DE19538817C2 - Beschlag für Fenster sowie Dreh-Kipp-Fenster mit einem solchen Beschlag - Google Patents

Beschlag für Fenster sowie Dreh-Kipp-Fenster mit einem solchen Beschlag

Info

Publication number
DE19538817C2
DE19538817C2 DE1995138817 DE19538817A DE19538817C2 DE 19538817 C2 DE19538817 C2 DE 19538817C2 DE 1995138817 DE1995138817 DE 1995138817 DE 19538817 A DE19538817 A DE 19538817A DE 19538817 C2 DE19538817 C2 DE 19538817C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
fitting
section
frame
handlebar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995138817
Other languages
English (en)
Other versions
DE19538817A1 (de
Inventor
Georg Schottenhamml
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995138817 priority Critical patent/DE19538817C2/de
Priority to EP96116375A priority patent/EP0769603A3/de
Publication of DE19538817A1 publication Critical patent/DE19538817A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19538817C2 publication Critical patent/DE19538817C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5202Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with non-horizontally extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/522Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with disconnecting means for the appropriate pivoting parts
    • E05D15/523Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with disconnecting means for the appropriate pivoting parts using movable rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/526Safety devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Beschlag gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 sowie auf ein Fenster gemäß Oberbegriff Patentanspruch 10.
Ein Beschlag für Deh-Kipp-Fenster der vorgenannten Art ist bekannt (DE-GM 18 14 647). Bei diesem Beschlag ist der die Kippbewegung begrenzende Lenker von einer Stange gebildet, die an dem Stockrahmen mittels des ersten Gelenks gelagert ist und sich bei geschlossenem Fenster in vertikaler Richtung von dem ersten Gelenk nach unten erstreckt. Mit dem unteren, freien Ende ist der Lenker durch eine von einem Hebel gebildete Sperreinrichtung am Stockrahmen fixierbar, und zwar für die Sperrung der Kippbewegung des Flügelrahmens. Auf dem Lenker ist eine Gelenkhülse drehbar und axial verschiebbar angeordnet, die über ein weiteres Gelenk mit einem am Flügelrahmen befestigbaren Lagerstück verbunden ist. Das weitere Gelenk ermöglicht ein Schwenken der Gelenkhülse relativ zum Flügelrahmen um eine Achse, die radial zur Achse des Lenkers sowie parallel zur Ebene des Flügelrahmens liegt. Zusätzlich zu diesem Dreh-Kipp-Beschlag sind ein weiteres Lager, welches ein Drehen und Kippen des Flügelrahmens ermöglicht, und ein Flügelfeststeller erforderlich, der beim Kippen zugleich auch als Lager dient. Nachteilig ist, daß mehrere Elemente vom Benutzer bedient weden müssen, eine Ein-Hebel-Bedienung oder -Betätigung nicht möglich ist.
Bekannt sind auch Beschläge für Dreh-Kipp-Fenster mit Ein-Griff-Bedienung. Auch diese beruhen auf dem Prinzip, daß eine den Stockrahmen und Hügelrahmen verbindende Lenkeranordnung vorgesehen ist, die beim Kippen des Flügelrahmens die Kippbewegung begrenzt, und daß zusätzlich auch ein Drehgelenk vorgesehen ist, welches ein Drehen bzw. Schwenken des Flügelrahmens um die gewünschte Schwenkachse, d. h. in der Regel vertikale Achse ermöglicht. Durch eine Steuer- und Verriegelungseinrichtung ist zwischen der Drehfunktion und der Kippfunktion umschaltbar, und zwar beispielsweise dadurch, daß der Lenker für die Drehfunktion an dem Flügelrahmen bzw. an einem dort vorgesehenen Lagerelement verriegelt wird. Das Umschalten zwischen der Kippfunktion und der Drehfunktion und auch das Sperren des Fensters erfolgt über ein am Fensterflügel vorgesehenes Fenstergetriebe durch Betätigen eines einzigen Griffes (Ein-Griff-Bedienung). Bekannte Dreh- und Kippbeschläge mit Ein- Griff-Bedienung sind in konstruktiver Hinsicht sehr aufwendig und besitzen darüber hinaus auch große Abmessungen. Ein grundsätzlicher Nachteil besteht aber darin, daß die bekannten Kipp- und Drehbeschläge vielfach nur bei Fenstern mit rechteckförmigem oder quadratischem Flügelrahmen verwendbar sind.
Bekannt ist weiterhin ein Dreh-Kipp-Beschlag (CH 657 659 A5), der auch eine Verwendung bei nicht quadratischen oder rechteckförmigen Flügelrahmen ermöglicht, bei dem allerdings der Lenker für die Begrenzung der Kippbewegung und der Gelenkbolzen für die Drehbewegung unterschiedliche Elemente sind, so daß eine relativ große Anzahl von Einzelteilen benötigt wird, wodurch sich eine aufwendige und auch große Konstruktion ergibt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Beschlag aufzuzeigen, der sich trotz einer Ein-Griff- Bedienung durch eine besonders einfache und wirksame Konstruktion auszeichnet.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Beschlag für Dreh- und Kippfenster entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet. Ein Dreh-Kipp-Fenster ist entsprechend dem Patentanspruch 10 ausgebildet.
Nach einem ersten Aspekt bezieht sich die Erfindung auf einen Dreh-Kipp-Beschlag für entsprechende Dreh- und Kippfenster.
Die Besonderheit bei diesem Beschlag besteht darin, daß bei dem an der Schwenk- bzw. Drehseite des Flügelrahmens und des Stockrahmens zum montierenden Beschlag der Lenker zumindest mit einem Teilbereich zugleich den Gelenkbolzen des Drehgelenkes für die Dreh- bzw. Schwenkfunktion bildet.
Die Erfindung zeichnet sich durch eine besonders einfache und kompakte Konstruktion aus. Der Lenker ist dabei bevorzugt ein Bolzen.
Bei einer Ausführung der Erfindung ist ein zusätzlicher als Hilfslager oder Rollenauflauf ausgebildeten Beschlag verwendet, mit dem zumindest bei geschlossenem Fensterflügel und/oder bei gekipptem Fensterflügel eine Unterstützung dieses Flügels bzw. des Flügelrahmens unten, und zwar an der der Schwenkseite abgewandten Seite erreicht wird. Dieses Hilfslager besteht aus einem ersten Lagerelement, welches an der Unterseite des Flügelrahmens vorgesehen ist und mit einer dortigen Schubstange des Fenster-Getriebes verbunden ist, und zwar derart, daß dieses Lagerelement aus einer ersten Position in wenigstens eine zweite Position bewegbar ist. An der dem Stockrahmen zugewandten Unterseite besitzt das erste Lagerelement wenigstens eine Keilfläche und eine daran anschließende Abstützfläche. Am Stockrahmen ist ein zweites Lagerelement mit einer mit der Keilfläche und der Abstützfläche zusammenwirkenden Gegenfläche vorgesehen, und zwar derart, daß bei Bewegen des Lagerelementes von der ersten Position in die zweite Position das erste Lagerelement zunächst mit seiner Keilfläche und anschließend mit seiner Anlagefläche gegen die Gegenfläche des zweiten Lagerelementes zur Anlage kommt und dadurch ein Anheben und anschließend eine Unterstützung des Flügelrahmens erreicht wird.
Dieser als Hilfslager ausgebildete Beschlag ist aber generell bei Fenstern, insbesondere Dreh-Kipp- Fenstern geeignet.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in vereinfachter Darstellung und in Frontansicht ein als Bogenfenster ausgeführtes Dreh-Kipp-Gebäudefenster;
Fig. 2 und 3 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dreh-Kipp-Beschlages in Seitenansicht, d. h. in einer Ansicht in einer Achsrichtung senkrecht zu dem Flügelrahmen und in der Ebene des Flügelrahmens sowie in einer um 90° gedrehten Ansicht, zusammen mit dem in der Fig. 2 angedeuteten Stock- und Flügelrahmen;
Fig. 4 den Dreh- und Kippbeschlag im Längsschnitt bei geschlossenem Fensterflügel;
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Fig. 4;
Fig. 6 einen Schnitt entsprechend der Linie I-I der Fig. 4;
Fig. 7 eine Darstellung wie Fig. 4, jedoch bei geöffnetem Flügelrahmen,
Fig. 8 einen Schnitt entsprechend der Linie II-II der Fig. 7;
Fig. 9 eine Darstellung wie Fig. 4, jedoch bei gekipptem Flügelrahmen bzw. Fensterflügel;
Fig. 10 eine Draufsicht auf die Fig. 9;
Fig. 11 einen Schnitt entsprechend der Linie III-III der Fig. 9;
Fig. 12 in Teildarstellung und in einer Blickrichtung senkrecht zur Flügelebene den unteren, horizontalen Abschnitt des Stockrahmens sowie den unteren, horizontalen Abschnitt des Flügelrahmens bei geschlossenem Fenster;
Fig. 13 einen Schnitt entsprechend der Linie IV-IV der Fig. 12.
In den Figuren sind 1 der Stockrahmen und 2 der Flügelrahmen eines Gebäudeaußenfensters, welches als Dreh- und Kippfenster ausgeführt ist. Die Fig. 1 zeigt das im oberen Bereich bogenförmig ausgeführte Fenster von der Gebäudeinnenseite her. Der Flügelrahmen 2 ist in üblicher Weise mit der Verglasung versehen. Bei der dargestellten Ausführungsform sind der Stockrahmen 1 und der Flügelrahmen 2 jeweils Metallprofilrahmen. Der Stockrahmen 1 und/oder der Flügelrahmen 2 können aber auch aus einem anderen, für Fenster geeigneten Material, beispielsweise aus Holz gefertigt sein.
An der Fensterinnenseite ist an einer der vertikalen Seiten des Flügelrahmens 2, d. h. am Abschnitt 2' der übliche Handhebel 3 vorgesehen, der Bestandteil eines Getriebes ist, über welches u. a. einerseits die Verriegelungen 4, die den Flügelrahmen 2 bei geschlossenem Fenster im Stockrahmen 1 verriegeln, sowie insbesondere auch ein Dreh- Kipp-Beschlag 5 betätigt werden, so daß dieser wenigstens zwei Funktionen aufweist, nämlich eine Funktion, in der dieser Beschlag als Scharnier wirkt, welches ein Schwenken bzw. Drehen des Flügels 2 um die vertikale Achse V ermöglicht, sowie eine zweite Funktion, in welcher der Beschlag 5 als Kippbeschlag wirkt, der das Kippen das Fensters bzw. des Flügels 2 um die horizontale Achse H auf einen maximalen Wert begrenzt. Der Dreh-Kipp-Beschlag 5 befindet sich hierfür an dem anderen, den Handhebel 3 nicht aufweisenden, die Schwenkseite bildenden vertikalen Abschnitt 2'' des Flügelrahmens 2, und zwar bei der dargestellten Ausführungsform dort, wo dieser vertikale Abschnitt 2'' in den oberen, bogenförmigen Abschnitt 2''' übergeht. Die horizontale Kippachse H befindet sich in der üblichen Weise unterhalb des unteren horizontalen Abschnittes 2'''' des Flügelrahmens 2. Dort, wo der Abschnitt 2'' in den Abschnitt 2'''' übergeht, weist das Fenster zwischen dem Stockrahmen und dem Flügelrahmen 2 ein herkömmliches Dreh-Kipp-Lager 6 auf, welches das Schwenken und Kippen ermöglicht.
Das mit dem Handhebel 3 zusammenwirkende Getriebe besteht im wesentlichen aus Schub- und Zugstangen 7, die an den Abschnitten 2, 2'' und 2'''' sowie teilweise am bogenförmigen Abschnitt 2''' vorgesehen sind und über Eckumlenkungen 8 antriebsmäßig miteinander verbunden sind. Die Verriegelungen 4 sind in üblicher Weise an den Schubstangen 7 an dem den Beschlag 5 und das Lager 6 nicht aufweisenden Abschnitt 2' sowie teilweise auch am Abschnitt 2''' vorgesehen. Die Schub- und Zugstangen 7 sind in Führungen im Bereich des Falzes des Flügelrahmens 2 geführt, und zwar bei dem aus Metallprofilen bestehenden Flügelrahmen 2 in entsprechenden, in diesen Profilen vorbereiteten Führungsnuten.
Der Handhebel 3 weist insgesamt drei Funktionsstellungen auf, nämlich eine Stellung Z, die dem geschlossenen und verriegelten Flügelrahmen 2 entspricht, eine Stellung D, die ein Drehen bzw. Schwenken des Flügelrahmens 2 um die vertikale Achse V ermöglicht, sowie die Stellung K, die ein Kippen des Flügelrahmens um die horizontale Achse H ermöglicht.
Der erfindungsgemäße Dreh-Kipp-Beschlag 5 ist mehr im Detail in den Fig. 2-11 wiedergegeben.
Dieser Beschlag besteht bei der dargestellten Ausführungsform u. a. aus einem Lager 9, welches am Stockrahmen 1 bzw. der dortigen Innenfläche 1' derart befestigbar ist, daß dieses Lager an der Fensterinnenseie über die dortige Fläche 1' des Stockrahmens vorsteht. Bei der dargestellten Ausführungsform besitzt das Lager 9 eine Abwinklung 10, mit welcher das Lager 9 an dem Profil des Stockrahmens 1 im Bereich des Fenstersfalzes an einer T-Nut befestigbar ist.
Der Beschlag 5 besteht weiterhin aus einem Lager 11, welches am Flügelrahmen 2 befestigbar ist, und zwar derart, daß dieses Lager 11 sich ebenfalls an der Innenseite des Fenster befindet und über die der Flügelrahmenöffnung bzw. der Verglasung abgewandte Seite des Flügelrahmens 2 mit einem Teilbereich 12 wegsteht, der bei der dargestellten Ausführungsform in etwa hülsen- oder zylinderförmig mit einer Achse L parallel zur Achse V ausgeführt ist und bei geschlossenem Fensterflügel bzw. Flügelrahmen 2 von der Fensterinnenseite her gesehen vor der Innenfläche 1' des Stockrahmens 1 unterhalb des Lagers 9 und an dieses anschließend vorgesehen ist. Neben dem scharnierösenartig ausgebildeten Teilbereich 12 besitzt das Lager 11 auch einen Teilbereich 13, mit welchem das Lager 11 am Flügelrahmen 2 befestigt ist, und zwar bei der dargestellten Ausführungsform an der den Falz aufweisenden Seite des Flügelrahmens 2. Der Teilabschnitt 13 ist hierfür als Halteklotz mit angeformten Steg ausgeführt, welch letzterer in den Teilabschnitt 12 übergeht.
Im Teilabschnitt 12 ist eine Lagerbohrung 14 vorgesehen, die mit ihrer Achse parallel zur Längsachse L des Teilabschnittes 12 liegt und an der Oberseite und Unterseite dieses Teilabschnittes offen ist. Die Bohrung 14 besitzt zwei Abschnitte, nämlich den unteren Abschnitt 14' mit größerem Querschnitt und den oberen Bohrungsabschnitt 14'' mit einem im Vergleich zum Abschnitt 14' vermindertem Querschnitt. Die Bohrungsabschnitte 14' und 14'', von denen der Bohrungsabschnitte 14'' eine etwas größere axiale Länge als der Bohrungsabschnitt 14' besitzt und in die obere Öffnung der Bohrung 14 übergeht, sind bei der dargestellten Ausführungsform über die gesamte Länge geschlitzt, und zwar an der Rückseite des Teilabschnittes 12, die bei geschlossenem Flügelrahmen 2 der Innenseite 1' des Stockrahmens 1 benachbart liegt bzw. bei gekipptem Flügelrahmen 2 die Innenseite 1' des Stockrahmens 1 zugewandt ist.
Im Lager 9 ist das obere Ende eines Bolzens (Lenker 15) mittels eines Gelenkstiftes 16 schwenkbar gelagert, und zwar uni eine Achse parallel zur Kippachse bzw. Achse H, d. h. um eine horizontale Achse parallel zur Ebene des Fensters. Der Lenker 15, der einen Außendurchmesser besitzt, der gleich oder geringfügig kleiner ist als der Querschnitt des Bohrungsabschnittes 14'', besitzt an seinem unteren Ende einen Kopf 17 mit vergrößertem Querschnitt, d. h. mit einem Außenquerschnitt, der gleich oder geringfügig kleiner ist als der Querschnitt des Bohrungsabschnittes 14', auf jeden Fall aber größer ist als der Querschnitt des Bohrungsabschnittes 14''.
Wie in den Figuren dargestellt, ist der Kopf 17 des Lenkers 15 in den Bohrungsabschnitt 14' angeordnet, und zwar derart, daß bei geschlossenem Flügelrahmen 2 der Kopf 17 dem unteren, offenen Ende des Bohrungsabschnittes 14' benachbart ist und einen Abstand von dem Übergang 14''' zwischen den Bohrungsabschnitt 14' und 14'' aufweist. Hierdurch ist ein vorgegebener Bewegungshub X des unteren Lenkerendes bzw. des Kopfes 17 in Achsrichtung L des Lagers 11 bzw. des dortigen Teilabschnittes 12 möglich. Durch die Schlitzung 18 kann sich der Lenker 15 weiterhin durch Schwenken um den Kopf 17 sowie um den Gelenkbolzen auch seitlich in den Bohrungsabschnitt 14'' hinein und aus diesem heraus bewegen.
Der Kopf 17 ist zumindest an seiner dem Gelenkbolzen 16 zugewandten Seite abgerundet, bei der dargestellten Ausführungsform ist der Kopf 17 insgesamt als Kugel ausgeführt, und zwar einstückig mit dem übrigen Lenker 15.
Am Lager 11 ist weiterhin eine Sperreinrichtung 19 vorgesehen, mit welcher die Schlitzung 18 gesteuert durch den Handhebel 3 für einen seitlichen Austritt des Lenkers 15 aus dem Bohrungsabschnitt 14 verschlossen werden kann. Bei der dargestellten Ausführungsform besteht diese Sperreinrichtung 19 im wesentlichen aus einem Sperrstift 20, der im Lager 11 im Bereich des oberen, offenen Endes des Bohrungsabschnittes 14 axial verschiebbar vorgesehen ist, und zwar in einer Achsrichtung senkrecht zur Achse L der Bohrung 14 und bei der dargestellten Ausführungsform in einer Achsrichtung parallel zur Kipp-Achse H. Der Sperrstift 20 ist hierbei zwischen einer Stellung, in der er mit einem Teilbereich in die Schlitzung 18 hineinreicht und diese damit verschließt, und einer Stellung axial verschiebbar, in der der Sperrstift 20 sich vollständig außerhalb der Schlitzung 18 befindet. Durch eine Feder 21 ist der Sperrstift 20 bei der dargestellten Ausführungsform in die nicht verriegelnde Stellung vorgespannt. Die als Druckfeder ausgebildete Feder 21 ist dabei innerhalb einer auch den Sperrstift 20 aufnehmenden Bohrung 22 des Lagers 11 angeordnet, und zwar den Sperrstift 20 umschließend derart, daß sich die Feder 21 mit einem Ende an einem der Schlitzung 18 abgewandten Kopf 23 des Sperrstiftes 20 und mit ihrem anderen Ende an einer Fläche der Bohrung 20 abstützt. Der an seiner dem Sperrstift 20 abgewandten Seite kugelförmig abgerundete Kopf 23 wirkt mit einem eine Steuernut 24 aufweisenden Steuerfläche oder Längsseite eines Steuerschiebers 25 zusammen, der über ein Kupplungsstück 26 mit der Schubstange 7 an dem Abschnitt 2'' verbunden ist. Der Steuerschieber 25 ist ebenfalls parallel zur Längsachse L des Abschnittes 2'' an diesem Abschnitt im Bereich des Falzes des Flügelrahmens 2 in Längsrichtung verschiebbar geführt, und zwar auch in einer im Lager 11 bzw. in dem dortigen Teilabschnitt 13 ausgebildeten Führungsöffnung 27, die dem Querschnitt des von einem Flachmaterial gebildeten Steuerschiebers 25 entsprechend einem rechteckförmigen Querschnitt aufweist. Im Bereich dieser Führungsöffnung 27 befindet sich auch die keilartige, mit dem Sperrstift 20 zusammenwirkende Steuernut 24.
Das Kupplungsstück 26 ist so ausgeführt, daß es in Längsrichtung des Steuerschiebers 25 eine Zug- und Schubverbindung mit der betreffenden Schubstange 7 herstellt, zum Ausgleichen von Toleranzen aber ein relatives Schwenken der Schubstange 7 und dem Steuerschieber 25 um die Achse senkrecht zur Schub- und Zugbewegung ermöglicht. Durch Verschieben des Steuerschiebers 25 in der Achsrichtung parallel zur Achse der Bohrung 14 und damit senkrecht zur Achse des Sperrstiftes 20 ist letzterer zwischen der sperrenden und nicht sperrenden Stellung bewegbar.
Wie die Figuren weiterhin zeigen, besitzt der Lenker 15 einen die Lenkerachse umschließenden ringnutenartigen Einschnitt 28, an welchem der Lenker 15 einen etwas verminderten Außenquerschnitt besitzt. Die Anordnung ist hierbei weiterhin so getroffen, daß bei vollständig in die Bohrung 14 hineinbewegtem Lenker 15 der Sperrstift 20 nur dann in seine sperrende Stellung gelangen kann, wenn sich der Einschnitt 28 im Bereich des Sperrstiftes 20 befindet, d. h. der Achsenabstand, den die Achse des Sperrstiftes 20 von der Achse der Bohrung 14 aufweist ist etwas kleiner als die Summe der halben Durchmesser des Lenkers 15 und des Sperrstiftes 20, und zwar um den Betrag kleiner, der der Tiefe des Einschnittes 28 entspricht.
Die Funktion des Dreh-Kipp-Beschlages 5 läßt sich, wie folgt, beschreiben:
Bei verriegeltem Fensterflügel 2, d. h. bei in der Position Z befindlichem Handhebel 3 nehmen die Funktionselemente des Dreh-Kipp-Beschlages 5 die in den Fig. 4-6 dargestellten Positionen ein, d. h. der Lenker 15 ist vollständig in die Bohrung 14 und dabei insbesondere auch in den Abschnitt 14'' hineinbewegt und durch den Steuerschieber 25 ist der Sperrstift 20 in seiner sperrenden Stellung verriegelt, in der er die Schlitzung 18 verschließt und den Lenker 15 im Bereich des Einschnittes 28 an seiner der Schlitzung 18 zugewandten Seite hintergreift. Der Kopf 17 befindet sich mit dem Abstand X unterhalb des Überganges 14'''.
Die Fig. 7 und 8 zeigen den Zustand bei durch Drehen geöffnetem Fensterflügel 2. Der Handhebel 3 befindet sich in der Position D. Der Sperrstift 20 bzw. dessen Kopf 23 liegt weiterhin gegen die als Steuerfläche dienende Längsseite des Steuerhebels 25 außerhalb der Steuernut 24 an und ist dadurch in seiner sperrenden Stellung gehalten, allerdings sind die Verriegelungen entriegelt, so daß der Flügelrahmen 2 um den nunmehr als Gelenkbolzen wirkenden Lenker 15 des Beschlages 5 und das Dreh-Kipp- Lager 6 um die Achse V geschwenkt werden kann, wobei hierbei das Lager 11 auf dem sich nicht drehenden Lenker 15 schwenkt. Durch den Sperrstift 20 bleibt letzterer ständig in dem Bohrungsabschnitt 14'' verriegelt.
Die Fig. 9-11 zeigen den Zustand bei teilweise gekipptem Flügelrahmen 2. Der Handhebel 3 befindet sich dabei in der Stellung K. Hierbei ist der Steuerschieber 25 soweit verschoben, daß der Kopf 23 des Sperrstiftes 20 in die Steuernut eingreift, wodurch der Sperrstift 20 über die Feder 21 die Schlitzung 18 freigibt, der Lenker 15 also seitlich aus der Bohrung 14 herausschwenken kann, so daß er lediglich noch mit dem Kopf 17 am Lager 11 gehalten ist, wodurch der Flügelrahmen 2 um die Achse H gekippt ist. Über den die Lager 9 und 11 verbindenden Lenker 15 ist die maximale Kippstellung vorgegeben, in der dann der Kopf 17 am Übergang 14''' anliegt.
Zum Schließen des Fensters wird der Flügelrahmen 2 in üblicher Weise in den Stockrahmen 1 zurückgekippt, worauf dann über den Handhebel 3 der Steuerschieber 25 in die in der Fig. 4 oder Fig. 7 dargstellte Stellung zurückbewegt werden kann, in der der Sperrstift 20 in der verriegelten Stellung gehalten ist.
Die Fig. 12 und 13 zeigen eine Hilfslageranordnung oder einen Rollenauflauf 29, die bzw. der zur zusätzlichen Abstützung zwischen Stockrahmen 1 und Flügelrahmen 2 an der Unterseite des Flügelrahmens 2 bzw. an dem dortigen Abschnitt 2'''' vorgesehen ist, und zwar an dem Übergang zwischen den Abschnitten 2' und 2'''', d. h. an der das Dreh­ und Kipplager 6 nicht aufweisenden Seite des unteren Abschnittes 2''''. Das Hilfslager 29 besteht im wesentlichen aus einem Lagerelement 30, welches an der Schubstange 7 am unteren Abschnitt 2'''' vorgesehen ist und an seiner Unterseite eine V-förmige Nut oder Ausnehmung 31 aufweist, deren seitliche Begrenzungen zwei Keilflächen 32 bilden, welche sich am Boden der Ausnehmung 31 schneiden, wobei die Schnittlinie dieser Keilfläche 32 senkrecht zur Ebene des Flügelrahmens 2 verläuft und damit auf jeden Fall auch senkrecht zur Bewegung der Schubstange 7. Das Hilfslager 29 besteht weiterhin aus einem Lagerelement 33, welches dem Lagerelement 30 gegenüberliegend am Stockrahmen 1 vorgesehen ist, und zwar ebenso wie das Lagerelement 30 im Bereich des Falzes. Am Lagerelement 33 ist eine Rolle oder Walze 34 frei drehbar gelagert, und zwar um die Achse senkrecht zur Ebene des Stockrahmens und damit auch senkrecht zur Ebene des geschlossenen Flügelrahmens 2. Die beiden Lagerelemente 30 und 33 sind weiterhin so montiert, daß in der Stellung der Schubstange 7, die in der mittleren Stellung D des Handhebels 3 entspricht, sich die Rolle 34 im Bereich der Ausnehmung 31 befindet, also die Rolle 34 von dem Lagerelement 30 beabstandet ist, und daß in den beiden Stellungen Z und K des Handgriffes 3 sich das Lagerelement 30 jeweils mit einer der Anlagenflächen 30' auf der Rolle 34 abstützt, die an der Unterseite des Lagerelementes 30 beidseitig von der Ausnehmung 31 gebildet sind. Beim Bewegen des Handhebels 3 aus der Stellung D in die Stellung Z oder K bewegt sich somit das Lagerelement 30 mit einer der Keilflächen 32 auf der Rolle 34 und liegt dann mit einer der Flächen 30' gegen die Rolle 34 an, so daß hierbei zunächst ein gewisses Anheben des Flügelrahmens 2 an der dem Dreh-Kipp-Lager 6 abgewandten Seite erfolgt, womit ein Durchhängen des Flügelrahmens insbesondere auch beim Kippen vermieden wird. Die Verwendung des Hilfslagers 29 ist insbesondere deswegen zweckmäßig, weil der Dreh- Kipp-Beschlag 5 an einer vertikalen Seite, nämlich am Abschnitt 2'' des Flügelrahmens 2 angreift und die Kippbewegung begrenzt und nicht in der Mitte des oberen Flügelrahmenabschnittes 2''', was bei der bogenförmigen Ausbildung dieses Abschnittes auch nicht möglich wäre.
Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, daß zahlreiche Abwandlungen und Änderungen möglich sind, ohne daß dadurch der der erfindungstragende Gedanke verlassen wird. Insbesondere ist es bei dem Dreh-Kipp-Beschlag 5 auch möglich, ein Verbindungselement zwischen dem Lager 9 und dem Lager 11 für den Lenker 15 anstelle des Bolzens einen Hebel zu verwenden, der in seiner im Lager 11 verriegelten Position zugleich als Gelenk für das Dehen bzw. Schwenken des Flügelrahmens 2 wirkt. Weiterhin ist es grundsätzlich auch möglich, den Bolzen oder einen anstelle dieses Bolzens verwendeten Hebel axial verschiebbar in dem am Stockrahmen 1 zu montierenden Lager vorzusehen. Weiterhin ist es auch möglich, die Sperre 19 so auszuführen, daß sie ein federndes Einrasten des Bolzens oder eines anderen, die Funktion dieses Bolzens übernehmenden Elementes in dem entsprechenden Lager 11 beim Schließen des Flügelrahmens ermöglicht, d. h. die Sperre ist durch Federmitteln in ihre sperrende Stellung vorgespannt, und daß dann diese sperrende Stellung durch Betätigen des Handhebels 3 bzw. des zugehörigen Getriebes gelöst wird.
Bezugszeichenliste
1
Stockrahmen
1
'Innenfläche
2
Flügelrahmen
2
'-
2
''''Abschnitt
3
Handhebel
4
Verriegelung
5
Beschlag
6
Lager
7
Schub- u. Zugstange
8
Eckumlenkung
9
Lager
10
Abwinklung
11
Lager
12
,
13
Teilabschnitt
14
Lagerbohrung
14
',
14
''Bohrungsabschnitt
14
'''Übergang
15
Lenker/Bolzen
16
Gelenk
17
Kopf
18
Eintrittsöffnung/Schlitzung
19
Sperreinrichtung
20
Sperrstift
21
Feder
22
Bohrung
23
Kopf
24
Steuernut
25
Steuerschieber
26
Kupplungsstück
27
Führungsöffnung
28
Einschnitt
29
Hilfslager bzw. Rollauflauf
30
Lagerelement
30
'Anlagefläche
31
Ausnehmung
32
Keilfläche
33
Lagerelement
34
Rolle

Claims (10)

1. Beschlag für Dreh-Kipp-Fenster, insbesondere Gebäudefenster mit einem Stockrahmen (1) und wenigstens einem Flügelrahmen (2), welcher um eine erste Achse (V) drehbar oder schwenkbar sowie um eine zweite Achse (H) kippbar am Stockrahmen (1) vorgesehen ist, mit am Stockrahmen (1) und am Flügelrahmen (2) befestigbaren Lagern (9, 11), mit einem zwischen den Lagern (9, 11) wirkenden Lenker (15) zur Begrenzung der Kippbewegung, mit einem Gelenk zwischen den Lagern (9, 11) für die Dreh- oder Schwenkbewegung, sowie mit einer zwischen der Drehbewegung und der Kippbewegung umschaltbaren Sperreinrichtung (29), wobei der Lenker (15) zumindest mit einem Teilbereich zugleich einen Gelenkbolzen des Drehlagers (12, 15) bildet und mit einem Ende mittels eines ersten Gelenks (16) in einem ersten Lager (9) um eine erste Achse senkrecht zur Drehachse (V) schwenkbar befestigt ist, und wobei für die Drehfunktion des Beschlages ein zweites Lager (11) mit einer Lagerbohrung (14) den Lenker (15) in dem Teilbereich aufnimmt und hierdurch bei der Drehfunktion des Beschlages um die parallel zur Drehachse (V) liegende Längsachse (L) der Lagerbohrung (14) dreh- bzw. schwenkbar auf dem Lenker (15) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker (15) mit seinem anderen Ende mittels eines zweiten Gelenks (17) um eine zweite Achse parallel zur ersten Achse (16) schwenkbar am zweiten Lager (11) gehalten ist, daß wenigstens eines der Gelenke (16, 17) als Schwenk- und Schiebegelenk zugleich auch eine Bewegung um, einen, vorgegebenen Betrag (X) senkrecht zu der Achse dieses Gelenkes (16, 17) zulassend ausgebildet ist, daß die Lagerbohrung (14) eine Eintrittsöffnung (18) aufweist, durch die sich radial zur Längsachse (L) der Lenker (15) in die Lagerbohrung (16) hineinbewegen und aus dieser herausbewegen kann, und daß die Sperreinrichtung (19) wenigstens ein Sperrelement (20) aufweist, welches gesteuert zwischen einer die Eintrittsöffnung (18) sperrenden und einer die Eintrittsöffnung freigebenden Stellung bewegbar ist und welches in der die Eintrittsöffnung (18) sperrenden Stellung den Lenker (15) für die Drehfunktion des Beschlages im zweiten Lager (11) gegen radiales Herausbewegen aus der Lagerbohrung (14) sichert und in der nicht sperrenden Stellung für die Kippfunktion des Beschlages durch Freigabe der Eintrittsöffnung ein Herausschwenken des Lenkers (15) aus der Lagerbohrung (14) um das am zweiten Lager (11) vorgesehene Gelenk (17) ermöglicht, und daß zum Betätigen der Sperreinrichtung (19) oder des diese Sperreinrichtung bildenden Sperrelementes (20) ein Steuerschieber (25) vorgesehen ist, der antriebsmäßig mit einem Getriebe des Fensters verbindbar ist.
2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Lager (11) eine Lagerbohrung (14) aufweist, die zumindest an einem Ende offen ist und ausgehend von diesem Ende auf wenigstens einer Teillänge eine die Eintrittsöffnung (18) bildende Schlitzung aufweist, und daß der Lenker (15) bei in Drehfunktion befindlichem Beschlag über das eine, offene Ende der Lagerbohrung (14) vorsteht.
3. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dasjenige Gelenk des Lenkers (15), welches als Schwenk- und Schiebegelenk ausgeführt ist, von einer Stift-Schlitz-Führung gebildet ist.
4. Beschlag nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß dasjenige Gelenk des Lenkers (15), welches als Schwenk- und Schiebegelenk ausgebildet ist, von einem Anschlag (17) am Lenker (15) sowie von einer den Anschlag aufnehmenden Längs-Führung (Bohrungsabschnitt 14') gebildet ist, wobei vorzugsweise der Anschlag am Lenker (15) ein an diesem Lenker vorgesehener Kopf (17), vorzugsweise ein kugelförmiger Kopf ist und/oder die Längs-Führung von einem Teilabschnitt (14') der Lagerbohrung (14) gebildet ist.
5. Beschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der die Führung bildende Teilabschnitt (14') einen Querschnitt aufweist, der gleich oder größer ist als der Außenquerschnitt des Kopfes (17), und daß sich an diesen ersten Teilabschnitt der Lagerbohrung ein weiterer Teilabschnitt (14'') anschließt, dessen Querschnitt kleiner ist als der Querschnitt des Kopfes (17).
6. Beschlag nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung (19) von wenigstens einem Sperrschieber oder einem Sperrstift (20) gebildet ist, der am zweiten Lager (11) zwischen einer die Eintrittsöffnung (18) sperrenden und einer diese Eintrittsöffnung freigebenden Stellung bewegbar ist, und/oder daß der Steuerschieber (25) in dem zweiten Lager (11) geführt ist.
7. Beschlag nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Lager (9) an dem Stockrahmen (1) und das zweite Lager (11) an dem Flügelrahmen (2) montierbar ist, und/oder daß die Eintrittsöffnung (18) an der dem Stockrahmen (1) zugewandten Seite des zweiten Lagers (11) vorgesehen ist.
8. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker (15) ein Bolzen ist.
9. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein zusätzliches Hilfslager (30) mit einem ersten mit einer Schubstange (7) eines Getriebes des Fensters verbundenen und an einem unteren, horizontalen Abschnitt (2'''') des Flügelrahmens (2) vorgesehenen Lagerelement (30), welches an seiner Unterseite wenigstens eine Keilfläche (32) aufweist, die in eine Abstützfläche (30') übergeht, sowie durch ein ein Gegenlager bildendes zweites Lagerelement (33), welches am Stockrahmen (1) derart montierbar ist, daß zumindest im Kippzustand oder im verriegelten Zustand, vorzugsweise aber im Kippzustand sowie im verriegelten Zustand des Fensters der Flügelrahmen über die Keilfläche (32) angehoben und mit seiner Anlagefläche (30') gegen die Gegenfläche des zweiten Lagerelementes (33) anliegt, wobei vorzugsweise die Gegenfläche des zweiten Lagerelementes (33) von einer Rolle gebildet ist, die um eine Achse senkrecht zur Ebene des Stockrahmens frei drehbar am zweiten Lagerelement (33) vorgesehen ist.
10. Dreh-Kipp-Fenster, insbesondere Gebäudefenster, mit einem Stockrahmen (1) und wenigstens einem Flügelrahmen (2), welcher um eine erste Achse (V) drehbar oder schwenkbar sowie um eine zweite Achse (H) kippbar am Stockrahmen (1) vorgesehen ist, mit einem Dreh-Kipp-Beschlag (5) mit am Stockrahmen (1) und am Flügelrahmen (2) befestigten Lagern (9, 11), mit einem zwischen den Lagern (9, 11) wirkenden Lenker (15) zur Begrenzung der Kippbewegung, mit einem Gelenk zwischen den Lagern (9, 11) für die Dreh- oder Schwenkbewegung, sowie mit einer zwischen der Drehbewegung und der Kippbewegung umschaltbaren Sperreinrichtung (29), dadurch gekennzeichnet, daß der Dreh-Kipp-Beschlag (5) nach einem der Ansprüche 1-9 ausgebildet ist.
DE1995138817 1995-10-18 1995-10-18 Beschlag für Fenster sowie Dreh-Kipp-Fenster mit einem solchen Beschlag Expired - Fee Related DE19538817C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995138817 DE19538817C2 (de) 1995-10-18 1995-10-18 Beschlag für Fenster sowie Dreh-Kipp-Fenster mit einem solchen Beschlag
EP96116375A EP0769603A3 (de) 1995-10-18 1996-10-12 Beschlag für Fenster sowie Dreh-Kipp-Fenster mit einem solchen Beschlag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995138817 DE19538817C2 (de) 1995-10-18 1995-10-18 Beschlag für Fenster sowie Dreh-Kipp-Fenster mit einem solchen Beschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19538817A1 DE19538817A1 (de) 1997-05-22
DE19538817C2 true DE19538817C2 (de) 1998-09-10

Family

ID=7775184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995138817 Expired - Fee Related DE19538817C2 (de) 1995-10-18 1995-10-18 Beschlag für Fenster sowie Dreh-Kipp-Fenster mit einem solchen Beschlag

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0769603A3 (de)
DE (1) DE19538817C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1304481B1 (it) * 1998-08-19 2001-03-19 Benedetto Caruso Serramento con anta apribile a bandiera o a ribalta.
DE20213559U1 (de) * 2002-09-03 2004-01-15 Mayer & Co. Beschlagsystem mit Sicherheitselement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1814647A1 (de) * 1967-12-15 1969-08-14 Wiener Schwachstromwerke Gmbh Gekuehlte Stranggiesskokille,insbesondere fuer den Bandguss
DE1813011A1 (de) * 1968-12-06 1970-07-09 Basf Ag Photopolymerisierbare Stoffmischungen
DE2206764A1 (de) * 1972-02-12 1973-08-16 Heinr Strenger Fa Kipplager fuer schwenk- und kippbare fluegelrahmen von fenstern oder tueren
CH657659A5 (de) * 1982-01-27 1986-09-15 Siegenia Frank Kg Drehkippfenster oder drehkipptuer mit einem seitenscharnier und einem ausstellarm.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1110547B (de) * 1957-05-02 1961-07-06 Jaeger Frank & Co Kom Ges Ausstellvorrichtung fuer wahlweise um eine lotrechte Achse schwenkbare und um eine waagerechte Achse kippbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1814647A1 (de) * 1967-12-15 1969-08-14 Wiener Schwachstromwerke Gmbh Gekuehlte Stranggiesskokille,insbesondere fuer den Bandguss
DE1813011A1 (de) * 1968-12-06 1970-07-09 Basf Ag Photopolymerisierbare Stoffmischungen
DE2206764A1 (de) * 1972-02-12 1973-08-16 Heinr Strenger Fa Kipplager fuer schwenk- und kippbare fluegelrahmen von fenstern oder tueren
CH657659A5 (de) * 1982-01-27 1986-09-15 Siegenia Frank Kg Drehkippfenster oder drehkipptuer mit einem seitenscharnier und einem ausstellarm.

Also Published As

Publication number Publication date
DE19538817A1 (de) 1997-05-22
EP0769603A2 (de) 1997-04-23
EP0769603A3 (de) 1997-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920581C2 (de) Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl.
DE19511929C1 (de) Dreh- und/oder Kipp-Beschlag für Fenster, Türen od. dgl. mit einem zwischen dem Flügel und dem Rahmen angeordneten Flügelheber
EP0021080B1 (de) Hebe-Schiebe-Kipp-Tür oder -Fenster
EP1312743B1 (de) Sperr- und Sicherungsvorrichtung für einen Hebe- und Schiebeflügel; Treibstangenbeschlag mit einer solchen Vorrichtung; Hebe- und Schiebetür bzw. -fenster mit einer solchen Vorrichtung
DE202021102238U1 (de) Drehkippfenster und Beschlaganordnung
EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
EP0096744A2 (de) Drehkippbeschlag
DE19538817C2 (de) Beschlag für Fenster sowie Dreh-Kipp-Fenster mit einem solchen Beschlag
DE2658626B2 (de) Schaltsperre für Treibstangenbeschläge
DE1958413C3 (de) Ausstellvorrichtung für Kippflügel
EP0905343B1 (de) Fenster- oder Türanordung
EP1522666B1 (de) Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster sowie Laufschuh für einen solchen Beschlag
DE2731163C3 (de) Doppelfenster mit zwei an einem Stockrahmen gelagerten, wahlweise drehbaren oder kippbaren Flügelrahmen
DE60101813T2 (de) Ecklager für Türen, Fenster oder dergleichen
EP1309767B1 (de) Dreh-kipp-beschlag für fenster, türen od. dgl.
EP0246431A2 (de) Ausstellvorrichtung für Kippflügel, insbesondere Drehkipp- oder auch Schiebekippflügel, von Fenstern, Türen od. dgl.
EP0380059A2 (de) Eckvverriegelungseinrichtung für Fenster oder Türen
EP1231345B1 (de) Gesteuerte Verriegelungsvorrichtung und Eckumlenkung
DE4308394A1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
WO2006131447A1 (de) Beschlag
DE2037496A1 (de) Schaltsperre für Treibstangenbeschlage an Fenstern, Türen od dgl
CH657890A5 (de) Spaltlueftungsvorrichtung fuer drehkippfenster oder -tueren.
DE3139574A1 (de) Betaetigungsgetriebe fuer treibstangenbeschlaege od.dgl.
EP3626918A1 (de) Beschlag für ein fenster, fenster
DE8201145U1 (de) Sperrvorrichtung an dreh-kipp-beschlaegen fuer fenster, tueren od dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee