DE875813C - Buchungsgeraet - Google Patents

Buchungsgeraet

Info

Publication number
DE875813C
DE875813C DEF1968D DEF0001968D DE875813C DE 875813 C DE875813 C DE 875813C DE F1968 D DEF1968 D DE F1968D DE F0001968 D DEF0001968 D DE F0001968D DE 875813 C DE875813 C DE 875813C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
rail
booking
booking device
levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF1968D
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Azone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FORTSCHRITT BUEROEINR FAB GmbH
Original Assignee
FORTSCHRITT BUEROEINR FAB GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FORTSCHRITT BUEROEINR FAB GmbH filed Critical FORTSCHRITT BUEROEINR FAB GmbH
Priority to DEF1968D priority Critical patent/DE875813C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE875813C publication Critical patent/DE875813C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L3/00Platens or like sheet supports for manifolding using pressure-sensitive layers or intermediaries, e.g. for book-keeping purposes
    • B41L3/02Platens or like sheet supports for manifolding using pressure-sensitive layers or intermediaries, e.g. for book-keeping purposes with stationary clamping means for holding the manifolding assembly in registered position, e.g. resilient clamps for holding non-perforated sheets

Landscapes

  • Discharge By Other Means (AREA)

Description

  • Buchungsgerät Die Erfindung betrifft ein Buchungsgerät mit auf einer Führung verschiebbarem Schlitten, an welchem durch zweiarmige Hebel steuerbare Klemmschienen für die Buchungsblätter heb- und senkbar gelagert sind.
  • Bei derartigen Geräten ist es sehr wichtig, eine geringe Bauhöhe anzustreben, damit das Gerät bequem zu handhaben ist. So kann es vorkommen, daß andere Schriftstücke auf das Gerät gelegt werden, was naturgemäß nur dann ohne Behinderung möglich ist, wenn das Gerät möglichst flach ausgestaltet ist. Auch für die Bedienung selbst ist ein flaches Gerät einem solchen hohen Aufbau vorzuziehen. Erfindungsgemäß wird ein niedriger Aufbau eines Buchungsgerätes dadurch erreicht, daß die die Klemmschienen steuernden Hebel in Längsrichtung der Klemmschienen verlaufen und in dem die Führungsschienen seitlich überragenden Teil des Schlittens angeordnet sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung liegen die Hebel zwischen den Klemmschienen. Weiterhin kann jede Klemmschiene durch eine Blattfeder in ihrer Schließstellung gehalten werden und beide, Federn in dem Raum zwischen den beiden Klemmschienen liegen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Grundriß des Buchungsgerätes, Abb. 2 einen Schnitt durch dasselbe gemäß II-II der Abb. i, Abb. 3 einen Längsschnitt durch die Klemmvorrichtung, der zwischen den beiden Klemmschienen hindurchgeführt ist, Abb. ¢ die Klemmvorrichtung teils im Grundriß, teils im Schnitt, Abb. 5 einen Querschnitt der Klemmvorrichtung nach V-V der Abb. 4, Abb.6 einen Längsschnitt durch die Verriegelungsvorrichtung der die Klemmvorrichtung tragenden Schiene, Abb. 7 die Verriegelungsvorrichtung teils im Grundriß, teils im Schnitt.
  • Das Buchungsgerät besteht in bekannter Weise aus einer Grundplatte i aus- Kunststoff oder anderem geeignetem Material. An der einen Längsseite der Grundplatte i ist eine Führungs- und Klemmschiene2 um ein Scharnier3 aufklappbar angeordnet. Am vorderen Ende dieserKlemnischiene2 sitzt eine Verriegelungsvorrichtung, die aus einem unter der Wirkung einer Druckfeder .4 stehenden Druckstift 5 besteht, der in axialer Richtung verschiebbar in einem Lager 6 geführt ist. Das Lager 6 sitzt in der Grundplatte i des Buchungsgerätes und weist einen sich in axialer Richtung des Druckstiftes 5 erstreckenden Längsschlitz 7 auf, der bis nach oben hindurchgeht. Außerdem besitzt das Lager eine Bohrung 8, die unter diesem Längsschlitz 7 liegt und mit ihm verbunden ist. Der Druckstift ist in seinem mittleren Teil 9 stegartig ausgebildet. Die Feder 4 preßt den Druckstift in die Bohrung 8, wodurch die Verriegelung bewirkt ist. Soll diese gelöst werden, dann wird der Druckstift 5 durch einen Druck entgegen der Feder 4. so weit verschoben, bis der stegartige Teil 9 voll den Längsschlitz 7 ausfüllt. Hierauf kann der Druckstift mit seinem stegartigen Teil über den Längsschlitz nach oben aus dem Lager 6 herausgehoben werden. An dem Druckstift 5 sitzt die Schiene 2, die dadurch mitgenommen und um ihr Scharnier 3 nach oben geschwenkt wird. Das Einschwenken und Verriegeln der Schiene geschieht im umgekehrten Sinne.
  • Auf dieser Schiene 2 sitzt die Klemmvorrichtung io. Diese Klemmvorrichtung io besteht aus einem Führungsteil i i, der mit einer schwalbenschwanzförmigen Nut über die im Querschnitt schwalbenschwanzförmige Schiene :2 faßt und in Längsrichtung auf derselben verschiebbar ist. Dieser Führungsteil dient gleichzeitig zum Befestigen des Gehäuses 12, das die Klemmvorrichtung abdeckt. An dem Führungsteil i i ist ferner eine Klemmschiene 13 über Schrauben 34 mittels Schlitzführung i5 in senkrechter Richtung verschiebbar gelagert. An dieser Klemmschiene 13 faßt ein zweiarmiger Hebel 14 an, der bei 15 verschwenkbar am Führungsteil befestigt ist. Er faßt mit einem Langloch 16 über einen an der Klemmschiene 13 befindlichen Stift. An seinem Arm 17 befindet sich ein Knopf 18, der aus dem Gehäuse 1z herausragt. Außerdem. ist eine Druckfeder i9 vorgesehen, die sich gegen einen am Führungsteil i i sitzenden als Widerlager dienenden Stift 2o legt und auf an der Klemmschiene 13 befindlichen Stiften 21 drückt. Ferner ist in Abstand von dieser Klemmschiene 13 eine zweite Klemmschiene 22 vorgesehen, die mit einem zweiarmigen Hebel 23 in Verbindung steht, der bei 24 drehbar am Führungsteil i i befestigt ist und dessen Arm 25 einen aus dem Gehäuse 12 herausragenden Druckknopf 26 trägt. Der andere Arm 27 faßt mittels eines Längsschlitzes 28 über einen an der Schiene 22 sitzenden Stift. Dieser Klemmschiene 22 ist ebenfalls eine Klemmfeder 29 zugeordnet, die sich gegen einen als Widerlager dienenden Stift 30 legt und auf an der Klemmschiene befindlichen Stiften 31 mit ihren Enden abstützt. An der Rückseite der Klemmvorrichtung io sind Klemmfedern-32 vorgesehen, die sich gegen die Schiene 2 legen und verhindern, daß die Klemmvorrichtung io sich unbeabsichtigt verschieben kann. Auf der schwenkbaren Führungsschiene 2 kann eine Skala vorgesehen werden, deren Teilung der Zeilenhöhe des Journalblattes entspricht. Die Klemmvorrichtung lo kann nun jeweils genau um Zeilenhöhe verschoben werden. In der Klemmvorrichtung io kann außerdem ein Knopf nebst Feder vorgesehen sein, der jeweils in entsprechend der Skaleneinteilung vorgesehene Vertiefungen der Führungsschiene 2 eingreift und so die Klemmvorrichtung io gegen Verschieben sichert.
  • Die Handhabung des Buchungsgerätes ist- folgende: Nach dem Lösen des Druckstiftes 5 wird die Schiene 2 um das Scharnier 3 nach oben geschwenkt und ein Buchungsblatt untergeschoben. Dann wird die Schiene 2 wieder gesenkt und mittels eines Stiftes 5 verriegelt. Hierauf wird durch Druck auf beide Druckknöpfe 18, 26 ein Anheben der Klemmschienen 13, 22 bewirkt, unter die der Farbpapierstreifen geschoben wird. Hierauf wird der Druck auf die Druckknöpfe 18, 26 aufgehoben, und die Klemmschienen 13, 22 senken sich und klemmen den Farbpapierstreifen auf die Unterlage, da die Federn i9, 29 über die Stifte 21, 31 die Klemmschienen 13, 22 nach unten pressen. Nun wird der Druckknopf 26 gedrückt und dadurch der Hebel 25 um seinen Drehpunkt 24 verschwenkt, der die Klemmschiene 22 anhebt, so daß jetzt das jeweils benötigte Kontoblatt unter diese Klemmschiene 22 geschoben werden kann, das nach dem Loslassen des Druckknopfes 26 durch seine Feder 29 nach unten gegen das Kontoblatt gepreßt wird und dieses festhält. Man braucht also jetzt, wenn das obere Kontoblatt ausgewechselt werden soll, nur den einen Druckknopf 26 betätigen. Das Farbblatt bzw. der Farbpapierstreifen wird nicht gelöst, kann also auch beim Einführen eines neuen Kontoblattes nicht verrutschen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Buchungsgerät mit auf einer Führungsschiene verschiebbarem Schlitten, an welchem durch zweiarmige Hebel steuerbare Klemmschienen für die Buchungsblätter heb- und senkbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (14, 23) in Längsrichtung der Klemmschienen (13, 22) verlaufen und in dem die Führungsschiene (2) seitlich überragenden Teil des Schlittens (io) angeordnet sind. z. Buchungsgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (1,., 23) zwischen den Klemmschienen (13, 22) liegen. 3. Buchungsgerät nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Klemmschiene (13, 22) durch eine Blattfeder (19 bzw. 29) in Schließstellung gehalten wird und beide Federn in dem Raum zwischen den beiden Klemmschienen (13, 22) liegen. 4.. Buchungsgerät nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lastarm jedes der zweiarmigen Hebel (14, 23) mittels eines Langloches über je einen an der zugehörigen Klemmschiene (13 bzw. 22) befindlichen Stift faßt und am Kraftarm ein aus dem Gehäuse (12) herausragender Druckknopf (18 bzw. 26) sitzt. Buchungsgerät nach Anspruch .t, dadurch gekennzeichnet, daß die das Schlittengehäuse durchsetzenden Hebeldruckknöpfe (18, 26) in Schubrichtung des Schlittens hintereinander angeordnet sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 427 5,48, 502 240; britische Patentschrift Nr. 1 258; schweizerische Patentschriften Nr. 131 120, 184 631, 189 663; USA.-Patentschrift Nr. 1 446 398.
DEF1968D 1940-07-30 1940-07-30 Buchungsgeraet Expired DE875813C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF1968D DE875813C (de) 1940-07-30 1940-07-30 Buchungsgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF1968D DE875813C (de) 1940-07-30 1940-07-30 Buchungsgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE875813C true DE875813C (de) 1953-05-07

Family

ID=7083065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF1968D Expired DE875813C (de) 1940-07-30 1940-07-30 Buchungsgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE875813C (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191301258A (en) * 1913-01-16 1913-05-22 Frederick Charles Hare Improvements in or relating to Manifold Writing Boards or Tablets.
US1446398A (en) * 1921-03-31 1923-02-20 Ruf Alfons Baseboard for the loose leaves for journals and the like
DE427548C (de) * 1926-04-10 Geschaeftsbuecher Fabrik Uster Einspannvorrichtung fuer Durchschreibe-Blaetter
CH131120A (de) * 1927-12-09 1929-01-31 Taylorix Organisation G M B H Buchungsgerät für die Loseblatt-Durchschreibebuchhaltung.
DE502240C (de) * 1928-06-17 1930-11-18 Taylorix Organisation G M B H Einspanngeraet fuer die Loseblattbuchfuehrung
CH184631A (de) * 1935-05-09 1936-06-15 Baumer Paul Haltevorrichtung für Buchhaltungsblätter.
CH189663A (de) * 1935-03-16 1937-03-15 Haemmerle Ludwig Buchungsapparat.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE427548C (de) * 1926-04-10 Geschaeftsbuecher Fabrik Uster Einspannvorrichtung fuer Durchschreibe-Blaetter
GB191301258A (en) * 1913-01-16 1913-05-22 Frederick Charles Hare Improvements in or relating to Manifold Writing Boards or Tablets.
US1446398A (en) * 1921-03-31 1923-02-20 Ruf Alfons Baseboard for the loose leaves for journals and the like
CH131120A (de) * 1927-12-09 1929-01-31 Taylorix Organisation G M B H Buchungsgerät für die Loseblatt-Durchschreibebuchhaltung.
DE502240C (de) * 1928-06-17 1930-11-18 Taylorix Organisation G M B H Einspanngeraet fuer die Loseblattbuchfuehrung
CH189663A (de) * 1935-03-16 1937-03-15 Haemmerle Ludwig Buchungsapparat.
CH184631A (de) * 1935-05-09 1936-06-15 Baumer Paul Haltevorrichtung für Buchhaltungsblätter.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1034140B (de) Briefordnermechanik
DE2254181C3 (de) Betätigungseinrichtung für die bewegbare Innenscheibe einer Schiebefensteranordnung, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE679613C (de) Vorrichtung zum Vorstecken von Kontenblaettern an Schreibmaschinen
DE875813C (de) Buchungsgeraet
DE2717152C3 (de) Auszugsperre für ein mehrere übereinander angeordnete Schubkästen aufweisendes Möbelstück
DE420125C (de) Verschlussvorrichtung fuer die Aufreihnadeln von Briefordner-Mechaniken
DE2927608C2 (de) Türverschluß, insbesondere für Haushaltsgeräte
DE8717537U1 (de) Stufenweise rastender Höhenversteller
DE964601C (de) Buchungsplatte fuer Loseblattbuchhaltung
DE963479C (de) Scheckstempler mit Addierwerk
DE739022C (de) Briefordnermechanik
DE671101C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet
DE502678C (de) Blaetterklemme fuer Einspanngeraete fuer Buchhaltungszwecke
DE673114C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet mit heb- und senkbaren, parallelen Klemmschienen an einem Plattenrande
DE961243C (de) Rasierhobel
DE563549C (de) Briefordner, bei welchem der bewegliche Buegel mittels Zapfen in die Aufreihstifte eingreift und beim OEffnen des Ordners vor Beginn der Schwenkbewegung eine senkrechte Hubbewegung vollfuehrt
DE692632C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet
DE345933C (de) Sperr- und Sicherheitsvorrichtung fuer nach innen sich oeffnende Tueren aller Art
DE660440C (de) Deckschiene fuer Briefordner, Sammelmappen o. dgl.
AT146735B (de) Buchungsapparat.
DE674196C (de) Randeinstellvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE1945022C (de) Laufwagenzeichenmaschine
DE694255C (de) Deckschiene
DE1095171B (de) Oberwalzentragarm fuer Spinnereimaschinen-Streckwerke
DE1113221B (de) Selbsteinfaerbender Stempel