Co Latch
US2021957A (en) * 1933-03-22 1935-11-26 Gregg Company Ltd Combination latch and lever for car doors
US2028954A (en) * 1934-10-10 1936-01-28 Grand Rapids Brass Co Latch
US2203341A (en) * 1939-01-07 1940-06-04 Grand Rapids Brass Co Latch
DE740577C (de) * 1941-03-29 1943-10-23 Andrae Hilber Fensterverschluss
US2657085A (en) * 1946-03-20 1953-10-27 Arnold A Dedoes Door latch
US2948560A (en) * 1957-02-15 1960-08-09 Jervis Corp Latch mechanism
US2978757A (en) * 1957-05-17 1961-04-11 Spickelmier Ind Inc Lock
US3161923A (en) * 1963-03-26 1964-12-22 Allen Stevens Corp Fastening device
US3722927A (en) * 1971-05-20 1973-03-27 Sperry Rand Corp Latch and return spring
GB1533599A (en) * 1976-03-30 1978-11-29 Itw Ltd Door latches
US4502715A (en) * 1982-09-29 1985-03-05 The Coleman Company, Inc. Latch assembly
FR2556767B1 (fr) * 1983-12-19 1986-05-16 Aerospatiale Dispositif de verrouillage d'un panneau mobile a double securite
US4703963A (en) * 1986-02-18 1987-11-03 Nissan Design International, Inc. Flush mounted door handle for automobile
DE3672149D1 (de) * 1986-09-25 1990-07-26 Dieter Ramsauer Stangenverschluss mit von der stange getragenen verriegelungszapfen, insbesondere doppelrollzapfen.
US4739896A (en) * 1987-04-20 1988-04-26 Moss Kathyleen D Aircraft servicing pit with gravity operated lid latch
US4764648A (en) * 1987-08-28 1988-08-16 Mcgill Manufacturing Co., Inc. Switch assembly with actuator for sequentially activating two safety switches
US5286073A (en) * 1990-06-20 1994-02-15 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Device for fastening ajar door
US5292191A (en) * 1991-11-25 1994-03-08 Snap-On Tools Corporation Latch mechanism for a cabinet drawer
DE4210586C2 (de) * 1992-03-31 1994-04-14 Emka Beschlagteile Stangenverriegelung für Türen, insgbesondere für Schaltschranktüren
DE4309620C2 (de) * 1993-03-24 1995-01-05 Daimler Benz Ag Verschlußanordnung für ein Ablagefach eines Fahrzeugs
US5632517A (en) * 1996-05-21 1997-05-27 General Motors Corporation Vehicle closure latch
US5713614A (en) * 1996-09-11 1998-02-03 Anderson; Lee A. Door latch handle extension and method of improving a door latch assembly
US6547289B1 (en) * 1999-11-17 2003-04-15 C-Tech Trailer Cabinets Quick release latch mechanism
US6431615B1 (en) * 2000-04-28 2002-08-13 Fisher Hamilton L.L.C. Latching assembly
US6951318B1 (en) * 2003-07-02 2005-10-04 Dabico, Inc. Multi-position aircraft servicing pit lid latch
US6811119B1 (en) * 2003-07-02 2004-11-02 Dabico, Inc. Aircraft service pit latch

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE655092C (de) * 1938-01-08 Erste Bruchsaler Herdfabrik G Herdtuer
GB744580A (en) * 1953-05-07 1956-02-08 Seby Carl J Hinges and hinged members
US4212410A (en) * 1979-06-11 1980-07-15 United States Steel Corporation Gravity dump shipping crate for poultry
EP0067075A1 (de) * 1981-05-25 1982-12-15 La Croisee Ds Schliessgriff für Schiebetür mit semiautomatischer Verriegelung
GB2170547A (en) * 1985-01-31 1986-08-06 Rexnord Inc Latch assembly
US4674777A (en) * 1985-11-07 1987-06-23 Volker Guelck Cam lock
DE29810023U1 (de) * 1997-06-13 1998-07-23 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 42859 Remscheid Kessel mit einer mittels einer Tür verschließbaren Öffnung
JP2001260968A (ja) * 2000-03-14 2001-09-26 Honda Motor Co Ltd スクータ型車両の物品収納構造
US6428075B2 (en) * 2000-03-14 2002-08-06 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Article storing structure for scooter type vehicle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 26 1 July 2002 (2002-07-01) *

Also Published As

Publication number Publication date
US20050001436A1 (en) 2005-01-06
CN100353018C (zh) 2007-12-05
DE10292961B4 (de) 2012-04-26
CN1541297A (zh) 2004-10-27
DE20108954U1 (de) 2002-10-10
US7261343B2 (en) 2007-08-28
WO2003004814B1 (de) 2003-04-03
DE10292961D2 (de) 2004-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1709270B1 (de) Klipsbefestigung für die montage von beschlageinrichtungen, wie verschlüsse, scharnierteile, griffe in durchbrüchen in einer dünnen wand
EP1131521B1 (de) Drehriegelverschluss mit zugeinrichtung
EP1617023B1 (de) Schloss an Klappen oder Türen von Fahrzeugen
EP1711672B1 (de) Scharnier zur montage in einem durchbruch
EP1857616A2 (de) Verschluss zur Montage in Durchbrüchen in einer dünnen Wand
EP0261267A1 (de) Stangenverschluss für Blechschranktüren
DE202008005129U1 (de) Fahrzeugtürschloss mit Befestigungsblech
DE202008005128U1 (de) Fahrzeugtürschloss mit Innenauslösehebel
DE202004001161U1 (de) Klipsbefestigung für die Schnellmontage von Beschlageinrichtungen, wie Schwenkhebelverschlüsse, Scharnierteile in einer dünnen Wand
DE10292961B4 (de) Stangenverschluß
EP0783616A1 (de) Stangenverschluss
DE69807608T2 (de) Schliessvorrichtung, insbesondere Einsteckschloss mit einer Falle, für eine Fenstertür oder dergleichen
EP1777363B1 (de) Vorrichtung zum Arretieren einer Tür eines Gehäuses
DE69807801T2 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere Einsteckschloss für den Flügel einer Tür oder eines Fensters
EP0356772B1 (de) Treibstangenschloss
DE10142470C1 (de) Fehlbedienungssicherung für Treibstangenbeschläge
EP0386537B1 (de) Lager, insbesondere für den Ausstellarm eines Oberlichtöffners
DE29813289U1 (de) Laderaumtür
DE202004004066U1 (de) Verschluß mit Klemmbefestigung
DE29817033U1 (de) Fallenverschluß
DE2136615C3 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE8625578U1 (de) Stangenverschluß für Blechschranktüren
DE2250797A1 (de) Scharnier fuer ein fenster, eine tuer od. dgl
DE20300398U1 (de) Öffnungsbegrenzungsvorrichtung für einen Flügel eines schwenkbar in einem Rahmen gelagerten Fensters oder einer Tür
DE202004001160U1 (de) Scharnier mit Klipsbefestigung für dessen Schnellmontage in Durchbrüchen in einer dünnen Wand

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
B Later publication of amended claims
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 028109635

Country of ref document: CN

REF Corresponds to

Ref document number: 10292961

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040415

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10292961

Country of ref document: DE

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 69(1) EPUE (EP FORM1205A VOM 070404)

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10479126

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607