EP4283081A1 - Scharnierbeschlag zur horizontalen flügelverstellung eines fensters oder einer tür - Google Patents

Scharnierbeschlag zur horizontalen flügelverstellung eines fensters oder einer tür Download PDF

Info

Publication number
EP4283081A1
EP4283081A1 EP23171601.0A EP23171601A EP4283081A1 EP 4283081 A1 EP4283081 A1 EP 4283081A1 EP 23171601 A EP23171601 A EP 23171601A EP 4283081 A1 EP4283081 A1 EP 4283081A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
insert
hinge body
recess
hinge fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23171601.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nils Unseld
Sven DRASER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank Fenster und Tuertechnologie GmbH
Original Assignee
Roto Frank Fenster und Tuertechnologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank Fenster und Tuertechnologie GmbH filed Critical Roto Frank Fenster und Tuertechnologie GmbH
Publication of EP4283081A1 publication Critical patent/EP4283081A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/043Hinges adjustable relative to the wing or the frame by means of dowel attachments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/12Securing pins in sockets, movably or not
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/0009Adjustable hinges
    • E05D7/0018Adjustable hinges at the hinge axis
    • E05D7/0045Adjustable hinges at the hinge axis in a radial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/02Hinges or pivots of special construction for use on the right-hand as well as the left-hand side; Convertible right-hand or left-hand hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/36Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a single vertical axis of rotation at one side of the opening, or swinging through the opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5214Corner supports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/043Hinges adjustable relative to the wing or the frame by means of dowel attachments
    • E05D2007/0446Hinges adjustable relative to the wing or the frame by means of dowel attachments with threaded bolts fixedly mounted on the hinge part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/12Adjustable by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/32Rotary motion
    • E05Y2600/322Rotary motion around a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention further relates to a window or a door with such a hinge fitting.
  • hinge fittings when delivered, they either do not offer any possibility of horizontal adjustment of the first hinge body to the second hinge body or cannot be coated without endangering the mobility of adjustable parts of the hinge fitting. Furthermore, in some cases rivet connections are used, whereby the formation of the rivet connection can damage the coating of the hinge body.
  • the object according to the invention is therefore solved by a hinge fitting described at the outset, in which the insert is at least partially arranged in a lockable and movable manner in the first recess, so that the support surface can be adjusted essentially horizontally, in particular exactly horizontally.
  • the movability of the insert in particular essentially horizontally, preferably exactly horizontally, enables the horizontal position of the sash to be adjusted relative to the fixed frame in a structurally simple manner.
  • the insert which can be inserted from the support surface (i.e. "from behind"), enables easy coating, in particular painting, of the first hinge body without endangering the mobility of the insert part.
  • the insert is preferably arranged in the first recess without rivets.
  • the insert can be designed in one piece in order to be able to carry particularly high loads.
  • the insert is preferably pivotable about a vertical axis. Alternatively or additionally, it can be pivotable about a horizontal axis.
  • the vertical axis or horizontal axis does not necessarily have to be physically present, but can result from the guidance of the insert, as is the case, for example, with the embodiments shown in the drawing.
  • the vertical axis or horizontal axis enables precise and intuitive adjustability of the first hinge body to the second hinge body.
  • the hinge fitting can have a screw in the insert, which rests at least at one end - viewed in the longitudinal direction of the screw - on the inner wall of the first recess, so that rotation of the screw results in movement of use. This enables a particularly simple construction of the hinge fitting.
  • the insert can have a through recess into which the screw is screwed, with both ends of the screw - viewed in its longitudinal axis - being supported on the inner wall of the first recess.
  • the insert can be moved in a particularly simple, controlled manner in two opposite directions (left/right) by operating the screw.
  • the screw can - viewed in the longitudinal direction of the screw - have a tool attachment at a first end for actuation by a tool, the first hinge body having a first opening for passing this tool through.
  • the horizontal position of the sash relative to the fixed frame can be adjusted with the sash mounted, so that the result of the adjustment is immediately visible.
  • the screw - viewed in the longitudinal direction of the screw - has a tool attachment, preferably the same tool attachment, at both ends, the first hinge body having a second opening opposite the first opening for inserting the tool.
  • the screw can be operated both from the glass side of the sash and from the masonry, depending on which side there is more space. This makes it significantly easier to adjust the horizontal position of the mounted sash on the fixed frame.
  • the insert can have a shoulder area with an extension extending downwards from the shoulder area and extending into a second recess in the first hinge body.
  • the second recess can be connected to the first recess.
  • the mobility of the insert can be controlled by guiding the extension in the second recess.
  • the second recess is preferably delimited by an edge region on which the shoulder region is supported vertically. This allows the weight of the sash to be transferred particularly effectively into the fixed frame.
  • the insert and the second recess are at least partially designed in the shape of a circular sector, the circular sector of the second recess having a larger central angle than the circular sector of the insert.
  • the insert is preferably pivotable about a vertical axis, the cross section of the extension being designed in the form of a sector of a circle and the cross section of the second recess also being designed in the form of a sector of a circle, but with a larger center angle.
  • the second recess can be designed in the form of a through recess. If the first hinge body is mounted upside down - to change the stop side from left to right or vice versa - the second recess (then lying at the top) can be used to insert a tool. Such a tool can be used, for example, to adjust the height of the second hinge body relative to the first hinge body. An example of such a height adjustment is explained below.
  • the hinge fitting is preferably designed in such a way that all of its individual parts are used - in different arrangements - in order to be able to mount the hinge fitting on a left or right side of the fixed frame.
  • the hinge fitting has an adjusting screw screwed into the second hinge body, the underside of which rests directly or indirectly on the bearing pin.
  • the longitudinal axis of the adjusting screw is preferably aligned with the longitudinal axis of the bearing pin.
  • the adjusting screw preferably has a tool attachment on its top side.
  • the first hinge body can then, corresponding to this tool attachment, have an adjusting opening for passing a tool through to actuate this tool attachment.
  • the opening can be reversibly opened and closed with a cap to prevent dirt from entering.
  • the first hinge body can be designed to be essentially mirror-symmetrical to a horizontally extending mirror plane.
  • the hinge fitting can therefore be used particularly easily for left and right hinges.
  • the first hinge body is preferably designed to be mirror-symmetrical except for a thread, in particular for the adjusting screw.
  • the bearing pin can rest against the insert on its underside via a partial socket ball joint.
  • the bearing pin can be curved upwards in the shape of a socket and the support surface can be curved upwards in a partial spherical shape.
  • the support surface is recessed in the shape of a pan and the lower end of the bearing pin is partially spherical and curved downwards.
  • first hinge body and/or the second hinge body can each be designed in one piece, and preferably each milled from an extruded profile.
  • the object according to the invention is further achieved by a window or a door with a fixed frame and a sash, the sash being rotatably opened and/or tiltably connected to the fixed frame via a hinge fitting described here.
  • the first hinge body is preferably designed in the form of a hinge body on the edge, which rests with its contact surface on the fixed frame
  • the second hinge body is preferably designed in the form of a hinge body on the wing side, to which the wing is attached or supported.
  • Fig. 1a shows a window 10 with a fixed frame 12 and a sash 14.
  • the sash 14 is connected to the fixed frame 12 at a lower corner via a hinge fitting 16 .
  • the hinge fitting 16 has a first hinge body 18 on the rim side, ie mounted on the fixed frame 12, and a second hinge body 20 on the wing side. Both the first hinge body 18 and the second hinge body 20 are each made in one piece and preferably each made from an extruded profile provided with millings.
  • the wing 14 is held on the fixed frame 12 so that it can be tilted and/or rotated and opened by the hinge fitting 16.
  • Fig. 1b shows the window 10 without the sash 14 and without the second hinge body 20 mounted on the sash 14 (see Fig. 1a ).
  • the first hinge body 18 is visible on the fixed frame 12.
  • the first hinge body 18 is attached to the fixed frame 12.
  • the first hinge body 18 is mounted on the fixed frame 12 on the right. Due to its largely symmetrical design, the first hinge body 18 can also be mounted upside down on the fixed frame 12 on the left after rearranging at least some components. This means that different components do not have to be kept available for right-hand or left-hand installation.
  • Fig. 1c shows the hinge fitting 16 with the first hinge body 18 and the second hinge body 20.
  • the first hinge body 18 is connected to the second hinge body 20 via a bearing pin 22 .
  • the bearing pin 22 is supported on the underside on an insert 24 arranged in the first hinge body 18.
  • the bearing pin 22 is supported on the underside via a partial socket ball joint 26 on the insert 24.
  • the insert 24 can have a pan-shaped, recessed (concave) support surface 28 (see also Fig. 1d ), on which a partially spherical (convex) underside 30 of the bearing pin 22 is placed.
  • the support surface 28 it would also be conceivable to design the support surface 28 to be partially spherical upwards (convex) and the underside 30 to be recessed towards the top in a pan-shaped manner (concave). This could result in a deeper pivot axis of the partial socket ball joint 26 being achieved.
  • An adjusting screw 32 is arranged screwably in the second hinge body 20.
  • the adjusting screw 32 can be rotated about its longitudinal axis, which in the present case is aligned with the longitudinal axis of the bearing pin 22.
  • the adjusting screw 32 has a tool attachment 34 on its top, for example for a screwdriver or in the form of an internal polygon.
  • the adjusting screw 32 is accommodated vertically in the middle of the second hinge body 20.
  • the first hinge body 18 - preferably except for the thread, in particular the thread for the adjusting screw 32 - is designed to be mirrored to form a horizontal mirror plane 36 .
  • the tool for actuating the tool attachment 34 can be guided through an adjusting opening 38 of the first hinge body 18 (here after removing a cap 40 and a closure cap 42 on a bore 44 for receiving at least the bearing pin 22, and preferably the adjusting screw 32, in the second hinge body 20 ).
  • the insert 24 can be inserted into the first hinge body 18 through a first recess 46 , which here extends horizontally.
  • the insert 24 dips with an extension 48 on the underside into a second recess 50 of the first hinge body 18, which here extends vertically.
  • the second recess 50 has an edge region 52 on which a shoulder region 54 of the insert 24 provided above the extension 48 is supported.
  • the second recess 50 is designed here in the form of a through recess, so that when the first hinge body 18 is used "upside down” (used in a position rotated by 180 ° about a horizontal axis), the second recess 50 becomes the adjusting opening 38.
  • the insert 24 is arranged in the first recess 46 so that it can be moved horizontally.
  • the support surface 28 and finally a support projection 56 of the second hinge body 20 can be moved horizontally in order to adjust the horizontal position of the wing 14 (see Fig. 1a ) to be able to set.
  • the insert 24 has a screw 58 .
  • the screw 58 has a tool attachment 60 , 62 at both ends, in particular for actuating the screw 58 with a screwdriver or in Shape of an internal polygon.
  • a corresponding tool can be guided through a first opening 64 or a second opening 66 of the first hinge body 18. It is understood that the first opening 64 shown in the drawing could be considered a second opening 66 and the second opening 66 shown in the drawing could be considered a first opening 64.
  • the Figs. 1d , 1e , 1f and 1g show the first hinge body 18 with the insert 24. From the Figs. 1d-1g It can be seen that the first hinge body 18 has a contact surface 68 with which the first hinge body 18 is flat on the fixed frame 12 (see Fig. 1b ). The fixed frame 12 thereby closes the first recess 46 (see Figs. 1d, f ). Out of Fig. 1d the support surface 28 is still clearly visible.
  • the Figs. 1h , 1i , 1y and 1k also show the first hinge body 18 with the insert 24, but in a pivoted position. From the Figs. 1h-1k It can be seen that the insert 24 can be pivoted about a vertical axis 70 (in the Figs. 1y and 1k indicated in the form of a cross). The insert 24 is at least at the bottom (on the extension 48, see Fig. 1c ) circular sector-shaped, ie cake-shaped, with a center angle 72 (see Fig. 1j ).
  • the second recess 50 (see Figs. 1y, k ) is also designed in the shape of a sector of a circle to guide and limit the swivel angle of the insert 24, but with a larger center angle 74 (see Fig. 1j ).
  • FIG. 2a , 2b , 2c and 2d An alternative embodiment of a hinge body 18 with an insert 24 is from the Figs. 2a , 2b , 2c and 2d can be seen, with the insert 24 in this embodiment about a horizontal axis 76 (see Figs. 2c, d ) is pivotable.
  • the invention relates to a hinge fitting 16 with at least two hinge bodies 18, 20, which are connected directly or indirectly via a bearing pin 22.
  • the underside of the bearing pin 22 is supported on an insert 24, which can be moved to a limited extent in a first recess 46 of one of the two hinge bodies 18, 20 is arranged.
  • the first recess 46 is preferably only open to a contact surface 68 of this hinge body 18, 20 to such an extent that the insert 24 can be removed from the first recess 46.
  • the insert 24 is therefore preferably not removable when the hinge fitting 16 is installed.
  • the insert 24 can be penetrated by a screw 58 that is accessible at both ends and is supported at both ends on the inside of the first recess 46.
  • a top support surface 28 of the insert 24, on which the bearing pin 22 rests, is preferably essentially horizontally movable due to a limited pivotability of the insert 24.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Scharnierbeschlag (16) mit zumindest zwei Scharnierkörpern (18, 20), die über einen Lagerstift (22) mittelbar oder unmittelbar verbunden sind. Die Unterseite des Lagerstifts (22) stützt sich an einem Einsatz (24) ab, der begrenzt bewegbar in einer ersten Ausnehmung (46) eines der beiden Scharnierkörper (18, 20) angeordnet ist. Die erste Ausnehmung (46) ist bevorzugt nur zu einer Anlagefläche (68) dieses Scharnierkörpers (18, 20) hin so weit geöffnet, dass der Einsatz (24) aus der ersten Ausnehmung (46) entnehmbar ist. Der Einsatz (24) ist dadurch bei montiertem Scharnierbeschlag (16) vorzugsweise nicht entnehmbar. Der Einsatz (24) kann von einer beidenends zugänglichen Schraube (58) durchdrungen sein, die sich beidenends an der Innenseite der ersten Ausnehmung (46) abstützt. Eine oberseitige Stützfläche (28) des Einsatzes (24), auf der der Lagerstift (22) aufsitzt, ist vorzugsweise durch eine begrenzte Schwenkbarkeit des Einsatzes (24) im Wesentlichen horizontal bewegbar.

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Scharnierbeschlag zur Anbindung eines drehöffenbaren und/oder kippbaren Flügels eines Fensters oder einer Tür an einen festen Rahmen des Fensters oder der Tür, wobei der Scharnierbeschlag Folgendes aufweist:
    1. a)
      • einen am festen Rahmen befestigbaren ersten Scharnierkörper, wobei der erste Scharnierkörper eine Anlagefläche zur Anlage am festen Rahmen aufweist sowie einen am Flügel befestigbaren zweiten Scharnierkörper; oder
      • einen am Flügel befestigbaren ersten Scharnierkörper, wobei der erste Scharnierkörper eine Anlagefläche zur Anlage am Flügel aufweist sowie einen am festen Rahmen befestigbaren zweiten Scharnierkörper;
      wobei der erste Scharnierkörper eine zur Anlagefläche hin geöffnete erste Ausnehmung aufweist;
    2. b) einen Lagerstift, der den ersten Scharnierkörper schwenkbar mit dem zweiten Scharnierkörper verbindet;
    3. c) einen in der ersten Ausnehmung angeordneten Einsatz, der zur Montage des Scharnierbeschlags durch die Anlagefläche in die erste Ausnehmung einführbar ist, wobei sich der Lagerstift im montierten Zustand des Scharnierbeschlags unterenends auf einer Stützfläche des Einsatzes abstützt.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Fenster oder eine Tür mit einem solchen Scharnierbeschlag.
  • Der zuvor beschriebene gattungsgemäße Scharnierbeschlag ist aus der EP 1 983 133 A1 bekannt geworden.
  • Problematisch an den bekannten Scharnierbeschlägen ist, dass sie im Lieferzustand entweder keine horizontale Verstellmöglichkeit des ersten Scharnierkörpers zum zweiten Scharnierkörper bieten oder nicht beschichtbar sind, ohne die Bewegbarkeit von verstellbaren Teilen des Scharnierbeschlags zu gefährden. Weiterhin wird in einigen Fällen auf Nietverbindungen zurückgegriffen, wobei das Ausbilden der Nietverbindung die Beschichtung der Scharnierkörper beschädigen kann.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Scharnierbeschlag bereitzustellen, der einfach beschichtbar, aber dennoch zumindest eine horizontale Verstellmöglichkeit des über den Scharnierbeschlag angebundenen Flügels ermöglicht. Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, ein Fenster oder eine Tür mit einem solchen Scharnierbeschlag bereitzustellen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Scharnierbeschlag gemäß Anspruch 1 sowie ein Fenster oder eine Tür gemäß Anspruch 14. Die abhängigen Ansprüche geben bevorzugte Ausführungsformen wieder.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird mithin gelöst durch einen eingangs beschriebenen Scharnierbeschlag, bei dem der Einsatz zumindest teilweise in der ersten Ausnehmung arretierbar bewegbar angeordnet ist, sodass die Stützfläche im Wesentlichen horizontal, insbesondere genau horizontal, einstellbar ist.
  • Die, insbesondere im Wesentlichen horizontale, vorzugsweise genau horizontale, Bewegbarkeit des Einsatzes ermöglicht auf konstruktiv einfache Art und Weise eine Einstellbarkeit der horizontalen Lage des Flügels relativ zum festen Rahmen. Der von der Stützfläche (also "von hinten") einsetzbare Einsatz ermöglicht dabei ein einfaches Beschichten, insbesondere Lackieren, des ersten Scharnierkörpers, ohne die Bewegbarkeit des Einsatzteils zu gefährden. Der Einsatz ist vorzugsweise nietfrei in der ersten Ausnehmung angeordnet.
  • Die Bezeichnungen "horizontal", "vertikal", "links", "rechts", "oben", "unten" und dergleichen beziehen sich auf den montierten Zustand des Scharnierbeschlags zur Anbindung eines Flügels an einen festen Rahmen.
  • Der Einsatz kann einstückig ausgebildet sein, um besonders hohe Lasten abtragen zu können.
  • Der Einsatz ist vorzugsweise um eine vertikale Achse schwenkbar. Alternativ oder zusätzlich dazu kann er um eine horizontale Achse schwenkbar sein. Die vertikale Achse bzw. horizontale Achse muss dabei nicht notwendigerweise körperlich vorhanden sein, sondern kann sich aus der Führung des Einsatzes ergeben, wie es beispielsweise bei den in der Zeichnung gezeigten Ausführungsformen der Fall ist. Die vertikale Achse bzw. horizontale Achse ermöglicht/ermöglichen eine präzise und intuitive Verstellbarkeit des ersten Scharnierkörpers zum zweiten Scharnierkörper.
  • Der Scharnierbeschlag kann eine Schraube in dem Einsatz aufweisen, die zumindest einenends - in Längsrichtung der Schraube betrachtet - an der Innenwand der ersten Ausnehmung anliegt, sodass eine Drehung der Schraube zu einer Bewegung des Einsatzes führt. Dies ermöglicht eine konstruktiv besonders einfache Ausbildung des Scharnierbeschlags.
  • Der Einsatz kann eine Durchgangsausnehmung aufweisen, in der die Schraube eingeschraubt ist, wobei sich die Schraube- in ihrer Längsachse betrachtet - mit beiden Enden an der Innenwand der ersten Ausnehmung abstützt. Der Einsatz kann durch Betätigen der Schraube in diesem Fall auf konstruktiv besonders einfache Art und Weise kontrolliert in zwei entgegengesetzte Richtungen (links/rechts) bewegt werden.
  • Die Schraube kann - in Längsrichtung der Schraube betrachtet - an einem ersten Ende einen Werkzeugansatz zur Betätigung durch ein Werkzeug aufweisen, wobei der erste Scharnierkörper eine erste Öffnung zum Durchführen dieses Werkzeugs aufweist. Die Einstellung der horizontalen Lage des Flügels relativ zum festen Rahmen kann hierdurch bei montiertem Flügel erfolgen, sodass das Ergebnis der Einstellung unmittelbar ersichtlich ist.
  • In bevorzugter Ausgestaltung des Scharnierbeschlags weist die Schraube - in Längsrichtung der Schraube betrachtet - an ihren beiden Enden einen Werkzeugansatz, vorzugsweise den gleichen Werkzeugansatz, auf, wobei der erste Scharnierkörper eine der ersten Öffnung gegenüberliegende zweite Öffnung zum Einführen des Werkzeugs aufweist. In dieser bevorzugten Ausführungsform kann die Schraube sowohl von der Glasseite des Flügels her als auch vom Mauerwerk her betätigt werden, je nachdem, von welcher Seite mehr Platz vorhanden ist. Dies erleichtert signifikant die Einstellung der horizontalen Lage des montierten Flügels am festen Rahmen.
  • Der Einsatz kann einen Schulterbereich mit einem sich vom Schulterbereich nach unten erstreckenden Fortsatz aufweisen, der sich in eine zweite Ausnehmung des ersten Scharnierkörpers erstreckt. Die zweite Ausnehmung kann mit der ersten Ausnehmung verbunden sein. Die Bewegbarkeit des Einsatzes kann durch die Führung des Fortsatzes in der zweiten Ausnehmung kontrolliert werden.
  • Die zweite Ausnehmung ist dabei vorzugsweise von einem Randbereich begrenzt, an dem sich der Schulterbereich vertikal abstützt. Dies erlaubt eine besonders effektive Ableitung der Gewichtskraft des Flügels in den festen Rahmen.
  • Eine besonders gute Führung des Einsatzes auf konstruktiv einfache Art und Weise wird ermöglicht, wenn der Einsatz und die zweite Ausnehmung zumindest abschnittsweise kreissektorförmig ausgebildet sind, wobei der Kreissektor der zweiten Ausnehmung einen größeren Mittelpunktswinkel aufweist als der Kreissektor des Einsatzes.
  • Vorzugsweise ist der Einsatz um eine vertikale Achse schwenkbar, wobei der Querschnitt des Fortsatzes in Form eines Kreissektors ausgebildet ist und der Querschnitt der zweiten Ausnehmung ebenfalls in Form eines Kreissektors ausgebildet ist, jedoch mit einem größeren Mittelpunktswinkel.
  • Die zweite Ausnehmung kann in Form einer Durchgangsausnehmung ausgebildet sein. Wird der erste Scharnierkörper - zur Änderung der Anschlagseite von links nach rechts oder umgekehrt - kopfüber montiert, kann die zweite Ausnehmung (dann oberenends liegend) dadurch zum Durchführen eines Werkzeugs genutzt werden. Ein solches Werkzeug kann beispielsweise zur Höheneinstellung des zweiten Scharnierkörpers gegenüber dem ersten Scharnierkörper dienen. Ein Beispiel einer solchen Höheneinstellung wird nachfolgend noch erläutert.
  • Generell ist der Scharnierbeschlag bevorzugt derart ausgebildet, dass jeweils alle seine Einzelteile - in verschiedenen Anordnungen - eingesetzt werden, um den Scharnierbeschlag an einer linken oder rechten Seite des festen Rahmens montieren zu können.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weist der Scharnierbeschlag eine im zweiten Scharnierkörper eingeschraubte Stellschraube auf, die mit ihrer Unterseite mittelbar oder unmittelbar am Lagerstift anliegt. Die Längsachse der Stellschraube fluchtet vorzugsweise mit der Längsachse des Lagerstifts.
  • Vorzugsweise weist die Stellschraube an ihrer Oberseite einen Werkzeugansatz auf. Der erste Scharnierkörper kann dann, korrespondierend zu diesem Werkzeugansatz, eine Stellöffnung zum Durchführen eines Werkzeugs zur Betätigung dieses Werkzeugansatzes aufweisen.
  • Die Stellöffnung kann mit einer Kappe reversibel öffen- und schließbar verschlossen sein, um Schmutzeinfall zu verhindern.
  • Der erste Scharnierkörper kann im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zu einer sich horizontal erstreckenden Spiegelebene ausgebildet sein. Der Scharnierbeschlag kann dadurch besonders leicht zum Links- und Rechtsanschlag verwendet werden. Der erste Scharnierkörper ist dabei vorzugsweise bis auf ein Gewinde, insbesondere für die Stellschraube, spiegelsymmetrisch ausgebildet.
  • Der Lagerstift kann an seiner Unterseite über ein Pfannen-Teilkugelgelenk am Einsatz anliegen. Zur Ausbildung des Pfannen-Teilkugelgelenks kann der Lagerstift pfannenförmig nach oben gewölbt und die Stützfläche teilkugelförmig nach oben gewölbt sein. Vorzugsweise ist die Stützfläche pfannenförmig vertieft ausgebildet und der Lagerstift ist unterenends teilkugelförmig nach unten gewölbt.
  • Um die Herstellung des Scharnierbeschlags weiter zu vereinfachen, kann/können der erste Scharnierkörper und/oder der zweite Scharnierkörper jeweils einstückig, und vorzugsweise jeweils aus einem Strangpressprofil gefräst, ausgebildet sein.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Fenster oder eine Tür mit einem festen Rahmen und einem Flügel, wobei der Flügel über einen hier beschriebenen Scharnierbeschlag drehöffenbar und/oder kippbar mit dem festen Rahmen verbunden ist.
  • Der erste Scharnierkörper ist dabei vorzugsweise in Form eines einfassungsseitigen Scharnierkörpers ausgebildet, der mit seiner Anlagefläche am festen Rahmen anliegt und der zweite Scharnierkörper ist vorzugsweise in Form eines flügelseitigen Scharnierkörpers ausgebildet, an dem der Flügel befestigt bzw. abgestützt ist.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein eventuell später in diesem oder einem anderen Erteilungsverfahren beanspruchtes Verfahren zur Montage eines hier beschriebenen Fensters oder einer hier beschriebenen Tür mit den Verfahrensschritten:
    1. A) Einführen des Einsatzes in die erste Ausnehmung;
    2. B) Befestigen des ersten Scharnierkörpers, wobei die erste Ausnehmung durch Anlage des ersten Scharnierkörpers an seiner Anlageseite verschlossen wird;
    3. C) Einstellen der horizontalen Lage der Stützfläche.
  • Vor, nach und/oder zwischen den vorgenannten Verfahrensschritten kann/können ein weiterer Verfahrensschritt bzw. weitere Verfahrensschritte durchgeführt werden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung und Zeichnung
  • Fig. 1a
    zeigt eine räumliche Ansicht eines Eckbereichs eines Fensters mit einem festen Rahmen und einem über einen Scharnierbeschlag kippbar und/oder drehöffenbar am festen Rahmen angebundenen Flügel.
    Fig. 1b
    zeigt das Fenster aus Fig. 1a mit entferntem Flügel.
    Fig. 1c
    zeigt eine Längsschnittansicht des Scharnierbeschlags aus Fig. 1a.
    Fig. 1d
    zeigt eine räumliche Ansicht eines ersten Scharnierkörpers des Scharnierbeschlags aus Fig. 1c mit in den ersten Scharnierkörper einführbarem Einsatz, wobei der Einsatz um eine vertikale Achse schwenkbar ist.
    Fig. 1e
    zeigt eine Längsschnittansicht des Scharnierkörpers aus Fig. 1d mit installiertem Einsatz.
    Fig. 1f
    zeigt einen Querschnitt durch den Scharnierkörper aus Fig. 1e mit dem Einsatz in einer mittleren Stellung.
    Fig. 1g
    zeigt eine Unteransicht des Scharnierkörpers aus Fig. 1f mit dem Einsatz in der mittleren Stellung.
    Fig. 1h
    zeigt einen Querschnitt durch den Scharnierkörper gemäß Fig. 1f, allerdings mit dem Einsatz in einer vollständig geschwenkten Stellung.
    Fig. 1i
    zeigt einen Querschnitt durch den Scharnierkörper gemäß Fig. 1h, allerdings mit dem Einsatz in einer vollständig entgegengesetzt geschwenkten Stellung.
    Fig. 1j
    zeigt eine Unteransicht des Scharnierkörpers gemäß Fig. 1g, allerdings mit dem Einsatz in der vollständig geschwenkten Stellung gemäß Fig. 1h.
    Fig. 1k
    zeigt eine Unteransicht des Scharnierkörpers gemäß Fig. 1j, allerdings mit dem Einsatz in der vollständig entgegengesetzt geschwenkten Stellung gemäß Fig. 1i.
    Fig. 2a
    zeigt eine räumliche Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines ersten Scharnierkörpers mit in den ersten Scharnierkörper einführbarem Einsatz, wobei der Einsatz um eine horizontale Achse schwenkbar ist.
    Fig. 2b
    zeigt eine räumliche Ansicht des ersten Scharnierkörpers aus Fig. 2a mit installiertem Einsatz in einer mittleren Stellung.
    Fig. 2c
    zeigt eine Seitenansicht des ersten Scharnierkörpers aus Fig. 2b, allerdings mit dem Einsatz in einer vollständig geschwenkten Stellung.
    Fig. 2d
    zeigt eine Seitenansicht des ersten Scharnierkörpers aus Fig. 2c, allerdings mit dem Einsatz in einer vollständig entgegengesetzt geschwenkten Stellung.
  • Fig. 1a zeigt ein Fenster 10 mit einem festen Rahmen 12 und einem Flügel 14. Der Flügel 14 ist an einer unteren Ecke über einen Scharnierbeschlag 16 am festen Rahmen 12 angebunden. Der Scharnierbeschlag 16 weist einen einfassungsseitigen, d.h. am festen Rahmen 12 montierten, ersten Scharnierkörper 18 und einen flügelseitigen zweiten Scharnierkörper 20 auf. Sowohl der erste Scharnierkörper 18 als auch der zweite Scharnierkörper 20 sind jeweils einteilig und vorzugsweise jeweils aus einem mit Einfräsungen versehenen Strangpressprofil gefertigt.
  • Der Flügel 14 ist durch den Scharnierbeschlag 16 kippbar und/oder drehöffenbar am festen Rahmen 12 gehalten.
  • Fig. 1b zeigt das Fenster 10 ohne den Flügel 14 und ohne den am Flügel 14 montierten zweiten Scharnierkörper 20 (siehe Fig. 1a). Am festen Rahmen 12 ist der erste Scharnierkörper 18 sichtbar. Der erste Scharnierkörper 18 ist am festen Rahmen 12 befestigt. In Fig. 1b ist der erste Scharnierkörper 18 rechts am festen Rahmen 12 montiert. Der erste Scharnierkörper 18 kann aufgrund seiner weitestgehend symmetrischen Ausbildung - nach einer Neuanordnung zumindest einiger Bauteile - kopfüber auch links am festen Rahmen 12 montiert werden. Hierdurch müssen nicht verschiedene Bauteile für eine rechtsseitige bzw. linksseitige Montage vorgehalten werden.
  • Fig. 1c zeigt den Scharnierbeschlag 16 mit dem ersten Scharnierkörper 18 und dem zweiten Scharnierkörper 20. Der erste Scharnierkörper 18 ist über einen Lagerstift 22 mit dem zweiten Scharnierkörper 20 verbunden.
  • Der Lagerstift 22 stützt sich unterseitig an einem im ersten Scharnierkörper 18 angeordneten Einsatz 24 ab. Im vorliegenden Fall stützt sich der Lagerstift 22 unterseitig über ein Pfannen-Teilkugelgelenk 26 am Einsatz 24 ab. Der Einsatz 24 kann dabei eine pfannenförmig vertiefte (konkave) Stützfläche 28 (siehe auch Fig. 1d) aufweisen, auf die eine teilkugelförmige (konvexe) Unterseite 30 des Lagerstifts 22 aufgesetzt ist. Denkbar wäre jedoch auch, die Stützfläche 28 nach oben teilkugelförmig ausgewölbt (konvex) und die Unterseite 30 nach oben hin pfannenförmig vertieft (konkav) auszubilden. Hierdurch könnte eine tiefere Schwenkachse des Pfannen-Teilkugelgelenks 26 erreicht werden.
  • Im zweiten Scharnierkörper 20 ist eine Stellschraube 32 schraubbar angeordnet. Die Stellschraube 32 ist um ihre Längsachse drehbar, die vorliegend mit der Längsachse des Lagerstifts 22 fluchtet. Die Stellschraube 32 weist an ihrer Oberseite einen Werkzeugansatz 34 auf, beispielsweise für einen Schraubendreher oder in Form eines Innenmehrkants.
  • Die Stellschraube 32 ist vertikal mittig im zweiten Scharnierkörper 20 aufgenommen. Zur rechtsseitigen und linksseitigen Montierbarkeit des Scharnierbeschlags 16 ist es weiterhin vorteilhaft, wenn der erste Scharnierkörper 18 - vorzugsweise bis auf Gewinde, insbesondere das Gewinde für die Stellschraube 32 - gespiegelt zu einer horizontalen Spiegelebene 36 ausgebildet ist.
  • Das Werkzeug zur Betätigung des Werkzeugansatzes 34 kann durch eine Stellöffnung 38 des ersten Scharnierkörpers 18 geführt werden (hier nach Entfernen einer Kappe 40 sowie einer Verschlusskappe 42 auf einer Bohrung 44 zur Aufnahme zumindest des Lagerstifts 22, und vorzugsweise der Stellschraube 32, im zweiten Scharnierkörper 20).
  • Der Einsatz 24 ist durch eine, sich hier horizontal erstreckende, erste Ausnehmung 46 in den ersten Scharnierkörper 18 einbringbar. Der Einsatz 24 taucht mit einem unterseitigen Fortsatz 48 in eine, sich hier vertikal erstreckende, zweite Ausnehmung 50 des ersten Scharnierkörpers 18 ein. Die zweite Ausnehmung 50 weist einen Randbereich 52 auf, an dem sich ein über dem Fortsatz 48 vorgesehener Schulterbereich 54 des Einsatzes 24 abstützt.
  • Die zweite Ausnehmung 50 ist hier in Form einer Durchgangsausnehmung ausgebildet, sodass bei einer "Kopfüber-Verwendung" des ersten Scharnierkörpers 18 (Verwendung in einer um eine horizontale Achse um 180° gedrehten Position) die zweite Ausnehmung 50 zur Stellöffnung 38 wird.
  • Der Einsatz 24 ist horizontal bewegbar in der ersten Ausnehmung 46 angeordnet. Hierdurch kann die Stützfläche 28 und schließlich ein Abstützvorsprung 56 des zweiten Scharnierkörpers 20 horizontal bewegt werden, um die horizontale Lage des Flügels 14 (siehe Fig. 1a) einstellen zu können.
  • Um den Einsatz 24 horizontal bewegen und in einer gewünschten eingestellten Position festlegen zu können, weist der Einsatz 24 eine Schraube 58 auf. Die Schraube 58 weist an ihren beiden Enden einen Werkzeugansatz 60, 62 auf, insbesondere zur Betätigung der Schraube 58 durch einen Schraubendreher oder in Form eines Innenmehrkants. Ein entsprechendes Werkzeug ist durch eine erste Öffnung 64 bzw. eine zweite Öffnung 66 des ersten Scharnierkörpers 18 führbar. Es versteht sich, dass die in der Zeichnung gezeigte erste Öffnung 64 als zweite Öffnung 66 und die in der Zeichnung gezeigte zweite Öffnung 66 als erste Öffnung 64 angesehen werden könnte.
  • Die Fign. 1d, 1e, 1f und 1g zeigen den ersten Scharnierkörper 18 mit dem Einsatz 24. Aus den Fign. 1d-1g ist ersichtlich, dass der erste Scharnierkörper 18 eine Anlagefläche 68 aufweist, mit der der erste Scharnierkörper 18 flächig am festen Rahmen 12 (siehe Fig. 1b) anliegt. Der feste Rahmen 12 verschließt dadurch die erste Ausnehmung 46 (siehe Fign. 1d, f). Aus Fig. 1d ist weiterhin die Stützfläche 28 gut ersichtlich.
  • Die Fign. 1h, 1i, 1j und 1k zeigen ebenfalls den ersten Scharnierkörper 18 mit dem Einsatz 24, allerdings jeweils in verschwenkter Stellung. Aus den Fign. 1h-1k ist ersichtlich, dass der Einsatz 24 um eine vertikale Achse 70 schwenkbar ist (in den Fign. 1j und 1k in Form eines Kreuzes angedeutet). Der Einsatz 24 ist zumindest unterenends (am Fortsatz 48, siehe Fig. 1c) kreissektorförmig, d.h. kuchenstückförmig, ausgebildet, mit einem Mittelpunktswinkel 72 (siehe Fig. 1j). Die zweite Ausnehmung 50 (siehe Fign. 1j, k) ist zur Führung und Schwenkwinkelbegrenzung des Einsatzes 24 ebenfalls kreissektorförmig ausgebildet, jedoch mit einem größeren Mittelpunktswinkel 74 (siehe Fig. 1j).
  • Eine alternative Ausführungsform eines Scharnierkörpers 18 mit einem Einsatz 24 ist aus den Fign. 2a, 2b, 2c und 2d ersichtlich, wobei der Einsatz 24 in dieser Ausführungsform um eine horizontale Achse 76 (siehe Fign. 2c, d) schwenkbar ist.
  • Unter Vornahme einer Zusammenschau aller Figuren der Zeichnung betrifft die Erfindung zusammenfassend einen Scharnierbeschlag 16 mit zumindest zwei Scharnierkörpern 18, 20, die über einen Lagerstift 22 mittelbar oder unmittelbar verbunden sind. Die Unterseite des Lagerstifts 22 stützt sich an einem Einsatz 24 ab, der begrenzt bewegbar in einer ersten Ausnehmung 46 eines der beiden Scharnierkörper 18, 20 angeordnet ist. Die erste Ausnehmung 46 ist bevorzugt nur zu einer Anlagefläche 68 dieses Scharnierkörpers 18, 20 hin so weit geöffnet, dass der Einsatz 24 aus der ersten Ausnehmung 46 entnehmbar ist. Der Einsatz 24 ist dadurch bei montiertem Scharnierbeschlag 16 vorzugsweise nicht entnehmbar. Der Einsatz 24 kann von einer beidenends zugänglichen Schraube 58 durchdrungen sein, die sich beidenends an der Innenseite der ersten Ausnehmung 46 abstützt. Eine oberseitige Stützfläche 28 des Einsatzes 24, auf der der Lagerstift 22 aufsitzt, ist vorzugsweise durch eine begrenzte Schwenkbarkeit des Einsatzes 24 im Wesentlichen horizontal bewegbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fenster
    12
    fester Rahmen
    14
    Flügel
    16
    Scharnierbeschlag
    18
    erster Scharnierkörper
    20
    zweiter Scharnierkörper
    22
    Lagerstift
    24
    Einsatz
    26
    Pfannen-Teilkugelgelenk
    28
    pfannenförmig vertiefte Stützfläche des Einsatzes 24
    30
    teilkugelförmige Unterseite des Lagerstifts 22
    32
    Stellschraube
    34
    Werkzeugansatz an der Stellschraube 32
    36
    horizontale Spiegelebene des ersten Scharnierkörpers 18
    38
    Stellöffnung des ersten Scharnierkörpers 18
    40
    Kappe zum Verschließen der Stellöffnung 38
    42
    Verschlusskappe zum Verschließen der Bohrung 44
    44
    Bohrung im zweiten Scharnierkörper 20 zur Aufnahme des Lagerstifts 22
    46
    erste Ausnehmung des ersten Scharnierkörpers 18
    48
    unterseitiger Fortsatz des Einsatzes 24
    50
    zweite Ausnehmung des ersten Scharnierkörpers 18
    52
    Randbereich der zweiten Ausnehmung 50
    54
    Schulterbereich des Einsatzes 24
    56
    Abstützvorsprung zur Abstützung des Flügels 14
    58
    Schraube
    60
    Werkzeugansatz der Schraube 58
    62
    Werkzeugansatz der Schraube 58
    64
    erste Öffnung des ersten Scharnierkörpers 18
    66
    zweite Öffnung des ersten Scharnierkörpers 18
    68
    Anlagefläche des ersten Scharnierkörpers 18, insbesondere am festen Rahmen 12
    70
    vertikale Achse zum Verschwenken des Einsatzes 24
    72
    Mittelpunktswinkel des Einsatzes 24
    74
    Mittelpunktswinkel der zweiten Ausnehmung 50
    76
    horizontale Achse zum Verschwenken des Einsatzes 24

Claims (15)

  1. Scharnierbeschlag (16) zur Anbindung eines drehöffenbaren und/oder kippbaren Flügels (14) eines Fensters (10) oder einer Tür an einen festen Rahmen (12) des Fensters (10) oder der Tür, wobei der Scharnierbeschlag (16) Folgendes aufweist:
    a)
    - einen ersten Scharnierkörper (18) zur Befestigung am festen Rahmen (12), wobei der erste Scharnierkörper (18) eine Anlagefläche (68) zur Anlage am festen Rahmen (12) aufweist; und einen zweiten Scharnierkörper (20) zur Abstützung des Flügels (14); oder
    - einen ersten Scharnierkörper (18) zur Befestigung am Flügel (14), wobei der erste Scharnierkörper (18) eine Anlagefläche (68) zur Anlage am Flügel (14) aufweist; und einen zweiten Scharnierkörper (20) zur Befestigung am festen Rahmen (12);
    wobei der erste Scharnierkörper (18) eine erste Ausnehmung (46) aufweist, die zur Anlagefläche (68) hin geöffnet ist;
    b) einen Lagerstift (22) zur schwenkbaren Anbindung des ersten Scharnierkörpers (18) an den zweiten Scharnierkörper (20);
    c) einen Einsatz (24) in der ersten Ausnehmung (46), wobei der Einsatz (24) von der Anlagefläche (68) her in die erste Ausnehmung (46) einführbar ist, wobei sich der Lagerstift (22) unterenends an einer Stützfläche (28) des Einsatzes (24) abstützt;
    dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (24) zumindest abschnittsweise in der ersten Ausnehmung (46) festlegbar bewegbar angeordnet ist, um die Stützfläche (28) quer zur Längsachse des Lagerstifts (22) verstellen zu können.
  2. Scharnierbeschlag nach Anspruch 1, bei dem der Einsatz (24) bewegbar ist, indem er um eine vertikale Achse (70) und/oder eine horizontale Achse (76) schwenkbar ist.
  3. Scharnierbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Scharnierbeschlag (16) eine in dem Einsatz (24) eingeschraubte Schraube (58) aufweist, die sich an der Innenseite der ersten Ausnehmung (46) abstützt, um durch eine Drehung der Schraube (58) den Einsatz (24) festlegbar bewegen zu können.
  4. Scharnierbeschlag nach Anspruch 3, bei dem der Einsatz (24) eine Durchgangsausnehmung aufweist, in der die Schraube (58) angeordnet ist, wobei sich die Schraube (58) beidenends an der Innenseite der ersten Ausnehmung (46) abstützt.
  5. Scharnierbeschlag nach Anspruch 3 oder 4, bei dem die Schraube (58) einenends einen Werkzeugansatz (60, 62) zur Betätigung durch ein Werkzeug aufweist und der erste Scharnierkörper (18) eine erste Öffnung (64) zum Einführen des Werkzeugs zur Betätigung der Schraube (58) aufweist.
  6. Scharnierbeschlag nach Anspruch 5 in Verbindung mit Anspruch 4, bei dem die Schraube (58) beidenends einen Werkzeugansatz (60, 62) aufweist und der erste Scharnierkörper (18) eine der ersten Öffnung (64) gegenüberliegende zweite Öffnung (66) zum Einführen des Werkzeugs aufweist.
  7. Scharnierbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Einsatz (24) einen Schulterbereich (54) mit einem sich vom Schulterbereich (54) nach unten erstreckenden Fortsatz (48) aufweist, der sich in eine zweite Ausnehmung (50) des ersten Scharnierkörpers (18) erstreckt, um die Schwenkbewegung des Einsatzes (24) zu führen, und wobei die zweite Ausnehmung (50) von einem Randbereich (52) begrenzt ist, an dem sich der Schulterbereich (54) vertikal abstützt.
  8. Scharnierbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Einsatz (24) zumindest teilweise kreissektorförmig ausgebildet ist, wobei die zweite Ausnehmung (50) diese Kreissektorform aufnimmt und zumindest teilweise ebenfalls in Form eines Kreissektors ausgebildet ist, jedoch mit einem größeren Mittelpunktswinkel (74).
  9. Scharnierbeschlag nach Anspruch 7 oder 8, bei dem die zweite Ausnehmung (50) in Form einer Durchgangsausnehmung ausgebildet ist.
  10. Scharnierbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Scharnierbeschlag (16) eine schraubbar im zweiten Scharnierkörper (20) aufgenommene Stellschraube (32) aufweist, die sich unterenends mittelbar oder unmittelbar am Lagerstift (22) abstützt.
  11. Scharnierbeschlag nach Anspruch 10, bei dem die Stellschraube (32) oberenends einen Werkzeugansatz (34) aufweist und der erste Scharnierkörper (18) oberenends eine Stellöffnung (38) zum Durchführen eines Werkzeugs zur Betätigung dieses Werkzeugansatzes (34) aufweist.
  12. Scharnierbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der erste Scharnierkörper (18) spiegelsymmetrisch zu einer sich horizontal erstreckenden Spiegelebene (36) ausgebildet ist.
  13. Scharnierbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem sich der Lagerstift (22) unterenends über ein Pfannen-Teilkugelgelenk (26) an dem Einsatz (24) abstützt.
  14. Fenster (10) oder Tür mit einem festen Rahmen (12) und einem drehöffenbaren und/oder kippbaren Flügel (14), wobei der Flügel (14) über einen Scharnierbeschlag (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit dem festen Rahmen (12) bewegbar verbunden ist.
  15. Fenster oder Tür nach Anspruch 14, bei dem der erste Scharnierkörper (18) in Form eines einfassungsseitigen Scharnierkörpers ausgebildet ist und mit seiner Anlagefläche (68) am festen Rahmen (12) anliegt und der zweite Scharnierkörper (20) in Form eines flügelseitigen Scharnierkörpers ausgebildet ist, der mit dem Flügel (14) verbunden ist.
EP23171601.0A 2022-05-25 2023-05-04 Scharnierbeschlag zur horizontalen flügelverstellung eines fensters oder einer tür Pending EP4283081A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022205247.1A DE102022205247A1 (de) 2022-05-25 2022-05-25 Scharnierbeschlag zur horizontalen Flügelverstellung eines Fensters oder einer Tür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4283081A1 true EP4283081A1 (de) 2023-11-29

Family

ID=86329859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23171601.0A Pending EP4283081A1 (de) 2022-05-25 2023-05-04 Scharnierbeschlag zur horizontalen flügelverstellung eines fensters oder einer tür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4283081A1 (de)
CN (1) CN117127868A (de)
DE (1) DE102022205247A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703995A1 (de) 1977-02-01 1978-08-10 Ver Baubeschlag Gretsch Co Ecklager fuer fensterfluegel
DE3503814A1 (de) * 1985-02-05 1986-08-07 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld Drehkipp-ecklager fuer fenster oder tueren, insbesondere fuer kunststoffenster oder kunststofftueren
DE8914003U1 (de) 1989-11-28 1990-01-11 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Scharnier, insbesondere Drehkipp-Ecklager, für Fenster, Türen od.dgl.
EP0432380A2 (de) 1989-11-06 1991-06-19 Siegenia-Frank Kg Scharnier, insbesondere Drehkipp-Eckgelenk, für Fenster, Türen o.dgl.
DE20113606U1 (de) 2001-08-09 2001-10-31 Gretsch Unitas Gmbh Drehkipp-Beschlag
DE20317592U1 (de) 2003-11-13 2004-02-12 Siegenia-Aubi Kg Scharnierbeschlag für Dreh-Kipp-Fenster oder -Türen
DE60101813T2 (de) 2000-04-20 2004-11-11 Ferco International Ferrures et Serrures de Bâtiment S.A. Ecklager für Türen, Fenster oder dergleichen
GB2433771A (en) * 2006-01-03 2007-07-04 Janet Chung Door hinge with movable blocks to effect horizontal adjustability
WO2007090502A1 (de) * 2006-02-10 2007-08-16 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Band für türen, fenster oder dergleichen
EP1983133A1 (de) 2007-04-17 2008-10-22 Roto Frank Ag Scharnierbeschlag eines Fensters, einer Tür oder dgl. sowie Verfahren zur Montage des Scharnierbeschlags
EP2503084A1 (de) 2011-03-24 2012-09-26 ROTO GLUSKE-BKV GmbH Verstellbares Scharnierband
DE102014226590A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 Eugen Notter Gmbh Beschlägefabrik Beschlag für Fenster und Türen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN211115329U (zh) 2019-10-28 2020-07-28 深圳市恒昌达实业有限公司 隐藏式铰链

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703995A1 (de) 1977-02-01 1978-08-10 Ver Baubeschlag Gretsch Co Ecklager fuer fensterfluegel
DE3503814A1 (de) * 1985-02-05 1986-08-07 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld Drehkipp-ecklager fuer fenster oder tueren, insbesondere fuer kunststoffenster oder kunststofftueren
EP0432380A2 (de) 1989-11-06 1991-06-19 Siegenia-Frank Kg Scharnier, insbesondere Drehkipp-Eckgelenk, für Fenster, Türen o.dgl.
DE8914003U1 (de) 1989-11-28 1990-01-11 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Scharnier, insbesondere Drehkipp-Ecklager, für Fenster, Türen od.dgl.
DE60101813T2 (de) 2000-04-20 2004-11-11 Ferco International Ferrures et Serrures de Bâtiment S.A. Ecklager für Türen, Fenster oder dergleichen
DE20113606U1 (de) 2001-08-09 2001-10-31 Gretsch Unitas Gmbh Drehkipp-Beschlag
DE20317592U1 (de) 2003-11-13 2004-02-12 Siegenia-Aubi Kg Scharnierbeschlag für Dreh-Kipp-Fenster oder -Türen
GB2433771A (en) * 2006-01-03 2007-07-04 Janet Chung Door hinge with movable blocks to effect horizontal adjustability
WO2007090502A1 (de) * 2006-02-10 2007-08-16 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Band für türen, fenster oder dergleichen
EP1983133A1 (de) 2007-04-17 2008-10-22 Roto Frank Ag Scharnierbeschlag eines Fensters, einer Tür oder dgl. sowie Verfahren zur Montage des Scharnierbeschlags
EP2503084A1 (de) 2011-03-24 2012-09-26 ROTO GLUSKE-BKV GmbH Verstellbares Scharnierband
DE102014226590A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 Eugen Notter Gmbh Beschlägefabrik Beschlag für Fenster und Türen

Also Published As

Publication number Publication date
CN117127868A (zh) 2023-11-28
DE102022205247A1 (de) 2023-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1308592B1 (de) Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türzarge und Türflügel
EP3346078B1 (de) Zimmertür
DE10153778A1 (de) Verdecktürband zur schwenkbaren Halterung eines Türflügels an einer als Futter-, Block- oder Stahlzarge ausgebildeten Türzarge
DE3843680C2 (de) Verdeckt angeordneter Beschlag für Schwenklager von Türen, Fenstern oder dergleichen
EP1017920B1 (de) Beschlag zur drehlagerung eines fenster- oder türflügels
DE102010047774B4 (de) Türscharnier
DE102008004356B4 (de) Ecklager für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
EP3034731A1 (de) Beschlag für fenster und türen
EP3749822B1 (de) Unterstützungsbeschlag für einen kippbaren flügel eines fensters oder einer tür
DE3920195A1 (de) Scharnier
EP4283081A1 (de) Scharnierbeschlag zur horizontalen flügelverstellung eines fensters oder einer tür
EP1988242A2 (de) Klappenhalter für eine Möbelklappe
EP2696018B1 (de) Schwenkbare Führungsschere, Lagervorrichtung sowie Führungssystem für Parallel-Ausstellfenster
EP0972885B1 (de) Schwingflügel-Dachfenster
EP1413700A2 (de) Scharnier für Türen und ähnliche Bauteile
DE202007011982U1 (de) Verstellbares Band
EP3922798A1 (de) Tür mit einem scharnier mit integrierter anschlagdämpfung
EP0900904A2 (de) Scharnier für Behälterabdeckungen
EP0223911B1 (de) Türscharnier für eine Kraftfahrzeugtür
EP1234942B1 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergl.
EP1757765B1 (de) Feingerahmte Tür
DE969168C (de) Lager fuer um eine mittlere waagerechte oder lotrechte Achse schwenkbare Fluegel von Fenstern
EP4045745B1 (de) Ecklager
DE19647202B4 (de) Betätigungseinrichtung zum Öffnen und Schließen eines Flügels
AT525181B1 (de) Drehbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240312

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR