DE20317592U1 - Scharnierbeschlag für Dreh-Kipp-Fenster oder -Türen - Google Patents

Scharnierbeschlag für Dreh-Kipp-Fenster oder -Türen Download PDF

Info

Publication number
DE20317592U1
DE20317592U1 DE20317592U DE20317592U DE20317592U1 DE 20317592 U1 DE20317592 U1 DE 20317592U1 DE 20317592 U DE20317592 U DE 20317592U DE 20317592 U DE20317592 U DE 20317592U DE 20317592 U1 DE20317592 U1 DE 20317592U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing pin
sleeve
hinge fitting
fitting according
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20317592U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Aubi KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Aubi KG filed Critical Siegenia Aubi KG
Priority to DE20317592U priority Critical patent/DE20317592U1/de
Publication of DE20317592U1 publication Critical patent/DE20317592U1/de
Priority to EP04105075A priority patent/EP1531226B1/de
Priority to AT04105075T priority patent/ATE462858T1/de
Priority to DE502004010966T priority patent/DE502004010966D1/de
Priority to ES04105075T priority patent/ES2340035T3/es
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5214Corner supports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/14Construction of sockets or sleeves
    • E05D5/16Construction of sockets or sleeves to be secured without special attachment parts on the socket or sleeve
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D2005/102Pins
    • E05D2005/106Pins with non-cylindrical portions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Scharnierbeschlag für einen um eine vertikale und eine horizontale Achse schwenkbar an einem Blendrahmen eines Fensters oder einer Tür gelagerten Flügel, bei dem ein Lagerbolzen (1) zur Bildung der vertikalen Achse (2) zumindest teilweise mit einem zylindrischen Abschnitt (3) in einem flügelrahmenseitigen Scharnierkörper (4) eintaucht und sich an einem blendrahmenseitigen Scharnierkörper (5) abstützt, wobei der Lagerbolzen (1) um die horizontale Achse (6) schwenkbar mit einem zweiten Abschnitt (7) in eine Aufnahme (8) des blendrahmenseitigen Scharnierkörpers (5) eintaucht, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zweiten Abschnitt (7) ein zu dem zylindrischen Abschnitt (3) radial verlaufender Ansatz (9) vorgesehen ist, dem eine Konsole (10) in der Aufnahme (8) zugeordnet ist und das sich der Lagerbolzen (1) an seinem unteren Ende (11) an einem die horizontale Achse (6) beschreibenden Widerlager (12) in der Aufnahme (8) abstützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Scharnierbeschlag für einen um eine vertikale und eine horizontale Achse schwenkbar an einem Blendrahmen eines Fensters oder einer Tür gelagerten Flügel, bei dem ein Lagerbolzen zur Bildung der vertikalen Achse zumindest teilweise mit einem zylindrischen Abschnitt in einem flügelrahmenseitigen Scharnierkörper eintaucht und sich an einem blendrahmenseitigen Scharnierkörper abstützt, wobei der Lagerbolzen um die horizontale Achse schwenkbar mit einem zweiten Abschnitt in eine Aufnahme des blendrahmenseitigen Scharnierkörpers eintaucht.
  • Ein derartiger Scharnierbeschlag ist aus der EP 1074687 A2 bekannt geworden. Es handelt sich hierbei um eine Scharnieranordnung für ein Dreh-Kipp-Fenster mit einem unteren Scharnierkörper, der an dem Rahmen befestigt ist und einen oberen Scharnierkörper, der an dem beweglichen Flügel befestigt wird, sowie einen Bolzen, der jeweils an dem Drehachsen-Angelpunkt bildenden Abschnitten angreift. Der Angelpunkt des oberen Scharnierkörpers hat einen kreisrunden Querschnitt zur Aufnahme eines dazu passenden Abschnitt des Lagerbolzens. Der Bolzen umfasst einen profilierten Abschnitt, der mit dem Angelpunkt bezogen auf seine Achse unverdrehbar verbunden ist, wobei winklig dazu in einer Ebene enthaltend die genannte Achse und senkrecht zur Fensterebene verlagerbar ist. Der Bolzen umfasst ferner einen mittig angeordneten kreisförmigen Ring, der als Widerlager dient und zwischen dem profilierten und zylindrischen Abschnitt liegt und der sich auf einem Ende des unteren Scharnierkörpers gleitend abstützt. Das Zentrum der Rotationsachse der Kippachse liegt dabei an dessen anderem Ende.
  • Ein weiteres Ecklager für Dreh-Kipp-Fenster oder -Türen mit einem Lagerbock ist aus der DE 2826945 C2 bekannt, bei dem ein Befestigungsteil mit dem Blendrahmen verschraubt ist und dessen drehbares Lagerteil ein flügelseitiges Scharnierteil trägt, und bei dem eine Einrichtung zum Verstellen des flügelseitigen Scharnierteils horizontal und parallel zur Flügelebene vorhanden ist, wobei das Lagerteil die Form eines Prismas mit einem regelmäßigen Vieleck als Querschnitt aufweist und die Symmetrieachse des Prismas mit der Drehachse fluchtet. Die Seitenflächen des Prismas sind mit je einer Ausnehmung versehen, die in einer Ebene parallel zur Ebene des Fensters und verschiedenen Abständen zur Symmetrieachse des Prismas liegen, wobei gegenüberliegende Ausnehmungen miteinander fluchten, in denen ein Kipp- oder Drehstift gelagert ist. Dabei ist da Befestigungsteil als Anschraubplatte mit zwei in den Blendrahmen einlassbaren Setzzapfen ausgebildet, wobei der Lagerbock zweiteilig ist. Das drehbare Lagerteil ist dabei mit einem Innengewinde versehen und auf einem als Gewindebolzen ausgebildeten und einen vertikalen Durchbruch aufweisenden Kopfteil gelagert. Die Ausnehmungen sind dabei rechteckig und der Kipp- oder Drehstift im unteren Teil ebenso rechteckig ausgebildet, sowie mit einer Sicherungsnase versehen und im mittleren Teil scheibenförmig und im oberen Teil zylinderförmig ausgebildet.
  • Ein ähnlicher Scharnierbeschlag geht außerdem aus der FR 1377934 A hervor. Dabei weist der Scharnierbeschlag einen zylindrischen Bolzen auf, der von einer Kunststoffbuchse zumindest bis zur oberen Hälfte überzogen ist, wobei die Buchse im mittleren Bereich mit einem vorstehenden Ring ausgebildet ist, der den unteren Scharnierkörper von dem oberen Scharnierkörper trennt.
  • Dort, wo im praktischen Gebrauch der Scharnierbeschlag die höchste Beanspruchung in den Scharnierkörper und damit in den tragenden Blendrahmen eingeht, wobei der Lagerbolzen und die Scharnierkörper, wie obig beschrieben, dieser Beanspruchung standhalten müssen, liegt die Beanspruchung bei dem voran beschriebenen bekannten Stand der Technik zwischen dem im Lagerbolzen mittig angeordneten Ring oder Scheibe und dem unteren Scharnierkörper. Bei einer derartigen Beanspruchung ist zum einen mit relativ hohem Verschleiß zu rechnen und zum anderen ist diese nach Beanspruchung, d. h. durch Öffnen und Schließen des Fensters oder der Tür in Dreh- oder Kippfunktion durch Verschleißrückstände sichtbar gemacht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Scharnierbeschlag der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass der Flügel über den Scharnierbeschlag eine definierte Drehpunktlage mit geringem Verschleiß erhält.
  • Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche beziehen sich auf weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Der erfindungsgemäße Scharnierbeschlag hat den wesentlichen Vorteil, dass sich der Lagerbolzen innerhalb des blendrahmenseitigen Scharnierkörpers abstützt, wobei der Lagerbolzen mittels eines radial verlaufenden Ansatzes einer Konsole des Scharnierkörpers zugeordnet ist und sich von seinem unteren Ende an einem die horizontale Achse beschreibenden Widerlager getragen wird. Aufgrund der vorteilhaften Ausbildung des Lagerbolzens stützt sich dieser in Verschlussstellung und in Drehöffnungsstellung sowohl auf der Konsole als auch am Widerlager ab.
  • Konstruktiv einfach und besonders wirtschaftlich herstellbar ist eine Ausgestaltung nach der Erfindung, bei der in der Aufnahme eine Hülse angeordnet ist, die in der Aufnahme befestigt ist und das Widerlager sowie eine seitliche Führung des Lagerbolzens bildet. Die Hülse, die den Lagerbolzen somit führt und trägt, ist ein Bauteil, welches einer hohen Beanspruchung im Scharnierbeschlag ausgesetzt ist. Demzufolge besteht die Möglichkeit der Auswechselung der Hülse, welche durch Ziehen am Lagerbolzen mit dem Lagerbolzen zusammen auf dem blendrahmenseitigen Scharnierkörper herausnehmbar ist. Die einfache Auswechselung und die zweiteilige Variante -Hülse mit blendrahmenseitigem Scharnierkörper- machen eine erforderliche Auswechselung einfach in der Handhabung und zum anderen kostengünstig, da der blendrahmenseitige Scharnierkörper im Montagezustand verweilen kann und einem Austausch dessen nicht bedarf.
  • Ein weiteres Merkmal ist, dass die Hülse sich an der Konsole abstützt und der Lagerbolzen mit einem Kragen auf die Hülse wirkt. Auch hier findet keine direkte Einwirkung vom Lagerbolzen zum blendrahmenseitigen Scharnierkörper statt, da zwischen der Konsole des Scharnierkörpers und dem Lagerbolzen die Hülse angeordnet ist und mögliche Einflussfaktoren durch Entstehung der Beanspruchung vom Flügelgewicht oder durch Betätigen des Flügels auf die Hülse übergehen.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die Hülse am Querschnitt der Aufnahme angepasst ist und eine entlang der horizontalen Achse asymmetrische Lage der Führung hat. Mit Auswechselbarkeit der Hülse wird gleichzeitig die Seitenverstellung des Scharnierbeschlags erreicht, in dem eine Vielzahl von verschiedenen Varianten von Hülsen, die ausgehend von der horizontalen Achse der Aufnahme eine voneinander abweichende asymmetrische Lage der Führung haben können. Aufgrund dessen ist es natürlich auch möglich, dass die Hülse entlang der horizontalen Achse der Aufnahme auch eine symmetrische Lage der Führung bilden kann, wenn es dem Fenster von der Lage vom Flügel zum Blendrahmen dienlich ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass der zweite Abschnitt des Lagerbolzens relativ zu dem ersten Abschnitt geneigt verläuft. Durch die über ein Ansatz gebildete Trennung, sind die Abschnitte ausgehend von dem Ansatz, versetzt zueinander angeordnet. Demzufolge wird die Aufnahme im blendrahmenseitigen Scharnierkörper kleiner, da der Kippwinkel des zweiten Abschnitts des Lagerbolzens durch die Neigung vorweggenommen wird, so dass auch der Scharnierbeschlag nicht überdimensioniert ausgebildet werden muss.
  • Entsprechend wird der Scharnierbeschlag herstellungstechnisch einfacher und kostengünstiger.
  • In verschiedenen Schaltfunktionsstellungen der Schließ- und Drehstellung, wird das Gewicht des Fensterflügels auf den Ansatz des Lagerbolzens ausschließlich auf die Hülse oder der Konsole überfragen, sobald sich der erste Abschnitt des Lagerbolzens in lotrechter Position befindet.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung dieser Ausführungsform sieht vor, dass die Konsole bezogen auf die vertikale Achse mittig in der Aufnahme angebracht ist. Es lässt sich je nach Wahl des Einlegens der Hülse in den blendrahmenseitigen Scharnierkörper die Rechts- und Linksverwendbarkeit des Scharnierbeschlags realisieren. Vorraussetzung dafür ist, dass die Aufnahme ein Durchgangsloch ist und der Scharnierkörper quer zur Aufnahme symmetrisch ausgebildet ist.
  • Ein weiteres Merkmal ist, dass der scheibenförmige Ansatz des Lagerbolzens sich auf der Unterseite in Kipprichtung verjüngt. Das hat den Vorteil, das selbst in Kippbewegungsrichtung der Abstand vom blendrahmenseitigen Scharnierkörper zum Lagerbolzen unverändert beabstandet bleibt, um die Stützfunktion für diesen Bereich auszuschließen.
  • Vorteilhaft ist nach einem Merkmal der Erfindung, dass das Widerlager aus einem konkav verlaufenden Bogen des Lagerbolzen und einem konvex angeordneten Bogen der Hülse gebildet ist. Mit der bogenförmigen Ausführung erhält der Lagerbolzen für Hülsen eine relativ große Angriffsfläche, was sich bezogen auf die Beanspruchung über den Lagerbolzen zur Hülse positiv auswirkt, da die Reibung mit größerer Angriffsfläche reduziert wird.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass der Mittelpunkt der Bögen des Lagerbolzens und der Hülse gleichzeitig die Drehachse des Lagerbolzens ist, was bedeutet dass der flügelrahmenseitige Scharnierkörper über diese Drehachse die Kippbewegung ausführt. Aufgrund dessen, dass sich der Mittelpunkt der Drehachse außerhalb des Scharnierbeschlags befindet, kann die Drehachse des Scharnierbeschlags ausgehend vom Rahmenfalz dem Kipp- Drehpunkt des Flügels zugeordnet werden, wobei die Unterkante des Scharnierbeschlags der Unterkante des Überschlags des Flügels nicht überragt. Damit kann die untere Kante des Scharnierbeschlags nahezu bündig mit der Unterkante des Überschlags des Flügels abschließen, was sich nicht nur positiv auf die Ausstellbewegung des Fensters auswirkt, sondern auch auf die Optik und den Transport durch keinerlei überstehenden Kanten.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass die Hülse einen Verbindungssteg für die seitliche Führung aufweist, wobei der Verbindungssteg auf der innen zum Lagerbolzen gerichteten Begrenzungskante dem abgewinkelten, geneigten Verlauf des Lagerbolzens angepasst ist. Der Verbindungssteg begrenzt damit die Lagerbolzenposition in Schließ- und Drehstellung, so dass auch hier je nach Art der Auslegung des Verbindungssteges über Varianten der Hülse eine Andruckverstellbarkeit erwirkt werden kann.
  • Vorteilhaft ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung, dass der Lagerbolzen und die Hülse in einer formschlüssigen Verbindung zueinander stehen. Sowohl die Montage als auch die Demontage des Lagerbolzen aus dem blendrahmenseitigen Scharnierkörper erfolgt mit der vollständig im blendrahmenseitigen Scharnierkörper befindlichen Hülse. Damit lässt sich mittels Zug am Lagerbolzen die Hülse relativ einfach herausziehen und austauschen.
  • Ein weiteres Merkmal ist, dass ein Absatz, nämlich das freie Ende des Bogens am Lagerbolzen, zwischen dem Bogen der Hülse und dem Verbindungssteg der Hülse angeordnet ist. Diese Position behält der Absatz sowohl in Drehbewegung und in Kippbewegung als auch in der Verschlussstellung.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass dem Ansatz und dem zylindrischen Abschnitt des Lagerbolzens eine Kunststoffhülse aufgesetzt ist, die diese vollständig umhüllt. Ein geringerer Reibwert und eine leichtgängige Drehbewegung mit hoher Lebensdauer ohne den Einsatz zusätzlicher Schmiermittel ist das Ergebnis, dass sich beim Einsatz der Kunststoffhülse ergibt.
  • Infolge dessen wirkt sich diese Ausgestaltung auch auf eine höhere Lebensdauer des Scharnierkörpers aus.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den Zeichnungen. Die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale können erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind als Schilderung der Erfindung zu verstehen.
  • Es zeigen
  • 1 in einer perspektivischen Ansicht in Einzeldarstellung die Baueinheiten des Scharnierbeschlags,
  • 2 der Scharnierbeschlag im Montagezustand in Dreh-Öffnungsstellung, nach Schnittangabe der 1,
  • 3 der Scharnierbeschlag in der Ansicht, wie in 2, gezeichnet in Kipp-Öffnungsstellung und
  • 4 in einem vergrößerten Maßstab einen Schnitt durch den blendrahmenseitigen Scharnierkörper, mit in Verschluss- oder Drehstellung befindlichen Lagerbolzen nach 2.
  • Gleiche Bauteile werden nachfolgend mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In den 1 bis 4 der Zeichnungen ist eine blendrahmenseitige Baueinheit ein Scharnierbeschlag dargestellt, mit deren Hilfe ein Dreh-Kippflügel an einem Blendrahmen von Fenstern, Türen oder dergleichen abgestützt werden kann. Dieser Scharnierbeschlag besteht dabei aus fünf Teilen, und zwar aus einem flügelrahmenseitigen Scharnierkörper 4, einer Kunststoffhülse 24, einem Lagerbolzen 1, einer Hülse 13 und einem blendrahmenseitigen Scharnierkörper 5. Der flügelrahmenseitige Scharnierkörper 4 weist an einem Ende eine durchgehende Bohrung 25 auf, in der im eingebauten Zustand nach 2 und 3 der zylindrische Abschnitt 3 des Lagerbolzens 1 mit einer aufgesetzten Kunststoffhülse 24 drehbar gelagert ist. In der Höhe fixiert wird der Lagerbolzen 1 mit dem flügelrahmenseitigen Scharnierkörper 4 über einen in der Mitte am Lagerbolzen 1 angeordneten Ansatz 9, der ebenfalls von der Kunststoffhülse 24 umhüllt ist. Bei der Betätigung in Dreh-Öffnungsstellung und in die Verschlussstellung wird die Kunststoffhülse 24 zwischen Ansatz 9 und flügelrahmenseitigen Scharnierkörper 4 und zwischen dem zylindrischen Abschnitt 3 des Lagerbolzens 1 und der Bohrung 25 des flügelrahmenseitigen Scharnierkörpers 4 in der Hauptsache beansprucht. In der Dreh- Öffnungsstellung nach 2 ist die Achse 2 und eine Mittelachse des zylindrischen Abschnitts 3 lotrecht verlaufend. Ausgehend von der vertikalen Achse 2 des zylindrischen Abschnitts 3 am Lagerbolzen 1, der an dem einen Ende oberhalb des Ansatzes 9 angeordnet ist, verläuft der Abschnitt 7 ausgehend vom Ansatz 9 um ein Maß versetzt von der Achse 2 an dem anderen Ende des Ansatzes 9 abgewinkelt, das heißt relativ zu dem ersten Abschnitt 3 geneigt, in Richtung zur vertikalen Achse 2. Wie in der 2 und 4 erkennbar, trifft eine erste Begrenzungskante 27 des Abschnitts 7 bezogen auf die vertikale Achse 2 geneigt auf den Ansatz 9. Die gegenüberliegende und dem Blendrahmen zugewandte Begrenzungskante 23 des Abschnitts 7 weist hingegen einen zur vertikalen Achse 2 parallel verlaufenden Abschnitt 28 auf, der jedoch mit geringem Abstand von dem Ansatz 9 in einen parallel zur ersten Begrenzungskante 27 verlaufenden Abschnitt 29 übergeht. Dadurch entsteht ein in Dreh-Öffnungsstellung horizontal verlaufender Absatz 30 an dem Abschnitt 7. Dieser Absatz 30 dient als Auflager des Lagerbolzens 1 für den Flügel eines Fensters auf einer Konsole 10 des blendrahmenseitigen Scharnierkörpers 5. Dabei ist die Konsole 10 innerhalb des blendrahmenseitigen Scharnierkörpers 5 mittig angeordnet, um eine Rechts- und Linksverwendbarkeit des Scharnierkörpers 5 zu gewährleisten wie in 2 und 4 gezeigt. Nach 2 und 4 ist außerdem ersichtlich, dass zwischen dem Abschnitt 28 am Absatz 30 des Lagerbolzens 1 und der Konsole 10 des blendrahmenseitigen Scharnierkörper 5 die Hülse 13 mit einem Kragen 15 angeordnet ist. Die Hülse 13 stützt sich dabei über den Kragen 15 auf der Konsole 10 in der Verschluss-, Dreh- und Kippstellung als Auflager ab, wobei der Lagerbolzen 1 die Konsole 10 nur in Verschluss- und Drehstellung als Auflager nutzt.
  • Bis zum Ende 11 des Abschnitts 7 vom Lagerbolzen 1, wird der Abschnitt 7 von der Hülse 13 durch eine Führung 14 seitlich geführt. Außer dem weist die Hülse 13 ein Verbindungssteg 22 auf, der zwischen dem Kragen 15 und dem Bogen 19 den Halt zwischen den beiden Führungen 14 verstärkt. Zusätzlich zeichnet er sich dadurch aus, dass er in Verschluss- und Drehstellung den Schwenkwinkel des Lagerbolzens 1 begrenzt.
  • Mit der Austauschbarkeit der Hülse 13 lassen sich mehrere Varianten von Hülsen einsetzen, die sich in der Lage der horizontalen Achse 17 unterscheiden. Dies wird dadurch erreicht, dass die Aufnahme 8 durch unterschiedliche Dickenmaße der Führung 14 eine asymmetrische Lage erhält. Gleichzeitig kann durch unterschiedliche Dicken des Verbindungssteges 22 an der zur geneigten Begrenzungskante 23 eine Seiten- und Andruckverstellung realisiert werden. Dass am Ende 11 des Lagerbolzens 1 und bereits erwähnte Widerlager 12 besteht aus einem Bogen 19 am Lagerbolzen 1 sowie einem komplementär dazu geformten Bogen 20 der Hülse 13. Um eine möglichst große Auflagerfläche im Bereich des Widerlagers 12 des Lagerbolzens 1 zu erreichen, ist am Lagerbolzen 1 wie in 2 und 4 ersichtlich ein Absatz 26 vorgesehen, der von der vertikalen Achse 2 weggerichtet ist, so dass der Bogen 19 dadurch etwa einem Viertel eines Vollkreises erreicht. Der Mittelpunkt 21 der Bögen 19, 20 ist auf der horizontalen Achse 6 angeordnet und befindet sich außerhalb des Scharnierbeschlages. In Verschluss- und Drehstellung ist der Absatz 26 des Bogens 19 zwischen dem Verbindungssteg 22 und dem Bogen 20 der Hülse 13 in einer formschlüssigen Verbindung nach 2 und 4 angeordnet. Als Auflager für den Lagerbolzen 1 ist in dieser Schaltstellung der Ansatz 9 über den Abschnitt 28 auf der Konsole 10 angeordnet und gleichzeitig der Bogen 19 auf dem Bogen 20 des Widerlagers 12 vorgesehen. In Kippstellung nach 3 bildet das Auflager der Bogen 19 des Lagerbolzens 1 mit dem Bogen 20 der Hülse 13. Die gegenüberliegende Begrenzungskante 27 der Begrenzungskante 23, die als Langseite des Abschnitts 7 konzipiert ist, liegt in der Kippstellung vollflächig an dem blendrahmenseitigen Scharnierkörper an und begrenzt damit den Kippwinkel.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Lagerbolzen
    2
    vertikale Achse
    3
    zylindrischer Abschnitt
    4
    flügelseitiger Scharnierkörper
    5
    blendrahmenseitiger Scharnierkörper
    6
    horizontale Achse
    7
    Abschnitt
    8
    Aufnahme
    9
    Ansatz
    10
    Konsole
    11
    Ende
    12
    Widerlager
    13
    Hülse
    14
    Führung
    15
    Kragen
    16
    Querschnitt
    17
    horizontale Achse
    18
    Unterseite
    19
    Bogen
    20
    Bogen
    21
    Mittelpunkt
    22
    Verbindungssteg
    23
    Begrenzungskante
    24
    Kunststoffhülse
    25
    Bohrung
    26
    Absatz
    27
    Begrenzungskante
    28
    Abschnitt
    29
    Abschnitt
    30
    Absatz

Claims (15)

  1. Scharnierbeschlag für einen um eine vertikale und eine horizontale Achse schwenkbar an einem Blendrahmen eines Fensters oder einer Tür gelagerten Flügel, bei dem ein Lagerbolzen (1) zur Bildung der vertikalen Achse (2) zumindest teilweise mit einem zylindrischen Abschnitt (3) in einem flügelrahmenseitigen Scharnierkörper (4) eintaucht und sich an einem blendrahmenseitigen Scharnierkörper (5) abstützt, wobei der Lagerbolzen (1) um die horizontale Achse (6) schwenkbar mit einem zweiten Abschnitt (7) in eine Aufnahme (8) des blendrahmenseitigen Scharnierkörpers (5) eintaucht, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zweiten Abschnitt (7) ein zu dem zylindrischen Abschnitt (3) radial verlaufender Ansatz (9) vorgesehen ist, dem eine Konsole (10) in der Aufnahme (8) zugeordnet ist und das sich der Lagerbolzen (1) an seinem unteren Ende (11) an einem die horizontale Achse (6) beschreibenden Widerlager (12) in der Aufnahme (8) abstützt.
  2. Scharnierbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aufnahme (8) eine Hülse (13) angeordnet ist, wobei die Hülse (13) in der Aufnahme (8) befestigt ist und das Widerlager (12) sowie eine seitliche Führung (14) des Lagerbolzens (1) bildet.
  3. Scharnierbeschlag nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (13) sich an der Konsole (10) abstützt und der Lagerbolzen (1) mit einem Kragen (15) auf die Hülse (13) wirkt.
  4. Scharnierbeschlag nach Anspruch 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (13) an dem Querschnitt (16) der Aufnahme (8) angepasst ist und eine entlang der horizontalen Achse (17) asymmetrische Lage der Führung (14) hat.
  5. Scharnierbeschlag nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (7) des Lagerbolzens (1) relativ zu dem ersten Abschnitt (3) geneigt verläuft.
  6. Scharnierbeschlag nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Ansatz (9) ausschließlich auf der Hülse (13) oder der Konsole (10) abstützt, wenn der erste Abschnitt (3) des Lagerbolzens (1) lotrecht steht.
  7. Scharnierbeschlag nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsole (10) bezogen auf die vertikale Achse (2) mittig in der Aufnahme (8) angebracht ist.
  8. Scharnierbeschlag nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der scheibenförmige Ansatz (9) des Lagerbolzens (1) sich auf der Unterseite (18) in Kipprichtung verjüngt.
  9. Scharnierbeschlag nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (12) aus einem konkav verlaufenden Bogen (19) des Lagerbolzen (1) und einem konvex angeordneten Bogen (20) der Hülse (13) gebildet ist.
  10. Scharnierbeschlag nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelpunkt (21) der Bögen (19,20) des Widerlagers (12) gleichzeitig die Drehachse des Lagerbolzens (1) ist.
  11. Scharnierbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (13) einen Verbindungssteg (22) für die seitliche Führung (14) aufweist, wobei der Verbindungssteg (22) auf der innen zum Lagerbolzen (1) gerichteten Begrenzungskante (23) dem abgewinkelten Verlauf des Lagerbolzens (1) angepasst ist.
  12. Scharnierbeschlag nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbolzen (1) und die Hülse (13) in einer formschlüssigen Verbindung zueinander stehen.
  13. Scharnierbeschlag nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Absatz (26) des Bogens (19) vom Lagerbolzen (1) zwischen dem Bogen (20) der Hülse (13) und dem Verbindungssteg (22) der Hülse (13) angeordnet ist.
  14. Scharnierbeschlag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass dem Ansatz (9) und dem zylindrischen Abschnitt (3) des Lagerbolzen (1) eine Kunststoffhülse (24) aufgesetzt ist.
  15. Scharnierbeschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (13) aus einem Druckgussteil gefertigt ist.
DE20317592U 2003-11-13 2003-11-13 Scharnierbeschlag für Dreh-Kipp-Fenster oder -Türen Expired - Lifetime DE20317592U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20317592U DE20317592U1 (de) 2003-11-13 2003-11-13 Scharnierbeschlag für Dreh-Kipp-Fenster oder -Türen
EP04105075A EP1531226B1 (de) 2003-11-13 2004-10-15 Scharnierbeschlag für Dreh-Kipp-Fenster oder -Türen
AT04105075T ATE462858T1 (de) 2003-11-13 2004-10-15 Scharnierbeschlag für dreh-kipp-fenster oder - türen
DE502004010966T DE502004010966D1 (de) 2003-11-13 2004-10-15 Scharnierbeschlag für Dreh-Kipp-Fenster oder -Türen
ES04105075T ES2340035T3 (es) 2003-11-13 2004-10-15 Herraje de bisagra para puerta o ventana giratoria y basculante.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20317592U DE20317592U1 (de) 2003-11-13 2003-11-13 Scharnierbeschlag für Dreh-Kipp-Fenster oder -Türen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20317592U1 true DE20317592U1 (de) 2004-02-12

Family

ID=31725218

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20317592U Expired - Lifetime DE20317592U1 (de) 2003-11-13 2003-11-13 Scharnierbeschlag für Dreh-Kipp-Fenster oder -Türen
DE502004010966T Active DE502004010966D1 (de) 2003-11-13 2004-10-15 Scharnierbeschlag für Dreh-Kipp-Fenster oder -Türen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004010966T Active DE502004010966D1 (de) 2003-11-13 2004-10-15 Scharnierbeschlag für Dreh-Kipp-Fenster oder -Türen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1531226B1 (de)
AT (1) ATE462858T1 (de)
DE (2) DE20317592U1 (de)
ES (1) ES2340035T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUD20110127A1 (it) * 2011-08-09 2013-02-10 Otlav Spa Cerniera per serramenti o mobili
DE102018207083A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-07 Roto Frank Ag Gebäudeverschlusseinrichtung
EP4283081A1 (de) 2022-05-25 2023-11-29 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Scharnierbeschlag zur horizontalen flügelverstellung eines fensters oder einer tür

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1016962A3 (nl) * 2006-01-23 2007-11-06 Van Parys Remi E Verdektliggend scharnier.
ES2398372T3 (es) 2007-04-17 2013-03-15 Roto Frank Ag Herraje de bisagra para ventanas, puertas o similares y su procedimiento de montaje
DE102008004356B4 (de) * 2008-01-15 2011-06-01 Roto Frank Ag Ecklager für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
FR3044698B1 (fr) * 2015-12-07 2017-12-08 Sotralu Charniere inferieure d'ouvrant oscillo-battant
NL2021064B1 (en) 2018-06-05 2019-12-11 Fort Noxs B V Multi-position wing frame assembly and multi-mode fitting system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1377934A (fr) 1963-12-26 1964-11-06 Articulation d'angle pour fenêtres tournantes et basculantes
DE7702766U1 (de) * 1977-02-01 1977-07-14 Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co Gmbh, 7250 Leonberg Ecklager fuer fensterfluegel
DE2826945C2 (de) 1978-06-20 1980-10-09 Willi 8301 Furth Zeilhofer Ecklager für Drehkippfenster oder -türen
DE8911831U1 (de) * 1989-10-04 1990-02-08 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen, De
DE9013378U1 (de) * 1990-09-21 1990-12-13 Wilh. Schlechtendahl & Soehne Gmbh & Co Kg, 5628 Heiligenhaus, De
IT1309467B1 (it) * 1999-08-04 2002-01-23 Euroinvest S R L Cerniera per finestre del tipo apribili ad anta e a ribalta.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUD20110127A1 (it) * 2011-08-09 2013-02-10 Otlav Spa Cerniera per serramenti o mobili
EP2557257A2 (de) 2011-08-09 2013-02-13 OTLAV SpA Scharnier für einen Tür- oder Fensterrahmen oder Möbel
EP2557257A3 (de) * 2011-08-09 2013-03-13 OTLAV SpA Scharnier für einen Tür- oder Fensterrahmen oder Möbel
DE102018207083A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-07 Roto Frank Ag Gebäudeverschlusseinrichtung
EP4283081A1 (de) 2022-05-25 2023-11-29 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Scharnierbeschlag zur horizontalen flügelverstellung eines fensters oder einer tür
DE102022205247A1 (de) 2022-05-25 2023-11-30 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Scharnierbeschlag zur horizontalen Flügelverstellung eines Fensters oder einer Tür

Also Published As

Publication number Publication date
ATE462858T1 (de) 2010-04-15
EP1531226A2 (de) 2005-05-18
EP1531226B1 (de) 2010-03-31
ES2340035T3 (es) 2010-05-28
EP1531226A3 (de) 2009-01-28
DE502004010966D1 (de) 2010-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1606485B1 (de) Beschlag
DE20317592U1 (de) Scharnierbeschlag für Dreh-Kipp-Fenster oder -Türen
DE2301652A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren od.dgl., insbesondere von dreh-kippfluegeln
AT402086B (de) Beschlag für türen, fenster oder dergleichen
DE2703995A1 (de) Ecklager fuer fensterfluegel
EP1617025B1 (de) Scharnier für stumpf einschlagende Türen
DE102020207128B3 (de) Scharnier mit integrierter Anschlagdämpfung
CH649341A5 (en) Corner joint on a turn-and-tilt window or on a turn-and-tilt door
EP0893564A2 (de) Drehlager für Fenster oder Türen
EP0852925A1 (de) Duschabtrennung
EP0054213A2 (de) Ausstellvorrichtung für Fenster oder Türen mit einem in der Längsachse des oberen Flügelrahmenholms verstellbaren Scherengehäuse
EP0874123B1 (de) Beschlag zur Lagerung des Drehflügels eines Fensters oder einer Tür
CH633069A5 (de) Schliessvorrichtung an einer pendeltuer.
CH713296B1 (de) Scharnier für Türen oder Fenster.
EP1757765B1 (de) Feingerahmte Tür
EP0340455B2 (de) Drehlager zur Verbindung zweier Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP1425489B1 (de) Drehkippbeschlag
EP1267025A2 (de) Fenster oder Fenstertür
DE2551316A1 (de) Ausstellvorrichtung, insbesondere fuer wahlweisen links- oder rechtsanschlag fuer fluegel von tueren, fenstern o.dgl.
EP2369111B1 (de) Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager
DE102004049068A1 (de) Schnäpper für Balkon-oder Terrassentüren
EP3168399A1 (de) Scharnier für schrank mit rahmenprofilen
EP0882864A2 (de) Scharnier für Ganzglasduschen
EP1312741B1 (de) Dreh- oder Drehkippbeschlag für Fenster und Türen mit einer Drehhemm-Einrichtung
DE102004014509A1 (de) Treibstangenbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040318

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEGENIA-AUBI KG, 57074 SIEGEN, DE

Effective date: 20040903

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070111

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100107

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20120601