DE60101813T2 - Ecklager für Türen, Fenster oder dergleichen - Google Patents

Ecklager für Türen, Fenster oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
DE60101813T2
DE60101813T2 DE60101813T DE60101813T DE60101813T2 DE 60101813 T2 DE60101813 T2 DE 60101813T2 DE 60101813 T DE60101813 T DE 60101813T DE 60101813 T DE60101813 T DE 60101813T DE 60101813 T2 DE60101813 T2 DE 60101813T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corner bearing
moving part
support surface
flange
axle bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60101813T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60101813D1 (de
Inventor
Richard Strassel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferco International Usine de Ferrures de Batiment
Original Assignee
Ferco International Usine de Ferrures de Batiment
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferco International Usine de Ferrures de Batiment filed Critical Ferco International Usine de Ferrures de Batiment
Application granted granted Critical
Publication of DE60101813D1 publication Critical patent/DE60101813D1/de
Publication of DE60101813T2 publication Critical patent/DE60101813T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5214Corner supports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/06Hinges or pivots of special construction to allow tilting of the members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0018Anti-tamper devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/06Devices for limiting the opening movement of hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5217Tilt-lock devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/14Construction of sockets or sleeves
    • E05D2005/145Construction of sockets or sleeves with elastically deformable parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/12Securing pins in sockets, movably or not
    • E05D5/125Non-removable, snap-fitted pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/0009Adjustable hinges
    • E05D7/0018Adjustable hinges at the hinge axis
    • E05D7/0027Adjustable hinges at the hinge axis in an axial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/0009Adjustable hinges
    • E05D7/0018Adjustable hinges at the hinge axis
    • E05D7/0045Adjustable hinges at the hinge axis in a radial direction
    • E05D7/0054Adjustable hinges at the hinge axis in a radial direction by means of eccentric parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Ecklager für Tür, Fenster oder dergleichen, mit einem Festrahmen, an dem dreh-kippbar ein Flügelrahmen angeordnet ist, wobei das Ecklager einen festen Teil aufweist, der für die Befestigung an dem Festrahmen vorgesehen ist und über ein Gelenkmittel mit einem beweglichen Teil zusammenwirken kann, der mit dem Flügelrahmen verbunden werden kann. Siehe beispielsweise DE 2826945 B .
  • Die vorliegende Erfindung betrifft den Bereich von Baubeschlägen und betrifft insbesondere einen Lagerbeschlag vom Typ Ecklager für Drehkipp-Flügel.
  • Es gibt bereits zahlreiche Ecklager für Tür, Fenster oder dergleichen, die der obenstehenden Beschreibung entsprechen.
  • So weist ein derartiges Ecklager einerseits einen festen Teil, der mit dem Festrahmen dieser Tür oder dieses Fensters verbunden ist, und andererseits einen beweglichen Teil auf, der am Flügelrahmen befestigt ist.
  • Die Besonderheit eines derartigen Ecklagers besteht darin, dass der Flügelrahmen sowohl um eine vertikale Gelenkachse drehbar ist, wenn er durch Drehung geöffnet werden soll, und andererseits um eine horizontale Drehachse schwenkbar ist, die im wesentlichen von dem unteren Querholm des Flügelrahmens gebildet ist, wenn dieser durch Kippen geöffnet wird.
  • Ferner wirken der feste Teil und der bewegliche Teil dieses Ecklagers über Gelenkmittel zusammen, die diese beiden Bewegungen ermöglichen. Insbesondere nimmt entweder der bewegliche Teil oder der feste Teil ein Kniegelenk auf das in einen Schacht mit angepasster Form eintreten kann, der entweder am festen Teil oder am beweglichen Teil vorgesehen ist. Damit das Kniegelenk nicht überdimensioniert ist bietet es als Gelenkmittel eine Ankupplung mit verminderter Eingriffshöhe, die zu einem ungewollten Aushaken des Flügelrahmens relativ zum Festrahmen führen kann, insbesondere für den Fall, dass die Tür oder das Fenster nicht richtig gehandhabt wird.
  • Zudem läuft das Wiedereinhängen des Flügelrahmens an seinem Festrahmen durch Einführen des Kniegelenks des beweglichen Teils des Ecklagers in den Schacht des beweglichen Teils nicht ohne gewisse Schwierigkeiten ab, da der Bediener bei diesem Vorgang gleichzeitig den Flügelrahmen halten muss und genau peilen muss, da der Schacht relativ zum Kniegelenk eng angepasst ist.
  • Die derzeit vorhandenen Vorrichtungen, die ein derartiges Aushaken verhindern, sind selten für Drehkipp-Flügel, sondern vielmehr für einfache Drehflügel geeignet.
  • Die vorliegende Erfindung soll dazu dienen, eine Lösung für die obengenannten Nachteile zu bringen.
  • Zu diesem Zweck betrifft die vorliegende Erfindung ein Ecklager für Tür, Fenster oder dergleichen, mit einem Festrahmen, an dem dreh-kippbar ein Flügelrahmen angeordnet ist, wobei das Ecklager einen festen Teil aufweist, der für die Befestigung an dem Festrahmen vorgesehen ist und über ein Gelenkmittel mit einem beweglichen Teil zusammenwirken kann, der mit dem Flügelrahmen verbunden werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenkmittel von einem Kniegelenk gebildet wird, das an dem festen Teil von einer konvexen Stützfläche gebildet wird, auf der sich eine dem beweglichen Teil zugeordnete Stützfläche gleitend bewegen kann, wobei das Gelenkmittel durch Mittel ergänzt wird, welche die Gleitstrecke der beiden Flächen, die eine auf der anderen, begrenzen können und die Form eines Achsbolzens haben, der aus der dem beweglichen Teil zugeordneten Stützfläche herausragt und in einen Aufnahmeschacht mit kegelstumpfförmiger Mündung eintreten kann, der an der konvexen Stützfläche des festen Teils vorgesehen ist.
  • Entsprechend einem zusätzlichen Merkmal weist der Aufnahmeschacht an seinem Boden eine Kammer auf, die über eine Verengung zugänglich ist und für die Aufnahme einer Blockierkugel vorgesehen ist, deren Querschnitt einerseits größer als der der Verengung ist und andererseits höchstens gleich dem der Kammer ist.
  • Der feste Teil weist auf vorteilhafte Weise die Form einer Büchse auf, deren Achse mit der Drehachse des Flügelrahmens zusammenfällt für die Aufnahme eines Einsatzes, in dem der Schacht mit kegelstumpfförmiger Mündung vorgesehen ist, wobei dieser Einsatz in seinem oberen Teil mit einem Stützflansch endet, der sich auf die Büchse auflegt und dessen obere Fläche die konvexe Stützfläche bildet.
  • Ein weiteres Merkmal betrifft die Tatsache, dass der bewegliche Teil als Büchse ausgestaltet ist mit einer Bohrung, in deren Innern ein Einsatz eingeführt ist, der an seiner in Richtung des festen Teils gerichteten Fläche die Stützfläche des beweglichen Teils bildet.
  • Dieser Einsatz ist in der Bohrung in der Büchse des beweglichen Teils verschiebbar angeordnet und wirkt in seinem oberen Teil mit Verstellmitteln zusammen, die von einer Verstellschraube gebildet werden, deren Gewinde mit einem mit Innengewinde versehenen Teil der Bohrung in der Büchse des beweglichen Teils zusammenwirkt.
  • Entsprechend einem weiteren Merkmal durchsetzt der dem Gelenkmittel zugeordnete Achsbolzen den in der Büchse des beweglichen Teils eingeführten Einsatz von einem Ende zum anderen und weist in seinem in die Bohrung in dieser Büchse eingeführten Teil einen Flansch auf, der sich einerseits gegen diesem Einsatz und andererseits gegen einen Absatz abstützen kann, der in der Bohrung in der Büchse des beweglichen Teils vorgesehen ist.
  • Die Schraube der Verstellmittel ist derart ausgestaltet, dass sie auf den Achsbolzen insbesondere an seinem in die Hülse des beweglichen Teils eingeführten Ende einwirken kann.
  • Die Vorteile, die sich aus der vorliegenden Erfindung ergeben, bestehen darin, dass die Mittel zum Begrenzen der Gleitstrecke der beiden Flächen, die eine relativ zu der anderen, in Form eines Achsbolzens für eine stärkere Ankupplung des beweglichen Teils relativ zum festen Teil des Ecklagers sorgen können. Dadurch, dass der Achsbolzen über Mittel, die ihn am Boden seines Aufnahmeschachts blockieren, wirksam verankert ist, kann er die Gefahr eines ungewollten Aushängens des Flügelrahmens verhindern.
  • Ein bewusstes Aushängen des Flügelrahmens bleibt allerdings weiterhin möglich, was dazu noch einfacher ist, wie aus der nachfolgenden Beschreibung hervorgeht.
  • Die vorliegende Erfindung ist besser nach dem Lesen der nachfolgenden Beschreibung zu verstehen, die sich auf eine in den beigefügten Zeichnungen dargestellte Ausführungsform bezieht.
  • 1 ist eine schematische Teildarstellung eines Flügelrahmens vom Typ Drehkipp-Flügehahmen, der über ein Ecklager entsprechend der Erfindung mit einem Festrahmen verbunden ist;
  • 2 ist eine schematische Darstellung als Schnittansicht des beweglichen Teils und des festen Teils des Ecklagers entsprechend der Erfindung;
  • 3 ist eine ähnliche Ansicht wie 2 und zeigt das Zusammenwirken des Gelenkmittels zu Beginn des Einbauvorgangs eines Flügelrahmens an seinem Festrahmen;
  • 4 entspricht einer Ansicht ähnlich zu den vorhergehenden 2 und 3, nachdem der Achsbolzen des Gelenkmittels vollständig in seinen Aufnahmeschacht eingetreten ist;
  • 5 entspricht wiederum einer Ansicht ähnlich zu den 2 bis 4 und entspricht einem Ecklager, nachdem die Höhe des Flügelrahmens relativ zum Festrahmen angepasst wurde.
  • Wie in den Figuren der beigefügten Zeichnungen dargestellt, betrifft die vorliegende Erfindung ein Ecklager 1 für Tür, Fenster oder dergleichen 2, das im unteren Bereich den Flügelrahmen 3 der Tür oder des Fensters 2 mit seinem Festrahmen 4 verbindet.
  • Dieses Ecklager 1 hat die Aufgabe, ein Öffnen durch Drehung um eine vertikale Achse 5 des Flügelrahmens 3 relativ zum Festrahmen 4 sowie ein Öffnen durch Kippen zu gestatten, das in einer Drehung des Flügelrahmens 3 um eine horizontale Achse 6 besteht, die im wesentlichen von dem unteren Querholm 7 des Flügelrahmens 3 gebildet wird.
  • Somit besteht dieses Ecklager 1 aus einem festen Teil 8, der mit dem Festrahmen 4 verbunden ist, und einem beweglichen Teil 9, der an dem Flügelrahmen 3 angeordnet ist, wobei der feste Teil 8 und der bewegliche Teil 9 über ein Gelenkmittel 10 zusammenwirken, das dafür vorgesehen ist, die beiden oben genannten Bewegungen zu ermöglichen.
  • Das Gelenkmittel 10 wird auf vorteilhafte Weise von einem Kniegelenk 11 gebildet, das an dem festen Teil 8 von einer konvexen Stützfläche 12 gebildet wird, auf der sich eine dem beweglichen Teil 9 zugeordnete Stützfläche 13 gleitend bewegen kann.
  • Dieses Gelenkmittel 10 wird ferner durch Mittel 14 ergänzt, welche die Gleitstrecke der beiden Flächen 12, 13, die eine 13 auf der anderen 12, begrenzen können und die Form eines Achsbolzens 15 haben, der aus der dem beweglichen Teil 9 zugeordneten Stütz fläche 13 herausragt und in einen Aufnahmeschacht 16 mit kegelstumpfförmiger Mündung 17 eintreten kann, der an der konvexen Stützfläche 12 des festen Teils 8 vorgesehen ist.
  • Der feste Teil 8 weist insbesondere die Form einer Büchse 18 auf deren Achse mit der Drehachse 5 des Flügelrahmens 3 zusammenfällt für die Aufnahme eines Einsatzes 19, in dem der Schacht 16 mit kegelstumpfförmiger Mündung 17 vorgesehen ist, wobei dieser Einsatz 19 im oberen Teil mit einem Stützflansch 20 endet, der sich auf die Büchse 18 auflegt und dessen obere Fläche die konvexe Stützfläche 12 bildet.
  • Es ist zu beachten, dass die kugelstumpfförmige Form der Mündung 17 des Aufnahmeschachts 16 es nicht nur gestattet, in Zusammenwirkung mit dem Achsbolzen 15 die Gleitstrecke der Stützflächen 12, 13, die eine 13 auf der anderen 12, zu begrenzen, sondern auch das Einhängen des Flügelrahmens 3 an seinem Festrahmen 4 zu erleichtern.
  • Der bewegliche Teil 9 ist auch ähnlich wie eine Büchse 21 ausgestaltet mit einer Bohrung 22, deren Achse mit der Drehachse 5 zusammenfällt.
  • In den inneren Teil 23 dieser Büchse 21 tritt ein Einsatz 24 ein, der an seiner in Richtung des festen Teils 8 gerichteten Fläche 25 die Stützfläche 13 bildet. Wie sich feststellen lässt, kann diese Fläche 25 des Einsatzes 24 wiederum die Form eines Stützflansches aufweisen, der sich unter der Büchse 21 des beweglichen Teils 9 erstreckt.
  • Die Stützfläche 13 kann entweder eben oder konkav sein, wobei sie dann der konvexen Form der dem festen Teil 8 zugeordneten Stützfläche 12 angepasst ist.
  • Im übrigen ist der Einsatz 24 vorteilhafterweise in der Bohrung 22 in der Büchse 21 verschiebbar angeordnet und wirkt in seinem oberen Teil 26 mit Verstellmitteln 27 zusammen, die im wesentlichen von einer Verstellschraube 28 gebildet werden, deren Gewinde mit einem mit Innengewinde versehenen Teil der Bohrung 22 in der Büchse 21 zusammenwirkt.
  • Das Funktionsprinzip besteht darin, dass sich durch Einwirkung auf diese Verstellschraube 28 eine axiale Verschiebung des Einsatzes 24 relativ zu der Büchse 21 ergibt. Da der Einsatz 24 mit der konvexen Stützfläche 12 des festen Teils 8 zusammenwirkt, wohingegen die Büchse 21 mit dem Flügelrahmen 3 verbunden ist, wird dieser 3 relativ zum Festrahmen 4 in seiner Höhe verstellt. Auf dieses Verstellprinzip wird weiter unten in der Beschreibung nochmals eingegangen.
  • Der Aufnahmeschacht 16 bildet an seinem Boden 29 vorzugsweise eine Kammer 30 aus, die über eine Verengung 31 zugänglich ist für die Aufnahme einer Blockierkugel 32, die den Achsbolzen 15 an seinem Ende 33 verlängert.
  • Insbesondere ist der Querschnitt der Blockierkugel 32 zwar größer als der, der von der Verengung 31 begrenzt wird, jedoch höchstens gleich dem Querschnitt 34 der Kammer 30.
  • Entsprechend einer ersten, in den Zeichnungen nicht dargestellten Ausführungsform kann der Achsbolzen 15 Bestandteil des Einsatzes 24 sein. In diesem Fall wirkt der Einsatz 24 im oberen Teil 26 direkt mit den Verstellmitteln 27 in Form einer Verstellschraube 28 zusammen.
  • Sofern die Stützflächen 12, 13 vorzugsweise aus einem Material mit niedrigem Reibungskoeffizienten, insbesondere aus einem synthetischen Material, gestaltet sind, kann der Achsbolzen 20 seinerseits allerdings aus einem anderen Material, das größeren mechanischen Kräften standhalten kann, insbesondere aus Metall, gestaltet sein und, wie in den 2 bis 5 dargestellt, den Achsbolzen 24 beidseitig durchsetzen, der dazu eine Öffnung 25 mit hierfür angepasstem Querschnitt aufweist.
  • In diesem Fall weist der Achsbolzen 15 in seinem in die Bohrung 22 in der Büchse 21 eingeführten Teil 36 einen Flansch 37 auf, der sich auf dem oberen Teil 26 des Einsatzes 24 abstützen kann.
  • Auf diese Weise wirkt die Verstellschraube 28 nicht auf den Einsatz 24, sondern auf den Achsbolzen 15 ein.
  • Ausgehend vom Prinzip, dass der Achsbolzen 15 in seinem unteren Teil in dem Aufnahmeschacht 16 über seine Blockierkugel 32 festgelegt ist, erfolgt bei einer derartigen Ausgestaltung das Aushängen des Flügelrahmens 3 relativ zum Festrahmen 4 durch Lösen der Büchse 21 des beweglichen Teils 9 von dem oberen Teil 36 des Achsbolzens 15.
  • Es ist offensichtlich, dass die Länge, mit der der obere Teil 36 des Achsbolzens 15 in die Büchse 21 eingeführt ist, beliebig groß sein kann. Während die Verstellschraube 28 so lang ausgebildet sein kann, dass sie sich auf dem Flansch 37 abstützt, mit dem der Achsbolzen 15 an seinem oberen Ende endet, wie beispielsweise in 2 ersichtlich, kann auch der Achsbolzen 15 insbesondere über den Flansch 37 hinaus verlängert sein, sodass er eine Verstellschraube 28 erreicht, die weiter oben in der Büchse angeordnet ist, oder einfach kürzer ist.
  • Dadurch lässt sich selbstverständlich ein ungewolltes Aushaken des Flügelrahmens 3 vermeiden.
  • In der Bohrung 22 in der Büchse 21 ist ferner ein Absatz 39 vorgesehen, gegen den sich der Flansch 37 des Achsbolzens 15 abstützen kann. Diese Position wird von dem Achsbolzen 15 insbesondere vor der Montage des Flügelrahmens 3 am Festrahmen 4 eingenommen, wie in 3 dargestellt.
  • Dieser Absatz 39, und somit die Position des Achsbolzens 15, ist letztlich vor der Montage derart festgelegt, dass das Ende 33 des Achsbolzens 15 in den Aufnahmenschacht 16 eintauchen kann und dass die Stützflächen 12 und 13 des festen Teils 8 bzw. des beweglichen Teils 9 zusammenwirken, ohne dass die Blockierkugel 32 über die Verengung 31 in die Kammer 30 eintritt.
  • Dies gestattet letztlich eine einfache Vormontage des Flügelrahmens 3 am Festrahmen 4, wobei, sobald die Vormontage erfolgt ist, auf die Verstellmittel 27, insbesondere auf die Verstellschraube 28 eingewirkt wird, um die Blockierkugel 32 durch die Verengung 31 zu zwängen.
  • Diesbezüglich sollte beachtet werden, dass der Flügelrahmen 3 zu Beginn dieses Verstellvorgangs angehoben wird, bis das Spiel im Falz relativ zum Festrahmen 4 ausgeglichen ist. Sobald der Flügelrahmen 3 in seiner Bewegung gesperrt ist, wird die Blockierkugel 32 dann durch die Verstellschraube 28 effektiv in die Kammer 30 gezwängt.
  • Es lässt sich feststellen, dass sich, sobald die Blockierkugel 32 sich durch die Verengung 31 gezwängt hat, der Achsbolzen 15 von selbst senkt und sich über seinen Flansch 37 auf dem Einsatz 24 abstützt, wie in 4 ersichtlich. Dadurch senkt sich der Flügelrahmen 3 relativ zum Festrahmen 4.
  • Wenn nun weiterhin auf die Verstellschraube 28 eingewirkt wird, stützt sich diese wieder auf dem Achsbolzen 15 und damit auf dem Einsatz 24 über dessen Flansch 37 ab und ermöglicht damit letztlich, dass die Höhe des beweglichen Teils 9 relativ zum festen Teil 8 des Ecklagers 1 und damit die des Flügelrahmens 3 relativ zum Festrahmen 4 angepasst wird. Dies ist in 5 abgebildet, in der ein Zwischenraum 40 zwischen der Büchse 21 und dem Stützflansch zu sehen ist, der sich unter der des Einsatzes 24 erstreckt.
  • Wie der vorstehenden Beschreibung zu entnehmen ist, wird die vorliegende Erfindung nicht nur auf wirkungsvolle Weise dem Problem des ungewollten Aushakens eines Ecklagers einer Drehkipp-Tür oder eines Drehkipp-Fensters gerecht, sondern auch dem der Montage eines Flügelrahmens einer derartigen Tür oder eines derartigen Fensters an seinem Festrahmen, ein Vorgang, der bislang sehr viel Geschicklichkeit erforderte.

Claims (9)

  1. Ecklager (1) für Tür, Fenster (2) oder dergleichen, gebildet von einem Festrahmen (4), an dem dreh-kippbar ein Flügelrahmen (3) angeordnet ist, wobei dieses Ecklager (1) einen festen Teil (8) aufweist, der für die Befestigung an dem Festrahmen (4) vorgesehen ist und über ein Gelenkmittel (10) mit einem beweglichen Teil (9) zusammenwirken kann, der mit dem Flügelrahmen (3) verbunden werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenkmittel (10) von einem Kniegelenk (11) gebildet wird, das an dem festen Teil (8) von einer konvexen Stützfläche (12) gebildet wird, auf der sich eine dem beweglichen Teil (9) zugeordnete Stützfläche (13) gleitend bewegen kann, wobei das Gelenkmittel (10) durch ein Mittel (14) ergänzt wird, das die Gleitstrecke der beiden Flächen (12, 13), die eine (13) auf der anderen (12), begrenzen kann und die Form eines Achsbolzens (15) hat, der aus der dem beweglichen Teil (9) zugeordneten Stützfläche (13) herausragt und in einen Aufnahmeschacht (16) mit kegelstumpfförmiger Mündung (17) eintreten kann, die an der konvexen Stützfläche (12) des festen Teils (8) vorgesehen ist.
  2. Ecklager (1) entsprechend Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeschacht (16) an seinem Boden (29) eine Kammer (30) aufweist, die über eine Verengung (31) zugänglich ist und für die Aufnahme einer Blockierkugel (32) vorgesehen ist, deren Querschnitt einerseits größer als der der Verengung (31) ist und andererseits höchstens gleich dem (34) der Kammer (30) ist.
  3. Ecklager (1) entsprechend einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der feste Teil (8) die Form einer Büchse (18) aufweist, deren Achse mit der Drehachse (5) des Flügelrahmens (3) zusammenfällt für die Aufnahme eines Einsatzes (19), in dem der Schacht (16) mit kegelstumpfförmiger Mündung (17) vorge sehen ist, wobei dieser Einsatz (19) in seinem oberen Teil mit einem Stützflansch (20) endet, der sich auf die Büchse (18) auflegt und dessen obere Fläche die konvexe Stützfläche (12) bildet.
  4. Ecklager (1) entsprechend einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Teil (9) als Büchse (21) ausgestaltet ist mit einer Bohrung (22), in deren Innern ein Einsatz (24) eingeführt ist, der an seiner in Richtung des festen Teils (8) gerichteten Fläche (25) die Stützfläche (13) des beweglichen Teils (9) bildet.
  5. Ecklager entsprechend Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (24) in der Bohrung (22) in der Büchse (21) des beweglichen Teils (9) verschiebbar angeordnet ist und in seinem oberen Teil (26) mit Verstellmitteln (27) zusammenwirkt, die von einer Verstellschraube (28) gebildet werden, deren Gewinde mit einem mit Innengewinde versehenen Teil der Bohrung (22) in der Büchse (21) des beweglichen Teils (9) zusammenwirkt.
  6. Ecklager entsprechend einem der Ansprüche 1 bis 3 und entsprechend Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Achsbolzen (15) den Einsatz (24) durchsetzt, der in der Büchse (21) des beweglichen Teils (9) eingeführt ist und der in seinem in der Bohrung (22) in dieser Büchse (21) eingeführten Teil einen Flansch (37) aufweist, der sich auf diesem Einsatz (24) abstützen kann.
  7. Ecklager entsprechend Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bohrung (22) in der Büchse (21) ein Absatz (39) vorgesehen ist, gegen den sich der Flansch (37) des Achsbolzens (15) auch abstützen kann.
  8. Ecklager (1) entsprechend den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (28) der Verstellmittel (27) auf den Flansch (37) des Achsbolzens (15) einwirkt, der für das Abstützen auf dem Einsatz (24) vorgesehen ist.
  9. Ecklager (1) entsprechend den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Achsbolzen (15) jenseits des Flansches (37) fortsetzt, um mit der Verstellschraube (18) zusammenzuwirken.
DE60101813T 2000-04-20 2001-03-07 Ecklager für Türen, Fenster oder dergleichen Expired - Fee Related DE60101813T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0005089 2000-04-20
FR0005089A FR2808045B1 (fr) 2000-04-20 2000-04-20 Support d'angle pour porte, fenetre ou analogue

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60101813D1 DE60101813D1 (de) 2004-02-26
DE60101813T2 true DE60101813T2 (de) 2004-11-11

Family

ID=8849449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60101813T Expired - Fee Related DE60101813T2 (de) 2000-04-20 2001-03-07 Ecklager für Türen, Fenster oder dergleichen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1148199B1 (de)
AT (1) ATE258268T1 (de)
DE (1) DE60101813T2 (de)
FR (1) FR2808045B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004356A1 (de) * 2008-01-15 2009-08-06 Roto Frank Ag Ecklager für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
CN105113929A (zh) * 2015-08-17 2015-12-02 浙江红高梁木业有限公司 一种具有可拆卸式防盗栏的翻转式窗体结构
EP4283081A1 (de) 2022-05-25 2023-11-29 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Scharnierbeschlag zur horizontalen flügelverstellung eines fensters oder einer tür

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014226590A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Eugen Notter Gmbh Beschlägefabrik Beschlag für Fenster und Türen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2017581A1 (de) * 1970-04-13 1971-11-18 Keller, Eberhard, 7140 Ludwigsburg Ecklagerung für Drehkippfenster
DE2826945C2 (de) * 1978-06-20 1980-10-09 Willi 8301 Furth Zeilhofer Ecklager für Drehkippfenster oder -türen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004356A1 (de) * 2008-01-15 2009-08-06 Roto Frank Ag Ecklager für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
DE102008004356B4 (de) * 2008-01-15 2011-06-01 Roto Frank Ag Ecklager für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
CN105113929A (zh) * 2015-08-17 2015-12-02 浙江红高梁木业有限公司 一种具有可拆卸式防盗栏的翻转式窗体结构
EP4283081A1 (de) 2022-05-25 2023-11-29 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Scharnierbeschlag zur horizontalen flügelverstellung eines fensters oder einer tür
DE102022205247A1 (de) 2022-05-25 2023-11-30 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Scharnierbeschlag zur horizontalen Flügelverstellung eines Fensters oder einer Tür

Also Published As

Publication number Publication date
FR2808045A1 (fr) 2001-10-26
EP1148199A1 (de) 2001-10-24
FR2808045B1 (fr) 2002-07-12
ATE258268T1 (de) 2004-02-15
DE60101813D1 (de) 2004-02-26
EP1148199B1 (de) 2004-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3234677A1 (de) Beschlag fuer einen zumindest parallelabstellbaren fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
EP0515931B2 (de) Drehkippbeschlag
EP3045635A1 (de) Vorrichtung zur unterstützung und erleichterung des öffnens und schliessens für ein fensters oder eine tür
DE60101813T2 (de) Ecklager für Türen, Fenster oder dergleichen
EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
EP1215357B1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
DE1915751C3 (de) Schwenklagerung für Türhaltebänder von Türfeststellern für Kraftwagentüren
DE3152223A1 (de) Verstellbare fluegelrahmenseitige ecklager-baugruppe
DE60010806T2 (de) Verdeckter Öffnungsbeschlag für Drehflügeltür oder -Fenster
DE10050796C1 (de) Scharnier
EP1054126B1 (de) Laufschuh eines Parallelschiebe- und Kippbeschlages
DE69816770T2 (de) Scharnierbeschlag für Tür, Fenster oder dgl
EP1813754B1 (de) Obertürschliesser
EP0874123B1 (de) Beschlag zur Lagerung des Drehflügels eines Fensters oder einer Tür
DE2626613C2 (de) Hebeschiebeflügel, insbesondere für Fenster
DE60210362T2 (de) Gelenkbeschlag für Flügel einer Tür oder eines Dreh- und/oder Drehkippfensters
DE102015225655B4 (de) Fensterbrett und damit ausgestattetes Fenster
DE19538817C2 (de) Beschlag für Fenster sowie Dreh-Kipp-Fenster mit einem solchen Beschlag
DE3203321A1 (de) Fluegelrahmenseitiges ecklager fuer fenster, insbesondere drehkippfenster
DE3100416A1 (de) Verstellbare rahmenseitige ecklager-baugruppe
EP1378624A2 (de) Laufwagen für Schiebe- oder Kipp-Schiebe-Fenster oder - Türen
EP1215356B1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
EP0386537B2 (de) Lager, insbesondere für den Ausstellarm eines Oberlichtöffners
CH562386A5 (de)
DE2551880A1 (de) Tuerkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee