DE10250054A1 - Schiebewand - Google Patents
Schiebewand Download PDFInfo
- Publication number
- DE10250054A1 DE10250054A1 DE10250054A DE10250054A DE10250054A1 DE 10250054 A1 DE10250054 A1 DE 10250054A1 DE 10250054 A DE10250054 A DE 10250054A DE 10250054 A DE10250054 A DE 10250054A DE 10250054 A1 DE10250054 A1 DE 10250054A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sliding wall
- wall according
- coupling
- profile
- sliding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005192 partition Methods 0.000 title 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 68
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 68
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 68
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 18
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 241000792859 Enema Species 0.000 description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 239000007920 enema Substances 0.000 description 2
- 229940095399 enema Drugs 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/0604—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement
- E05D15/0608—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement caused by track lay-out
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F3/00—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
- E05F3/22—Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F3/00—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
- E05F3/22—Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
- E05F3/225—Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the bottom of wings, e.g. details related to seals, covers, connections to the wings, embedding in the floor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F3/00—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
- E05F3/22—Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
- E05F3/227—Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the top of wings, e.g. details related to closer housings, covers, end caps or rails therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/611—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
- E05F15/63—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F3/00—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
- E05F3/22—Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
- E05F2003/228—Arrangements where the end of the closer arm is sliding in a track
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/611—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
- E05F15/63—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
- E05F2015/631—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms the end of the arm sliding in a track; Slider arms therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/142—Partition walls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Support Devices For Sliding Doors (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
Abstract
Schiebewand mit mehreren seitlich verschiebbaren Wandelementen, die mittels Laufrollen in einem oberhalb der Wandelemente angeordneten Tragprofil geführt werden, von denen mindestens eines der Wandelemente als durch einen ortsfest in Bezug auf die verschiebbaren Wandelemente angeordneten Antrieb betätigbarer Drehflügel ausgebildet ist, wobei ein zwischen dem Antrieb und dem als Drehflügel dienende Wandelement befindliches Betätigungsmittel als beim Verschieben der Wandelemente selbsttätig wirksam und unwirksam werdendes Gestänge vorhanden ist, wobei die Wandelelemente einzeln manuell oder motorisch verfahren werden können, wobei an den einzelnen Wandelementen eine Bodenführung vorhanden ist, die innerhalb einer im Boden eingelassenen Führungsschiene eingreift, und dass mindestens das als Drehflügel dienende Wandelement um eine erste Schwenkachse und eine zweite Schwenkachse verschwenkbar ist und der Drehflügel beim Aneinanderfahren automatisch im unteren Bereich der Wandelemente durch eine Verbindungsvorrichtung so verbunden werden, dass ein gefahrloses Verschwenken des Drehflügels möglich ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Schiebewand mit mehreren seitlich verschiebbaren Wandelementen, die mittels Laufrollen an einem oberhalb der Wandelemente angeordneten Tragprofil geführt werden. Mindestens eins dieser Wandelemente ist mit einem Antrieb zur Betätigung des Wandelementes als Drehflügel ausgebildet, wobei der Antrieb ortsfest in Bezug auf das verschiebbare Wandelement angeordnet ist. Dabei ist zwischen dem Antrieb und dem Drehflügel ein Betätigungsmittel vorhanden, dass beim Verschieben der Wandelemente selbsttätig wirksam und unwirksam durch ein Gestänge werden kann.
- In der
DE 199 59 825 C1 wird eine Schiebewand mit mehreren seitlich verschiebbaren Wandelementen, die mittels Laufrollen längs einer Gleitschiene verschiebbar sind, beschrieben. Dabei ist mindestens ein Wandelement als über einen Türschließer betätigbarer Drehflügel ausgebildet, wobei zwischen Türschließer und als Drehflügel dienende Wandelement ein selbsttätig koppelndes bzw. entkoppelndes Gleitschienengestänge angeordnet ist. Die Anordnung der einzelnen Wandelemente untereinander wird durch Beschläge realisiert. Dieses bedeutet, dass beim Verfahren der Schiebewand mit all ihren Elementen diese stets insgesamt verfahren werden müssen. Somit erhält eine solche Schiebewand untereinander eine entsprechend hohe Stabilität. Ferner ist ein Sperrglied vorgesehen, mittels dem der Drehflügel nur dann betätigt werden kann, wenn die gesamte Schiebeanlage in der geschlossenen Position sich befindet. In dieser Position wird der ortsfest montierte Drehtürantrieb freigegeben. Durch die Ausgestaltung der Aufhängung des Drehflügels, nämlich nicht an dem verschieb- und verdrehbaren Wandelement, wird die Aufhängung entla stet, da das Gewicht der Antriebsvorrichtung gebäudefest aufgenommen wird. - Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den Stand der Technik dahingehend weiter auszubilden, dass ein Antrieb gemäß der
DE 199 59 825 C1 in jeder Art von Schiebewänden verwendet werden kann. - Die Lösung der Aufgabe besteht darin, dass eine Schiebewand bestehend aus einzelnen manuell oder motorisch verfahrbaren Wandelementen zum einen eine Bodenführung aufweist, die insbesondere bei einem Wandelement, das als Drehflügel ausgebildet ist, am oberen und unteren Ende des Flügels geführt wird. Darüber hinaus weist der Drehflügel eine erste Schwenkachse und eine zweite Schwenkachse auf, um dem Drehflügel bei einer Drehbewegung entsprechende Stabilität zu geben. Ferner sind die einzelnen Wandelemente in dem Augenblick, wo sie untereinander eine geschlossene Front bilden, automatisch miteinander gekoppelt, so dass ein gefahrloses Verschwenken des Drehflügels möglich ist.
- Diese Lösung der Aufgabe wird gemäß des Patentanspruches 1 mit den dort angegebenen Merkmalen erreicht. Die Unteransprüche zeigen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
- Um eine erste und zweite Schwenkachse zu bilden, wird der Drehflügel mit wenigstens einem Hebelarm ausgestattet. Darüber hinaus ist der Drehflügel an einem oberen und einem unteren Endbereich mittels der bereits genannten Führungselemente in einer Bodenschiene bzw. einer Deckentragschiene geführt. Durch diese erfindungsgemäße Anordnung verschwenkt der Drehflügel sowohl um den Hebelarm als auch um die Führungselemente, welche mit fortlaufendem Verschwenken des Türflügelelementes in einer oberen zusätzlichen Führungsschiene verfahren werden. Dabei führt die Hauptschließkante des Drehflügels die Bahn einer Ellipse aus. Durch eine so genannte Dreipunktlagerung, nämlich einer Führung im oberen und unteren Bereich des Wandelementes, wird der Schwenkbewegung dabei eine ausreichende Stabilität gegeben.
- Der verwendete Hebelarm kann an einem oberen und unteren Türflügelende angelenkt sein. Es ist jedoch auch möglich, dass das Drehelement nur einen oben oder unten angeordneten Hebelarm aufweist.
- Um einen besonders kompakten Aufbau bereitzustellen, sind der bzw. die Hebelarme des Wandelementes (Drehflügel) vorzugsweise in einer in einem Flügelprofil vorgesehenen Aussparung angeordnet.
- Besonders bevorzugt ist in einem Aufhängungsprofil eine Laufschiene angeordnet. In dieser Laufschiene ist vorzugsweise ein Laufwagen verfahrbar eingebracht. Dabei ist der Laufwagen bevorzugt mit dem Drehflügel des Wandelementes mittels einer Pendelhalterung verbunden. Es sei angemerkt, dass bei dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung vom Wandelement sowohl der Türflügel als auch das Aufhängungsprofil und das Flügelprofil, das in unmittelbarer Verbindung mit dem Flügel steht, umfasst ist.
- Um ein sicheres Drehflügelelement zu erhalten, ist vorzugsweise eine Arretierungsvorrichtung vorgesehen, die als Koppel- und Sperrglied gleichzeitig ausgebildet ist. Dadurch kann das erfindungsgemäße Wandelement ohne die übliche Arretierung im Boden mit einem angrenzenden Wandelement arretiert werden. Dadurch ist ein sicheres Betätigen der Tür gewährleistet.
- Um möglichst keine zusätzlichen Belastungen während des Verschwenkens des Drehflügels zu erzeugen, sind die Führungselemente des Drehflügels in den Schienen ungefähr in der Mitte der Breite des Türflügels an geordnet. Somit liegt auch ein Schwerpunkt beim Verschwenken des Türflügels in der Mitte des Türflügels.
- Die vorgenannte Verbindungsvorrichtung kann dabei aus zwei miteinander korrespondierenden Teilelementen bestehen, die jeweils an oder in zwei aneinanderstoßenden Wandelementen integriert sind.
- Dabei kann beispielsweise in einem Wandelement, das nicht verschwenkt werden kann, ein erstes Teilelement, bestehend aus einem flachen Arm, in Form eines Koppelelementes integriert sein. Das Koppelelement weist an seinem Ende einen Koppelbolzen auf, der mit dem zweiten Teilelement, das in dem zu verschwenkenden Wandelement enthalten ist, zusammenarbeitet. Ein solches zweites Teilelement kann dabei aus einem Fixierungselement und gleichzeitigem Arretierungselement bestehen.
- Fahren zwei Wandelemente, das eine ist so hergerichtet, dass es einen Drehflügel enthält und das andere ist als reines Wandelement ausgebildet, aufeinander, so wird eine Arretierung nur dann ausgeführt, wenn nach dem Aneinanderfahren durch Druck auf den Drehflügel bzw. aufgrund des vorbeschriebenen Antriebes eine Bewegung des Drehflügels eingeleitet wird. Eine Arretierung des Drehflügels wird über einen Hebelarm mit dem benachbarten Wandelement durchgeführt. Ein solches Arretierungselement kann im Wesentlichen aus einem Verbindungselement bestehen, das mit einer Bohrung versehen ist, in die der Koppelbolzen des benachbarten Wandelementes dann einrastet, wenn eine Betätigung (Drehung des Drehflügels) erfolgt. Um ein genaues Justieren zu erreichen, ist eine Justierschraube vorhanden, die eine Justierung des Verbindungselementes ermöglicht.
- Um eine Arretierung der beiden Flügel untereinander zu erreichen, ist ein Koordinationselement vorhanden, das in einem Endbereich ein bzw. zwei Verriegelungsschrägen aufweist. Diese Verriegelungsschrägen sind so gestaltet, dass die Schrägen zu den äußeren Kanten abfallen und in ihrem Mittenbereich eine plane Entriegelungsfläche vorhanden ist. Die Justierschraube fungiert gleichzeitig auch als Auslöseelement für das Arretierungselement, da das Ende der Justierschraube auf der Entriegelungsfläche aufliegt. Wird eine Verschwenkung des Drehflügels bewirkt, so gleitet die Justierschraube an einer der Verriegelungsschrägen herunter, was gleichzeitig eine Absenkung des Verbindungselementes bedeutet. Bei der richtigen Position kann damit der Koppelbolzen in eine Bohrung innerhalb des Verbindungselementes eintauchen, dieses bedeutet, dass schon bei einem leichten Verschwenken des Drehflügels sofort die beiden benachbarten Wandelemente miteinander verbunden sind. Zur besseren Einfädelung in den Hebelarm ist dieser an seinem Ende mit einer konisch zulaufenden Öffnung versehen, damit der Koppelbolzen automatisch in die richtige Position gebracht wird.
- Der Koppelbolzen erfüllt darüber hinaus auch noch eine Fixierung der Wandelemente untereinander und zwar in der Form, dass ein gegenüberliegendes Ende des Koppelbolzens in eine Koppelöffnung des Koordinationselementes eingeführt werden kann. Diese Einkoppelöffnung hat einen konischen Verlauf, der sich nach hinten hin verjüngt. Ab einer gewissen Tiefe weitet sich jedoch die Einkoppelöffnung auf und zwar um dem Koppelbolzen genügend Möglichkeit zu geben, bei der vorbeschriebenen Verschwenkung des Bolzens aus dem Koordinationselement wieder herauszukommen.
- In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Hebelarm an seinem entgegengesetzten Ende, an dem sich das Arretierungselement befindet, eine zweite Arretierungsmöglichkeit auf. Diese besteht aus einem halbkreisförmigen Element, welches in seinem Mittenbereich eine Einkerbung aufweist, die mit einem Element zusammenwirkt, das an dem unte ren Profil des Drehflügels ortsfest angebunden ist. Diese Arretierung hat die Aufgabe, den Hebel in seiner Nulllage dann zu halten, wenn keine Koppelung mit einem benachbarten Wandelement vorgenommen wird.
- Eine vorbeschriebene Schiebewand als Wandsystem kann ohne zusätzliche Handgriffe automatisch aus einer Parkposition in die Gebrauchsstellung verfahren werden. Gleichzeitig kann in der Gebrauchsstellung, ohne manuelle Kräfte, eine Betätigung eines Drehflügels erfolgen. Die Position eines solchen Drehflügels hängt davon ab, ob im Deckenbereich ein entsprechender automatischer Antrieb installiert ist. Ein solcher automatischer Antrieb kann praktisch an jeder Stelle der Anlage eingebaut werden. Somit erhöht sich die Flexibilität derartiger Schiebewände enorm.
- Die erfindungsgemäße Ausbildung der Wandelemente wird insbesondere bei Wandelementen aus Glas eingesetzt. Es versteht sich jedoch, dass auch derartige Konstruktionen möglich sind, bei Wandelementen aus Holz, Metall, Kunststoff oder jeglicher Ausführung. Durch den integralen Einbau innerhalb einer Schiebewand durch verdrehbare Wandelemente kann ein solches Wandelement schon komplett im Werk vormontiert werden, so dass auf der Baustellenur noch geringe Montagearbeiten notwendig sind. Es ist somit auf der Baustelle nur noch das Türelement in die obere und untere Führungsschiene einzusetzen.
- Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren durch ein Ausführungsbeispiel beschrieben. Dabei geben die Zeichnungen ein schematisch dargestelltes Ausführungsbeispiel wieder. Die nicht erfindungsrelevanten Dinge sind, so sie nicht zum Verständnis notwendig sind, fortgelassen worden.
- Es zeigen:
-
1 : Eine schematische Seitenansicht eines Schiebewandsystemes mit einem Drehflügel gemäß der vorliegenden Erfindung. -
2 : Eine Draufsicht auf eine mögliche Ausführung einer Schiebewand mit zwei automatisierten Drehflügeln. -
3 : Einen teilweisen Schnitt durch ein oberes Tragprofil und eine untere Führungsschiene und einem seitlichen Blick auf einen Antrieb mit einem Drehflügel. -
4 : Einen Teilausschnitt zweier benachbarter Wandelemente vor dem Ankoppeln. -
5 : Wie4 , jedoch im angekoppelten Zustand. -
6 : Wie5 , jedoch bei einem verschwenkten Drehflügel mit Arretierung der beiden benachbarten Flügel. -
7 : Einen Teilausschnitt in einer Draufsicht bei einem teilverschwenkten Drehflügel. -
8 : Einen Koppelbolzen in Verbindung mit einem Hebelarm in der Seitenansicht. -
9 : Eine perspektivische Darstellung eines Koordinationselementes. -
10 : Eine perspektivische Darstellung eines Hebels. - Eine in
1 dargestellte Schiebewand besteht aus mehreren Wandelementen, die in dem Ausführungsbeispiel aus zwei verschiebbaren Wandelementen1 und einem verschiebbaren und verschwenkbaren Wandelement2 besteht. Die Wandelemente1 sind benachbart zu dem Wandelement2 angeordnet. Die Wandelemente1 sind mittels Verbindungen4 über ein Befestigungselement3 und einem Laufwagen18 innerhalb eines Tragprofiles8 verschiebbar angeordnet. Das Wandelement2 hat eine ähnliche Anbindung, jedoch ist im oberen Bereich statt des Befestigungsprofiles3 ein Aufhängungsprofil44 verwendet worden. Die Anbindung an das Tragprofil8 ist in gleicher Weise wie bei den verschiebbaren Wandelementen1 realisiert. - Im unteren Bereich der Wandelemente
1 ,2 sind untere Abschlussprofile5 vorhanden, in denen zum Boden gerichtet Bodenführungen9 und57 vorhanden sind. Die Bodenführungen9 ,57 greifen in eine innerhalb des nicht näher bezeichneten Bodens eingelassene Führungsschiene7 ein. Hierdurch wird eine sichere Verfahrbarkeit der Wandelemente1 und2 gewährleistet. - Innerhalb des unteren Abschlussprofiles
5 des Wandelementes2 befindet sich ein Hebelarm13 , der an einem seiner Enden ein Drehlager10 aufweist und an einem weiteren Ende eine Schwenkachse15 beinhaltet. - Unterhalb des Aufhängungsprofiles
44 befindet sich ein Flügelprofil11 an dem Wandelement2 . Ein Hebelarm12 ist einerends an dem Flügelprofil11 über eine Schwenkachse14 und andererends über ein weiteres Drehlager10 an dem oberhalb befindlichen Aufhängungsprofil44 gelagert. - Die Bodenführung
57 ist gleichzeitig eine erste Schwenkachse, die etwa mittig bei dem Wandelement2 angeordnet ist. In fluchtender Achse dazu befindet sich am oberen Ende des Flügelprofiles11 eine Schwenkachse19 . - In Ausgestaltung der Erfindung befindet sich neben der ersten Schwenkachse
19 ,57 eine zweite Schwenkachse für die Hebelarme12 ,13 mit ihren Schwenkachsen14 ,15 . Die Schwenkachsen14 ,15 liegen ebenfalls fluchtend übereinander. - Das Ausführungsbeispiel einer Schiebewand in der
2 zeigt im linken Bereich eine Wand16 , von der sich in beliebiger Form ein Tragprofil8 erstreckt. Das Tragprofil8 endet gegenüber der Wand in einem Bahnhof, in dem die einzelnen Wandelemente1 ,2 geparkt werden können, nämlich dann, wenn die Schiebewand geöffnet ist. Bei der Darstellung ist die Schiebewand geschlossen, so dass die einzelnen Wandelemente1 und2 in ihrer Gebrauchsposition verharren. In dem Bereich, wo die Wandelemente2 angeordnet sind, befindet sich oberhalb, nämlich im Bereich des Tragprofites8 , jeweils ein Antrieb55 . Die Antriebe55 sind ortsfest und werden mit der Schiebewand nicht verfahren. Den Öffnungsablauf der Wandelemente2 zeigen die schematischen Darstellungen in der2 . - Wie ein solcher Antrieb
55 mit dem Wandelement2 als Drehflügel zusammenarbeitet, kann der3 entnommen werden. In dieser seitlichen und teilweise geschnittenen Darstellung ist der Antrieb55 ortsfest mit dem Tragprofil8 und den darin enthaltenen Laufwagen18 über die Anbindung4 mit dem Aufhängungsprofil44 verbunden. Unterhalb des Aufhängungsprofiles44 befindet sich das Flügelprofil11 , an dem das Glaselement des Wandelementes2 befestigt ist. Um die Drehbarkeit des Wandelementes2 bewerkstelligen zu können, ist die Schwenkachse19 mit einem nicht dargestellten Laufwagen mit einer Pendelaufhängung innerhalb einer Gleitschiene, die sich in dem Aufhängungsprofil44 befindet, verbunden. - Seitlich an dem Flügelprofil
11 befindet sich eine Gleitschiene60 , die eine Nut61 aufweist. Innerhalb der Nut61 greift ein Stift59 ein, der auch mit einer Rolle versehen sein kann. Der Stift59 ist an einem Ende eines Flacharmes56 eines Gestänges angeordnet, wobei das andere Ende des Flacharmes56 an einer Abtriebswelle des Antriebes55 kraft- und formschlüssig verbunden ist. - Wird in der dargestellten Position der
3 der Antrieb55 betätigt, so würde die Abtriebswelle58 eine Rotationsbewegung ausführen, was gleichzeitig bedeutet, dass der Flacharm56 aufgrund seiner Koppelung mit der Gleitschiene60 den Drehflügel2 verschwenken würde. Die Ansteuerung des Antriebes55 kann dabei durch ein manuelles Signal bzw. über ein Sensorsignal realisiert werden. - Ebenfalls der
3 ist zu entnehmen, dass bei einer Verfahrung des Wandelementes2 in Verbindung mit dem Stift59 es zu einem selbsttätigen Koppeln bzw. Entkoppeln des Flacharmes56 mit der Gleitschiene60 kommt. Ohne dass es einer manuellen Betätigung bedarf, kann somit der Antrieb55 einsatzbereit mit dem Wandelement2 verbunden werden. - Wie aus der
1 ersichtlich ist, umfasst das verschieb- und verschwenkbare Wandelement2 einen oberen Betätigungsarm12 und einen unteren Betätigungsarm13 , die als Hebel ausgebildet sind. Der obere Hebelarm12 ist dabei über die Schwenkachse14 , die an dem Flügelprofil12 angelenkt ist, drehgelagert. Weiterhin ist der obere Hebelarm12 an seinem anderen Ende an dem Drehlager10 gelagert. Dadurch wird eine Drehachse im Aufhängungsprofil gebildet, um welche sich der Hebelarm drehen kann. Für einen möglichst kompakten Aufbau ist der obere Hebelarm12 dabei innerhalb eines nicht näher bezeichnenden Freischnittes im Aufhängungsprofil44 angeordnet. - Das Wandelement
2 umfasst somit drei Schwenkachsen, nämlich die Schwenkachse im Bereich des Drehlagers10 an der Seite des Aufhängungsprofiles44 , um welche der Betätigungsarm12 schwenkt, sowie die eigentlichen Schwenkachsen des Wandelementes2 , nämlich die erste Schwenkachse19 ,57 und die zweite Schwenkachse14 ,15 . - Der untere Hebelarm
13 ist ebenfalls an einem freien Ende fluchtend mit dem Drehlager10 aufgrund eines noch später zu beschreibenden Koppelbolzens26 , der in einem Koppelelement20 sich befindet, gelagert. An seinem entgegengesetzten Ende ist der Hebelarm13 über die bereits vorbezeichnete zweite Schwenkachse15 mit dem Wandelement2 verbunden. Hierbei ist der untere Hebelarm13 ebenfalls in einem nicht näher bezeichneten Freischnitt im unteren Abschlussprofil5 angeordnet. - Wie die benachbarten Wandelemente
1 und2 untereinander verbunden werden, geht aus den4 bis7 hervor. In der4 ist auf der rechten Seite das verschiebbare Wandelement1 mit dem Koppelelement20 dargestellt, wobei das Koppelelement20 aus dem verschiebbaren Wandelement1 herausragt. Das Koppelelement20 ist dabei als flaches Bauteil ausgeführt. Innerhalb des Wandelementes1 ist das Koppelelement20 innerhalb einer Vertiefung21 kraft- und formschlüssig befestigt. Im Bereich des freien Endes des Koppelelementes20 ist der Koppelbolzen26 kraft- und formschlüssig über eine Schweißnaht39 mit dem Koppelelement20 verbunden. Dabei weist der Koppelbolzen26 einerseits mit seinem Koppelansatz42 und andererseits mit einem Einrastende37 aus dem Koppelelement20 heraus. - Auf der linken Seite der
4 ist das verschwenkbare Wandelement2 wiedergegeben. Innerhalb eines nicht näher bezeichneten Ausschnittes ist der Hebelarm13 verschwenkbar angeordnet. Innerhalb des Hebelarmes13 befindet sich ein Verbindungselement25 , welches einseitig gelagert ist. - Das Verbindungselement
25 kann dabei vorzugsweise aus einem Federstahl hergestellt werden. Das Koppelelement20 taucht beim Annähern an den verschwenkbaren Drehflügel2 und damit an den Hebelarm13 in diesen ein, wie es die5 wiedergibt. Bei einem korrekten Sitz des Koppelbolzens26 innerhalb eines Koordinationselementes28 , das oberhalb des Hebelarmes13 im Endbereich des Wandelementes2 an der Unterseite angeordnet ist, ist ein Auskoppelausschnitt32 vorhanden. In der Darstellung der5 zeigt sich, dass der Koppelansatz42 mit einer Bohrung27 innerhalb des Verbindungselementes25 zusammenwirkt. Bei einem Absenken des Verbindungselementes25 würde somit der Koppelansatz42 in die Bohrung27 eintauchen. Dieses würde bedeuten, dass die benachbarten Wandelemente1 und2 miteinander verbunden sind und gleichzeitig eine Schwenkachse in Fluchtung des Drehlagers 10 im oberen Bereich des Wandelementes2 gebildet würde. - Das Koordinationselement
28 ist in der9 in einer perspektivischen Darstellung wiedergegeben worden. Dabei weist das Koordinationselement9 an einem Ende in dem Ausführungsbeispiel 2 gegeneinander gerichtete Verriegelungsschrägen29 auf, die jeweils zum Rand des Koordinationselementes28 hin abfallen. In dem Bereich, wo die Verriegelungsschrägen29 zusammentreffen würden, befindet sich eine Entriegelungsfläche30 . Die Entriegelungsfläche30 koordiniert mit einer Justierschraube24 , die innerhalb des Verbindungselementes25 eingeschraubt ist, zusammen. Das freie Ende der Justierschraube24 ragt über den Hebelarm13 hinaus und kommt bei fluchtenden Wandelementen1 ,2 auf der Entriegelungsfläche30 zur Anlage. Diese Position ist auch aus den4 und5 zu entnehmen. Bei einer leichten Verschwenkung des Wandelementes2 würde das Ende der Justierschraube24 über eine der beiden Verriegelungsschrägen29 , je nach Schwenkrichtung des Wandelementes2 , abgleiten, was gleichzeitig eine Verschwenkung des Verbindungselementes25 bewirken würde. Die Verschwenkung wird in dem Augenblick eingeleitet, wo der Antrieb55 nach entsprechender Ankoppelung des Wandelementes1 an das Wandelement2 den Öffnungsvorgang des Wandelementes2 bewirkt. Befestigt ist das Koordinationselement28 über Bohrungen34 , die durch Verschraubungen33 den ordnungsgemäßen Sitz des Koordinationselementes28 mit dem unteren Abschlussprofil5 gewährleisten. - An seinem anderen Ende hat das Koordinationselement
28 eine Einkoppelöffnung31 durch die das Einrastende37 des Koppelbolzens26 hindurch fährt. Um ein besseres Einfädeln zu erreichen, weist die Einkoppelöffnung31 Einlaufschrägen35 auf, die zur Mitte des Koordinationselementes28 hin konisch zulaufen, d. h. sich verjüngen. Ab einem bestimmten Bereich sind im Anschluss an die Einlaufschrägen35 Auslaufschrägen36 vorhanden, die entgegengesetzt konisch verlaufen. Die Auslaufschrägen36 enden in dem Auskoppelausschnitt32 . - Durch das Zusammenwirken des Koordinationselementes
28 und des Verbindungselementes25 mit dem Koppelelement20 und dem Koppelbolzen26 wird eine Vorrichtung zur Koppelung und gleichzeitig Ausführung zu einem Sperrglied geschaffen, dass schon bei einer kleinen Verschwenkung des Wandelementes2 eine Sicherung des Wandelementes2 in der eingenommenen Position wiedergibt. - In der
7 ist eine Verdrehung und gleichzeitig Verschwenkung über die Verschwenkrichtungen46 ,47 des Wandelementes2 gegenüber dem Wandelement1 wiedergegeben. Hier zeigt sich, dass aus dem Hebelarm13 eine nicht näher bezeichnende Spitze der Justierschraube14 durch ein Langloch in Form eines Durchbruches45 aus dem Hebelarm13 vorsteht. Ferner weist der Hebelarm13 an seinem freien Ende im Bereich des Verbindungselementes25 einen konischen Einlauf48 auf, um eine bessere Einfädelung des Koppelbolzens26 zu erreichen. - Die Anordnung des Koppelbolzens
26 und deren Beschaffenheit ist der8 zu entnehmen. Das Einrastende37 ist innerhalb des Koppelelementes20 eingesetzt und durch eine Schweißnaht39 mit diesem kraft- und formschlüssig verbunden. Oberhalb des Koppelelementes20 ist ein Ansatz38 vorhanden. Im Anschluss an den Ansatz38 ist ein Kegelstumpf40 mit anschließender Fläche41 und einem weiteren Kegelstumpf40 wiedergegeben, wobei der zuletzt genannte Kegelstumpf in den Koppelansatz42 übergeht. Die Kegelstümpfe sind dafür da, um ein einfacheres Einfädeln in den Hebelarm13 und auch in das Koordinationselement28 zu bewerkstelligen. - In einer perspektivischen Darstellung der
10 ist der Hebelarm noch einmal separat wiedergegeben worden. Dabei weist der Hebelarm in seinem linken Endbereich das Verbindungselement25 auf und in seinem rechten Endbereich eine zusätzliche Arretierungsmöglichkeit des Hebels13 , damit dieser beim Verschieben des Wandelementes2 sich nicht aus seiner Gebrauchslage entfernt. Die Arretierungsvorrichtung besteht dabei aus einem Endstück50 , das an seinem äußeren Bereich eine Halbkreisform50 aufweist, die in ihren Mittenbereich eine Einkerbung52 beinhaltet. Mit der Einkerbung52 wirkt ein Arretierungsbolzen54 (7 ) zusammen, der in einer Gewindebohrung53 eines Winkels49 enthalten ist. Der Winkel49 ist dabei an dem unteren Abschlussprofil5 kraft- und formschlüssig befestigt. -
- 1
- verschiebbares Wandelement
- 2
- verschiebbares und verschwenkbares Wandelement
- 3
- Befestigungsprofil
- 4
- Anbindung
- 5
- unteres Abschlussprofil
- 7
- Führungsschiene
- 8
- Tragprofil
- 9
- Bodenführung (Schwenkachse)
- 10
- Drehlager
- 11
- Flügelprofil
- 12
- Hebelarm
- 13
- Hebelarm
- 14
- Schwenkachse
- 15
- Schwenkachse
- 16
- Wand
- 17
- Bahnhof
- 18
- Laufwagen
- 19
- Zapfen (Schwenkachse)
- 20
- Koppelelement
- 21
- Vertiefung
- 24
- Justierschraube
- 25
- Verbindungselement
- 26
- Koppelbolzen
- 27
- Bohrung
- 28
- Koordinationselement
- 29
- Verriegelungsschräge
- 30
- Entriegelungsfläche
- 31
- Einkoppelöffnung
- 32
- Auskoppelausschnitt
- 33
- Verschraubung
- 34
- Bohrung
- 35
- Einlaufschräge
- 36
- Auslaufschräge
- 37
- Einrastende
- 38
- Ansatz
- 39
- Schweißnaht
- 40
- Kegelstümpfe
- 41
- Fläche
- 42
- Koppelansatz
- 44
- Aufhängungsprofil
- 45
- Durchbruch
- 46
- Verschwenkrichtung
- 47
- Verschwenkrichtung
- 48
- konischer Einlauf
- 49
- Winkel
- 50
- Endstück
- 51
- Halbkreisform
- 52
- Einkerbung
- 53
- Gewindebohrung
- 54
- Arretierungsbolzen
- 55
- Antrieb
- 56
- Flacharm
- 57
- Bodenführung (Schwenkachse)
- 58
- Abtriebswelle
- 59
- Stift (Rolle)
- 60
- Gleitschiene
- 61
- Nut
Claims (30)
- Schiebewand mit mehreren seitlich verschiebbaren Wandelementen (
1 ,2 ), die mittels Laufrollen in einem oberhalb der Wandelemente (1 ,2 ) angeordneten Tragprofil geführt werden, von denen mindestens eines der Wandelemente (1 ,2 ) als durch einen ortsfest in Bezug auf die verschiebbaren Wandelemente (1 ,2 ) angeordneten Antrieb (55 ) betätigbarer Drehflügel (2 ) ausgebildet ist, wobei ein zwischen dem Antrieb (55 ) und dem als Drehflügel dienende Wandelement (2 ) befindliches Betätigungsmittel als beim Verschieben der Wandelemente (1 ,2 ) selbsttätig wirksam und unwirksam werdendes Gestänge (56 ) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente (1 ,2 ) einzeln manuell oder motorisch verfahren werden können, wobei an den einzelnen Wandelementen (1 ,2 ) eine Bodenführung (9 ) vorhanden ist, die innerhalb einer im Boden eingelassenen Führungsschiene (7 ) eingreift, und dass mindestens das als Drehflügel dienende Wandelement (2 ) um eine erste Schwenkachse (19 ,57 ) und eine zweite Schwenkachse (14 ,15 ) verschwenkbar ist und der Drehflügel (2 ) beim Aneinanderfahren automatisch im unteren Bereich der Wandelemente (1 ,2 ) untereinander durch eine Verbindungsvorrichtung so verbunden werden, dass ein gefahrloses Verschwenken des Drehflügels (2 ) möglich ist. - Schiebewand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (
57 ) im unteren horizontalen Endbereich mittig und die Schwenkachse (19 ) im oberen horizontalen Bereich des Wandelementes (2 ) mittig angeordnet ist. - Schiebewand nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Wandelement (
2 ) im oberen und unteren Bereich ein Hebelarm (12 ,13 ) angeordnet ist. - Schiebewand nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelarm (
12 ,13 ) in einem oberen und unteren Profil (5 ,11 ,44 ) des Wandelementes (2 ) angeordnet ist. - Schiebewand nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Profil durch ein Aufhängungsprofil (
44 ) und ein Flügelprofil (11 ), welche benachbart zueinander angeordnet sind, gebildet wird. - Schiebewand nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwenklager (
10 ) im Aufhängungsprofil (44 ) angeordnet ist. - Schiebewand nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Aufhängungsprofil (
44 ) eine Laufschiene angeordnet ist, in der ein Laufwagen verfahrbar ist, dessen Anbindung an das Flügelprofil (11 ) die Schwenkachse (19 ) bildet. - Schiebewand nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelarme (
12 ,13 ) in einer Aussparung der Profile (5 ,11 ,44 ) angeordnet sind. - Schiebewand nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung aus zwei miteinander korrespondierenden Teilelementen be steht, die jeweils an/in zwei aneinanderstoßenden Wandelementen (
1 ,2 ) integriert sind. - Schiebewand nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Teilelement aus einem flachen Arm in Form eines Koppelelementes (
20 ) besteht. - Schiebewand nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Teilelement im Wesentlichen aus einem Fixierungselement und einem Arretierungselement besteht.
- Schiebewand nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierungselement im Wesentlichen aus dem Koppelelement und einem diesen durchdringenden Koppelbolzen (
26 ) besteht. - Schiebewand nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierungselement im Wesentlichen aus einem Verbindungselement (
25 ) mit einer Bohrung (27 ) für den Koppelbolzen (26 ) besteht, wobei eine Betätigung des Verbindungselementes (25 ) durch eine Verriegelungsschräge (29 ) in Verbindung mit einer in dem Verbindungselement (25 ) vorhandenen Justierschraube (24 ) erfolgt. - Schiebewand nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsschräge (
29 ) in einem Endbereich eines Koordinationselementes (28 ) vorhanden ist. - Schiebewand nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Koordinationselement (
28 ) zwei Verriegelungsschrägen (29 ) vorhanden sind, die zu äußeren Kanten des Koordinationselementes (28 ) abfallen und im Mittenbereich durch eine plane Entriegelungsfläche (30 ) miteinander verbunden sind. - Schiebewand nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koordinationselement (
28 ) an seinem Ende eine Einkoppelöffnung (31 ) für einen Koppelansatz (42 ) des Koppelbolzens (26 ) aufweist. - Schiebewand nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einkoppelöffnung (
31 ) Einlaufschrägen (35 ) aufweist, an die sich Auslaufschrägen (36 ) anschließen, die in einen Auskoppelausschnitt (32 ) übergehen. - Schiebewand nach einen oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koordinationselement (
28 ) in einem Endbereich des unteren Abschlussprofiles (5 ) angeordnet ist, in dem auch der Hebelarm (13 ) über die zweite Schwenkachse (15 ) angelenkt ist. - Schiebewand nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Koppelbolzen (
26 ) ein Drehteil ist und im Wesentlichen aus einem Einrastende (37 ) mit daran anschließendem Ansatz (38 ) und zwei gegeneinander gerichtete Kegelstümpfe (40 ) und einem Koppelansatz (42 ) besteht. - Schiebewand nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Koppelansatz (
42 ) bei verschwenktem Drehflügel (2 ) in die Bohrung (27 ) des Verbindungselementes (25 ) eingreift. - Schiebewand nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (
25 ) an einem Ende des Hebelarmes (13 ) einseitig (verschwenkbar) angeordnet ist. - Schiebewand nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über die Justierschraube (
24 ) der Einrastpunkt für den Koppelbolzen (26 ) einstellbar ist. - Schiebewand nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende des Hebelarmes (
13 ) eine Arretierungsvorrichtung für den Hebelarm (13 ) zu dem unteren Abschlussprofil (5 ) vorhanden ist. - Schiebewand nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (
2 ) durch einen Türschließer oder einen Antrieb (55 ) automatisiert wird. - Schiebewand nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (
55 ) ortsfest neben der Führungsschiene (7 ) angeordnet ist. - Schiebewand nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Antrieb (
55 ) ein Flacharm (56 ) zugeordnet ist, der einerends an einer Abtriebswelle (58 ) des Antriebes (55 ) angelenkt ist und andererends einen Stift (59 ) oder eine Rolle aufweist, die/der in einer Gleitschiene (60 ) an dem Flügelprofil (11 ) befestigt ist. - Schiebewand nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehflügel des Wandelementes (
2 ) nur dann betätigt werden kann, wenn der Koppelbolzen (26 ) ganz in das Arretierungselement eintaucht. - Schiebewand nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Verschwenken des Drehflügels (
2 ) eine automatische Fixierung der benachbarten Wandelemente (1 ,2 ) untereinander durchgeführt wird. - Schiebewand nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung gleichzeitig als Koppel- und Sperrglied ausgebildet ist.
- Schiebewand nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei geschlossener Schiebewand der Antrieb (
55 ) des Drehflügels (2 ) durch einen Sensor aktiviert wird.
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10250054A DE10250054B4 (de) | 2002-10-25 | 2002-10-25 | Schiebewand |
PCT/EP2003/011826 WO2004038146A1 (de) | 2002-10-25 | 2003-10-24 | Schiebewand |
PL03374823A PL374823A1 (en) | 2002-10-25 | 2003-10-24 | Sliding wall |
CA002502922A CA2502922A1 (en) | 2002-10-25 | 2003-10-24 | Sliding wall |
JP2004545980A JP2006517626A (ja) | 2002-10-25 | 2003-10-24 | スライド式壁 |
KR1020057006648A KR20050070066A (ko) | 2002-10-25 | 2003-10-24 | 슬라이딩 벽 |
EP03775229A EP1560993A1 (de) | 2002-10-25 | 2003-10-24 | Schiebewand |
AU2003283301A AU2003283301A1 (en) | 2002-10-25 | 2003-10-24 | Sliding wall |
BR0307431-5A BR0307431A (pt) | 2002-10-25 | 2003-10-24 | Parede deslizante |
CNA2003801001961A CN1692206A (zh) | 2002-10-25 | 2003-10-24 | 滑动墙板 |
US10/526,051 US20050252094A1 (en) | 2002-10-25 | 2003-10-24 | Sliding wall |
RU2004128466/12A RU2004128466A (ru) | 2002-10-25 | 2003-10-24 | Раздвижная стенка |
NO20044354A NO20044354L (no) | 2002-10-25 | 2004-10-13 | Skyvevegg |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10250054A DE10250054B4 (de) | 2002-10-25 | 2002-10-25 | Schiebewand |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10250054A1 true DE10250054A1 (de) | 2004-05-13 |
DE10250054B4 DE10250054B4 (de) | 2005-10-27 |
Family
ID=32103081
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10250054A Expired - Fee Related DE10250054B4 (de) | 2002-10-25 | 2002-10-25 | Schiebewand |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20050252094A1 (de) |
EP (1) | EP1560993A1 (de) |
JP (1) | JP2006517626A (de) |
KR (1) | KR20050070066A (de) |
CN (1) | CN1692206A (de) |
AU (1) | AU2003283301A1 (de) |
BR (1) | BR0307431A (de) |
CA (1) | CA2502922A1 (de) |
DE (1) | DE10250054B4 (de) |
NO (1) | NO20044354L (de) |
PL (1) | PL374823A1 (de) |
RU (1) | RU2004128466A (de) |
WO (1) | WO2004038146A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100898194B1 (ko) * | 2007-12-03 | 2009-05-18 | 신진철 | 출입문 개폐장치 |
DE102009002201A1 (de) * | 2009-04-06 | 2010-10-14 | Geze Gmbh | Bewegliche Trennwand |
KR101110872B1 (ko) * | 2010-07-30 | 2012-02-15 | 안중식 | 연동형 슬라이딩 도어의 착탈 장치 |
US9004478B2 (en) | 2012-05-22 | 2015-04-14 | Lincoln Global, Inc. | Welding workbench assembly with wraparound dual stage barriers |
DE102012210589B4 (de) * | 2012-06-22 | 2016-02-25 | Geze Gmbh | Bewegliche Trennwand |
WO2015017671A2 (en) * | 2013-08-01 | 2015-02-05 | Urbaneer LLC | Apparatus and method for reconfigurable space |
MY193908A (en) * | 2016-07-12 | 2022-10-31 | Saint Gobain Placo | Modular room |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19959825C1 (de) * | 1999-12-10 | 2001-07-26 | Dorma Gmbh & Co Kg | Schiebewand mit mehreren seitlich verschiebbaren Wandelementen |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3025574A (en) * | 1959-05-27 | 1962-03-20 | Abram R Finkel | Shower door for bathtub |
US3605339A (en) * | 1969-05-06 | 1971-09-20 | Gyro Tech Inc | Manual balanced door |
US3685223A (en) * | 1970-09-28 | 1972-08-22 | Sher Walls Inc | Operable wall panel |
US5042555A (en) * | 1990-10-01 | 1991-08-27 | Modernfold, Inc. | Floor-supported movable wall panel with height adjustment system |
CH686010A5 (de) * | 1992-09-10 | 1995-11-30 | Otto Haab | Schiebeelement. |
DE4428718C2 (de) * | 1994-08-12 | 1997-04-10 | Teufelbeschlag Gmbh | Vorrichtung zum Betätigen von Verriegelungsbolzen zum Verriegeln von Ganzglaselementen |
US6108989A (en) * | 1995-10-17 | 2000-08-29 | Dorma Gmbh & Co. Kg | Wall partition system and a device for securing a wall partition system |
DE19734752C2 (de) * | 1997-08-12 | 1999-06-02 | Dorma Gmbh & Co Kg | Schiebedrehtür |
-
2002
- 2002-10-25 DE DE10250054A patent/DE10250054B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-10-24 AU AU2003283301A patent/AU2003283301A1/en not_active Abandoned
- 2003-10-24 CN CNA2003801001961A patent/CN1692206A/zh active Pending
- 2003-10-24 RU RU2004128466/12A patent/RU2004128466A/ru not_active Application Discontinuation
- 2003-10-24 BR BR0307431-5A patent/BR0307431A/pt not_active Application Discontinuation
- 2003-10-24 EP EP03775229A patent/EP1560993A1/de not_active Withdrawn
- 2003-10-24 PL PL03374823A patent/PL374823A1/xx unknown
- 2003-10-24 WO PCT/EP2003/011826 patent/WO2004038146A1/de not_active Application Discontinuation
- 2003-10-24 JP JP2004545980A patent/JP2006517626A/ja active Pending
- 2003-10-24 US US10/526,051 patent/US20050252094A1/en not_active Abandoned
- 2003-10-24 CA CA002502922A patent/CA2502922A1/en not_active Abandoned
- 2003-10-24 KR KR1020057006648A patent/KR20050070066A/ko not_active Application Discontinuation
-
2004
- 2004-10-13 NO NO20044354A patent/NO20044354L/no unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19959825C1 (de) * | 1999-12-10 | 2001-07-26 | Dorma Gmbh & Co Kg | Schiebewand mit mehreren seitlich verschiebbaren Wandelementen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20050252094A1 (en) | 2005-11-17 |
BR0307431A (pt) | 2005-02-01 |
PL374823A1 (en) | 2005-10-31 |
AU2003283301A1 (en) | 2004-05-13 |
RU2004128466A (ru) | 2006-01-27 |
EP1560993A1 (de) | 2005-08-10 |
JP2006517626A (ja) | 2006-07-27 |
DE10250054B4 (de) | 2005-10-27 |
KR20050070066A (ko) | 2005-07-05 |
WO2004038146A1 (de) | 2004-05-06 |
CA2502922A1 (en) | 2004-05-06 |
NO20044354L (no) | 2004-10-13 |
CN1692206A (zh) | 2005-11-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT522465B1 (de) | Führungssystem zur Führung wenigstens eines Türflügels | |
DE102020108110B3 (de) | Türband und Verfahren zu dessen Montage | |
EP1688573B1 (de) | Schiebefenster | |
EP0204267A2 (de) | Ausstellvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl. | |
DE102009027242B4 (de) | Bewegliche Trennwand | |
DE10250054B4 (de) | Schiebewand | |
EP0628691B1 (de) | Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen od.dgl. | |
DE19902150A1 (de) | Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel | |
DE3834388C1 (de) | ||
DE2352869C3 (de) | Hebe-Schwenk-Tür | |
EP3420166B1 (de) | Aushebeschutzeinrichtung für einen parallel verschiebbaren flügel als schiebekippflügel oder schiebeflügel | |
EP0270748B1 (de) | Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. | |
DE10031820A1 (de) | Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel | |
EP1170448B1 (de) | Laufwagen für einen Parallelschiebe- und Kippbeschlag eines Gebäudefensters oder einer Gebäudefenstertür sowie Gebäudefenster bzw. Gebäudefenstertür mit einem solchen Parallelschiebe-Kippbeschlag | |
DE19545375C2 (de) | Tür insbesondere Falttür | |
DE8103368U1 (de) | Drehkippfenster oder -tür | |
DE3324299C2 (de) | Schiebe-Schwenktür | |
DE4032604C2 (de) | Schiebetüranlage mit wenigstens einem schieb- und schwenkbaren Türflügel | |
DE19909365A1 (de) | Vorrichtung zum Feststellen und Verriegeln von Türen oder Wandelementen | |
DE8201403U1 (de) | Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge von Fenstern, Türen od. dgl. | |
DE29907975U1 (de) | Laufschuh für einen Parallelschiebe- und Kippbeschlag eines Gebäudefensters oder einer Gebäudefenstertür sowie Gebäudefenster bzw. Gebäudefenstertür mit einem solchen Parallelschiebe-Kippbeschlag | |
EP0429981B1 (de) | Verdeckt im Falz angeordneter Beschlag für Kipp-Schwenk-flügelfenster oder -türen, insb. mit Holzrahmen | |
DE29609869U1 (de) | Schiebetür, Schiebefenster o.dgl. | |
EP2292882A1 (de) | Einschiebbarer Beschlag für einen Profilrahmen aus Metall zur Steuerung eines schwenkbaren Tür- oder Fensterflügels | |
EP1426534A1 (de) | Einschiebbarer Beschlag für einen Profilrahmen aus Metall zur Steuerung eines schwenkbaren Tür- oder Fensterflügels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |