DE1680224U - Drehzapfenlager fuer tueren, insbesondere pendeltueren. - Google Patents

Drehzapfenlager fuer tueren, insbesondere pendeltueren.

Info

Publication number
DE1680224U
DE1680224U DE1954V0003689 DEV0003689U DE1680224U DE 1680224 U DE1680224 U DE 1680224U DE 1954V0003689 DE1954V0003689 DE 1954V0003689 DE V0003689 U DEV0003689 U DE V0003689U DE 1680224 U DE1680224 U DE 1680224U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axial
doors
der
iür
sas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954V0003689
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Original Assignee
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH filed Critical Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority to DE1954V0003689 priority Critical patent/DE1680224U/de
Publication of DE1680224U publication Critical patent/DE1680224U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

& So
"Drelasapienlagerungür Kiren, insbesondere Pendeltüren?GC Ä5
Erf iadang
sicäi
arar
von PeaiSeltSren, aa ä*r
soldier Sr^axapf ^Küa^r we3ni*ii ssm Sä3i-
aase si*
zur
ireigefeea anfi ä±*
Der Brelaeapf
za Äi*söB Sweck ea1nf»ct«r an eine» mittel* Sehraaben parallel i Senieber angeoxdnet oäer Trfgygi dnr^h eisen
S«b«l am «in« ^aagereeirt« Acnse gesciiwenfct werden«
Die Erf inäang i5ezwec3ct die Yer&essera&g der bedingongen eines scleli«i Dreitzapfenlagers timä Gesteht zu einem wesentliciieiL Seil darin, daß der Drelizapfen mit dem ihn tragenden oder verstellenden Seil, z.B. eines Schieber oder Hebel, einstellbar bzw* ausv/eclisellsar verbanden lsi«
Sweekmäesig ist der Ifeehgapfen. mit seinem Terstellgliede, ζ·3* einem mittels einer Schraube verseliwenlcbaren Hebel,, durch eiaea Quenapfeaa verboiadeiL, welcher durch eine» v<m mehreren «M^i versetzten. Bohrungen hindarchges-teekt werden t Di« liagerhSls« ä*s Drehsapfeas hat vorzugsweise eine
selche iänge, daß in angeliobenem Zustande des Drehzapf ens dieser so weit aus der Hülse nach oben herausragt, daß der den Hebel mit dem Drehzapfen verbindend* Quersapfen aus seiner Bohrimg entfernt werden
Weiirere M«rtoaale der Erfindung beziehen sieh auf eine "beson ders v©rt«il&afte inbrlngong einer SenkelßciiiHrr zur genauen Einstelliang ö«r Pendel^aeliBe sowie s&f *±se vorteiUiait* Schmierung «iiier Spindel* welche zur waagereelrten Binstellmg ö«b iBßtiesonder* im -!Piirflligel angeordneten Gegenlager β für den Bre&sapfen dient*
JErfJbaäimg..iet e±a leicärter JaasLbsa tmö A^slaiL der srzieltar* Infolge der linstellTsarlEeit; dee Drekzapfeas als Zwasia^rbloÄ o2ss© weiteres ftir
les Sr«Uageir® sisl leltäit Senkern ^aw» Heben dec :2)rek2apf ens ist nur
geT$.ngeT E&b erf©rlerlisli» Inisfeesonaere lässi; slok amen die Bauart o3ane weiteres s$ TaHeIiM ausführen, daß sie ims kleinsten ge%xäm.tiJ£L±Gktai B&KtßTGtl'lBB £Sr wan. "2urem iM Pesstera ^eiteriiaferlsgem ist*
und Torteil* -der BrfiMdicag sl^ad
liasiif olgeaäem BesökreilDimg eimes AmsfHlirma.ge'belspieleB am Eiert»ei zeigend
Fig· 1 eine SeitenansiLclrfc der 3?ur mit dem
ΊΆ&» 2 «S3ae SeknitiiaaBicnt des linken oberem ±n di©
fur «ingesetÄteii Beschlages mit dem S-egeJalagex fSr dem obereai 35re3a3Sapfen,
KLg. 3 eimeji Siebniifrt dur«m dem im dem festem Ssrxsahmen «iaa^eeetstem "BeBOhlag mit dem ©bereu DreJsasapfea,
Hg« 4 «ia* 3raj£f sieht auf den Besehlag mafch ?ig* 3
Mg. 5 «laaten Längsschnitt durch dem Beschlag entsprechend I1Ig* 3» 3'edoch bei angehobenem oberen Drehzapfen*
Im !'ig* 1 xst IG die Tür, welche auf dem inden Boden 11 eingelassenen Bodemtursehliesßer 12 üblicher Bauart mittels
113 3967M 6.54
des Iragaapfexie 13 abgestützt ist.
in der dem Bodentürschliesser entgegengesetzten oberen Tür— kante ist ein Winkeleisen als Bekbeschlag 14 -eingesetzt, weleher -ein lager 15 aufweist, mit dem der ober« Drehzapfen IS in dem Besehlage 17 zusammenwirkt, welcher in den festen !ürranaen IS bzw* die DeekwsncLung «ingesetzt ist«
Der Beschlag 14 .£&£ d*m iager 15 ist in Pig. 2., d«r Beseülfcg 17 mit dem !Drehzapfen 16 in Pig, 3 bis 5 in Trergrössertem MaiSstab« dargestellt·
In den aus *inem Placlieisen bestellenden und z»B„ in den feststellenden 3!ürrahmen «angeschraubten BeseiuLag 17 ist eine Xagerhülse .19 eingenietet, in welcher der Drehzapfen 16 in lotrechter Eiehtiing gleiten kann.
Die lagerhülse 13 weist einen Schlitz 20 auf, weleher mit einem SehMtz· 21 im Drehzapfen 16 in einer Plucht liegt* Ausserdem "wird der Drehzapfen 16 von 'zwei Bohrungen 22 .Ήηα 23 durchsetzt, die zum Einführen eines Querzapf ens 24 dienen« Der Querzapfen kuppelt hierbei den Drehzapfen 16 mit einem Hebel 25, weleher in die Schlitze 20 der Hülse bzw, 21 des Drehzapfens 16 eingreift und in einem lagerstück 26 um einen waagerecht liegenden Zapfen 27 schwenkbar gelagert ist. Das andere^.z*B* gabelförmig ausgebildete 2nd« 28 ass zweiteiligen Hebels 25 umgreift einen Gleit st ein 29 * weleher mit dem Hebelarm 28 durch seitliche Zapfen 30 gekuppelt ist und auf dem zylindrischen Teil einer Sehraub* 31' drehbar, aber unTerschiebbar gelagert ist* Die Schraube 31 kann, in lotrechter Biehtung im Beschlagteil 17 "ver- · schraubt werden*
3er Dre&zagden 1© weist des weiteren eine Ausnehmung welek« tob -einem Sßlfarattbßtüek 33 Jalt einer Bonnang 34 en wird^ die dazu, dient, «ine Senirelßeim-ßr Ausricliten der Pendeltüraehse !sei nocn nieht Tür aufzunelnaen, wie insbesondere aus Pig. 1 und J iiervor
Der in dem %rrahmen «ingelaaute, -als Wi^&eleisem BeseMlag 14 'tragt üas lager 15 mittelß eines HIaBBcaes
line i3E W£slGel!B±B£D, s«wi# im «iBirai sageMleteteja. ia^xlsaeik dreüfear .^ela,ipsriJ* Spiaaöel 3S aur^kset®* iäss IoeBsstSid vnä dieiit -aasa, dieses in Achsrichtung ä.er Spindel sm B©äass äae iager 13> is g«SE»me JSaiärfc jaiit öäsm 16'"-gel>rae33ife weyäes ksaaeu Im da* 3äager If Sasrfc jaaa. Sweak eis® iagea^üelise 39 eliag^is·^ w«lcike e^enae wi* der Drelazapf en 16 Äweekmässig aue StaM. "besteiit unä üfe«r iager If llaaw Isis saar Öb«rlcaia:t.e 40 l*s BesenXages 14 #er "2Sr fto-eia «iaea Senlitz 41 Heß Bessfal&ges langert is*· M* Buelase 39 3e*w« dl« Srfhrmg iör ist :as©ii ^aten fein gegen al« Spiad«! 3© ^elffa«i e±m«3ä -^öäem 42 le« 2jager£tüefe»s 15 ^gessJalsss-exL. Bierwird 'toeim Be3ami«irea 4er ia^exlaasKfls« 3f i£Leiakzei"feig tie
flr wird der iSrefcäsapifcsi 16., wie im Ämrc3a. SeranterseJaraailaea der Seiiraub« 31 iatea €«2· Hebel 2f iub sein Äeleaaä: 27 ±m "fig· 3 :geB©law«ni:t wir!· HieräTz e-it im die 10UeIiSe If 3iereä3agesogeÄ, äsJ -«r lib er die ünterifcsate tes Besetalases 17 aalest »e3ar lierrorBteii-t« Uie Tür kann in diener iage des Jäapfs&s* eisen entsprechenden Aiasfesa am laoat-ereiL ^odenirürBsnliÄsser 12f 13 Trorau©jgesei;zt, otoe weiteres Is "waagere^ciiter Eie3a.t.ang aas den lagern abgezogen
Die £agerb&eä&e 33 1st des weii»e:r#ii se "kemeBsem, daß, wie insfcesender© aus Hg, 3 heTr&3&h%, in der afeeren iage d€B
der Xüxe¥&a£±mL 24 i£b«r äer ©kereia Stir&fläcli* 2.9 H&gZ smd l2if©lgea*ss*E. *>li&e wsiiterefs es*·
^eei.ek*rt is^t· Die weitere ^aerlioliruÄg 23
isit B«35Bg a^: asm Sefeel ^ zn äB2s©^LlßfeKa· ESaaje solsfee
Besclilag« 3.7
asm. Beseiilase 14 lis.
keispielEweise
Bear Sre&sapfeia. 1€ ra^t in .Messai
'!»ei angehobenem Hebel (Bg. f) ^a «iaem bey £«& Ses©3älagteH X7 -aaae^. iartes lessmis,, s© äaes des TergrSeBarten itb£iiaxiöes eis* 3aieli"fc aa €©r Siasiiellsetoambe 31 *r
dieses iei "rerlaCLIiieLsmassls dicfefe aneiaandsr li*gsaä«a. 17 *Äad 3.4 aactwesdig ist* 2a diesaa Hab ±ρ&£$ aiicii #esr "imstsaid "bei-, daB die 3§ des im t>*weglle3ien ^üra'^amea. -sageerdseiieii lagers M* Ü%erkas*e .4© dttreli den SisliliiiE 41 verlängert
Di« im den Seiefeaimgea daxges^elltem olme Scliwierigfceiieii so uiedxig "bemessen werden, dass sie ©liae weiteres im. se±& BetärteieiE^röfil eiagelasarfe werd«» wie «β als im Staiilirareabam ge&rjäaghl 4 ehes
Die SisfeaTifaSiie S^ "&zm* %^ ist s& diesem sls die lieirte Solie (^e^efeesieiifallB sasätzlitäx eiiier ) StaKLtSresbau übüe&em ^Leinsten

Claims (1)

1,.) Breiaaaifeßlages· iür -füren, Insbessnäea-se itemäaläiiljr^'m-&er
©lerem "%rkamte,» daänreh gekejEaizeicübaaet^ ia'B uer Bre3aaapf ffld mit das. um trageiiiieii ©der v.ers-t«lleaä.*ja S^iIl, sJB» «iaaem
mit «t»fim T*s»tel1..^i*ä^ suB*" «daun «ääier Söüaraa¥e T*3^s0lms3a3EfeÄrsBL Η«!}«!,, ο,έο^^. ©laaea
,axial T*a?se1iziiea Bakra&geB. liiaad'Utrcäatgesire.ei:*
3.) Ifcrekzapf esbiager sa,^ assprack 1—2.,
i,aß Sas den. I)r«liaaj>f en axial.
2»3, ein Beisel, darök eiaaem .ScKLliiS im ä«r
mit äe®. !»reiaaaffeia Maisr^gre^ft 'safl die eise solciie Xänge hat^ daS "bei sms &em Sengenlager,^ a»B» in ■Äef 0k«3äca&:t« der SiIr, lieraas gekoiejarem Brelazapifisa Ä«a* Jas T?«rstellglleä mit äem ^DreJisajfen toippelaade Qöe raapfen sieh jslieritall). äer iagerMls« %eflmd«t ^afi sas s©±ser Bolu^oaig, in wel.eiyer er äü geseiücter I»age
ο ist^ entfei^it werden
insbesondere 4*) /
sasweehBellia3?.«a Sekrsufateil amgeordnet« axial* ÖJfföaaag auf weist^ .im wele3a.erel3i» Senkels ch23.nr -ζϊβιι Ausrichten äsr 35re3a.ae1ise T>efeetigt werden kann«
5* ) 2srö3ä»ajEf ejäüager sack Anspracn .1—4» dadirreja iaß äas tn einem -reiisenkten,, s.1* quex bock angeordnete Segenlager für den 25rekzapien ^iB an dl«
■files
eine
«ines c&e !Tür
iiisiäareJi
naoli
3.-5^ äaäareh
iagex-
ä^33^Q3l die üagexäiSiBS äes S&genlagecrs iür äen
Mnöurcligef Slsrt JLet;, s© ä.aS sie äaro^. ä«a in tie
DE1954V0003689 1954-01-08 1954-01-08 Drehzapfenlager fuer tueren, insbesondere pendeltueren. Expired DE1680224U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954V0003689 DE1680224U (de) 1954-01-08 1954-01-08 Drehzapfenlager fuer tueren, insbesondere pendeltueren.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954V0003689 DE1680224U (de) 1954-01-08 1954-01-08 Drehzapfenlager fuer tueren, insbesondere pendeltueren.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1680224U true DE1680224U (de) 1954-07-22

Family

ID=32086063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954V0003689 Expired DE1680224U (de) 1954-01-08 1954-01-08 Drehzapfenlager fuer tueren, insbesondere pendeltueren.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1680224U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0100468A2 (de) * 1982-08-03 1984-02-15 Dorma Baubeschlag GmbH. &amp; Co. KG Drehzapfenlager für Türen, insbesondere für Pendeltüren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0100468A2 (de) * 1982-08-03 1984-02-15 Dorma Baubeschlag GmbH. &amp; Co. KG Drehzapfenlager für Türen, insbesondere für Pendeltüren
EP0100468B1 (de) * 1982-08-03 1987-06-10 Dorma Baubeschlag GmbH. &amp; Co. KG Drehzapfenlager für Türen, insbesondere für Pendeltüren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE970700C (de) Belastungsvorrichtung fuer Spinnmaschinen-Streckwerke
DE2253784A1 (de) Selbsttaetig hoehenverstellbare auflage- bzw. haltevorrichtung
DE1680224U (de) Drehzapfenlager fuer tueren, insbesondere pendeltueren.
DE288781C (de)
DE1969242U (de) Hoehenverstellbarer moebel, insbesondere hoehenverstellbarer tisch.
DE26217C (de) Neuerungen an der regulirungsvorrichtung fuer elektrische lampen
EP3371092A1 (de) Hubsystem und verfahren zum anheben und/oder absenken von lasten
DE119975C (de)
DE21796C (de) Neuerung in der Stellvorrichtung an Walzenstuhlungen
AT144232B (de) Belastungsvorrichtung an Streckwerken für Vorgespinste.
DE542912C (de) Spurlager fuer Scheibenmuehlen mit senkrechter Welle
CH364440A (de) Vorrichtung zum Verriegeln und Abheben der Führungsarme an Streckwerken, insbesondere von Spinnereimaschinen
DE824906C (de) Reissbrett
DE290571C (de)
DE334050C (de) Verstellvorrichtung fuer Stapelelevatoren, Steilfoerderer, Kipper u. dgl. mittels Stangenwindwerks
DE405183C (de) Briefordnermechanik mit einem Rueckleger und von Hand unmittelbar zu oeffnenden Schliessbuegeln
DE102014016119A1 (de) Kurbeltrieb für eine Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens
DE541390C (de) Briefordnermechanik mit zwei oder mehreren Aufreiherpaaren
DE428481C (de) Ausgleichvorrichtung fuer Walzen
DE189151C (de)
DE875813C (de) Buchungsgeraet
DE102022108186A1 (de) Ausbalancierter pneumatischer manipulator
DE31103C (de) Selbstthätige Schliefsvorrichtung für durchschlagende Thüren
AT205386B (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Oberwalzen-Trag- und Belastungsarm eines Streckwerks für Spinnereizwecke
DE443167C (de) Drahtziehmaschine