EP1170448B1 - Laufwagen für einen Parallelschiebe- und Kippbeschlag eines Gebäudefensters oder einer Gebäudefenstertür sowie Gebäudefenster bzw. Gebäudefenstertür mit einem solchen Parallelschiebe-Kippbeschlag - Google Patents

Laufwagen für einen Parallelschiebe- und Kippbeschlag eines Gebäudefensters oder einer Gebäudefenstertür sowie Gebäudefenster bzw. Gebäudefenstertür mit einem solchen Parallelschiebe-Kippbeschlag Download PDF

Info

Publication number
EP1170448B1
EP1170448B1 EP01112205A EP01112205A EP1170448B1 EP 1170448 B1 EP1170448 B1 EP 1170448B1 EP 01112205 A EP01112205 A EP 01112205A EP 01112205 A EP01112205 A EP 01112205A EP 1170448 B1 EP1170448 B1 EP 1170448B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
running
carriage
running carriage
accordance
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01112205A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1170448A1 (de
Inventor
Walter Dipl.-Ing. Renz
Udo Dieners
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26056363&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1170448(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE20012165U external-priority patent/DE20012165U1/de
Application filed by Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Publication of EP1170448A1 publication Critical patent/EP1170448A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1170448B1 publication Critical patent/EP1170448B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1005Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
    • E05D15/1013Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows
    • E05D15/1015Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows with an intermediate tilt position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • E05D15/581Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements the swinging axis laying in the sliding direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D2015/1028Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely
    • E05D2015/1031Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely the wing supported on arms extending from the carriage
    • E05D2015/1034Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely the wing supported on arms extending from the carriage the carriage having means for preventing rotation of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a carriage according to the preamble of claim 1 as well as on a building window or a building window door according to the preamble Claim 18.
  • So-called parallel sliding tilt doors or windows are known, for example for Residential spaces used to maximize the opening width for the open door or for the open window without the open door or window sash disturbing into the building space. Opening the closed window or the closed door takes place in such a way that the Wing initially substantially perpendicular to the door or window level from the opening of the frame moves to the inside of the building, i. issued and subsequently moved parallel to the door or window level. Closing then takes place in reverse way. For ventilation, these doors or windows can also be tilted become.
  • the object of the invention is to show a carriage, which at high Functional safety is also suitable for increased sash weights.
  • a carriage according to claim 1 One Building window or a building window door with such a parallel sliding tilt fitting are formed according to claim 18.
  • the carriage according to the invention has in addition to the usual provided two outer carriage elements ("first carriage elements) at least one further carriage element (“second" carriage element), which regardless of the first two carriage elements with their own warehouse or Bearing housing can be fastened to the sash and at least one extension arm has its own running shoe with the carriage rollers.
  • each running shoe has two Carriage rollers on, so that a uniform load of these carriage rollers each Running shoe is guaranteed.
  • each outer first Carriage element is adjacent at least a second carriage element, so that the support of the respective wing substantially on the two sides of this Wing (wing opening and closing side) takes place, and there, where the Multiple glazing over the prescribed by guidelines blocking on the Sash frame supported.
  • 1 is generally a building door, namely for example a Balcony or terrace door, which u.a. a stick or frame 2 with a fixed field 3 with glazing and with a movable wing 4 with Sash 5 and with glazing has.
  • the wing 4 is with a Parallel sliding tilt fitting around a lower horizontal, parallel to the wing plane lying axis tiltable and in a direction perpendicular to the plane of the window frame second extending axis out of the frame out or expelled and im issued state parallel to the plane of the frame displaced, namely such that the fully open wing 4 is arranged in front of the fixed field 3.
  • the carriage 6 consists of several carriage parts or elements which in the Figures 1 - 12 are denoted by 7, 8, 9 and 10, from the outer Carriage element 7 in the area of the wing-closing side, from the outer Carriage element 8 in the area of the wing opening side, from the farther inside lying additional or inner carriage element 9, which is the vertical Central axis M of the wing 4 toward the carriage element 7 as flush as possible connects, as well as from the inner carriage element 10, which to the central axis M offset as closely as possible to the carriage element 8 connects.
  • carriage elements 7 and 8 and the carriage elements 9 and 10 each mirrored to the vertical Center axis M formed so that it is sufficient below, the carriage elements. 7 and 8 to describe.
  • the outer carriage element is comprised 7 from the angular in the illustrated embodiment bearing housing 11, which forms by its angular shape, the two legs 12 and 13, with which the Bearing housing 11 in a suitable manner, for example by screwing on the lower horizontal spar 5 '(leg 12) or on the adjacent vertical Holm 5 "of the sash frame 5 is fixed, on the inside of the wing. 4
  • the leg 12 is by means of a hinge 14, the one end of a stay arm 15 to an axis parallel to the axis of the vertical bars 5 "or parallel to Center axis M articulated.
  • the other end of the Ausstellarmes 15 is by means of a Joint 16 about an axis parallel to the axis of the joint 14 on a housing 17th a running shoe 18 hinged.
  • a Joint 16 about an axis parallel to the axis of the joint 14 on a housing 17th a running shoe 18 hinged.
  • Carriage rollers 19 in the elongated housing 17 are two Carriage rollers 19 in a line one behind the other, i. in the longitudinal direction L offset from one another in each case freely rotatably mounted about an axis perpendicular to Axis of the joint 16 and perpendicular to the longitudinal direction L is L.
  • control lever 20 is shown in the illustrated Embodiment at its one end by means of a hinge 21 on the extension arm 15 hinged, wherein the axis of the joint 21 parallel to the axis of the joints 14 and 16 is arranged. At the other end, the control lever 20, for example, from a pin formed guiding or locking element 22, which in an L-shaped Control cam 23 slides.
  • control cam 23 has a longer, in the longitudinal direction L of the Running shoe 18 extending first portion and at the center of the running shoe 18th closer end also still a second, perpendicular or transverse to the longitudinal axis L. forms extending control section.
  • the wing 4 shows the wing 4 in the issued, by the control lever 20th locked position.
  • the locking element 22 engages in the aforementioned second Section of the cam 23 and is by a on the control lever 20th acting spring element 24 biased in this locking position.
  • the Closing of the wing 4 is then by a fixed stop 25, the locking element 22 unlocked, so that the wing 4 for final closing in the floor frame second can be moved perpendicular to the wing plane and the locking element 22 here slides in the first section of the control cam 23.
  • carriage element 8 is mirror-inverted to Carriage element 7 made, but does not have the control lever 20.
  • the carriage element 7 is associated with a further carriage element 9, which Although adjoins the carriage element 7, but opposite to the central axis M offset and therefore referred to as "inner" carriage element 9.
  • the Carriage element 9 consists of the bearing housing 26, which in the illustrated Embodiment of the bearing housing 11 is carried out similarly, but the Leg 13 is omitted, i. the bearing housing 26 is suitably only on lower spar 5 'of the sash frame 5 attached.
  • the extension arm 15 is articulated by means of the joint 14, at its other end by means of the hinge 16 on the housing 27 of the running shoe 28th is articulated, wherein the joints 14 and 16 perpendicular to the longitudinal extent L of Running shoe 28 and parallel to the longitudinal extent of the vertical bars 5 "of the Sash 5 or parallel to the central axis M lie.
  • the housing 27 which in the Detail is shown in Figures 7 - 11 are again in the longitudinal direction L. offset from each other and in a line two carriage rollers 19 freely rotatable stored, in each case about an axis perpendicular to the longitudinal axis L and perpendicular to the axes of the joints 14 and 16.
  • the housing 28 is at both ends with a coupling portion or Coupling piece 29 made, which one open to the respective end Mounting sleeve with bore 30 forms, in each case one end of a Connecting rod in the manner described in more detail below Clamping can be anchored.
  • Each coupling piece 29 has two for this purpose radial threaded bores 31 ( Figures 8 and 9), namely for clamping screws 32nd (eg Figures 5, 6 and 12).
  • the arrangement is further made such that the axes the holes 30 are coaxially with each other and parallel to the longitudinal axis L.
  • the housing 17, not shown in detail in the figures, is similar to the housing 27, but has only one end, i. on which the running shoe 28th adjacent end of the coupling piece 29 corresponding coupling piece 29 ' with a hole 30 corresponding hole and with threads for Clamping screws.
  • the training is such that when mounted carriage 6 the axis of the coupling piece 29 'and its bore coaxially with the axes the holes 30 of the coupling pieces 29 on the housing 27 is.
  • the running shoe housing 17 of the carriage 8 has of course at his inside, i. the central axis M end facing such Coupling piece 29 '.
  • Running shoe housing 27 About the coupling pieces 29 on the central axis M side facing the Running shoe housing 27 are the two running shoes 28 of the inside Carriage elements 9 and 10 via a connecting rod 34 of greater length connected with each other.
  • carriage 28 When mounted in this form carriage 28 are the carriage or Laufschuhrollen 19 all running shoes 18 and 28 in a line in the direction of Longitudinal axis L provided consecutively and engage in a common Running rail 35, which in the region of the lower horizontal Holmes Stock frame 2 or at a local threshold profile is provided.
  • the Connecting rods 33 and 34 are thus the running shoes 18 and 28 substantially rigidly connected to a running shoe unit, at the on the Austellarme 15th and the bearing housings 11 and 26 of the wings 4 is held.
  • each of two running shoes 18 and 27 on both sides of the sash 5 becomes reduces the load on the individual carriage or running roller 19, so that Also high sash weights reliably from the carriage 6 on the track rail 35th be transmitted.
  • the longer connecting rod 34 is at this at least one Support member 36 is provided, in the illustrated embodiment, approximately in the center of the connecting rod 34.
  • This support element is designed as a slider and slides in the track rail 35.
  • the support member 36 is a lateral Dodge the connecting rod 34 avoided. This will cause the function, in particular, the precision of the movement of the carriage 6 essential improved, as the adherence to a defined distance between the inner Running shoes 28 is ensured via the connecting rod 34.
  • the connecting rod 34 for example, as a corresponding, with the running rail 35th co-operating profile over the entire length or at least on one part their length be executed.
  • the housing 27 in such a way that it both be used for the carriage element 9, as well as for the carriage element 10 can.
  • the housing 27 is for this example, at least in terms of storage the carriage rollers 19 and with respect to the coupling pieces or sections 29 and their distances from the axis of the bearing 16 'for the joint 16 symmetrical to a this axis of the bearing 16 'enclosing and perpendicular to the longitudinal axis L. oriented transverse plane QE formed.
  • the carriage 6 is particularly suitable for wings 4, in which the sash 5 is made of a wooden or plastic profile. With 37 is still a holder denoted in the middle or approximately in the middle of the spar 5 'attached thereto is and for additional support a not shown, in particular the Bearing housing 11 and 26 staking aperture is used.
  • FIGS. 13-15 show, as a further possible embodiment, the carriage 6a, in particular for wing 4 with a sash 5 made of a metal profile is determined.
  • the carriage 6a differs from the carriage 6 substantially in that, instead of the bearing housings 11 and 26, bearing housings 11a and 26a are used, which conform to the shape and special requirements etc. of a Sash 5 are adapted from a metal profile.
  • the bearing housing 11a outer carriage elements 7a and 8a not designed as an angle piece, as in particular, the figure 13 shows.
  • the outer carriage elements 7a and 8a in turn have the hinged over the stay arm 15 running shoe 18, the its inner end with the coupling piece 29 'is provided.
  • the two inside carriage elements 9a and 10a of which the carriage element 9a is shown in detail in Figure 14 and of which the carriage element 10a relative to the median plane M mirrored to the carriage element 9a executed is, have at their hinged on the extension arm 15 running shoes 28 turn both ends a coupling piece 29 so that in the prescribed manner the tie rods 33 and 34 connect the running shoes 18 and 28 is possible.
  • the bearing housing 11, 26, 11 a, 26 a and / or the extension arm 15 and / or the Running shoe housing 17, 27 are made for example as die cast metal parts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Laufwagen gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 sowie auf ein Gebäudefenster bzw. eine Gebäudefenstertür gemäß Oberbegriff Patentanspruch 18.
Bekannt sind sogenannte Parallelschiebe-Kipptüren oder -fenster, die beispielsweise für Wohnräume verwendet werden, um eine möglichst große Öffnungsweite für die geöffnete Tür bzw. für das geöffnete Fenster zu erzielen, ohne daß der geöffnete Tür- oder Fensterflügel störend in den Gebäuderaum hineinsteht. Das Öffnen des geschlossenen Fensters bzw. der geschlossenen Tür erfolgt dabei in der Weise, daß der Flügel zunächst im wesentlichen senkrecht zur Tür- oder Fensterebene aus der Öffnung des Blendrahmens zur Gebäudeinnenseite bewegt, d.h. ausgestellt und anschließend parallel zur Tür- oder Fensterebene verschoben wird. Das Schließen erfolgt dann in umgekehrter Weise. Zum Lüften können diese Türen bzw. Fenster auch gekippt werden.
Um die Bewegungen und weiterhin auch das Verriegeln des Flügels am Stock- oder Blendrahmen zu ermöglichen, sind sogenannte Parallelschiebe- und Kippbeschläge bekannt (DE 32 34 677 A1, EP 0 201 717 B1 oder DE 299 07 975 U1). Diese Beschläge weisen zusätzliche zu anderen Funktionselementen (z. B. Verriegelungselementen) u.a. einen Laufwagen auf, der am unteren Bereich des jeweiligen Flügels, d.h. am dortigen unteren waagrechten oder horizontalen Holm des Flügelrahmens befestigt ist. Bekannte Laufwägen bestehen jeweils im wesentlichen aus zwei Laufwagenelementen, die mit Lagerelementen oder Lagergehäusen jeweils an einem Ende dieses unteren Holmes des Flügelrahmens, d.h. im Bereich der Flügel-Schließ- und Öffnungsseite montiert sind. Um die Ausstellbewegung des Flügels zu ermöglichen, ist an dem jeweiligen Lagergehäuse ein Ausstellarm mit einem Ende schwenkbar gelagert, der mit seinem anderen Ende gelenkig mit einem Laufschuh verbunden ist, der für die parallele Schiebebewegung des Flügels in eine Laufschiene eingreifende Laufschienen- und Laufwagenrollen aufweist.
Bekannt ist bei diesen Laufwägen auch (DE 32 34 677 A1, EP 0 201 717 B1), die Laufschuhe der beiden Laufwagenelemente bzw. deren Gehäuse durch eine sich parallel zur Laufschiene erstreckende Verbindungsstange miteinander zu verbinden.
Bekannt ist ein Parallelschiebebeschlag mit zwei jeweils an einem Ende eines unteren, horizontalen Holmes einer Schiebetür befestigten Laufwagen, dem über Laufwagenrollen mit einer Laufschiene zusammenwirken (EP-A-0 222 995). Der Laufwagen an einem Ende des Holmes umfasst zwei Laufwagenelemente, von denen ein Lauwagenelement lastaufnehmend und hierfür über einen Ausstellarm mit einem Lager für die Befestigung des Laufwagenelementes am unteren horizontalen Holm des Flügels verbunden ist. Ein weiteres, benachbartes Laufwagenelement, welches nur eine einzige Laufwagenrolle aufweist und ausschließlich zur Steuerung der Bewegung des Flügels beim Schließen dient, ist über ein Verbindungsglied in Laufschienenlängsrichtung an dem benachbarten lastaufnehmenden Laufwagenelement verschiebbar geführt und über einen Gelenk- oder Steuerhebel gelenkig mit dem Ausstellarm des lastaufnehmenden Laufwagenelementes verbunden.
Insbesondere bei Mehrfachverglasungen, wie sie heute üblich und wegen der Wärmeschutzverordnungen auch vorgeschrieben sind, weisen großflächige Flügel ein erhebliches Gewicht auf, welches vom Laufwagen bzw. dessen Rollen auf die Führungsschiene übertragen werden muß. Aus Gründen einer möglichst geräuscharmen Betätigung und zur Vermeidung einer Abnutzung an der Laufschiene bestehen diese Rollen in der Regel aus Kunststoff, vielfach aus glasfaserverstärktem Kunststoff (z. B. Polyamid). Mit zunehmendem Flügelgewicht kommen derartige Laufrollen sehr schnell an die Grenze ihrer Belastbarkeit.
Bekannt ist schließlich auch (DE 200 03 168 U1), bei einem Laufwagen im Bereich der beiden Enden des unteren horizontalen Holmes des Flügelrahmens jeweils zwei Laufwagenelemente vorzusehen, nämlich jeweils ein äußeres erstes Laufwagenelement und diesem benachbart ein zusätzliches, bezogen auf die Türflügelmitte weiter innen angebrachtes zweites Laufwagenelement. Sämtliche Laufwagenelemente sind jeweils mit Lagern an dem unteren horizontalen Holm des Flügelrahmens befestigt und besitzen einen Laufschuh, der über einen Ausstellarm gelenkig mit dem zugehörigen Lager verbunden ist. Zwischen den beiden zweiten Laufwagenelementen ist ein Verbindungsglied in Form einer Verbindungsstange vorgesehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Laufwagen aufzuzeigen, der bei hoher Funktionssicherheit auch für erhöhte Flügelgewichte geeignet ist. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Laufwagen entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet. Ein Gebäudefenster bzw. eine Gebäudefenstertür mit einem solchen Parallelschiebe-Kippbeschlag sind entsprechend dem Patentanspruch 18 ausgebildet.
Der erfindungsgemäße Laufwagen besitzt zusätzlich zu den üblicherweise vorgesehenen beiden äußeren Laufwagenelementen ("erste Laufwagenelemente) wenigstens ein weiteres Laufwagenelement ("zweites" Laufwagenelement), welches unabhängig von den beiden ersten Laufwagenelementen mit einem eigenen Lager oder Lagergehäuse am Flügelrahmen befestigbar ist und an wenigstens einem Ausstellarm einen eigenen Laufschuh mit den Laufwagenrollen aufweist.
Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung weist jeder Laufschuh zwei Laufwagenrollen auf, so daß eine gleichmäßige Belastung dieser Laufwagenrollen jedes Laufschuhs gewährleistet ist.
Der Laufwagen ist so ausgeführt, daß jedem äußeren ersten Laufwagenelement wenigstens ein zweites Laufwagenelement benachbart ist, so daß die Abstützung des jeweiligen Flügels im wesentlichen an den beiden Seiten dieses Flügels (Flügel-Öffnungs- und Schließseite) erfolgt, und zwar dort, wo sich auch die Mehrfachverglasung über die durch Richtlinien vorgeschriebene Verklotzung auf dem Flügelrahmen abstützt.
Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Laufwagens bestehen u. a. darin, daß zumindest für die äußeren Laufwagenelemente auf herkömmliche Elemente zurückgegriffen werden kann, also keine völlige Neukonstruktion notwendig ist. Es können bereits vorhandene Teile weitgehend verwendet werden, und zwar auch für die inneren Laufwagenelemente. Bei einer baukastenartigen Ausbildung sind mit der Erfindung unter Verwendung standardisierter Teile Laufwägen mit nur zwei Laufwagenelementen, aber auch Laufwägen für höhere Belastung mit mehr als zwei Laufwagenelementen möglich.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
in vereinfachter Darstellung und in Seitenansicht eine Gebäudefenstertür mit einem in einem Blend- oder Stockrahmen kippbar und parallel verschiebbar vorgesehenen Flügel sowie mit einem Festfeld;
Fig. 2 und 3
den verschiebbaren Flügel der Figur 1 in einer gegenüber dem Stockrahmen gekippten bzw. parallel ausgestellten Lage;
Fig. 4
in vereinfachter vergrößerter Darstellung den Stockrahmen sowie den Flügel im Bereich der Schließ- oder Steuerseite zusammen mit dem dort am Flügelrahmen vorgesehenen Teil des Laufwagens, bestehend aus einem äußeren und einem inneren Laufwagenelement;
Fig. 5 und 6
in Einzeldarstellung und in Seitenansicht das unmittelbar an der Flügel-Schließseite vorgesehene äußere Laufwagenelement der Fig. 4;
Fig. 6
in einer Darstellung ähnlich der Figur 5 das innere Laufwagenelement der Fig. 4;
Fig. 7 - 9
in Unteransicht, Seitenansicht sowie Draufsicht das Gehäuse des Laufwagenelementes der Figur 6;
Fig. 10
einen Schnitt entsprechend der Linie I - I der Figur 8;
Fig. 11
einen Schnitt entsprechend der Linie II - II der Figur 8;
Fig. 12
in Seitendarstellung einen Laufwagen unter Verwendung der Laufwagenelemente der Figuren 5 und 6 für die Flügel-Schließseite sowie weitestgehend spiegelbildlich ausgebildeter Laufwagenelemente für die Flügel-Öffnungsseite;
Fig. 13 und 14
in Darstellungen ähnlich den Figuren 5 und 6 ein äußeres Laufwagenelement sowie ein inneres Laufwagenelement zur Verwendung an der Flügel-Schließseite bei einer weiteren möglichen Ausführungsform;
Fig. 15
in Seitendarstellung einen Laufwagen unter Verwendung der Laufwagenelemente der Figuren 13 und 14 für die Flügel-Schließseite sowie weitestgehend spiegelbildlich ausgebildeter Laufwagenelemente für die Flügel-Öffnungsseite.
In den Figuren ist mit 1 allgemein eine Gebäudetür, nämlich beispielsweise eine Balkon- oder Terrassentür bezeichnet, die u.a. einen Stock- oder Blendrahmen 2 mit einem Festfeld 3 mit Verglasung und mit einem beweglichen Flügel 4 mit Flügelrahmen 5 und mit Verglasung aufweist. Der Flügel 4 ist mit einem Parallelschiebe-Kippbeschlag um eine untere horizontale, parallel zur Flügelebene liegende Achse kippbar sowie in einer senkrecht zur Ebene des Blendrahmens 2 verlaufenden Achse aus dem Blendrahmen heraus bewegbar bzw. ausstellbar und im ausgestellten Zustand parallel zur Ebene des Blendrahmens verschiebbar, und zwar derart, daß der vollständig geöffnete Flügel 4 vor dem Festfeld 3 angeordnet ist.
Ein wesentlicher Bestandteil des parallelen Schiebe- und Kippbeschlages ist der am unteren horizontalen Holm 5' des Flügelrahmens 5 vorgesehene Laufwagen, der in den Figuren 1 - 12 allgemein mit 6 und in den Figuren 13 - 15 bei einer weiteren möglichen Ausführungsform allgemein mit 6a bezeichnet ist.
Der Laufwagen 6 besteht aus mehreren Laufwagenteilen oder -elementen, die in den Figuren 1 - 12 mit 7, 8, 9 und 10 bezeichnet sind, und zwar aus dem äußeren Laufwagenelement 7 im Bereich der Flügel-Schließseite, aus dem äußeren Laufwagenelement 8 im Bereich der Flügel-Öffnungsseite, aus dem weiter innen liegenden zusätzlichen oder inneren Laufwagenelement 9, welches zur vertikalen Mittelachse M des Flügels 4 hin versetzt an das Laufwagenelement 7 möglichst bündig anschließt, sowie aus dem inneren Laufwagenelement 10, welches zur Mittelachse M versetzt an das Laufwagenelement 8 möglichst bündig anschließt.
Abgesehen von geringfügigen Unterschieden sind die Laufwagenelemente 7 und 8 sowie die Laufwagenelemente 9 und 10 jeweils spiegelbildlich zur vertikalen Mittelachse M ausgebildet, so daß es nachstehend ausreicht, die Laufwagenelemente 7 und 8 zu beschreiben.
Wie beispielsweise die Figuren 1 und 5 zeigen, besteht das äußere Laufwagenelement 7 aus dem bei der dargestellten Ausführungsform winkelförmigen Lagergehäuse 11, welches durch seine Winkelform die beiden Schenkel 12 und 13 bildet, mit denen das Lagergehäuse 11 in geeigneter Weise, beispielsweise durch Anschrauben an dem unteren horizontalen Holm 5' (Schenkel 12) bzw. an dem angrenzenden vertikalen Holm 5" des Flügelrahmens 5 befestigt ist, und zwar an der Innenseite des Flügels 4. Am Schenkel 12 ist mittels eines Gelenks 14 das eine Ende eines Ausstellarmes 15 um eine Achse parallel zu der Achse der vertikalen Holme 5" bzw. parallel zur Mittelachse M angelenkt. Das andere Ende des Ausstellarmes 15 ist mittels eines Gelenks 16 um eine Achse parallel zur Achse des Gelenkes 14 an einem Gehäuse 17 eines Laufschuhs 18 angelenkt. In dem langgestreckten Gehäuse 17 sind zwei Laufwagenrollen 19 in einer Linie hintereinander, d.h. in Laufschuhlängsrichtung L gegeneinander versetzt jeweils um eine Achse frei drehbar gelagert, die senkrecht zur Achse des Gelenks 16 und senkrecht zur Laufschuhlängsrichtung L liegt. Wie die Figur 4 zeigt, ist an dem an der Schließ- oder Steuerseite vorgesehenen äußeren Laufwagenelement 7 noch ein zusätzlicher Steuerhebel 20 vorgesehen, der im wesentlichen dazu dient, den Flügel 4 im ausgestellten Zustand zumindest so lange zu verriegeln, bis der Flügel 4 beim Schließen in eine Position bewegt ist, in der dann das endgültige Schließen durch Hineinbewegen des Flügels 4 in den Stockrahmen 2 senkrecht zur Flügelebene erfolgen kann. Der Steuerhebel 20 ist bei der dargestellten Ausführungsform an seinem einen Ende mittels eines Gelenks 21 an dem Ausstellarm 15 angelenkt, wobei die Achse des Gelenks 21 parallel zur Achse der Gelenke 14 und 16 angeordnet ist. Am anderen Ende weist der Steuerhebel 20 ein beispielsweise von einem Stift gebildetes Führungs- oder Rastelement 22 auf, welches in einer L-förmigen Steuerkurve 23 gleitet. Diese ist an der Oberseite des Gehäuses 17 ausgebildet, und zwar derart, daß die Steuerkurve 23 einen längeren, sich in Längsrichtung L des Laufschuhs 18 erstreckenden ersten Abschnitt und an dem der Mitte des Laufschuhs 18 näher liegenden Ende auch noch einen zweiten, senkrecht oder quer zur Längsachse L verlaufenden Steuerabschnitt bildet.
Die Figur 4 zeigt den Flügel 4 in der ausgestellten, durch den Steuerhebel 20 verriegelten Stellung. Das Rastelement 22 greift dabei in den vorgenannten zweiten Abschnitt der Steuerkurve 23 ein und ist durch ein auf den Steuerhebel 20 einwirkendes Federelement 24 in diese verriegelnde Stellung vorgespannt. Beim Schließen des Flügels 4 wird dann durch einen ortsfesten Anschlag 25 das Rastelement 22 entriegelt, so daß der Flügel 4 zum endgültigen Schließen in den Stockrahmen 2 senkrecht zur Flügelebene hineinbewegt werden kann und das Rastelement 22 hierbei im ersten Abschnitt der Steuerkurve 23 gleitet.
Wie oben ausgeführt wurde, ist das Laufwagenelement 8 spiegelbildlich zum Laufwagenelement 7 gefertigt, weist aber den Steuerhebel 20 nicht auf.
Dem Laufwagenelement 7 ist ein weiteres Laufwagenelement 9 zugeordnet, welches zwar an das Laufwagenelement 7 anschließt, aber gegenüber diesem zur Mittelachse M hin versetzt und daher als "inneres" Laufwagenelement 9 bezeichnet ist. Das Laufwagenelement 9 besteht aus dem Lagergehäuse 26, welches bei der dargestellten Ausführungsform dem Lagergehäuse 11 ähnlich ausgeführt ist, wobei allerdings der Schenkel 13 entfallen ist, d.h. das Lagergehäuse 26 wird in geeigneter Weise nur am unteren Holm 5' des Flügelrahmens 5 befestigt.
Am Gehäuse 26 ist wiederum der Ausstellarm 15 mittels des Gelenks 14 angelenkt, der an seinem anderen Ende mittels des Gelenks 16 am Gehäuse 27 des Laufschuhs 28 angelenkt ist, wobei die Gelenke 14 und 16 senkrecht zur Längserstreckung L des Laufschuhs 28 und parallel zu der Längserstreckung der vertikalen Holme 5" des Flügelrahmens 5 bzw. parallel zur Mittelachse M liegen. Im Gehäuse 27, welches im Detail in den Figuren 7 - 11 dargestellt ist, sind wiederum in Längsrichtung L gegeneinander versetzt und in einer Linie zwei Laufwagenrollen 19 frei drehbar gelagert, und zwar jeweils um eine Achse senkrecht zur Längsachse L und senkrecht zu den Achsen der Gelenke 14 und 16.
Das Gehäuse 28 ist jeweils beidendig mit einem Kupplungsabschnitt oder Kupplungsstück 29 hergestellt, welches eine zu dem jeweiligen Ende hin offene Befestigungshülse mit Bohrung 30 bildet, in der jeweils ein Ende einer Verbindungsstange in der nachstehend noch näher beschriebenen Weise durch Festklemmen verankert werden kann. Jedes Kupplungsstück 29 besitzt hierfür zwei radiale Gewindebohrungen 31 (Figuren 8 und 9), und zwar für Klemmschrauben 32 (z. B. Figuren 5, 6 und 12). Die Anordnung ist weiterhin so getroffen, daß die Achsen der Bohrungen 30 achsgleich miteinander und parallel zur Längsachse L liegen.
Das in den Figuren nicht im Detail dargestellte Gehäuse 17 ist ähnlich dem Gehäuse 27 ausgeführt, besitzt allerdings nur an einem Ende, d.h. an dem dem Laufschuh 28 benachbarten Ende ein dem Kupplungsstück 29 entsprechendes Kupplungsstück 29' mit einer der Bohrung 30 entsprechenden Bohrung und mit Gewinden für Klemmschrauben. Die Ausbildung ist so getroffen, daß bei montiertem Laufwagen 6 die Achse des Kupplungsstückes 29' bzw. deren Bohrung achsgleich mit den Achsen der Bohrungen 30 der Kupplungsstücke 29 am Gehäuse 27 ist.
Auch das Laufschuhgehäuse 17 des Laufwagens 8 besitzt selbstverständlich an seinem innen liegenden, d.h. der Mittelachse M zugewandten Ende ein derartiges Kupplungsstück 29'.
Wie die Figur 4, aber auch die Figur 12 zeigen, sind die Laufschuhe 18 und 28 der Laufwagenelemente 7 und 9 bzw. 8 und 10 jeweils unter Verwendung der Kupplungsstücke 29 und 29' über eine kürzere Verbindungsstange 33 miteinander verbunden, und zwar derart, daß die beiden Gelenke 14 an den Lagergehäusen 11 und 26 und die beiden Gelenke 16 an den Laufschuhgehäusen 17 und 27 mit ihren Achsen die Eckpunkte eines Gelenkparallelogramms bilden und somit auch die Ausstellarme 15 der Laufwagenelemente 7 und 9 bzw. 8 und 10 jeweils parallel zueinander angeordnet sind.
Über die Kupplungsstücke 29 an der der Mittelachse M zugewandten Seite der Laufschuhgehäuse 27 sind die beiden Laufschuhe 28 der innen liegenden Laufwagenelemente 9 und 10 über eine Verbindungsstange 34 größerer Länge miteinander verbunden.
Bei dem in dieser Form montierten Laufwagen 28 sind die Laufwagen- bzw. Laufschuhrollen 19 sämtlicher Laufschuhe 18 und 28 in einer Linie in Richtung der Längsachse L aufeinander folgend vorgesehen und greifen in eine gemeinsame Laufschiene 35 ein, die im Bereich des unteren horizontalen Holmes des Stockrahmens 2 bzw. an einem dortigen Schwellenprofil vorgesehen ist. Über die Verbindungsstangen 33 und 34 sind also die Laufschuhe 18 und 28 im wesentlichen starr zu einer Laufschuheinheit miteinander verbunden, an der über die Austellarme 15 und die Lagergehäuse 11 bzw. 26 der Flügel 4 gehalten ist. Durch die Verwendung von jeweils zwei Laufschuhen 18 und 27 an beiden Seiten des Flügelrahmens 5 wird die Belastung der einzelnen Laufwagen- bzw. Laufschuhrollen 19 reduziert, so daß auch hohe Flügelgewichte zuverlässig vom Laufwagen 6 auf die Laufschiene 35 übertragen werden.
Zur Verbesserung der starren Verbindung zwischen den beiden inneren Laufwagenelementen 9 und 10 sowie zur Vermeidung eines möglichen seitlichen Ausweichens der längeren Verbindungsstange 34 ist an dieser wenigstens ein Stützelement 36 vorgesehen, und zwar bei der dargestellten Ausführungsform etwa in der Mitte der Verbindungsstange 34. Dieses Stützelement ist als Gleitstück ausgeführt und gleitet in der Laufschiene 35. Durch das Stützelement 36 ist ein seitliches Ausweichen der Verbindungsstange 34 vermieden. Hierdurch wird die Funktion, insbesondere auch die Präzision der Bewegung des Laufwagens 6 wesentlich verbessert, da die Einhaltung eines definierten Abstandes zwischen den inneren Laufschuhen 28 über die Verbindungsstange 34 gewährleistet ist.
Selbstverständlich können entlang der Verbindungsstange 34 auch mehrere derartige, mit der Laufschiene 35 zusammenwirkende Stütz- oder Gleitelemente und/oder andere mit der Laufschiene 35 zusammenwirkende, ein seitliches Ausweichen der Führungsstange 34 verhindernde Elemente vorgesehen sein. Auch kann die Verbindungsstange 34, beispielsweise als ein entsprechendes, mit der Laufschiene 35 zusammenwirkendes Profil auf der gesamten Länge oder zumindest auf einem Teil ihrer Länge ausgeführt sein.
Vorstehend wurde davon ausgegangen, daß die Laufschuhe 18 und 28 der Laufwagenelemente 7 und 9 bzw. 8 und 10 über eine Verbindungsstange 33 miteinander verbunden sind. Selbstverständlich sind auch andere Verbindungen denkbar. Bei einer vereinfachten Ausführung kann weiterhin auf die Verbindungsstange 33 verzichtet werden, da über die Verbindungsstange 34 und die am Flügelrahmen 5 befestigten Lagergehäuse 26 die Achsen der Gelenke 14 und 16 der inneren Laufwagenelemente 9 und 10 ein definiertes Gelenkparallelogramm bilden. Ebenso ist es grundsätzlich denkbar, auf die längere Verbindungsstange 34 zu verzichten und lediglich die Laufschuhe 18 und 28 über die Verbindungsstangen 33 miteinander zu verbinden.
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, das Gehäuse 27 so auszubilden, daß es sowohl für das Laufwagenelement 9, als auch für das Laufwagenelement 10 verwendet werden kann. Das Gehäuse 27 ist hierfür beispielsweise zumindest hinsichtlich der Lagerung der Laufwagenrollen 19 und hinsichtlich der Kupplungsstücke bzw. -abschnitte 29 und deren Abstände von der Achse des Lagers 16' für das Gelenk 16 symmetrisch zu einer diese Achse des Lagers 16' einschließenden und senkrecht zur Längsachse L orientierten Querebene QE ausgebildet.
Der Laufwagen 6 eignet sich insbesondere für Flügel 4, bei denen der Flügelrahmen 5 aus einem Holz- oder Kunststoffprofil gefertigt ist. Mit 37 ist noch ein Halter bezeichnet, der in der Mitte oder etwa in der Mitte des Holmes 5' an diesem befestigt ist und zur zusätzlichen Halterung einer nicht dargestellten, insbesondere auch die Lagergehäuse 11 und 26 absteckenden Blende dient.
Die Figuren 13 - 15 zeigen als weitere mögliche Ausführungsform den Laufwagen 6a, der insbesondere für Flügel 4 mit einem Flügelrahmen 5 aus einem Metallprofil bestimmt ist. Der Laufwagen 6a unterscheidet sich vom Laufwagen 6 im wesentlichen dadurch, daß anstelle der Lagergehäuse 11 und 26 Lagergehäuse 11a und 26a verwendet sind, die an die Form und speziellen Erfordernisse usw. eines Flügelrahmens 5 aus einem Metallprofil angepaßt sind. So ist das Lagergehäuse 11a äußeren Laufwagenelemente 7a und 8a nicht als Winkelstück ausgeführt, wie insbesondere auch die Figur 13 zeigt. Die äußeren Laufwagenelemente 7a und 8a besitzen wiederum den über den Ausstellarm 15 angelenkten Laufschuh 18, der an seinem innen liegenden Ende mit dem Kupplungsstück 29' versehen ist. Die beiden innen liegenden Laufwagenelemente 9a und 10a, von denen das Laufwagenelement 9a in der Figur 14 detailliert dargestellt ist und von denen das Laufwagenelement 10a bezogen auf die Mittelebene M spiegelbildlich zum Laufwagenelement 9a ausgeführt ist, besitzen an ihren über den Ausstellarm 15 angelenkten Laufschuhen 28 wiederum beidendig jeweils ein Kupplungsstück 29, so daß in der vorgeschriebenen Weise über die Verbindungsstangen 33 und 34 eine Verbindung der Laufschuhe 18 und 28 möglich ist.
Die Lagergehäuse 11, 26, 11 a, 26a und/oder der Ausstellarm 15 und/oder die Laufschuhgehäuse 17, 27 sind beispielsweise als Druckgußteile aus Metall gefertigt.
Bezugszeichenliste
1
Gebäudetür
2
Stock- oder Blendrahmen
3
Festfeld
4
beweglicher Flügel
5
Flügelrahmen
5', 5"
Holm
6, 6a
Laufwagen
7, 8, 9, 10
Laufwagenelement
7a, 8a, 9a, 10a
Laufwagenelement
11, 11a
Lagergehäuse
12, 13
Schenkel
14
Gelenk
15
Ausstellarm
16
Gelenk
16'
Lager
17
Laufschuhgehäuse
18
Laufschuh
19
Laufwagen- oder Laufschuhrolle
20
Steuerhebel
21
Gelenk
22
Rastelement
23
Steuerkurve
24
Federelement
25
Anschlag
26, 26a
Lagergehäuse
27
Laufschuhgehäuse
28
Laufschuh
29, 29'
Kupplungsstück
30
Bohrung
31
Gewinde
32
Klemmschraube
33, 34
Verbindungsstange
35
Laufschiene
36
Stützelement
37
Halter
L
Längsachse
M
Mittelachse
QE
Querschnittsebene

Claims (18)

  1. Laufwagen eines Parallelschiebe- oder Kippbeschlages für Gebäudefenster oder Gebäudefenstertüren (1)
    mit einem im Bereich eines unteren horizontalen Holmes (5') eines Flügelrahmens (5) befestigbaren Laufwagen (6, 6a), der wenigstens zwei jeweils im Bereich eines Endes des Holmes (5') befestigbare erste Laufwagenelemente (7, 8; 7a, 8a) sowie wenigstens einem der ersten Laufwagenelemente (7, 8; 7a, 8a) benachbart zumindest ein zusätzliches, zweites ebenfalls am Holm (5') des Flügelrahmens (5) befestigbares Laufwagenelement (9, 10; 9a, 10a) aufweist,
    wobei die ersten Laufwagenelemente (7, 8; 7a, 8a) Laufschuhe (18) mit jeweils wenigstens zwei mit einer Laufschiene (35) zusammenwirkenden und an einem Laufschuhgehäuse (17) vorgesehenen Laufwagenrollen (19) aufweisen und jeweils über einen Ausstellarm (15) gelenkig mit einem Lager (11, 11a) für die Befestigung des Laufwagenelementes am Holm (5') verbunden sind, und
    wobei der Laufschuh (28) des wenigstens einen zweiten Laufwagenelementes (9, 10) über wenigstens ein erstes Verbindungsglied (33) mit dem Laufschuh (18) des benachbarten ersten Laufwagenelementes (7, 8) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine zweite Laufwagenelement (9, 10; 9a, 10a), benachbart zum äußeren ersten Laufwagenelement (7, 8) an einem Laufschuhgehäuse (27) ebenfalls wenigstens zwei mit der Laufschiene (35) zusammenwirkende Laufrollen (90) aufweist und über einen Ausstellarm (15) gelenkig mit einem eigenen Lager (26, 26a) für die Befestigung am Holm (5') verbunden ist.
  2. Laufwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vernindungsglied eine Verbindungsstange (33) ist.
  3. Laufwagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedem ersten Laufwagenelement (7, 8; 7a, 8a) wenigstens ein zweites Laufwagenelement (9, 10; 9a, 10a) benachbart ist.
  4. Laufwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein zweites beispielsweise von wenigstens einer Verbindungsstange gebildetes Verbindungsglied (34), über welches das zweite Laufwagenelement (9, 10) im Bereich des einen Endes des Holmes (5') mit einem ersten Laufwagenelement (7, 8) und/oder einem zweiten Laufwagenelement (9, 10) im Bereich des anderen Endes des Holmes (5') verbunden ist.
  5. Laufwagen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufschuh (28) eines zweiten Laufwagenelementes (9, 10, 9a, 10a) über das zweite Verbindungsglied (34) mit dem Laufschuh (18, 28) eines weiteren Laufwagenelementes (7, 8, 9, 10; 7a, 8a, 9a, 10a) verbunden ist, dessen Ausstellarm (15) die gleiche wirksame Länge aufweist wie der Ausstellarm dieses einen Laufwagenelementes (9, 10; 9a, 10a).
  6. Laufwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstellarme der ersten Laufwagenelemente (7, 8; 7a, 8a) und des wenigstens einen zweiten Laufwagenelementes (9, 10; 9a, 10a) jeweils die gleiche wirksame Länge aufweisen.
  7. Laufwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufschuh (28) oder ein Gehäuse (27) des Laufschuhs des wenigstens einen zweiten Laufelementes (9, 10; 9a, 10a) spiegelsymmetrisch in Bezug auf eine senkrecht zur Längserstreckung (L) des Laufschuhs (28) sich erstreckende Querebene (QE) ausgebildet ist.
  8. Laufwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufschuh (28) oder ein Gehäuse (27) des Laufschuhs des wenigstens einen zweiten Laufwagenelementes (9, 10; 9a, 10a) an wenigstens einem Ende, vorzugsweise an beiden Enden mit einem Verbindungs- oder Kupplungsabschnitt (29) zum Befestigen des Verbindungsgliedes (33, 34) versehen ist.
  9. Laufwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufschuh (18) oder dessen Gehäuse (17) der ersten Laufwagenelemente (7, 8; 7a, 8a) an einem Ende mit einem Verbindungsabschnitt oder Kupplungsstück (29') zum Befestigen des Verbindungsgliedes (33) versehen ist.
  10. Laufwagen nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsabschnitt (29, 29') zum Verbinden des Verbindungsgliedes (33, 34) durch Festklemmen ausgeführt ist.
  11. Laufwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils einem ersten Laufwagenelement (7, 8; 7a, 8a) wenigstens ein zweites Laufwagenelement (9, 10; 9a, 10a) benachbart ist.
  12. Laufwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager der ersten Laufwagenelemente (7, 8) von jeweils einem winkelförmigen Lagergehäuse (11) gebildet sind.
  13. Laufwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager der ersten Laufwagenelemente (7a, 8a) und/oder der zweiten Laufwagenelemente (9, 10; 9a, 10a) jeweils von einem mit einer Längserstreckung radial zur Schwenkachse des Ausstellarmes (15) liegenden Lagergehäuse (11a, 26, 26a) gebildet sind.
  14. Laufwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagergehäuse (11, 26; 11a, 26a) und/oder der Ausstellarm (15) und/oder das Laufschuhgehäuse (17, 27) als Druckgußteile aus Metall gefertigt sind.
  15. Laufwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Laufwagenelement (7, 7a) mit einem Steuerhebel (20) zum Arretieren des Flügels (4) im ausgestellten Zustand versehen ist.
  16. Laufwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufwagenrollen (19) sämtlicher Laufwagenelemente (7, 8, 9, 10; 7a, 8a, 9a, 10a) in einer Linie angeordnet sind und mit einer gemeinsamen Laufschiene (35) zusammenwirken.
  17. Laufwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein zweites Verbindungsglied (34) sich an der Laufschiene (35) abstützt und/oder an dieser geführt ist, wobei beispielsweise an dem zweiten Verbindungsglied (34) ein mit der Laufschiene (35) zusammenwirkendes Stützelement (36) vorgesehen ist.
  18. Gebäudefenster oder Gebäudefenstertür, mit wenigstens einem Flügel (4), der mit einem einen Laufwagen (6, 6a) aufweisenden Parallelschiebe- und Kippbeschlag an einem Stock oder Blendrahmen (2) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufwagen (6, 6a) entsprechend einem der Ansprüche 1 - 17 ausgebildet ist.
EP01112205A 2000-07-04 2001-05-18 Laufwagen für einen Parallelschiebe- und Kippbeschlag eines Gebäudefensters oder einer Gebäudefenstertür sowie Gebäudefenster bzw. Gebäudefenstertür mit einem solchen Parallelschiebe-Kippbeschlag Expired - Lifetime EP1170448B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20011417U 2000-07-04
DE20011417 2000-07-04
DE20012165U 2000-07-13
DE20012165U DE20012165U1 (de) 2000-07-04 2000-07-13 Laufwagen für einen Parallelschiebe- und Kippbeschlag eines Gebäudefensters oder einer Gebäudefenstertür sowie Gebäudefenster bzw. Gebäudefenstertür mit einem solchen Parallelschiebe-Kippbeschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1170448A1 EP1170448A1 (de) 2002-01-09
EP1170448B1 true EP1170448B1 (de) 2005-04-27

Family

ID=26056363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01112205A Expired - Lifetime EP1170448B1 (de) 2000-07-04 2001-05-18 Laufwagen für einen Parallelschiebe- und Kippbeschlag eines Gebäudefensters oder einer Gebäudefenstertür sowie Gebäudefenster bzw. Gebäudefenstertür mit einem solchen Parallelschiebe-Kippbeschlag

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1170448B1 (de)
AT (1) ATE294312T1 (de)
ES (1) ES2241715T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016212449A1 (de) 2016-07-07 2018-01-11 Roto Frank Ag Laufwagenanordnung für eine Tür oder ein Fenster eines Gebäudes mit einem festen Rahmen und einem relativ zum festen Rahmen verschiebbaren Flügel

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004000610U1 (de) * 2004-01-15 2004-04-29 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Beschlag für eine Ausstell- und Kippbewegung eines Flügels eines Gebäudefensters oder einer Gebäudetür sowie Parallelschiebekipp-Fenster oder -Tür mit einem solchen Beschlag
EP1645707B1 (de) * 2004-10-07 2018-02-14 HAUTAU GmbH Laufwagenanordnung für schwere Abstellschiebeflügel
LT2538009T (lt) * 2009-01-11 2017-08-25 Hautau Gmbh Kompaktiškas eigos mechanizmas sparnui su lygiagrečiai orientuota ir apsaugota pozicija
ES2626429T3 (es) 2009-01-11 2017-07-25 Hautau Gmbh Carro de rodadura compacto para una hoja pesada móvil longitudinalmente

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033751C2 (de) * 1980-09-08 1986-01-23 Schaumburg-Lippische Baubeschlag-Fabrik W. Hautau GmbH, 3068 Helpsen Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl. aus Holz- oder Kunststoffprofilen
DE3234677C2 (de) 1982-09-18 1986-10-23 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE8513538U1 (de) 1985-05-08 1985-06-20 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren und verschiebbaren Flügel eines Fenster, einer Tür od. dgl.
DE3540346C1 (de) * 1985-11-14 1987-06-19 Fuhr Carl Gmbh & Co In Form eines Fensters,Tuere oder dergleichen ausgebildeter Schiebefluegel
DE3725617A1 (de) * 1987-08-03 1989-02-16 Fuhr Carl Gmbh & Co In form eines fensters, einer tuer oder dergleichen ausgebildeter schiebefluegel
DE8900806U1 (de) * 1989-01-25 1990-05-31 Carl Fuhr Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus, De
DE29907975U1 (de) 1999-04-30 1999-08-05 Gretsch Unitas Gmbh Laufschuh für einen Parallelschiebe- und Kippbeschlag eines Gebäudefensters oder einer Gebäudefenstertür sowie Gebäudefenster bzw. Gebäudefenstertür mit einem solchen Parallelschiebe-Kippbeschlag

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016212449A1 (de) 2016-07-07 2018-01-11 Roto Frank Ag Laufwagenanordnung für eine Tür oder ein Fenster eines Gebäudes mit einem festen Rahmen und einem relativ zum festen Rahmen verschiebbaren Flügel
WO2018007333A2 (de) 2016-07-07 2018-01-11 Roto Frank Ag Laufwagenanordnung für eine tür oder ein fenster eines gebäudes mit einem festen rahmen und einem relativ zum festen rahmen verschiebbaren flügel
RU2726722C1 (ru) * 2016-07-07 2020-07-15 Рото Франк Аг Система ходового механизма для двери или окна здания с неподвижной рамой и сдвигаемой относительно неподвижной рамы створкой

Also Published As

Publication number Publication date
ES2241715T3 (es) 2005-11-01
EP1170448A1 (de) 2002-01-09
ATE294312T1 (de) 2005-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1996784B1 (de) Fenster oder tür mit einem abstellbaren schiebeflügel
EP1688573B1 (de) Schiebefenster
EP0119434B1 (de) Zumindest an seinem unteren Ende ausstellbarer Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP1017920B1 (de) Beschlag zur drehlagerung eines fenster- oder türflügels
EP1170448B1 (de) Laufwagen für einen Parallelschiebe- und Kippbeschlag eines Gebäudefensters oder einer Gebäudefenstertür sowie Gebäudefenster bzw. Gebäudefenstertür mit einem solchen Parallelschiebe-Kippbeschlag
EP0379866A1 (de) Fenster, Tür od. dgl.
EP1427907B1 (de) Schiebewandsystem mit einem verschiebbaren und verschwenkbaren türflügelelement
DE202009019144U1 (de) Laufwagen für einen Flügel zum Längs-Bewegen des Flügels in einer parallel abgestellten Lage
DE19650190B4 (de) Dachfenster, insbesondere Schwingflügel-Dachfenster
EP0905343B1 (de) Fenster- oder Türanordung
EP1054126B1 (de) Laufschuh eines Parallelschiebe- und Kippbeschlages
DE8515998U1 (de) Beschlag für einen mittels Ausstellarm parallel abstellbaren Schiebeflügel für Fenster, Türen oder dgl.
EP1298271A2 (de) Laufwagenanordnung für einen Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster sowie Beschlag mit einer solchen Laufwagenanordnung
DE10250054A1 (de) Schiebewand
DE19832356C2 (de) Kantenriegelbeschlag
EP1378624A2 (de) Laufwagen für Schiebe- oder Kipp-Schiebe-Fenster oder - Türen
DE60210362T2 (de) Gelenkbeschlag für Flügel einer Tür oder eines Dreh- und/oder Drehkippfensters
DE2932865A1 (de) Beschlag fuer dachfenster
DE2421919B2 (de) Fenster
EP0429981B1 (de) Verdeckt im Falz angeordneter Beschlag für Kipp-Schwenk-flügelfenster oder -türen, insb. mit Holzrahmen
WO2006048004A1 (de) Drehtorantriebsvorrichtung, beschlag hierfür und damit versehenes drehtor
DE19538817C2 (de) Beschlag für Fenster sowie Dreh-Kipp-Fenster mit einem solchen Beschlag
DE3943455C2 (de) Fenster oder Tür mit Drehkippflügel
EP1048810A2 (de) Laufschuh für einen Parallelschiebe- und Kippbeschlag eines Gebäudefensters oder einer Gebäudefenstertür sowie Gebäudefenster bzw. Gebäudefenstertür mit einem solchen Parallelschiebe- Kippbeschlag
WO1997026432A1 (de) Drehkipp-beschlag für fenster, türen oder dergleichen mit drehlager-betätigungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020705

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030414

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050427

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050427

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050518

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050518

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

REF Corresponds to:

Ref document number: 50106004

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050602

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050727

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050727

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050727

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051010

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2241715

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: SIEGENIA-AUBI KG.

Effective date: 20060117

ET Fr: translation filed
NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: SIEGENIA-AUBI KG.

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

PLAD Information related to termination of opposition procedure modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPC

PLAM Termination of opposition procedure: information related to despatch of decision modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOPC1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20070914

R27C Opposition proceedings terminated (corrected)

Effective date: 20070914

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20070914

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080515

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080620

Year of fee payment: 8

Ref country code: TR

Payment date: 20080428

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080515

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080522

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: *GRETSCH-UNITAS G.M.B.H. BAUBESCHLAGE

Effective date: 20090531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20091201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100611

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090518

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170523

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20170627

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20170526

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20170522

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50106004

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 294312

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181201

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180518

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180519